248 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Pagina 7 di 18
Data: 31.05.1902
Descrizione fisica: 18
schieben): 1. Jakob Waldner-Nals. 2. Franz von Dcllemann-Tisens. 3. Josef Schönegger-St. Walbnrg, Ulten. 4. Josef Rampold-Lana. 5. Josef Schwien- bacher-St. Walbnrg, Ulten. 6. Sebastian Breiten- berger-Lana. 7. Alois Wegleiter-Lana. 8. Rudolf Außerer-Nals. 9. Franz Langebner-Tisens. Josef v. Dellemann-Nals. Engelbert Covi-Lana. 12. Johann Kobalt-Nals. 13. Jakob Windegger-Tisens. 14. Josef Kessler-Lana. 15. Math. Linger-Tisens. l6. Johann Esser-Lana. 17. Ernst Zuegg, Lana. 18. Josef Markhart

-Lana. 19. Alois Vogelsberger. Nals. 20. Josef Kansmann'Tisens. b) Haupt (Freischieben): 1. dllois Außerer-Eppan. 2. Carl Nägele-Meran. 3. Johann illlitterberger-Nals. 4. Johann Mairhofer-Meran. 5. Anton Götsch-Meran. 6. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Johann Ganthaler, .Burgstall. 8. Josef von Dellemann- Nals. o) Schleckerbeste. 1. Ernst Zucgg-Lana. 2. Carl ^Nägele-Meran. 3. Josef Schönegger- St. Walbnrg, Ulten. 4. Dr. Haller-St. Walbnrg, Ulten. 5. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Franz Stauder

-Lana. 8. Josef Egger-Meran. 9. Anton Götsch-Meran. 10. Joses Egger-Meran. 11. Engelbert Gamper-Lana. 12. Franz Stauder-Lana. 13. Franz Mikutta-Meran. 14. Heinrich Winkler. Meran, Anton Haas-Meran, 16. Alois Ratschiller- Burgstall. 17. Josef Rampold-Lana. 18. Anton Haas-Meran. 19. Anton Götsch-Meran. 20. Franz Gritzbach-Meran. ä) S er i e n b este: 1. Anton Haas-Meran. 2. Dr. Haller-St. Walburg. 3. Josef Egger-Meran. 4. Johann Schwarzer-Eppan. 5. Carl Nägele-Meran. 6. Alois Anßerer-Eppan

. 7. Sebastian Breitenberger-Lana. 8. Heinrich Winkler- Meran. 9. Josef v. Dellemann-Nals. 10. Josef Rampold-Lana. 11. Josef Schönegger-St. Walburg. 12. Franz Gritzbach-Meran. e) Prämien für die meisten Schwarzschttsse während des ganzen Schiebens: 1. Franz Stauder-Lana. 2. Josef Rampold-Lana. 3. Franz Gritzbach-Meran. 4. Sebastian Breiten berger-Lana. Schulzettrmg des rattzsttseheir Lehv«Vbrtir-«s Zur selben Zeit. da die Cultur- kämpfer des deutsch-österreichischen Bürgerschullehrer- BundeS unter der Aegide

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/23_05_1914/MW_1914_05_23_5_object_2557872.png
Pagina 5 di 12
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 12
abends. Abfahrt von Mals nach Meran: - 5.08, 7.46 früh, _ 1.23, 5.55 nachmittags. ' Ankunft in Meran: ° 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm-, 8.10 abends. ' Elektrische Bahn Lana—Meran. , Tie Züge Lana — Meran verkehren von' 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen' von je 30 Minuten. . Eingeschoben sind die-Züge' um 11.14 mittags Lana ab,. 11.42 Meran an, sowie i 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12-80 . mittags fährt der Wagen 12.34 mittags.ab und ' - langt um 12.26 ,i» Meran

ein. Letzter Zug Lana' ab 10.05 abends, Meran an. 10.30. Die Zage Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind dse Züge. 11.15 mittags Meran ab.. 12.12 Lana an, sowie 8.45' abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit-' . tags fährt der Wagen 12:34 in Meran ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab. ' 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: . Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm.,12.05,. 2.05

, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. ' ; Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3103, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachrn., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: ' '. Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11M- vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5;53 nachm., 6.53, . 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 6.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, ch.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/16_05_1914/MW_1914_05_16_5_object_2557862.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.05.1914
Descrizione fisica: 10
Seite 5 um 11.14 mittags Lana ab, 11.42 Meran an, sowie 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12.30 mittags fährt der Wagen 12.34 mittags ab und langt um 12.26 in Meran ein. Letzter Zug Lana ab 10.05 abends, Meran an 10.30. Die Züge Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind die Züge 11.15 mittags Meran ab. 12.12 Lana an, sowie 8.45 abends Meran ab, 9.14 Lana . an. Statt 12.30 mit tags fährt der Wagen 12.34 in Meran

ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Vigiljoch. Bergfahrt: Lana Talstation 8.05, 9.05, 10.05, 11.05 vorm., 12.05, 2.05, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3.03, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachm., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: Station Vigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11.53 vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5.53 nachm., 6.53, 7.17, 7.53, 8.17

, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 8.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, >5.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt von Bozen nach Norden: 1.09 Uhr nachts, Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin; 1.33 Uhr nachts, P.-Z. nach Innsbruck, München, Graz, Wien; 6.02 Uhr früh, P.-Z. nach Innsbruck, München, Villach, Klagenfurt; 7.02 Uhr friih, Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Wien (über Leoben): 9.00 Uhr vorm., Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Zürich, Berlin

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/02_09_1912/BZZ_1912_09_02_4_object_404263.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.09.1912
Descrizione fisica: 10
zu entwenden, was noch recht zeitig bemerkt wurde, worauf der Täter die Flucht ergriff. Er wurde noch in der Nacht ausgeforscht und verhastet. Eröffnung der Schwebebahn Laua—Bigiljoch. In feierlicher Weise wurde Samstag nachmittags oie Schwebebahn Lana-Vigiljoch dem Verkehr über geben. Die Eröffnungsfeier war von prachtvollem Wetter begünstigt. In dem festlich geschmückten Orte Lana fanden sich nachmittags die zur Feier geladenen Gäste ein» die vom Obmann der Aktiengesellschaft Herrn Rechtsanwalt

Dr. I. KöllenSperger-Lana willkommen geheißen und von der in ihrer schmucken Tracht ausgerückten Lanaer Musik mit flotten Marsch weisen empfangen wurden. Unter den Festgästen befanden sich Bezirkshauptmann R. v. Galli-Meran, Bürgermeister Dr. Weinberger-Meran, Dekan Pe- ruter-Lana, Kurvorsteher Dr. Huber-Meran, Kreis gerichts-Vizepräsident Dr. Baur-Bozen, Handels kammerpräsident Kerschbaumer-Bozen, Bezirksverkehr rats-Obmann Paulmichel, Sekretär des Landes verkehrsrates Dr. Röhn, mehrere höhere Beamte

des k. k. Eisenbahnministeriums, Bezirksrichter Dr. Söllner-Lana, Präsident Schwarz der Mendelbahn> Obmann der Alpenvereinssektion Dr. v. Sölder- Meran, die Bürgermeister und Gemeindevorsteher von Lana, Marling, Obermais und Tscherms und zahlreiche ändere Honoratioren. Die Gäste ver sammelten sich vor dem Gasthof Taiß und begaben sich dann gemeinschaftlich zur Talstauon oer Scywebe- bahn, wo sich inzwlschen ein zahlreiches Publikum versammelt hatte und wo auch die Mufik von Lana Ausstellung nahm. Um 3 Uhr hieß hier Doktor Köllensperger

. Auf der lieblichen Alpenmatte angelangt, nahmen die Gäste die sich von dort bietende prächtige Aussicht in Augenschein und versammelten sich dann in dem neuerbauten schmucken Gasthof „Vigiljoch' zu einer Jause. Nach 6. Uhr abends wurde neuerlich in 4 Partien die Talfahrt angetreten, die ebenfalls sehr genußreich verlief. Um 7 Uhr abends fand tm Gasthof Theiß in Lana ein sehr animiertes Festmahl statt. Während desselben hielt Dr. Köllensberger eine längere Rede, worin er der Bahn und oer mit deren Erbauung

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_07_1906/MEZ_1906_07_15_4_object_655714.png
Pagina 4 di 18
Data: 15.07.1906
Descrizione fisica: 18
es aber.mcht zu ver meiden^ daß dieser groß.' Düngerhaufen tagelang in der Straße liegt, selbst über den Sonntag? Es Kacht doch für den Fremden, der den Zweck dieses Mistes nicht kennt, einen gar starken dörf lichen Eindruck. G-a hr^lan. der Trambahn Lana— Meran.) Wie es Heist, sind für den Personen verkehr hm und zurück)« 34 Züge geplant, von denen je 13 die ganze Strecke Lana—Meran und Meran—Lana fähren werden, während die übri gen nur zwischen Meran und Mais verkehren Weraner Zettung sollen. Ter erste

Zug dürfte von Lana um 5.20 Uhr srüh, der letzte um 9.29.Uhr abends, der erste Zug von Meran unt 5.55 Uhr früh, der letzte üm 10.06 Uhr abends abgehen. Haltestellen sind folgende: Lana, Tscherms, Feldererhof, Mar- ling Kellerei, Marlmg Torf, Untermais, Ver sorgungshaus, Sportplatz, Ringstraße, ..Franz Ferdinandskai, Meran Rufinplatz. Die Fahrt dauer auf der ganzen Strecke wird durchschnitt lich 30 Minuten betragen, von Meran bis zur Haltestelle Untermäis 10 Minuten. Die Züge Meran—Mais

und umgekehrt finden in der Sta tion Untermais Anschluß an alle Züge der Bozen- Meraner Bahn. Ter Fahrpreis für die einfache Fahrt Meran—Lana soll mit 40 ^ festgesetzt wor den sein, außerdem jedoch sollen Rückfahrkarten ausgegeben werden. Zur Theatersaison ist, soviel wir 'gehört haben, geplant, einen Theaterzug ein zuschieben, der die Lana er Theaterbesucher nach Schluß djer Vorstellung nachhause bringt. .(Von.her Vinschgau-Bahn.) Ant 16. Juli wird die Stativ tL aas für den Gesamt verkehr eröffnet

); von Silz an Josef Panlanka in Meran (Lehrbrief); von Waidbruck an Johann Unterholzner in Lana. — Int Monat November 1905 wurden 4096 Stück unbestell bare gewöhnliche Briese vernichtet. (Straßen-Bauten.) . Ter Bau der Jansen-Straße ist nun zur Gänze einge stellt; auch mit der Ultener Straße geht es nur langsam vorwärts. (Baugewerbliche Mißstände.) Eine eingealterte Gepflogenheit läßt unsere ländliche Bevölkerung nicht von dem Gebrauche abkom men, die Bestellung von Bmlarbeiten nicht direkt

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/15_10_1905/MEZ_1905_10_15_4_object_647011.png
Pagina 4 di 18
Data: 15.10.1905
Descrizione fisica: 18
zum Dienste. Die Spritzen rasselten, von allen Seiten eilten Feuer wehrmänner aus ihren Wohnungen, um hilfs bereit am Brandort zu erscheinen. Es brannte aber nur eine Saltnerhütte, weit in den Wiesen drau ßen, die sich wahrscheinlich unsere Nachtbuben zu ihrem Gaudium als Opser ausgewählt hatten, da der Soltner irgendwo anders schlief. — Hier in Lana find wir bis jetzt noch vom Reifschaden verschont geblieben, dagegen find im ganzen Etsch- tal Lana abwärts die Blätter der Reben schon ganz verbrannt

, ivährend noch viele Trauben an den Lauben hängen, mithin immer ein Zeichen, daß wir in Lana in klimatischer Beziehung etwas besser daran sind. (Die Fahrt Wien—Meran.) Das Mitt woch-Abendblatt der „N. Fr. Pr.' enthält zu diesem Thema folgende Zuschrift: „Sehr geehrte Redaktion! Gestatten Sie mir, der Diskussion, Welche sich in Ihrem geschätzten Blatte über die Verbindung Wien—Äieran entsponnen hat, einige Worte hinzuzufügen. Es wurde in einer Einsen dung treffend hervorgehoben, daß em LuxuszUg Wien^MSlA

: 1. Michael Senn, Meran, Teiler 332, 2. Eduard Pattis, Vozen,747, 3. Hans Haller, Meran, 772, 4. Alois Oberhofer, Schnals, 1013, 3. Gottlieb Hornof, Meran, 119V, 6. Johann Etzthaler, Meran, 1263, 7. Anton Rieper, Lana, 1329, 8. Joh. Oberhofer, Schnals, 1489. Schlecker: Josef Pfitscher, St. Leonhard, Teiler 111, Fritz Danzl, Bozen, Hans Haller, Meran, Johann Mair- hofer, Meran, Matthias Fischer, Partschins, Matth. Ladurner, Algund, Alois Oberhofer, Schnals, Michael Senn jun., Meran, Alois Egger, Meran

, Engelbert Gamper, Lana, Theodor Steinkeller, Bozen, Engelbert Gamper, Lana, Josef Winkler, Tisens, Joh. Delmca, St. Leonhard, Alois Oberhofer, Schnals, Josef Ladurner/ Algund, Teiler 1214. Schlecker-Serien zu S Schuß- Matthias Ladur ner, Algund, Theodor Steinkeller, Bozen, Eduard Pattis, Bozen, Hans Haller, Meran, Josef Ladur ner^ Algund, Johann Kroll, Algund, Josef Winkler, Tisens, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Johann Mairhofer, Meran, Karl Nägele, Meran, Johann Oberhofer, Schnals, Johann Etzthaler

, Meran, Alo^s Oberhofer, Schnals, Johann Trenkwalder, Tabland, Fritz Danzl, Bozen, Dr. Johann Haller, St. Leon hard, Johann Gräßl, St. Leonhard, Engelbert Gamper^ Lana, Gottlieb Hornof, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana,. Johann Delmca, St.'Leonhaü», Franz Gritzbach,^ Meran, Leonhard.Kofler, St. Leon hard, Franz Schwenk, Meran, Mnzenz Mader, St. Leonhard. Figurenfcheibe-Serien zu Hl) Schuß:, Matthias Ladurner, Algund, Fritz Danzl, UQ Pwf:^Mkolaus Neßler . ^ P«P,Dr. -I.' Äch^Lembers), NMcker St Ann

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/04_11_1910/MEZ_1910_11_04_5_object_585596.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.11.1910
Descrizione fisica: 12
Unterbrechungen, 17 Jahre gedauert und dürfte etliche tausend Kronen ge- sichernngspflichtig erklärt. Das Verhältnis der kostet haben, kaufmännischen Angestellten zum! Penfionsver- (Die Zuchtstierausstellung in Lana.) käufer und Magazinsgehilfen (Lageristen). Ver- stellung wurden 7 Alt- und 12 Jungstiere an- sicherungspflichtig dagegen Reisende, das gesamte gemeldet und 7 Alt- und 9 Jungstiere vorge- Kontorpersonal und iene Dvtailleiter und ersten führt; von den Jungstieren wurde 1 Stück Magazineuer

der Kinematographentheater. Ä?'? Ä-n- Sowohl Habsburgerstraße 44, wo „Der Müller ^ und sein Kind' als Attraktion! angesetzt war, als ^^/Lana ^^) ? 5. Rudolf (.arli, NaV (40-^); auch int neuen Sternkino, welches in seiner Bau-- Pircher-Hostmann, Lana (30 ^). art wirkliche wie ein kleines vornehmes Theater ^^5! ^' ^ ^ «r sich repräsmtiert, gabs fortwährend ein Aus- und ?u^eAm Zahnbr.uch^ Lana Einfchwärmen. In letzterem zogen hauptsächlich Aiitterhofer-Rlebler, Marling die' PrächtszÄen ausder'Zeit der ersten Christen. (?^ ^ ; 3. Armenfond

Lana (8tt4.^Franz L. Stauder-Teiß, Lana (40 ^); 5. Josef Mitter- R -(M ^L) ^ 6.. gräflich L^m aWÄr^^i^^^'' ^'Prandisl^ Gu < ^^e..«»v Johann Kröß-Kelz, Lana (20 ^L); 3. Serafin ^ Sanier, Völlan (10 ^)' Außerdem wurde für ^ jedes prämiierte Stück ein Preisdiplom verab- ^ ' folgt. Tie-Besitzer der Jungstlere-erklärten sich in c^n»s- durch Merfertigung eines Reverses bereit, aewerbestandes werden aufmerksam gemacht, daß ^ KM^-ldungst-«itt st! dm Rovemi-- w -u« -u b°z°hw., pflfgung der Frequentanten

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_09_1907/MEZ_1907_09_01_4_object_667277.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.09.1907
Descrizione fisica: 12
j. P. nach Verdins; 2. von der Station Lana der Kleinbahn Lana—Meran übcr^'Mittcr- und Niederlana, Völlan und Tisens nach Prissian. (Zu,n Winterfahrplan) äußert sich!uns gegenüber der Landesverband für Fremdenver kehr .ins'Airol in folgender trefflicher, von uns in jeder Zeile unterschriebener - Weise: Der Entwurf der Südbahn für den diesjährigen Winterfahrplan brachte die unangenehme Ueber- raschung, daß die im heurigen Sommer neu ein geführten Schnellzüge 11/12 und 15/16, durch welche eine neue Verbindung

endete. Der Mann war tatsächlich der Besitzer des Obstes,, was der erst einige Tage angestellte' Hausbesorger nicht wußte. Der Vor fall soll zur Anzeige gebracht worden sein. (Ein Arbeiters«st) findet morgen, Sonn tag, im Fallgatter-Anger in Grätsch statt. Die Musik besorgt die verstärkte Arbeiterkäp'elle. Zur Belustigung sind ein großer Juxbasar und ver schiedene Spiele mit schönen Gewinsten aufge stellt. Beginn 3 Uhr nachmittags, i (Herbstfest in Lana.) Die Freiw. Feuer wehr Lana veranstaltet

morgen, Sonntag, ein Herbstfest in'der kleinen Gaul am Eingänge der , Gaulschlucht. Es werden hiebei die Musikkapellen . von Untermais und Lana konzertieren^ Ein ' großer Glückstopf, verschiedene Spiele mit schönen ! Gewinsten, sowie abends eine Beleuchtung wer- i den zuri Unterhaltung des Publikums beitragen. Mit diesem Feste ist das 30jährige Gründungs fest der Freiw. Feuerwehr Lana verbunden. (Terminverlängernng.) Einem viel seitig geäußerten Wunsche entsprechend, fand sich das Kuratorium bestimmt

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/06_06_1891/MEZ_1891_06_06_3_object_608849.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.06.1891
Descrizione fisica: 8
- und Festtagen von 3 bis 11 Uhr Vorm. und 3 bis 3 Uhr Abends, und zwar: Für Damen alle Tage von 3—10 Uhr Vorm.; Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 3—5 Uhr Nachm. Für Herreu die übrige Zeit. sConcurs.) Im Coneurse über das Vermögen der Eheleute Johann Meister und Maria geb. Motzoll von Marling hat der Concursmasseverwalter deuVer- theilungsentwurf sammt dem Kastenverzeichniß dem k. k. Bezirksgericht Lana überreicht, was hiermit den Concursglänbigern mit dem Bedeuten zur Kenntniß gegeben

, hat der Concursmasseverwalter Hr. Dr. Dietl in Mals, die Schlußrechnung und den Vertheilungs- entwurs überreicht, wovon Einsicht genommen werden kann und wogegen allfällige Einwendungen bis 12. Juni beim k. k. Bezirksgerichte GluruS einzubringen sind. Zugleich wird die Tagsatzung zur Verhandlung über ev. Einwendungen ac. aus den 16. Juni bei obigem Gerichte Nr. 1 angeordnet. sKnratelverh ängung.) Mit Beschluß des k. k. Kreisgerichtes Bozen wurde über Mathias Holzner, Ptscheilerhofbesitzer in Lana wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes

die Kuratel verhängt und Mathias Gruber, Niedermayr in Lana, zum Curator bestellt. sGefchwefel te Nüsse und Mandeln.j Wieder holt machen Hausfrauen die Erfahrung, daß das Gebäck, zu welchem sie anscheinend gute Nüsse oder Mandeln verwenden, einen schlechten Geschmack hat, ohne daß sie sich die Ursache hiervon zu erklären wissen. Dieses Mißgeschick wird zumeist dadurch hervorgerufen, daß alten Nüssen und Mandeln durch „Schwefelung' zu einem frischen Aussehen verholfen wird. Der oberste Sanitätsrath in Wien

werden nicht müßig zusehen müssen, sondern Wasser in Fülle zur Verfügung haben. Mancher unliebsame Austritt dürste in Zukunft entfallen. — Der Frühling stellt sich dieses Jahr später ein und in Folge dessen verzögert sich der Austrieb auf die Boralpen auch bedeutend. der frischen gegeben und die Möglichkeit geboten wird, verdorbene Nüsse und Mandeln als frische in den Handelsverkehr zu bringen. Marktbericht. — Ern t e a u s s i ch t en.s Aus Lau a wird uns unterm 2. Juni berichtet: Der heute in Nieder-Lana

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/01_05_1914/TVB_1914_05_01_9_object_2158104.png
Pagina 9 di 40
Data: 01.05.1914
Descrizione fisica: 40
in Wien in sicherer Aussicht. ^ Lana, Etschland, 26. April. (Allerlei.) Gegenwärtig steht alles in schönster Blüte; mithin ist Aussicht auf eine reichliche Obsternte. — Heute machte der Jugendhort Meran und Üntermais, der auch eine eigene Musik hat, hieher einen Ausflug. Der hiesige Jugendhort hat die' Meraner in Tscherms empfangen, worauf sie gemeinsam in Lana stramm, ein marschierten, was hier großes Aufsehen machte. . Militärische Uebungen und Unterricht finden übrigens jeden Sonntag statt

a m m- l u n g). Am Sonntag den 19. April hielt die Südmark-Ortsgruppe von Lana im Hotel Royal eine Zahlreich besuchte Versammlung ab. Zweck dieser Versammlung war, die Anschuldigung zu widerlegen, daß in der Südmark eine prote stantenfreundliche Strömung sei. Weil Dr. Mar kart, der als Hauptredner von Meran berufen wurde, einsehen mußte, daß man eine offenkun dige Tatsache, wie hie Ansiedlüng von Äeit Wer 100 Protestanten im rein katholischen St. Egidy durch die Südmark, nicht so ohne weiters weg disputieren könne

anschaut, welche die Südmark so emsig vertreten,' und wenn man sieht, daß in Lana die Südmarkortsgruppe kaum etwas anders ist, als ein Sammelpunkt des Freisinns, dann muß man von der Südmark anders denken als sie gerade mochte. Tatsächlich haben, auch denkende Leute bei dieser Versammlung den Eindruck bekommen, daß bei der Südmark unter dem Scheine des Deutschtums gar manches gefördert wird, was ein braver Katholik nicht unterschreiben kann. Und gar manche Mitglieder der Südmark selbst, werden'bei

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/25_11_1903/SVB_1903_11_25_4_object_2527650.png
Pagina 4 di 10
Data: 25.11.1903
Descrizione fisica: 10
' herrühren. Am Mittwoch wurde der be treffende Notariatsakt in der Gemeinderatssitzung vom Bürgermeister bekanntgegeben. Lana, 22. November. Heute abends um 8 Uhr hält die- hiesige tüchtige Musikkapelle im Gasthause zum „schwarzen Adler' in Oberlana ihre Cäcilienseier ab. Diese Feier verspricht den Teil nehmern voraussichtlich einen genußreichen Abend. Der Eintritt für eine Person beträgt 1 Kr. und der der Damen ist srei. — Heute nachmittags um 4 Uhr finden sich die Mitglieder des kath. Meister

- und Arbeitervereines zusammen, um einen Ausflug zu dem hübsch gelegenen, in der Nähe des Schlosses Braunsberg befindlichen Burgerhos. von wo aus sich eine herrliche Aussicht bietet, zu machen. Die Restauration des Burgerhofes, bekannt durch den Ausschank d-r echten Eigenbauweine und her ebenso guten Küche, zieht in letzter Zeit immer mehr Gastfreunde an. — Die gestern am Feste der Maria Opferung um halb 10 Uhr vormittags von der Kapuzinerkirche aus durch die Straßen Von Ober lana bis zur Theißbrücke det Falschauer

und wieder zurück stattgehabten Prozession, war von Andächtigen zahlreich besucht! Da vor langer Zeit die hoch gehende Falschauer die Dämmung zerstört hatte Und die Gefahr drohtes ganz Lana zu vermuhren, findet alljährlich diese Bittprozession von dieser Zeit an statt. — Joses Ragger aus Lienz wurde zum provisorischen Amtsdiener beim hiesiegen Steuer- amte bestellt.— Heute nachmittags gelangen in der hiesigen Knabenschule in Mitterlanä von Wohl tätern gespendete Kleidungsstücke, sowie Schuhe an arme Schulkinder

zur Verteilung. — Der vor einigen Jahren längere Zeit hier ansäßig gewesene Herr Alois Ploder, Buchhalter, hat sich im vorigen Monate in Meran mit Frl. Eleonora Hern aus Salzburg vermählt. Lana, 22. November. Heute sind es acht Tage, daß die Bewohner unserer Umgebung am frühesten Morgen durch anhaltenden, mächtigen Pöllerknall aus ihrem Schlafe geweckt wurden. Es waren die Freudenschüsse der Stollenarbeiter des Elektrizitätswerkes, welche den harten Granitstock in einer Länge von mehr als 350 Meter

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/08_01_1902/SVB_1902_01_08_2_object_2552503.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.01.1902
Descrizione fisica: 12
Privatcasse bewilligt. Fremder Orden. Der Hauptmann des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, Freiherr von Seyfertitz erhielt den preußischen Kronenorden m. Classe. Zum Ehrenmitglied des katholischen Meister- und Arbeitervereines in Lana wurde der frühere, bald von Lana scheidende Obmann, Herr Alois Kainz walder, ernannt, und bei der Christbaum seier am Neujahrstage wurde.ihm feierlich das be treffende Ehrendiplom überreicht. Wohlthatige Spende. Der Großgrund besitzer, Herr Johann Tief entHaler

in der Bindergaffe ist seit Neujahr dem Verkehre übergeben und erfreut sich eines lebhaften Besuches. Die Eleganz der Räumlichkeiten, die flotte Bedienung und in gleicher Linie die verabreichten Getränke erfreuen sich all gemeiner Anerkennung. Kestlxveränderung. Die Weinschenke des Johann Penz in der Oärbergasse Nr. 20 ist sammt dem Wohnhause in den Besitz der Eheleute Georg und Philomena Garbislander übergegangen. Der verstorbene Dr. Johann Attgerer, k. k. Notar in Lana, war bis in die Achtzigerjahre Secretär

der Handels- und Gewerbekammer in Bozen, und wurde im Jahre 1885 von den Städten Bozen, Meran und Glurns als Abgeordneter in den Reichsrath und hernach von der Bozner Han delskammer auch in den Tiroler Landtag entsendet. Der Verstorbene war der Begründer des Landes verbandes sür Fremdenverkehr in Tirol und dessen erster Präsident. Vor der Uebersiedelung nach Lana war Herr Dr. Johann Angerer auch kurze Zeit als k. k. Notar in Neumarkt thätig. Dr. Joh. Angerer hinterlässt eine Witwe und Tochter, sowie zwei

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_05_1908/BRG_1908_05_30_3_object_763594.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1908
Descrizione fisica: 8
Döllau, 27. Mai. (Todesfall). Am 25. Mai stark» hier nach zweitägigem Krankenlager infolge Blutvergiftung der auch in weiteren Kreisen bekannte Josef Malleier, Weinreich, im 72. Lebensjahre: welche Sympathien der Verblichene genossen, zeigte das heutige Leichenbegängnis, zu dem Teilnehmer aus nah und fern erschienen. Den Kondukt führte der hochw. P. Guardian von Lana unter Assistenz unserer Seelsorgsgeistlichkeit. Der Verstorbene war ein Schwager des sei. Monsignor Propst Mieser in Bozen

, wegen Betrug zu zwei Monaten Kerkers; Wilhelmine Eerstgrasser, Dienst magd aus Lana, 19 Jahre alt, vorbestraft, wegen Betrug zu sechs Monaten Kerkers; Hermann Georgi, Schieferdecker aus Sachsen, 38 Jahre alt, wegen Kirchendiebstahl in Ilntermais, zu acht Monaten schweren Kerkers; Alois Springer, Schmied aus Schlesien, 19 Jahre alt, wegen Gotteslästerung zu zu vier Monaten schweren Kerkers; Marie Stöcker halb der Timor-Brücke in der Richtung gegen die aus Dezan bei Schlanders, 29 Jahre alt, 33 mal

ge legt werden. Klausen, 26. Mai. Vorige Woche vermählte sich unser Pfarrmesner 2lnton Hauser aus Lana mit Lana mit Josefine Schwärzler aus Kcnnelbach- Vorarlberg. Der Bräutigam ist auch im Gesellen verein in Meran bestens bekannt als ein braver Kolpingssohn. — Vom 20. bis 23. Mai hielt Msgr. Dr. Egger von Briren im hiesigen stillen Kloster die hl. Ererzilien als Vorbereitung für die Bischofs- weihe. Auch P. Julius Heil, 0. Cap., ans Klausen gebürtig und derzeit Missionär in Indien, beehrte

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/18_08_1904/BRC_1904_08_18_3_object_135284.png
Pagina 3 di 11
Data: 18.08.1904
Descrizione fisica: 11
Wolf aus dem Deutschordenskonvent in Lana und Firmin Prast aus dem Kloster Neustift die heilige Priesterweihe erteilt. — Am Fest Mariä-Himmel- sahrt hieltHochderselbe das Pontifikalamt. Während desselben gelangte die nunmehr vollkommen aus gestattete und reichlich mit Windzufuhr versehene Orgel zur vollen majestätischen Geltung. UnserOberhirt Grzbischof. Heute, 17. August, vormittags 11V? Uhr, hat der hochwürdigste Fürstbischof Simon, der sich wieder guten Be findens erfreut, zufolge päpstlicher

. ?. Ladislaus kommt als Vikar, Festtagsprediger und Fastenprediger nach Kitzbühel. ?. Martin wird Vikar. Festtagsprediger, Fastenprediger und Bibliothekar. ?. Emerich kommt nach Lana als Katechet und Direktor des III. Ordens. — Ried (Tirol). ?. Jrenä kommt nach Bozen als Direktor des HI. Ordens. ?. Kamill kommt nach Meran. — Bozen. k. ?. Kassian kommt als Provinzial nach Innsbruck. ?. Agnell wird Guardian. ?. Anaklet wird Fastenprediger. ?. Augustin kommt nach Feldkirch. ?. Marzell kommt nach Meran

. ?. Lukas kommt nach Meran. — Schlanders. ?. Franz Borg, kommt nach Braunau. ?. Wendelin kommt nach Jmst als Bibliothekar. — Lana. ?. Albert wird Bibliothekar. ?. Pirmin kommt nach Klausen als Vikar und Direktor des III. Ordens. ?. Bernardin kommt nach Schlanders. Klausen. ?. Paulin kommt nach Radstadt als Vikar und Katechet, k. ?. Auselm wird Guardian. ?. Bonaventura kommt nach Innsbruck. Bregenz. ?. Wilhelm kommt nach Werfen. — Feldkirch. k. ?. Benedikt Urb. wird Vikar. ?. Ansgar wird Guardian

. ?. Thomas Ap. wird italienischer Prediger. — Bezau. ?. Kolumbau wird Superior und ^Direktor des III. Ordens. ?. Lorenz wird Pfarr prediger. — Dornbirn. ?. Karl kommt nach Gauenstein. — Gauen st ein. ?. Elias kommt nach Kitzbühel als Sonntagsprediger. — Rad stadt. ?. Philipp Ben. wird Direktor des III. Ordens. ?. Barnabas kommt nach Werfen als Superior, Direktor des III. Ordens und Bibliothekar. ?. Sixtus wird Bibliothekar. ?. Alexius kommt nach Lana. — Kitzbühel. ?. Hieronymas wird Bibliothekar

21