273 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/02_03_1925/BZN_1925_03_02_8_object_2506307.png
Pagina 8 di 8
Data: 02.03.1925
Descrizione fisica: 8
»«»»»»«,»»«»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»«»»»»»»»»»» verkaufen Ein fast neuer, dunkelblauer Herrenuberzieher preiswert zu verkaufen. Zu besichtigen von 1 bis 3 Uhr, Königin Helenestraße 3/IÜ, links. „Pico', das dauerhafteste Farbband, zu L. 8.—, Dutzend Lire 80.—, nur bei Gotthard Ferrari, G. m..b. H., Bozen, Waltherplatz. Sehr schöne, gut erhaltene Lagerfässer aus prima slawonischem Eichenholz in der Große von 25 bis 45 Hktl., preist abzugeben. H. Mumelter ü. Sohne Zollstange 9. ? 143 1 Partie gefällige, leicht ausführbare Musikalien für Landmusiken

,. Obstmarkt Bozen. ' 155- Sämtl. FüllfÄ»er - Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferrari, G. m. b. H.. Bozen. WaltheMatz. - Andenkenbilder in jeder Ausführung liefert billigst Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen. Walterplatz. Druckarbeiten aller Art liefert zu den billig sten Preisen Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bo- zen. Waltherplatz. Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb dre? Tagen an. Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen. Waltherplatz. Prima Bonbücher. 1680 Bons, per Stück Lire

7.—, 10 Stück Lire 68.—, Gotthard Ferrari, G^ G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Vepsekts^ e n e 5 1V—20.V0V Lire gegen mündelsichere Hypothek zu vergeben' Auskünfte: Advokaturskanzler Dr. Richter, Defreggerstraße 12. 207^ Schreibmaschinen - Arbeiten jeder Art. sowie auch Zeugnis-Abschriften werden übernommen. Adresse in der Verwalwng. - Ein Inserat in dieser Größe kostet Lire 1.KV. Besichttgev Sie noch heute die soeben eingetroffenen deutschen vetMeWsres SrdWWskaAes sowie die mehrteiligen MMWbmteii

Spezialgeschäft für Bürobedarf Gotthard Ferrari ».«. b. s. Anna Held, geb. Fnnerebner, gibt im eicenen und im Namen ihrer Kinder Toni, Helene, Mizzi, Paul und Hansi sowie im Namen aller übrigen Verwandten schmerzgebeugt Nachricht von dcm Ableben ihres innigstgeliebten, herzensguten Gatten und Vaters, bezw. Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn Anton Held Kaufmann und Hausbesitzer, welcher gestern, V2II ^hr abends, nach längerem Leiden, jedoch plötzlich und uner wartet, versehen mit den Tröstungen unserer

» Apotheker — als Sohn Paula Schrott» geb. Liebl als Tochter Georg Thaler als Brnder Lotte Schrott als Enkelkind Oth»»r Schrott, Bildhauer als Schwiegersohn Dr. Als!» Liebl» Stadtarzt in Sterzing als Schwag»r Friedrich Groll» Oberinspektor i. R. als Schwager auch im Namen aller übrigen Verwandten. Druck und Verlag von Gotthard Ferrari jun., G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. — Verantwortlicher Schriftleiter Josef Güster.

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/02_07_1914/TIR_1914_07_02_5_object_135564.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.07.1914
Descrizione fisica: 8
Ausporn >eiu, nramm zn- '«mmm;ubaltcn im schwierigen Wehrdienst: Gott u: Ein' und dem Nächsten zur Wehr! Der Weinpantscherprozeh gegen Dr. Emilio v. Ferrari in Branzoll. Am 27. Juni fand vor dem Berufungssenat des Bozner Kreisgerichtes unter Vorsitz des OLGR. Dr. Christanell die Schlußverhandlung gegen Dr. Emilio v. Ferrari statt. Die Anklage vertrat Staatsanwalt Dr. Rcitmeyer, als Sachverständiger fungierte Univ.- Profesfor Lode aus Innsbruck. Der Angeklagte er schien persönlich in Begleitung

nach dem Inkrafttreten des nenen Wcjngesetzes trat scheinbar keine Besse rung ein. Es traten gar bald Beschwerden seitens des reellen Weinhandels auf. Tatsächlich machte sich die Kellerei Ferrari durch billigste Offerte und Ver käufe, die in keinem Verhältnis zn den Tranbenprei sen nnd Gestehungskosten standen, sehr verdächtig. Einzelne Stichproben bei Knuden des Verurteilten, wie auch Revisionen in der Kellerei gaben nur nega tive Resultate. Produktion und Handel fanden sich durch die Manipulationen geschädigt

Wege eine Ueberführung des Verfälschers kanm wahrscheinlich sei, änderte der Kettereiinspektor Becke- Bozen. der üch nin die Aufdeckung Oes raffinierten Veinvanifcl'erei des 7r, v, Ferrari ein großes Ver dienst erworben dat. die bisherige Taktik, indem er darauf ausging, den Bezug des Pantschmaterials festzustellen, NaeliSe'.u in der Bahnnation Branzoll nur >,iii größerer Zuckerbezug nachzuweisen war, mußten größere Kreise gebogen werden. ES gelang ilnn nach langwierigen Erhebungen, mir Aufwand

von Finenen eines Berufsderektivs. die Zchleich- ivcge, auf denen große Mengen Paiitfchmaierial. wie Kilogramm Zucker, bei Kilogramm Gly zerin unv, ;iuter Deckadresse, falscher Warendeklara tion in die Kellerei in Branzoll eingekülirr wurden, ausfindig zu machen. Eine Teilsendung von 30« Kilogramm Gnizenn, als Maschinö! und Preß schmiere deklarier:, kon.ire -'ogar im Ptoinente der Einfnlir in die Kellerei Ferraris beschlagnahmt »Ver den, Fan gleichzeitig ivnrden in Salzburg mehrere Waggons Ferrari-Weine

, nur erfolgte Freispruch bezüglich der Ver fälschung des Branntweines durch Glyzerinznsatz. Dr. Emilio o. Ferrari wurde zu 3l)tägiger Arrest- strafe, umgewandelt iu >! 0 0 0 K e o n e u Geld strafe, Verfall des beschlagnahmten Weines in Salz- bnrg und des koiniszierren Glyzerins in Branzoll, sowie zur Tragimg der Konen des Strafverfahrens verurteilt. i 8 (Zeesri deckten tisutunreinlLkeitsn. knicks!» Zctiuppen» ttaut. ^usscklaj?, Qesicklsrüis «suijuekSN t.-d°»?^n'nsna° ver^snclen Sis nun ciis ZW' R1O

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/17_08_1826/BTV_1826_08_17_10_object_2889252.png
Pagina 10 di 14
Data: 17.08.1826
Descrizione fisica: 14
?. lind 4. a» v. Ferrari, zinset jährlich der Graf Zenobi- scheu Gerichtsherrschast kr.. T. W. Im Schätzungö- und Ansrns -'preise per 2»nu si. R. W. I. Ei» GemeindStheiler, Cat, I?r. 12'j, vonLt'iW. Klafter», zu Branzoll, grnndzinSbar der obigen Gerichtö- Inhabinig inir >ährlichen 7 kr. T. W., gränzt >. an Bar- thelinä Valdnga, 2. an Michael Bender, 3 a» GemeindS- weg »»v 4. an Jakob Benoiii. JniSchätzvngö- und Anö» rusSpreise per _l>» si. R. W. 3. Ein Genieindstheiler (StrenniooS) vo» 17b

- und AuSrufSpreife per /,c>o si. R. W. 5. Ein kleiner zugetheilter GemeindStheiler Ackerfeld von cirt.ü 400 Klaftern, ohne Cat. Nummer, geschätzt, und im AuSrufSpreife per 200 si. R. W. <>. Ein Stück Grund, die Bergwiese genannt, von /»3/S Tagmahd 42 Klaftern, grnndzinSbar dem iVtadt- Spitale Botzen mit jährlichen 14 kr. T. W. und der Ku- ratiekirche Branzoll mit jährlichenkr. T. W. nnd zehent- bar den Hrn. Gebrüdern v. Ferrari, sul, L.it. >87, gränzt >. an die Landstraße, 2. GemeiudSgrüude, 3. an die Dammwiese

nnd 4. an Jakob Benoni und Telfer. Im SchätzungS- nnd Anörnsspreise per >S» si. R. W. 7. Ein Stnck Acker, WieSseld und Weinbau von 4N37 Klaftern, das untere und obere GrieS genannt, Cat. Nr. >4,'dem Stadtjpitale Botzen grnndzinSbar init jährlichen 22 kr. T. W., dann zehentbär den Hrn. Gebrüdern v. Ferrari, gränzt ». an Gemeindsweg, 2. an diesen und v. Ferrari, 3. Michael Bender und v. Ferrari und 4. an Camillo v. Fedrigotti. Im SchätzungS- lind AuSrüfSpreife per »Zoc» si. R. W. S. Eine Wiese

, die ?llpenwiese genannt, von 3457 Klaftern, Cat. Nr. 173, grnndzinSbar dem Kloster St. Affra tii ?lugsbnrg mit jährlichen 3//» Eimer und 3-^2 Maaß Most, gränzt 1. an Hrn. Franz v. Hafner, 2. an Keil zu Botzen, 3. an alten Bachgraben u»d'4. an Eporn- berger. Im SchätzungS- und AusrufSpreise per 3oo fl. R.W. y. Ein Stuck Acker und WieSbaufeld von 2/,Zl) W. Klaftern, Cat. Nr. 21 », das Grüßt genannt, gränzt um und uni an die Hrn. Gebrüder v. Ferrari nnd ist luteigen. Im SchätzungS- nnd Ausruföpreise per i iiZo

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_07_1914/SVB_1914_07_04_7_object_2518310.png
Pagina 7 di 10
Data: 04.07.1914
Descrizione fisica: 10
mit Ausschluß der Reise gratis. Anmeldungen find an die Leitung deS St. Fidelis- haufeS zu richten. Weinpantschprozeß gegen Dr. Emil v. Ferrarri in Branzoll. Am 27. Juni fand vor dem BerusunaSsenat deS Bozner KreiSgerichteS unter Borfitz deS OLGA. Dr. Christanell die Schlußverhandlung gegen Di. Emilio v. Ferrari statt. Die Anklage vertrat Dr. Reitmeysr. als Sachverständiger fungierte Univer. fitätSproseffor Lode aus Innsbrucks der Angeklagte erschien persönlich in Begleitung feines Verteidigers

Dr. Schlesinger. Dr. v. Ferrari wurde verurteilt. —Wir haben über diesen, allgemeines Aussehen erregenden Fall wiederholt und auSiührlich berichtet und bringen die Vorgeschichte in Erinnerung. Schon in den 90 er Jahren wurden dem Ver- urteilten Weinsälsckungen im großen Stil nachge- w esen, indem größere Mengen Weine im JnnS brucker Lagerhaus als glyjerinifiert und gestreckt beanständet wurden, was auch zu seiner Berurtei lung durch die politische Behörde nach Z4deS alten KunstweingesetzeS führte. Such vach

Inkrafttreten deS neuen WeingesetzeS trat scheinbar keine Besse- rung ein. Es traten gar bald Beschwerden seitens deS reellen Weinhandels auf. Tatsächlich machte sich die Kellerei Ferrari durch billigste Offerte und Ver- käuse, die in keinem Behältnis zu den Trauben- preisen und Gestehungskosten standen, sehr verdächtig. Einzelne Stichproben bei Kunden deS Verurteilten wie auch Revisionen in der Kellerei gaben nur negative Resultate. Produktion und Handel sanden sich durch die Manipulationen geschädigt

, bei 1500 Kilogramm G yzerin und so weiter in einer Kampagne unter Deckadresse, falscher Warendeklaration in die Kellerei in Branzoll zumeist über Station und Dorf Auer eingeführt wurden, zu entdecken. Eine Teilsendung von 300 kg Glyzerin, als Maschinöl und Preßschmiere dekla riert, konnte sogar im Momente der Emsuhr in die Kellerei Ferraris beschlagnahmt werden. Fast gleich zeitig wurden in Salzburg mehrere Waggons Ferrari Wene als glyzerinifiert und gestreckt, bean ständet. Andere .Beanständungen

von Weinen gleicher Provenienz erfolgten in Klagenfurt, Atzwang und Bregenz. Im Momente als de, Bezug deS Pintfch Materials festgestellt und verfälschte Weine ko fisziert wurden, war der langjährige Kampf der Behörden gegen die mit allem Raffinement arbeitenden Fälscher entschieden. Dr. Emilio v. Ferrari wurde nun als Rückfälliger von der polit scheu Behörde wegen er wiesener unerlaubter Zuckerung zu 1000 Kr. und zehn Tage Arrest verurteilt. Bald danach, am 4 September, wurde

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/19_04_1882/BTV_1882_04_19_7_object_2895008.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.04.1882
Descrizione fisica: 8
als Handclsseiiat. Innsbruck, 13. April 1883. 208 Der Präsident: Ferrari. Nobel. 2 Edikt. Nr. 2263 Das hohe k. k. Landesgericht in Innsbruck hat mit Beschluß vom 21. März 1882 Z. 1226 über Engel bert Raggl von Karres auS gesetzl. Gründen die Curatel verhängt. AIS Curator wurde Josef Oetzbrugger von Karres bestellt. K. K. Bezirksgericht Silz am 25. März 1882. 117 Grisfemann. 2 E i> i S t. Nr. 1298 Mit Beschluß deS h. k. k. LandesgerichteS Innsbruck vom 4. April d. Js. Z. 1525 wurde über Johann Reindl vulgo

Der Präsident: Ferrari. Robel. Edikt. Nr. >669 Im Concurfe über das Vermögen deS Johann Lnm- per, Handelsmann in Reutte, wurde der k. k. Notar Herr Leonhard Rndigier dortselbst znm definitiven Masse- Verwalter nnd Herr Jakob Hosv zu dessen Stellvertreter ^ gewählt. K. K. Landes- als ConcurSgerickt. Innsbruck am 13. April 1882. 208 Der Präsident: Ferrari. Robel. Edikt. Nr. 1635 Im Concnrse des Alois Kirchbichler in Fritzens wurde Herr Advokat Dr. Theodor Kathrein in Hall zum defini tiven Masseverwalter nnd

Hr. Vinzenz Gasser, Not. Cand. dortselbst zu dessen Stellvertreter gewählt. K. K. Landes- als ConeurSgericht. Innsbruck, 13. April 1882. 203 Der Präsident: Ferrari. Nobel. Edikt. Nr. 1620 Im Concurfe der Johanna Dreier geb. Schuler in Bach Bez. Reutte wurde der k. k. Notar Herr Bern hard Rudigier in Reutte zum Masseverwalter uud Herr Anton Wolf, Gemeindevorsteher in Bach, zu desseu Stellvertreter bestimmt. K. K. LandeS- als CorcurSgericht. Innsbruck, 13. April 1882. 208 Der Präsident: Ferrari. Nobel

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/06_02_1888/BTV_1888_02_06_6_object_2923159.png
Pagina 6 di 6
Data: 06.02.1888
Descrizione fisica: 6
, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch das Amts blatt des Tiroler Boten. K. K. Landesgericht Innsbruck am 1. Februar 1888. 228 Der Präsident: Ferrari. Nennin g. Erledigungen. 1 ConcnrS-Nusschreibung. Nr. 121 Im Bereiche der Finanz-Landes-Direktion sür Tirol und Vorarlberg ist eine Zolleinnehmers-Stelle der XI. Naugsklasse mit der Verpflichtung der Kautions leistung zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung

, Advokaturskonzipient hier, als Eurator bestellt wurde, welchem er seiue Behelfe mitzutheilen, oder einen andern Sachwalter dem Gerichte namhaft zu machen hat, falls er nicht vorzieht, selbst bei der Tagsatzung zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht Bruneck am 30. Jänner 1888. 74 Der k. k. Vezirksrichter: Ferrari. Amortisationen. 2 Amortisirungs-Edikt. Nr. 73 Das k. k. Landesgericht in Innsbruck hat über An suchen der Kirchenvorstehung in St. Jodok die Ein leitung des Amortisirungsverfahrens betreffend

werden würde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 10. Jänner 1338. 223 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 2 AmortifirungS-Edikt. Nr. 3KS Vom k. k. Landesgerichte in Innsbruck, wird über das Ansuchen der Kreszenz Schwanninger die Ein leitung des Amortisirungsversahrens des angeblich ver brannten Einlagebüchels der Sparkasse der Stadt Inns bruck, lautend auf „Schwanninger Kreszenz, Wattens' mit der Zahl des Folinms 26041 über 3ö fl. be williget. Diejenigen, welche auf vorerwähntes Büchel einen Anspruch erheben wollen, werden hiemit

aufgefordert, ihr Recht darauf binnen sechs Monaten vom unten angesetzten Tage Hiergerichts so gewiß nachzuweisen, widrigens über neuerliches Ansuchen der Amortisirungs- werberin das Sparkafsebüchel für nichtig und kraftlos erklärt werden würde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 24. Jänner 1888. 228 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Kundmachungen. 2 Edikt. Nr. 333 Simon Dornaner, geboren zu Hippach, am 27. Oktober 1807, ehelicher Sohn des Peter Dornauer, Bauer zu Stailer in Laimach, Kuratie Hippach

, und der Maria geborne Holaus, wird nach Ablauf der mit landesgerichtlichem Edikte vom 7. Dezember 1836 Nr. 4414 bestimmten Frist hiemit für bürgerlich todt erklärt, und hat der 31. Dezember 1387 als der ver muthete Todestag zu gelten. K. k. Landesgericht Innsbruck am 24. Jänner 1888. 228 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Lieitationen. 3 Edikt. Nr. 11016 -In der Exekutionsfachc der Sparkasse Meran durch Dr. Ad. v. Hellrigl, Advokat in Meran, gegen Anton Oberprantacher in Freiburg pto. 3000

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1853/08_06_1853/BZZ_1853_06_08_4_object_440035.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.06.1853
Descrizione fisica: 6
, 3. an Michael Prader, 4. an die Brüder v. Ferrari, geschätzt auf 6400 fl. R. W. 3. Cat -Nr. 74, der Plötzen genannt von 3000 Klaftern gränzt 1. an Benoni-Erben, 2. an die Brüder von Ferrari, 3. an Giesen und 4. an Agatha Mick geschätzt auf 3413 fl.'R. W. 4. Cat.-Nr. 35, Ein Stück WieSseld daS Stimpflgut genannt von 7»7 Klaftern, gränzt 1. und 2. an daS Bertische Benesicinm, 3. an Tomedi Erben und 4. an Franz und Peter Mich, geschätzt auf . ' 707 fl. R. W. 5. Ein Stück MooS der Reuttheiler genannt von 1764

Klastem, gränzt 1. an die Strasse, 2. an daS Benische Beneficium, 3. an Mühlgraben und 4. an Benoni Erben; ge schätzt auf . 882 fl. R. W. 6. Cat.-Nr. 44. Ein Stück Ackerfeld gränzt 1. an Gießen, 2. an HafnerS Erben, 3. an gem. Weg und 4. an die Zollrealitäten geschätzt auf . . 746 fl. R. W. 7. Cat.-Nr. 41. Ein Stück Acker von 1600 Klaftern, gränzt 1. an den Gemeindewea, 2. an v. Ferrari, 3. an die Etsch und 4. an den Gemeindeweg, geschätzt auf 1257 fl. RW. 8. Ein Grundstück noch als Novalie bestehend

von 482 Klaftern, gränzt 1. cn den Gemeindeweg, 2. an Peter Mich, 3, an die Etsch, und 4. an Simon Vanzo geschätzt auf 206 fl. R. W. 9. Ein Stück Ackerfeld noch als Novalie von 4750 Klaftern, gränzt 1. an Gießen, 2. an Benoni Erben, 3. an die Etsch, 4. an Mchael Prader. geschätzt auf 2500 fl. RW. 10. Ein Waldtheiler von 4000 Klaftern, gränzt 1. an die Gemeinde Aldein, 2. an Nardoni, 3. an v. Ferrari und 4. an Benoni, geschätzt auf . . . 600 fl. RW. Die Bedingungen dieser Versteigerung sind dahier

vom Tage der Versteigerung jedenfalls mit 4°/o vom Hundert zu verzinsen und »hne weitere Aufkündnng binnen drei Jahren in gleichen Raten zu bezahlen, wenn nicht von Seile deS VerkäiiferS WSfallS eine weitere Verlängerung ge stattet werden sollte., - . ' 4. Bis zur gänzlichen Tilgung deS Kaufschillings wird sich von Seite deS Verkän»' ferS die Spezialhypo.theck.auf die versteigerten Realitäten Vorbehalten, bezüglich welcher Wag Druck -und Verlag der Jos. Eberle'schen Buchdruckern, «H. Ferrari. Redigirt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/30_05_1876/BTV_1876_05_30_8_object_2867507.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.05.1876
Descrizione fisica: 8
1376. F. gg Sottoperra. 2 Edikt. Nr. 1139 In der ErekutionSsache des Karl Postinghel In Brann- zoll durch Dr. R. Rottensteiner gegen Herrn Heinrich v. Ferrari in Denno pcto. ö. W. fl. 398 s. A. werben am 10. Juni, 3. Juli eventuell 24. Juli 1876 immer um 3 Uhr Nachm. in diesem GerichtSsitze zwei For derungen deS Srekuten, nämlich: 1. bei Franz v. Ferrari in Brannzoll im Betrage per ö. W. fl. 1000 sammt 5'/, Zinsen, laut Zession ddto. Bozen 19. Dezember 1874 verfacht Fol. 1194; 2. bei den Eheleutcn

Josef und N. Benedikter, Gast, wirth in Marburg, laut gerichtlichen Vergleich vom 4. August 1375 im Betrage per 1458 fl. sammt 6^> Zinsen, der öffentlichen Versteigerung gegen Bar- geld unterzogen. Am letzten Termine finden Anbot« auch unter dem Realwerthe Annahme. K. K. Bezirksgericht Neumarkt am 2. Mai 1376. F. 30 Sottoperra. 3 Edikt. Nr. 1221 Ueber erekutiveS Anlangen des Peter Job aus Cunevo gegen Heinrich von Ferrari in Denno pcto. 25 Napold. s. A. wird zufolge Requisition

des k. k. Bezirksgerichtes CleS vom 30. April 1376 Nr. 4436 jene Forderung, welche der Erekut bei Herrn Franz v. Ferrari in Branzoll im Betrage von 12,000 fl. auf Grund der Urkunde vom 29. April 1375 verfacht beim k. k. st. d. Bezirksgerichte Bozen am 3. Mai 1875 Nr. 344 Fol. 1310 und bei diesem Gerichte am 4. Mai 1875 Fol. 513—525 anzusprechen hat, am 10. Juni, 3. Juli uud nöthigenfalls 24. Juli 1376 immer um 3 Uhr Nachmittags in diesem GerichtSsitze der öf fentlichen Versteigerung mit dem Beisätze unterzogen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/13_07_1876/BTV_1876_07_13_6_object_2868050.png
Pagina 6 di 6
Data: 13.07.1876
Descrizione fisica: 6
»R8« Umtsblatt zum Tiroler Boten 158. Innsbruck, den LS. Juli 1876. Amortisationen. i Amortisations-Erkenntniß. Nr. 2154 Da der mit Edikt vom 23. November 1875 Nr. 4284 Verlautbarte Termin fruchtlos verstrichen ist, wird der auf die St. Juliana-Kirche in TerfenS lautende Spar- kasseschein der Stadt Innsbruck vom 15. Jänner 1375 Nr. 1281K8 I. A. 1027 per 31 fl. 37 kr. als nichtig und kraftlos erklärt. K. K. LandeSgericht. Innsbruck am 4. Juli 1876. F. 13K Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel

. 1 Amortiscitions-Erkenntniß. Nr.2192 Da der mit Edikt vom 30. Nov. 1875 Nr. 4 304 verlautbarte Termin fruchtlos verstrichen ist, wird der auf Johann Mayr — Olang — lautende JnnSbrucker Sparkasseschein vom 31. Juli 1872 Nr, 92748 I. A. 10823 per 500 fl. für nichtig und kraftlos erklärt. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 4. Juli 1876. F. 13k Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. 1 AmortifationseEdikt. Nr. 22SK Die auf die St. JakobS-Kirche in Jnnerpstlfch lau tende GrundentlastungS-Obligation vom 1. November 1852

Nr. 171 Lit. Per K0 fl. Conv.-Münze ist in Verlust gerathen. ES werden diejenigen, die auf diese Obligation An sprüche zu erheben gedenken, aufgefordert, dieselben binnen 1 Jahre, K Wochen und 3 Tage nach der dritten Einschaltung dieses Ediktes um so gewisser hier geltend zu machen, widrigenS nach fruchtlos verstrichener Frist dieselbe für nichtig und kraftlos erklärt werden I würde. I K. K. LandeSgericht. > Innsbruck am 4. Juli 1876. F. 13K Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. i Amortisations

gerathenen Schuldverschreibungen deS Prämien - AnlehenS der Stadt Innsbruck vom 1. Oktober 1871 von je 20 fl. daS AmortisationS» Verfahren eingeleitet wurde, wird hiemit bekannt ge macht, daß daS LooS Nr. 187.02 zum Vorschein ge kommen sei, und daß bezüglich desselben daS eingeleitete Amortisationsverfähren widerrufen werde. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 13. Juni 187k. F. 13k Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. 2 Edikt. . Nr. 5K0K I Ueber die Klage der Gemeindevorstehung von Keniaten in Vertretung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/27_03_1889/BTV_1889_03_27_8_object_2928639.png
Pagina 8 di 8
Data: 27.03.1889
Descrizione fisica: 8
. Der k. k. Statthalt reirath: St. Julien. Convocation. Edikt Nr. 1151 Jacob Gundolf, Gästwirth von Innsbruck in Maria hilf Nr. 4V, rücksichtlich dessen der Beweis hergestellt ist, daß er in der Zeit vom 10. bis zum 13. Oktober 1887 im JilN verunglückt sei, wird hiemit als todt erklärt. Als Todestag wird der 13 Oktober augeuommen. K. K. Landesgericht Innsbruck am 20. März 1889. 231 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 1 Edikt. Nr. 1484 Vom k. k. Bezilkrgerichte Nenttc werden Diejenigen, welche als Gläubiger

150 fl. ans die Kirche zu St. Jakob lautend für nichtig und kraftlos erklärt. K. K. Landesgericht Innsbruck am 20. März 1389. 231 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Kundmachungen. , Kundmachung. Nr. 4639 Für die Ortschaften Baitoni und Bondone, dann Persone, Moerna, Turano, Armo und Magasa mit Bollone e Cadria in Val Vestino ist während der Zeit vom 1. April bis Ende November jeden Jahres eine vom Postamts Storo ausgehende Ruralpost eingerichtet worden. Die Gänge werden in folgender Weise

und i.ach Z 493 St.-P.-O. das Verbot der weiteren Verbreitung der Druckschrift ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des Z 37 des Preßgesetzes auf Vernichtung der konsiscirten Exem plare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 23. März 1889. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Kundmachung. Nr. 1033 Beim k. k. Landesgerichte als Handelssenat in Inns bruck wurde heute im Genossenschaftsregister srrb Fo'io 56 die Firma: „Spar- und Darlehens-Kassen-Verein für die Gemeinde Längenfeld

Firma der Obmann oder Obmann-Stellvertreter und ein zweites Vorstandsmit glied ihre Unterschrift beisetzen. Die öffentlichen Bekanntmachnngen der Gesellschaft erfolgen durch Anschlagen an der Kundmachungstafel des Vereins in Längenfeld und nach Bedarf durch Veröffentlichung im Amtsblatt«: zum Boten für Tirol und Vorarlberg. K. K. Landesgericht als Handelssenat Innsbruck am 20. März 1339. Der Präsident: Ferrari. Nenning. 1 Edikt. Nr. 500 Vom k. k. Bezirksgerichte Mieders wird hiemit be kannt gemacht

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/22_01_1887/BTV_1887_01_22_9_object_2918174.png
Pagina 9 di 10
Data: 22.01.1887
Descrizione fisica: 10
, seines Stellvertreters und Her Mitglieder deS GläubigerauSschusseS, welche bis da hin im Amte'waren, ändere Personen ihres Vertrauens «Ndgiltig zu berüsen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch daS Amts blatt des Tiroler '^ö:in. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 13. Jänner 1837. 225 Der Präsident: Ferrari. ... Nenning. Am ortisatio nen. 3 i ÄmortisirUNgs-Edikt. Nr. 4760 / DaS k. ^Landeögericht in Innsbruck hat über An suche». der Maria Hechenborger in Kitzbichl die Ein leitung

an, 28. Dezember,^386. 224 Der Präsivent: Ferrari Nenning. 3 Amortisirungs-Crkeuutuiß. Nr. 4vv3 Vom k. k. LandeSg-richte in JnuSbruck wird über neüerlichtS Ansuchen di- Gabriel DeutschmaiiT- von Jnzlng, naci)dem vie i?n dieSgerichtlichen Estkie vom S.' Juni 188«! Nr. 1929 festgesetzte Frist von sechs Monaten fruclitloS vtrstriche» ist, daS, angeblich in Per. 'ust nerathenc Einlagebuch der Spark^e. der Stadt In'n^iruck lautend aus „Gabriel Deursch«an» Jnzing Folio 29K58 über 130 i?^ für nichtig und kraitlos

erklärt. , ' K/K.öä'nd-Sgericht Innsbruck «m 2t. Dezember 1886. -24 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 3 A«ortisir»u»gS»Gdikt. Nr. 4503 DaS k. k. Landecgericht in Innsbruck hat über An suchen des Anton Matzler, Inhaber deS DienstmannS- instituteS in Kusstein, vie Einleitung veS AmortisirungS- verfahren« über den vom Steueramte tn Kusstein unterm 2. Dezember 137k Str. 927 ausgestellten Depositen scheine enthaltend und die Bestätigung über den Em pfang deS vom obgenannten als Kaution erlegten Spar

werden. K. K. Landesgericht Innsbruck am 14. Dezember 1886. 224 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Kun vmaHun gen. 1 Edikt. Nr. 175 DaS,.k. k. Landesgericht in Innsbruck hat mit Be schluß vom 23. Dezember 1336 Nr 473k über Maria Geiger von Flirsch, 23.Jahxe alt, WirthStochter, wegen Wahnsinnes nach 5 273 allg. b. G. B. die Kuratel verhängt. > Gesetzlicher Vertreter derselben ist ihr Vater Benedtkt Geiger, Wirth in Flirsch. . . , K. K. Bezirksgericht Landeck am 9. Jänner 1837. 323 Der k. k. Bezirkörichter: Grabmayr

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/26_04_1888/BTV_1888_04_26_7_object_2924161.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.04.1888
Descrizione fisica: 8
. 74 Der k. k. Bezirksrichter als Concurs-Eommissär: Ferrari. Edikt. Nr. 1947 Im Concurse des Johann Perterer, Besitzer des Durlergutes in Waidring wurde Herr Dr. Traun- l'teiner, Advokat in Kitzbühel, als Massaverwalter be stätigt und Josef Heigenhanser beim Vrnckenkramer in Waidring als dessen Stellvertreter ernannt. K. k. Landesgericht Innsbruck am 17. April 1888. 229 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erledigungen. 1 Kundmachung. Nr. 5212 An der tirolischen Landesirrenanstalt in Hall kommt die Stelle eines Assistenten

oder dem für ihn bestellten Eurator Alois Lanbach in Arzl hierüber bis 15. Mai 1889 Kenntniß zu geben, als sonst nach Ablauf der Frist im Sinne des Z 8 Ges. vom 16. Februar 1883 Nr. 20 R.-G.-Bl. zum Zwecke der Abhandlungspflege zur Todeserklärung geschritteu würde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 17. April 1888. 228 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 1 Edikt. Nr. 1680 Ueber die Klage des Anton Müller, Gasserguts- 186^. besitzer in Schlaiten, dnrch Dr. Schröder in Lienz, des Mathias Duregger in Burgfrieden, des Johann

des k. k. Aerars nachdem die mit diesgerichtlichen Edikte vom 30. August 1887 Nr. 3450 festgesetzte Frist von sechs Monaten fruchtlos verstrichen ist, das in Verlust gerathene Ein- lagebüchel der Stadt Innsbruck Folio 687 über 100 fl. auf Maria Kerer lautend für nichtig und kraftlos erklärt. K. K. Landesgericht Innsbruck am 17. April 1888. 22S Der Präsident: Ferrari. Nenning. Kundmachungen. Edikt. Nr. 3674 Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß mittelst Beschluß des k. k. Kreisgerichtes Bozen

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/01_02_1888/BTV_1888_02_01_6_object_2923121.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.02.1888
Descrizione fisica: 6
durch das Amts blatt des Tiroler Boten. K. K. Landesgericht Innsbruck am 21. Jänner 1888. 228 Der Präsident: Ferrari. N e » n i n g. Edikt. Nr. 195 Im Concurse über den Nachlaß des Franz Schütz von Ried wurde Joses Patscheider von Ried zum de finitiven Masseverwalter und Johann Hofer von Nied, zu dessen Stellvertreter ernannt. K. K. Landesgericht Innsbruck am 17. Jänner 1338. 228 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Edikt. Nr. 330 Im Concurse über das Vermögen des Franz Dialer, Hanseigenthümer und Agent

in Innsbruck, wurde Dr. Walde, Advokat hier, als definitiver Massever walter und Dr. Weirather, Advokaturs-Concipient hier, als dessen Stellvertreter ernannt. K. K. Landesgericht Innsbruck am 24. Jäuner 1888. 228 Der Präsident: Ferrari. Nennin g. 2 Edikt. Nr. 212 Im Concurse über das Vermögen des Basilio Camminada, Handelsmann in Saturn, hat der Masse-Verwalter k. k. Notar Johann Sottoperra in Neumarkt, die Masse-Rechnung und den I. Verthei- lungs-Entwurf Hiergerichts überreicht. Die Concurs - Gläubiger

über 35 sl. be williget. Diejenigen, welche auf vorerwähntes Büchel einen Anspruch erheben wollen, werden hiemit aufgefordert, ihr Recht darauf binnen sechs Monaten vom unten angesetzten Tage Hiergerichts so gewiß nachzuweisen, widrigens über neuerliches Ansuchen der Amortisirnngs- werberin das Sparkassebüchel für nichtig und kraftlos erklärt werden würde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 24. Jäuner 1388. 223 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Convocationen. 1 Edikt. Nr. 348 Dem Peter Arnold, augeblich Pächter beim

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/08_10_1875/BTV_1875_10_08_5_object_2864676.png
Pagina 5 di 6
Data: 08.10.1875
Descrizione fisica: 6
ISVS Umtsblatt zum Tiroler Boten. 230 Amortisationen. t Amortisations-Erkenntniß. Nr.8625 Da die mit AmortisatisnS-Edlkt vom 1. Dezember 1874 Nr. 4255 festgesetzte Frist fruchtlos abgelaufen ist, wird der auf Johann Rappold von TelfS lautende Sparkassefchein der Innsbruck vom 7. Februar 1874 Nr. 114301 3. A. 2748 per 125 fl. mit 4°/„ Zinsen vom 16. Februar 1374 sür nichtig und wirkungslos erklärt. K. K. Landesgericht Innsbruck am 23. September 1876. F. 456 Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel

zu erbeben gedenkt, aufgefordert, sein vermeintliches Recht binnen 6 Monaten, von der 3. Einschaltung dieses EdikltS an gerechnet, um so gewisser hier geltend zu machen, widrigenfalls dieselben für nichtig und kraftlos erklärt werden würden. K. 6. LandeSgericht ZunSbrnck am 7. September 1875. F. 456 Der Präsident: Dr. Ferrari. Robel. 3 Mmortifations-Erkenntntß» Nr. 3163 Die auf Maria Bleickner lautenden Sparkaffeschelne der Stadt Innsbruck als: 1. vom 9. November 1369 Nr. 49023 I. A. 1Z397 pr. S00

Innsbruck am 17. August 1375. F. 456 Der Präsident: Dr. Ferrari. Robel. Konkurse. 1 ConkurS-Edikt. Nr. 3601 Vom k. k. Preisgerichte Bozen wird bekannt gemacht, e»'sei über daS gefammte, wo immer befindliche beweg liche, und über daS in den Ländern, für welche die LonkurS-Ordnung vom 25. Dezember 1303 R. G. Bl. 1SS9 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Nachlaß-Vermögen de» Ludwig Trojer, gewesenen Baumanne« aus dem Schlosse Retneck im Sarnihal, der Konkurs eröffnet, und zum ConkurS'Commissär

. Die weiter» Veröffentlichungen im Laufe dieser Kon- kursverhandlung werden durch daS Amtsblatt de« Ti- rolerboten erfolge». K. K. LandeSgericht Innsbruck, am 1. Oktober 187S. F. 456 Der Präsident: Dr. Ferrari. Robel. Er ledigung en. Mädchen- 1 Stipeudienausschretbung. Nr. 7297 Für daS Jahr 1375 sind 9 vom Pfarrer Georg Ruf gestiftete Mädchenstipendien zu je 26 fl. 25 kr. ». W. zu verleihen. Zum Genusse eines solchen Stipendium» sind be rufen: Mädchen auS der väterlichen oder mütterlichen (Scheiring'schen Verwandtschaft

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/03_03_1891/BTV_1891_03_03_7_object_2938822.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.03.1891
Descrizione fisica: 8
MMstt ?üm KstM M IM M NMKMg. Nr. 50 Concurse. Edikt. Nr. «23 Im Concurse über das Vermögen des Alois Rauth, .Vandcrwirthes in Leutasch, wurde Dr. Karl Thannabaner, k. k. Notar in Telfs, als Masseverwalter bestätigt und Johann Klukuer, Altvorstcher in Leutasch, zu dessen Stellvertreter ernanni. K. K. Landesgericht Innsbruck am 24. Februar 1891. 237 Der Präsident: Ferrari. Nenning Edikt. Nr. 841 Im Concurse über das Vermögen der Eheleute Josef und Maria Fischer in Schwaz wurde Herr Dr. Albert

Coruet in Schwaz als definitiver Masseverwalter bestätigt und Herr Dr. Rudolf von Gasteiger zu dessen Stellvertreter ernannt. K. K. Landesgericht Innsbruck am 24. Februar 1891. 237 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 3 Concurs-Edikt. Nr. 921 Vom k. k. Landeszerichte Innsbruck wird über das gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 23. Dezember 1868 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Anton Moser, Konditor, Angerzell gasse

zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern sieht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch das Amts blatt des Tiroler Boten. K. K. Landesgericht Innsbruck am 23. Februar 1891. 237 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 3 Eoncurs-Edikt. Nr. 833

werde» wird. 1891. Geklagter hat daher an dem vorerwähnten Tage entweder selbst zu erscheinen, oder einen Bevollmäch tigten namhaft zu machen, oder seine Behelfe dem auf gestellten Curator mitzutheilen, falls er es nicht vor ziehen sollte, zur Tagsatznng selbst zu erscheinen. K. K. Laudelsgericht als Handclssenat Innsbruck am 24. Februar >891. 237 Der Präsident: Ferrari. Nennin g. I Edikt. Nr. 1838 Mit d. g. Bescheide vom 19. Februar ds. IS. Nr. 1838 wurde zur summarischen Verhandlung im Vestandverfahren

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/14_08_1826/BTV_1826_08_14_7_object_2889216.png
Pagina 7 di 14
Data: 14.08.1826
Descrizione fisica: 14
, of- sintUÄ) feilgestellt, alS: Eine Behausung mit allen Zu - uup Jngebanden, Stavi, Srallung, Tvrkl und halber Gemeindögerechtig' keit, Eat. 3!r. 127, Conscript. Nr. 2S, zu Branzoll, aränzt I. an Camillo Fedrigotti, 2. an genieiuen Weg, 3. iiiiv 4. an v. Ferrari, zinset jährlich der Graf Zenobi- scheu Gerichtsherrschaft kr. T. W. Im WchätzungS- »ind Auörufspreife per 2000 st. R. W. 2. Ein Gemeiiidstheiler, Cat. Nr. »2g , von iZl»4 W. Klaftern, zn Branzoll, gr.indzinàbar der obigen Gerichts- Znhabung

mit jährlichen »4 kr. T. AL. und der Ku- raliekirche Branzoll mit jährlichen/,lj kr. T. W. nnd zebent- ìar din Hrn. Gebrüdern v. Ferrari, 5ud Ost. D,', 0. gräny >. a„ die Landstraße, 2. Gemeindsgründe, 3. an bie Dammiviese und 4- 0» Jakob Benoni und Telfer. Im SchäßunqS- nnd AusrusSpreise per iZc, st. R. W. .7- Ei» Stuck Acker, WieSseld nnd Weinbau von HgZ'/ -Klarern, das unrere und obere Grieö genannt, Cat. Nr. >4, dem Stadtjpitale Botzen grundzinsbar mit jährlichen kr. T. W., dann zehentbar den Hrn

. Gebrüdern v. gr.in-t >. <,11 GemeindSweg, 2. an diesen nnd V.Ferrari, 3. I??ichael Vender nnd v. Ferrari und an Umilio ». Fedn'qoni. 2n» SchätzunaSs und ZlnorufSpreife xer >5o« fl. R. W. ii. Ei„e Wiese, die Alpenwiese genannt, von 3,2-7 glatter», Cat. Nr. >?6, grundzinsbar dem Kloster St. Augsburg niit jährlichen 3/5 Eimer und 3 i/s .--aaß Mosi, gränzt r. au Hrn. Franz v. Hafner, 2. an' - eil z» Botzen, 3. an alten Äachgraben und an Sporn- SchätznngS^ und AuSrufSpreise per 3o» ff. Stück Acker nnd

» und der andere in den neuen Theilen, Ein Rain in Mnhlthal, gränzt >. an Joseph Höpper- ger, 2. an Till. Hrn. Baron v. Slernbach, 3. an T^ioinas Tschavonifche Erben und an Leonhard Haller. Ist der Grundrechte balber frei. nn> Cat. Nr. 2>> , das Grüßt genannt, gränzt um Ein Forstliißl in der Ane, gränzt au Hrn. Duit- ?' die Hrn. Gebrüder v. Ferrari nnd ist lnteiqen. ner, 2. an Jnnstroin , 3. an Blast N. und 4. an Jofeph ^chatziingS- und ?!uSrnfSpreise per 1160 st. R. W. Scharnier. Ist ebenfalls griindrechtfrei. ^ ^ ^ per

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/21_08_1826/BTV_1826_08_21_7_object_2889275.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.08.1826
Descrizione fisica: 8
, gränzt ». au Camillo Fedrigotri, 2. an gemeinen Weg, 6. uuv 4- au v. Ferrari, ziu>et jährlich der Graf Zeuobi- schen Gerichtsherrfchaft 4ti kr. T. W. Im SchätzuugS- und AuSriisSpreise per 2»»» si. R. W. 2. Ein GemeindStheiler, Cat. Nr. »28, von Lb., W. Klaftern, zn Branzoll, grundzinSbar der obigen Gerichtö- Jnhabnng mir lährlichen -7 kr. T. W., gränzt ». an Bar- »helmä Valduga, 2. an Michael Bender, 3. an GemeindS- iveg nnd 4. an Jakob Beuoni. Im ^schätzvngö- lind AnS- rusopreise per ^tio

Zambell. Im SchätzungS- und AuörnsSpreise ^er 400 fl. R. W. 5. Ein kleiner zugetheilter GemeindStheiler Ackerfeld rs» 400 Klaftern, ohne Cat. Nnmmcr, geschätzt, i^nd ini Anörnsspreise per 200 si. R. W. ti. Ein Sriick Grnnd, die Bergwiese genannt, von 4 3^/Z Tagmahd 42 Klaftern, grundzinSbar dem '^?tadt- ' Dp,tale Bolden mit jährlichen 14 kr. T. W. und der Kn« taliekirche Branzoll mit jährlichen/,Lkr. T.W. und zehent- bar ten Hrn. Gebrüder» v. Ferrari, snl, >^7, grä»;t au die Landstraße

, 2. GemeindSgründe, 3. an die Daininwi'ese lind 4. an Jakob Benoni und Telser. Im Schwungs - und Anörnsspreise per 1L0 fl. R. W. 7. Ein Stück Acker, Wiesseld nnd Weinbau von 4^3^ Klaftern, das unrere nnd obere GrieS genannt) Cat. Nr. dein ^tadtjpitale Bolzen gruiidzinsbar mit jährlichen 22 kr. T. W., daun zehentbar den Hrn. Gebrüdern v. Serraci, gränzt ». an GemeindSweg, 2. an diesen nud 0. gerrari, 3. Michael Bender und v. Ferrari und 4> an Camillo v. Ftdrigolti. Im SchätzungS- und Auörufspreise per

si. R. W. il. Eine Wiese, die Alpenwiese genannt, von 3/,67 ^wsieru, Cat. Nr. >7^, grnndziu5,bar dein Kloster Sr. ^llra in Augsburg mit jährlichen 3/4 Eimer und 3 1 /2 ^?aasi Mvst, gränzt 1. an Hru. Franz v. Hafner, 2. an ^eil Botzen, 3. an alten Bachgraben nnd 4. an Sporn- SchätznngS. nnd AnSrnfSpreise per 3o» fl. «1 ^>11 Stück Zlcker und Wiesbaufeld von 246c) W. after», Cat. Nr. 2 ,1, das Grügl genannt, gränzt nm no um a,, die Hrn. Gebrüder v. Ferrari mid ist luteigen. ^»1 SchäizungS- und Ausrufspreise per

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/06_07_1914/BZZ_1914_07_06_5_object_373451.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.07.1914
Descrizione fisica: 8
-FrvÄWsMds^^ÄÄiaodai', 0pani> Sttsvi-, ff«5NfokfWs»som»t«»ASr»tka un6 fr,nko. NtchMWssMM. G»il ^^»MkNWG ! ^ -'Äüm. sand^ vor 5d'em 'B^^ngssenat Bozner Preisgerichts 5ünteWörM !des'OLTM Dr. Christanell die Schlußverhandlung gegen Dr. «Ernilio v. Ferrari statte Die Anklage vertrat Dr. Reitmayer, Als sachverständiger fungierte Uni- versitätsprofefsor Lade aus Innsbruck. der An^e- klagte erschien ) persönlich 5 in . Begleitung^ seines VerterdgerS Dr. Schlesinger. Dr. v. Ferrai wurdeFverurteilt

ein. Es. traten gar bald Beschwerden seitens des reeöen Weinhandels ^ auf. 5 Tatsächlich machte-sich die Kellerei Ferrari durch billigste Of ferte und /Verkäufe. ^Ke in keinem Verhältnis ?n den Traubenpreisen- und-Gestehungskosten stan den, sehr 'verdAchM ' Einzelne^ Stichproben bei Kunden' des Verurteilten wie auch Revisionen in der KAerei gaben nur negative Resultats. Pro- duttiM. zMd. Händel fanden sich durch die Man» pulationen geschädigt. Es wurden nun in allen AlpenlS^rn. wo der WerurteNe seine Kui.den

unter Deckadresse falscher Warendeklaratton in die KÄlerei m Branzoll zumeist über Station und Dorf Auer eingeführt würden, zu entdecken Eine^'Teilsendung oon. 3M Kilogramm. GlyzKmz» al. Maschinöl und Preßschmiere deklariert, tonn te sogar im-Mömente der Einfuhr, m die Keller.^ Ferraris kiefchlagnahmt werden. Fast gleichzeitig wurden in Salzburg mehrere Waggons Ferrari» Weine als glyzerinifiert und gestreckt, beanständet. Andere Beanständungen von Weinen gleicher Provenienz erfolgten in Klagenfurt, Atzwang unk

Bregenz. Im Mynente als der Bezug des Pant» fchermaterials festgestellt und verfälschte Wein» konfisziert wurden, war der langjährige Kampf der Behörden gegen die mit allen Raffinement ar» Leitenden Fälscher entschieden. Dr. Emilio von Ferrari wurde nun als Rückfälliger von der poli» tischen Behörde wegen erwiesener unerlaubter Zuckerung zu 1000 K und zehn Tag» Arrest ver» nrteilt. Bald danach, am 4. September, wurde» er auch vom k. k. Bezirksgericht Neumarkt wegen Wein

21