194 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/02_07_1914/TIR_1914_07_02_5_object_135564.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.07.1914
Descrizione fisica: 8
Ausporn >eiu, nramm zn- '«mmm;ubaltcn im schwierigen Wehrdienst: Gott u: Ein' und dem Nächsten zur Wehr! Der Weinpantscherprozeh gegen Dr. Emilio v. Ferrari in Branzoll. Am 27. Juni fand vor dem Berufungssenat des Bozner Kreisgerichtes unter Vorsitz des OLGR. Dr. Christanell die Schlußverhandlung gegen Dr. Emilio v. Ferrari statt. Die Anklage vertrat Staatsanwalt Dr. Rcitmeyer, als Sachverständiger fungierte Univ.- Profesfor Lode aus Innsbruck. Der Angeklagte er schien persönlich in Begleitung

nach dem Inkrafttreten des nenen Wcjngesetzes trat scheinbar keine Besse rung ein. Es traten gar bald Beschwerden seitens des reellen Weinhandels auf. Tatsächlich machte sich die Kellerei Ferrari durch billigste Offerte und Ver käufe, die in keinem Verhältnis zn den Tranbenprei sen nnd Gestehungskosten standen, sehr verdächtig. Einzelne Stichproben bei Knuden des Verurteilten, wie auch Revisionen in der Kellerei gaben nur nega tive Resultate. Produktion und Handel fanden sich durch die Manipulationen geschädigt

Wege eine Ueberführung des Verfälschers kanm wahrscheinlich sei, änderte der Kettereiinspektor Becke- Bozen. der üch nin die Aufdeckung Oes raffinierten Veinvanifcl'erei des 7r, v, Ferrari ein großes Ver dienst erworben dat. die bisherige Taktik, indem er darauf ausging, den Bezug des Pantschmaterials festzustellen, NaeliSe'.u in der Bahnnation Branzoll nur >,iii größerer Zuckerbezug nachzuweisen war, mußten größere Kreise gebogen werden. ES gelang ilnn nach langwierigen Erhebungen, mir Aufwand

von Finenen eines Berufsderektivs. die Zchleich- ivcge, auf denen große Mengen Paiitfchmaierial. wie Kilogramm Zucker, bei Kilogramm Gly zerin unv, ;iuter Deckadresse, falscher Warendeklara tion in die Kellerei in Branzoll eingekülirr wurden, ausfindig zu machen. Eine Teilsendung von 30« Kilogramm Gnizenn, als Maschinö! und Preß schmiere deklarier:, kon.ire -'ogar im Ptoinente der Einfnlir in die Kellerei Ferraris beschlagnahmt »Ver den, Fan gleichzeitig ivnrden in Salzburg mehrere Waggons Ferrari-Weine

, nur erfolgte Freispruch bezüglich der Ver fälschung des Branntweines durch Glyzerinznsatz. Dr. Emilio o. Ferrari wurde zu 3l)tägiger Arrest- strafe, umgewandelt iu >! 0 0 0 K e o n e u Geld strafe, Verfall des beschlagnahmten Weines in Salz- bnrg und des koiniszierren Glyzerins in Branzoll, sowie zur Tragimg der Konen des Strafverfahrens verurteilt. i 8 (Zeesri deckten tisutunreinlLkeitsn. knicks!» Zctiuppen» ttaut. ^usscklaj?, Qesicklsrüis «suijuekSN t.-d°»?^n'nsna° ver^snclen Sis nun ciis ZW' R1O

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/17_08_1826/BTV_1826_08_17_10_object_2889252.png
Pagina 10 di 14
Data: 17.08.1826
Descrizione fisica: 14
?. lind 4. a» v. Ferrari, zinset jährlich der Graf Zenobi- scheu Gerichtsherrschast kr.. T. W. Im Schätzungö- und Ansrns -'preise per 2»nu si. R. W. I. Ei» GemeindStheiler, Cat, I?r. 12'j, vonLt'iW. Klafter», zu Branzoll, grnndzinSbar der obigen Gerichtö- Inhabinig inir >ährlichen 7 kr. T. W., gränzt >. an Bar- thelinä Valdnga, 2. an Michael Bender, 3 a» GemeindS- weg »»v 4. an Jakob Benoiii. JniSchätzvngö- und Anö» rusSpreise per _l>» si. R. W. 3. Ein Genieindstheiler (StrenniooS) vo» 17b

- und AuSrufSpreife per /,c>o si. R. W. 5. Ein kleiner zugetheilter GemeindStheiler Ackerfeld von cirt.ü 400 Klaftern, ohne Cat. Nummer, geschätzt, und im AuSrufSpreife per 200 si. R. W. <>. Ein Stück Grund, die Bergwiese genannt, von /»3/S Tagmahd 42 Klaftern, grnndzinSbar dem iVtadt- Spitale Botzen mit jährlichen 14 kr. T. W. und der Ku- ratiekirche Branzoll mit jährlichenkr. T. W. nnd zehent- bar den Hrn. Gebrüdern v. Ferrari, sul, L.it. >87, gränzt >. an die Landstraße, 2. GemeiudSgrüude, 3. an die Dammwiese

nnd 4. an Jakob Benoni und Telfer. Im SchätzungS- nnd Anörnsspreise per >S» si. R. W. 7. Ein Stnck Acker, WieSseld und Weinbau von 4N37 Klaftern, das untere und obere GrieS genannt, Cat. Nr. >4,'dem Stadtjpitale Botzen grnndzinSbar init jährlichen 22 kr. T. W., dann zehentbär den Hrn. Gebrüdern v. Ferrari, gränzt ». an Gemeindsweg, 2. an diesen und v. Ferrari, 3. Michael Bender und v. Ferrari und 4. an Camillo v. Fedrigotti. Im SchätzungS- lind AuSrüfSpreife per »Zoc» si. R. W. S. Eine Wiese

, die ?llpenwiese genannt, von 3457 Klaftern, Cat. Nr. 173, grnndzinSbar dem Kloster St. Affra tii ?lugsbnrg mit jährlichen 3//» Eimer und 3-^2 Maaß Most, gränzt 1. an Hrn. Franz v. Hafner, 2. an Keil zu Botzen, 3. an alten Bachgraben u»d'4. an Eporn- berger. Im SchätzungS- und AusrufSpreise per 3oo fl. R.W. y. Ein Stuck Acker und WieSbaufeld von 2/,Zl) W. Klaftern, Cat. Nr. 21 », das Grüßt genannt, gränzt um und uni an die Hrn. Gebrüder v. Ferrari nnd ist luteigen. Im SchätzungS- nnd Ausruföpreise per i iiZo

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_07_1914/SVB_1914_07_04_7_object_2518310.png
Pagina 7 di 10
Data: 04.07.1914
Descrizione fisica: 10
mit Ausschluß der Reise gratis. Anmeldungen find an die Leitung deS St. Fidelis- haufeS zu richten. Weinpantschprozeß gegen Dr. Emil v. Ferrarri in Branzoll. Am 27. Juni fand vor dem BerusunaSsenat deS Bozner KreiSgerichteS unter Borfitz deS OLGA. Dr. Christanell die Schlußverhandlung gegen Di. Emilio v. Ferrari statt. Die Anklage vertrat Dr. Reitmeysr. als Sachverständiger fungierte Univer. fitätSproseffor Lode aus Innsbrucks der Angeklagte erschien persönlich in Begleitung feines Verteidigers

Dr. Schlesinger. Dr. v. Ferrari wurde verurteilt. —Wir haben über diesen, allgemeines Aussehen erregenden Fall wiederholt und auSiührlich berichtet und bringen die Vorgeschichte in Erinnerung. Schon in den 90 er Jahren wurden dem Ver- urteilten Weinsälsckungen im großen Stil nachge- w esen, indem größere Mengen Weine im JnnS brucker Lagerhaus als glyjerinifiert und gestreckt beanständet wurden, was auch zu seiner Berurtei lung durch die politische Behörde nach Z4deS alten KunstweingesetzeS führte. Such vach

Inkrafttreten deS neuen WeingesetzeS trat scheinbar keine Besse- rung ein. Es traten gar bald Beschwerden seitens deS reellen Weinhandels auf. Tatsächlich machte sich die Kellerei Ferrari durch billigste Offerte und Ver- käuse, die in keinem Behältnis zu den Trauben- preisen und Gestehungskosten standen, sehr verdächtig. Einzelne Stichproben bei Kunden deS Verurteilten wie auch Revisionen in der Kellerei gaben nur negative Resultate. Produktion und Handel sanden sich durch die Manipulationen geschädigt

, bei 1500 Kilogramm G yzerin und so weiter in einer Kampagne unter Deckadresse, falscher Warendeklaration in die Kellerei in Branzoll zumeist über Station und Dorf Auer eingeführt wurden, zu entdecken. Eine Teilsendung von 300 kg Glyzerin, als Maschinöl und Preßschmiere dekla riert, konnte sogar im Momente der Emsuhr in die Kellerei Ferraris beschlagnahmt werden. Fast gleich zeitig wurden in Salzburg mehrere Waggons Ferrari Wene als glyzerinifiert und gestreckt, bean ständet. Andere .Beanständungen

von Weinen gleicher Provenienz erfolgten in Klagenfurt, Atzwang und Bregenz. Im Momente als de, Bezug deS Pintfch Materials festgestellt und verfälschte Weine ko fisziert wurden, war der langjährige Kampf der Behörden gegen die mit allem Raffinement arbeitenden Fälscher entschieden. Dr. Emilio v. Ferrari wurde nun als Rückfälliger von der polit scheu Behörde wegen er wiesener unerlaubter Zuckerung zu 1000 Kr. und zehn Tage Arrest verurteilt. Bald danach, am 4 September, wurde

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/11_02_1876/BTV_1876_02_11_7_object_2866192.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.02.1876
Descrizione fisica: 8
Oberhuber, Weltenthal mit 40/g vom 1. Juni 1871 werden, da seit dem Edikte vom 1. Dezember 1374 Nr. 4256 auf dieselben keine Ansprüche erhoben wurden, für nichtig und kraftlos erklärt. K. 6. Landesgericht Innsbruck am 25. Jänner 1376. F. 135 Der Präsident: Dr. Ferrari. Rob»l. 2 Edikt. Nr. 269 Mit Bezug auf das Amorlisaticmö-Evikl vom 13. Jän ner 1874 Nr. 15l, womit wegen 5g Stücke angeblich in Verlust gerathener Schuldverschreibungen des Prä- mien-AnlehenS der Stadt Innsbruck ddto. 1. Oktober 1871

von je 29 fl. das AmortisationSversahren ein geleitet wurde, wird hiemit bekannt gemacht, daß vier Stücke der «rwäl'nten Schuldverschreibungen, nämlich Nr. 13699, l3691 und 13693, dann 18636 zum Vorschein gekommen ftien, und daß das hierüber ein geleitete AmortisationS - Verfahren widerrufen werde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 25. Jänner 1876. F. 135 Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. 2 Amortiftrnttgs-Cdikt. Nr. 4665 Der auf Pcter Pitzingcr von Zeit am Ziller lau tende Sparkasseschein der Stadt Innsbruck vom 1. Juli 1875 Nr. 137936

I. A. 19675 per 1767 fl. 29 kr. ist in Verlust geralhen. ES wird Jedermann, der auf diesen Schein Ansprüche zu erheben gedenkt, ansgesordeit, dieselben binnen 6 Monaten von der dritten ,sch.5>ii„g dieses Ediktes im Tirolerboten an gere.vi't: bier geltend zu machen, widrigenS derselbe für nichtig und kraftlos «rklärt werden würde. Ft. K. LandeSgericht Innsbruck am 23. Dezember 1375. F. 135 Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. Postbetriebe vollkommen geeigneten und gut gelegenen ' Lokalek

Amortisirung derselben abzu kommen. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 1. Februar 1b7L. F. 135 Der Präsident: Dr. Ferrari. Erledigungen. Konkurs Kundmachung. Nr. 1758 Zur Wiederbefetzung der durch Todfall in Erledigung gekommenen Posterpedienlenstelle in Häselgehr, Bezirk Reutt«, mit welcher eine JahreSbestallung von 159 fl. und «in Amtspauschale jährlicher 40 fl. gegen Leistung einer Caution von 290 fl. und Abschluß eineS Dienst vertrage« verbunden sind, wird hieniit der Concur« ausgeschrieben. Bewerber

ihre Behelfe mittheile oder einen andern Sach walter dem Gericht« namhaft mache. K. K. Landesgericht al« Wechselfenat Innsbruck am 9. Februar 1S76. F. 135 Der Präsident: Dr. Ferrari.

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/19_04_1882/BTV_1882_04_19_7_object_2895008.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.04.1882
Descrizione fisica: 8
als Handclsseiiat. Innsbruck, 13. April 1883. 208 Der Präsident: Ferrari. Nobel. 2 Edikt. Nr. 2263 Das hohe k. k. Landesgericht in Innsbruck hat mit Beschluß vom 21. März 1882 Z. 1226 über Engel bert Raggl von Karres auS gesetzl. Gründen die Curatel verhängt. AIS Curator wurde Josef Oetzbrugger von Karres bestellt. K. K. Bezirksgericht Silz am 25. März 1882. 117 Grisfemann. 2 E i> i S t. Nr. 1298 Mit Beschluß deS h. k. k. LandesgerichteS Innsbruck vom 4. April d. Js. Z. 1525 wurde über Johann Reindl vulgo

Der Präsident: Ferrari. Robel. Edikt. Nr. >669 Im Concurfe über das Vermögen deS Johann Lnm- per, Handelsmann in Reutte, wurde der k. k. Notar Herr Leonhard Rndigier dortselbst znm definitiven Masse- Verwalter nnd Herr Jakob Hosv zu dessen Stellvertreter ^ gewählt. K. K. Landes- als ConcurSgerickt. Innsbruck am 13. April 1882. 208 Der Präsident: Ferrari. Robel. Edikt. Nr. 1635 Im Concnrse des Alois Kirchbichler in Fritzens wurde Herr Advokat Dr. Theodor Kathrein in Hall zum defini tiven Masseverwalter nnd

Hr. Vinzenz Gasser, Not. Cand. dortselbst zu dessen Stellvertreter gewählt. K. K. Landes- als ConeurSgericht. Innsbruck, 13. April 1882. 203 Der Präsident: Ferrari. Nobel. Edikt. Nr. 1620 Im Concurfe der Johanna Dreier geb. Schuler in Bach Bez. Reutte wurde der k. k. Notar Herr Bern hard Rudigier in Reutte zum Masseverwalter uud Herr Anton Wolf, Gemeindevorsteher in Bach, zu desseu Stellvertreter bestimmt. K. K. LandeS- als CorcurSgericht. Innsbruck, 13. April 1882. 208 Der Präsident: Ferrari. Nobel

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1853/08_06_1853/BZZ_1853_06_08_4_object_440035.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.06.1853
Descrizione fisica: 6
, 3. an Michael Prader, 4. an die Brüder v. Ferrari, geschätzt auf 6400 fl. R. W. 3. Cat -Nr. 74, der Plötzen genannt von 3000 Klaftern gränzt 1. an Benoni-Erben, 2. an die Brüder von Ferrari, 3. an Giesen und 4. an Agatha Mick geschätzt auf 3413 fl.'R. W. 4. Cat.-Nr. 35, Ein Stück WieSseld daS Stimpflgut genannt von 7»7 Klaftern, gränzt 1. und 2. an daS Bertische Benesicinm, 3. an Tomedi Erben und 4. an Franz und Peter Mich, geschätzt auf . ' 707 fl. R. W. 5. Ein Stück MooS der Reuttheiler genannt von 1764

Klastem, gränzt 1. an die Strasse, 2. an daS Benische Beneficium, 3. an Mühlgraben und 4. an Benoni Erben; ge schätzt auf . 882 fl. R. W. 6. Cat.-Nr. 44. Ein Stück Ackerfeld gränzt 1. an Gießen, 2. an HafnerS Erben, 3. an gem. Weg und 4. an die Zollrealitäten geschätzt auf . . 746 fl. R. W. 7. Cat.-Nr. 41. Ein Stück Acker von 1600 Klaftern, gränzt 1. an den Gemeindewea, 2. an v. Ferrari, 3. an die Etsch und 4. an den Gemeindeweg, geschätzt auf 1257 fl. RW. 8. Ein Grundstück noch als Novalie bestehend

von 482 Klaftern, gränzt 1. cn den Gemeindeweg, 2. an Peter Mich, 3, an die Etsch, und 4. an Simon Vanzo geschätzt auf 206 fl. R. W. 9. Ein Stück Ackerfeld noch als Novalie von 4750 Klaftern, gränzt 1. an Gießen, 2. an Benoni Erben, 3. an die Etsch, 4. an Mchael Prader. geschätzt auf 2500 fl. RW. 10. Ein Waldtheiler von 4000 Klaftern, gränzt 1. an die Gemeinde Aldein, 2. an Nardoni, 3. an v. Ferrari und 4. an Benoni, geschätzt auf . . . 600 fl. RW. Die Bedingungen dieser Versteigerung sind dahier

vom Tage der Versteigerung jedenfalls mit 4°/o vom Hundert zu verzinsen und »hne weitere Aufkündnng binnen drei Jahren in gleichen Raten zu bezahlen, wenn nicht von Seile deS VerkäiiferS WSfallS eine weitere Verlängerung ge stattet werden sollte., - . ' 4. Bis zur gänzlichen Tilgung deS Kaufschillings wird sich von Seite deS Verkän»' ferS die Spezialhypo.theck.auf die versteigerten Realitäten Vorbehalten, bezüglich welcher Wag Druck -und Verlag der Jos. Eberle'schen Buchdruckern, «H. Ferrari. Redigirt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/30_05_1876/BTV_1876_05_30_8_object_2867507.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.05.1876
Descrizione fisica: 8
1376. F. gg Sottoperra. 2 Edikt. Nr. 1139 In der ErekutionSsache des Karl Postinghel In Brann- zoll durch Dr. R. Rottensteiner gegen Herrn Heinrich v. Ferrari in Denno pcto. ö. W. fl. 398 s. A. werben am 10. Juni, 3. Juli eventuell 24. Juli 1876 immer um 3 Uhr Nachm. in diesem GerichtSsitze zwei For derungen deS Srekuten, nämlich: 1. bei Franz v. Ferrari in Brannzoll im Betrage per ö. W. fl. 1000 sammt 5'/, Zinsen, laut Zession ddto. Bozen 19. Dezember 1874 verfacht Fol. 1194; 2. bei den Eheleutcn

Josef und N. Benedikter, Gast, wirth in Marburg, laut gerichtlichen Vergleich vom 4. August 1375 im Betrage per 1458 fl. sammt 6^> Zinsen, der öffentlichen Versteigerung gegen Bar- geld unterzogen. Am letzten Termine finden Anbot« auch unter dem Realwerthe Annahme. K. K. Bezirksgericht Neumarkt am 2. Mai 1376. F. 30 Sottoperra. 3 Edikt. Nr. 1221 Ueber erekutiveS Anlangen des Peter Job aus Cunevo gegen Heinrich von Ferrari in Denno pcto. 25 Napold. s. A. wird zufolge Requisition

des k. k. Bezirksgerichtes CleS vom 30. April 1376 Nr. 4436 jene Forderung, welche der Erekut bei Herrn Franz v. Ferrari in Branzoll im Betrage von 12,000 fl. auf Grund der Urkunde vom 29. April 1375 verfacht beim k. k. st. d. Bezirksgerichte Bozen am 3. Mai 1875 Nr. 344 Fol. 1310 und bei diesem Gerichte am 4. Mai 1875 Fol. 513—525 anzusprechen hat, am 10. Juni, 3. Juli uud nöthigenfalls 24. Juli 1376 immer um 3 Uhr Nachmittags in diesem GerichtSsitze der öf fentlichen Versteigerung mit dem Beisätze unterzogen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/13_07_1876/BTV_1876_07_13_6_object_2868050.png
Pagina 6 di 6
Data: 13.07.1876
Descrizione fisica: 6
»R8« Umtsblatt zum Tiroler Boten 158. Innsbruck, den LS. Juli 1876. Amortisationen. i Amortisations-Erkenntniß. Nr. 2154 Da der mit Edikt vom 23. November 1875 Nr. 4284 Verlautbarte Termin fruchtlos verstrichen ist, wird der auf die St. Juliana-Kirche in TerfenS lautende Spar- kasseschein der Stadt Innsbruck vom 15. Jänner 1375 Nr. 1281K8 I. A. 1027 per 31 fl. 37 kr. als nichtig und kraftlos erklärt. K. K. LandeSgericht. Innsbruck am 4. Juli 1876. F. 13K Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel

. 1 Amortiscitions-Erkenntniß. Nr.2192 Da der mit Edikt vom 30. Nov. 1875 Nr. 4 304 verlautbarte Termin fruchtlos verstrichen ist, wird der auf Johann Mayr — Olang — lautende JnnSbrucker Sparkasseschein vom 31. Juli 1872 Nr, 92748 I. A. 10823 per 500 fl. für nichtig und kraftlos erklärt. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 4. Juli 1876. F. 13k Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. 1 AmortifationseEdikt. Nr. 22SK Die auf die St. JakobS-Kirche in Jnnerpstlfch lau tende GrundentlastungS-Obligation vom 1. November 1852

Nr. 171 Lit. Per K0 fl. Conv.-Münze ist in Verlust gerathen. ES werden diejenigen, die auf diese Obligation An sprüche zu erheben gedenken, aufgefordert, dieselben binnen 1 Jahre, K Wochen und 3 Tage nach der dritten Einschaltung dieses Ediktes um so gewisser hier geltend zu machen, widrigenS nach fruchtlos verstrichener Frist dieselbe für nichtig und kraftlos erklärt werden I würde. I K. K. LandeSgericht. > Innsbruck am 4. Juli 1876. F. 13K Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. i Amortisations

gerathenen Schuldverschreibungen deS Prämien - AnlehenS der Stadt Innsbruck vom 1. Oktober 1871 von je 20 fl. daS AmortisationS» Verfahren eingeleitet wurde, wird hiemit bekannt ge macht, daß daS LooS Nr. 187.02 zum Vorschein ge kommen sei, und daß bezüglich desselben daS eingeleitete Amortisationsverfähren widerrufen werde. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 13. Juni 187k. F. 13k Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. 2 Edikt. . Nr. 5K0K I Ueber die Klage der Gemeindevorstehung von Keniaten in Vertretung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/14_08_1826/BTV_1826_08_14_7_object_2889216.png
Pagina 7 di 14
Data: 14.08.1826
Descrizione fisica: 14
, of- sintUÄ) feilgestellt, alS: Eine Behausung mit allen Zu - uup Jngebanden, Stavi, Srallung, Tvrkl und halber Gemeindögerechtig' keit, Eat. 3!r. 127, Conscript. Nr. 2S, zu Branzoll, aränzt I. an Camillo Fedrigotti, 2. an genieiuen Weg, 3. iiiiv 4. an v. Ferrari, zinset jährlich der Graf Zenobi- scheu Gerichtsherrschaft kr. T. W. Im WchätzungS- »ind Auörufspreife per 2000 st. R. W. 2. Ein Gemeiiidstheiler, Cat. Nr. »2g , von iZl»4 W. Klaftern, zn Branzoll, gr.indzinàbar der obigen Gerichts- Znhabung

mit jährlichen »4 kr. T. AL. und der Ku- raliekirche Branzoll mit jährlichen/,lj kr. T. W. nnd zebent- ìar din Hrn. Gebrüdern v. Ferrari, 5ud Ost. D,', 0. gräny >. a„ die Landstraße, 2. Gemeindsgründe, 3. an bie Dammiviese und 4- 0» Jakob Benoni und Telfer. Im SchäßunqS- nnd AusrusSpreise per iZc, st. R. W. .7- Ei» Stuck Acker, WieSseld nnd Weinbau von HgZ'/ -Klarern, das unrere und obere Grieö genannt, Cat. Nr. >4, dem Stadtjpitale Botzen grundzinsbar mit jährlichen kr. T. W., dann zehentbar den Hrn

. Gebrüdern v. gr.in-t >. <,11 GemeindSweg, 2. an diesen nnd V.Ferrari, 3. I??ichael Vender nnd v. Ferrari und an Umilio ». Fedn'qoni. 2n» SchätzunaSs und ZlnorufSpreife xer >5o« fl. R. W. ii. Ei„e Wiese, die Alpenwiese genannt, von 3,2-7 glatter», Cat. Nr. >?6, grundzinsbar dem Kloster St. Augsburg niit jährlichen 3/5 Eimer und 3 i/s .--aaß Mosi, gränzt r. au Hrn. Franz v. Hafner, 2. an' - eil z» Botzen, 3. an alten Äachgraben und an Sporn- SchätznngS^ und AuSrufSpreise per 3o» ff. Stück Acker nnd

» und der andere in den neuen Theilen, Ein Rain in Mnhlthal, gränzt >. an Joseph Höpper- ger, 2. an Till. Hrn. Baron v. Slernbach, 3. an T^ioinas Tschavonifche Erben und an Leonhard Haller. Ist der Grundrechte balber frei. nn> Cat. Nr. 2>> , das Grüßt genannt, gränzt um Ein Forstliißl in der Ane, gränzt au Hrn. Duit- ?' die Hrn. Gebrüder v. Ferrari nnd ist lnteiqen. ner, 2. an Jnnstroin , 3. an Blast N. und 4. an Jofeph ^chatziingS- und ?!uSrnfSpreise per 1160 st. R. W. Scharnier. Ist ebenfalls griindrechtfrei. ^ ^ ^ per

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/21_08_1826/BTV_1826_08_21_7_object_2889275.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.08.1826
Descrizione fisica: 8
, gränzt ». au Camillo Fedrigotri, 2. an gemeinen Weg, 6. uuv 4- au v. Ferrari, ziu>et jährlich der Graf Zeuobi- schen Gerichtsherrfchaft 4ti kr. T. W. Im SchätzuugS- und AuSriisSpreise per 2»»» si. R. W. 2. Ein GemeindStheiler, Cat. Nr. »28, von Lb., W. Klaftern, zn Branzoll, grundzinSbar der obigen Gerichtö- Jnhabnng mir lährlichen -7 kr. T. W., gränzt ». an Bar- »helmä Valduga, 2. an Michael Bender, 3. an GemeindS- iveg nnd 4. an Jakob Beuoni. Im ^schätzvngö- lind AnS- rusopreise per ^tio

Zambell. Im SchätzungS- und AuörnsSpreise ^er 400 fl. R. W. 5. Ein kleiner zugetheilter GemeindStheiler Ackerfeld rs» 400 Klaftern, ohne Cat. Nnmmcr, geschätzt, i^nd ini Anörnsspreise per 200 si. R. W. ti. Ein Sriick Grnnd, die Bergwiese genannt, von 4 3^/Z Tagmahd 42 Klaftern, grundzinSbar dem '^?tadt- ' Dp,tale Bolden mit jährlichen 14 kr. T. W. und der Kn« taliekirche Branzoll mit jährlichen/,Lkr. T.W. und zehent- bar ten Hrn. Gebrüder» v. Ferrari, snl, >^7, grä»;t au die Landstraße

, 2. GemeindSgründe, 3. an die Daininwi'ese lind 4. an Jakob Benoni und Telser. Im Schwungs - und Anörnsspreise per 1L0 fl. R. W. 7. Ein Stück Acker, Wiesseld nnd Weinbau von 4^3^ Klaftern, das unrere nnd obere GrieS genannt) Cat. Nr. dein ^tadtjpitale Bolzen gruiidzinsbar mit jährlichen 22 kr. T. W., daun zehentbar den Hrn. Gebrüdern v. Serraci, gränzt ». an GemeindSweg, 2. an diesen nud 0. gerrari, 3. Michael Bender und v. Ferrari und 4> an Camillo v. Ftdrigolti. Im SchätzungS- und Auörufspreise per

si. R. W. il. Eine Wiese, die Alpenwiese genannt, von 3/,67 ^wsieru, Cat. Nr. >7^, grnndziu5,bar dein Kloster Sr. ^llra in Augsburg mit jährlichen 3/4 Eimer und 3 1 /2 ^?aasi Mvst, gränzt 1. an Hru. Franz v. Hafner, 2. an ^eil Botzen, 3. an alten Bachgraben nnd 4. an Sporn- SchätznngS. nnd AnSrnfSpreise per 3o» fl. «1 ^>11 Stück Zlcker und Wiesbaufeld von 246c) W. after», Cat. Nr. 2 ,1, das Grügl genannt, gränzt nm no um a,, die Hrn. Gebrüder v. Ferrari mid ist luteigen. ^»1 SchäizungS- und Ausrufspreise per

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/10_06_1853/BTV_1853_06_10_5_object_2985361.png
Pagina 5 di 6
Data: 10.06.1853
Descrizione fisica: 6
- schen Erben, geschätzt auf 4HS0 U. Mi. 2. Kat. Nr. 13 dg.S Grundstücks pbere ynd unlere Kratzer, von 9?07 Klafter; gränzend I. an Stephan Zanotelli, 2. a^ Eamill? v. Fedrigotti3. ?n Mjchael Präger, 4. a.r^ d.^e v. geschätzt auf . 6400 fl. R.W. 3. Kat. Nr. 74 der Plötzen genannt, von 3000 ?5?ft«r; l, a^ Beno»'i's Esben^ ?. qp. dje Bru der v. Ferrari» 3. an den Gießeri, 4. an Agatha Mich, geschätztauf . 3413 fl. R.W. 4. Kat. Nr. 35 xin Htiilk Wiesfe^d, dgs S^Vpst» gut genannt, vyn 707 Klafter; gränzt

l. an den Gemeindeweg, 2. an v. Ferrari, ?. nn die Eisch, 4. an d«n Wemeindsweg, geschätzt auf . 1?^7 st, N.W. 8. Eist ^Nmdstijsf, poch qls Npvqljei^ bestehend, von 4Z2 Klafter; gränzt an den Gemeindeweg, 2. ap Peter Mich, 3. an die Etsch. 4. an Simon Vanzo, geschätzt auf . 2li6 fl. R.W. 9. Ei>» Stück Akkerftld, noch qlA Novalie, ?op 47K0 ^sflstpr; gränzend. 1- ffn Pxn ^iifßen. ?, ay P.e- noni'S Eshsn, 3. an die E^sch, 4. an Michaxs Pxqpxr. geschätzt auf . 2500 fl. R: 10. Ein Waldtheiler von 4000 Klafter ; gränzt

an Yie Gemeinde ^sideiy, psi Nq^pyi, 3. an p, Ferrari. 4. pn Be^pnj, geschätzt a,<f ^ ' 'öoy fl. R.W. Die Bedingungen dieser Versteigerung find dahler zu den gewöhnlichen AmtSstttnden einzusehen, und wer den bei der Vornahine bekannt gegeben werden. Gleichzeitig ergeht an die Hypothekar-Gläubiger die Aufforderung, ihre Ansprache nach Vorschrift des HofkanzleidekretS vom 25. Februar 1ij40 Zahl 3391 bis zum ersten WersteigprungS - Termine anher anzu melden. K. K. Bezirksgericht Neumarkt, am 30. Mai

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/16_05_1877/BTV_1877_05_16_6_object_2871570.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.05.1877
Descrizione fisica: 8
fruchtlos verstrichen ist, wird der auf Anna Troger von Fieberbrunn lautende Sparkasse- schein der. Stadt Innsbruck vom 1. März 1873 Nr. 131619 I. A. 4736 pr. 25 fl. für nichtig und kraftlos erklärt. K. K. Landesgericht. Innsbruck am 24. April 1S77. Der Präsident: Dr. Ferrari. F.'133 Möbel. 3 Amortifations-Erkenntniß» Nr. 1125 Da der mit Edikt vom 14. Dezember 1875 Nr. 4487 Verlautbarte Termin fruchtlos verstrichen ist, wild die GrundentlastungS'Obligation vom 1. November 1851 Nr. 2g08 per 290 ff. Conv

erklärt. K. K. LandeSgericht. Innsbruck, 3. April 1377. Der Präsident: Dr. Ferrari. F. 133 Robel. 3 Slmortisations-Editt. Nr. 1112 DaS LooS Nr. 37507 deS Prämien-AnlehenS der Stadt Innsbruck ist in Verlust gerathen. Der auf dieses LooS Ansprüche zu erheben gedenkt, hat dieselben binnen einem Jahr, sechs Wochen und drei Tage dahier geltend zu machen, widrigenS dasselbe nach fruchtlos verstrichener Frist für nichtig und kraftSloS erklärt werden würd». K. K. LandeSgericht. Innsbruck am 3. April 1877. 138

Der Präsident: Dr. Ferrari. Robel. Erledigungen. 1 Coucurs. Nr. 389 An den zweiklassigen Volksschulen in Aspach, Hoch burg, Handenberg, Schwand und Friedburg kommen die Unterlehrerstellen zur Besetzung. Mit jeder dieser Stellen ist ein Gehalt von 400 st. eventuell 500 st. nebst Anspruch auf Quinquennalzu lagen und freie Wohnung verbunden. Bewerber haben ihie vorschriftmäßig instruirten Ge suche im Wege der vorgesetzten k. k. BezirkSschulbehörd« binnen drei Wochen bei dem k. k. Bezirksschulräte Braunau

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/25_01_1875/BTV_1875_01_25_5_object_2861729.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.01.1875
Descrizione fisica: 8
K Monaten hier geltend zu machen, widrigenS dieser Schein für null und nichtig erklärt werden würde. K. >6. Landesgericht Innsbruck am 19. Jänner 1375. (443) Der Präsident: Dr. Ferrari. R o b e l. 2 Amortisatious-Erkenntniß. Nr. 40 Da wegen ver auf NicodemuS Halbeisen in Sterzing lautenden Sparkassescheine der Stadt Innsbruck a. ddto. 11. Dezember 1303 Nro. 3KK10 2. A. 12351 pr. 50 fl. mit 4°/, Zins seit 1.Jänner 1371 und li. detto deuo 5. 'April 1371 Nr. 7207k I. A. 3771 pr. 50 fl. mir 4'/, Zins seit

1. Mai 1371 während der mit Edikt vom 20. Jänner 1374 ver- lautbarten Frist keine Ansprüche erhoben wurden, werden diese Sparkassescheine für null und nichtig erklärt. K K. LandeSgericht Innsbruck, am 12. Jänner 1375. F. 443 Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. 3 An»ortisations-Crkenntniß. Nr. 12 Nach Ablauf der mit Edikt vom 2. Juli 1874 Nro. 1333 verlautbarten Frist, während welcher auf den auf den Eisenbahnbedienstelen Jos. Hufnagl lautenden Spar kassaschein der Stadt Innsbruck ddto. K. Juni 1373

Nro. 1033'4 I. A. 35K1 per fl. 50 mit 4'/, Zinse Vom 1k. Junt 1373 an keine Ansprüche erhoben wurden, wird dieser Sparkassaschein als null und nicht erklärt, K. 6. LandeSgericht Innsbruck am 3. Jänner 1S75. F. 443 Der Präsident: Dr. Ferrari. R 0 b e l. Er ledigung en. 2 Staats-Stipendien Nr. 353 für den BrauercurS an der höheren landwirthschaftl. Lehranstalt .FranciSco-Josephinum' in Mödling. DaS k. k. Ackerbau-Ministerium hat sSr den Brauer curS, welcher am „FranciSco-Iosephinum' in Mödling

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/27_02_1845/BTV_1845_02_27_19_object_2951916.png
Pagina 19 di 22
Data: 27.02.1845
Descrizione fisica: 22
,'2. Aloista LZenoni, Z. die Etfch, und 4. an Michael Grader. Ist bewerthet auf 3300 fl. K. W. Ein Stück Waldbodrn von 12,000 Klaftern mit den Gränzen 1. an die Gemeinde Aldein, L. Alosia Wenoni, 3. Gebrüder Ferrari, und 4. Bartlmä Valduga. Jst^be» werlhet auf 200 st. R. W. Diese so eben beschriebenen Realitäten mit Inbe griff der Wirthebehausung werden unter einer Parthie ausgerufen, und zwar um den Gesammtbetrag per 12,V3S fl. R. W. Nr. Kat. 79. Ein Stück Streumoos von 3523 Klaftern, mit den Gränzen

1. an die Landstraße, 2. Aloista Wenoni, 3. an den Mühlgraben, und 4. Camillo Fedrigotti, und zwar um den Schätzungswerth per 705 fl. R. W. Nr. Kat. 30. Ein Stück Acker von 4723 Klaftern und mit ilL Murrbäumen bepflanzt, gränzt 1. an den Gießen, L. an Hxn. Zuraten, 3. an den gemeinen Weg, und 4. anDomlnikuöSttzzini: um den Schätzungswert!) per 692 fl. R. W. Nr. Kal. 31. Ein anderes Stuck Acker von 3500 Klaftern und mit 130 Murrbäumen bepflanzt; mit den Gränzen 1. an Gießen» 2. Bartlmä Valduga undJohann v. Ferrari

Weg, Z. an die KreuzwirlhSdehausung, und 4. Johann v. Ferrari und Magdalena Dalladio; um den Schätzungswert!, per 1000 fl. R. W. Sollte Jemand alle dieseParthien um den erzielten Meistbolh zu übernehmen gedenken, so hat er am Schlüsse der Versteigerung sein Offert zu machen, wo dann sämmt liche Realitäten um den erzielten Meistboth in einer Par thie werden ausgerufen werden. Nach Absetzung der WirthSbehausung nebst Apper- tinenzstücken werden in den folgenden 5Tagen darauf, jedesmal von 3 bis 11 Uhr Vormittags

21