118.305 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/04_03_1913/TIRVO_1913_03_04_8_object_7605532.png
Pagina 8 di 8
Data: 04.03.1913
Descrizione fisica: 8
. Berglauben 46. 20/2 Automobile, Fahrräder, Schreibmaschinen etc.: Holzhammer Richard, Erlerstraße. 20/2 Bazare: Grand-Bazar Neudeck, Bozen, Pfarrplatz. 20/2 Spielwaren-Bazar Schnaiter August, Wörgl. 2O/2 Bettwaren und Matratzen: Fischer M., Maximilianstraße 37. 20/2 Bodenwichs- und Reinigungsanstalten: Dreher A., Maria Theresienstraße 44. 20/2 Bäüerelen: Erste Tiroler Arbeiterbäckerei. 20/2 BuHdrullercicn: Innsbrucker Buchdruckerei, Mentlgaffe 12. 20/2 Buchhandlungen: Kattschmid Franz, Erlerstraße

3. 25/2 unD MuWlienSanSlungen: Neurauters (Lorenz) Nachfolger, H. Friedrichstr. 21. 2O/2 Chirurgische Instrumente und Krankenpflege: Mattes Josef, Maria Theresienstraße 51. 20/2 Damen- und Kinderkonsettion: Th. Feichtinger-Popp, Maria Theresienstraße 24. 20/2 Damen-Aufputz- und Modeartikel: Modenhaus Fiedler, vorm. Gertler Josef, Burggraben 4. 20/2 Damen-Mode: Meisel und Schneider, Anichstraße 3. ^ 2O/2 Rosenberg Ferdinand, gegenüber der Hauptpost. 2O/2 Drechslerei und Galanterie: Weben I., Maria Theresienstraße

35. 20/2 Drogerien: Tachezy Ludwig, Maria Theresienstraße. 2O/2 Cierteigwaren: Salcher Alois, Nudelfabrik, Kaiser Franz Josefstr. 3. 20/2 Fleischhauereien und Selchwaren: Huber H., Fischergasse 1. 20/2 Hörtnagl Andrä, Burggraben und Museumstraße. 20/2 G. Harnisch und A. Flöckinger, Pembaurstraße 18. 20/2 Farbenhandlungen: Kurth Max, Heiliggeiststraße 4. 20/2 KW> und MIdrretd«»del: Nordsee- und Flußsifchhalle, städt. Fleischbankgebäude. 2O/2 Friseure: Müller Matthias, Marktgraben 16. 2O/2 Triendl Franz

„Neupradl", Gabelsbergerstraße 29. 20/2 Gasthaus Würzl, Hofgasse 5. 20/2 Alpengasthof „Frau Hitt", A. Schiendl, Gramart. 4/3 Gasthäuser Bozen: Restauration „Gewerkschastshaus". 20/2 „Schlernhof" Schlernstraße 7. 20/2 Cafe und Restaurant „Rathaus". 20/2 Central-Hotel, Meran. 20/2 Handschuhfabrikakion: Heichlinger A., Jnnrain 4. 20/2 Herreu-Konsektion: Frankl Karl und Comp., Landhausstraße 1. 20/2 Wiener Kleiderhans „Zum Matrosen", Erlerstraße 4. 20/2 Kleiderhaus Schirmer Ludwig, Maria Theresienstr

., Maria Theresiienstraße 33—35. 20/2 Julius Bauer, Marktgraben 7. 20/2 Holzner M., Burggraben. 20/2 Graz Max, Defreggerfiraße 8. 20/2 Großhandlnngshaus Stiaßny & Schlesinger, Anichstr. 4. 20/2 Petera I., Maria Theresienstraße 18. 20/2 Sturm Sophie, Pradlerstraße 45. 20/2 Bolkswarcnhans, Brauner Oskar, Leopoldstraße 28. 20/2 Holzsägen und -Haffen: Spielmann Josef, Burggraben 21. 20/2 ^meliere: Bernardi Josef, Burggraoeu 20/2 Dustner Elsa, Herzog Friedrichstraße 6. 20/2 Duftner Hans, Burggraben

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/08_02_1913/TIRVO_1913_02_08_8_object_7604581.png
Pagina 8 di 12
Data: 08.02.1913
Descrizione fisica: 12
. Spielwaren-Bazar Schnaiter Angnst, Wörgl. BLttwMen und Matratzen: Fischer M>, Maximiliansiraße 37. Bodenwichs- und Sleinfotmosauflölten: Dreher A., Maria Theresienstraße 44. Bäüereien.: Erste Tiroler Arbeiterbäckerei. Buchorultereien: Innsbrucker Buchdruckerei, Mentlgasse 12. Buch- und UMalienhandlungen: Nenrauters (Lorenz) Nachfolger, Herzog Fried:ichstr. 21. Wrumische FnstrumenLe und Krankenpflege: Mattes Josef, Maria Theresienstraße 51. Zamen- und Kinderkonlettion: Th. Feichtinger-Popp, Maria

Theresienstraße 24. Zamen-Aufputz- und Modeartikel: Modenhaus Fiedler, vorm. Gertlcr Josef, Burggraben 4. Damen-Mode: Meisel und Schneider, Anichstraße 3. Rosenverg Ferdinand, gegenüber der Hauptpost. Drechslerei und Gklanlerie: Weben I., Maria Theresienstraße 35. Drogerien: Tachezy Ludwig, Maria Theresienstraße. Eierteigwaren: Solcher Alois, Nudelfabrik, Kaiser Franz Josefstr. 3. FleischWuereien und Selchwaren: Hnber H., Fischergasse 1. Hörtnagl Andrä, Burggraben und Museumstraße. G. Harnisch

o. 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 Gasthäuser Bozen: Restanration „Gewerkschaftshaus". 8/2 „Schlernhof" Schlernstraße 7. 8/2 Cafe und Restaurant „Rathaus". 8/2 Central-Hotel, Meran. 8/2 Handschuhsabrikatton: Heichlinger A., Jnnrain 4. 8/2 Herren-Kousettiou: Frankl Karl und Comp., Landhausstraße 1. 8/2 Wiener Kleiderhaus „Zum Matrosen", Erlerstraße 4. 8/2 Kleiderhaus Schirmer Ludwig, Maria Theresienstr. 32. 8/2 Kleiderhans „Zum Touristen", Museumstraße 12. 8/2 Kleiderhails Schirmer Josef, Landhausstraße 6. 8/2 Medwed M., Pradl

, Desreggerstraße 21. 8/2 Kleiderhaus Neudeck, Bozen, Pfarrplatz 1. 8/2 Haus- und Küchengeräte: Alois Bayer, Marttgraben 21. 8/2 Kaufhaus „Zum Andreas Hofer", Maximilianstr. 34. 8/2 Moser Elise, Seilergasse 13. 8/2 Herren- und LaMenkonseltton: Gatt Franz Josef, Herzog Friedrichstraße 38. 8/2 Herren- und Zamen-Modewaren: Warenhaus Josef Bauer und Sohn & Viktor Schwarz nnd Comp., Maria Theresiienstraße 33—35. 8/2 Julius Baner, Marktgraben 7. 8/2 Holzner M., Burggraben. 8/2 Graz Max, Desreggerstraße

8. Großhaudlungshans Stiaßny & Schlesinger, Anichstr. 4. 8/2 Petera I., Maria Theresienstraße 18. 8/2 Sturm Sophie, Pradlerstraße 45. 8/2 Zuweliere: Bernardi Josef, Burggraben 7. , 8/2 Duftner Elsa, Herzog Friedrichstraße 6. 8/2 Duftner Hans, Burggraben 23. 8/2 Fuchs Leopold, Museumstraße 6. 8/2 KineMatographen: Triumphkinematograph, Maria Theresienstraße 17/19. 8/2 Zentralkinematograph, Maria Theresienstraße 37. 8/2 Kotzlentzandlungen: Gutmann und Schwingshackl, Fuggergasse 1. 8/2 Müßiggang Sebastian

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/20_02_1913/TIRVO_1913_02_20_8_object_7603973.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.02.1913
Descrizione fisica: 8
. Holzhammer Richard, Erlerstraße. Bazare: Grand-Bazar Neudeck, Bozen, Pfarrplatz. Spielwaren-Bazar Schnaiter Angust, Wörgl. Bettwaren und Matratzen: Fischer M., Maximilianstraße 37. Bodenwichs- und Reinigungsanstalten: Dreher A., Maria Theresienstraße 44. Bäckereien: Erste Tiroler Arbeiterbäckerei. Buchdruckereien: Innsbrucker Bnchdrnckerei, Menllgasse 12. Buch- und Musikalienhandlungen: Neurauters (Lorenz) Nachfolger, H. Friedrichstr. 21. Chirurgische Instrumente und Krankenpflege: Mattes Josef, Maria

Theresienstraße 51. Damen- und KinderkonseMon: Th. Feichtinger-Popp, Maria Theresienstraße 24. Damen-Aufputz- und Modeartikel: Modenhaus Fiedler, vorm. Gertler Josef, Burggraben 4. Damen-Mode: Meisel und Schneider, Anichstraße 3. Rosenberg Ferdinand, gegenüber der Hauptpost. Drechslerei und Galanterie: Weben I., Maria Theresienstraße 35. Drogerien: Tachezy Ludwig, Maria Theresienstraße. Elerteigwaren: Salcher Alois, Nudelfabrik, Kaiser Franz Josefstr. 3. Fleischhauereien und Selchwaren: t nber

. 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 Gasthäuser Bozen: Restauration „Gewerkfchastshans". „Schlernhof" Schlernstraße 7. Cafä nnd Restaurant „Rathaus". Central-Hotel, Meran. Handschuhsabrikatton: Heichlinger A., Jnnrain 4. Herren-KonseMon: Frankl Karl und Comp., Landhausstraße 1. Wiener Kleiderhans „Zum Matrosen", Erlerstraße 4. Kleiderhaus Schirmer Ludwig, Maria Theresienstr. 32. .Kleiderhaus „Zum Touristen", Museumstraße 12. Kleiderhans Schirmer Josef, Landhausstraße 6. Medwed M., Pradl, Defreggerstraße

21. 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 20/2 Kleiderhans Neudeck, Bozen, Pfarrplatz 1. Haus- und Küchengeräte: Alois Bayer, Marllgraben 21. 20/2 Kaufhaus „Zum Andreas Hofer", Maximilianstr. 34. 20/2 Moser Elise, Seilergaffe 13. 20/2 Herren- und Damenkonsektiou: Gatt Franz Josef, Herzog Friedrichstraße 38. 20/2 Herren- und Damen-Modewaren: Warenhaus Josef Bauer und Sohn & Viktor Schwarz und Comp., Maria Theresiienstraße 33—35. 20/2 Julius Bauer, Marktgraben 7. 20/2 Holzner M., Burggraben. 20/2 Graz Max, Defreggerstraße 8. 20/2 Großhaudluttgshaus

Stiaßny & Schlesinger, Anichstr. 4. 20/2 Petera I., Maria Theresienstraße 18. 20/2 Sturm Sophie, Pradlerstraße 45. 20/2 Holzsagen und -Hacken: Spielmann Julius, Burggraben 2. Fuwellere: Bernardi Josef,'Burggraben 7. Duftner Elsa, Herzog Friedrichstraße 6. Duftner Hans, Burggraben 23. Fuchs Leopold, Museumstraße 6. Reimann Franz, Museumstraße 11. Kinematographen: Triumphkinematograph, Maria Theresienstraße 17/19. Zentralkinematograph, Maria Theresienstraße 37. Kohienhandlungen: Gutmann

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/07_06_1913/TIRVO_1913_06_07_13_object_7605291.png
Pagina 13 di 16
Data: 07.06.1913
Descrizione fisica: 16
Firmen zu berücksichtigen. W] 3/10 17/5 3lf5—14 2/2 18/5 19f5 Abzahlung- Geschäfte: Böck M., Bienerstraße 31. Ausspelserelen: Ambrosch, Meran. Verglauben 46. Lagger Josef und Sidonie, Bozen Bazare: Wiener Bazar, Anichstraße 5 30s6 Bier: Flora Alois, Fohrenburger, Andreas Hoferstraße 21/4 Brauerei Forst, Meran 15s6 Bettwaren und Matratzen: Fischer M., Maximilianstraße 37. 31/5 Hochrainer Leopold, Leopoldstraße 32 28s6 Bolenwichs- uns adeiniaunflsanftalten: Dreher A., Maria Therestenstraße

44. 3/5 Mereien: Erste Tiroler ArdeiterbLckerei und deren Filialen. Buchvruckereien: Innsbrucker Bnchdruckerei, Mentlgasse 12. Buch- und Musikalienhandlungen: Kaltschmid Franz, Erlerstraße 3. 9/7 Neurauters (Lorenz) Nachfolger, H. Friedrichstr. 21. 1/5—14 Chirurgische Instrumente und Krankenpflege: Mattes Josef, Maria Therestenstraße 51. 1/11 Dame». und Kiuderkonsektion: Th. Feichtinger-Popp, Maria Therestenstraße 24. Rosenberg Ferdinand, gegenüber der Hauptpost. Walchenstein O., Leopoldstraße 7 Damen-Aufputz

, und Modeartikel: Modenhaus Fiedler, vorm. Gertler Josef, Burggraben 4. 9/5 Drogerien: Tachezy Ludwig, Maria Therestenstraße. 17/4 Eietteigwaren und Mehlniederlagen: Salcher Alois, Nudelfabrik, Kaiser Josefstraße 3 und Marktgraben 14 42/5—14 Rindfleisch, Kiebachgasse 4. 31/5 Relschtzunereleu uni SeltfUnaren; HSrtnagl Andrä, Burggraben und Museumstraße. 2/2 Strickuer Anton, Pradlerstraße 44 13f5 1. Prager Selchwaren-Niederlage, Sonnenburgstraße 25s6 Farbenhandlungen: Kurth Max, Helliggeiststraße 4. 13/5 Fisch

, Meran. 2/2 Gasthof „Zur Rose", Wörgl 26s4 Gasthaus „Zur Gräfin", Kufstein. 16/4 Gasthof Auracher Garter (Egger), Kufstein 20s6 7/4 17/5 17/10 2/2 3/7 SanlfMrfiMaliira: Heichliuger A., Jnnrain 4. Hin«- Ml Kücheiswftte: Alois Bayr, Marktgraben 2l. Moser Elise, Seilergasse 13. Herren-Konsektlon: Frankl Karl und Comp., Landhausstraße 1. Wiener Kleiderhaus „Zum Matrosen", Erlerstraße 4. Kleiderhaus Schirmer Ludwig, Maria Theresienstr. 32. Kleiderhaus „Zum Touristen", Museumstraße 12. Kleiderhaus Schirmer

& Schlesinger, Anichstr. 4. 20/3 Petera I., Maria Therestenstraße 18. 26/5 Sturm Sophie, Pradlerstraße 45. 9/5 Brauner Oskar, Leopoldstraße 28. 4/6 Löwensohn Ludwig, Leopoldstraße 19 19s4 Holzsägen und .Hacken: Spielmanu Josef, Burggraben 21. 2/2 Juweliere und Iuwelenhändler: Bernardi Josef, Burggraben 7. 2/2 Duftuer Elsa, Herzog Friedrichstraße 6. 30/5—14 znftuüutiuusgcschftfte: Äußerer Alois, Biadutlbogen 56. 25/2 Kinematographen: Triumphkinematograph, Maria Therestenstraße 17/19. Zeutralkinematograph

5
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1914/30_08_1914/TIWAS_1914_08_30_3_object_7949457.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.08.1914
Descrizione fisica: 8
, aber hohen Metallwert haben. Wahr ist viel mehr, daß diese Begründung nicht erfolgt ist und nicht erfolgen konnte; wahr ist weiter, daß die Weihegegenstände auch Kunstwert haben, da nicht alle gestanzt oder gepreßt sind. Unwahr ist endlich, daß „diesem Beispiel sofort auch die Wallfahrtsorte Hei ligenberg bei Przibram, Maria-Taferl, Maria-Lan zendorf, Maria Drei Eichen, Luschariberg, Sonn tagsberg, Pöstlingberg bei Linz, Rinn bei Innsbruck, St. Corona, Maria-Enzersdorf, Frauenberg bei Ad mont, Maria

-Trost, Maria-Grün und Straßengeln bei Graz, Maria-Schutz, Maria-Ellend und Beleh- rad gefolgt sind; wahr ist, daß sie nicht gefolgt sind, weil wir es nicht gegeben haben. Schließlich ist es auch unwahr, „daß nun die Münze lange vollauf zu tun haben wird, um diese Weihegegenstände in Münzen umzuwandeln, mit deren Hilfe Wunden geheilt, Hungrige gesättigt und Verzweifelte wieder aufgerichtet werden können". Wahr ist vielmehr, daß dies nicht der Fall ist und daß auch diesmal wie anno 1813, Mariazell

281 Wein- und Champagner-Kellerei Fruchtsäfte- und Essigerzeugung Spezial-Erzeugnisse: „Meraner Gold", Deutsch- Tiroler Champagner — „Burggraf" feinste Likör marke — „BlumevonT'rol", „MeranerGoldegg" feinste Flasche nweine ^ Damen- und Herren-Friseur ^ Hans Gröger Maria Theresienstrasse Nr. 27 (Eingang durch den Hausflur) Kopfwäsche, Ondulation, mod. Frisuren, Ausführung sämtl. Haararbeiten inch aus ausgekämmten Haaren. Erstklassige saubere Herrenbedienung. Solide Preise. Lelet und verbreitet

6
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1900/20_04_1900/UIBO_1900_04_20_8_object_8313059.png
Pagina 8 di 10
Data: 20.04.1900
Descrizione fisica: 10
Verstorbene in Hall im Monate März. Karl Ebenbichler, verehel. Salinenarbeiter, 65 I. Maria Josefa Lutz, Schwester des Ordens der Buße, 65 I., Zufluchtshaus. Maria Matte vi geb. Trenkwalder, k. k. Büchsenmachers-Witwe, 59 I. Anton Langle, Malers-Sohn, 4 Wochen. Bernhard Ueberbacher, lediger Spängler, 49 I., Irrenanstalt. Maria Marchegger geb. Rainer, Sagschneiders-Gattin, 54 I., Irrenanstalt. Nothburg Koni g, Schuh machers-Witwe, 81 I. Johann Gollner, Bauerssohn, 2!/ 2 I. Tobias Bartl, verehel

. Bauer, 61 I. Nikolaus Pflüger, verehel. Tischler, 72 I. Maria Holzer, Amtsdieners-Tochter, 39 I. Franziska Kanitscheider geb. Tinzl, Antiquitätenhändlers-Gattin, 56 I. Josef Lener, Brotträgers-Sohn, 3 Tage. Josef Leicht, k. k. Ver- pflegsoberverwalter i. P., 73 I. Franziska v. Neuner geb. von Zallinger, Forstmeisters-Witwe, 67 I. Anna Vogl, geb. Pseifersberg, Advokatens-Witwe, 69 I. Aloisia T schon, k. k. Finanzwach-Ober- aussehers-Kind, 2*/ 2 I. Augusta Andres, Lehrers-Tochter, 21 I. Maria Mussack

des Ignaz Eanins, Bildhauers und der Elisabeth geb. Rogen. Rosina Mathilde, Tochter des Alois Wach, Gutsbesitzers und der Maria geb. Raimair. Franziska, Tochter des Alois Haseiwanter, Schustermeisters und der Maria geb. Niederwanger. Maria, Tochter des Josef Stampfl, Bahnwächters und der Maria geb. Kienast. Josef, Sohn des Josef Lener. Brotträgers und der Carolina Trenker. Machilde Creszens, Tochter des Alfons Knoll, Zimmermann und der Maria Abentung. BUTESPUSAMtKÜCHE Die Sirpperrmüvze Maggi ist einzig

7
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1898/08_07_1898/UIBO_1898_07_08_7_object_8312050.png
Pagina 7 di 12
Data: 08.07.1898
Descrizione fisica: 12
Geborne in Hall im Monate Juni: Josef Erasmus, Sohn des Johann Guglberger, Tischlers, und der Jda geb. Keil. Johann Anton, Sohn des Mathias Maas, k. k. Finanzwach-Oberaufsehers, und der Maria Katharina geb. Zanger. Hubert Franz Josef, Sohn des Dr. Ernst Waitz. Assistent an der Landesirrenanstalt, und der Clara geb. Vogl. Maria Anna, Tochter des Valentin Abfalter, Salinenarbeiters, und der Maria geb. Happ. Jo sef Adolf Karl, Sohn des Franz Souczek, Hutmachermeisters, und der Johanna geb. Halbeis

. Johann Aloisia, Tochter des Johann Unter egger, Tischlermeisters, und der Corona geb. Schweinester. Ernst Alois, Sohn des Karl Kelb, k. k. Materialien-Aufsehers an der Saline, und der Anna geb. Mayr. Maria Paulina, Tochter des Josef Bera- nek, Maurers und der Maria geb. Holzhammer. Paul Mathias, Sohn des Mathias Plunser, Bäckermeisters, und der Anna geb. Straffer. Sofia Maria. Tochter des Franz Rachbauer, Obermüllers, und der Maria geb. Markl. Aloisia Anna, Tochter des Anton Jung, Bäcker meisters

, und der Josefa geb. Galler. Eheverkiindigungen im Monate Juni. Sebastian Mandl, Aushilfs-Bahnwächter, mit Maria Kammer lander. Karl Tschon, k. k. Finanzwach-Oberaufseher, mit Anna Efinger. Friedrich Schramm, k. k. Salinen-Manipulant mit Magdalena Jud' Verstorbene in Hall im Monate Juni. Thomas Weißen st einer, verehel. Taglöhner, 60 I. a., Spital. Maria Bomberger, Kind aus Mils, ll/2 I. a. Maria Binn a geb. Fritz, k. k. Bergraths-Gattin, 71 I. a. Hochw. Josef Rienzner Haser'scher Benefiziat, 65 I. a. Johann

Slagenaufi, lediger Hand langer, 28 I, a., Spital. Heinrich Holzhammer, Salzbergnrbeiters- sohn, 7 Wochen alt. Alois Heppner, k. k. Regierungsrath in P. 75 I. a. Andreas Jestle, lediger Jrrenanftaltspflegling, 56 I. a. Jda Witsch, Bahnkondukteurs-Tochter, 8 Monate alt. Maria Gy- singer geb. Maaß, Spediteurs-Witwe, 76 I. a. Girigesendel Die in Nr. 21 vom 27. Mai ds. Js. gebrachte Notiz wonach die Arbeiter beim k. k. Salzberge Hall anläßlich des Kaiser-Jubiläums auf Staatskosten eine Uniform er halten

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/09_04_1913/TIRVO_1913_04_09_8_object_7603641.png
Pagina 8 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
etc.: Holzhammer Richard, Erlerstraße. 2/2 Bazare: Grand-Bazar Neudeck, Bozen, Pfarrplatz. 2/2 Spielwaren-Bazar Schnaiter August, Wörgl. 2/2 Bettwaren und Lairatzen: Fischer M., Maximilianstraße 37. 2/2 Bodenwichs- und AemigungssnsiMen: Dreher A., Maria Theresienstraße 44. 2/2 BMereien: Erste Tiroler Arbeiterbäckerei. 2/2 Buchdruüereien: Innsbrucker Buchdruckerei, Mentlgasse 12. 2/2 Buch- und MuNalienhandlungen: Kaltschmid Franz, Erlerstraße 3. 25/2 Neurauters (Lorerrz) Nachfolger, H. Friedrichstr

. 21. 2/2 Chirurgische WrumeM und MankenWege: Mattes Josef, Maria Theresienstraße 51. 2/2 James- und KindMönseMan: Th. Feichtingcr-Popp, Maria Theresienstraße 24. 2/2 Rosenberg Ferdinand, gegenüber der Hauptpost. 2/2 Damen-MM- und Mdeattikel: Modenhaus Fiedler, vorm. Gertler Josef, Burggraben 4. 2/2 LWen-Möde: Meisel und Schneider, Anichstraße 3. 15/3 Irechsterei und Galanterie: Weben I., Maria Theresienstraße 35. 2/2 Mgerien: Tachezy Ludwig, Maria Theresienstraße. 2/2 Cierteigwaren: Solcher Alois, Nudelfabrir

, Marktgraben 21. 2/2 Moser Elise, Seilergasse 13. 2/2 Herren-Kousektiou: Frankl Karl und Comp., Landhausstraße 1. 21/3 Wiener Kleiderhans „Zum Matrosen", Erlerstraße 4. 2/2 Kleiderhaus Schirmer Ludwig, Maria Theresienstr. 32. 2/2 Kleiderhaus „Znm Touristen", Museumstraße 12. 2/2 Kleiderhaus Schirmer Josef, Landhausstraße 6. 23/3 Medwed M., Pradl, Defxeggerstraße 21. 2/2 Kleiderhans Nendeck, Bozen, Pfarrplatz 1. 2/2 Warenhaus „Zum Amerikaner", Kufstein, Hotel Gisela. 15/3 Herreuhure: Mayr Fritz, Burggraben

25/27. 21/3 Herren- und Ikmeutousettion: Gatt Franz Josef, Herzog Friedrichstraße 38. 2/2 Herren- und Iumeu-Modewaren: Warenhaus Joses Lauer und Sohn & Viktor Schwarz und Comp., Maria Theresiienstraße 33—35. 2/2 Julius Bauer, Marktgraden 7. 26/3 Holzer M., Burggraben 11. 18/3 Graz Max, Defreggerstraße 8. 2/2 Großhandlnngsyans Stiaßny & Schlesinger, Auichslr. 4. 20/3 Petera I., Maria Theresienstraße 18. " 2/2 Sturm Sophie, Pradlerstraße 45. 2/2 BolkSwarenhaus, Brauner Oskar, Leopoldstraße Zl/3 HLtzsMN LAd -HMM

: Spielmann Josef, Burggtaben 21. 2/2 gvweliere und ZuweleudMer: Beruardi Josef, Burggraben 7. 2/2 Dnftner Elsa, Herzog Friedrichstraße 6. 2/2 Duftner Hans, Burggraben 23. 2/2 MMMliMslMe: Äußerer Alois, Viaduklbogen 5<>. 25/2 MeumwgrMen: Triumphkruematograph, Maria Theresienstraße 17/19. 2/2 Zeutralkinematograph, Maria Theresienstraße 37. 2/2 KovrenSMvlmseu: Gntmann und Schwingshäckl, Fuggergasse 1. 2/2 Müßiggang Sebastian, Fischergasse 50. 2/2 Kolonial- und Smereillmrem Arbeiter-Konsum- und Sparverein

9
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1899/09_06_1899/UIBO_1899_06_09_8_object_8312585.png
Pagina 8 di 12
Data: 09.06.1899
Descrizione fisica: 12
, 67 I. alt (Irrenanstalt). Katharina Winkler, geb. Reindl, Tischlers-Witwe, 87 I. alt (Spital). Maria Schöps, geb. Eberherr, Postkontrolors-Gattin, 44 I. alt (Irrenanstalt). Joses Jäger, led. Dienstknecht, 56 I. alt (Irrenanstalt). Karl Reimair, Maurers- Sohn, 7 Wochen alt. Maria Purtschell er, led. Näherin, 50 I. alt. Maria Haas, geb. Dornauer, verehel. Bäurin, 58 I. alt (Jrrenanst). Geborene in Hall im Monate Mai. Maria Aloisia Theresia, Tochter des Alois Schwab, Gärtners und der Aloisia, geb. Nagl

. Klara Franziska Maria, Tochter des Jo sef Erhärt, Schuhmachermelsters und der Maria, geb. Sieger. Franz, Sohn des Kaspar Steinlechner, Salinenarbeiters und der 'Kreszens, geb. Preu. Maria Anna, Tochter des Johann Kölli, Gutspächters und der Maria Hölzl. Wilhelm, Sohn des Joses Keil, Handelsgärtners und der Maria, geb. Widmann. Maria ,Anna Sofia, Tochter des Josef Holzhammer, Zimmerpaliers und der Maria, geb. Würtenberger. Anna, Tochter des Vitus Hausberger. Knechts und der Maria, geb. Reindl

. Eheverkündigungen in Hall im Monate Mai. Johann Seeber, Knecht, mit Karolina Lechner. Max Mantl, Maurer, mit Franziska Beinstingl. Franz Seelos, Maurer, mit Ma ria Posch. Josef Hirschhuber, Tischler, mit Agnes Fuchs. Georg Traut, Bäckergeselle, mit Rosa Maurer. Dr. Ferdinand Saurwein, Gemeinde arzt, mit Elisabeth Peer. Kassian Maser, Fabriksarbeiter mit Theresia Mair. Johann Kornprobst, Tischlermeister, mit Maria Helena Brunner. Zur Belohnung und Aufmunterung für Anfänger und Minderjährige im Clavierspiel gibt

es nichts Besseres und Passenderes als die altbewährten Krutrev- schen Fantasien über beliebte Lieder. In einem Thale friedlich stille. Liebend gedenk ich dein. Ach wie ist's möglich dann. Wiegenlied. In die Ferne. Worte der Liebe. Heimath und Liebe. Der Mensch soll nicht stolz sein. Wenn ich mich nach der Heimath sehn'. > Preis jedes dieser Hefte 36 Kreuzer. „Ave Maria." Preis 45 kr. Arie aus den „Hugenottten." Preis 45 kr. „Siehst du dort die Wolken eilen." 60 kr. Drei Hefte leichter Tänze, Vollsmelodien

10
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/01_08_1921/ZDB-3059538-1_1921_08_01_6_object_8085633.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.08.1921
Descrizione fisica: 10
Meßenbßro „Germania", Adressen» büro, Reklame-Unter nehmen, Templstraste 2. iLgenturen und Kommis- sionsgeschßste Auer Sigmund, Jnn- straße 21. Provisions- vertreter. Annoncenbüro Sedl & Kratz, Inhaber Friedrich Kratz, Inns bruck, Maria Tberesien- straße Nr. 47, Eingang Fuggergässe. AnßchtslarLen Dialer Gottfried jun., Maria Theresienstr. 23. Mo-Garagen Lmfer^s Haupt-Garage, Leopoldstraße 18. Auto-WlerdierM Auto-GülerdienstJnns- bruck--Kufstein, Mar garethenplatz, neben Zentralbank, Fernruf

Josef, Inns bruck. — Bettwaren, Wäsche. Blech-«.Bkeiwareukabril Winiwarter G., Wien, Vertreter für Tirol u. > , Vorarlberg: Schuh Emil ' Innsbruck, Freisingsrr.4 Brietmarlerrhan-lmMN Blumau, Maria There- sienstraße 23. — Sätze, Einzelmarken, Einkauf, Verkauf. Paukert & Co., Anich- straße 40. Einkauf, Verkauf, Auswahlen, Kommissionen. AnesMpiee Dialer Gottfried jun., Marra Theresienstr. 23. Mchblndereien Emberger Anton, Inns bruck, Andreas Hofer- straße 5, Rückgebäude. Anfertigung aller Buch

bindereiarbeiten billigst Strobel Franz, Sill gasse 23. MchonMrelen Deutsche Buchdrucker. \ Gef. m. b. H., Museum-j straße22.—Drucksachen! aller Art von der ein- j fachsten bis zur feinsten | Ausführung. Redlich Karl, Landhaus straße 8. Wroartikel Tfchoner Ferd. junior, Maria Theresienstr. 34. m Caf6 „Maria There sia", Maria Theresien- straße. — Frequentier testes Haus am frequen testen Platze. Deutsche GeWchrimre Export v. Geldschränken iind Dokumentenkassen, Marken: Phömr, Nori cum, Cosmos, Brabant, Vulcan

, „Primus inter pares“. Bestelluugsaus- nahme und Muster: Innsbruck, Anichstraße Nr. 31, 1. Stock, rechts. Drsgrrim „Zur Hhgiea", Ludwig Tachezy, Maria There- sienstraße. Ersen- und MetaLVaren Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. EleslnscheLedEarükeZ und Fnsta!!.-MLLerm! Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. AekirsNaterml Hopsier & Reinhardt, Andreas Hofcrstraße 1. FM'MZr Linser's mechan. Werk stätte, Leopoldstraße 18. Verkauf, Ankauf, Repa raturen. Fe!uyutzeeer Onrelko Max, Jahnstr

. 25 und Wilhem Greil straße 5. Fett und Marmelade Redl Käthe, Marktbude. EalanLerteVaren Foedinger Otto, Muse- unistraße 10. Grammophone undNäh- maschium HinLerwaldner, Muse umstraße 24. — Beste Bezugsquelle. Glnsschrei!erelu.Syregel- mn Fuchs Valentin, Fischer gasse 4. Gummiwarerr „Zur Hhgiea", Ludwig Tachezv, Maria There- sienstraße. Herren-, Knaben- und §pm!-MttMrmg Herren-, Knaben- und Sportbekleidungs-Haus Ludw. Schirmer, Jnns- bri'.ck, Maria Theresien- straße — Ecke Anich- straße. Hotels Md Gssthüufer

11
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/17_09_1921/ZDB-3059538-1_1921_09_17_9_object_8084770.png
Pagina 9 di 12
Data: 17.09.1921
Descrizione fisica: 12
-u. MetMandl. A.Prexl, Heiliggeiststr. Nr. 7, Fernruf 684/VI. Ein- und Verkauf sämt licher Altmaterialien. Manier Altpapier kaust Wüster, Bismärckpl., Triumph pforte. MvomWbZrg Sed! & Kratz, Inhaber Friedrich Kratz, Inns- druck, Maria Theresien- straße Nr. 47, Eingang Fuggergasse. Mchtsrarlen Dialer Gottfried jun., Maria Theresienftr. 23. Wto-Caragen Linser^s Haupt-Garage, Leopoldstraße 18 . WoresamwMeüsMe EggerLAmbach, Adam gaffe 16. imltn Bank-u. Wechselftuben- Aktien-Ges. „Mereur", f iliale Innsbruck

. W cke Landhausstraße— Margarethenplatz. 5 Tiroler Haupt-Bank, . Innsbruck, Meinhard straße 14. — Geschäfts stelle der „Deutschen Bank" und des „Credito Ztaliano*. Tiroler Vercinsbank, - Innsbruck, Ecke Muse- um-Erlerstraße. Mener Wank-Verein, Filiale Innsbruck. Wiener Kommerzial- Vank, Filiale Innsbruck Erlerstraße 11. ^MnaSeriMen Hofer & Erhärt, Feld straße 5. Müller Wilhelm?Erler- straße Nr. 11. ' Vettrmren Malfaiti Josef, Inns bruck. — Bettwaren, Wäsche. Mesmarkenhandlrmgen Blumau, Maria There

- fienstraße 23. — Sätz^, Einzelmarken, Einkauf, Verkauf. Paniert & Co., Anich- straße 40. — Einkauf, Verkauf,. Auswahlen, Kommissionem Briespkpier Dialer Gottfried just., Maria Theresienftr. 33. Buchbindereken Emberger Anton, Inns bruck, Andreas Hofer straße 5. Rückgebäude. Anfertigung aller Buch bindereiarbeiten billigst Strobel Franz. Sill- gaffe 23. LutzMuürrele» deutsche Bochdruckerc! Ges. m. b. H., Museum straße 22.—Drucksa chen aller Art von der ein fachsten bis zur feinsten Ausführung. MemMel

Tschoner Ferd. junior, Maria Theresienftr. 34. MrvaMel, Mpier- und Schrsibwmen Amos Hermann, Erler straße 1, Caf6 „Maria There sia", Maria Theresien straße. — Frequentier testes Haus am frequen testen Platze. DüchZiegel m. Kallglasur t eramentwerle, Ing. lois Eantoni & Co., Ges. m. b. H., Hötting, Fürstenweg. Drsgersen „Zur Hhgiea", Ludwig Tachezy, Maria There- fienstraße.' Eilen- und Metallmmen Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. Nettrifche BedarfserMW und FnUall.-Material Zambra Karl, junior

, Anichstraße Nr. 31, 1. Stock, rechts ClaMkeilerei «.Spiegel- lnbrir Fuchs Valentin, Fischer gaffe 4. ErMmsphane und Nah maschinen Hinterwaldner, Muse umstraße 24. — Beste Bezugsquelle. EvMmirvaren „Zur Hhgiea", Ludwig Tachezy, Maria There» sienstraße. Herren-, Knaben- und Spott-BMeidMg Herren-, Knaben- und Sportbekleidungs-Haus ^ Ludw. Schirmer, Inns bruck, Maria Theresien- straße — Ecke Anichstr. hokelSMd EnfthSnler Gasthof „Gold. Hirsch", Innsbruck, Seilerg. 9. Hotel „Maria Theresia" Maria

12
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/05_09_1921/ZDB-3059538-1_1921_09_05_5_object_8084926.png
Pagina 5 di 10
Data: 05.09.1921
Descrizione fisica: 10
21. Provisions- »lüreter. M-u.MtMand!. ' ß. Prexl, Heiliggeiststr. xr. 7. Fernruf 984/VI. ■j jm- und Verkauf sämt- ^ zcher Altmaterialien. Mier ■ Altpapier kauft Wüster, ^Omarckpl., Triumph- I Pforte. ked! & Kratz, Inhaber Kiedrich Kratz, Inns bruck, Maria Theresien« Kmße Nr. 47, Eingang tzuggergasse. Wts'Qtten Draler Gottfried tun., Ütorta Theresienftr. 23. Ms-Tamgen tinser's Haupt-Garage, keopoldstraße 18. MMrKttZrMerUM'? 8lssierL Ambach, Adam gasse 16, Mm Lank- u. Wechselstu ben- Sktien-Gef. „Mercur

G., Wien, Vertreter für Tirol u. Vorarlberg:SchuhEmil Innsbruck, Freisiugstr.4 BrlesmarlenhandlttngLN Vlumau, Maria There- sienstratze 23. — Sätze, Einzelmarken. Einkauf. Verkauf. Paukert & Eo., Anich- straße 40. — Einkauf. Verkauf, Auswahlen. Kommissionen. Briesyapier Dialer Gottfried jun., Maria Theresienftr. 23. BlrchbiAdeeeiW Emberger Anton, Inns- druck, Andreas Hofer- straße 5. Nückgebäude. Anfertigung aller Buch- bindereiarbeiten billigst Strobel Franz, Sill- gasse 23. MchSnrüerLisn Deutsche

Duchdruckcrei Ges. m. b. H., Museum, straße 22.—Drucksachen aller Art von der ein fachsten bis zur feinsten Ausführung. Redlich Karl,LandhauZ. straße 8. VüwarMel Tschouer Ferd. junior Maria Theresienftr. 34 D 8 ? 8 kttr!el. Nayirr- und öchreibWaren Amos Hermann, Erler- straße 1 ssafS Cafö „Maria There sia", Maria Theresien straße. — Frequentier, festes Haus am frequen- testen Platze. Cas6 München. Größtes und modernstes Casö am Platze. Cafö Katzung, Herzog Friedrichstraße (Unter den Lauben). — Vor nehmes

Cafö. Drogerien „Zur Hhgiea", Lildwig Tachezv. Maria There- sienstraße. Men- Md Meralkmnren Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. AettrMe NedürlsmrLirel und Fnstan.-Malmoi Zambra Karl,-.junior, Leopoldstraße Nr. 3. Metteomaterial Hopffer & Neinhardt, Andreas Hoferstraße 1. FkHeradrr Linser's mechan. Werk stätte. Leopoldstraße 18. Verkauf. Ankauf, Repa- ratnren. Frinputzerei Omelko Max, Iahnstr. 25 u. Wilhem Greilstr. 5. Felle- u. RoMute-Lm- lüus P. Troppacher, Franz Iosefstraße l3. Fett

und Marmeludr Nedl K3the. Marktbude. Wch-.Mld- u. Cesiögel- tzaudlMg H. Zack, MarkMraben. GalMterle waren . Foedinger Otto, Muse umstraße 10. Geldlchraule und Dokumentenkasten Innsbruck. Anichstraße 5tr. 31. 1. Stock, rechts ZZ!as?chreLsereiu.Spiegel- tcMl Fuchs Valentin, Fischer- gasse 4. MaNsrirrmn Marr Gustav, Maria Theresienstraße 25. GrammgOsne Md Bah- malchmen Hinterwaldner, Muse- umstraße 24. — Beste Bezugsquelle. Gummiwerken „Zur Hygiea", Ludwig Tachezy, Maria There sienstraße. Herren-, Krsden

13
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/07_09_1921/ZDB-3059538-1_1921_09_07_9_object_8086402.png
Pagina 9 di 14
Data: 07.09.1921
Descrizione fisica: 14
» jüto, Reklame-Unter nehmen. Templstraße 2. Wimen und Kommis- DsgeschWe -uer Sigmund, Jnn- straße 21. Provisions- i Vertreter. Mst-N. MeLMürM. 8. Prexl, Heiligaeiststr. I St. 7, Fernruf 984/VI. An- und Verkauf sämt licher Altmaterialien. Kwier Utpapier kauft Wüster, j Usmarckpl., Triumph pforte. Moricendüro §ed!L Kratz, Inhaber Friedrich Kratz, Inns- druck. Maria Theresien- ftraße Nr. 47, Eingang i Fuggergaffe. Wchfrlatten Dialer Gottfried jun., j Maria Theresienstr. 23. M-Garegen Linser's Haupt

. Müller Wilhelm, Erler- straße Nr. 11. BeMvaren Malfatti Josef, Inns bruck. — Bettwaren, Wäsche. Bleih-u.Me!WMMWM Winiwarter G., Wien, Vertreter für Tirol u. Vorarlberg: Schuh Emil Innsbruck, Freisingstr.4 LklrlmurienhandlmMn Blumau, Maria There- fienstraße 23. — Sätze. Einzelmarken. Einkauf. Verkauf. Paukert & Co., Anich- straße 40. — Einkauf, Verkauf. Auswahlen. Kommissionen. Nriefpayler Dialer Gottfried jun., Maria Theresienstr. 23. BuGblnderelen Emberger Anton, Inns bruck. Andreas ßofer- straße

5, Rückgebäude. Anfertigung aller Vuch- bindererarbeiten billigst Strobe! Franz, Srll- gaffe 23. AuWmrlercierr Deutsche Duchdruckerei Ges. m. b. H., Museum- straße22.—Drucksachen aller Art von der ein fachsten bis zur fernsten Ausführung. Redlich Karl,Landhaus straße 8. MrrmrMel Tschoner Ferd. junior. Maria Theresienstr. 34. »ordttel, Vayier- und SchreitzMaren Amos Hermann, Erler- straße 1 TafS CafS „Maria There sia", Maria Theresien straße. — Frequentier testes Haus am frequen testen Platze. Caf6 München

. Größtes und modernstes Cafö am Platze. CafS Katzung, Herzog Friedrichstraße (Unter den Lauben). — Vor nehmes Cafe. Drogerien „Zur Hhgiea", Ludwig Tachezy. Maria There sienstraße. Eisen- und MetaKmaren Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. EleMWeBedarfsaMel und Fnstall.-Material Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. EleNromrtterkal Hopffer & Reinhardt, Andreas Hoferstraße 1. Fahrräder Linser's mechän. Werk- stätte. Leopoldstraße 18. Verkauf. Ankauf. Repa raturen. FelrMtzem Omelko Max, Iahnstr

. 25u.WilhemGreilstr.5. Felle- u. Nohhaute-Ein- I 0 ttf P. Troppacher, Franz Josefstraße 13. Feit md MkMslade Redl Käthe. Marktbude. FW.. Wild-u. Geflügel- ZKNdlMg H. Zack, Marktgraben. GalMterlemaren Foedinger Otto, Muse- umstraße 10. Geldlchravke und Dokumentenkasien Innsbruck. Anichstraße Nr. 31, 1. Stock, rechts GlaZsch!eiserelu.Spiegel- mm Fuchs Valentin,Fischer gasse 4. Bravierrmgen Marr Gustav, Maria Theresienstraße 25. Grammophone und MH- Maschinen Hinterwaldner, Muse- . umstraße 24. — Beste Bezugsquelle

14
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/14_10_1939/LZ_1939_10_14_5_object_3313323.png
Pagina 5 di 10
Data: 14.10.1939
Descrizione fisica: 10
geschenkt haben, in warmen Worten der Sorgen jener Müt ter gedachte, die im Weltkrieg und in die sem Feldzug ihre Liebsten hinausziehen sahen zum Kampf fürs Vaterland. Es ist eine stattliche Anzahl van Müttern, die das Ehrenkreuz erhielten, 277 in Lienz, unge fähr 4000 im ganzen Kreis, Lange Zeit nahm die Verteilung der Ehrenkreuze in Anspruch, van denen 61 in Gold, 90 in Silber und 126 in Bronze vergeben wurden. Schrott Maria, Schnecberger Veronika, Oberlercher Marianne, Gasser Maria, Nuß baumer

Pauline, Ortner Maria, Erlacher Agnes, Fichtner Karoline. Furtschegger Paula, Girstmaier Mathilde, Gsai'ler Maria, Obwurzer Maria, Zankl Hedwig, Ortner Maria, Oberrainer Anna, Rasnitzer Jo hanna, Ponkratz Margarete, Anderle Rosa, Girstmaier Maria, Salcher Genoveva, Unter- ilercher Karoline, Oberbichösr Anna. Feicht- ler Anna. Helmer Kreszenz, Aigner Maria, Moritz Josefa, Oberhuber Cacilia, Paßler Anna, Kratzwall Marianne, Pctrykiewicz Anna, Etzelsberger Mathilde, Steider Kres zenz, Ploder Maria

, Pichler Johanna, Er lacher Maria, Aß laber Rosa, Pruckmaier Ludmilla, Mitterberger Iakobina, Bergeiner Anna, Unterdünhofen Maria, Lenzer Jo hanna, Bukovnik Theresia, Rindler Doro- Sie NS-Gemeinfchaft ..Kraft durch Freude' stellt sich in den Dienst des SriegswinterhWverkes Am Samstag, den 14.. und Sonntag, den 13. d. M, findet auch im Kreise Lienz, wie überall im gesamten Reichsgebiete, die erste diesjährige Reichsstraßensammlung für das Kriegswinterhilsswerk statt. Im Nachstehenden geben

Mütter wurden mit dem gol denen Ehrenkreuz ausgezeichnet: Wald hubler Anna, Uebler Johanna, Sorko Maria, Untevasinger Rosa, Tegischer Maria, Greinhofer Elise, Eisank Mathilde, Geiger Stefanie, Rahracher Maria, Mair- ginter Anna, Waßnig Theresia, Steppan Paula, Gasser Anna, Gröger Maria, Ko- peinig Maria. Gander Filomena, Ach müller Cäzilia, Dapra Berta, Fviedl An tonia, Arbeitstein Zita, Schlecht Katharina. Mitterer Martina, Neumaier Maria, Gaß ler Anna, Gönner Aloisia, Hanser Maria, Oberhauser

Magdalena, Wegscheidel: Ama- lia, Falkner Albina, Klocker Marianne, Ploner Josefa, Schneider Maria, Ludwig Johanna, Schrottwieser Juliane, Scharmer Maria, Franz Margarethe, Stot- ter Griseldis, Oberrainer Maria, Schachner Josefa, Rubner Barbara, Kalser Maria, Hutter Maria, Piermann Auguste, Mitterer Anna, Hauser Maria, Constantmi Anna, Reiter Anna, Lindner Maria, Ioast Filo mena, Bachmann Amalie, Pieischnig Agathe, Fercher Maria, Steiner Franziska, Lugger Maria, Leibetseder Rebekka, Bibermann Maria

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/11_03_1939/TIRVO_1939_03_11_25_object_7674161.png
Pagina 25 di 32
Data: 11.03.1939
Descrizione fisica: 32
; denn Maria Alvares hatte im Lame des Nach- ' mittags sechs verschiedene Kleider getragen, die eigens für sie angefertigt waren und sozusagen die Schlager der Modenschau bildeten. Als auch weitere zehn Minuten ver strichen. ohne daß der Mannequin erschienen wäre — am Beginn der Vorführung fehlten nur noch fünfzehn Minu ten —, wurde ein junger Mann beauftragt. Maria Alvares hevbeizuschaffen. Eine furchtbare Entdeckung Mit einem Kraftwagen jagte der Angestellte zu der Wohnung des unpünktlichen Mädchens

. Maria Alvares. die bis vor kurzem einer inzwischen aufgeflogenen Tanzgirl- truppe angehört hatte, wohnte allein in dem kleinen Land häuschen einer alten, verwitweten Frau, die kürzlich in ein Spital gebracht worden war. Auf sein stürmisches Läuten öffnete niemand, doch der Angestellte sah zu seinem Er staunen die Haustür nur angelehnt. Er betrat das Haus und rief laut Maria Alvares' Namen, ohne eine Antwort zu erhalten. Die Stille war dem Manne unheimlich. Zu dem kannte er sich in dem Hause

war ein Mann, der 27jährige In genieur Manuel de Olivera. erschienen und hatte sich selbst des Mordes an Maria Alvares bezichtigt, Olivera machte äußerlich einen völlig verstörten Eindruck, aber seine Worte klangen gefaßt. „Ich habe Maria geliebt, wie nur ein Mann eine Frau lieben kann. Aber sie betrog mich. Heute morgens erhielt ich die Beweise für ihre Untreue. Ich ging zu ihr. aber sie leugnete alles ab und verhöhnte mich. Da überwäl tigte mich die Wut. Ich schoß zweimal und dann —" Was weiter geschehen

war, ließ sich aus Olivera nicht herausbringen, der nach seinen eigenen Angaben eine volle Stunde auf den Straßen herumgeirrt war, ehe er den Weg zur Polizei fand. Man legte ihm Handschellen an und begab sich unter Mitnahme eines Arztes in das Landhaus, das zum Schauplatz einer Eifersuchtstragödie geworden war. Die verschwundene „Leiche" Im Mordzimmer machten die Beamten jedoch eine verblüffende Feststellung. Die Leiche Maria Alvares' war verschwunden! Im Zimmer selbst herrschte eine grauen hafte

zu bewegen. Aus seiner stockend gegebenen Beschreibung ging hervor, daß er die beiden Schüsse auf Maria Alvares aus einer Entfernung von ettva drei Me tern abgegeben hatte. Die Frau war darauf, wie er schil derte. mit einem Aufschrer auf die Chaiselongue zurückge fallen. Im Raume selbst hatte zurzeit der Tat Halbdunkel geherrscht, weil die Jalousien herabgelaffen waren. Die Polizei stand einem Rätsel gegenüber. Wo war die Tote? Und wer hatte hier so übel gehaust? Denn der Ingenieur beschwor

16
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/04_05_1933/ZDB-3059567-8_1933_05_04_4_object_8058101.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.05.1933
Descrizione fisica: 6
Mattersberger und Peter Fuetfch Der Bauernhof Hintergrub in Hinterthiersee bei Kufstein, der zum Erbhof erklärt wurde. Er ist im Bezirke Kufstein der einzige Hof. der den Nachweis erbringen konnte. Im Vordergründe des Bildes sieht man den gegenwärtigen Besitzer und Stammhalter Anton Gruber mit seiner kleinen Enkelin. Die Erbhofseier findet im Beisein des Bezirkshauptmanns Oberregierungsrat Janetschek von Kufstein am 7. Mai in Hinterthiersee statt. Das war Maria Keims erster Tag im Hause des reichen Bankiers

Denker. 10. Kapitel Im fleißigen Schaffen vergingen Maria die Tage und Monate. Sie hielt den großen Haushalt am Schnürchen und umgab Frau Benker mit einer Liebe und Sorge, die dieser ungemein Wohltat. Ohne daß es Maria merkte, mar sie zum Mittelpunkt des ganzen Hauswesens geworden. Jede Frage, jede Sorge brachte man ihr, um jeden Rat fragte man sie. Frau Benker war glücklich, derartig entlastet zu sein. So konnte sie sich in ihre Gedanken einspinnen: Ausflüge in ein Reich unternehmen, das niemand

kannte, niemand erriet; von dem der aufmerksamste Beobachter nur wußte, daß die Kräfte dieser einsa men Frau in ihm verfielen. Nur zwei Menschen nahmen wenig Notiz von Maria: Herr Benker und seine Tochter. Sie waren höchst zufrieden, daß „Mama" so fein aufgehoben war, und gingen um so unbekümmerter ihre eigenen Wege. Maria war es nicht gelungen, sich des Mädchens Vertrauen zu erwerben. Sie waren von entgegenge setzter Art. Sie fanden keinen Kontakt, keine Brücke. Trudes Wesen schillerte

Unaufrichtigkeit, — das stieß Maria ab. Letztere hielt in ihrem Vorlesen inne. Frau Benker hatte eine kleine Geste gemacht. „Wo nur Trude bleibt? Sie wollte doch kommen und mit mir eine Partie Schach spielen." Maria hatte das Warten, das über ihr Vorlesen hin- ausgehende Horchen schon längst bemerkt; nun brach es sich doch in einer ruhelosen Frage Bahn. — Das MüA kümmert sich herzlich wenig um seine Mutter. Maria litt an dieser Wahrnehmung mit Frau Benker. Die arme Frau hatte auch gar zu wenig Einfluß

auf die Ihren! „Soll ich mich umsehen?" „Bitte, liebes Fräulein!" Die Irmgard trug einen Stoß Wäsche in das Her renzimmer. Maria rief ihr die Frage nach Trude nach. Das Mädel wandte sich um und erwiderte: „Herr Reislin ist genommen. Die Herrschaften sind im grünen Salon. Das gnädige Fräulein sagte, es sei nicht notwendig, Sie davon zu verständigen, damit die gnädige Frau nicht um ihre Gesellschaft käme." .Maris grub die Zähne in ihre Unterlippe. Schwei gend ging sie dem genannten Raume zu. An der Türe klopfte sie. Niemand hörte

17
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/27_08_1921/ZDB-3059538-1_1921_08_27_8_object_8085749.png
Pagina 8 di 10
Data: 27.08.1921
Descrizione fisica: 10
21. Provisions vertreter. MM« U. MMMMM. A. Prexl, Heiliggeiststr. Nr. 7. Fernruf 984/VI. Ein- und Verkauf sämt licher Altmaterialien KmwLreaWr« Sedl & Kratz, Inhaber Friedrich Kratz, Inns- btud, Maria Theresien- ftratze Nr. 47? Eingang Fuggergaffe. lluSthtzArten Dialer Gottfried jun.. Maria Theresienstr. 23. klM^aragev Lrnser'8 Haupt-Garage, Leopoldstraße 18 . MoremraimMttffätte Egger & Ambach, Adam gaffe 16. Boülen Bank- u. Wechselstuken- Aktten-Ges. „Mercur", Filiale Innsbruck. Ecke Landhausstraße

Emil Innsbruck, Frerstngstr.4 «ekmmkrnhlmdlimse« Blnmau, Maria There- fien straße 23. — Sätze, Einzelmarken. Einkauf, Verkauf. Pankert & €o„ Anich- ftraße 40. — Einkauf, Verkauf, Auswahlen, Kommiffionen. Rriefvayier Dialer Gottfried sun., Maria Theresienstr. 23. BrrchMdereie« Emberger Anton, Inns bruck, Andreas Hofer- straße 5, Rückgebände. Anfertigung aller Buch- biudereiarbeiten billigst Strobel Franz, Sill- gaffe 23. Zirchdmßerels» Deutsche Buchdruckerei Ges. m. b. H„ Museum» straße22

.—Drucksachen aller Art von der ein fachsten bis znr feinsten Ausführung. Redlich Karl, Landhaus straße 8» MeomiM Tschoner Ferd. junior, Maria Theresienstr. 84. BkrourMel, Basier» «md Schreibwsren Amos Hermann, Erler straße i Cafö CafL „Maria There sia", Maria Theresien- straße. — Frequentier- restes Haus am frequen testen Platze. Cafs München. Größtes und modernstes Cafe am Platze. DrogeriA» Hhgiea", Ludwig Tachezh, Maria There- fienstraße. Mm- und MMömmA ZamSra Karl, junior, Leopvldftraße Niv

GrmmnLvdrme mLNSs- mMikieu Hinterwaldner, Muse- umftraße 24. — Veste Bezugsquelle. SiosfAfeQttei«. Spiegel- kadril Fuchs Valentin, Fischer- gaffe 4. FeKe- «. MhhSuLe-Eru- kavf P. Troppacher, Franz Josefstraße 13. TiMMlAarea ^Znr Hhgiea", Ludwig Tachezh. Maria There» fienftraße. Herren-, Knnben- und Ssorr-Zelleidung Herren-, Knaben- und Sportbekleidungs-Haus Ludw. Schirmer, Inns- druck Maria Theresien- straße — Ecke Anich- straße. Hotels md Güsthmffer Gasthof „Gold. Hirsch", Innsbruck, Seilerg. 9. Hotel

Maria Theresia" Maria Theresienstraße7 Frequentiertestes Haus am frequentesten Platze. Hührrerarrgerr-vVeralem Aichinger Marte, Jahn- strafte 3. 2 vgeaie«r-Mko H. v. Fisch«, Mühlau (Zapfler). Kaken, senerseste. I. Lustig, Maxim ilian- straße Nr. 25. — Stets Gelegenheitskäufe. Klaviere Pianohaus A. Sttetzel, Adamgaffe 9a. Thomas Otto, Klavier techniker — Konzert« Stimmer, Pradlerstr. 42. Gelegenheitskäufe über spielter Klaviere. Korrdttorel md Caft Konditorei und Caf4 Klenk, Andreas Hofer- straße

18
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/17_08_1921/ZDB-3059538-1_1921_08_17_8_object_8084372.png
Pagina 8 di 12
Data: 17.08.1921
Descrizione fisica: 12
2. ftmtmn Md Kommis sionsgeschäfte . Auer Sigmund, Jnn- ftraße 21. Provisions vertreter. Meisen- n.MetMandl. Ä. Prexl, Heiliggeiststr. Nr. 7, Fernruf 984/VI. Ein- und Verkauf sämt licher Altmaterialien. Annoncenbüro Sedl & Kratz, Inhaber Friedrich Kratz, Inns bruck, Maria Theresien straße Nr. 47, Eingang Fuggergasse. Ansichtskarten Dialer Gottfried jun., Maria Theresienstr. 23. Anis-Emagen Linser's Haupt-Garage, Leopoldstraße 18. Atttoreparaturwerlstütte Egger & Ambach, Adam gasse 16. sanken i Bank

, Wäsche.' Blech-u-Bleiwarensabril Winiwarter G., Wien, Vertreter für Tirol u. Vorarlberg: Schuh Emil Innsbruck, Freifingstr.4 BriesmarkenhandlMgen Vlumau, Maria There- sienstraße 23. — Sätze. Einzelmarken. Einkauf, Verkauf. Paukert & Co., Anich- straße 40. — Einkauf, Verkauf, Auswahlen, Kommissionen. Briefpapier Dialer Gottfried jun., Maria Theresienstr. 23. Buchbindereien Emberger Anton, Inns bruck, Andreas Hofer- ftraße 5, Rückgebäude. Anfertigung aller Buch bindereiarbeiten billigst Strobel Franz

, Sill- gaffe 23. Buchdmüereien Deutsche Buchdruckerei Ges. m. b. H., Museum straße 22.—Drucksachen aller Art von der ein» fachsten bis zur feinster' c Ausführung. Redlich Karl, Landhat *§» straße 8. BüroarMel Tschoner Ferd. Junior, Maria Theresia.rstr. 34. Mroartrrel,Mprer-im- Schreibwaresi Amos Herw.ann, Erler- straße 1. Cafs Caf6 „'Maria There sia", Mcaria Theresien- straße. — Frequentier testes Haus am frequen teste n Platze. Drogerien „ Zur Hhgiea", Ludwig ^Tachezy, Maria There sienstraße. Eilen

10. $ eidfchrönke und Dokumentenkasien, ' Innsbruck, Anichstraße Nr. 31, 1. Stock, rechts Grammophone nnd Rah- Maschinen Hinterwaldner, Mufe- umstraße 24. — Beste Bezugsquelle. Erasfchleifereiu.Spiegel- fabrtt Fuchs Valenttn,Fischer- gasie 4. Gummiwaren „Zur Hhgiea", Ludwig Tachezy, Maria There sienstraße. Sandels-Ageutureu Michael Meisburger, Dornbirn, Vorarlberg. Spezialität Lebensmit tel. Uebernehme Gene ralvertretungen. Akzep- ttere Platzvertreter. Herren-, Knaben- nnd Sporb-Bekleidung . Heroen-, Knaben

- und Sp^irtbekleidungs Haus Lo'sw. Schirmer, Inns- br „ucf, Maria Theresien- .'/.k.raße —• Ecke Anich- '^traße. Hotels und Gasthäuser . Gasthof „Gold. Hirsch", Innsbruck, Seilergasie Nr. 9. Hotel „Maria Theresia" Maria Theresienstraße. Frequentiertestes Haus am frequentesten Platze. Hühneraugen-Operateur Mchinger Marie, Jahn- straße 3. Fngenieur-Büro H. v. Fischer, Mühlau (Zapfler). Klaviere Pianohaus A. Stietzel, Adamgafse 9a. Thomas Otto, Klavier techniker — Konzert stimmer. Pradlerstr. 42. Gelegenheitskäufe

19
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/03_09_1921/ZDB-3059538-1_1921_09_03_9_object_8085760.png
Pagina 9 di 12
Data: 03.09.1921
Descrizione fisica: 12
auf Wunsch jederzeit kostenlos. MMüro Germania", Adreffen- büro, Reklame-Unter nehmen, Templstraße 2. Mstturen ttvd Kommis- MgeschWe Soer Sigmund, Jnn- straße 31. Provisions vertreter. Wsen-«.Metallhandl. A. Prexl. Heiliggeiststr. Ztt. 7, Fernruf 984/VI. §in- und Verkauf sämt licher Altmaterialien. Manier Altpapier kauft Wüster, Bismarckpl., Triumph pforte. Nmncenbüro SedlL Kratz, Inhaber Friedrich Kratz, Inns bruck, Maria Therefien- straße Nr. 47, Eingang Fuggergasse. MflchtÄarlerr Dialer Gottfried jun

., Maria Lherefienstr. 23. Lmser's Haupt-Garage, Leopoldstraße 18 . AuloreparattmoerWIte Egger L Ambach, Adam- gaffe 16. Banö.«.Wechferstuben- \ Wien-Ges. „Mercur", I Filiale Innsbruck. ■ Ecke Landhausstraße— Margarethenplatz. Tiroler Haupt-Bank, Innsbruck, Meinhard- ftraße 14. — Geschäfts stelle der .Deutschen Bank« und des .Credito Jtaliano". Tiroler Vereinsbank, Innsbruck, Ecke Muse- mn-Erlerstraße. Wiener Bank-Verein, Filiale Innsbruck. Wiener Kommerzial- Bank, Filiale Innsbruck Erlerstraße

11. «llmoieriaiien >! Hofer & Erhärt, Feld straße 5. Müller Wilhelm, Erler- straße Nr. ll. Malfattt Joses, Inns bruck. HM Bettwaren, Wäsche. Blech- «.Miwanniabri! Winiwarter G., Wien, Vertreter für Tirol u. Vorarlberg: Schuh Emil Innsbruck, Freisingstr.4 Bkiestnarlenhandlungen Blumau, Maria There- fienstraße 23. — Sätze, Einzelmarken, Einkauf, Verkauf., Paukert L Co., Anich- straße 40. — Einkauf, Verkauf, Auswahlen, Kommissionen. Briefpapier Dialer Gottfried jun., Maria Theresienftr. 23. Buchbindereien Emberger

Anton, Inns- druck, Andreas Hofer- straße 5, Rückgebäude. Änfertibung aller Buch bindererarbeiten billigst Strobel Franz, Sill- gafse 23. Buchbruüereien Deutsche Buchdruckerei Ges. m. b. H., Museum straße 22. —Drucksachen aller Art von der ein fachsten bis zur feinsten Ausführung. Redlich Karl, Landhaus straße 8. Büroarürel Tschoner Ferd. junior, Maria Theresienftr. 34. Lüroartilel. Papier- und Schreibwaren Amos Hermann, Erler straße 1 Cast Cafö „Maria There sia", Maria Theresien straße

. — Frequentier testes Haus am frequen testen Platze. CafL München. Größtes und modernstes Cafe am Platze. CakS Satzung, Herzog Frredrichstraße (Unter den Lauben). — Vor nehmes Cafe. Drogerien „Zur Hhgiea", Ludwig Tachezy, Maria There sienstraße. Eilen- und Meiallwaren Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. Elektrische Bedar?sariikel und Fnstali.-Material Zambra Karl, junior, Leopoldstraße Nr. 3. EIrktromaterial Hopffer & Reinhardt, Andreas Hoferstraße 1. Fahrräder Linser's mechan. Werk- statte

20
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1942/03_08_1942/TIGBO_1942_08_03_3_object_7758667.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.08.1942
Descrizione fisica: 4
starb am ver gangenen Samstag im Sanatorium in Innsbruck Frau Maria Huber, geb. Kirchler, nach schwerer Krankheit. An ihrem Sarge trauern der Gatte, zwei Söhne und zahlreiche Verwandte. Die Beerdigung der Verstorbenen wird morgen, Dienstag, um 8.15 Uhr, auf dem Kuf- steiner Friedhof stattfinden. MMen mm Sie AlibMMt tvs Innsbruck. In Innsbruck traf die Besatzung eines Unterseebootes unter Führung ihres Kommandanten ein, um hier einige Tage der Erholung zu verbringen. Die Gäste wurden am Hauptbahnhof

. Es ist dies wieder eine Warnung, die Berge nicht mit ungenügender Ausrüstung zu besteigen. Wann wir- verdunkelt? Am 3. August von 22.14 Uhr bis 4. August 4.26 Uhr. Am 4. August von 22.12 Uhr bis 5. August 4.27 Uhr. (30. Fortsetzung.) „Christian!" Maria streckte beschwörend ihre Hände nach ihm aus. „Wie kannst du so fragen? Ich bin immer treu geblieben. Meinem Deuschtum und meiner Liebe zu bir. Ich habe dich nicht vergessen, Christian." Christians Hände legten sich wie Eisenklammern um den Arm Marias. „Ist dies wahr, Maria

? Ich bin ja so glücklich, so un endlich glücklich!" Langsam senkte sich ihr Kopf an seine Wange. Erfühlte bas Schlagen ihres Herzens. Maria schlang ihre Arme um seinen Hals und legte ihren Mund an den seinen. Aus tränenüberströmten Augen blickte sie Christran „Du mutzt heute nacht noch weg, Christran. Fred .Hal ston wird aus Herford Castle erwartet. Er kennt dich. Was soll aus mir werden, Christian? Hilf mir doch! Ich bin so allein ... so hilflos in diesem Land, es ist so leer um mich, so hoffnungslos

dies alles." Christian sah Maria in die Augen. So hatte erste in der Erinnerung gehabt! So war Maria, seine Maria, durchglüht von heißer Liebe, heißer Treue und starkem Sehnen nach dem fernen Deutschland. „Nimm mich mit nach Deutschland ..." Christian dachte nach. Es durfte nicht sein. Man hätte Maria gesucht, ihr nachgeforscht. Die Nichte eines Mar- queß von St. Mahon? Unmöglich, mit ihr die Grenzen des britischen Reiches zu verlassen. „Es geht nicht, Maria!" Sie lehnte sich in den Stuhl zurück

, auf den sie sich mit jäher Bewegung niedergelassen hatte. Ihre widerspen stigen Locken hatten jetzt im Dunkel den goldenen Schimmer verloren, ihr Gesicht sah geheimnisvoll und verschlossen aus. t „Ich habe sechzig Pfund in meiner Tischlade. Nimm sie zu dir, Christian." r . . „ _ „Ich nehme sie", sagte Christian. „Ich muß mrr falsche Papiere verschaffen. Ich werde ve^uchen, auf einem nor wegischen Dampfer als Kohlenzieher Heuer zu nehmen, um nach den Norölandstaaten zu kommen. Maria, du liebe, gute!" Christian strich

21