442 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.05.1929
Descrizione fisica: 6
Josef, Gries; Winkler Johann, Lana; Rassl Alois. S. Martino; Dellen,ann v. Luis, Andriano; Unterlechner Joses sen., Gries; Fnchs Hans, Merano; Geissenharter Martin. Bad Ea- stein; Bauer Johann. Lana; Ungericht Josef. Tiralo; Egger Josef sen.. Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon. Nolles; Son- nenburger Joses. Lagundo: Theiner Josef jun-, Lagundo; Gruner Josef, Foiana; Pranter Ja kob. Merano; Wallnöser Anton, Prato; Nei ner Sebastian,'Seitabes; Alber Josef, Merano; Waldner Hans. Merano; Frau

Dr. von Call, Appiano; Weihhaler Zeno, Naturno; Forcher Alois, Parcines; Gurschler Alois, Senates: Un- nericht Josef jun., Tiralo; Giovanett Anton, Cartaccia; Huber Mathias. Lagundo; Bosca rolli Ernst sen., Merano; Langer Anton. Bol zano: Zöggler Josef, Merano; Sonvi Simon, Tirolo: Z'ischg Hei»^ Bolzano; Bertoldi An gelo, Merano: 2947 Teiler. Nachleser Plank Franz, Bercino. Ehrenscheibe „Egger' Steinkeller Theodor, Ora. 721 Teiler; Meß- ner Ludwig, Gries; Camper Mathias, Sena- les: Bauer Karl. Tiralo

: Schmid Josef, Lana; Hofer Jgnaz, Losa; Unterlechner Karl. Gries: Waldner Paul, Merano; Làrner Anton, La gundo; Giovanett Anton, Cartaccia: Delle- niann v. Luis. Andriano: Niedermaier Franz. Slppiano; Pristinger Franz. Merano: Siller Johann. Laces; Guggen'berger Josef, Gries; Theiner Josef, Lagundo: Pranter Jakob, Me rano; Müller Franz Merano; Bacher Johann, Aillabassa; Boscarolli Ernst jun., Merano; Z5g- geler Luis. Merano; Kröß Karl, Merano; Her- renhoser Anton, Ealdaro: Kos le r Josef, Tirolo

; Bauer Johann sen.. Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef, Lagundo: Gnnsch Ja kob. Tares; Schivieinbacher Luis, Merano: Nauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian, Cer tosa: Oberhoser Johann. Senales; Matha Jo ses. Nolles: Ladurner Frcnrz, Plars: Pecher Heinrich. Merano: Schweizer Jgnaz, Tesimo; Grnber Josef, Fciana; Kastlnnger Josef, Par cines; Waldner Hans, Merano; Pardatscher Josef, Cornaiana: Äußerer Mathias, Appiano: Pomello Albi». Cortaccia; Knen Johann, Scen- na: Aichner Anton

, Aerano; Ladurner Mich?, Lagundo; Riva Luis, Merano; Winkler Hein rich, Laces: Atz Rudolf, Caldaro. Verdroß Franz, Merano-, Winkler Johann, Lana; Pir- cher Alois, Lagundo. Winkler Josef, Tesimo; Egger Josef jun-, Merano: Delucca Eduard, S. Leonardo: Gamper Josef, Senales; Nomen Robert, Appiano; Weithaler Hans, Tel; Dr. von Call, Appiano; Kobald Johann, Nolles; Gilli Luis. Merano; 4181 Teiler. EhrenscheibeHaller' Bauer Johann. Lana, 171 Teiler; Schrötter Josef, Plars; Dannai, Alois, Tire; Parli Ja kob

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_7_object_1157600.png
Pagina 7 di 16
Data: 11.05.1929
Descrizione fisica: 16
Hein rich. Proßliner Franz sen., Hörrak Ferd. — Nächstes Schießen Sonntag, den 12. Mai. Die Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren der Herren Martin Gessenharter, Josef Egger und Hans Haller, vom 13. bis 23. April 1929. Ehrenscheive „Gessenharter'. Winkler Josef, Tesimo, 090 Teiler; Pecher Heinrich, Merano; Zöggeler Luis, Mcrano; Theiner Anton, Lagundo sAlgund); Damian Alois. Tires; Äußerer Matthias, Appiano; Dometz Leo, Ortisei; Lafogler Simon, Bolzano; Egger Willi, Lana; Bauer Karl

v. Luis, An- driano; Unterlechner Josef sen., Gries; Fuchs Hans. Merano; Gessenharter Martin. Bad Gastein; Bauer Johann, Lana; llngericht Josef, Tirolo; Egger Josef sen., Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon, Nalles; Son- ncnburger Josef. Lagundo sAlgund); Theiner Josef jun., Lagundo sAlgund); Gruber Josef, Foiana sVöllan); Pranter Jakob, Merano; Wallnöfer Anton, Prato; Reiner Sebastian, Senales; Alber Josef, Merano; Waldner Hans, Merano: Frau Dr. von Call. Appiano; Wei thaler Zeno. Naturno

: Forcher Alois. Par- cines; Gurschler Alois, Senates: Ungericht Josef jun., Tirolo; Giovanett Anton, Cor- taccia; Huber Matthias, Lagundo sAlgund); Boscarolli Ernst sen.. Merano; Langer Anton, Bolzano; Zöggeler Josef. Merano; Sonvi Simon. Tirolo: Zischg Heinz. Bolzano; Ber told! Angela, Merano: 2947 Teiler. Nachleser Plank Franz. Derano. Ehrenscheive „Egger'. Steinkeller Theodor. Ora. 721 Teiler; Meß ner Ludwig, Gries; Camper Matthias. Sena» lcs; Bauer Karl. Tirolo; Schmid Josef. Lana; Hofer Ignaz

, Lasa; Unterlechner Karl. Gries; Waldner Paul. Merano; Ladurner Anton. La- gnndo lAlgund): Giovanet Anton, Cortaccia; Dellemann v. Luis. Andriano: Niedermair Franz, Appiano; Pristinger Franz, Merano; Siller Johann. Laces: Euggenberger Josef, Gries; Theiner Josef. Lagundo sAlgund); Pranter Jakob. Merano: Müller Franz, Merano: Bacher Johann, Billabassa (Nieder- dorf); Boscarolli Ernst jun., Merano; Zögge ler Luis, Merano: Kröß Karl, Merano; Herren hofer Anton. Caldaro: Kofler Josef. Tirolo; Bauer

Johann, sen., Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef. Lagundo (Al- gund); Lunsch Jakob Tarres; Schwiembacher Luis. Merano; Rauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian. Certosa sKarthaus); Oberhofer Jo hann. Senales; Matüa Josef, Nalles; Ladur ner Franz, Plars; Pecher Heinrich. Merano; Schweizer Ignaz, Tesimo: Gruber Josef. Foiana; Kastlunger Josef. Parcines; Waldner Hans. Merano: Pardatfcher Josef, Cornaiano sGirlan); Äußerer Matthias. Appiano; Po» nrella Albin, Cortaccia; Kuen Johann

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/30_04_1938/DOL_1938_04_30_6_object_1138044.png
Pagina 6 di 16
Data: 30.04.1938
Descrizione fisica: 16
der Kaufleute macht alle interessierten Firmen aufmerksam, daß gemäß einer Verfügung des Finanzmini steriums die Gesuche für die Einfuhr In den Monaten Juli, Atrgust, September bis späte stens 10. Juni einzureichen find. Nachträg lich eingereichte Gesucht« werden nicht mehr berücksichtigt. m Klau» Webhofer t. Nach schwerem Leiden, jedoch unerwartet schnell, schloß Herr Nikolaus Web Hofer, Buchhalter der Kcllereigenosten- schaft von Lagundo, am Donnerstag abends die Augen zum ewigen Schlummer

. Mit ihm ist einer der seltenen Menschen aus dem Leben ge schieden, di« sich der allscitigen Achtung und Wertschätzung der Mitmenschen erfreuen. Ge bürtig aus Osttirol kam er nach dem Kriege nach Merano und wurde bald mit der verwaltungs- technifchen Leitung der • Kellereigenossenfchaft Lagundo betraut, deren Kundenkreis dank der ausgezeichneten fachlichen Kenntnisse des Ver storbenen und seiner gewinnenden Persönlichkeit mehr nnd mehr zunahm, um den heutigen Stand zn erreichen, dessen Verdienst unbestritten Herrn Webhofer

nachmittags Konzert bunter Musik. Abends um 0 Ilhr im Konzerisaal des Kurhauses viertes außerordentliches Kontert Das Programm brin gen wir an anderer Stelle. — Montag, den 2. Mai. Ruhetag des Kurorchesters. m Zusammenstoß zwischen Straßenbahn und Henfuder Am Donnerstag um 7.15 Uhr abends schwankte ein vollbeladener Heuwagen, dem ein zweiter mit Heu beladener Wagen angehängt war, auf der Straße von Lagundo stadtwärts. Bei der Bahnstation Lagundo kam dem Heufuder ein Wagen der Straßen bahn entgegen

Gewinner. Die Musik kapellen von Maia bassa und Lagundo be streiten mit ihren Weisen den musikalischen Teil des Festes, das sicherlich wieder !m Inter esse der Sache auf einen guten Besuch rechnen kann. in Zum Tod des Frl. Pichler. Am 28. ds. verschied im Filippinum in Maia bassa die pensionierte Lehrerin Frl. Maria Pichler im Alter von 68 Jahren. Sie war geboren in Bolzano und verbrachte ihre Berufsjahre in verschiedenen Orten, so in San Giorgio, Strossen, Billabassa, zuletzt in Seena und Tabla

aus auf dem dortigen Friedhof statt. m Trockenheit. Aus Lagundo wird be richtet: Der kurze Regen vom Mittwoch nachts reichte kaum aus zur Straßenspren gung. Wir brauchten nötig anhaltenden Regen zur Wiederbelebung der Quellen, die !m Versiegen sind. So mußte wegen Wasser mangel von den Muthöfen das Vieh nach Dorf Tirols gebracht werden. Unter der Trockenheit leiden, besonders in den Höhen lagen, das Getreide und die Bodenfrüchte. Hier in Lagundo wurde fleißig Rauch ge macht nutz doch ist an manchen niedriger

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/22_06_1941/AZ_1941_06_22_4_object_1881845.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.06.1941
Descrizione fisica: 6
beschlossene Verlegung det Pfarre nach Ouarazze unterblieb. NM den ältesten Aufschreibungen aus dem Anfange des 17. Jahrhimdertes im Stifts- und Pfarrarchiv gehörten damals 7 Höfe von Tiralo, 8 Höfe von Lagundo und 8 Höfe von Risiano zur Pfarre S. Peter. Im Stiftsarchive von Stams befinden slmWcht weniger als 273 auf die Pfarre S. Pdtbr klangliche Akten aus der Zeit von 1291-1800 uNc> auch das Pfarrarchio selbst enthält sehr wertvolles Material, w!^i A a. die Zehentbiicher von 1603

Risianos e> ifiano wurden sogar in eit den ältesten Zelten begraben iver und die und Bestattung nach von Tirolo und Lagundo meistens ^,ur^ zur Trauung g iir die seelsorgliche S. Peter mußte», Betreuung der farrangehöriaen S. Peters in Lagundo, irolo und Risiano erhielten die dortigen se 6. Wein Pfarrer jährlich die ersteren zwei und der von Risiano 7 Pazeiden vom Pfarrer von S. Peter. Bei dieser für die Pfarrkinder höchst ungünstigen, örtlichen Lage der Pfarr kirche darf man sich nicht wundern

, wenn Klagen über geringen Kitchenbesuch sei tens der Pfarrangehörigen schon Jahr hunderte alt sind (Cal. eccl.) und bei dem weiteren losen Zusammenhange der Pfarrkinder aus Lagundo, Tirolo und Risiano mit ihretn Gotteshaufe ist es leicht begreiflich, daß das Kreisaint Bol zano über Antrag des Teneralvikars von Chur ernstlich die Verlegung der Pfarre S. Peter nach Ouarazze betrieb. Warum es damals nicht zur Verlegung der Pfarre nach Ouarazze kam, ist auch aus oen im Stiftsarchive Stams befindli chen

war. Am 20. März 1787 erfolgte jedoch zu Merano die Regelung der Pfarre S. Pe ter dahin, daß: 1. die auswärtigen aus den Gemeinden Tirolo, Risiano und Lagundo bisher nach S. Neter àepsarrten Höfe, zusammen 167 Seelen (Verzeichnis der Kommunikanten 1786) den Pfarrkirchen von Tirolo, La gundo und der Kuratiekirche Risiano, ent sprechend der Gemeindezugehörigkeit, auch formell zugewiesen wurden, unbeschadet jedoch des Zehentes, welchen diese Höfe wie bisher nach S. Peter zu entrichten

' tritt zwar an drei verschiedene Ge gendes des Landes auf, aber kaum eine zweite dürfte mit so gutem Recht so be gründeten Anspruch darauf erheben, wie gerade die Gegend zwischen Merano. Ouarazze und Lagundo. Durch idyllische Pracht, üppige Natur und entzückende ssormlchönheit ausgezeichnet, gleicht diele Gegend wie kaum eine zweite im Lande einem Märchengarten und die kühnen Bergesgipfel zu Häupten dieses so reich geschmückten Gebietes beherrscht heute noch der Fürst der Zwerge, der ..Mà lpiiznorgo

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/21_03_1934/DOL_1934_03_21_7_object_1192487.png
Pagina 7 di 12
Data: 21.03.1934
Descrizione fisica: 12
Mittwoch, den 21. März 1934 Rr. 35 — Seite 5 „©ototatfen* Lonzerf des Lurorchesters. Dir. Mo. Romano. Mittwoch, 21. März, «achm. 4 Uhr: Donizetti: Die Regimcntstoch- tcr, Ouvertüre: Strauß: Geschichten aus dem Wienerwald; Grieg: Menuett; Verdi: Falstaff, Fantasie: Rossini: Die Italienerin in Algier, Ouvertüre; Massenet: Manon, Intermezzo. Menuett: Bettinelli: Nächtliche Karawane; Wagner: Lohengrin. Fantasie. Aum Sode -es Johann Krem, Bachguter Lagundo, 19. März 1934. Am 12. März starb Herr

Johann Kiew, Besitzer des Dachguterhofes und Obsthändler in Lagundo, an den Folgen eines Herz schlages. Diel zu früh entriß ihn der Tod den Seinen und der Allgemeinheit. Johann Kiem wurde am 22. August 187- ; in Lagundo geboren und war der jüngste Sohn des ersten Algunder Obsthändlers Josef Kiem, Feigenstauder, und der Maria gerstgrasser von Maia bassa. Schon früh zeitig hatte er großes Interesse am Obst handel. Sehr bald mußte er das Geschäft seines früh verstorbenen Vaters übernehmen, wobei

ihm die guten Beziehungen desselben mit den ausländischen Händlern sehr zu Nutzen waren. Bei seiner, schon sprichwörtlich gewordenen reellen Führuilg des Geschäftes erweiterte sich sein Kundenkreis ständig, so daß sein Obstgeschäft bald eines der größten der hiesigen Gegend geworden ist. Im Jahre 1896 hat Kiem den Bachguter- hof in Lagundo käuflich erworben. Sechs Jahre später, am 2. Jänner 1902, führte er sein Weib, Katharina Kaufmann, Finster- bichlertochter aus Lana, heim. Sie schenkte ihm zwei Söhne

. So wie er auch sonst in allen anderen wirt schaftlichen Belangen ein gern gesuchter Rat geber war. Schon frühzeitig (1902) wurde Johann Kiem in den Cemeindeausschuß von Lagundo gewählt und im Jahre 1919 berief ihn das m Kurhaus Merano. Täglich vormittags und nachmittags Konzert. zeichnen, wollen wir nicht weiter erörtern, denn diese Untugenden sollen auf Weinkosten oder «ausstellungen überhaupt nicht anzutreffen sein und sind es auch nicht. Die Weinkoster lieben besonders die ver gleichende Kost. So weist der Katalog der eben

und gefaltet Spielkarten allerbest» Marke „Piatnlk' Vertrauen seiner Mitbürger zum Gemeinde vorsteher, welches Ehrenamt er bis zum Jahre 1922 gewiffenhaft versehen hat. In diese Zeit siel auch der Ausbau des neuen Friedhofes, der heute eine Zierde der Ge meinde ist. Seine Verdienste für das All gemeinwohl fanden ihre beste Anerkennunc; mit feiner Ernennung zum Ehrenbürger der Gemeinde Lagundo. Eifrig betätigte sich Johann Kiem mit der Errichtung und der Erhaltung der landwirt schaftlichen Genoffenschaften

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_04_1934/AZ_1934_04_01_4_object_1857103.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.04.1934
Descrizione fisica: 8
Lupercus verehrt 16. Oreaden, die Berqnymphen Sonnlag. den 1. April Ist bis 12.30 M,r.- Konzert des Kurorchesters und der Musikkapelle von Maia Alta auf der Regina Elena-Promenade Il4 Uhr: Konprt der Musikkapelle von Lagundo u. der Dopolaiwrakcipcllc von Merano auf der Re gina Elena-Promenade 15 Uhr: Fest,ug ..Der Triumph der Flora' daraus folgend zwei Aufführungen des Ballett korps unter Begleitung durch das Kurorchester: „Der Flainmentanz' und „Der Tanz der Faune und der Nymphen' A0.15 bis 22.15 Uhr

: Konzert der Kathol. Vereins kapelle Im großen Saal des Kurkasinos: Osier-Galaball Alontag, den 2. April II» bis 12.30 Uhr: Konzert der Musikkapelle von . . FÄ V'ssa anf der Regina Elena-Promenade 17. Dryaden, die Waldnymphen l-t.Zll Uhr mif dem Sportplatze in Maia àsia: Najaden, die Quellennymphen Aauern-Galoppre,ken und Konzert der Musik- - kapelle von Marlengo 20.15 bis 22.15 Uhr: Konzert der Musikkapelle von Lagundo auf der Regina Elena-Promenade. A n merkung: Verkauf der Abzeichen

38. Nnterholzner Seb„ Tesimo; Gasser Luigi 39. Kleon Giovanni, Rissiano; Thaler Giuseppe 40. Psöstl Francesco, Scena; Pircher Giuseppe 41. Psöstl Giuseppe, Sceiig; Gusler Martino 42. Gögele Luigi, Scena; Larcher Giovanni 43. Obexsr Giovanni, Lagundo; Larcher Francesco 44. Obexer Giovanni, Lagundo; Ku«n Nodolso 45. Hölzl Matteo, Lagundo; Kuer? Francesco 4L. Walzl Giuseppe, Labert; Gögele Lmgi 47. Zöggeler Giuseppe, Lgbers; Gpegele Luigi 48. Zöggeler Giuseppe, Labers; Gögele Luigi Das Beste an Nuche unÄ Peiler

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_10_1926/AZ_1926_10_21_3_object_2647083.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.10.1926
Descrizione fisica: 8
nach Maia Alta (Obermais) führt und In der Lazag zur Stadt abstei gen läßt, jener von Parcines (Partschins) über Plars und Lagundo (Algund) mach Ouarazze (Grätsch), so dann jener von der Tel (Töllj unter „Josefsberg' vorüber nach Marlengo und „Lebenberg', in Lana endend. Jeder dieser Waalwege läßt sich von den Ausflüglern in zwei bis drei, stets andere Rundsicht bietenden Teilstrecken als bequeme Halbtagsauoflüge begehen. Sei es zum Beispiel: Mit der Tram nach Foresta (Forst), unter der Brauerei

in einen Felli- weg einbiegend, der staubfrei und pitoresk, besoàrs in -seinen oberen Partien, in einer halben Stunde an den „Etschwerken' rechts vorüber direkt zur Tel führt, dort über die „Rvmerbrücke' auf dl« Plarser Straße, später deren ober« links wählend und diese etwa 200 Meter ansteigend, in den Waalweg rechts einbiegend und in etiler weiteren halben Stunde zum reizenden Wirtshaus „Leiter am Waal', scàm über das Dorf Lagundo (Algund) herab mit oder ohne Trambenlitzuna zur Stadt zurück. (Gesamtgehzeit

25s Stunden bequem.) Die zweite Partie führt vom „Leiter am Waal', zu dem man über Lagundo (Trmn bis Much- oder Löwenwirt oder auch bis Lagundo selbst) aufsteigt, , über den Waalweg nach Ouarazze (Grätsch) herüber oder allenfalls umgekehrt, hinaus von der Stadt durch die Gratscher Gefilde über dt« König Laurinstraße, diese, am „Thurnerhos' vorbei bis unterhalb der sogenannten „Walser>Rast' benüt zend, von wo der Waalweg hinüber nach Lagundo oder weiter bis zum „Leiter am Waal' führt

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/19_08_1931/AZ_1931_08_19_6_object_1856690.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.08.1931
Descrizione fisica: 8
und wobei die Herren Kosten, Bäcker, Pensante Nino und Pensante Paolo als Preis- gemnner hervorgingen. Beim Lauf Vrunico S- Lorenzo und zurück gingen die Herren Kost ner. Leitner und Voena als Preisgeivinner hervor. Auch bei diesen» Wettlaufen war di« Beteiligung eine sehr starke. Als Preisrichter fungierten die Herren Beltrame. Tali und Cantinelli. Das «rst« große Einleitungskonzert der be rühmten Musikkapelle von Lagundo unter Lei tung des Kapellmeisters Herrn Schröter fand «inen nicht endenwollenden

Gamper, dessen Schubertkopf aligemein bei den Sommergästen ausfiel, konzertierte und die Konzerte der Mu sikkapelle von S. Lorenzo erwähnen. Die Mu sikkapelle von Parcines fand nach jedem Vor» trage stürmischen Beifall und mußt« sich gleich wie die Kapelle von Lagundo zu vielen Zuga ben bequemen. Ganz besonderes Interesse er weckten die feschen Marketenderinnen der Mu sikkapelle von Parcines, von Lagundo und von S. Lorenzo, die vielfach im Lichtbild« als Er innerung behalten wurden. Gestern mittags

großen städtischen Echrvimmschule. «voran sich Damen. Herren und Jugendliche sehr zahlreich beteiligten. Ms Prämiengewinner gingen yervor: Bsi den Herren: Walter von Zieglauer, als Erster und Mayr Hubert als Zweiter. Bei den Damen: W^hoser TraM^uch Frl. WaljA B ei d en Das Abschiedskonzert der ZNnsikkapelle von Lagundo. Schluß des Ferragosto Gestern abends wurden die schönen Tage des Ferragosto, die uns unser rühriger Dopolavoro bereitet hatte, mit einem großen Abschieds konzert der Musikkapelle

von Lagundo. die als Gäste in der Valle Pusteria seit drei Tagen weilten, geschlossen. Dieses Konzert bildete wahrlich den Höhepunkt der Festtage. Brunico dürste wohl selten eine derartig« Volksmenge am Graben Munden haben, wie am gestrigen Abend. Von nah und fern waren sie herbei gekommen, die vielen Musikfreunde unserer Gegend, um den herrlichen Klängen dieser braven Musikkapelle zu lauschen. Tausend« waren es und Abertausende. Wie aus einer Riesenorgel, die von Künstlerhand gespielt wurde, klangen

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_08_1937/AZ_1937_08_26_4_object_1868850.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.08.1937
Descrizione fisica: 6
. Unglücklicherweise hatte er einen Teller in der Hand, der beim Fall zerbrach und dessen Split ter eine tiefe Schnittwundeverletzung von Nerven und Sehnen am linken Vorderarm verursachten. » Gabardi Marcello, 28 Jahre alt, Maurer in Cermes, stürzte van einem Gerüst aus einer Höhe von 4 Meter ab. Er brach sich den linken Fuß. Verkehrsunfall. In Lagundo wurde vorgestern nachmittags Fr. Teresa Kopitsch, Dienstmagd bei Dr. Scheiber, von einem Motorradfahrer gestreift und zu Boden ge schleudert. Die Verunglückte

zu machen und als einen gewissen Maier Giovanni in Bolzano geboren und in Lagundo Nr. 105 wohnhaft, zu identifizieren. Der Fahrradmarder, der sein Vergehen eingestand, hatte einige Werk' zeugstücke bei sich, die sich besonders dazu eignen, Radschlösser rasch auszusprengen. Diebstahl. Dem beim Sägswerk Alber in Avelengo be schäftigten Sagschneider Muser Giovanni Battista wurden vorgestern mehrere Arbeitswerkzeuge und einige Lebensmittelsachen entwendet. Die Diebe, von denen jede Spur fehlt, hatten die Tür zum Lokal

und Fraktionen 11 Uhr in Martello (Gauda): für Martello 12 Uhr in Morter: für Marter 13.30 Uhr in Coldrano: für Coldrano 14 Uhr in Laces: für Laces, Torres, S. Martino al Monte 15 Uhr in Caftelbello und Faktionen 15.3V Uhr in Naturno: für Naturno und Frak tionen 16.3V Uhr in Rabla: für Rabla, Plans und Rio dì Lagundo 17 Uhr in Tel: für Parcines und Fraktionen Val Senates 6. Okiober: 9 Uhr in Nuovo Rattisio: für Rattisio und S. Caterina . 10 Uhr in Piverolo: für Certosa und Val di Fosse 11.30 Uhr in Madonna

8.30 Uhr in Risiano: für Risiano und Caines 9.30 Uhr in Scena: für Scena und Talle 14 Uhr in Lagundo: für Lagundo und Foresta 14.3V Uhr in Mariengo 15 Uhr in Cermes 15.30 Uhr in Merano (Viehmarktplatz in der Via Bersaglio): für Merano und Fraktionen (Ave lengo ausgenommen) 30. Oktober: 14.15 Uhr in Avelengo: für Avelengo «>»»» leb- Auf einem Arbeitsplatz der Bauunternehmung .„ Mosa i' Val Passiria, wurde vorgestern nach- . . iiittaqs der 23jährige Arbeiter Cadorin Riccardo D'Annunzio. „Die Saqia

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_01_1933/AZ_1933_01_28_5_object_1881399.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.01.1933
Descrizione fisica: 8
sind uns verschiedene Zu schriften zugekommen, die, da sie Mgeinein- interessen betreffen, wir auf deisem Wege gern den kompetenten Stellen zur Kenntnis briiMN. « » Mehr Lichk auf der Landstraße nach Lagundo. Seit längerer Zeit ist die Teilstrecke vom Lacknerhof bis über den Löwenwirt hinaus oh ne ieqlick>e Beleuchtung, sovaß beim dritten und vierten Mondviertel sowohl den Fußgängern als auch den Passanten auf Fahrrädern und anderen Vehikeln Gefahr droht unterwegs zu verunglücken und statt am Ziele im-Straßen

Abhilfe gesckx,ffen werden. Der Bahnsteg nach Lagundo. Für die Fußgänger nach Lagundo stand bis vor kurzem, vielleicht auch nur stillschweigend geduldet, der Steg neben dem Bahngeleise zur Verfügung. Nun aber scheint dieser bequeme Weg für die öffentliche Passage verboten wor den zu sein, denn es sind einige Passanten in der letzten Zeit in Kontravention erklärt wor den, die keine Ahnung hatten, daß der Steg für Fußgänger gesperrt ist. weil auch keinerlei diesbezügliche Warnungstafel am Beginn

des Steges angebracht ist. Es hat sich seit dem Bestands der Vinschgau- bahn auf diesem Stege noch nie ein Unglücks fall ereignet, fodaß der im Interesse vieler aus gesprochenen Bitte die Benützung dieses Weges für Fußgänger wieder freizugeben, wohl ent sprochen werden könne. Besonders da dies der einzige Fußsteg nach Lagundo ist, der gern von allen begangen wird, die den starken Verkehr auf der Landstraße unangenehm empfinden.- Und dies vor allem im Frühling und Sommer, damit den Leuten

, die sich nach Lagundo bege ben. die Staubplage auf der Landstraße er spart bleibe. Ausländische Telephonverzsichnisse. Das Fehlen von Telephonverzeichnissen der wichtigsten Hauptstädte des Kontinents und der größeren Städte von Deutschland, woher sich das Gros unserer Gäste rekrutiert, macht sich beim hiesigen Zentralpostamte empfindlich be merkbar. Das Aufliegen solcher Telephonverzeichnissc ist ja durch Internationale Vereinbarungen durch Tausch leicht möglich gemacht und daher mit keinen oder nur ganz geringen

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_03_1934/VBS_1934_03_22_6_object_3132736.png
Pagina 6 di 16
Data: 22.03.1934
Descrizione fisica: 16
heruntertrug, welche Arbeit sie jahre lang ausführten. Nun mag die güte Moidl rasten bis zum jüngsten Tag! ' m Krirgsinvallden-Ausanrmenkunfi. Die Meraner Sektion des Kriegsinvaliden-Ber- bandes teilt mtt: Alle Mitglieder von Me rano und der nächsten Umgebung (Marlengo, Lagundo, Pareines, Ttrolo, Seena usw.) haben sich am 25. März pünktlich und bei jeder Witterung um 8 Uhr früh vor dem Bereinslokal, Karl Wolfstraße Nr. 7, zu ver sammeln. um/sehr nichtige Mitteilungen ent gegenzunehmen. Man bittet

vereines zur Generalkommunion ein. Bei der hl. Segenmesse wurde vom Sängerchor unter der Leitung des Herrn Mühlberger die Schubertmeffe sowie ein Kommunionlied und ein Tantum ergo gesungen. Abends hielt der kath. Arbeiterverein anläßlich seines Haupt festes eine Versammlung ab, bet welcher der hochw. Vereinskonsulent schöne Lichtbilder über das Leiden Thristi vorführte. Der Abend verlief in gemütlicher Unterhaltung. Lagundo, 19. März. (Zum Tode des Johann Kiem, Bachguter.) Am 12. März starb hier Herr

Johann Kiem, Besitzer des Bachguterhofes und Obsthändler in Lagundo, an den Folgen eines Herz schlages.- Biel zu ftüh hat ihn der Tod den Seinen und der Allgemeinheit entrissen. Johann Kiem wurde am 22. August 1873 in Lagundo geboren und war der jüngste Sohn des ersten Algunder Obsthändlers Josef Kiem. Feigenstauder, und der Maria Gerstgrasser von Maia baffa. Schon früh- zeitig hatte er großes Interesse am Obst- handel. Sehr ball» mußte er das Geschäft seines ftüh verstorbenen Vaters übernehmen

, wobei ihm die guten Beziehungen desselben mit den ausländischen Händlern sehr zu Nutzen waren. Bei seiner, schon sprichwörtlich gewordenen reellen Führung des Geschäftes erweiterte sich sein Kundenkreis ständig, so daß sein Obstgeschäft bald eines der größten der hiesigen Gegend geworden ist. Im Jahre 1896 hat Herr Johann Kiem den Bachguter- Hof in Lagundo käuflich erworben. Sechs Jahre später, am 2. Jänner 1902, führte er sein Weib, Katharina Kaufmann, Finster- bichlertochter aus Lana, heim

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/12_02_1941/DOL_1941_02_12_5_object_1193215.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.02.1941
Descrizione fisica: 6
er zurückgezogen in seiner Fami lie. Roch am Sonntag machte er seinen ge wohnten Spaziergang. Rach der Rückkehr von demselben wurde ihm plötzlich unwohl und bald darauf verschied er (am 9. Februar). Sein An denken wird bei allen Bekannten und Freunden in Ehren bleiben. Er ruhe in Frieden! m Beerdigungen in Lagundo. Am Samstag, 8. Februar, nachmittags wurde auf dem Fried hof von Lagundo Frl. Aloiffa Schneider zu Grabe getragen. Die Dahingcfchiedene stand im (M. Lebensjahre und war eine Schwester des Bildhauers

Alois Schneider in Lagundo. Von 1926 bis zum vergangenen Herbst war die nun mehr Verstorbene int Eefcllenhaus von Merano bedienstet, wo sie sich die Wertschätzung aller ge wann. Eine edle Person ist mit ihr heimgegan gen. — Gleich darauf wurde der 76jährige Spitalspsründner Simon R inner beerdigt. Er war aus Tarres-Laces gebürtig und durch viele Jahre Knecht in Lagundo. — Am 8. Fe bruar starb in Plars-Lanundo Frau Anna Witwe Ladurner, geb. Urthaler, gewesene Gasserbäuerin. Die Verstorbene wurde 1847

in Laion geboren und hätte in 8 Monaten 94 Le bensjahre vollendet. Sie war die älteste Person in Lagundo.-Am 11.,F,ebruar^wurde,sie.unter ^ groffer Beteiligung zu Grabe getragen. Den Kondukt von sieben Priestern führte ein naher Verwandter der Verstorbenen, hochw. Herr Adolf Veith, Chordircktor in Chiusa. Sie ruhe im Frieden! Heinrich Ritter von KriegShaber t Marlengo. 11. Februar. Als am Montag die ausgehende Sonne ihr« ersten Strahlen auf die Bergwclt geworfen und ein herrlicher Tag

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_03_1938/DOL_1938_03_12_5_object_1139103.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.03.1938
Descrizione fisica: 16
. Durch viele Jahre führte sie ihrem ledigen Bruder, dem langjährigen, vielgesuchten Ge meindearzt von Lagundo, Dr. Josef Urthaler, den Haushalt. Derselbe starb ebenfalls im Gasserhof. wohin er sich nach seinem Rücktritt zum wohlverdienten Ruhestand zurückgezogen hatte, im Oktober 1921 im Alter von 86 Iah- ren. Frl. Luise blieb nach dem Tode ihres Bruders in stiller Zurückgezogenheit, aber unermüdlich tätig und hilfsbereit, am Hofe bei ihrer Schwester, der weitum bekannten Gassermutter, die im Mai

ihren 91. Geburts tag feiern kann. Die Beerdigung findet heute, Samstag, um 4.15 Uhr nachmittags auf dem Friedhof von Lagundo statt. Der Herr ver leihe der Heimgegangenen die ersehnte ewige Ruhe! — Der Frühling meldet sich auch be, uns mit Vogelfang und Blütenpracht. Dom Berggelände grüßen die blühenden Mandel bäume, Osterglocken gucken aus dem ver welkten Laub und die Wiesennarziffen leuch ten mit ihrem herrlichen Gelb aus dem frischen Gras. Die Knospen der Obstbäume schwellen gewaltig an. so daß der Bauer

fast fürchtet, die Sonne meine es zu gut und bringe die Blüte viel zu früh zur Entfaltung. m Bestkegelscheiben in Lagundo. Im Bahn- hofrestaurant oan Lagundo. Besitzer I. Wald- ner, wird am 12. und 13., 19. und 20. Marz ein Bestkegelscheiben ausgetragen. Das Kegelscheiben. für das zwei prächtige Widder und ein namhafter Geldpreis ausgefetzt sind, beginnt heute, Samstag, um 6 llhr nach mittags. „ _ , m Unglück durch eine alle Mine. Der als Mineur bei den Marmorwerkcn in Lafa an- qestellte 37 Jahre

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/30_03_1935/DOL_1935_03_30_5_object_1156206.png
Pagina 5 di 16
Data: 30.03.1935
Descrizione fisica: 16
. Zusammenkunft um 8 Uhr; für die GG. FF. am Savoiaplatz, für die gewöhnlichen Züge in der Wackernell-Kaserne. Die Vor- militäristen GG. FF., welche beim Artillerie- kurs eingeschrieben sind, haben sich um m Locher-Buschen kn Lagundo geöffnet. 1655-M m Buschenschank Unkerbreitenberger. Frei berg, ab 30. März wieder geöffnet. 1656-M m Buschenschank Bergerhof. Freiberg, wieder eröffnet. 1594M m Schloß Lebenberg Restauration im Verwaltungsgebäude! Spezialitäten von Eigenbauweinen, gute Jausenstation, mäßige

Vortrags weise der Musikanten unter ihrem Dirigenten Anton Schrötter wird auch morgen die An ziehungskraft auf die Freunde guter Musik nicht verfehlen. Zum Vortrage gelangt ein völlig neues Programm. m Abgängig. Der Malermeister Matthias Winkler aus Lagundo ist bereits eine Woche abgängig. Am letzten Sonntag abends wurde er zum letzten Male gesehen. Man vermutet, daß ein Verbrechen oorliegt Cr trug schwar zen Rock, dunkelgestreifte Hosen und grauen Hut. Er ist 54 Jahre alt. Man ersucht, zweck dienliche

Mitteilungen über den Verbleib des Mannes an Karl Winkler. Lagundo. oder an das Gemeindeamt Lagundo zu richten. m waldbrand. Am Mittwoch nachmittags entstand am Waldabhang zwischen Parcines und Plaus ein heftiger Waldbrand aus unbekannter Ursache. Die rasch davon ver ständigte freiw. Feuerwehr Parcines eilte so fort im Verein mit den Carabinieri und Bauern auf den Brandplatz, um ein weiteres Ausbreiten des Feuers hintanzuhalten. Dank der raschen und eifrigen Arbeit gelang es kn Kürze, die Isolierung

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/17_10_1931/DOL_1931_10_17_5_object_1140531.png
Pagina 5 di 16
Data: 17.10.1931
Descrizione fisica: 16
Stadt gebührt allen, die daran teil- hatten, aufrichtigster Dank. Für den prachtvollen Festzng sei ebenfalls allen wärmster Dank: Heinrich Frasnelli für die Trompeter: Blasius Mayrhofer. Bildhauer und technischer Beirat: Alois Gögele, Schloß Winkl (Traubcnwagen): Lahn bei Firma Verdroß (Dekorationen): Algundcr Kellerei und Ladur ner. Easterhof, Lagundo. für den Wimmer- wagen: Georg Unterhvser, .Tapezierer (Dekara- tionen): Karl Krüh. Weinhandlung (Most- wagen): Josef Menz, Popp. Marlengo und Wally

Langebner. Merano (alte Torggel): M. Ladur ner. Restaurant Kircher, Quarazze (moderne Preste): Leo Klima. Obsthandlnng (Trauben- wagen): Leo Abart, Flclschhauerci (Wagen- und Pfcrdestellung): Obsthandlnng Unterpcrtlnger, Lana sObstwagen): Alois Rottenstelner, Bött cher (Faßbinderwaacn): Seb. Ortncr, Wein handlung. Merano (Welnstanderwagcn): Georg Pfingstmann. Kohlenhandlung. Mala basta und Franz Pfltschcr (Bacchus)-Mitwirkung beim Festzng: Matthias Hölzl. Marterhos. Lagundo (Pferdcstellung): Anton

Schretter, Itiitcr- dorner, Lagundo lWagenstellung)-, Wirta- aenostenschast Merano (Wagen Meraner Wein» schenke): Meraner Obstgenostenschaft: Herrn Klein, Buchhalter dort, und Kiem sun., Leiter Quarazze (Obsternlewagen); Hans Menz, Obst handlung. Maia basta (Apfelwagen): Aiuzult Kozel. Blumenhundliina (Dekoration des Kal vills - Wagens); Kaloille - Exportgenostenschast Maia basta (Obst); Ludwig Salgart, Main basta (Obst); Josef Ladurner, Kausmann. Mar- S o (letzter Erntewagen): Erich Kuhn. ckenburg

): Josef Pobitzer, Kaufmann. Merano (Sennerelwagen): Prunner, Schlotzwirt, Scena (Schweinewagen): Luis Relterer, Gasthaus Sulfner, Avelengo (Schafherde): Dr. Lösch, Lobenwcin. Lana, und Willy Langebner (Rin- dergruppe): Franz Schwenk. Uhrmacher. Schleh- burg. und Zeno Mack, Lagundo (Bienenwagen): Karl Werner. Merano (Dekorationen): Ernlt Boscarolli. Schloß Rametz; Hermann König. Konditorei. Merano: Firma I. Maier. Juwelier. Maia alta: Hubert Reiner, Merano: Hochw. Hans Pobitzer, Knnbenasyl (Mitarbeit

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_02_1935/AZ_1935_02_28_4_object_1860701.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.02.1935
Descrizione fisica: 6
angeneh mer machen würden. ae. Toàesfàlle Zum Tode des Alllehrers Rudolf Baur Am Dienstag, 26. d. M., wurde von Passanten aus der Straße von Lagundo nach Völlau «ine Leiche gefunden, die von den unverzüglich verstän digten Sicherheitswachen als di-e des 61jährig«n Mlehrers Rudolf Baur identifiziert wurde. Baur dürste aus dem Heimwege^ vom Schlage ereilt worden fein. Die Nachricht von dem unerwardet schnMen Hin scheiden deS^ allseits Heychteten und geschätzten Lehrerveteranen hat allgemeines Bedauern

hervor gerufen. Der Verstorbene übt« seine Berufstätig keit als Lehrer und Organist in Dorf Tirolo durch 3l) Jahre hindurch aus und war wegen feines bie deren Sinnes und sein>er edlen Charaktereigen schaften bekannt. Seinen Ruhestand verbrachte «r in Lagundo, wo er dem Direktor des Kirchen chores Anton Estrein als Dirigent in selbstloser Weise zur Hand ging. Vater Baur war auch als Gesellschaster sehr be liebt, denn er wußte mit köstlichem Humor von seinen vielsachen Erlebnissen als Schulmeister

und Organist zu berichten. In letzt«« Zeit hatt« sein« Körperkraft nachgelassen und «r mochte Wohl schon das baldige Ende öorausgesühlt haben, wie aus Aeußeru-ngen feinen Bekannten gegenüber zu ent nehmen war. Nun ist es rasch«r gekommen, als man je hätte vermuten können. Der brave Schul meister wird heute hinausgetragen aus den Fried hos von Lagundo und dort zur geweihten Erve bestattet. Um ihn trauert «in Sohn, der als Prie ster im Studentenkonvikt in Dorf Tirols wirkt. Staättheater Merano

21