1.918 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_09_1921/TIR_1921_09_03_6_object_1979214.png
Pagina 6 di 20
Data: 03.09.1921
Descrizione fisica: 20
ersehnt« Wiedersehen gefeiert. Möge e« vielem Braven in Zukunft recht gut gehen. Forst hatte bei Ritter Erscheinen Fee» Hand kraftlos aus der seinen gleiten lassen. Ritter trat dicht an ihn heran. „Haben Sie nicht gehört, Herr Leutnant? Meine Frau dankt für Ihre Begleitung', sagte er schnei dend. Forst trat unwillkürlich zurück. Ritter folgte ihm. „Ich weih, welch wenig ruhmliche Roll« Sie im Leben meiner Frau gespielt haben, Herr Leutnant Forst! Zweimal habe ich bereits bemerkt, daß Sie Meiner Frau

sorgsam aus seinen Arm und führte sie fort. „Es war doch gut, daß ich auf den Gedanken kam, dich abzuholen, sagte er gaiy ruhig, um ihr die Fassung wiederzugeben. Er fühlte, daß sie am ganzen Körper zitterte und wußte, daß sie sehr erregt war, obwohl er den rech ten Grund zu ihrer Aufregung nicht erriet. Es war nicht da» erstemal, daß Hans Ritter, von «Marer BesorgM» erfüllt, Fee entgegenkam, wenn sio bei Ellen gewesei» war. Daran hatte fie vorhin, während der Szene mit Forst, in ihrer Aufregung

nicht gedacht. Als Hans vcin, plötzlich vor ihl»n stand, war fie bis in» i» n ' hatte Hans von ihrer Unterhaltung mit Forst gehört? Wenn er alles ge hört hatte — dann war ein Duell zwischen ihrem Manne und Forst die Folge dieses Zusammen stoßes. Das wurde ihr sofort klar. Als si« nun sah, daß ihr Gatt« sich mit Forst einige Schritte entfernte und leise mit ihm sprach, da wurde ihr diese Be fürchtung zur Gewi^ett. Ihr Herz kämpfte sich zu sammen in namenlosem Schrecken. Als Soldaten- techter erschien

es ihr ganz sicher, daß ein Duell nicht zu umgehen war. Sie wußte, daß oft um viel nichtigere Sachen ein Zweikampf ausgesochien wurde — wußte, daß Männer oft nur zu rasch und unüberlegt zur Waffe griffen. Das Herz lag ihr wie ein Stein in der Brust. Sie haßte Forst in diesem Moment als den Urhe ber dieses neuen, unermeßlichen Leides, das er über sie heraufbeschworen hatte. Denn sie bangte um das Leben ihres Gatten, den sie liebte, heißer und tiefer, als sie Forst je geliebt hatte. Ihre Füße versagten

ihr fast den Dienst. Müh« sam schleppte sie sich an ihres Mannes Arm fort, kein armes Wort fand den Weg über ihre Lippen. Sie sah nur mit großen, bangen Augen von der Seite zu ihm auf. Sein Gesicht schien kalt und un beweglich, sein Mund war halb geschlossen, die schmalen Lipen fest auseinandergepreßt. Und die Augen blickten starr unter der zusammengezogenen Stirn hervor. So gingen sie langsam nach Hause. 16. Kapitel. Harry Forst hatt« noch eine Weile regungslos auf seinem Platz gestanden

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/23_03_1912/MW_1912_03_23_4_object_2556413.png
Pagina 4 di 12
Data: 23.03.1912
Descrizione fisica: 12
derselbe abermals nach Obermais und rückt hierauf ein. An den Tagen, an welchen keine Vor stellungen stattfinden, fährt dieser Wagen bis zum Habsburgerplatz und rückt ein. Aus der Forsterlinie verkehren an Wochentagen die Wägen in 20 Minuten, an Sonn- und Feier tagsnachmittagen in 7 Vs Minuten Zwischen- zeit. Der erste Wagen fährt Forst ab 5 40 früh, Rennweg ab ab 6°00 früh und verkehrt bis 8'22 bezw. 8'00 vormittags in Zwischen räumen von 40 Minuten, von diesem Zeit punkte an in solchen von 20 Minuten

. Der 2c> Minutenverkehr endet nach Forst um 8'00 von Forst um 8'20 abends und wird dann in Zwischenräumen von 40 Minuten fort gesetzt. Der letzte Wagen verläßt den Renn weg um 9°20, Forst 9.45 abends und weiters fährt derselbe über Lacknerhof zum Bahnhof, wartet hierauf auf den Bozner Zug, welcher um 9‘57 abends ankommt; vom Bahnhof fährt dieser Wagen um 10'05 zum Rifinplatz bezw. zum Sandplatz und zurück zum Rufin platz, wenn das Ende der Theatervorstellung in unmittelbarer Nähe ist. Hier wartet der Wagen

bis 5 Minuten nach Schluß der Theater Vorstellung und fährt über Bahnhof—Lackner hof nach Forst und rückt 25 Minuten nach Schluß der Theatervorstellung ebenfalls über Lacknerhof—Bahnhof in die Wagenhalle ein. Ist der Schluß der Theatervorstellung erst später zu erwarten, so läuft dieser Wagen bis, nach Obermais und zurück zum Rufin- platz, von wo aus derselbe als Theaterwagen nach Forst verkehrt. An den Tagen, an welchen keine Theatervorstellungen stattfinden, fährt der letzte Wagen Forst ab 9'45 abends

über Lacknerhof zum Bahnhof, wartet auf den Bozner Zug, vom Bahnhof ab 10°05, Obermais an 1019, Obermais ab 10'20 und rückt über den Habsburgerplatz in die Wagen halle ein. An Sonn- und Feiertagen ver kehren die Wägen von Forst wie auch von Rennweg gleich von früh ab in Zwischen räumen von 15 Minuten. In der Zeit vom 1. Juli bis 15. September wird an Sonn- und Feiertagen beim Einlaufen des Malser Touristenzugcs ein Wagen bereit stehen; dieser Wagen fährt Obermais ab 10 20, Bahnhof an 1034, Bahnhof ab 10'46

von Tafeln, (zum Zeichen der Trauer von ihren Sitzen welche die genauen Fahrzeilen enthalten, am! erhoben. Sodann wurde als l. Punkt der Rennmeg und in Forst kundgemacht. An'Tätigkeitsbericht durch den Schriftführer Herrn jenen Tagen an welchen Konzerte im Kur- Eugen Platzer llnd als 2. Punkt der Rechen- Hause stattfinden, werden nach Bedarf eben falls Wägen zur Fahrt nach Obermais be reitgestellt. An Spieltagen im Volksschau spielhause wird an den zur Gratscherstraße führenden „Weißenhornstraße

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/13_05_1908/BRG_1908_05_13_6_object_763405.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.05.1908
Descrizione fisica: 8
mit Gemahlin gcb. Baronin Sternbach, Hagenberg (Lindenburg) und Gräfin M e d e m, Rußland (Austria). Die beiden ersten Tage des Tramver kehrs in Meran ergaben nachstehende Ziffern: Samstag: Stadt 143 K, Forst 365 K, Total 508 K, Personen total 2780. Sonntag: Stadt 1704 Per sonen 225.12 K, Forst 4426 Personen 998.48 K, total 6130 Personen 1224.12 K. Dieser enorm überraschende Erfolg mutz nun freilich der Neuheit der Unternehmung, dem äußerst günstigen Wetter und dem ungemein anziehenden, kühlen Ausflugs

platze Forst mit seinem verführerisch süffigen Gebräu zum Teil zugeschricbcn werden. Es ist aber hiemit bereits erwiesen, daß das Brauhaus Forst ein An ziehungspunkt erster Güte für den Verkehr der Etsch- werke-Trams bleiben wird, der sich durch die Ilnter- nehmungsfrcude und Fürsorge seines Besitzers nicht nur zur Sommerszeit, sondern allmälig auch Winters über herausgestalten wird. Im Brauhause Forst ging cs am Samstag und Sonntag ungemein lebhaft zu, es herrschte ein Leben und Treiben

, wie man cs dort bisher noch nie gesehen hatte. Schon am Samstag war reger Andrang bei den Konzerten der Regimentskapelle, einer Damenkapelle und der Algunder National kapelle. Am Sonntag nachmittag gab es eine förm liche Völkerwanderung nach Forst. Die meisten kamen mit der Trambahn, viele wandelten zu Fuß und auch die Fiaker und Einspänner hatten vollauf zu tun. In Forst dürften sich über 5000 Personen befunden haben, auch die Gasthäuser der Umgebung waren überfüllt. 2m ncuerstellten, sehr geräumigen Förster

Tapezierer, Meran, 5 K. Die alte Eisenbahn - Brücke über die Passer wurde am Samstag durch die neue ersetzt. Die Auswechslung erforderte eine Stunde und 20 Minuten und war sehr interessant. Unglück durch die Elektrische. Der Kaiser ager Andreas Burger von St. Martin-Gsies wurde am Sonntag abends gegen 9 Uhr, als er auf dem Heimwege von Forst begriffen war, von der Elektrischen niedergestoßen. Er brach sich den inkcn Arm und erlitt weiters eine Verletzung am Kopfe. Burger wurde ins städtische Krankenhaus

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/23_09_1911/MW_1911_09_23_5_object_2555871.png
Pagina 5 di 12
Data: 23.09.1911
Descrizione fisica: 12
3 Uhr nach mittags in zwei vom Brauhause Forst ihnen entgegengeschicktcn Lastenautos unter dem Andrange einer neugierigen Volksmenge bei der Reichsbrücke in Meran an, von wo sie unter klingendem Spiele zum Vinschgertore zogen, um hier wieder die früheren Fuhr werke zu besteigen und sich nach Forst zu begeben. Das Volk folgte ihnen in hellen Scharen; die kostbare historische Tracht, die schmucken Gestalten der Musiker und nicht zum wenigsten ihr präzises Spiel lockte viele Hunderte nach Forst

. Die St. Ulrichcr Musikkapelle fand denn auch sowohl im gut besuchten Forst sowie abends im Marchelti garten verdiente Anerkennung. O, du mein Forst, mein Paradies so heißt das neueste von Kapellureister R. H. Dietrich komponierte Meranerlied, dessen Melodie so leicht ins Gehör geht und so wunderschön ist. Der bekannte Tenorist Herr Fritz Froschauer, Restaurateur im Etablissement Marchetti, singt das herrliche „Forsterlied' jeden Abend mit beispiellosem Erfolg. So hat auch das schöne Forst, der beliebte

Ausflugsort aller Meraner, sein Lied gefunden und gar manchen wird man in fröhlichfeuchter Bierseeligkeit vom Bräuhaus heimkchrend, vor sich Hinsummen hören „O du mein Forst, mein Paradies.' Demnächst erscheint das Lied im Druck.- Abschaffung. Johann Weizel, geb. am 23. März 1871 in Joinsville, Staat In diana, Nordamerika, angeblich dorthin zustän dig, ein schon öfter wegen Bettel und Land streicherei vorbestraftes Individuum, wurde mit Erkenntnis vom 16. Sept. 1911, Zl.6434 B, aus Rücksichten

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_4_object_745365.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.10.1920
Descrizione fisica: 8
ourch- genommen worden seien.. Nachdem noch Walser und Dworak die Annahme de» Antrages empfohlen, letzterer mtt dem Vorbehalte, bei wetteren Erhöhungen in Hinsicht auf eine endliche Zahlungsunmöglich keit einen ablehnenden Standpunkt einzunehmen, wird die Tariferhöhung angenommen. Diese beträgt bei Einzelfahrscheinen für die Zonen Bahn hof—Neichsbrücke, Bahnhof—Lacknerhof, Reichsbrücke—Lackner hof, Lacknerhof—Algund, Algund—Forst, Reichsbrücke—Ober- mais je 80 Cent.; für die Zonen Bahnhof—Algund

, Reichs brücke—Algund, Lacknerhof—Forst je 50 Cent.; Bahnhof— Obennais, Bahnhof—Forst, Reichsbrücke—Ororjt je 60 Cent. ihnho leichsbrücke—Forst je 60 Cr und Obermats—Forst 90 Cent. Kinder bis 1'30 Meter Höhe und Schüler mit Anweisungen zahlen die Hälfte, Kinder unter zwei Jahren, welche von Erwachsenen auf dem Schoß gehatten werden, fahren stet. Über die Übrigen Punkte von der nur der Tagesordnung, Personalangelegenhelten und Ersatzwahl des Schulkomttees un erledigt bleiben, berichten wir morgen

6 2.; Monatssckulkarten: Für eine Zone lBahnhof—Reichsbrücke—Lacknerhof) 7 L., für drei “onen (Bahnhof—Reichsbrücke—Forst) 14 L. — Die noch int erkehr befindlichen Blocks können bei der Hauptkassa der Etschwerke (Mntlerstraße, Hartmannhaur) während des Monates Oktober gegen entfvrechende Aufzahlung abaestemvelt werden, wodurch ste die wettere Güttigkett erlangen. Rach dem 31. Okt. kann die Abstempelung nur mehr bei der Betriebsleitung der Meraner Straßenbahnen (Wagenhalle) erfolgen. Gasthof »Rafft und Kreuz

5
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1910
Mitgliederstand des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg mit Ende des Jahres 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/249934/249934_6_object_4965082.png
Pagina 6 di 14
Autore: Forstverein für Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl. des Vereines
Descrizione fisica: 8 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Forstwirtschaft;s.Interessenverband ; <br>k.Tiroler Forstverein;z.Geschichte 1909
Segnatura: II 107.128
ID interno: 249934
X Angelini Julius, !. k. Forst-Jnsp.-Kommissär in Condino. Anras, die Gemeindevorstehung, Post Abfaltersbach bei Lienz. Apselbeck Karl, k. k. Obersorstrat und Forstinspektor in Salzburg. X Armani August, k. f. Ober-Forstkommissär in Rovereto. X Armani Elmo, k. k. Forst-Jnsp.-Kommissär I. Klasse in Strkgno. X Armanini Peier, k. k. Fvrstrat in Lienz. Arnold Josef, Privatier in Volders, Landtagsabgeordneter. Aschaber Kaspar, Waldaufseher in Kkrchberg, Tirol. Aßmaier Rudolf, Waldaufseher in Birgen

, Jseltal. Bachmann Josef, k. k. Ober-Forstkommissär in Innsbruck. Bannberg, die Gemeindevorstehung, Post Aßling. X Borger Karl, k. k. Forst-Jnspektions-Kommissär in Reutte. Baumkirchen, die Gemeindevorstehung, bei Hall in Tirol. Bazant Johann, Ritter v., k. k. Forstmeister in Innsbruck. X Bily Anton, k. k. Forst-Jnspektions-Kommissär in Kufstein. X Bitterlich Ernst, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Reutte. Tirol. X Bitterlich Josef, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Zell a./Z. X Blum Josef

, k. k. Ober-Forstkommissär in Blndenz. Böhmerle Emil, k. k. Obersorstrat beim Ackerbau-Ministerium in Wien. Bonfioli-Cavalcabo Guido v., k. k. Statthaltereirat in Innsbruck. X Borgo Achilles, k. f. Forst-Jnspektions-Kommissär in Klausen. Brandstätter Christian, k. k. Forstrat i. P. in Bozen. Bregenz, der Stadtrat in Vorarlberg. X Brente! Franz, k. k. Forstrat in Rovereto. Bruneck, die Kommuualverwaltung in Bruneck. Bundsmann Anton Dr., k. k. Statthalterei-Kommissär in Innsbruck. Cammerlander Johann Paul

Hopfgarien. Degginger L Heß, Holzhandlung in Innsbruck. Dornbirn, der Stadtmagistrat, Vorarlberg. Dölsach, das Gemeindeamt, bei Lienz. * * Drapal Cyrill, k. k. Forstmeister in Innsbruck. * Egert Franz, k. k. Obersorstrat i. P.. in Innsbruck. Engel Franz, k. k. Landesgerichtsrat in Lana. Enzenberg Gras Hugo, Landeskulturrat und Großgrundbesitzer in Innsbruck. Eyßelt Joh. Ingenui», k. k. Statthalierei-Forst-Jnsp.-Kommissär in Innsbruck. X Ferrari Aristides, k. k. Forst-JnspektionS-Kommissär I. Kl. in Fondo

, Südtirol. Fischer Alois, Gutsbesitzer tn Sack-Grasstein a. Eisak. Figala Emil, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Predazzo. Flaas, die Gemeindevorstehung bet Bozen, Post Vilpian. Flora Gustav, k. f. Postmeister in Naturns bei Meran. ^ Frank Richard, k. k. Forstrat t. P. in Innsbruck.

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/04_07_1903/BRG_1903_07_04_7_object_776160.png
Pagina 7 di 15
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 15
, Gärbermeister- li. Josef, b. Maria Fend aus Partschins. 14. Rosa, d Simon Mitter- hofer, Briefträger. 20. Rosa, d- Michael Stadler, Nagele. 22. Franz Josef, d. Joses Sonnenburger, Wasserfaller- März: 2t- Maria Anna, d- Johann Platter, Tischlermeister. April: 1- Anna Maria, d. Peter Mair, Flaschcnmeister - in Forst. 30. Margarita, d. Anton Spechtenhauser, Tag- ^ löhner. Mai: 4. Anna Maria, d. Joses Pfitscher, Schneid «- ■; meist«. 6 Franz. d. Nikolaus Huder, Taglöhner- II-Alois - Franz, d. Matthias Huber

, Löwenwirt. 13. Josef, d. Josef i I Londero, Maurer. 21. Johanna, d. Donatrus Gstrein, Tag' ^ löhner. Juni: I. AloiS Johann, d. Vanzo Friedrich, Buch- ^ Halter en Forst- 10 Maria Anna, d. Peter Waldner, 1 LaferuS. iß. Maria Anna, d. Franz Waldner, Töllerpächler ^ in PlarS- 20. Anna Maria, d. Felix Kost«, Schneiderm- ; 20. Jakob Peter und Peter Jakob, Zwist- d- Jakob Schund«, i Birdameggcr in Betau 21. Maria Kath., d- Anton Glatz, ! Schloßwirt in Forst. Getraute. Jänner: 8- Michael Mairhofer mit Maria

Lochmann aus Tisens- 28 Jlmer Dominikus, Gärtner in Forst mit Maria Anna Folie aus Graun- Februar: 9. I Alb« Sebastian, Taglöhii« aus Tarsch mit Anna Klotz ! aus ParlschinS- 17. Josef Mitt«boser, Nlederbauser in ^ Aschdach mit Theres Holzner auS St. Pankraz. 24. Josef ' Hochlost r, Schuhmacher m:t Rosa Golfer aus SchlanderL. - April: Anton Schwaigl, Unterplotzerfodn mit Anna . Ladurner, Leitertocht« in Velou- 21. Franz Stricker aus } Marter mit Elisabeth Holzeisen, Obermaralscherin- 21. Franz > Götsch

, Totengräber mit Ursula Weibkops aus Kals. Mai: ! 11. Alois Hölzl, Klostcrbauer mit Rosa Waldner, Bogner- tochter- Juni: 9. Josef Mair, Ni-.derhausttfohn in Afch- ! dach mit Maria Käserei aus St- Martin am Kofel. 16. ; Michael Pcantner, Ackerbesitzer in Forst mit Theres Tscholl . j aüS Morter. , Verstorbene. Jänner: 1. Gottfried B>ugger, S. d- Charlotte, 1 I., Lunqenentz. 3- Emma Vibneider, Tlschters- kind, 24 St, Lebensschwäche. 10. Joses Gerftgraß«, Weg macher. 77 I., Gehirnblutung. 14. Karl Glück

, 20 I-, Lungentub- 19. Maria Malajer, Gstöcentochter. 3 M-, Tuberkulose- 22- Matthias Höster, Taglöhner, 82 I-, Carcinom. 28- Anton Götsch, Spitalpstegling, 74 I-, Gehirnerjchülterung. Juni: 1. Alois Vanzo, BiiLhaltersjohn, 1 St-, Lebensschwäche. 6- Jakob Theiner, Weinmesier, 66 I-, Carcinom. 13- Joses Maser, Toller. 79 I. Herzlähmnng. 14. Josef Kiem, Fischer in Forst, 80 I-, Gehirnschtagfluß. 19. Mathias Kiem, Stücklersohn, 8 M-, Lungenblutung. 19 Anna Wallnös«, Schaitenguterbäuerin, 56 I-, Gehirnblutung

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_08_1899/BRG_1899_08_16_5_object_751164.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.08.1899
Descrizione fisica: 10
und der Stadt behörde von Genf mitgetheilt, daß er die Absicht habe, eine Sühnkapelle (Elisabethkirche) in Genf erbauen zu lasten. Beide Behörden antworteten dem Pfarrer, daß ihm bei seinem Werke die weitestgehenden Erleichterungen gewährt werden sollen. Metriken -Auszüge. Algund. Getraute: Jänner: 1. Aloista, T. des Josef Kaufmann, Grießer. 12. Kreszens, T- des Anton Obermair in Plars. 22. Paula, T- des Anton Glotz. Schloßwirth in Forst. 27- Maria Theresia, T. des Eastachius Kofler, Taglödner. Februar

: 5. Adelhaid Walburga, T. des Alois Gerstgraßer, Arbeiter. Simon, S. des Thomas Mahr, Wobnhospächter. 9. Engelbert, S. des Joses Bernabe aus Castelenuovo. 14- Engelbert, S. des Josef Gluderer, Taglöhner- 15. Antonio. T. des Johann Jnnerhoser, Hausbesitzer. 16. Johann, S. der Anna Pitser aus Lana. 26. Katharina, T. des Elias Pirhoser, Kofler in Forst. März: 2. Bartlmä, Sohn des Bartlmä Höllrigl, Taglöhner. 5. Friedrika, T. der Elisabeth Kuen von der Haid, Dienstmagd in Meran. 7- Alois, S- des Augustin

Göisch, Zimmermann. 14- Heinrich Zölestin, S. des Jolef Lutz, Handlanger. 28. Anna, Tochter des Dionis Fischer, Schneidermeister. April: 8. Elisabeth, T. des Johann Bertoldi. 9. Jakob, S. des Nikolaus Götsch, Holensteiner- 11. Josef, S- des Josef Adler, Grammegger in Forst. 12- Georg, Sohn des Johann Gögele, Arbeiter. 21. Johannes Benedikt und Richard, Zwillinge des Karl Graf. Reftaurationspächter in Forst. 26. Maria, Tochter des Alois Kaufmann, Taglöhner. 27. Stephanie, T- des Johann Platter

des Franz Ladurner, Huber in Plars. Anton, Sohn des Alois Haller, Haslraster in Aschbach. 20. Franz Josef, S. des Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst. 21- Binzenz, S. des Johann Mayr, Nieder- hauser in Aschbach. 23. Maria Aloisia, Tochter des Abraham Pinamonti, Schloffergehilfe- 27- Maria, T. des Josef Gamper, Gruber. 28. Josef Anton, S. des Jakob Karbon, Gärtnergehilfe, 29- Maria Anna, T. des Josef Sonnenberger, Wasterfaller. Getraute: Jänner: 19. Michael Stadler, Binder und NagelegutSbesitzer

, und Rofa Lanthaler aus Marling- 17. Gottfried Hueber, Tomele in Forst und Maria Schwienbacher aus Riffian. 24. Johann Gamper, Eckartersohn aus Marling und Kreszenz Ladurner, Be sitzerin des Widmairgutes in Plars. Februar: 7. Johann Platter, Tischlergehilfe aus Naturns und Anna Stricker von hier. Mathias Kiem. Naglgutsbesitzer und Fränziska Gamper aus Partschins. April: 12. Heinrich Ehgartner, Schmiedwerkführer aus Krems und Maria Lehner aus Grieskirchen-Oberösterreich. 24 Josef Hölzl, Obsthändler

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_03_1945/BZT_1945_03_13_3_object_2108984.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.03.1945
Descrizione fisica: 4
, um die LandwlrtschaP in den bewältigen. Wie ein ruhender Pol h, der Er- einzelnen Gebieten zu höherer Intensi- scheinungen Flucht steht im europäischen tät zu bringen. Großraum eigentlich nur noch die deutsche E'n neuer Abschnitt der japanischen Forst- und Holzwirtschaft mit ihrer seit Jah- Produktionskampagne hat ihm mit der ren wenig veränderten Organisation und Evakuierung eines Tei’es der Grossstadt- Preisbasis. dank des rechtzeitig vorgenom- bevölkernng und mit der Verlagerung menen und immer

Uebcrblick über das Gcs^he- Stamnt, der auch nur den geringsten Wert und ^ Kanto -^.v. 010 000 ha kultiviert licn auf der Leinwand bewahren - dies für die Kriegswirtschaft hat, zur-Verhrbci- werden können. In d'esen drei Prxvin- sei als besonderer Vorzug dieses Willy- tung herangezogen werden. zsn besteht a*so eine Landreserve von Forst-Filmes verzeichnet. Vor allem geiin- Ein anderes Mittel zur vermehrten Holz- söo 000 lia. Wie gr-sss die MöT , tc''ke!t»n Ren Hilde Krahl als junger Frau intensive

erfolgen können. Der Absatz t.er'ande Insgesamt sechs Millionen ha im Ganzen hat hohes Niveau und d e sou- voti Kiefernwertholz für Flugzeuge und ln (Bearbeitung waren. veriinc Meisterschaft des Spielleiters WU- Propcller Ist im Januar neu geregelt worden. Aehnl’.che Anstrengungen werden auf ly Forst kommt mit diesem ganz von Mu- Die deutschen Sägewerke sind mit Anfra- Veranlass''»; der javanischen ^er'''r >ük durchströmten Werk zu einem neuen genvon «Wen sStcn * ehr In Anspruch ge- *uch tat

^ stelle Forst und Holz und der Haüptring der grossen kriegerischen Anfird o runr o n Holz. Im Geschäft mit deutschen Laubschnitt- fniTner noch dn d°r ^a^e 1s*» hölzern besteht dauernd eine gute Nachfrage, bPitsvnrhaben zur speteenmg’ der lün*- Drote entfernt. Auch der .Geschmack des die nur langsam befriedigt werden kann. wirtschafülch a n F-?eu'ur>g in An'rr'ff Brotes gewinnt durch das Rösten sehr. Noch In erster Linie sind Rotbuchen für die ver- 2U nehmen. Die S*et.tgke'* und Kor^e- warm gegessen

, schmecken die gebannte» schiedens'eii Zwecke begehrt. Auch in E'che auenz, mit det* Japan bisher seine Fr- Scheiben ausgezeichnet und sind für jeden zeigt sich gute Kauflust. Ebenso in Esche nähnmgsbasis tm en<? a ren L a bev»ra'm, gesund und leicht verdaulich, und Erle. v a rbreit a rte, h 9 <t zu e'n^r unb a din«'t a ii — n —»>»» »» Zweifellos werden die deutsche Forst- und Stabilität In der n 1 , g a m a b ,a n T. a b a '«”v't- Holzwirtschaft bemüht und auch imstande telv a rsargunig so drvss FMbrü

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/15_07_1889/BTV_1889_07_15_9_object_2930252.png
Pagina 9 di 10
Data: 15.07.1889
Descrizione fisica: 10
Convocation. 2 Edikt. Nr. 8016 Mathias Holzeisen von Algund durch Dr. H. Stainer, Adv. in Meran, hat am 7. Juli 1889 suk Nr. 8016 gegen Bartlmä Höllrigl von Forst, derzeit unbe kannten Aufenthalts, eine Klage Pcto. 25 fl. einge bracht worüber auf den 2. August 1889 9 Uhr Vorm. Amtszimmer Nr. 3 Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung im Bagatellverfahren Hiergerichts ange ordnet wurde. Den Abwesenden Gcklagteu wurde Hr. Dr. N. Wein berger, Advokat in Meran als Curator bestellt

für denselben den Herrn Johann Karl Hassauer, Brauer in Nattcn berg, als Curator bestellt habe. K. K. Bezirksgericht Nattcnberg am 5., Juni 1889. 382 S i e g w e i n. Licitationen. 1 Kundmachung. Nr. 60 Das im Sommer im Reichssorste Galfeis im Patz- naunthale Abth. 14 v zur Nutzung gelangende Nutz- und Brennholz im beiläufigen Ausmaße von 250 trn^ wird laut Erlaß der k k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck vom 5. Juni 1889 Zl. 3212 im Offert- Wege zum Verkaufe am Stocke ausgeboten. Anbote werden angenommen

auf das gefammte an fallende Quantum mit Angabe der Preise getheilt für Nutzholz und Brennholz oder per km» überhaupt. Die Verkaufsbedingnisse tonnen während den ge wöhnlichen Amtsstunden in der Kanzlei des k. k. Forst- inspekticns-Adjunkten in Laudeck eingesehen werden. Kauflustige haben ihre nach dem unten folgenden Formulare verfaßten mit einer Stempelmarke von 50 kr. versehenen und mit einem Vadium von 100 fl. in baaren oder pupillarsicheren vsterr. Wertpapieren zum Tageskurse jedoch

nicht über den Nominalwerth berechnet, belegten und gehörig versiegelten Offerte bis 31. Juli 1889 11 Uhr Vorm. bei der k. k. Forst- Verwaltung Landeck einzubringen. Später einlangende Offerte werden nicht berücksichtigt. Landeck am 5. Juli 1889. Der k. k. Forstinspeltions-Adjunkt: Fischer. Offert-Formulare. Endesgefertigter bewerbe mich hiemit unter Bezugnahme auf die Kundmachung vom 5. Juli 1889 der k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung Landeck um die käufliche Ueberlassung des anfallenden Holzes im N.-F. Galfeis

H.- G.-B. zu verzichten, halte meine gegenwärtige Offerte für solange ausrecht, bis hierüber die Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme von Seite der k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck erfolgt und mir mitgetheilt sein wird. Datum und Unterschrift. 1 Edikt. Nr. 3249 Vom k. k. Bezirksgerichte Kältern als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache der Maria Obkircher Wtw. Schweiggl in Graun, durch Dr. v. Mayrhauser, gegen Johann Rohner in Tramin, pcto. 487

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/06_05_1896/BTV_1896_05_06_8_object_2963240.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.05.1896
Descrizione fisica: 8
zur plenterweisen Nutzung gelangende, I folgend angeführte Brenn- und Nutzholzmateriale wird auf Brund Verordnung der k. k. Forst- und 5 o- mänen-Direction Innsbruck vom 21. März 1856. Z. 1802, bis 20. Mai 1836 ii Uhr Mittag» im schriftlichen Offertwege zum Verkaufe! am Stöcke ausgeboten, und zwar: Forstori: Nutzholz: Brennhol ^: ZeineS Abtheilung 46 xcirca 240 und 230 rr.i^ 4» s 4Sl^ S1 o Zusammen so 25 iso 110 37 320 Schmidhochmais Galfeis 46S und 747 rv.^ ANböte werden angekommen auf das gesamniie

2 „ SV „ „ „ „ Wertholz unter 8 t» Länge und untt 20 om Zopfstärke ....... 1 fl. s k>. Für den Waldort Galfeis 51 o: für einen Brennholz ohne Unterschied der Sorte — fl. 28 kr. für einen bis km langes Saghölz 2 „ 10 „ „ „ „ Werlholz unter 8 v» Länge und unter 20 eio Zopfstärke — fl. 80 kr. Die Sagholzpreise gelten für Sagholz II. Stärken-- klasse mit der Mittenstärke von 31 bis 36 em. Die Verkaussbedingniffe können während der ge wöhnlichen Aintsstundew bei der k. k. Forst- und Domanrn-Verivaltung in Jmst eingesehen

werden. Kauflustige haben ihre nach dem unten folgenden Formulare verfaßten,^ mit einer Stempelmarke von 50 kr. versehenen und mit einem Vadium von iso fl. (einhundert fünfzig Gulden) in Barem oder in pupillar- sicheren österr. Werthpapieren zum Tagescurse, jedoch nicht über den Nominalwerth berechnet, belegten und gehörig versiegelten Offerte bis zum obigen Termine bei der k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung Jmst einzubringen. Später einlangende oder solche unter dem ausgebotenen Einheitspreis werd

?n nicht berück sichtigt. Jmst, am 27. April 18SK. 510 Äcr k. k. Forst- und Domänen-Verwalter: Merkits ch- Offert-Formulare. 5u tr. Stempel. Ich Endesgefertigter bewerbe mich hiemit unter Bezugnahme auf die Kundmachung Z. iss vom 27. April 1836 der k- k. Forst- und Domänen-Ver waltung Jmst um die käufliche Ueberlassung des an fallenden Brenn-, Sag- und Werkholzes im Reichs forste tes Patznaunthales und biete für 1 Brennholz . . . fl. . . kr. 1 kws Saghvlz . . . fl . . kr. 1 Werkholz

mein gegenwärtiges Offert für so lätigt' aufrecht, bis die Entscheidung übtr dit Annahme oder Nichtännahme desselben seittnS der k. k. Forst- und Domänen-Direction in Innsbruck erfolgt und mir amtlich mitgetheilt sein wird. Wohnort. — Datum. Unterschrift: Vor- und Zunahme, Charakter. Von Außen zu schreiben: „Offert für den Ankauf deS in den Reichsforsten des PaznaunthaleS am Stocke anfallenden Brenn- und Nutzholzes' mit einem Vadium von . . . fl. . . kr

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/21_11_1887/BTV_1887_11_21_8_object_2922159.png
Pagina 8 di 8
Data: 21.11.1887
Descrizione fisica: 8
. ReichSforst TulferamtSrvald Abthl. 11 i tm 1S87 gewonnenen 4S2 K rar' Brennhölzer im Weg« der öffentlichen Bewerbung mit Vorbehalt der Ge nehmigung deS AbstetgerungSakteS, von Seite der k. k. Forst-,,und., Domänen » Direktion in Innsbruck an den Mtndestfordernden überlassen werden u. zw. sollen ob- besagte 482.S tncl. Unterlagen, Stützen und Ueber- höhe tn die k. k. Holzlegstätte Hall abgeliefert und dort nach Weisung deS k. k. Forstverwalters ausgerastet und sortirt werden. Dle bezüglichen

ArbeltSletstungen werden tn der Kanzlet deS k. k. Forst-VerwalterS in Hall am ZV. November 1887 von 10 bis 11 Uhr Vormittags im öffentlichen AbstetgerungSwege demjenigen zugeschlagen werden, welker selbe um den mäßigsten Lohn zu vollführen sich herbei läßt. AuSrufSpreiS 637 st. ö. W. für die Gefammt- letstuvg. Nebst den mündlichen werden auch schriftliche Offerte, wenn dieselben .rechtzeitig und in der vorgefchrlebenen Welse überreicht werden, zugelassen. Wer zur Absteigeruns, zugelassen

werden. Hall, am 11. November 1887. Der k. k. Forst- und Domänen-Verwalter: , W ürten berger. Offert-Formulare- Licitationen. ! Kundmachung» Nr. 547 Sn GemSßhelt des Erlasses der k. k. Forst, und Domänen-Direktion tn Innsbruck vom 31. Oktober 1887 Z>. 5459 wird die Abltejerung und Auslastung der tm S<) kr. Stempel. Ick Envesgesertigter bewerbe mich bezugnehmend auf Die Kundmachung deS k. k. Forst- und Domänen- Verwalters tn Hall dd. 11. November 1887 Nr. 547 hiemit uu dix Überlassung der Ablieferung

angenommenen von der k. 1°. Forst- und Domänen-Dlrektlon tn Innsbruck für dte Hlntangabe dieser AblteserungS-Arbeit festgestellten Bedingungen einen rechtSverblndlichen Vertrag abjuschlteßen. Zur Sicherung deS k. k. ^orst-AerarS schließe tch diesem Offerte als Badlum den Betrag von ... .st. ... . kr. ö. W. (tn Worten ) (bei Werthpapieren, Angabe der Nummer, deS Nominal- werthes, Coupons und Talons) bei. Wohnort, Datum, Unterschrift mit Vor- und Zu name. Charakter. Von Außen: Offert für dle Uebernahme

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/27_12_1911/BRG_1911_12_27_5_object_806475.png
Pagina 5 di 14
Data: 27.12.1911
Descrizione fisica: 14
' und im Wrinrestaurant Marchetti dankend entgegcngenommen. Die Maiser Reservistenkolouue hält am Sonntag (Silvestertog) ihre Chrislbaumseier ln den Sälen des Hotels „zur Post' in Obermals ab. Journalistisches. Herr Mor Fuß, Redakteur des „Allgemeinen Tiroler Anzeiger', übernimmt nach Jahreswechsel die Rrdakiion der „Oesterieichi- schen Volkszeitung' in Warnsdorf. Fahrpreiserhöhuug auf den Merauer Straßenbahnen. Am 1. Jänner 1912 tritt auf der Linie Meran—Forst dt; in der Eemeinde- ausfchußsitzung vom 1. Dezember

d. Js. beschlossene Fahrprelserhöhung in Kraft. Es wird unter Bei behaltung der jetzt bestehenden Zone Rennweg— Lacknerhof eine Zwischenzove in Algund-Steinach eingefchoben und stellen sich die neuen Fahrpreise folgendermaßen: Rennweg bezw. Retchsbrücke oder Bahnhof bis Lacknerhof 12 h, Lacknerhof bis Algund 12 h, Algund bis Forst 12 h, Lacknerhof bis Forst 18 7t, Rennwrg bezw. Rrichsbrücke oder Bahnhof bis Algund 24 h, Rennweg bezw. Reichsdrücke oder Bahnhof bls Forst 30 h, Obermals bis Lacknerhof 30 h. Kinder

bis zu 1'3 m Höhe und Schüler mlt Legitimationen zahlen mit Ausnahme der Strecke Lacknerhof—Forst die Hälfte von den vorstehenden Preisen. Blockkarten sür etne Zone in Block« zu 50 Stück wie bisher zu 5 K, für die ganze Strecke, Rennweg bezw. Reichsbrückr oder Bahnhof bis Forst (3 Zonen), zu K 12 50, erhältlich im Stadt bureau der k. k. Staatsbahnen (Ban! für Tirol und Vorarlberg). Blockkarten für 2 Zonen werden nicht äusgegeben und können für Fahrten innerhalb von 2 Zonen 2 Blockfahrscheine sür

13
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/04_12_1909/MW_1909_12_04_4_object_2553475.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1909
Descrizione fisica: 18
- bnrgcrplatz 6^', 7 3 ^, 7»?^ 74» imd 8<' und ab Bahnhof 7 ,8 f . 7 30 , 7 i2 , 8°°, 8 12 , 8 13 usw. alle 6 Minuten bis 7°* abends, hierauf noch 8' 2 und 8 3 ° abends; ab Karl Ludwigsplatz die Züge: 70°, 7 24 , 7 37 , 7 iS , 7 M , 8°° usw. alle 6 Äiinuten bis 8 42 abends, hierauf noch 8 3 ° und 8 48 abends. Außerdem fährt an Thcater- tagen 5 Minuten nach Schluß der Vorstellung je ein Wagen nach Obermais und einer über Bahnhof—Lacknerhof nach Forst. An Tagen ohne Theatervorstellung fährt der Forster- wagen

Rufinplatz ab IO 73 , Forst an 10 31 , Forst ab 10 35 abends über Bahnhof zur Wagen halle. Alls der Forsterlinie verkehren nach stehende Züge: ab Nennweg 7°°, 8°°, 8 30 usw. halbstündig bis 2 Uhr, hierauf viertelstündig bis 600, hierauf wieder halbstündig bis 7 3 ° abends; ab Forst 7 24 , 8 24 , 8 34 usw. halbstündig bis 2 24 , dann viertelstündig bis 6 24 , hierauf wieder halbstündig bis 7 54 abends. An Sonn- rind Feiertagen, sowie an wichtigen Markt tagen beginnt der viertelstündige Verkehr bereits

käuflich erworben. Der bisherige Besitzer kaufte die Villa „Falkenhorst' 'in Grätsch. Die feierliche Preisverteilung vom großen Haßfurther-Schicßen .mit Konzert findet am Montag Abenden Marchetti's Weinstube statt. Beginn 8 Uhr abends. Schützen und Schützen- freunde sind hiezu freundlichst eingeläden. Forst! Am Mittwoch, den 8. ,ds. (Maria Empfängnis) nachmittags spielen nach längerer Pause unsere beliebten Algunder wieder im St. Sixtuskeller der Brauerei Forst. Kapell meister Schrötter

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_11_1921/MEZ_1921_11_18_3_object_638240.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1921
Descrizione fisica: 8
eine Seltenheit, die den frühlingsgleichen, sonnigen Herbsttagen zuzuschreiben ist. — Auch blühende Apfel bäume sind heute — den 18. November — mancherorts anzu- treffen. . Vevhwft'befcW. Das Kyisgericht Bozen hat einen Steck brief erlassen gegen Franz EnneMoser, vulgo Falan, aus Untermais, nach Gapgazon zuständig, Führknecht, der den Jakob Krö.ß um 31.000 Lire betragen hat. Algund. Bon dort erhalten wir folgende Zuschrift: Im „Meraner Tagblatt' Nr. 258 ließ Anton Haller, Pendler in Forst, einen von Lügen

sttotzenden Bericht erscheinen, in dem er mich ins schiefe Licht stellen möchte. Demgegenüber sei nun folgendes festgestellt: Am 5. November ds. I. um 9 Uhr früh erhielt ich von der Behörde den telephonischen Befehl, den Haller Josef, Pendlersohn in Forst, zu verhaften. Josef Haller Ist ein 22jähriger, wegen Diebstahls des öfteren und schwer vor bestrafter, arbeitsscheuer Bursche. Obwohl wohlhabender Bau ernsohn — denn die Familie Haller besitzt drei Höfe: Pendler, Ratschill und Fischer in Forst — stahl

zog ich mich in Burggräflertracht um und verstän digte auch den Fraktionsvorsteher Jakob Waldner in Forst. Bei Einbruch der Dunkelheit begab ich mich ohne Begleitung zum Pendlhof lind stellte mich dort an die Haustüre, die ge schloffen war, hin. Im Hause hörte ich mehrere Stimmen und Gläser klirren, ein Zeichen, daß es sich die Leute gut gehen ließen. Ich dürste vielleicht 1 bis 2 Stunden gestanden sein, als ich leise Tritte vernahm, die Tür ging auf und Haller jun. erschien. Ich packte

, sowie dem Kara- binierikommando in Partschins und Grätsch, so wie er hier steht, zu Protokoll gegeben. Dies sind die genauen Tatsachen und des weiteren lasse ich mich mit Haller nicht mehr ein. Das Gericht wird entscheiden. Inzwischen forschte ich noch aus, daß Haller jun. 6 Schafe der Gebrüder Mtterhofer auf den Oua- drathöfen, sowie Gänse im Schloß Forst gestohlen hat. Es wäre noch ein ganzes Buch über die Sack)« zu schreiben, jedoch wird es für heute genug sein. Alois Pranter, Sicherheitswachmann

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/16_04_1904/SVB_1904_04_16_7_object_1946823.png
Pagina 7 di 12
Data: 16.04.1904
Descrizione fisica: 12
von Schweden verlieh dem österreichischen Kaiser Franz Josef I. den Orden des norwegischen Löwen. — Der Kaiser hat anläßlich des Ablaufes der ersten Funktionsperiode des Industrie« und Landwirtschaftsrates dem Direktor der land wirtschaftlichen Lehranstalt in Rotholz, Dr. Johann Tollinger, den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse verliehen. Na also! Der neuernannte k. k. Forst- und Domänenverwalter Josef Bitterlich M Wien wurde mit der Leitung der k. k. Forst- und DomSnenverwaltung in Zell am Ziller

betraut und der dortige k. k. Forst- und Domänenverwalter Heinrich Zeppitz wurde in gleicher Eigenschaft nach Ebensee versetzt. Gleichzeitig wurden die k. k. Forsteleven August Obersteiner in Hall und Wilhelm Hock in Rehenkirch, und zwar letzterer unter Versetzung zur k. k. Forst- und DomSnendirektion in Wien, zu Forstassi- lenten ernannt. — Herrn Dr. Paul Waitz von Brixen wurde ,ie Stelle eines Assistenten am Institut« xsoloeioo in Mexiko verliehen. — In Bozen ist am 9. ds. Mts. der Äckerbauminister

Karl Freiherr v. Giovanelli angekommen und hat im Hotel Stiegl Absteigequartier genommen, woselbst er zwei Wochen bleibt. — Der Ackerbauminister hat den Rechnungspraktikanten der Forst- und Domänendirektion Innsbruck, .Peter Bedoni, zum Rechnungsassistenten bei derselben ernannt. — Der Tiroler Landesausschuß hat den Landeskasfakontrollor Eduard Stock hammer Über sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. —° Der Ministerpräsident als Leiter des Justizministeriums hat dem Ge- richtSadjunkten Dr. Karl

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/30_11_1887/BTV_1887_11_30_8_object_2922289.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.11.1887
Descrizione fisica: 8
. K. K. städr.-d'l. Bezirksgericht Bozen am 3. Novewbrr 1887. 7 Der k. k. LandeSgerichtSrath: Wallntfer. 2 Wegmauth'Verpachtung Nr. 6137 für die Achenthalerstraße. Bis zum 10. Dezember 1837 etlf Uhr Vorm. werden bet der gefertigten ?. k. Forst- und Domänrn- Direktion schriftliche Offerte für die Pachtung der Weg- mauth tn Jenbach betreffs der Achenthalerstraße für die Zeit vom 1. Jänner 1888 bis letzten Juni 1333 ent gegengenommen. ' Der AuSrufSpreiS beträgt 1100 fl. Die Offerte müssen nach dem unten

der k. k. Forst- und Domänen Direktton tn Innsbruck, als auch beim k. k. Straßen- meister tn Wörgl eingesehen werden. K. K. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck am 23. November 1387. Ofsert-Forimlare. Envesgeserttgter bewerbe mich hiemit mit Bezug auf die Kundmachung vom .... um die Pach tung der Wegmaulh in Jenbach betreff der Achenthaler straße für die Zeit vom 1. Jänner bis Ende Junt 1388 und biete hiefür den Pachtzins von fl. . . . kr. (mit Worten). Indem ich auf die tm 8 862 deS a. b. G. B. fest

gesetzte Frist für Annahme meines Versprechens aus drücklich Verzicht leiste, verpflichte ich mich für den Fall der Annahme meines Offertes innerhalb vier Tagen nach erfolgter ämtlicher Mittheilung über die Annahme meines AnboteS mtt der k. k. Forst- und Domänen- Direktion auf Grund der von mir eingesehenen und vollinhaltlich acceptirten für diese Verpachtung festge setzten Bedingungen einen für mich vom Zeitpunkte weiner Fertigung an, für die k. t. Forst- und Do mänen-Direktion nach ertheilter

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/21_11_1895/BTV_1895_11_21_8_object_2961119.png
Pagina 8 di 8
Data: 21.11.1895
Descrizione fisica: 8
. Der Bürgermeister: Dr. Mörz. i Concursausschreibnng. Nr. sieg Im Bereiche der k. k. Forst- und Domänen-Dircc- iion Innsbruck kommt eine Försterstelle mit dem Ge halte jährlicher 400 fl. und der gesetzlichen Activitäts- zulage zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihr eigenhändig geschriebenes Gesuch, belegt mit den Nachweisen der Sprachkenntniß, des Alters, des Standes, der bis herigen Dienstleistung oder Verwendung, des Wohl verhaltens, einem ärztlichen Zeugnisse über die Eig- 1350

haben, falls sie noch im activen Dienste stehen, im Wege ihres vorgesetzten Com- mandos, die nicht mehr dem Militär-Vcrbande ange- . hörigen, anspruchsbeiechtigten Unteroffiziere, endlich die nicht im Staatsdienste stehenden Bewerber aber un mittelbar bei der unterzeichneten Dircction cinzubringeu. K k. Forst- und Domänen-Direktion Innsbruck, am 15- November 1395. Convocativneu. 2 Edikt. Nr. 11232 Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird Folgendes bekannt gemacht: Am 2». Februar l. Js. starb iu Unterinais

von Margreid wegen Schwach sinnes gemäß H 273 a. b. G -B. die Curatel ver hängt und für dieselbe Johann Gottardi, Bauersmann in Margreio, als Curator bestellt. K. K. Bezirksgericht Kältern am 1K. November 1895. 273 Der k. k. Bezirksrickter: Baur. Licitationeu. Qffi vtverhandlnllg. Nr. «39 Behufs Verkaufcs der aus der Fällung 1395 im Reichsforstc Neiß Abtheilung 7/0 erliegenden 22 Stück Fichtenbauhölzer mit zusammen 27'39 km 2 werden bei der k- k. Forst- und Domänen-Verwaltung Hall bis 23. November 1395

Vormittags io Uhr schrift liche Offerte entgegenommen. Die vollständigen Versteigernngsbediiigungen nebst Offert -Formulare können in der Kanzlei der k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung Hall zu deu gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen und die zur Versteigerung be stimmten Bauhölzer im Beisein des k. k. Fösters in Absam an Ort und Stelle in Augenschein genommen werden. Der Ausrusspreis per beträgt 7 fl. 50 kr. K. k. Forst- und Domänen-Verwaltung Hall, am 13. November 139 5. Der k. k. Forstmeister

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/16_12_1907/BTV_1907_12_16_2_object_3024719.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.12.1907
Descrizione fisica: 8
für das Jahr 1L0L znr Krnntnis genommen. Der k. k. Forst-- rat i. R. Pechtold erstattete den Kassabericht für das Jahr 190k, welcher den gewählten Revisoren (k. k. 'Forstmeister i. R. Moll und k. k. Forstmeister Prohaska) zur Prnsuug uud seinerzeitigen Antragstellung überlesen wurde. 2596 Sodann tvurde der Voranschlag für das Jahr 1S0S zur Kenntnis der Versammlung gebracht uud ohne Bemerkung genehmigt. Darauf ward zur Neuwahl der Vereinsvorstehung geschritten, welche die einstimmige Wiederwahl

des Vor standes 'und Ausschusses und die Neuwahl von zwei Ersatzmännern ergab. Die Vereinsleitnng besteht derzeit aus den Herren: Dr. Anton Freiherr v. Longo-Mebenstein, Präsident; Eugen Gnzman, k. k. Forst-- uud Domänendirektor, »erster Vizepräsident; Georg Stiele, k. k. Forst rat, zweiter Vizepräsident; ferner Richard Frank,, k. k. Forstrat i. R., Heinrich Prohaska, k. k. Forstmeister, Franz Lutz, k. k. Forstrat, Karl Schönauer, ?. k. Obersorstrat, Eduard Daiiner, k. k. Obersorstkommissär, Friedrich

Pechtold, k. Forstrat i. R., Hans Tropper, k. k. Forstmeister und Wenzel Moll, k. k. Forst meister i. R., Ausschußmitglieder; k. k. Forst rat Ritter v. Kuudratitz nnd k. k. Oberforst-- kommissär Johann Bachmann, Ersatzmänner. Der nächste Punkt der Tagesordnung, die Wahl des Ortes der nächsten Jahresversammlung, ergab kein positives Resultat, da angeregt wurde, deu österreichischen Reichsforstverein ein zuladen, eine seiner nächsten Exkursionen nach Tirol zu unternehmen, und mir diesem ge meinsam

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/28_05_1888/BTV_1888_05_28_8_object_2924563.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.05.1888
Descrizione fisica: 8
im Adlerwirthshause öffentlich feil geboten und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzungswerthe abgegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bei Verlustgefahr bis znm ersten Termine hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Kältern am 21. April 1888. 261 Dr. Sterzinger. 3 Wegmauth-Verpachtung Nr. 3019 für die Ach entHaler st rafze. Bis zum 5. Juni 1883 eilf Uhr Vorm. werden bei der gefertigten k. k. Forst- und Domänen-Direktion schriftliche Offerte für die Pachtung der Wegmauth

und Wohnortes des Offerenten mit Vor- und Zuname zu fertigen. Endlich muß der offerirte Pachtzins in Ziffern und Worten ausgedrückt sein. Die vollständigen Verpachtungsbedingungen können sowohl im Expedite der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck als auch beim k. k. Straßeu- meister in Wörgl eingesehen werden. K. K. Forst- und Domänen-Direktion Innsbruck am 18. Mai 1888. Offert-Formulare. Endesgefertigter bewerbe mich hieinit mit Bezug auf die Kundmachung vom nm die Pachtung der Wegmauth

in Jenbach betreffs der Achen thalerstraße für die Zeit vom 1. Juli 1833 bis Ende Juni 1889 und biete hiefür deu Pachtzins von . . . fl. . . kr. (mit Worten). Indem ich anf die im Z 862 des allg. b. G. B. festgesetzte Frist für Annahme meines Versprechens- ausdrücklich Verzicht leiste, verpflichte ich mich für den Fall der Annahme meines Offertes innerhalb vier Tagen nach erfolgter ämtlicher Mittheilung über die Annahme meines Anbotes mit der k. k. Forst- und Domänen-Direktion anf Grund der von mir einge

sehenen und vollinhaltlich acceptirten Bedingungen einen für mich vom Zeitpunkte meiner Fertigung an, für die k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck nach ertheilter Genehmigung durch das hohe k. k. Acker bau-Ministerium rechtsgültigen Vertrags abzuschließen. Zur Sicherstellung dieses Anbotes schließe ich dem Offerte als Vadium den Betrag von . . . . fl. . . kr. (mit Worten) (bei Werthpapieren Angabe der Nummern Nominalwerth Coupons) bei. Wohnort, Datum, Unterschrift mit Vor- und Zu-- name

21