275 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
, waren schlecht be- sucht, hingegen erzielte „Der Narrenzettel', ein fröhliches Spiel ln 3 Akten von Julius Pohl, am Sonntag abends ein fast ans- oerkanstes Haus, lieber die drei Stücke ist mit Ausnahme des Anzen- gruberischen nicht viel zu sagen. Der „Pater Jakob' reicht an das be kannteste und beliebteste Stück des Klagenfurters MorrL — wir mei- neu „'s Nullerl' — nicht heran, und selbst dieses verdankt feinen Er folg ja nicht dichterischen Vorzügen, sondern der glücklichen Stoffwahl. Nun wäre schließlich

„Die Czardasfürstim auf dem Spielpkan. Bruneck. (Abfchicdsv o r st elln n g der Tiroler Wan derbühne.) Llns Bruneck berichtet man uns unterm 1. Dezem ber: Zlls Älblchicdsuorstellnng gab die Tiroler Wanderbühne den „Dtarrenzetiel^ von Julius Pohl. Das Stück wurde lni Sommer auch von der Exi-Dühne In Wien gegeben »nd wurde von der Kritik ein- stimnng abgelehnt. Pohl hat Besseres geschrieben, als diese mühevoll gusaininengehnltcnen drei Akte: man würde hier den Dichter des „Föhn' nicht wiederertennen. Durch drei

des Betruges. Der Angeklagte verlegte sich, nach dem Zufammciibruch aus dem Kriege heimgetehrt, wie viele andere ans die Handeistbast niiii versuibie es auch im Holzgeschäfte. Er 'ierkairste dem HvkzhL'idler Julius G.-bau.-r in Meran am 8. Mai 1019 in Acrdinas eine größere HoizparOs die er vom Bauern Johann 'Röjsig in Vcrdiaqs geknafi harte, ccnd uiiieÜ von Gebauer 2000 Lire als Anzahlung. Am 24. Mai 1919 verkauf!« Heinrich Haupt die gleiche Holzpartie dem Laien Amati, als Vc-rst-str der Ferengi Ferruccio

Amatj i„ Meran, lmb erhielt auch über fein Verlangen eine 'Anzahlung non 1200 Lire. Am 11. Juli 1919 schloß Julius Gebauer, in vollen, Vertrauen ans die Ehriichkeir des Heinrich Haupt, einen neuen Sivlzli-.scrungsvertrag ab, lautend ivf 80 Kubikmeter Brenn holz, wstches ongebl. in Gsrill bei Tisens lagern sollte. Dir Lieserung sollte am 25, Juli beginnen und zur Stc-tian Laica geschehen. Haupl erhielt für dieses Holz eine Anzahlung von l 200 Aj-.-,, Die nicht genaue Einhaltung der Lieferfrist wußia

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/05_12_1908/SVB_1908_12_05_4_object_2546397.png
Pagina 4 di 10
Data: 05.12.1908
Descrizione fisica: 10
vor Verseuchung zum Nutzen aller zuverlässig erreicht werde. Bestgewinner vom Kaiser-Jubi- länms-Festschießen in Eppan vom 12. bis 23. November 1908. Jubiläumsbeste: August Haimbl, Bri- xen, 193 Teiler. Johann Trenkwalder, Tabland, 231. Franz Mikutta, Meran, 322. Georg Moser, Prags, 364. Julius Steinkeller, Bozen, 369. Her mann Schwarz, Bolders, 371. Dominikus Schrott. Lasen, 405. Michael Sabelza, Mühlbach, 491. Peter Gasser, Bozen, 512. Joses Ladurner, Algund, 523. Alois Pignater, Tisens, 539. Joses Peer

, Jenbach, 541. Anton Oberlech ner, Mühlwald, 442. Jno Dibona, Cortina, 451. Johann Kinigadner, Franzensfeste, 456. Julius Steinkeller, Bozen. 468. Anton Platter, Lengmoos, 468. Franz Ritzl, Fügen, 477. Josef Winkler, Tisens, 510. Ludwig Eder, Jenbach, 511. Karl Nagele, Meran, 523. Josef Jesacher, Prags, 559. Josef Tanner, Jenbach, 560. Josef Spornberger, Sarn thein, 565. Josef Ruetz, Oberperfuß, 581. Heinrich Winkler, Passeier, 586. Philipp Pala, Buchenstein, 596. Hochw. Pfarrer Auer, Mühlau, 611

, Sarn thein, 565. Anton Platter, Lengmoos, 571. Josef Ruetz, Oberpersuß, 581. Anton Sattler, Tramin, 597. G-org Wagger, Burgstall, 608. Pirmin Stein lechner, Schwaz, 610. Hochw. Pfarrer Auer, Müh lau, 611. Matthias Ladurner, Algund, 612. Nach leser Wilhelm Kiniger, Sexten, 615. Kreisbeste zu 3 Schuß: Johann Trenk walder, Tabland, 14 Kreise. Josef Ruetz, Ober perfuß, 14. Joses Winkler, Tisens, 14. Ant. Herren- hofer, Kaltern, 14. Julius Steinkeller, Bozen, 14. Artur Auer, Eppan, 13. Ludwig Eder

, Olang, 93. Hans Aigner, Absaltersbach, 92. Heinrich Zischg. Bozen, 92. Anton Herrenhofer, Kaltern, 92. Julius Steinkeller, Bozen, 92. Alois Äußerer, Eppan, 91. Fritz Danzl, Innsbruck, 91. Ferdinand Nuflatscher, St. Ulrich, 90. Joh. Kröll, Algund, 89. Alois Lageder, Bozen, 89. Wilhelm Kiniger, Sexten, 89. Johann Etzthaler, Meran, 88. Hans Haller. Meran, 88. Joses v. Dellemann. An drian, 88. Michael Sapelza, Mühlbach, 88. Anton Platter, Lengmoos, 87. Hochw. Josef Wind, Tau fers, 87. Alois Egger, Meran

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/01_09_1915/BTV_1915_09_01_5_object_3051836.png
Pagina 5 di 6
Data: 01.09.1915
Descrizione fisica: 6
Stnpka beim 2. Pion.- Bat.; zum Obcrlciitnailt-Prüviantoffizier den Lcut- nant-Proviautoffizier Fridolin Lafsner des 5. Fest.-Art.-Bat.; zu IvrtifikationS-^berlcutnants in der Reserve die Fortifikations-Lcntnants in der Reserve: Wil helm Brei n dl, Julius Ratz, Mausrcd Ul rich und Wilhelm Lehmaun, alle vier der Geniedirektion in Trieut; zu Oberärzte» in der Reserve die Assistenz ärzte in der Reserve, Dr. Franz Virant des 4. Fest.-Art.Bat. und Dr. Jakob Feld mann des 4. Tir. Kaiscri.-Reg

geändert wurden; 3. die aa 1. und 2. notwendigen Berichti gungen dem Ministerium , für Landesverteidi gung von den unmittelbar vorgesetzten Kvm- nunldo? (Behörden, Borstünden) ehestens direkt zu melden sind; / zum Oberste» den..Oberstleutnant Moritz Sruka der Reitende» .Tir. Landessch.-Div.; zu Oberstlentnants die Majore Karl Marti netz des I. und Julius Ritter v. Pe necke, überk. im II. Landessch.-Neg.; zu Majoren die Hauptleute: Rudolf Blum, uud Franz Freiherrn Karaisl v. Karais, beide

des I., Maximilian Andres des III., Hugo Schineider des I. und Rudolf Lichy des III. Landessch.-Neg.; den Hauptmann Josef Pokorn, technischen Referenten beim Landw.- Kommaudo in Wien »Nd Julius Baumgart ner, überk. im I. Landessch.-Reg.; den Major mit Titel und Charakter im Verhältnisse der Evidenz Philipp Grasen Eonsolati; zn Hauptleuten die Oberleutuants: Emil Zeyer, Alois Molterer, Ferdinand S trvh- bach, alle drei des III., Jranz Jezek, Joh. kDangl, Rudolf Klinke, A°rtur Hoegel nnd Franz Ostcrm ann

Bcfördcrnngscingabcn: in der Reserve: zn Leutnants die Fähnriche (Kadetten): Jaromir Sverak nnd Franz K o-- morous, beide des II. uud Paul Rossi des III. Landessch.-Neg.; im Verhältnisse der Evidenz znm Hanptmann den Oberleutnant Anton Hrnbant; ferner in der Reserve: zu Oberleutnants die Leutnants: Ferdinand Moritz und Dr. Phil. Ernst Eis ler, beide des I. Landessch.-Reg.; zu Leutnants die Fähnriche (Kadetten): Franz Mracek, Franz Pytel, Richard Kran land, Julius v. Clossmann und Hein-

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/16_09_1892/BTV_1892_09_16_2_object_2946536.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.09.1892
Descrizione fisica: 6
Julius v. Payr, verbunden. Infolge des äußerst miserablen Wetters bctheiligten sich an dieser Fahrt anstatt der angemeldeten 200 bloß 33 AlpenvereinSmitglieder. An allen Orten Vinstgaus wurden die Fcsttheilnehmer mit Musik und Pöllersalven empfangen. Manche Orte waren auch zum Empfange niit Fahnen' festlich ge schmückt. Am Vorabende s^nd ini Hotel Eller in Sulden ein Fcsibank.tt statt, bei dem es selbstverständ lich an Toasten nicht fehlte Die Feier gestaltete sich zu einer besonders erhebenden

, weil Herr Julius v. Payr die Versammlang selbst mit seiner Anwesen heit beehrte. Der Vorsitzende gedachte dabei in war men Worten der Verdienste dcö Gefeierten. Am 7.dS. früh fand die feierliche Enthüllung des Payr-DenlmalS statt. Es ist das auf Veranlassung des Her»n Stein häuser, DirectorS des Laaser MarmorwerkeS, verfer tigtes Reliefporträt Julius v. Payrs. Das Denkmal ist in einem großen Felsblock eingefügt und sehr hübsch gearbeitet. Die Festrede bei der Enthüllungsseier wurde vou Herrn Johann

Stüdl, Vorstand der Sec tion Prag, gehalten. Für diese so ehrende Auszeich nung von Seile der AlpenvereinSmitglieder danlte Herr Julius v. Payr in längerer Ansprache gerührten Her zens. Anlässlich dieser Fcicr waren auch an den Ge feierten und an die versammelten VcreinSinitgliedcr verschiedene Glückwunschtelegramme eingelangt. DaS Wetter war das denkbar schlechteste und da der Schnee bis zur Thalsohle reichte, auch sehr kalt. Trotzdem war die L-timmung eine außerordentlich heitere

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_8_object_160745.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 12
. . 14. Faller Ludwig, Fügen . . Ib. Trebs Anton, Bozen . . 16. Steinkeller Julius, Bozen . 17. Danzl Fritz, Innsbruck IS. Etzthaler Hans. Meran. . 20. Nägele Karl, Meran . . 21. Kröll Johann, Algund . . 22. Gsader Joses, Klausen . . 23. Winkler Joses, Tisens . . 24. Kirchka Karl, Bozen. - . 25. Schwarz Hermann, Volders 26. Winkler Heinrich, Passeier. 27. Matha Joses, Nals . . . 28. Hausberger Kaspar, Fügen 29. Oberkofler Josef, Jenesien . 3t). Billgratner Anton, Tiers . Nachleser Theiner Josef, Algund

, »ardaun . 22. Theiner Joses, Algund 23 Steinkeller Julius, Bozen . 24. Nägele Karl, Meran ... — 2b. v. Elzenbaum Thad., Tramin 48l 26. Schaller Franz, Bozen 27. Sartori Joses, Bozen . . 28. Saltuari Franz, Bozen 29. Winkler Heinrich, Passeier. 30. Käser Joses, Bozen . . 31. Pircher Alois, Bozen . . 32. Leitner Joses, jun., Bozen 33. Steinkeller Theodor, Bozen 34. Oberrauch Alois, Bozen 3b. Peer Josef, Kurialsch . . Z6. Mairhoser Johann, Meran. 37. Plank Karl, Bozen . . . 38. Mauracher Isidor, Fügen

Johann, Oberperfuß 38 36 33 . 107 15. Nagele Karl, Meran 37 35 34 . 106 16. Stusleser Ferd., St. Ulrich 36 36 33 . 105 17. Pinzger Bartlmä, Jenbach 36 36 33 . 105 18. Steinkeller Julius, Bozen 35 35 34 . 104 19. Oberrauch Alois, Bozen 3b 35 34 . 104 20. Ritterv.Kralik,R.,Winterberg35 35 33 . 103 Aus dem Aereinsleßen. Die Milchzentrale Bozen. S. m. b. Haftung, hält am Sonntag den 2. Juni l. I. um 3 Uhr nach mittags im Gasthaus Zum Pfau' in Bozen ihre dies jährige ordentliche Hauptversammlung

5