230 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 3
Sprüche über Heimatsliebe anzuhören. Vr. — r. »Das reiche Ahnt'. — „Das Beschwerdebuch'. Das dritte Gastspiel brachte die dreiaktige Ko mödie „Der reiche Aehnl' von Rudolf Hawel. Der beliebte Wiener Volksschriftsteller erweist sich auch in dieser gelungenen Komödie als ein Meister sei nes Faches und weiß die einfache, jedoch sehr wirk sam aufgebaute Handlung durch gefunden Humor zu würzen, so daß sich das Publikum sehr gut un- Mal Darst elli'ni war abermals tadellos Heimatliches. Bozen, 14. Mai

von 350 Lire gestohlen. Ein Speckdied in Lana verhaftet. Die Carabinieri verhafteten in Lana einen siche ren Simon G über t, welcher seiner Oucrr- ierfrau Theresia Frei ein schweres Stuck Speck im Werte von 500 Lire gestohlen hatte. Er dachte sich, der Speck sei gut zum Brote, doch j etzt muß er mit Wasser und Brot vorlieb nehmen. Die Postangestellten Deutschsüdtirols für ihre Wiener Kollegen. Die PostangesteMen aus Deutschsüdtirol haben an dem Werke der Hilfsbereitschaft für Wiener Postänge- stellte

Anteil genommen und 3000 Kronen gespendet, die ihrer Bestimmung nach den Kindern von Wiener Postangestellten zu geführt werden sollen. Stadttheater. Heute Freitag wird Schönherrs „Glaube und Heimat' (Die ragödie eines Volkes)'' aufgeführt. Mor gen Samstag als erster Anzengruber- Abend der Exlbühne: „Der Meineidbauer-, Volksstück mit Gesang in 7 Bildern von Ludwig Anzengruber. Sonntag um 3 Uhr nachmittags bei ermäßigten Preisen Glaube und Heimat' (Die Tragödie eines Volkes), drei Akte von Karl

hat sich in FloiAenz unter dem Beifall der Königin von Italien gebildet. Sie beabsichtigt die Bekämpfung von Kleidern, die der Wurde, der Bescheidenheit und dem Ansehen der Frau widersprechen. Sie wird auch die SÄmeidereien und Modegeschäste znr Unter stützung aufrufen. ^ Züricher Devisenkurse vom 12. ^Mai 1S20: 100 österr. Kronen . . . 100 tschechische Kronen. 100 Mark ' 100 ungarische Kronen . . 2.^0 100 Lire . . > - - - - AA- 100 französische Franken . 38.2» 1 englisches Pfund . . . 21.92 1 Dollar . 5.70 Wiener

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/03_11_1943/BZLZ_1943_11_03_4_object_2101392.png
Pagina 4 di 4
Data: 03.11.1943
Descrizione fisica: 4
, gewann Vienna-Wien den Tschämmer-Pokal mit einem 3:2-Sieg über den Luftwaffen-Sport-Derein Ham burg. Nachstehend bringen wir die Schist derung des spannenden KamZes. Unter Führung. des Mannheimer Schiedsrichters Schmetzer laufen die beiden Mannschaften in die Kampfbahn ein. Großer Dsifasl empfängt vor allem die Wiener Vienna, von der man sich eine besondere Leistung verspricht. Der Kampf beginnt, und zwar bei folgenden Mannschastsaufstelllmgen: Vienna Wien: Schwarzer; Kaller, Bortoli; Gröbl

so ln der 13. bis 15. Minute zur zweiten, dritten und vierten Ecke, die aber alle von Bürissen in Sicherheit lind Ruhe geklärt werden. 1:0 für den CSTJt ' Die Hamburger wirken in ihrem Spiel sachlich und schmucklos, spielen aber fleißig, prachtvoll und sind taktisch völlig Herr der Lage. So gibt es in der 21. und 23. Minute die ersten brenzligen Situa tionen vor dem Wiener Tor und in der 28. Minute fällt schließlich — wie aus hesterem Himmel — das Führungstor. Heinrich knallt aus vollem Lauf zum 1:0 für den LSV

. ein. Die Wiener sind primiert, besinnen sich aber schnell wie der auf ihre technischen Mittel. Je län ger der Kampf aber dauert, desto sicherer wird Hamburgs Führungssystem. Es gibt noch eine Reihe von schonen Cinzel» leistungen hüben und drüben; vor allem eine energische Schlußattacke der Wiener kurz vor der Dause, aber es bleibt vor erst beim 1:0 für die Hamburger Kano niere. - l 3ri der 49. Manie 2:1 für Vienna Vom Wiederangriff an geht' Vienna scharf ins Zeug. Hamburg kommt minu tenlang nicht mehr

ins eigene Tor schlägt. Mit einem Schlag ist das Spiel nun wieder völlig offen'! ge- j worden. In der 90. Minute siand das Spiel 2:2, es war also eine Derlängervntz Notwendig. \ - Der Siegeskresfer durch Noack Der LSD. .Hamburg begann die zusätz liche Zeit mit guten. Torchancen, aber auch die Wiener Mwehr hielt sich aus- Ö net. Ihre Arbeit war schließlich»die läge für die Entscheidung, die nach genau 110 Minuten Gßsamffpielzeit durch Noack siel. Der Hamburger schoß ffMu als Gastspieler in den Reihen aer

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/07_11_1924/MEZ_1924_11_07_4_object_640448.png
Pagina 4 di 6
Data: 07.11.1924
Descrizione fisica: 6
geboten. Die kante Bewun derung und der anhaltende Jubel, der allabend lich in der „Bonbonniere' ertönt, ist wohl das beste Aeugnüz für die Erstklassigkeit des Pro- gnnnmes. Da ist vor allem diesmal ein Herren» quartett, wie man es selten zu hören Gelegen- cheit findet. Allen voran der Wiener Liebling und Meisterhumoriist Eduard Kornau, dessen herzerquickende Komik an die gute alte Wiener Zeit erinnert. Eine Sensation fiiv Meran ist wohl Fred Flemming, ein Schwede, der auf einer gewöhnlichen Säge

ein halbleerer Musoumsaal irgend wie ischon'uznlgsvoll erklärt werden. Denn man kann nicht annehmen, Haß die Abweisenden schon jetzt auf die Wiener Schauspiel-Gastwoche tm Theater sparen müssen. Ob Dr. Karl Senn meihr als ver tirolische Dr. Richjard Strauß ist oder ob jener nur für den en gern Bereich bedeutet, was diessr in dev Welt- muisik — diese 'Frage kann diaihev in Bozen nicht entschieden werden. Tarttnt-Beetyoven- Sen n, das wäre wie Vor-, Haupt- und Nach speise. Es soll aber Manschen geben, hie

, der Mutter des Bari tons H. Wrama vom Stadtthoater in Reichen* borg, stammt. Frau Wrana hat eine ungemein melodiöse Musik geschaffen, welche jetzt schon, nur im Klavierpart zu Gehör gebracht, allge meinen Anklang geMlden Hat. Die Präsidentin des Wiener Symphonieoereines, Frau Kom» merzialrat Helller, hat, von der Komposition der Operette entzückt, Veranlassung genommen, daß die Uraufführung als FÄstvorlstÄlung des Wiener Symphonievereines in Sigle geht. Das wirkungsvolle, an die alten Zeiten der Operette

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/02_06_1921/BZN_1921_06_02_6_object_2476587.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.06.1921
Descrizione fisica: 8
vom Köhl, Rentscher aus Köhl Fäcklhofbesitzer übergegangen. Zur Frage der Wiener Messe. Das Pro jekt der Schaffung einer Wiener Messe scheint nun tatsächlich seiner Verwirkli chung entgegenzugehen. Die alte Bedeu tung Wiens als Handelsstadt und als Hauptausgangspunkt sür den Balkanver kehr ist in jüngster Zeit wieder neu ausge lebt. Der Beginn der Wiener Messe ist für Mitte September (11. bis 17.) in Aussicht genommen. Aufbau und Organisation nach wird die Messe deM Frankfurter Vorbild folgen

. Als Ausstellungsgelände ist die Hosstallung und die Rotunde im Prater vorgesehen. Die Finanzierung Und Lei- Vorgedruckte und fertige Handarbeiten, alle Arten Stichmaterial, Spitzen und Motive sus meinem Gesckäst verkauft sk lreuke 5» krilliAen Mreisen nur mekr lrei Carl Hofer, Lauben Ür,5L Flkernekrme selbst Kleider zum Zeichnen und Sticken» Montierungen v. Handarbeiten u. Lampen schirmen Mnarsoser/SS' Lauben SS /. Vozen Lauben SS. tung der Messe liegt in Händen der Wiener Messe A.-G-, die sozusagen in Interessenge

...... 30 05 , 10V französische Franken . » — ^ ! englische» Pfund . . . —„ 1 Dollar . . ^ . 5-70 , Wiener Balutenkurse vom l. Juni 1921: Ivy Mar! ..... 954-— Kronen !«) Lire ...... NUU>- IVO schweiz. Franken . NU 50°— , Ivo franzSsische Franken 4975-—» » ! englische« Psund . . 2300 » I Dollar ..... 593'— » Mailander Devisenkurse vom ?. Juni 1921: 100 Marl 3i>27 Lir, 10V schweiz. Franken . . 393-25 . IVO französische Franken . 1?»S'— » 1 englische« Pfund . . . 73-70 . I Dollar 18-82 . !dv österreichische Kronen. »

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/30_07_1901/BTV_1901_07_30_3_object_2989301.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.07.1901
Descrizione fisica: 8
: ??. Adalbert Sliftinger und Jngenuin Hölzer, Fr. Jacobon Hubel. — Nach Enns: Cafvar Fuchs, Joann. Alv. Perer und Leo Schneider. FlorentinuS Leuprecht, Ser- vnluS Soppclsa und AmatuS Wiegele. — Nach Bruck- mühl: ?. ZrnobiuS MooSbruggcr. 1?^. Wilibrord Gabloner und Gorgonius Frena. — Nach Villach: ?. siinon Prinoth, Magister; ?. Bonaventura Major, Kaplan; ?. Method Schneditz, Lector. Donulus Salzmann und Hermenegild Dejori. — Nach Rom: ?. Albert Singer. — In die Wiener Provinz: ?. LaetuS Kovac

H 51 Ii. Die ausschei denden Aufsichtsräthe Jgnaz Pohler, Dr. Hans Stainel und Josef Wagner werden wieder gewählt. Teiegvnphisme Depeschen. (Telegramme des k. k. Tel.-<5orr.-Burcau.) Wien, 30. Juli. Die „Wiener Zeitung' meldet: Sc. Majestät der Kaiser ernannte den Fiuanzrath Joscf Bär zum Oberfinanzrath für den Bereich der JunSbrucker Finanz-LandeSdirection und verlieh dein Finanzrathe dieser Direction Dr. JalinS v. Poth taxfrei den Titel und Charakter eincS Ober- finanzratheS. (Privat-Tcl>.'>,rainine.)' Mcrnn

. 30. Juli. Gestern abends wurde die Leiche des vernnzlückteu Tifchlergehilfeu Anton Ferrari am Fuße der Karkerwand mit zerschmettertem Kopfe auf gefunden. Er war ca. 30 Meter abgestürzt. Anton Ferrari ist 1374 in Borgs geboren und ledig. Wie», 30. Juli. Der Architekt Anton Blasch verübte einen Selbstmord, indem er sick> in der Donau ertränkte. Das Motiv der That sind finan zielle Schwierigkeiten. Wicncr-Neustlidt. 30. Juli. Bei dem letzten über Wiener - Neustadt und Umgebung niedergegangenen Wollenbrnch

und Hagelschlag wurde» säinmtliche Wein gärten mehrerer Ortschaften zerstört. Graz, 30. Jnli. In der Bezirksvertretung in Leibnitz, deren Odinznn Abgeordneter Malik eine starke Minorität gegen sich l>at, gab cö eine erregte Scene infolge eines Streitfalles zwischen Malik nnd einem Mitgliede der Bezirlsvertretung Nenn Mit glieder überreichten schristliÄ ihr: AuStriitSerklärnng. Die Sitzung innsöte geschlossen werden. (Ävllj, 30. Jnli. Der frühere Abg. Lorb-c erklärt, die 'Nachricht eines Wiener Blattes, dass

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/05_05_1920/SVB_1920_05_05_6_object_2528595.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.05.1920
Descrizione fisica: 8
, Haare, Schnurr bart und braune Augen. Der Abgängige ist Kriegs- invalioe und gab schon mehrmals Zeichen von Gei- ftesgestörtheit, weshalb es nicht ausgeschlossen ist, daß er sich selbst ein Leid angetan oder ihm ein Unglück zugestoßen sein könnte. Soine Fran ist be greiflicherweise in großer Angst nm das Schicksal ihre? Mannes. Sachdienliches möge dem Polizeiamt im Bozen mitgeteilt werden. Abreise der Miener Kinder. Am Don nerstag gegen 7 Uhr abends ging der letzte Trans port dcr Wiener Kinder anS

Dentschsüdttrol nach Wien ab. Viele Pflegeeltern, Damen und Herren dcr hiesigen Gesellschaft, hatten sich zum Abschiede eingefunden. In manchen Kindesaugen waren Tränen und als ver Zug sich in Bewegung setzte, winkten aus allen Kupeefenftern die weißen Taschentücher der Kinder als letzter Dankesgrnß an das schöne Südtiro!, das ihnen in den Tagen der Not eine zweite Heimat war. Mit dem Zuge rei^e auch Herr Dr. Hynaus wieder nach Wien zurück, der seit Eintreffen der Wiener Kinder die ganze Aktion in Cüdtirol

leitete. Noch in späten Jahren, wenn die heutigen Kinder längst erwachsen sind, wird' man sich in Wien oft und oft an die deutsche Be völkerung von Südtirol erinnern, die durch Monate hindurch die Wiener Kinder hegte und pflegte. Italienisch Mnterricht in dentsche» N»lk»schnlen^ Infolge des Rekurses der deutschen Gemeinden gegen die Anordnung des Generalkom- missariates in Trient, betreffend den Italienisch- Unterricht in den untersten Volkssch Mahrgängen, hat das Zentralamt für die neuen Provinzen

mit Angehörigen, Meister, Kaufleute und Jugendfreunde sich am Gau feste persönlich beteiligen. Die Jugend ist ein Opfer wert. Nerandernnge» im «ordtiralifch. Justiz- dienste. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Staatssekretär für Jnsti, hat versetzt: Die Landesgerichtsräte Ludwig Kranß, in Verwendung beim LaudeSgerichte Innsbruck, Dr. Bruno Web b 0 fer und Dr. Anton Petzer in Hall, ferner die Bezirksrichter Dr. Ludwig Erlach in Kufstein, Dr. Richard Glätzle in Bregenz und Dr. Artur Köllensperger in Kufstein

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/08_08_1908/LZ_1908_08_08_2_object_3287540.png
Pagina 2 di 28
Data: 08.08.1908
Descrizione fisica: 28
» Wohnungen sind jetzt größtenteils vergeben und ist derzeit die Zahl der iu Jnnicheu weilenden Fremden eine unge mein große. l>er Lergfiikrer Joksnn Innerkokler, der mit einem Engländer die Tour auf die kleine Zinne machte, stürzte infolge Ausbrechens eines Griffes 20 Meter tief ab, erlitt jedoch keine le bensgefährlichen Verletzungen. Wiener in Loblsck. In Schluderbach ist Justizminister Dr. Klein eingetroffen, in Tob lach selbst Reichsfinanzmiiiister Baron Burian. Es weilen jetzt anch zahlreiche

Mitglieder der Wiener Hofoper dort, deren heitere Ausflüge überall Ju bel erregen. fremdenverkekr im Vultertsl. Am 30. Juli stiege» im Gasthof Emma in Niederdorf Graf und Gräfin Montecuccnli ab und fuhren am 1. August zu längerem Aufenthalte (im Ho- tel Wildsee) uach Prag». — Alt- und Neuprags und das Wildseehotel siud immer sehr gut besetzt, ebenso Bad Maistatt uud Weiherbad. park- und ^racktenkelt in l^iederdork. Den Reigen der sommerlichen Veranstaltungen eröffnet Heuer der rührige „Verschönerungs

Viehzuchtgenofseuschaft. iir Bozen eine Ortsgruppe des Reichsverbandes öster reichischer Eisenbahner und in Bregenz ei» christ licher Arbeiterinnenverein. Die Satzungen dieser neuen Vereine erhielten bereits die Bestätigung der Statthalter«. Lebensniittel-dntersuckungganltalt in Innsbruck. Die „Wiener Zeitung' veröffent licht eine Kundmachung des Ministeriums des Innern uud des Justizministeriums betreffend die Eröffnung einer allgemeinen staatlichen Unterfu- chuugsanstalt für Lebensmittel und Gebrauchsge genstände

in Innsbruck am 18. August 1908. Die Sktivitstssulagen der Staatsbe amten in Llirol. Die „Wiener Zeitung' ver öffentlicht eine Verordnung des Gesamtministeriums betreffend einige Aenderungen in der Einreihung der Orte in das Schema der Aktivitätszulagen der Staatsbamteu. Darnach wurden versetzt iu die erste Klasse Innsbruck, in die zweite Klasse Bozen und Trieul, in die dritte Klasse Arco,

11
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/21_04_1911/pub_1911_04_21_3_object_990224.png
Pagina 3 di 20
Data: 21.04.1911
Descrizione fisica: 20
v. I. auf der Inns- brucker freiheitlichen Tagung gehalten hat. — 400 Auswanderer, die in Amerika ihr Glück finden wollten, sind am Karfreitag in Innsbruck eingetroffen. Die Leute kamen enttäuscht in ihre Heimat zurück. * Absage des Kaiserbesuches i« Trieft? Wie in Wiener maritimen Kreisen verlautet, wird der Kaiser an den Feierlichkeiten anläß lich des Stapellaufes unseres ersten Dread- nougts „Viribus unitis' nicht teilnehmen. In Vertretung des Kaisers dürfte der Erzherzog- Thronfolger dem Stapellaufe

bei dm Monarchen melden. * Die Tscheche» iu Wie». In einer iu Wim abgehaltmm Versammlung der Wimer .tschechischen Vereine und Korporationen wurde beschlossen, iu sämtlichen Wiener Bezirken tschechische Kandidaten auszustellen. * Ew österreichischer Überlandflug. Der Oberleutnant Bier flog von Wiener-Nm- stadt nach Oedmbnrg und zurück. Die Strecke ist 56 Kilometer lang und Bier benötigte zu seinem Fluge bloß 48 Minuten. * Selbstmord. Der Gmdarmeriewacht- meister Kofch hat sich am Grabe semer Tochter am Friedhof

in Maxglan erschossen. * Großer Brand. Der 150 Häuser zähl ende Markt Obdach in Steiermark ist am 18. ds. teilweise abgebrannt. Der bekannte Astronom Falb und der Dichter Grasberger sind in Obdach geboren. * Der Weltfriedens-Kongreß 1912 findet iu Wim statt. Wenn dieser Kongreß im Jahre 1912 zum erstenmal auch in Wim tagen wird, so ist dieser Umstand schon des halb von großer Bedeutung, weil er sich un mittelbar an den Kongreß in Rom anschließt und in Rom die Veranstaltung des Wiener Kongresses endgültig

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_02_1944/BZLZ_1944_02_16_3_object_2102235.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.02.1944
Descrizione fisica: 4
zu verzeichnen hat wie Sie und damit nicht zufrieden ist. ver sündigt sich schwer. Ist eg nicht ein Him melsgeschenk. so dichten zu können, und ein zweites Himmelsgefchenk, die gedich teten Gestalten so darstellen zu können? • Läßt sich Ihre Berühmtheit und Beliebt heit mit der irgendeines andern Künstlers vergleichen? Hat Ihnen sticht ganz Deutschland zugejubelt, und waren dabei nicht sogar die Berliner und Hamburger, die mit dem Jubel nicht so rasch bei der Hand sind wie die guten Wiener? Wirk lich^ lieber

wie vor Jahren. Alle Aufführungen waren ausoerkauft. dle Intendanz hatte nie ein besseres Geschäft gemacht, wie ein sichere res abgeschlossen als mit dem Wiener Dop- pelkünsiler Raimund. Je öfter man ihn sah, desto mehr ahnte man die schweren Opfer, die seine Kunst dem Menschen Ral inund auferlegte. Karl Spindler. mlt dem Raimund wieder eine halbe Rächt ver brachte, diesmal am Platz!, war nicht all^ zu erstaunt, als er auf fein herzliches Lob. nie Hab« Humor schneller und tiefer eingewirtt und nie

keine Stimme, aber ein Sprachfehler. Ich mußte froh sein, daß man mich zum Komiker bestimmte. Der Fleiß und der Verstand waren ja da und Humor, nur manchmal unfreiwillig, noch mehr. So bin ich ein Komiker geworden. Die Mew schen waren so freundlich und haben sich an meinen grimmigen Humor gewöhnt. Die Wiener haben ja zum Glück selbst Humor. Sie rechnen es einem sogar dop pelt. Nun. bisweilen war es ein zynisches Lachen, zu dem man mich gezwungen hat. in der Hauptsache indes geschah mein Lachen

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/06_11_1926/AZ_1926_11_06_5_object_2647173.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.11.1926
Descrizione fisica: 8
. Aber Cgger- Lienz zog es vor, auszuwandern, zuerst nach Weimar, dann zu seinen Bauern ins Ctschland. Einen späteren rehabilitierenden Antrag der Wiener Akademie, dort als Lehrer zu wirken, hat er dankend abgelehnt. So saß er seit Jahren in der Geblrgseinsam- keit einer Landvilla bei Bolzano, in Nencio. Dort arbeitete er, zeichnete er Motive aus dem Bauernleben, die er in seiner charakteristischen Einfachheit, seiner simplen Einfalt auf der Lein wand festhielt. Alle seine Bilder drücken persön liche

Empfindungen, Tendenzen des Künstlers aus, der kein Künstler wäre, wenn er bloß vhotographisch reproduzieren wollte. M-sn hat diese Eigenart, weil sie etwas neu und unbe kannt in der Ausführung, man hat diesen Stil, weil er nicht herkömmlich brav Wiener Kllnst- lerhaus - traditionell war, maniriert geschol ten .. . Bauern und Bauernstuben, Bauern mit monumentalen Kärperkolossen, Krastgestal- ten, die nur Egger»Lienz geschaffen hat. Perso nifikationen zu Naturgewalàf ob sie nun hin ter dem Pfluge gehen

, hinter dem Rücken des Ochsengespannes oder sich zum Tischgebet ver sammeln. Mall sieht oft auf einem Bilde nur oen Rücken des Bauern, nur den Hinterteil der Ochsen und den freien Himmel, aber hier ist mehr Luft, mehr Natur, mehr Land als in aller GchStHsrchchön Dramatik Kder: „Die Bauern- fàà', md Mutter mit dem Säugling, der Bater, ein àukrechter Koloß, der Schutzherr des Hauses, ein Christus —> om Bild starrer Gotik. Die Wiener Luft haben diese Bauern freilich nicht vertragen ... l Ueber die Gartenmauern 5ler

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_10_1910/TIR_1910_10_08_9_object_116753.png
Pagina 9 di 16
Data: 08.10.1910
Descrizione fisica: 16
aus dem Wiener Diarium. — Kleine Notizen. — Abonnements auf den „Sammler' nimmt jede Buchhandlung und der Verlag F. Pl-tlchi in Untermais entgegen. Preis jähr lich mit freier Zustellung IL 4.80. I A. A«rlk«Sens Sorts-Alla» enthaltend 86 Karten in 125 Karienjeilen, nebst 75 Sp'zialkarten und Plänen. Mit Texr und alphabetischem Namenregister. Fünfte, vollständig umgearbeitet und erneuerte Auflaae. Broß- Folioformat. Das Werk wird komplett in 2 > Liefer ungen zu 60 k. In Halbfcanzband gebunden

. 17. Audolf Jordan, Buchbinder, Museumstr. IS». Iranz Market, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen. Dr. Streitergasse 33. AstAi Alößk, Mübellager, Bozen, Eilberg. S. Fßsmas Aeer, Dorf b. Bozen, Nr. 2S. Wag« nccci für Geschäfts- und LuxnSwagmbau. JoiefVanzi, Juwelen-, Gold» u. Silberarbeita, Boz:n, Museumstraße IS. Verfertige? kirchlicher Geräte und Erzeugung von Kautschukstampiglie». Hliva am Gardasee. Gasthof Böhm. Wiener Xe» fiaurant unb Caf^. DeatjcheSHa»». Süd» ;immer von L! 14<Z, Penstoa

vo» S LI avft». Wiener Küche und Kaffee. Bier vo« Faß. Tisch» und Flaschenweine, Baver i« Haxfe. Kans Uhrmacher, Obstmarkt 14. Uhre», Goldwaren, Optik und photographische Artikel. Aosef Seppi, Uhrmacher a. Toldwareuhasdüwg, Äozen, Göthestragc. Reparatur» prompt a. billiß. Arsnz Sotriffer, Bildhauer, Meinhardstr. LS. Alzz. Jetger, Musemllstr 41. Telephon Nr. 1S4. Telegraphen-, Telephos« und Blttzaöleiter-Ä»» stallationen. Großes Lag« ki Original»Tra»» mophonen und Schallplatte» u» Kabrikspreis». Nnchyandlunz

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/01_09_1925/MEZ_1925_09_01_4_object_663578.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.09.1925
Descrizione fisica: 6
- t!j>.'b>nni!le Cportsie>llte dazwischen, Ein- klinisch..' iii Tiucht un!iz Autters^anen Nlit Holz l'ntteil lind Lein'mimdPiickchen, Vorm Kllrhaus sj'ieit die Knrkapelle, in den lbunt blühenden F>un.^IosessAnlagen tänzelt eine Fontäne Ihre Tilberstrahlen ilber Bananenstauden und Pal men, Der Schübertpurk s-hattet um einen Schu- liert-Ä^denksteiif, unk vom alten Hans In der Iheateckasic, rmwUl des netten, blühmeihen > heatelch. nv iin de»! die a!l<rälteflen Operet- teil iloch mit Wiener Sch

, Solzberg und Kattergebirge reihen sich sturmabwehre-nd i um den freundltchen Marktflecken. Der Da stein blickt an klaren Tagen Wer Wesen» und Wasser herein^ eine tannenaewürzte, milde Luift weht um die Fremden, die sich ijetzt fast ausschließlich aus öfterreichtfchen, «ungarischen und relchsdeutschen Dandsleuten sowie eiingelmn Anglosachsen und Tschechien ^sammensetzen. Die Journalisten genießen hier, wie fast überall in Oesterreich Wiener Messezeit ausgenommen!) Befreiung von der Kurtaxe

, die sich in Nähe des Salzsudwerks und Salinenl-Dmn Haids besiinden, der Sovhiein- uind Franz K Efplanade hat man gleichfalls ihre Namen, ^ an Mitglieder des alten ErzHauses erinnern. !i ^°^rst aber ist der alte Glanz verblichen: S fahren «eine MevorMe mehr, keine feuni't UngmAespann« und gallonierten Hofkuts^ durch sie Gassen und Mer die Brücken, wiinken und nicken keine schönen Erzherzog nen mehr in den neuesten Wiener Toiletten ter geschlossenen Scheiben« hervor. Das Wesi Bristol-Hotel ist in ein Partkasino

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/08_11_1895/BRC_1895_11_08_3_object_129774.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.11.1895
Descrizione fisica: 8
,M«. VW, . .°.,,ZsMse hatten sich eingefunden zur Feier k??Meidigen Volksmannes, und es ist begreif- V M » sich die allgemeine Spannung der Ver-- auf die Rede concentrierte, die man !>?.! dem Liebling aller erwartete. Nach dem be- -iVrt aufqenommenen Lueger-Marjch und einem Ä-nden Toaste des Obmannes des antiliberalen Äaerclubs, Dr. Knpka, auf Se. Majestät den L r der die Wahl seiner christlichen Wiener U r gutheißen werde, und nachdem Prinz Alois Ätenstein auf den Bürgermeister

, in welchem ^ die Verkörperung des Wiener Volkscharakters -Mcke einen feurigen Toast ausgebracht hatte, -rkob sich Dr. Karl Lueger zu einer Rede, deren Äalt kurz folgendermaßen skizziert sei: ..Vor einem Jahre, wer hätte da ge hackt''dass ein Mitglied unseres Bürgerclubs Mte als Bürgermeister gewählt werden können. Damals wurden wir verspottet, wenn wir Sck»ch D den Gewerbsmann, für den Bauer, Me für Beamte, Lehrer und die arbeitenden Stände verlangten. Heute vor einem Jahre waren wir eine au Zahl schwache, aber mächtig

, Erzbischof Agliardi, zu. Während der hl. Messe gestorben.^ Aus Wiener-Neustadt wird gemeldet: „Der Pfarrer Vincenz Zabransky in Sollenan wurde während des Messopfers vom Schlage getroffen und ist am Altare todt zusammengestürzt.' Wersetznng.^ Dem Herrn Franz Karl Hub er, Cooperator in Uebersaxen, die Provision der zweiten Caplanei in Lnstenau. Dem Herrn Augustin Lutz, Pfarrprovisor in Nosels, die Cooperatur in Ueber saxen. Volks>u.Landwirlschaflliches. ^ Am 12. November dieses Jahres findet

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/17_03_1908/BRC_1908_03_17_6_object_112168.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.03.1908
Descrizione fisica: 8
Leser stets darüber auf dem Laufenden zu erhalten. Mev, 15. März. (Eine neue Stu dentenverbindung.) Trotz oder infolge der gehässigen Angriffe, die von gegnerischer Seite unablässig gegen die farbentragenden katholischen Korporationen gerichtet werden, hat das katholisch? Couleurwesen im letzten Wintersemester an unseren Wiener Hochschulen einen bisher ungeahnten Auf schwung genommen. Die fünf in Wien bereits bestehenden katholischen Studentenverbindungen „Austria', „Kürnberg', „Nordgau', „Norika

' und „Rudolfina' weisen in letzter Zeit einen derartigen Zuwachs an neuen Mitgliedern auf, daß nunmehr eine Erweiterung der hier be stehenden studentischenOrganisationen unumgänglich notwendig geworden ist. Aus inneren Gründen wird hiebet in den Kreisen der katholischen Studentenschaft nicht so sehr an eine Vergrößerung der bereits bestehenden Korporationen, als vielmehr an die Gründung neuer Verbindungen gedacht. Die am 27. Februar 1908 abgehaltene Ver sammlung von katholischen Wiener Hochschülern

hat demnach ein engeres Komitee mit den Vor arbeiten zur Gründung einer beabsichtigten neuen Studentenverbindung betraut, die den Namen „Nibelungia' und die Farben weiß-gold-grün erhalten soll. Die Erwirkung der behördlichen Genehmigung für die neue Verbindung ist bereits eingeleitet. Es ist leider zu erwarten, daß diese beabsichtigte Neugründung bei den Wiener Hoch schulsenaten Schwierigkeiten finden wird. Auf die Länge der Zeit dürften jedoch alle Versuche, das Koalitionsrecht der katholischen

19