1.115 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/26_02_1889/BTV_1889_02_26_6_object_2928238.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.02.1889
Descrizione fisica: 8
der weitern Verbreitung der Druckschrift aus gesprochen und zugleich nach Vorschrift des ß 37 des Preßgesetzes auf Vernichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 23. Februar 1389. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr. 1299 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 18. Februar 1889 Zl. 1299 zu Recht erkannt: Der Inhalt

1889. Der Präsident: Ferrari. Nennin g- Innsbruck, 26. Februar. und wird deßhalb gemäß Z 439 St.-P.-O. die Bestäti- gnng der verfügten Beschlagnahme, und nach Z 493 St.-P.-O. das Verbot der weitern Verbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des Z 37 des Preßgesetzes auf die Ver nichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 23. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari. N enni n g. Erkenntniß. Nr. 1297 Im Namen Seiner Majestät

den Thatbestand des Verbrechens der Beleidigung eines Mitgliedes des kaiserl. Hauses im Sinne des Z64St.-G. und wird deßhalb gemäß 489 St -P.-O. die Bestätigung der verfügten Beschlagnahme, und nach H 493 St.-P.-O. das Verbot der weitern Verbreitung der Druckschrift ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des Z 37 des Preßgesetzes auf Vernichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 23. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari- Nennin g. Erkenntniß. Nr. 1235

. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr. l 284 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 16. Februar l889 Zl. 352 zu Recht erkannt: Der Inhalt der in der in Speyer erscheinenden Druckschrist „Pfälzer Zeitung' Nr. 43 vom 14. Fe bruar 1889 auf Seite 2, Spalte 1 unter der Auf schrift „Zum Drama von Mcyerling' beginnend mit „das Münchner Fremdenblatt steht' und endigend

am 23. Februar 1839. Der Präsident: Ferrari. Ne'nni n g. Erkenntniß. Nr. 1283 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 16. Februar 1889 Zl. 844 zu Recht erkann : Der Inhalt der in der in Augsburg erscheinenden Druckschrist „Augsburger Abendzeitung' Nr. 45 vom 14. Februar 1889 auf Seite 2, Spalte 3 und Seite 3, Spalte 1, 2, 3 mit der Bezeichnung „Wien 13. Febr.' beginnend

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/23_02_1889/BTV_1889_02_23_10_object_2928203.png
Pagina 10 di 12
Data: 23.02.1889
Descrizione fisica: 12
. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 19. Februar 1389. Der Präsident: Ferrari. Nen ning. Erkenntniß. Nr. 1199 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 14. Februar 1339 Zl. 770 zu Recht erkannt: Der Inhalt des in der in München erscheinenden Druckschrift - „Neues Münchner Tagblatt' Nr. 39 vom 8. Februar 1339 auf Seite 3, Spalte 2 enthal tenen Artikels mit der Aufschrift

auf die Vernichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am! 19. Februar 1839. Der Präsident: Ferrari- Nenning- 7. E r k e n » t « i ß. Nr. 1183 Im Namen Seiner' Majestät des Kaisers hat das k. k. Landxsgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 15. Februar 1389 Zl. 312 zu Recht erkannt: Der Inhalt der in der in Speyer erscheinenden Druckschrift „Pfälzer Zeitung Nr. 37 vom 7. Fe bruar 1389

der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 13. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr^ 1132 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten ^ der k. k. Staatsanwaltschaft vom 15. Februar 1839 Zl. 811 zu Recht. erkannt: Der Inhalt des in der in Offenburg erscheinenden Druckschrift „Südwestdeutsches Volksblatt' Nr. 19 vom 13. Februar 1889 auf Seite 2, Spalte

des Z 37 des Prcßgesetzes auf Vernichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsächen am 18. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Nenn ing. Erkenntniß. Nr. 1131 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k- Staatsanwaltschaft vom 15. Februar 1389 Zl. 776 zu Recht erkannt: Der Inhalt der in der jin Berlin erscheinenden Druckschrift „Königlich privilegirte Berlinische Zei tung

Verbrei tung der Druckschrift ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des H 37 des Preßgesetzes auf Ver nichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K- Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 18. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr. 1217 j Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das -k. k. Lakd^s^ericht in Innsbruck als Gerichtshof erstn? Instanz.iu^.PMsachen.über Einschreiten- der k. k. Staatsanwaltschaft Mm 15. Fetzniar 1839 Zl. 306 zu Recht^exkapnt: DtrJ„halt

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/11_09_1875/BTV_1875_09_11_3_object_2864338.png
Pagina 3 di 10
Data: 11.09.1875
Descrizione fisica: 10
Privatschreiber in Hall; a. wegen Miß- brancheS der Amtsgewalt ZZ. 101 und 102 dann Uebertretung des Betruges dinch Aufforderung zur Abgabe eines falschen Zeugnisses vor der Behörde 8s 5, 339, 205 und 461 St. G. B.; b. und e. we gen Uebertretung des Betruges durch Abgabe eincS falschen Zeugnisses bei der Behörde 8Z. 205 und 461 St. G. B.; Vorsitzender Herr Bundesgerichts. Präsident Dr. Eduard Ferrari; Nichter die Herren LandeSgerichtSräthe Weirather und Trafojer; Staatö- anwalt Herr StaatSanwaltS - Sulstitut

Dr. Ritter v. Reinisch; Vertheidiger Herr Dr. Hammer für Huber und Herr Dr. Köck für Urba i und Scraba. 2. Am 14. September um 9 Uhr Vormittags wider Barbara Bösch von Ebnat, Bezirks Ober doggenburg, Kanton St. Gallen, 36 Jahre alt, Zwinglianischer Konfession, ledige Fabrik«arbeiterin, wegen Betrug zum Nachtheile der F/äulein v. Ange lin, uno Anderer. ZZ. 197, 200, 203; Diebstahls ZZ. 171, 176 II a, und Veruntreuung Z. 461 >^t. G. B.; Vorsitzender Herr LandtSgerichts - Prä sident Dr. Eduard Ferrari

; Richter die Herren Kan^ desgerichtSräthe Trafojer und v. Gasteiger; Staats- anwalt Herr Linser; Vertheidiger Herr D-. Mörz. 3. Am 15. September um 9 Ul,r Vormittags wider Bortolo Menghi.n, genannt vortolinot von Serraoalle, Bezirk Ala, 23 Jahre alt, katholisch, lediger Eisenbahnarbeiter und Land-Sschütze, wegen Todlschlag Z. 140 Zt. G. B.z Vorsitzender Herr Landesgerichts-Präfident Dr. Eduard Ferrari; Richter die Herren LandeSgerichSrath Weirather und Landes- gerichts-Sekretär Ritter v. Lachmüller

; Staatsanwalt Linser; Vertheidiger Herr Dr. Onestinghel. 4. Am 16. September um 9 Uhr Vormittags wider Georg Egger, 23 Jahre alt, katholisch. o?r^ ehelichter RamSaugutSbesitzer in ^?öll, wegen schwerer körperlicher Beschädigung, ss. 152, 155 ii, 166 a, «?t. G. B.; Vorsitzender Herr LandeSgerichtS - Prä sident Dr. Eduard Ferrari; Richter die Herren Lan deSgerichtSräthe v. Gasteiger und Ritter v. Ziernfeld; Staatsanwalt Herr Linser; Vertheidiger Herr Dr. Falk. 5. Am 17. und 13. September - »in 9 Uhr

Vor mittags wider Karl Peter von Höttiug, 34 Jahre alt, katholisch, verehelicht, Schneider, wegen Beliu,, ZZ. 197, 199 n, 203 St. G. B.; Vorsitzender Herr LandeögerichtS.Präsident Dr. Eduard Ferrari; Richter die Herren LandeSgerichtSräthe Ritter von Ziernfeld und Dr. Bkaas; StaatSan>?alt Herr Linser; Ver theidiger Herr Dr. Witsch. 6. Am 20. September um 9 Uhr Vormittags wider Josef Gogl von Hötting, 37 Jahre alt, katho lisch, lediger Strohhutarbeiter, wegen GewohnheitS- Diebstahl ZZ. 171, 176 1, 179

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/13_06_1924/BZN_1924_06_13_8_object_2502197.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.06.1924
Descrizione fisica: 8
. 4. 700 Offene Steilen Mädchen werden aufgenommen in der Buchdruckerei Gotth. Ferrari G. m. b. H., Wolkensteinstraße 2. Reinliches, anständiges Mädchen mit Jahreszeug nissen, für alle Hausarbeiten, die auch kochen kann, wird von kleiner Familie gesucht. 2 693 Junge Burschen, welche Freude hätten, das Schmiedehandwerk zu lernen, werden aufgenom men bei Fößinger, Silbernagl-Hammerwerke, Bozen. ^ ? 612 Köchin, selbständig, dauernder Posten, wird sofort oder auf 1. Juli aufgenommen. 3 701 Motorrad

billigst zu verkaufen. Reuter, Waltherplatz. 702 Gelegenheitskauf! Gut funktionierende Adler-Schreibmaschine um L. 750.— zu verlausen. Papierhandlung Ferrari. >»»»»»»»»»»»»»»« Ksufgesuoke 21 u verkaufen Kindersportswagen. Herrenanzug, sowie eine Hängematte zu verKausen. Eisackuser Nr. 3/ I. Guterhaltene Säcke, als Kohlensäcke geeignet, zu kaufen gesucht. Kohlen- und Brikett-Kontor, Bozen, Waltherplatz 2. 2 699 LesokSfillekes Paßvisa-Besorgung persönlich durch Kurier nach Mailand. Reisebureau Schenker

& Co.. Waltherplatz 6, Tele ph. 4 1. 5 389 Gediegener Landausenthalt am Fuß der l?ei- seralpe. Pension von L. 22.— auswärts. Adresse in der Verwaltung. 3 664 Alle Arten Kanzleistampiglien sofort zu ha ben. Pro Stück Lire 1.—. Gotth. Ferrari G. m. b. H., Waltherplatz, Bozen. ? Sämtl. Füllfeder-Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb drei Tagen an. Gotthard Ferrari G. m. b. H.. Bozen, Waltherplatz. Andenkenbilder

in jeder Ausführung liefert billigst Gotthard Ferrari G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. „Pico', das dauerhafteste Farbband, zu L. 7 nur bei Gotthard Ferrari G. m. b. H., Bozen. Waltherplatz. Verschiedenes Mittag- und Abend - Abonnement im Gummerstübl des Rathaus- . Kellers . . . ,. . . Lire 6.— V» Tischwein .... „ —.50 V» Spezial . . . . . „ —.88' Schreibmaschinen-Arbeiten jeder Art, sowie auch Zeugnis-Abschristen werden übernommen. Adresse in der Verwaltung

. V/oclientaZe 9—11 3—5. A XX M «Meute MM! Führer — Lageder: Handbuch für Solddten, auch als Behelf für Reserveoffiziers- und Unteroffiziers- Schüler. Preis Lire 6.— yuießs prskios, Praktischer Führer für Soldaten deut scher Zunge aus dem oberen Etschlande. Preis Lire 1.50 Zu beziehen durch , ^ F. Moser. M- und KulWMvng. Bozen. MW« Zah. EM. Ferrari S. m. b. S. -O ü'e/s^ Schnett unc? -Lose», D»»ck und Verlag von Gotthard Ferrari jun., G. m. b. H.. Bozen, WÄtherplatz. — Verantwortlicher Schriftleiter Josef

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/02_03_1925/BZN_1925_03_02_8_object_2506307.png
Pagina 8 di 8
Data: 02.03.1925
Descrizione fisica: 8
»«»»»»«,»»«»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»«»»»»»»»»»» verkaufen Ein fast neuer, dunkelblauer Herrenuberzieher preiswert zu verkaufen. Zu besichtigen von 1 bis 3 Uhr, Königin Helenestraße 3/IÜ, links. „Pico', das dauerhafteste Farbband, zu L. 8.—, Dutzend Lire 80.—, nur bei Gotthard Ferrari, G. m..b. H., Bozen, Waltherplatz. Sehr schöne, gut erhaltene Lagerfässer aus prima slawonischem Eichenholz in der Große von 25 bis 45 Hktl., preist abzugeben. H. Mumelter ü. Sohne Zollstange 9. ? 143 1 Partie gefällige, leicht ausführbare Musikalien für Landmusiken

,. Obstmarkt Bozen. ' 155- Sämtl. FüllfÄ»er - Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferrari, G. m. b. H.. Bozen. WaltheMatz. - Andenkenbilder in jeder Ausführung liefert billigst Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen. Walterplatz. Druckarbeiten aller Art liefert zu den billig sten Preisen Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bo- zen. Waltherplatz. Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb dre? Tagen an. Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen. Waltherplatz. Prima Bonbücher. 1680 Bons, per Stück Lire

7.—, 10 Stück Lire 68.—, Gotthard Ferrari, G^ G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Vepsekts^ e n e 5 1V—20.V0V Lire gegen mündelsichere Hypothek zu vergeben' Auskünfte: Advokaturskanzler Dr. Richter, Defreggerstraße 12. 207^ Schreibmaschinen - Arbeiten jeder Art. sowie auch Zeugnis-Abschriften werden übernommen. Adresse in der Verwalwng. - Ein Inserat in dieser Größe kostet Lire 1.KV. Besichttgev Sie noch heute die soeben eingetroffenen deutschen vetMeWsres SrdWWskaAes sowie die mehrteiligen MMWbmteii

Spezialgeschäft für Bürobedarf Gotthard Ferrari ».«. b. s. Anna Held, geb. Fnnerebner, gibt im eicenen und im Namen ihrer Kinder Toni, Helene, Mizzi, Paul und Hansi sowie im Namen aller übrigen Verwandten schmerzgebeugt Nachricht von dcm Ableben ihres innigstgeliebten, herzensguten Gatten und Vaters, bezw. Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn Anton Held Kaufmann und Hausbesitzer, welcher gestern, V2II ^hr abends, nach längerem Leiden, jedoch plötzlich und uner wartet, versehen mit den Tröstungen unserer

» Apotheker — als Sohn Paula Schrott» geb. Liebl als Tochter Georg Thaler als Brnder Lotte Schrott als Enkelkind Oth»»r Schrott, Bildhauer als Schwiegersohn Dr. Als!» Liebl» Stadtarzt in Sterzing als Schwag»r Friedrich Groll» Oberinspektor i. R. als Schwager auch im Namen aller übrigen Verwandten. Druck und Verlag von Gotthard Ferrari jun., G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. — Verantwortlicher Schriftleiter Josef Güster.

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_02_1889/BTV_1889_02_19_6_object_2928123.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.02.1889
Descrizione fisica: 8
des Z 37 des Preßgesetzes auf Vernichtung der kon- fiscirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 16. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Kundmachungen. Kundmachung. Nr. 591 Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck wurde heute im Handelsregister für Gesellschafts - Firmen die daselbst kui» Fol. 3 Nr. 3 eingetragene Gesellschaftsfirma „Friedmann und Tapezierer' über Ansuchen der offenen Gesellschaft Eugen Friedmann und Heinrich Tapezierer in Folge Gewerbezurücklegung gelöscht

. K. K. Landesgericht Innsbruck am 12. Februar 1889 231 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 1 Edikt. Nr. 2027 Vom k. k. städt.-deleg. Bezirksgerichte Innsbruck wird bekannt gemacht, daß über Karl v. Ferrari, Unter lehrer in Metnitz in Kärnlen, welcher am 17. Febr. 18S9 das 24. Lebensjahr vollendet, mit Beschluß des k. k, Landesgerichtes zu Innsbruck den 12. Februar 1889 Nr. 558 wegen Hang zur Verschwendung die Vormundschaft auf unbestimmte Zeit verlängert und als Vormund Dr. Schennich, Advokat in Natlenberg, bestellt

Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 16. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr. 1095 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 13. Februar 1339 Zl. 744 zu Recht erkannt: Der Inhalt des in der Nr. 40 der in Speher erscheinenden Druckschrift „Pfälzer Zeitung' vom 1V. Febiuar 1339 auf Seite 1, Spalte

und zugleich nach Borschrift dcS Z 37 des Preßgesetzes auf Vernichtung der konfiszirten Exem plare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Prcßsachen am 16. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Nen ni n g Erkenntniß. Nr. 1097 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. LaudeSgcricht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. StaatSanwattichast vom 13. Februar 1339 Zl. 746 zu Recht erkaun : Der Inhalt der in der zu Ossenburg erscheinenden Druckschrift

eines ver storbenen Mitgliedes deS kaiserlichen HanseS im Sinne des Z 64 St.-G. nnd wird deßhalb gemäß Z 439 St.-P.-O. die Bestätigung der verfügten Beschlag nahme, und nach Z 493 St.-P.-O. das Verbot der weitern Verbreitung der Druckschrist ausgesprochen zugleich nach Vorschrift des Z 37 des Preßgesetzes auf Vernichtung der konfiszirten Exeniplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 16. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Nenni ng. 3 Edikt. Str. 337 Vom k. k. Bezirksgerichte

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/18_02_1889/BTV_1889_02_18_8_object_2928112.png
Pagina 8 di 8
Data: 18.02.1889
Descrizione fisica: 8
auf die Vernichtung der konfiSzirten Exemplare erkannt. K. K. LaudcSgericlt Innsbruck in Preßsachen am 14. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari. , ?! enni n g. Erkenntniß. Nr. 1032 Im.Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 11. Februar 1889 Nr. 734 zu Recht erkannt: Der Inhalt der in der Nr. 12 der in Schwyz erscheinenden Druckschrift „Schwyzer Zeitung' vom 9. Februar 1889, auf Seite

nach Vorschrift des Z 37 des PreßgesetzcS auf die Vernichtung der kon- fiSzirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 14. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari. Nen 5 in g. Erkenntniß. Nr. 1018 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. LaudeSgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft voni 10. Februar 1889 Zl. 692 zu Recht erkannt: Der Inhalt des in Nr. 17 der in Schwyz erschei nenden Druckschrift

den Thatbestand des Verbrechens der Beleidigung der Mitglieder deS kaiserlichen Hauses im Sinne des § 64 St.-G. und wird deßhalb gemäß Z 489 St.-P.-O. die Bestätigung der verfügten Beschlagnahme, sowie nach ß 492 St.- P.-O. das Verbot der weitern Verbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des Z 37 des PreßgesetzcS auf die Vernichtung der konfiSzirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 14. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß

1889. Der Präsident: Ferrari. 3! enui u g. Erkenntniß. L-'r. 1009 Im Namen Seiner Majestät deS 'Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Jnstau; in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 9. Februar 1889 Zl. 583 zu Necht erkannt: Der Inhalt der in dem Vorabendblatte der Nr. 65 der in München erscheinenden Druckschrift „Münchner Neueste Nachrichten' vom 8. Februar 1889 enthal tenen Artikel und zwar: 1. Jener auf Seite 3, Spalte

HauseS im Sinne des Z 64 St.-G. und wird deßhalb gemäß Z 489 St.-P.-O. die Bestätigung der verfügten Be schlagnahme, sowie uach Z 493 St.-P.-O. das Verbot der Weilern Verbreitung dieser Druckschrift ausge sprochen uud zugleich nach Vorschrift des Z 37. des PreßgesetzcS auf die Vernichtung der konfiSzirten Exemplare erkannt. K. K- Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 14. Februar 1839. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr. 1003 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/09_06_1875/BTV_1875_06_09_3_object_2863296.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.06.1875
Descrizione fisica: 6
des GewodnheitsdiebstahiS 88- 171, 176 I St. G. B., Vorsitzender Herr LcmresgerichtS - Präsident Dr. Eduard Ferrari, Richter die Herren LandeögerichtS- rathe Wairather und Trafojer, Staatsanwall Herr StaatSanwaltS - Snbstitut Dr. Ritter v. Neinisch, Vertheidiger Herr Dr. Schumacher. 2. Am 15. Juni um 9 Uhr Vormittags wider Sevignani Leonhart von Going, 24 Jahre alt, ka tholisch, lediger Bauernknecht, wegen Verbrechens des TodschlageS §. 140 St. G. B., Vorsitzender Herr LandeSgerichtS-Präsident Dr. Eduard Ferrari, Rich ter

die Herren LandeSgerichtSräthe Ritter v. Ziern feld und Dr. BlaaS, StaatSanwalt Herr Linser, Vertheidiger Herr Dr. Witsch. 3. Am 16. Juni um 9 Uhr Vormittags wider Schwarzrock Heinrich von Ebenthal bei Klagenfurt, 30 Jahre alt, katholisch, ledig, Schreiber, wegen Ver brechens der Nothzucht und Schändung 88. 127, 123 St. G. B., Borsitzender Herr LandeSgerichtS- Präsident Dr. Eduard Ferrari, Richter die Herren LandeSgerichtSrath v. Gasteiger und LandesgerichtS- Adjunlt Ritter v. Lachmüller, Staatsanwalt

Herr StaatSanwalts - Substitut Dr. Ritter v. Neinisch, Vertheidiger Herr Dr. Eccheli. 4. Am 16. Juni um 10 Uhr Vormittags wider Mair Johann, vulgo Feilder, 21 Jahre alt, ledig, katholisch, Nadelfabriks - Arbeiter in Fügen. wegen Verbrechens der Brandlegung ZZ. 166, 167 5 St. G. B>, Vorsitzender Herr LandeögerichtS - Präsident Dr. Eduard Ferrari, Richter die Herren LandeS gerichtSrath v. Gasteiger und LandesgerichtS-Adjunkt Ritter v. Lachmüller, Staatsanwalt Herr StaatS-- anwaltS-Substitut

Dr. Ritter v. Neinisch, Verthei diger Herr Dr. Eccheli. Herausgegeben von der ÄSagnev'schen Universität^ 5. Am 17. Juni um 9 Uhr Bormittag» wider Saxer Johann von Hall. 45 Jahre alt, katholisch, lediger Schuhmacher und Vagant, wegen Verbrechen« des Gewohnheitsdiebstahls ZH. 171, 176 1, 176 II». St. G. B.. Vorsitzender Herr Landesgerichts - Prä sident Dr. Eduard Ferrari, Richter die Herren Lan« desgerichtSräthe Wairather und Trafojer, StaatS anwalt Herr Lmser, Vertheidiger Herr Dr. Duregger

. 6. Am 13. und 19. Juni um 9 Uhr Vormittags wider Peter Carl von Hötting, 34 Jahre alt, katho lisch. verebelicht, Schneider, wegen Verbrechens des Betruges ZZ 197, 199 n, 200 und Verbrechens der Veruntreuung Z. 183 «t. G. B., dann wider Pele, Aloisia, geborne Schaffler von Schwaz. 30 Jahre alt, katholisch, Gattin des Obigen. wegen Verbre chens dco Betruges ZZ. 197. 199 n, St. G. B.» Vorsitzender Herr LandeSgerichtS-Präsident Dr. Eduard Ferrari, Richter die Herren LandeSgerichtSräthe Rit ter v. Ziernseld

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/10_08_1919/BZN_1919_08_10_6_object_2462312.png
Pagina 6 di 16
Data: 10.08.1919
Descrizione fisica: 16
von . einer.Schärfe, die mir auf beiden Seiten zu ' weit gegangen scheint. Als Redakteur zeich nete Ferdinand Siegmund. Die Nr. 154 vom 8. Juli 1868 erscheint ., ohne weitere Ankündigung unter dem Titel „Kostitutionelle Bozner Zei- ' tung'. Als Redakteur zeichneten 1869, ' 1870, 1871 Georg Millinger. 1872 Josef . Kafka und Dr. Strasch'now. 1873 bis Mitte .1896 erschien die Zeitung unter der Redak tion G. Ferrari. Mit 1. Juli 1895 ging der Verlag in den Besitz des Dr. Friedrich Sueti über. Die Zeitung führte

nunmehr den Ti- tek „Bozner Zeitung' sSüdtiroler Tagblatt) und wurde von Karl Domenigg redigiert. ^ Im Jahre 1899 ging der Verlag in den Besitz des damaligen Redakteurs Hans Görlich» welcher heute noch diese Zeitung hörausgibt, über. Als Redakteur zeichneten 1895 bis 1897 Karl Domenigg, 1898 Ema- nuel Ulrich und Karl Hofmann. Vom Jahre 1895 bis !898 wurde das Blatt in der Buch- Druckerei Josef Ferrari, vormals B. Rein mann, gedruckt. hernach durch ungefähr zwei Jahre in der neuaegründeten Drucke rei

Rigl u. Co. und seither in der ebenfalls neugegründeten Buchdruckere: Hans Feller ^ fbeüte alte Fachschule). Die Buchdruckerei Rigl u. Co. wurde in die „Vereinsdruckerei' umgeändert, deren Besitzer heute Joh. Fil. Amonn ist. Die Buchdruckerei Josef.Ferrari. ^ vormals B. Reinmann, ist im Dezemb. 1868 von Bernard Reinmann in der Fleischgasse V. im Hause neben der alten Turnschule, wo ^ . heute das Bankgebäude steht, gegründet ' ' worden und nach seinem Tode f1888) auf Josef Ferrari übergegangen

des Landesverbandes für Fremdenverkehr I. C. Platter im Jahre 1882 gegründet wor den waren. Die ersterwähnte Zeitschrist er schien die ersten drei Sonntage im Monat, letztere an jedem vierten oder fünften. Den Verlag dieser zwei belletristischen Zeitschrif ten erwarb 1890 Josef Ferrari zugleich mit der Druckerei B. Reinmann. Im Jahre 1899 ging dann der Verlag samt der Druckerei in den Besitz der „Tyrolia' über. Mit Neujahr 1900 wurden beide Zeitschriften in ein po litisches Blatt unter dem Titel „Der Ti roler

sind die ..Bozner Nachrichten', welche im Jahre 1893 gegründet und m der Buch- druckerei Gotthard Ferrari gedruckt wur den und heute noch aedruckt werden. Gott hard Ferrari hatte sich nämlich beim Ver kauf der „Bozner Zeitung' an Dr. Sueti i1895) die Buchdruckerei zurückbehalten Die Zeitung erschien zuerst dreimal wö- allgemein daraus, daß er nicht den Mut ge habt habe, sich einer Tochter gegenüber als den Mörder ihres Vaters zu bekennen. Per sonen jedoch, welche mit dem Charakter Agostinis genauer vertraut

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/31_01_1889/BZZ_1889_01_31_1_object_459534.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.01.1889
Descrizione fisica: 4
des beanständeten Artikels über nehme.. ' Dagegen erhob die k. k. Staatsanwaltschaft vor dem zuständigen k. k. st.-del. Bez.-Gerichte Bozen gegen denRedakteur Gotthard Ferrari sen. die Anklage wegen der Uebertretung der Vernach lässigung der pflichtmäßigen Obsorge, welcher straf baren Handlung derselbe mit Urtheil des genannten Gerichtes vom 18. Dez. 1888 Nr. 28V3 schuldig erkannt und deßhalb zu einer Geldstrafe von 40 fl. und zum Kautionsverluste von 60 fl. ver- urtheilt wurde. Dagegen ergriff der Verurtheilte

einflußt von der Zeitströmung Recht sprechen. seu. Delikt: vom Beschuldigter: Gotthart» Ferrari Uebertretung .nach Artikel Ul. des 15. Oktober 18S8 Nr. 142 R.-G.-Bl. Zn N«mm Zkim MaM des Kaisers! DaS k. k. Kreisgericht Bozen, als Berufungs gericht, hat heute, unter dem Vorsitze des k. k. Hof- ratheS Dr. Graf Melchior! im Beisein der k. t. L.-G.-RSthe Dr. Franz Ritter v. Pfeiffersberg und Kürzel und des Raths-Sekretärs B e r g m e i ster als Richter und des NechtspraktikantenDr. H o ma n alsx

Protokollführer über die Berufung des Gott hard Ferrari sen., Herausgeber der periodischen Druckschrift „Konstitutionelle Bozner Zeitung' ptt. Schuld und Strafe wider daS Urtheil des k. t. städt-dil. Bezirksgerichtes Bozen vom 18. Dez. 1388,, Z. 2833 womit derselbe wegen. Uebertretung nach Art. M des Gesetzes vom 15. Okt. 1368 Nr. 142 R.-G.-Bl. nach Maßgabe des Absatzes 5 des ge nannten Art. zn einer Geldstrafe im Betrage von 40 fl. zu Gunsten de» ArmenfondeS in Bozen, eventuell zu einer Arrestskafe

befindlichen Angeklagten Gotthard Ferrari sen. und in Anwesenheit des Vertheidigers Dr. Jguaz Hub er, am 19. Jänner 1339 begonnenen und am 22. Jänner 1339 fortgesetzten Hauptverhandlung auf Grund des vom Herrn Staatsanwalt-Stellver- treter al» öffentlicher Ankläger gestellten Antrages auf Verwerfung der Berufung und Bestätigung des erstrichterlichen Urtheils zu Recht erkannt: ES wird der Berufung des Gotthard Ferrari sen. Statt gegeben das Urtheil des ersten Richters vom 13. Dez. 1388 Nr. 2363 aufgehoben

und Gotthard Ferrari seu. von der wider thu erhobenen Anklage wegen Uebertretung nach Art. Hl des Ge setzes vom 15. Okt. 18S3 Nr. 142 R.-G.-Bl. frei gesprochen. Gründe: Laut Punkt I des Artikels M des Gesetzes vom 15. Okt. 1363 Nr. 142 R.-G.-Bl. macht fich der Redakteur einer periodischen Druckschrift nur dann der inhaltlich des Punktes 5 des oben zitirten Ar tikels als Uebertretung qualisizirten Vernachlässigung der pflichtmäßigen Obsorge schuldig, wenn deren Inhalt den Thatbestand eines Verbrechens

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/13_03_1873/BZZ_1873_03_13_6_object_451589.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.03.1873
Descrizione fisica: 8
nur Pflicht war, daß ich. von einem mir ebenfalls Vertrags- mäßig zugesicherten Rechte Gebrauch machend, nach dem oberzählten Vorfalle dir Redaction sofort niederlegte. Herr Ferrari hat dies den Lesern der „Bozener Zeitung' in der Form an zuzeigcn für gut befunden: daß der bisherige „provisorische' Redacteur des Blattes zurückgetreten, er. der Verleger, deshalb bis zum Eintreffen des (soll wohl richtiger heißen: eines) neuen Redacteurs die Redaction übernehme. Da ich nach dem zwischen mir und Herrn

Ferrari abgeschlossenen, Jedermann bei mir zur Einsicht vorliegenden Vertrage, die Redaction der „Bozener Zeitung' vom 15. ?c zember vorigen Jahres ab auf zwei Monate, und nach Ablauf dieses Termines, wenn vo» keiner Seite das Verhältniß gelöst würde — was nicht geschehen — auf unbestimmte Zeit mit vierzehntägiger Kündigung übernahm, halte ich die Bezeichnung „provisorischer' Redacteur nicht für zutreffend und gerechtfertigt und glaube deshalb, Herr Ferrari habe dieselbe nur darum gebraucht

, um den ge wöhnlich durch seine Schuld und sein Benehmen eingetretenen häufigen Wechsel in der Redaction des Blattes vor den Lesern zu bemänteln. Um aber auch den Lesern ein Urtheil zu ermöglichen, ob durch Aufnahme des in Rede stehenden Artikels dir Interessen der „constitntionellen Bozener Zeitung wären geschädigt worden .wie Herr Ferrari behauptet; um ein Urtheil dar über zu ermöglichen, ob in demselben insbesondere gegen den neuen Probst von Bozen auch nur die geringste Spur einer Beleidigung enthalten sei

, um zu zeigen, auf welcher Seite Herr Ferrari, der Verleger der „konstitutionellen Bozener Zeitung' die Feinde befürchtet, die durch Aufnahme des Artikels dem Blatte erwachsen könnten, lasse ich das Feuilleton, dessen Original bei mir für .Jedermann zur Einsicht resp. Vergleichnng aufliegt, mit der Bemerkung hier folgen, daß die mit -j- bis i) bezeichneten Stellen desselben bei einer zweiten, dem oberwähnten Rücktritte von der Redaction vorausgehenden Uebersendnng in die Druckerei von mir sogar noch theils

gemildert, theils gänzlich gestrichen wur den und daß der Druckereibesitzer und Verleger der „constitntionellen Bozener Zeitung', Herr Ferrari, trotzdem die Ausnahme desselben zu verbieten, sich herausnahm. Bozener Geschichte«. (ZÄuäenruus! Freuen wir nns l 3n die Gegend des Bozener Widdums wird endlich einmal ein Bischen Licht kommen; zu Ehren der Installation des neuen 's,,Märtyrers'^) Probstes von Bozen wird nämlich am IS. d. derPfarrthnrm beleuchtet; in der Druckerei des „Volksblattes

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/21_03_1918/MEZ_1918_03_21_5_object_668630.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.03.1918
Descrizione fisica: 6
und Gast Emil Rubel sichert d»n Erfolg des Stückes, das weit über Oesterreichs Grenzen hinaus Bewunderung erregte, die Gemüter erschütterte und seinen Verfasser in die vor-« derste Reihe lebender dramatischer Dichter stellte. Die hiesiae Erstaufführung findet SM Sams'ai, den 23. ds.. statt. (Todesfälle.) Martha v. Klebelsberg geb. Ferrari und Dr. Ra'mnnd v. Klebels- berg geben im eigenen sowie im Namen a^er übrigen Verwandten die traurige Nachricht von dein Ableben des Herrn Gotthard Ferrari

, Buchdruckereibesitzers, Verlegers der „Bonner Nachrichten', und Besitzers der F. Moser'schen Buch- und Kunsthandlung in Bozen, welcher am 19. ds., 3 Uhr nachmit^ ^ tags nach langem, mit größter Geduld er-! tragenem Leiden im 63. Lebensjahre san^t im Herrn entschlafen ist. — Herr Ferrari hat, so viel man hört, fein Geschäft vor kur zem an e-.n 'Konsortium konservativer Herren verlaust. Der während d?r Kriegs eit erfolgte Tod seiner grali ließ ihm alle Freude zum Geschäfte schwinden, der schmerzliche Verlust

und die Kriegsschwierigkeiten wirkten derart aus ihn ein, daß er zu kränkeln begann. Aber erst vor wenigen Tagen vernahm man von einer ernsten schweren Erkrankung. — Den „Boz. N.' entnehmen wir: Ferrari latte in jungen Jahren u. «. in Rovereto studrert und trat dann in die Buchdruckerei seines Vaters Gotthard Ferrari ein, welcher Herausgeber der „Constitutionsllen Bozner 'Zeitung' war, welche damals das beste Drgan der fort schrittlichen Partei in Tirol war. Nach dem Uebergang dieses Blattes in andere Hände und nach dem Tode

seines Vaters gründete Gotthard Ferrari jun. im Jahre 1891 die „Bozner Nachrichten' und stattete jeine Druckerei im Sinne der modernen Anforde»! rungen aus. 1907 erwarb er auch die F. Moser'sche Buch- und Kunsthandlung »m Waltherplatz.' Der Verblichen, der nie öffent liche Aemter anstrebte, obwohl sich ihm man ches geboten hätte, war ein warmer Freund seiner Arbeiter und sonstigen Angestellten und übte vielfältig und gerne Akte der Wohl tätigkeit, ohne daß die Umgebung viel da on zu wissen brauchte

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/13_11_1924/BZN_1924_11_13_7_object_2504593.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.11.1924
Descrizione fisica: 8
ein Fußballwettspiel stattgefunden, das mit 1:1 endete, obwohl die Schweden den Tirolern an Techttik'weit überb^en waren. Die Schweden werden am kommenden Sonntag in Mailand gegen eine italienische Aus wahlmannschaft spielen. s. Schwedische Auswahlmannschaft gegen Jnns- brucker Team 1:1 (1: 0). Das gestern in Innsbruck jemals stattgefundene größte fußballerische Ereig nis endete mit einer Riesenübenaschung. Der Held des Tages war Ferrari im Tor der Jnnsbrucker, dem allein der Verdienst gebührt, seine Mannschaft

vor einer sicheren Niederlage gerettet zu haben. BrK zur letzten Minute stand das Treffen noch 1: 0 für die Schweden, als es Zerdofser gelang, den ausglei tenden Treffer zu erzielen. Ferrari wurde am Schluß des Spieles von den begeisterten AnHangern auf den Schultern vom Felde getragen. Die Schwe den, welche Sonntag in Wien 1:1 spielten, bestrit ten den Kampf wohl mit ihrer zweiten Garnitur, 5och tippte man troßdem auf ihren sicheren Sieg. Heute abends 5.52 Uhr soll, laut eingelangten Nachrichten

7.—, 10 Stück Lire 65.— Gotthard Ferrari, G. G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Druckarbeiten aller Art liefert zu den billig sten Preisen Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bo- Sämtl. Füllfeder-Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Alle Arten Kanzleistampiglien sofort zu haben (pro Stück Lire 1.—). Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherpwtz. «,»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»» V e r s v k i v e n v s Schreibmaschinen - Arbeiten

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/06_10_1925/BZN_1925_10_06_8_object_2510432.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.10.1925
Descrizione fisica: 8
gesucht bei Altmann, Gum- mergasse Nr. 2. - ? 1938 2u V e r II s ll f e n Prima Bonbücher, 1680 Bons, per Stück Lire 7.—, 10 Stück Lire 68.—. Gotthard Ferrari, G. m. b. H . , Bozen, Walthe rpla tz. Neuer Sportanzug f. mittl. Figur, Iacketanzug, getr., für kleinere Figur, Kopierpresse, Geschäfts bücher, Trittnähmaschine preiswert zu verkau fen. Gilmstraße 28a, Part. 1023 Q v 5 v k V f t i ß e k v s Prima Bollmilch, Magermilch, Schlagobers, Teebutter, liefert Alpine Molkerei, Gummer- gasse, Bozen

. ? Verwenden Sie zur Vergärung der Maische und ! des Mostes Natriumbisulfit in Tablettenform, z Anwn Eichler, Bozen, Vikwr Emanuelstraße ! Nr. 5. 10 j Druckarbeiten aller Art liefert zu den billigsten t Preisen Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. I. Bozner Internationale Remigungsanstatt über^ nimmt alle Reinigungsarbeiten: Schaufenster, Por-^ iale, ^Parkettböden zu den billigsten konkurrenzlo sen Preisen. Hromadka -Schuender, Bozen, Rat hausplatz Nr. 11, 3. Stock rückwärts. 1028' Samtliche

Füllfeder - Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferrari, G. m. b. H.,. Bozen, Waltherplatz. Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb 24 Stunden an. Gotthard Ferrari, G. m. b. H.^ Bozen, Waltherplatz. Qelckverkekf Welch edler Kapitalist würde einem tüchtigen, spar samen Geschäftsmann auf sein Anwesen gegen gute Hypothek. SicherstellunH und pünktliche Verzinsung ein Darlehen von 100.000 Lire geben? Gest. Ange bote an Herrn Advokaten Dr. I. Riz, Bozen, Mein hardstraße 2. 5 102S Versvlileckene

verkauft. Eingesendet, Wirke, Hoklung! prims in 4 ^srdvn 10 66. Lottk. I^vrrsri v. ni V0MI, «slUivrpIs^. Insvrsts! ^ ^ ^ - kür ^'' i ßtsUvnisvko ß u.SURwZrtige Teilungen Z veräen Za 6«r Vervslwog 6er Z „v«»msr DDsvknokßsn' Z V-Itkerxls«- I»r. 16 1 entgsgvngvnommvn. j Andenkenbilder in jeder Ausführung liefert d:!! igst Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Kvinv Wsnieen xidt es wslir, vo „Vilctoris-I^ösruiL' lavASvenäst virä. Ulssetiva 2« 5 ll. 1l) I«. ItSllizvn 38> Iie i>MHe KÄMM

„MMlliNt' in allen Größen vorrätig nur bei Gotthard Ferrari E. «. b s.. Bozen» Wattherplatz. — G S . Tieferschüttert geben wir hiemit allen Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige Nachricht vom Ableben unseres lieben, guten Gatten, Vaters und Schwie gervaters, des Herrn Alois Ramoser welcher heute um 8V4 Uhr früh, nach längerem, schweren, mit christlicher Geduld ertragenem Leiden und nach Empfang der hl. Sterbesakramente, im 61. Lebens jahre, selig im Herrn verschieden ist. . ^ Die Beerdigung

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/12_06_1924/BZN_1924_06_12_8_object_2502171.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.06.1924
Descrizione fisica: 8
R»«il>Hi»ig ?ALNU2V, I^audon 33 sind wunderbar gearbeitet. Wo lassen Sie diese anfertigen? Nur bei Gotthard Ferrari s. b H. Bozen, Wattherplatz dort erhalten Sie diese innerhalb 3 Tagen. Nund- 5». Oval-Stampiglie von Lire 6.50 bis 8.50. Alle anderen Ausführungen von Lire 2.— bis 5.— 2u vermieten 1 oder 2 möblierte Zimmer mit oder^ohne Küche sofort zu vermieten. Gries, Villa 599 gegenüber Bavaria. ^ 2 6 91 Möbl. Balkonzimmer mit 2 Betten eventl. mit Verpflegung ab 1. Juli zu vermieten. ' 697

K s u f g e s u e l? e Dietgesueke Kleine Sommerwohnung (1 bis 2 Zimmer und Küche) zu Meten gesucht. ? ,45 Offene Stellen Junge Burschen, welche Freude hätten, das Schmiedehandwerk zu lernen, werden ausgenom men bei Fößinger, Silbernagl-Hammerwerke. Bozen. - ? 612 Mädchen werden aufgenommen in der Buchdruckerei Gotth. Ferrari G. m. b. H., Wolkensteinstraße 2. Reinliches, anständiges Mädchen mit Jahreszeug nissen, für alle Hausarbeiten, die auch kochen kann, wird von kleiner Familie gesucht. 2 693 2 u verkaufen Gelegenheitskauf

! Gut funktionierende Adler-Schreibmaschine um L. 750— zu verlaufen. Papierhandlung Ferrari. Kindersportswagen, Herrenanzug, sowie eine Hängematte zu verKausen. Eisackuser Nr. 3/ I. Zinsvilla (ev. mit Einrichtung), großer Obst-, Gemüse- u. Weingarten, zu kaufen gesucht. Vermitt lung ausgeschlossen. Offerte unter „Rentabel'. 694 Li v s e k i> f t I l v Ii v s Eisenbahnfahrscheine mit langer Gültigkeitsdauer, so fortige Ausgabe, Reisebureau Schenker & Co., Waltherplatz Nr. 6, Telephon Nr. 41. 5 387

Andenkenbilder in jeder Ausführung liefert billigst. Gotthard Ferrari G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. „Pico', das dauerhafteste Farbband, zu L. 7 nur bei Gotthard Ferrari G. m. b. H., Bozen» Waltherplatz. V e r s v k I e tl e n e 5 Schreibmaschinen-Arbeiten Zeder Art, sowie auch Zeugnis-Abschriften werden übernommene Adresse in der Verwaltung. lAelüverkedr »»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»«»»»»»»»»»»»« Kapitalien in Höhe von L. 16.690,15.666, 36.666 und 46.606 gegen erste Hypothek auf Stadthäuser

von Automobilen u. Motorradfahrer. Gemeinverständliche Darstellung des Automobils und des Motorrades. — Ratschläge über die Be handlung, Verhaltungsmaßregeln und Auskunsts- — — — — mittel bei Störungen ^ — — — Preis Lire 30 - Mit Postzusendung Lire 32.— Zu beziehen durch F. Moler. BW M MMaMng. Bozen Waltherplah. Znh. Eotth. Ferrari E. m. V. H. ... ... ^ Dr»«d und Verlag von Gotthard Ferrari jun.» G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. — Verantwortlicher Schriftleiter Josef Dufler.

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/08_10_1903/BZZ_1903_10_08_4_object_369420.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.10.1903
Descrizione fisica: 8
. Die Ouvertüre, ein aus den Konzerten betanntes Paradestück, wurde von der vollständigen Vereinskapelle mit Schwung und feiner Abtönung ausgeführt. Darauf folgt die erste Szene. Soldatenchor. Duett zwischen Lorenzo (Herr I. Hafner) und Zerline (Frl. M. Ferrari). Ankunft des Engländers (Herr W. Schloßbauer) und feiner Gemahlin (Frl. A. Perles), Einladung des Wirtes (Herr L. Loibner) und Schluß in sen- rigein Ensemble. Sowohl Chor als auch die So listen führten diefe Nummer niit Sicherheit und fri schen

sympathisch, die Art des Vortrages lehr gut und der gespendete Beifall best verdient. Die Ankunft des Moronis von San Marco (Herr Karl Deluggi) bringt ein Quintett. In musikali scher Hinsicht ist es eine Perle, melodiös, anfangs zart die Stimmnngen malend und dann in ein feu riges Presto übergehend, wurde es auch sehr gut vorgetragen und lebhaft applaudiert. In der hier auf folgenden, bei aller Welt beliebten melodiösen Romanze von Fra Diavolo ersang sich mit ihrer lieblichen Stimme Frl. Ferrari reichen

. Die große Arie, eingangs des zweiten Aktes, mit den Kolo raturen und Kadenzen fang Frl. Ferrari gefühlvoll und in technischer Hinsicht korrekt und machte damit ihrem Gesangmeister Herrn Deluggi alle Ehre und für sich erwarb sich das Fräulein lauten, ehrlichen Beifall. Das folgende, schläfrige (nicht in musikali scher Hinsicht) Terzett wurde von Frl. Perles, Frl. Ferrari und Herrn Schloßbauer in geradezu Vorzug licher Weise ausgeführt und ebenfalls applaudiert. Die hieraus folgende große

Auskleidungsszene der Zerline sang Frl. Ferrari schön und leistete, trotz der heiklen Situation einer Dilettantin dein Publikum gegenüber, staunend Vorzügliches. So dezMt7 na türlich naiv wirkte diese Szene, daß selbst das Ab legen des Oberrockes, wie es ja auf allen Hofbühnen gemacht wird, nicht anstößig, sondern als selbstver ständlich. und in dieser ernsten Situation mit dem folgenden Nachtgebet, dramatisch richtig wirken mußte. Das Banditenterzett (Herren Deluggi, Bachmann und Kompatscher) im leisesten

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/14_06_1904/BTV_1904_06_14_7_object_3004924.png
Pagina 7 di 10
Data: 14.06.1904
Descrizione fisica: 10
an das Ärar zurückzuzahlen. — Am. 11. Juni wurde der Totschläger Josef Ferrari, ge boren zn Eavedine, in letzter Zeit in Rentsch bei Bozeu bedienstet, verhandelt. Dieser ivird beschuldigt, den Johann Fallenbach, 63 Jahre alt, Taglöhner, bei einer Ranserei durch Messerstiche getötet zu haben. Bei einer Kegelpartie, welche am 27. März d. Js. beim Bnschenschank des I. Egger in St. Justina stattfand, kam es am Ende zn einem Wortwechsel zwischen den Beteiligten uud zuletzt zu einer Balgerei, welche noch harm

los ablief, worauf sich die Spieler entfernten. Bald darauf kam aber Johann Fallenbach zu. Tode verwundet in die Wirtschaft zurück, wo ihm. ei» Notverband angelegt wnrde, worauf der Verwundete in das städtische Spital überführt wnrde. Der schwer Verletzte tonnte nnr »och aussagen, daß ihn der Knecht beim Vogelbauer, Josef Ferrari, gestochen habe. Noch am selbe» Abend wurde Ferrari in Rentsch, nnd zwar in seiner Wohnnnc, — er war schon im Bette — verhaftet. Der Angeklagte stellte sich anfangs

be trunken, fiel aber manchmal aus der Rolle, fo daß mau auuimint, er hat einen Rausch Mir siugiert. Beim Transport ins GesangenMus wehrte sich Ferrari mit ganzer Kraft, so das; es mit Schwierigkeiten verbunden war, ihn ein zubringen. Der Beschuldigte wollte sich bei der Verhandlung daraus hinausreden, daß er voll- getrunken, daher unzurechnungsfähig war. Das Gutachten der Ärzte aber bestreitet, daß Ferrari, nach dem Quantum des Weines, welches er ge nossen, so betrunken sein konnte, daß er nicht wnßte

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/04_03_1889/BTV_1889_03_04_7_object_2928331.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.03.1889
Descrizione fisica: 8
, oder einen an dern Sachwalter rechtzeitig namhast zu machen hat, falls er es nicht vorziehen sollte, selbst bei der Tag satzung zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht Brnneck am 24. Februar 1889. 73 Der k. k. Bezirksrichter: Ferrari. Kundmachungen. 3 Edikt. Nr. 258S Vom -k. k. städt.-deleg. Bezirksgerichte Innsbruck wird bekannt gemacht, daß über Andrä Kirchmair, Bauersmann beim Hacker in ZistranS, mit Beschluß des k. k. Landesgerichtes zu Innsbruck den 12. Februar 1889 Nr. 6L2 wegen Verschwendung gemäß Z 273

St.-P.--O. das Verbot der weitern Verbrei tung der Druckschrift ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des Z 37 deS Preßgesetzeö auf Vernichtung der konfiSzirlcn Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 2s. Febrnar 1839. Der Präsident: Ferrari. N euni n g. Erkenntniß. Nr. 1392 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. LandeSgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft voni 23. Februar 1889 Zl. 1050 zu Recht

Verbreitung der Druckschrist ausgesprochen und zugleich 186V. «ach Vorschrift des Z 37des PreßgesetzeS auf Ber nichtuug der koufiSzirteu Exemplare erkannt. K. K. Lanoeögericht Innsbruck,in Preßsachen am 28. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari. N enning. Erkenntniß. Nr. 1393 Im Namen Seiner Majestät deS Kaisers hat da» k. k. LandeSgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 23. Februar 1889 Zl. 1051 zu Recht erkannt: Der Inhalt

ui Preßsachen am 28. Februar 1839. Der Präsident.- Ferrari. Nennin g. Erkenntniß. Nr. 1394 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Justanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k- Staatsanwaltschaft vom 23. Februar 1389 Zl. 1052 Zu Recht erkannt: Der Inhalt der in der in München erscheinenden Druckschrift „Neue sreie Volkszeituug' Nr. 45 vom 23. Februar 1889 auf Seite , Spalte 2 unter Rubrik „Allerlei' euthalteueu Nachrichten mit der Aufschrift

der konsiszirren Exemplare erkannt. K. K. LandeSgericht Innsbruck iu Preßsachen am 28. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Neu ning. Erkenntniß. Nr. 1395 Im Namen meiner Majestät des Kaisers hat das k. k. LandeSgericht Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 23. Febrnar 1839 Zl. 1053 zu Recht erkannt: Der Inhalt des in der in Schwyz erscheinenden Druckschrist „Schwyzer Zeitung' Nr. 15 vom 25. Fe bruar 1889 auf Seite 3, Spalte

21