709 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_02_1933/Suedt_1933_02_15_7_object_580690.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.02.1933
Descrizione fisica: 8
Brandplatze entfernt betinben, bauerte es rnnb eine Stadt, bis bicfc präd)tige italienische cd)jpfun.^ ber neuen Feuer wehr die frühere sreiwiüiqe Feuerwehr hatte man ja längst aufgelöst zur Stelle war. Und als sie mit ben Leitern endlich einlangle.. ittttßte sich erst ber italienische Kommandmit überzeugen, ob es wirklich brenne, bezw. wie matt bes Feuers Herr werben sollte: uttb anstatt Sorge zu tragen, bau möglichst rasch bas Wasser in ben Feuer herb hitteittgespritzt werben könnte. sd)lug

man vorerst bie Fenster bei bctief;enben Magazine ein, was zur Folge hatte, baß durch ben Lustzug bas Feuer lichterloh ausslammte unb sich rasch ausbreitete. Erst nach langer Zeit, nachdem bie Fenster eingefddagen tuareu, war man soweit, baß man endlich Wasser znsühren konnte. Diese Nmstänbe haben es mit sich gebracht, baß ber Schaben ein sehr bebeutenberi wurde. Der Eiebänbeschaben allein bürste sich ungefähr aus 80 bis l00.000 Lire betauten und der Schaden an ver brannten Waren ist eben so groß

. Die Fabrik ist gut ver sichert. bas Versicherungsrisiko verteilt sich auf mehrere An stalten. Die Entstehungsursache ist unbekannt, bas Lokal, in dem das Feuer zum Ausbruch kam, soll schon seit Wochen nicht begangen rvorben sein. Die elektrischen Leitungen des Gebäudes wurden erst vor kurzem einer sachmännischen Neberprüfung unterzogen. Ein Glück war es, baß Wind stille herrschte. Fremdenverkehr in Bozen. Bozen hatte im letzten Jahre einen Frembenznstrom von l.3l.077 Personen mit 234.889 Ausenthaltstagen

Folge von diesem Schadenfeuer eine kurze Notiz gebrad)t. Das Feuer brach diesmal um 1 Uhr mittags im Stadel des Heinrich Pinggera am Ortseingang aus. Olstvohl bie Ortsfeuerwehr rasch am Brandplatze erschien, war das Feuer nicht mehr auf dieses Objekt zu beschränken. ^Ba.b stand auch bas Wohnhaus Nr. 20 des Pinggera und (Z-ried- rich Thoma in Flammen, ebenso das große Oekonomle»- gebäude des Joses Telfer, Marthenbaner^ Auch das Wohn haus des letzteren wurde dann von den gammelt «.rgrifini

vorigen Wahres durch Brand zerstörten Daches am Ansitze Ansheim in Klausen ein schwerer Unglückssall. Der 22jährige Josef Rötscher stürzte vom Dache in den Hofraum und blieb mit schweren inneren und äußeren Verletzungen liegen. Es be steht Lebensgefahr. Schadenfeuer in Marling. Im Talerhos des Alois Ganthaler in Marling brach am 0. ds. Feuer aus, das den Stadel und das Wohnhaus fast gänzlich einäscherte. Der Schaden beträgt ungefähr 60.000 Lire. 80. Geburtstag. Am 6. ds. feierte Frau Julie Wellen

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/03_02_1931/AZ_1931_02_03_6_object_1859340.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.02.1931
Descrizione fisica: 8
früh. Landwirtschaftlicher Kurs Wie man uns bekannt gibt, wird Herr Dr. Moser vom landwirtschaftlichen Wanderlehr- , stuhl in Bolzano in Silandro einen landwirt schaftlichen Kurs abhalten, der am 3. Februar beginnt und 13 Tage dauert. Der Kurs findet k» den Mumen der lokalen Sektion des „Dopo- àoro' (alte Kaserne) statt. Es ist zu erwarten, daß sich diele günstige und kostenlose Gelegen heit rcck)t viele Landwirte Zunutze machen, und den Kurs zahlreich besuchen. wart!ges Feuer. In der Ortschaft

Riomolino, einer Fraktion der Gemeinde Gals in Valle Au- ri na. loderten helle, ausgedehnte Flammensäu len zum Morgenhimmel empor. Wir haben über diesen Brand folgendes an Ort und Stelle erhoben. Gegen halb S Uhr morgens , brach plötzlich, während sich die Leute anschickten, zum Gottes dienste zu gehen, in» Futterhauise des Viertler gasthofes, Eigentum des Herrn Franz Harpf in Brunirò, derzeit verpachtet, Feuer aus. das ?ehr rasch um sich griff und infolge der vielen Heu- und Fuitervorräten in kurzer

. Nicht genug damit, setzte sich der rote Hahn auf das Dach des Wohnhau fes des Viertlerwirtsanweisens und auch dieses Gebäude wurde bis auf die Grundmauern in Asche gelegt. Nahem nichts konnte gerettet wer den. Die Feuerwehr mukte mit allen Kräften an die Eindämmung des Brandherdes gegen die nachbarliche Kirclie und das Widnm hin arbei ten. da sowohl Kirche wie WIdum schon Feuer gefangen hatten und die allergrößte Gefahr be- I Vipiteno Aukomobilungllick Vergangenen Samstag ereignete sich in der Nähe

in Bolzano seine Beschwer den vorbringen. stand, daß auch diese Objekte, sowie einige an dere benachbarte Baulichkeiten vom Feuer ver nichtet würden. Das Wohnhaus des Huber» dauern, ein sehr schönes, großes Gebäude, die Kirche, das Widum und alle nachbarlichen Bau lichkeiten konnien infolge der Löwenarbeit der braven Feuerwehrmänner, die ein Beispiel ganz hervorragenden Opfermutes und einer Helden- haftigkeit ohneglcichen an den Tag gelegt hat' ten, gerettet »Verden. Ihnen vor allem, nicht we- Niger

Brand in Vrunico Vorgestern brach im Einzelstalle des Gino Barp, Spediteur, der etwas austerhalb des ge schlossenen Stadtranons gegen S. Lorenzo zu liegt, ein Feuer aus. Der Feuerwächter an» Rainturme schlug gegei» 11 Uhr nachts die Alarmglocke an und alsbald eilten die Feuer wehren von Brunico zun, Brandvlatze. Allein das Feuer hatte bereits das ganze Obsekt er griffen uud die dar!»» untergebrachten vier Zugpferde waren den Flammei» schon zum Opfer gefallen und ihre Kadaver lagen ver kohlt am Bode

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/13_09_1933/AZ_1933_09_13_4_object_1854678.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.09.1933
Descrizione fisica: 8
Seit« 5» «à BevAkermgs» Statisti! Volzans, 12. Lepteàr 1SS3 Geburten 0 ToàesMie ^ Eheschließungen ^ Todesfälle: Zacchia Edoardo nach Batti sta, '43 Jahre alt. Professor in Bolzano. Eheschließungen: Secarli Beniamino, Elektriker in Vogano mit Plattner Stefania, Private dahier. Slàlbrasd I« Teme«« Keine Ortschaft in unserer Provinz' wird so häufig von Brände heimgesucht wie Termeno. Aast zedes Monat wird das eine oder andere Sebäude vom Feuer zerstört. Am Sonntag yegen 8 Uhr abends brach

nun wieder in der obengenannten Ortschaft ein Feuer aus, dem ein Stadel zum Opfer fiel. Diesmal brach im Stadel des Moritz Dissertar! in Söll bei Ter meno ein Brand aus, der in kürzester Zeit den ganzen Bau samt den Heu und Holzvorräte vernichtete. Der rasch am Brandplatze erschie> Vom Zlsno« Musikalisches và Reno». ^ Der Marienamen-Sonntag zeichnete sich durch erhöhtere musikalische Betätigung auf dem ganzen Renon aus. Am Vormittag nach der 10-Uhr-Mess« hielt die Musikkapelle von Collalbo ihr letztes Sonn tagskonzert

, zum Abschluß der heurigen Sommerfeste, ein kleines, aber hüb sches Wiesenfest auf dem Buchnerbühel veran- staltt. Abwechselnd spielten diese beiden Kapelleen unermüdlich bis in die Nacht hinein und misch ten sich die festlichen Klänge unter dröhnende Pitschensalven, die zur Belebung des ländlichen Treibens von stämmigen Bauernburschen mit sichtlicher Befriedigung geboten wurden. Da- ertönte die einladende Glocke des -, -nstrengi Has Feuer einzudämmen und schließlich zu lö schen. Die Brandurfache

ist noch nicht bekannt, jvoch vermutet man auch diesmal, daß der un ibekannte Brandstifter das Feuer gelegt hat. Der Schaden den der Besitzer erleidet ist be- iträchtlich. zwischen Ttmzbod tmzbodens, der sich besten Zuspruches er freu zvl te. Dr. Vaul Canal, Zahnarzt, ordiniert wie der. Helenenstr. 1S/l. Tel. 20-33. UN«/ „Der Tourist ani Gardasee' in S. Auflage Der Verlag Adolf Holzhausens -Nachfolger, Wien» übermittelt uns ein Exemplar des be kannten „Touristen am Gardasse' von Haufe- Hakenholz in 6. Auflage

gänzlich zum Opfer fiel. Mit großer Mühe gelang, es ein Ueoergreifen des Feuers auf die Nachbarhäuser zu verhindern, das Vieh und ein Teil der Einrichtungsgegenstände zu retten. Bei den Löscharbeiten wurden S Feuer wehrmänner von einem niederstürzenden Bal ken verletzt und mußten mit dem Auto der Rettungsgesellschaft in das Krankenhaus nach Bressanone gebracht werden. Während drei da von nachdem ihnen ärztliche Hilfe zuteil wurde wieder entlassen werden konnten, mußten die beiden

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_03_1944/BZLZ_1944_03_14_3_object_2102469.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.03.1944
Descrizione fisica: 4
zu verzeichnen. war hier Äugendführer. Js. Schmuders bei Wiesen. Roch^gut abgegangen. Beim Ederpächter be merkte die Frau, daß der 5jährige Knabe des Nachbarn mit einer Schachtel Zünd hölzer vom Stadel heraus kam. Rasch eilte die Frau hinein und sah zu ihrem Schrecken, daß der Heustock bereits Feuer S efangen hatte, ja daß schon das Dach zu rennen anfing . Raich rief sie um Hilfe und mit vereinten Kräften wurde das Feuer noch erstickt, bevor ein größerer Schaden entstand. Besuch im Schilager Kursor. Kürzlich

der 2. Offizier In das Bordsournal der Passieren Barnegat- Entfernung 3 See- „Morry Castle', teuer 1 Uhr 35. nlsilen? „Kurs 1 Grad auf Ambrofe-Feuer. befahl Hackney. „1 Grad auf Ambrofe Feuer', wiederholte der Mann am Ru der. Das Wetter war regnerisch und. kalt, der Wind blies mit einer Geschwindigkeit von zwanzig Meilen von Osten, die See war unruhig geworden. Um halb drei Uhr morgens kam der 1. Offizier, der nur eine Stunde geschlafen hatte, auf die Brücke. „Irgend etwa» los?' „Nichts von Bedeutuna. Sir

. Jeder wußte, daß das etwas be deutete. Der diensthabende Maschineningenieur schob den Hebel nach und gab das Sig nal zurück. „Achtung? Gleich darauf fetzte sich der Zeiger wie der in Bewegung, tanzte einige Male auf der Scheibe hin und her und blieb dann im äußersten Felde rechts stehen. „Feuer im Schiff!' Der Mann wußte, fetzt würde gleich darauf das Signal „Langsame Fahrt', oder „Halt' kommen. Die Zeiger blieben auf „Große Fahrt voraus' stehen. Die „Morro Castle' fuhr mit voller Kraft ihrer Motoren

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/09_07_1892/SVB_1892_07_09_6_object_2447622.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.07.1892
Descrizione fisica: 8
sprühen; Havelka sagte dann zu Kriz: „Emanuel, das hättest du nicht hineinwerfen sollen. Schau, wie es glimmt!' Dann schauten sie noch eine Weile in den Trichter, bis sie keine Funken mehr sprühen sahen. Nach 4 oder 5 Minuten schob Kriz die eiserne Platte nochmals weg und da er nichts Auffälliges be merkte, äußerte er zu Havelka: „Siehst du, du hast Angst gehabt, und das Feuer ist schon ausgelöscht!' Havelka blickte auch nochmals in den Trichter und sah ebenfalls kein Glimmen mehr, gibt

aber zu, daß er dies vielleicht auS dem Grunde nicht gesehen habe, weil schon Rauch vorhanden war. Nach der Angabe des Kadlec sagte Jemand: „Es brennt nicht mehr, es ist schon schwarz unten.' Hierauf kümmerte sich keiner von ihnen mehr um den weggeworfenen Dochts An ihre Pflicht, die Meldung zu erstatten, daß Kriz einen brennenden Docht i, den Kellerraum geworfen habe und FeuerSgefahr vorhanden fei, dachten die Angeklagten nicht. So geschah eS, daß das Feuer nicht im Keime er stickt wurde. Von dem Dochte sing offenbar

die „Schnauze' des Tricht-rs Feuer, dasselbe schlua aus dem Trichter und ans den Sieben Heraus, ergriff den Fußboden des Füllortes und breitete sich bis zum Schachte selbst auS, dessen Verkleidung, die Fahrkunst und das Seil, an welchem die Schale» befestigt waren, ergreifend. Der Brand muß sich in dem Schachte, der als ein großer Kamin fungirte, mit unglaublicher Schnelligkeit ausgebreitet haben. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß einzig und allein der von Kriz weggeworfene Docht den Brand verursacht

hat, denn seit dem Verlassen des Füllortes durch Kriz und seine Genossen hatte bis zum Ausbruche deS Feuers Niemand diesen Raum betreten. Der Umstand, daß die Ange klagten es nicht wagten, von der leichtsinnigen Handlungs weise Kriz' Meldung zu erstatten, war von den ent setzlichen Folgen begleitet; denn nach dem Gutachten der Sachverständigen konnte das Feuer, wenn es recht zeitig einem Bergwerksb?diensteten gemeldet worden wäre, noch im Keime erstickt werden, und wäre es dann nicht zu der ungeheuren

Entwicklung und Aus breitung der verderbenbringenden Gase gekommen. So hätte man in zirka sechzehn Minuten ans dem Adalbert- Schachte zum Brandorte Wasser führen und das Feuer löschen können. Auch die Angeklagten konnten entweder ans dem Pferdestalle im dreißigsten Horizonte des Marien-Schachtes oder aus dem Adalbert-Schachte in kurzer Zeit Wasser beschaffen und das Feuer löschen. Kriz selbst hat gestanden, daß er bei seinem ersten Verhöre vor dem Untersuchungsrichter nicht die Wahr heit gesprochen

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/18_05_1919/TIR_1919_05_18_3_object_1965784.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.05.1919
Descrizione fisica: 12
des Geschäftsführers in der Auerschen Buchhandlung ii, Bozen. — Am ». Mai ist in Wien der «lavierf-brikant Ludwig Bösendorfer. dessen Maviere Weltruf habe», im Alter von »t Jahren, Plötzlich gestorben. Zum Brandunglück in Schluderns. 2 chluderns, am 15. Mai. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hat. möge ein Rückblick folgen. Die übrigen Feuer wehren zogen am Abend des Unglückstages heim im Bewußtsein, ein gutes Werk der Nächstenliebe getan zu haben. Die Malser Feuerwehr über» nahm in selbstlos

kameradschaftlicher Weise mit der Ortsfeuerwehr die Wache und fuhr erst am folgenden Nachmittag ab. Nochmals unfern in» nigsten Dank im Namen der Gemeinde! Man übersieht erst jetzt, welche furchtbare Verheerung das Feuer hätte anrichten, können, wenn nicht gänzliche Windstille gewesen wäre. An fünf Stellen war die Gefahr aufs höchste gestie gen. So fingen die Dächer des sogemmnten Grosjj» Hauses und des Benefiziaten-Widums wiederholt Feuer, welches mit allen möglichen Hilfsmittel bekämpft und auch glücklich

unterdrückt wurde. Mit Händen und Mützen haben waghalsige Wehv- männer die brennenden Dachrinnen beim Stadet des Paul Telser abgestreift und so diesen und die umllegenden Objekte gerettet. In großer Gefahr schwebte das Haus des Schloffermeisters Josef Ruepp sowie der Laden der Frau Schuen, wo be sonders vom Anfang an die Schludernser Feuer wehr Uebermenschlichees geleistet u. dem Brande Eilchalt gebot. Auch Herr Josef Wächter hat eben- dort mit einer Handspritze Ersprießliches geleistet. Es würde zu weit

ist. Bezüglich der Brandursache wird allgemeiiT angenommen, daß das Feuer von boshafter Handi gelegt wurde. Einige Tage frühe? zeigten sich fremde Elemente, deren anfallendes Reden m» Benehmen diesen Verdacht zu begründen scheine«. Hoffentlich kommt Licht in dieses rätselhafte Dum kel. Jedenfalls ist dieser Brand eine MahmmW für Alle, der nächtlichen Feuerwache in diesen im» ruhigen Zeiten große Aufmerksamkeit zu schenken. Das HSKtvnMe«.

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/19_04_1902/BRG_1902_04_19_4_object_768377.png
Pagina 4 di 20
Data: 19.04.1902
Descrizione fisica: 20
und Biehtrieb gesperrt sein. ± Trient, 17. April. (Au» Stadt und Land.) Se. Majestät der Kaiser spendete für die Abgebrannten von Primiero 4000 Kronen, der Gemeinde Dereolo für Feuer wehrzwecke ISO Kronen, den Eheleuten S. u. A. Magoani, G. und D. Mattioi, G. u. F. Sebastiani und B. und T. Ecerl in Frasstlongo anläftlich deren goldenen Hochzeit den Betrag von je vierzig Ikonen. — Die k. k. Statthalterei wurde vom k. k. Eisenbahnmivistenum beauftragt, die Trgcen« revision einer elektrischen Secundärbahu

von Trient nach Taffaro mit der Abzweigung Sarche—Arco— Riva demnächst anzuordnen. — Der Ausstand der Arbeiterinnen der Seidenspinnerei Spielmann zu Rovereto hat gestern aufgehört und wurden alle Strikenden mit einer kleinen Lohnerhöhung wieder aufgenommen. — In St. Michele brach letzten Morgen gegen 6 Uhr im Hause de» N. Bolognr ein von unbekannter Hand angestifteter Dachbrand au». Dank der prompten Dazwischenkunst der Feuerwehr ward da» Feuer bald gelöscht. Der Schaden beläuft sich auf 200—300 Kronen

. alle 3 ang-klagt de» Ver gehen» gegen die Sicherheit de» Leben», zu verantworten. Schraffl und Suitner wurden zu je 2 Monaten strengen Arreste»,- verschärft durch 2 Fasttage in jede« Monate und Frau Fischnaller zu 6 Wochen strengen Arrest, verschärft durch 2 Fasttage, vcrurtheilt. — Heute '/,3 Uhr nacht» wurde vom Stadtthur« aus Feuer signalisiert. ES brannte in Amra». Den rasch herbeigeeilten Feuer wehren von AmraS-Pradl, Willen, JnnSbruck Mühlau, AldranS und SistranS gelang e», dem Feuer Einhalt

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/29_12_1940/AZ_1940_12_29_4_object_1880603.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.12.1940
Descrizione fisica: 6
der von Oris nach Lafa fahrende Postkutscher, als er die Gatterwiesen erreicht hatte, Feuer schein von Lasa herleuchten. Er trieb die Pferde an und in schneller Fahrt ging es ins Dorf, um die schlafenden Bewohner zu wecken. Es brannte beim „Hamm im Winkel'. Em heftiger Oberwind blies und so dauerte es nicht lange, bis Feuersäulen auf das 100 Met. entfernt liegende Haus beim „Luggin' übergriffen. Die brennen den Dachschindeln wurden vom rasenden Sturmwind aus dem Obertal über die al ten Lahngräben

hinausgetragen. Im ganzen Mitter- und Oberdorf verbreitete sich das Flammenmeer. Noch in Silandro sollen brennende Kleidungsstücke und glühende Gegensiäiide niedergefallen sein. Kaiim hatte das Feuer das letzte Haus im Oberàrf erfaßt, trat plötzlich Windstille ein. jedoch nur für einige Minuten. Dann setzte mit der gleichen Heftigkeit ein Orkan aus dem Unterlande ein und im Nu brannte das Ober- und Unterdorf sowie bisher vom Feuer oerschontgebliebenen, zusammengebauten Häuser der Kirchgalse lichterloh

samt Zubehör ersaßt und auch ' ^ ... tn Erinnerung. Halbnackt'stürmten dì« schlaftrunkenen Menschen mit ihren Kin< dem ins Freie und suchten dann das Vieh soweit als möglich in Sicherheit zu brini gen, was nur zum Teil gelang. Di« Schweine sind fast alle verbrannt. Von den Fahrnissen und anderen Habseligkeit ten konnte nur sehr wenig gerettet wer^ den. Das Feuer hatte auch den Glocken türm erfaßt. Ein beherzter Mann mi Namen Winterholer, em Maurer aus Oris, stieg kurz entschlossen in den Turm

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/02_07_1931/AZ_1931_07_02_3_object_1857364.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.07.1931
Descrizione fisica: 8
, Via 8. Humno 5/il Nach halb 5 Uhr nachmittags ist in der Mitte der Ortschaft knapp, an der Neichsstraße Feuer ausgebrochen, das in den meistens aus Holz be? stehenden Oekonomiegcbänden reickze Nahrung gefunden hat und den großen Stadel des Wel- lensohnanwesens — an dem noch zwei Parteien Anrecht hatten dos Wohnhaus Nr. 34 des Johann Wellensohn, die sogenannte «LarclM» Hütt' mit Stadel nnd Stallung der Besitzer Jo sef Tninler, Jak. Gruber und Joh. Raich voll kommen einäscherte, sodaß nur das Bieh

u. das notwendigste in Sicl>erheit gebracht werden konnte, während die angrenzenden Objekte des Franz Telser, Haus Nr. 38 mit Oekonomiege» bäude nnd der Brunnerhof bereits Feuer ge fangen hatten. Nach kurzer Zeit kamen die Fellerwehren so wohl vom Orte, wie jene vom Hauptorte Si landro mit der Motorspritze herbei, so daß wenigstens das Weitergreifen des Auers ver hindert lverden konnte, und in ununterbroche ner Reihe kamen die Feuerwehren aus der näheren und weiteren Umgebung hilfsbereit herbei

hatten. Wie man in Corzes allgemein behauptet, ist das, Feuer durch Un vorsichtigkeit entstanden, und zwar bei der .Larchenhiitt', wo die Pflegerin einer vor einigen Tagen verstorbeneil Frau einen Stroh« sack verbrennen wollte, wobei das, Feuer liei der Hitze lind Trockenheit die Objekte ergriffeil hat. , . , . Der Verkehr auf der Reichsstraße mußte wegen des Brandes der sich längs dieser entfaltete — für einige Stunden eingestellt werden und stauten sich infolgedessen eine ganze Reihe von Antos! anßer dem Bereiche

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/17_11_1931/AZ_1931_11_17_5_object_1855232.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.11.1931
Descrizione fisica: 8
, welcher mittels d>?. Spiritustrichters an einer Stange die Gaslich ter an den Sosfiten anzünden wollte, fiel der «wahrscheinlich schadhaft gewordene Behälter herab, der Spritius spritzte auf den Schnürbo den und im Nu stand mich schon die Kulisserie iu Brand. Alles verlor den Kops . . . »Feuer. „Feuer' widerhallllte es allseits, als die wild auflodernden Flammen den Vorhang durch schlugen und ein glühender Feuerstrom sich in den Orchesterraum und ins Parterre wälzte. Die Szenen, die sich daraufhin abspielten

wi> möglich Rettung zu bringen und die Nachbar häuser, die schon wiederholt Feuer fingen, gl! erhalten. Tie Loggia des Theaters war voll von Menschen, die händeringend um Hilfe schrieeil. An allen Fenstern wurden Menschen sichtbar die herabriefen — den ganzen Schottenriin durchtobte ein einziger Schrei: „Rettung!' „Cr war eine beispiellose Verkettung vo. widrigen Zufälligkeiten, von Ungeschicklichkeit ten. von Feigheit und Pflichtversäumnis, dei man gegenüberstand' — schrieb die „Wienei Allgemeine Zeitung

Herzen und der donnernden Stimme fand sich der den Tumult überschrieen und der entsetzten Masse eine Sekunde des Nachdenkens und da mit die Möglichkeit der Rettung geboten hätte. Nicht eine Fackel, nicht ein Rettungsschlauch, nicht eine Leiter war bei der Hand.' Da. endlich gegeil 7 Uhr. als das ganze Hl«iz schon in Flammen stand, erschien die Feuer wehr. Nasch vermochte sie gegen 6V Personen, die in Verzweiflung auf der Loggia sich dräng ten. zu retten. Bei 15 Frauen und Männer, die vor Angst

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/07_08_1914/TVB_1914_08_07_7_object_2158603.png
Pagina 7 di 16
Data: 07.08.1914
Descrizione fisica: 16
, mit der er seiner Freude Ausdruck verlieh. — Liebe, Dank und Treue Gab dem Fest die Weihe — und dämm war die Feier schön und erhebend. ^ Strassen, Pustertal. 22. Juli. (S chaden- feue r.) Um halb 2 Uhr nachts ist im 'Stinler- Haus' in Hintenburg aus bisher unbekannter Ur sache Feuer ausgebrochen. Alsbald war die Feuerwehr don Strassen mit den zwei Spritzen, der Gemeinde spritze und der Spritze der Fraktion Heißing auf dem Brändplatze und ball) nachher erschien auch die Feuerwehr von Abfaltersbach. Der raschen Hilfe

der Leute und- besonders den Feuerwehren sowie der ' Windstille ist es zu danken, 5aß nur ein Objekt dem Feuer zum Opfer fiel. Straßen, Pustertal, 30. Juli. (Z w e i Äch t- undvierziger gestorben.) Am 28. Juli starb hier der alte pensionierte StraßeNeinräumer Martin Niederwiesa. Er war in Anras geboren, diente 9 Fahre beim Militär und machte den Feld zug 1848 mit. Wie patriotisch gesinnt' der Ver storbene war, kann man daraus entnehmen, daß er, als er von dem furchtbaren Attentate von Sarajewo hörte

einen Besuch abstatten. St. Christina, Gröden, 28. Juli. (Fü nf z i g- jähriges Priesterjubiläum.) Am ver gangenen Sonntag den 26. Juli feierte Hochw. f.-b. geistl. Rat Angelus Perathoner sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum. Am Vorabend war Platzmusik, ' wo die trefflich eingeschultes Musikkapelle von St. Christina mehrere Stücke vortrug. Die Häuser wa ren beleuchtet und geschmückt, auf den Bergen leuch teten Feuer. Am Festtag selbst war um halb 9 Uhr feierlicher Einzug in die neurestaurierte Kirche

m a- ch e n.) Am 30. Juli behob in Trient Frau Olympia Balis bei einer Bank ihre Ersparnisse im Betrage von 2000 X. Auf dem Heimwege wurde ihr das gesamte Geld von einem Taschendiebe gestohlen. Schenna, Etschland, 3. Aug. (B r a n d.) Am Sonntag nachmittags zirka halb 5 Uhr brach m der Fraktion Oberdorf-Schenna im Gatzinger Stadel aus bisher unbekannter Ursache Feuer aus, das auch die entfernter befindlichen Stadel des Obertaler und des Untertalerhofes ergriff und einäscherte. Die Fechsung ist in allen drei Stadeln

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/16_03_1912/SVB_1912_03_16_9_object_2556287.png
Pagina 9 di 12
Data: 16.03.1912
Descrizione fisica: 12
ruckte auch die Reservistenkolonne mit Fahne aus, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen. Die Frau und sechs kleine Kinder haben ihren Ernährer und besorgten Vater verloren. — Von der Bauunternehmung Wien war ein Agent hier, um für den „Optimus Hand löschapparat' Reklame zu machen. Im Beisein von mehreren Hundert Personen wurde ein sechs Meter hoher, mit Holzwolle und Späne gesüllter Holzkasten, am untern Ende mit Petroleum getränkt, angezündet und mit dem „Optimus', nachdem das Feuer hell

. Von den Tätern fehlt jede Spur. St. Marti« in Passeier, 13. März. (Großer Brand.) Gestern gegen 9 Uhr vormittags brach in Mabach, oberhalb dem Dorfe St. Martin, Feuer aus und äscherte drei Häuser und drei Stadel der drei Bauern Berger, Menig und Tomelebauer ein. Die Feuerwehren von St. Martin und St. Leon hard sind bald am Brandplatze erschienen und taten voll ihre Pflicht. Da aber großer Wasser mangel war. konnten die Gebäude nicht mehr ge- rettet werden. Das Vieh und wenige Fahrnisse konnten

noch ausgebracht werden, alles andere wurde ein Raub der Flammen. Alle drei Bauern sind sehr arm und bis auf einen nur wenig ver- sichert. Ursache des Brandes find die Kinder, welche neben dem Stadel ein kleines Feuer anmachten, das bald das nahe Stroh angriff und in lodernde Flammen versetzte. St. Ulrich (Gi.öden), 13. März. (Brand. -Erkrankung. — NeuerWeg.) Am vorigen SamStag wäre bald das jüngste, noch nicht ganz ausgebaute Haus zu Jnner-Pozz ganz abgebrannt, indem wegen Ofendefekt oder Ueberheizung

oder beides zusammen im zweiten Stocke ein Zimmer brand auskam. Die Löschung war sehr erschwert, weil die Schläuche zum nächsten Hydranten zu kurz waren. Jedoch gelang eS der tüchtigen Feuer wehr. welche in kürzester Zeit am Brandplatze er- schien, den Brand bald zu bewältigen. Es ver brannten das Holzgetäfel, die Böden und Balten des zweiten Stockes und zum Teile der Dachsürst. Da der Besitzer Kelder das Haus versichert hatte, so ist der Schaden nicht so groß. — Hochw. Paul Pezzei, emeritierter Kurat

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/24_04_1877/BTV_1877_04_24_5_object_2871296.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.04.1877
Descrizione fisica: 8
. Mit tausend herzlichen Grüßen Dein Freund und Seelsorger M. Fischler.' H Jenbach. 22. April. Dem Rufe des Feuer- wehroberkommandanten, Herrn Marlsteiner, Folge leistend, ve, sammelten sich gestern AbendS bei 60 Mit glieder hiesiger Feuerwehr im Gasthause zur Post zur Neuwahl der Kommandanlschaft. Nachdem der Ober» kommandant die Statuten verlesen und in einer An sprache ei klärt hatte, eine Wiederwahl ablehnen zu müssen, meldete sich der Steigerobmann, Herr Kam minger, zum Wort und erklärte rundweg

. Hotelbesitzer, Herr Peter Rohregger, hat aus freiem Antriebe mit einer Spcnre von 50 st. ö. W. bereits den Anfang gemacht, die er in der Meraner Sparkasse hinterlegte; jedoch mit der Bestimmung, sollte selbe nicht binnen sechs Monaten ihrem Zwecke zugeführt werden, so tritt die freiwillige Feuerwehr von Meran in deren Besitz. Wie verlautet, hat die dortige Gemeinde aus der Kernreuter'schen Fabrik in Wien bereits eine Feuer spritze bestellt Indessen dürfen wir sicher hoffen, daß diese drei Gemeinden

in unserem Burggrafen amte mit der Gründung einer freiwilligen Feuerwehr nicht vereinzelt bleiben. Jedenfalls spricht es für ein immer weiter um sich greifendes Interesse, das Feuer löschwesen zu verbessern, daß nun auch Algund und Marling sich neue -spritzen ber derselben Firma be stellt haben. Freilich lassen die Feuerlöschanstalten auf dem Lande vielfach noch sehr viel zu wünschen übrig und repräsentircn diese in manch' großer Ge meinde einzig eine verrostete, kaum gangbare Feuer spritze

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/24_03_1903/SVB_1903_03_24_2_object_1943991.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.03.1903
Descrizione fisica: 6
urteilt wegen „Waldbrandlegung und Waldver wüstung', wie es im Auszug aus dem Strafregister ääo. 14. Februar 1903 ausdrücklich heißt. Worin diese „Waldbrandlegung und Waldverwüstung' be standen hat, ist aus nachstehender Rekurs aussührung ersichtlich, die gegen dieses Straferkenntnis an die k. k. Statthalters! in Innsbruck gerichtet wurde: „Der § 44 des Forstgesetzes vom Jahre 1852, worauf sich das Straferkenntnis beruft, lautet: Bei Anmachung von Feuer und dem Gebrauch feuergefährlicher Gegen stände

werden. Diesen Gesetzesparagraphen soll ich laut Auszug aus dem Strafregister Nummer 206 dadurch übertreten haben, daß ich „am 24. Juni mit sechs Knechten meines Vaters Wachholderstauden umhackte, sie um Bäumstünde legte und anzündete, und zwar auf Waldboden'. Der wirkliche Tatbestand enthält aber in keinem Punkte eine Übertretung des angerufenen § 44. Denn 1. ist durch § 44 nicht das Anzünden von Feuer in Wäldern oder am Rande derselben verboten, sondern wird nur bestimmt, daß dabei „mit strenger Vorsicht vorzugehen sei

'. 2. Habe ich nicht die in § 44 geforderte „strenge Vorsicht' man geln lassen, indem bei Beschreibung des Tatbestandes von der k. k. Vezirkshauptmannschaft selbst zugegeben wird, daß mit mir noch sechs Knechte beim Ver brennen der Wachholderstauden anwesend waren, also jedenfalls genug, um das Feuer zu bewachen und am Weitergreifen zu verhindern. 3. Ferner wird die Straffälligkeit ausdrücklich an die Voraus- setzung geknüpft, daß „aus Vernachlässigung solcher Vorsicht oder aus sonstigem Verschulden Brand schäden entstehen'. Nrm

aber von einer solchen, da eS als Folge des Brandschadens die „Ersatzpflicht' gegen über einem Dritten festsetzt. 4. Es trifft aber auch nicht einmal zu, daß das Feuer in einem Walde oder am Rande eines solchen angemacht wurde. Der betreffende Grund ist nämlich, wie das Katastral- operat der Gemeinde Ellen ausweist, Alpengrund und auch als solcher im Besitzbogen Nummer 26 der Gemeinde Ellen vorgetragen. Um diesen Alpen grund zu verbessern und für seinen Zweck nutzbarer zu machen, ordnete mein Vater die Ausrodung

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/24_05_1870/BTV_1870_05_24_6_object_3051997.png
Pagina 6 di 6
Data: 24.05.1870
Descrizione fisica: 6
werden, als: Erworben laut Akt Vom 5. Februar 1345 Fol. t79. t. Cat.-Nr. 628, die Baurecht und Gerechtigkeit deS sogenannten RonacherhofeS in Gebrack, bestehend in Feuer- und Futterbehausung, Hof, Hofstatt, Stadl und Stallung, Backofen, Keller, Kraut-, KabiS- und Schwein garten sammt Zu- und Jngebäuden, dann Acker und WieSfelder, Waldung, Etz, Holz und Laubgenuß, Wun-, Weid-, Gemeinde SSi mal g tlhr Äormittag« in daiger Amt»kanzl»i der öffentlichen Versteigerung untei zogen werden. AuSrufSprel« der gerichtlich

1870. Nestor. 3 Edikt. Nr. 32tv Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird hiemit be kannt gemacht, daß über erekutiveS Ansuchen der m. j. AloiS Grüner'schen Kinder in Sölden, durch Dr. Wall- nöfer, wider Josef Wegleiler, Stadler in Tirol, pcto. Forderung von 53 fl. 62^ kr. ö. W. und Anhang, die dem Erekuten Josef Wegleiter gehörigen Realitäten, als: DaS sogenannte Bachgütl oder jetzt Stadlergütl, daS laut Steuer-Cataster der Gemeinde Tirol, Fol. 1690 Nr. 2690 Folgendes enthält: Eine Feuer

und Kosten nachstehende dem Schuldner Anton Eschgfäller, Wiedner in PenS gehörige Realitäten am 25. Juli und nöthigenfallS am 10. August d. Js. jedesmal Vormittags 9 Uhr im Wirthshause zu PeuS öffentlich versteigert werden, als: Cat.-Nr. 767/973. Ein Theil deS WiednerhoseS enthaltend: a. Eine halbe Feuer- und Futterbehausung mit Nr. 456/292 bezeichnet. li. Ein Mühlantheil zum Hausbedarf auf der Wied- nermühle. c. «in Krautgartl von 6'Klftr. »I. Ein Acker von Jauch, o. Dabei eine Wiese von S Tagmahd

im Wirthshause zu Gschnitz die Versteigerung nachstehender Realitäten vorgenommen werden: Cat.-Nr. 37/1286. auS dem Pitzerhose: Lit. Eine Feuer- und Futterbehausung Nr. 6 im guten Stande, wird bewerthet auf 800 fl. Lit. L. Ein Grundstück von 2 Jauch in 97 Klftr. Acker und 14^ Tag WieSmahd, bewerthet auf4S00fl. Cat.-Nr. 101/1290. Eine Waldung von 4 Morgen, der Kälbergarten, bewerthet auf 200 fl. Sämmtliche Realien mit einer Grundfläche von 33303 Klafter. Cat.-Nr. 14/1219 l). Ein Bergmahd, die Gruben

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/10_05_1880/BTV_1880_05_10_11_object_2885296.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.05.1880
Descrizione fisica: 12
von 56 Klft.; d. zweimähdigeS WieSfeld von 8 Tagen; o. ein . . » 15 , Z. ein Ackerfelv van 6 Jauch; e. Schafberg und Schratten von 32 Morgen; Cat.»Nr. 567 Feuer» und Futter-Vehausung, Kraut- garten von 12 Klft., einmähdige Wiese von ^ Tag- wahd, Acker V« Jauch; Cat.-Nr. 537 auS dem Gallmetzer-Hofe: Wald von 33 Morgen. HauSmühle, Brettersäge mit Zuaebörungen; Cat.-Nr. 569 auS dein Forahofe in Eggenthal zwei Neuer» und Futterbebaufungen (abgebrannt). .Krautgarten von 20 Klft., mostgeS WieSfeld

von 28 Tagmahd und »arin Äcker von 4^g Jauch; Cat.-Nr. 57V Berg und Weide 3^ Morgen, Wiese 3^ Tagmahd, Acker Jauch. AuSrufSpreiS 13000 fl. II Parthie: Cat.-Nr. 556 der Mörterhof in Eggenthal: «. Feuer- und Futrervehausung; d. Krautgarten von 33k Klft.; v. Wiesgrund von 10000 Klft. a. Ackerfeld von 7500 Klft.; e. Weide und Berg 1600V Klft.; k. Bauernmühle; Cat.-Nr. 565^ der Zapfenacker Von 6VV Klft.; Cat.-Nr. 58? auS dem Gallmetzerhofe: eine alte Behausung und Schupfe zur Hälfte; h. WieSgrund von 4500 Klft

. 90 C l e m e n t i. 2 Edikt. Nr. 775 In der Erekutionöfache der Gefchwisterte Martin und Klara Peirer in Anger bei Klausen gegen Johann Penn, Mock in Saubach, wegen einer Forderung von 74 fl. 43 kr. s. A. werden über klägerisches Ansuchen die nach bezeichneten Realitäten dtk Schuldners: Cat.-Nr. 570, ^die Baurecht und Gerechtigkeit deS MockenhoseS in Saubach, nämlich: Lit. eine Feuer- und Futterbehausung, Hofstatt u. Stallung sammt Gartlen von 6 Klft., Lit. L, ein Weinzarten von 15 Hauer und ein Acker von 2 Star Samen

deS Christian Mauroner durch Dr. v. Zallinger gegen die Geschwister Rosa Unter- stieler verehl. Grosser iu St. Johann und Cons. pto. 300 fl. am 14. Juni 1830, eventuell 1?. Juli 1830 stetS um 3 Uhr Vormittags im d. g. Amtszimmer Nr. 7 die erekutive Feilbietung der untenbeschriebenen Realitäten Vorgenommen werden: 1. Cat.-Nr. 314/443 der s. g. Hochrainer-Hof in Bozner-Leitach (erworben durch Kauf vom 8. Oktober 1356 Z. 4262 sub. Nr. 1) bestehend auS: a. Feuer« und Futterbehausung mit Zu- und Inge- bänden

20