319 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_01_1944/BZLZ_1944_01_18_4_object_2101992.png
Pagina 4 di 4
Data: 18.01.1944
Descrizione fisica: 4
ge sucht.' Dr-' Hölbik, Obermäis,' Montunistra- ße Nr. 2 ■' ■ 3012-M 3 Wirtschafterin für Bäckereibetrieb für - sofort gesucht. Equatore Nino, Bäckerei. Meran: Telephon 12-79. 3014-93 3 Mädchen, verläßlich, das kochen und Haus arbeiten verrichten kann, für sofort gesucht. PIrpamer: Grätsch 2, 'Lahnhaus. 3017-93 3 Lehrmädchen oder Anfängerin für Schneide rei gesucht. Lehrbub bevorzugt. Weser. Ca- vourstraße 17 3038-93 3 hausdienerstelle zu vergeben, auch an Kr!eas- i. Wirtschaftsleitung. Schülerheim

Realitäten und Geldvcrkehr Bäckerei, die in Betrieb ist, in Bogen, Meran oder dessen Umgebung zu kaufen oder zu pachten gesucht. Zuschriften unter Z 9636-36 an das Bozner Tagblatt. ' > 2421-7 “^i linde und Verluste B Aktentasche, braun, Inhalt Personaldokumen te und Lebensmittelkarten, auf der Strecke zwischen Atzwang pnd Waidbruck verloren. Abzugeben gegen gute. Belohnung bei Hrasdil, Schatzamt. Präfekturgebäude, Bo« zen. ■ , 1 24 33-8 Lederaktentasche, braun, Inhalt: Toiletten- zeug, am Samstag Im Zug

'Nr. 25. i ' 3045-93 6 Begislrierkasse zu kaufen gesucht. Equatore. Nino, Bäckerei» Meran, Telephon 12-79 . — - 3015-93 6 kindergikterbelt, Kinderstuhl, zu kaufen ge-, ^ sucht. Schwienbacher, Lamarmorastraße 21' ^ 3022-93 6 Wörterbücher wichtigster europäischer Spra- - chon zu kaufen gesucht.' Zuschriften unter 2644-50, an Bozner Taghlatt, Geschnfts- stelle-93eran. - . 3032-93. 6 kindertifchchen mit Bank oder Stühlchen zu kaufen gesucht. Steiner. Grätsch. 3034-M '6 Feldstecher, wenn möglich.Zeiß-Deltrindem

, 2. Stock, Billa Beatrice (1—2 Uhr) . .. 3053-93 6 Radio gute Marke, neuwertig, zu - kaufen gesucht. Waldner Marlingerhöf, Telephon Nr. 21-57 . ^ 3059-M 6 Funde und Verluste vederhandtasche, schwarz, enthaltend Geldta- ' sche samt Inhalt, sowie Zeißbrillen am 12. Jänner, abends, Lauben—Rennweg verlo- ren Abzugeben gegen guten Finderwhn Geschä ft 9 3 ußner, Lau b en 199. 3024-93 8 Schnaüzerhünd, klein, Montag. 10. Jänner', abends Bäckerei Afam—Pfarrkirche ent laufen. Zurückzugeben Billa Liesanne

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/14_07_1916/BRC_1916_07_14_3_object_151068.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.07.1916
Descrizione fisica: 8
. 310. 311, 312, 314, 320. 321. 322. 325. 326, 327. 328. 329, 330. 331. 609 und 614. Liebesgaben für s Reservespital-Missions- haus Briren im Monat Juni. Frl. Ilse v. Pernwerth 4 Polster: Frau Oberingenieur Kuntz 1 Topf Kompott: Frau Stabsarzt Dr. Wind eine Flasche Schnaps, Bäckerei. Zigaret ten: Ungenannt 14 Spazierstöcke: Ungenannt Kompott, Zigaretten: Ungenannt 1 Flasche Eognac: Frau v. Ledlmaier 1 Flasche Eognac. Himbeersaft, Zitronen, Bäckerei, Zucker: Herr Professor Joachim 5K: Frau Oberst

Covin Bäckerei und Rauchzeug: Ungenannt Eingesot tenes. Der Mord in Povo. letzthin wurde kurz berichtet, daß am 30. Juni in Povo bei Trient eine alte Frau mit durchschnittenem Halse tot in ihrer Wohnung ausgefunden worden sei. Es handelte sich um die 77jährige Witwe Luise Gradizzola, geb. Leß, die mit ihrem Sohne Amadea zusammenlebte. Der Sohn, in den vierziger Iahren stehend und ledig, betrieb das Schusterhandwerk. Wie die >,Tir. Stimmen' erfahren, wurde dieser Sohn unter dem drin genden Verdachte

im Bozner- boden, woselbst sich am 12. Juli mehrere Knu den im Eisak! badeten, wurde die Leiche eines Knaben bemerkt, die jedoch wegen der Tiefe des Wassers nicht gleich geborgen werden konn te. Der ertrunkene Knabe Hecht Ferdinand Grüubacher, 10 Jahre alt. und ist der Zohn der Wa lburga Gr ü n b a ch e r, Lo ko m o t i v s ü h r e r s g a t tin, wahnhaft am Hohen Weg in Bozen. Unvorsichtiges Hantieren mit Geschossen. Am 12. Juli nachmittags um '^2 Uhr hat der Lehrbub Karl Biermann der Bäckerei Ueber

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/17_04_1929/DOL_1929_04_17_7_object_1158505.png
Pagina 7 di 8
Data: 17.04.1929
Descrizione fisica: 8
station, erforderlich 20.000 Lire, gesucht. Offerte unter „Gleich 1004' an die Verw. 4524-7 Gutgehende Bäckerei auf sofort oder später zu pachten oder zu kaufen gesucht. Angebots unter „Backerei 970' an die Verw. 4257-7 Schönes Gasthaus mit Oekonomie im Fremden- be,«chte» Montafantale, Vorarlberg, Bahn station, ist Familienverhältnisse wegen sehr preiswert zu verkaufen. Beschreibung mit Licht bild und nähere Bedingungen erliegen zur Ein sicht in der Verwaltung des Blattes. 390-7 Verlange

freier Hand zu verkaufen. Anfragen an Karl Ruech, Kirchbichl 31, Tirol. 4584D-7 Kleines Stadthaus mit Bäckerei, 2 Geschäfts« läden, 5 Wohnräume. Küche, Garten, wird verkauft oder verpachtet. Kaufpreis 45.000 L.. Anzahlung 25.000 Lire. Pachtzins 4000 Lire. Treuhand-Institut „Union', Bolzano, Viktor Emanuelstratze 5. 132V-7 8« mieten gesucht Suche kleine, einfach möblierte Wohnung, Zim mer und Küche, Bahnhofnähe bevorzugt. Zu schriften unter „R. S. 1053JT an die Verw. M2 Offene Stellen Braves

. Aus führliche schriftliche Angebote an die Verw. d. Blattes unter „112 M'. 507 M 3 Schneiderinnen, auch solche nach der Auslehre, jederzeit ausgenommen. Volle Beschäftigung auch während der Sommermonate. Iakl, Al- gunderstraße 12. 1. St. 478 M 3 Tüchtiger Bäckergehilfe, Mischer, der auch Holz ofen arbeiten kann, sofort ' gesucht. Bäckerei. E. Leonardo Paff. 483 M 3 Köchin, perfekt als Wirtschafterin, zu älterem Herrn gesucht. Meldungen erbeten unter 101M an die Verwaltung. 484 M 3 Stellengesuche Aprikosen

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_01_1931/Suedt_1931_01_15_3_object_469143.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.01.1931
Descrizione fisica: 8
der Kaufmannschaft vorgeschriebeneni Kreisen verkaufte. Das Geschäft des Salzburger wurde für 20 Lage und das der Rottensteiner für 30 Tage geschlossen-, Ferner wurden noch folgende Geschäfte geschlossen: Lechthaler Anna, auf 20 Tage; Abram Maria 25 Wage; Reich August, 30 Tage; Schöpfer Georg, 30 Tage. Alle in Bozen- Die Bäckerei in der Weißenturmgasse in Bitten hatte das VoWbrot um eine Viertelstunde zu spät fertiggebracht. Dies war für den Commissario della Pubblica Sicurezza Covi An laß genug

, um diese Bäckerei auf 14 Tage zu sperren. ' Folgende Geschäfte wurden wegen Nichteinhaltung der Vor schriften über den Preisabbau und wegen Nicht-Ausstellung der Preistäfelchen auf den Waren bestraft: S e p p i Flora, Lebensmittelhandlung, 6 Tage Sperre, veil Zwiebel zu 60 anstatt zu 50 Cent, verkauft wurden; Dass er Josef, Obst- und Gemüsehandlung, wegen des gleichen Vergehens 6 Tage Sperre; Adler Marie, Lebensmittel, 3 Tage Sperte loegen Nichtbefolgung der Preise und weil sie dem Wachorgan den Eintritt

und keine Preisbezeichnungen angebracht hatten: Waibl Otto, Lebensmittel, 5 Tage Sperre; Seppi August, Lebensmittel, 5 Tage Sperre; Abart Leo, Fleisch- Hauerei, 8 Tage Sperre, weil er heimischen Speck zu höheren als den vorgeschriebenen Preisen verkaufte; Oberhuber Karl, Bäckerei, weil er kein gewöhnliches Brot führte, 5 Tage Sperre; HArzinger Franz, Lebensmittel, 5 Tage Sperre; Rungg Theodor, Lebensmittel, 5 Tage Sperre; Wenter Carl, Fisch- mrd Gemüsehandlung, 5 Tage Sperre; Thiel Heinrich, Obst- «ick Gemüsehandlung

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/19_08_1917/BRC_1917_08_19_5_object_139413.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.08.1917
Descrizione fisica: 8
schen Bäckergesellen junges Weib ist früh gestor ben. Da ist er mit seinem armen mutterlosen Bu ben auf die Wanderschaft gezogen, ist im Fränki schen eingestanden und hat, als der Meister starb, die Haustochter geheiratet. Sie hat den Buben gern gehabt, das brave Weib; sie hatten ein fried liches Leben in ihrer Bäckerei und es ist ihnen gut gegangen. Zuerst ist der Vater in den Krieg ge zogen, gleich zu Beginn mit dem Landsturm nach Belgien. Es war hart, aber der Bub mit seinen siebzehn Jahren

hat rüstig das Seine geschafft. Da kam der Tag, da sie auch ihn einberiefen. Der Mutter hat es bitter weh getan, als er den letzten Laib Brot aus dem Ofen holte und das Feuer löschte. Es war, als ob auch in ihr langsam etwas zu erlöschen begynn. Ueber hundert Jahre waren ihre Ahnen auf der Bäckerei, auf dem Hof gesessen und da hängt man sein Herz daran. Sie fing an zu kränkeln. Und nun waren die beiden im Ur laub qemesen, um ihr die Augen zuzudrücken und das Grabgeleit zu geben. Haus und Hos

haben sie verkauft, das Geld niedergelegt und ein Testa ment gemacht. Die hundertjährige, ehrwürdige Bäckerei ist zu Ende. „Jetzt sind bloß mir zwei no da. Mei Bub liegt oor>l. und i bin bei der Feldbäckerei von der gleichen Division. Wenn i in der Nacht ausstehe zum Backen, no donnern vorn die Kanonen, do muß i beten. Bei jedem Laib, den i back' moin j den könnt mei Bub in die Hand kriagn, und paß aus, daß er richtig wird. Und wenn vorn a be sondere böser Tag is, mach i heimlich a Kreuzerl in jeden Laib

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/19_08_1917/TIR_1917_08_19_9_object_1958596.png
Pagina 9 di 12
Data: 19.08.1917
Descrizione fisica: 12
schen Bäckergesellen junges Weib ist früh gestor ben. Da ist er mit seinem armen mutterlosen Bu ben auf die Wanderschaft gezogen, ist im Fränki schen eingestanden und hat, als der Meister starb, die Haustochter geheiratet. Sie hat den Buben gern gehabt, das brave Weib: sie hatten ein fried liches Leben in ihrer Bäckerei und es ist ihnen gut gegangen. Zuerst ist der Vater in den Krieg ge zogen. gleich zu Beginn mit dem Landsturm nach Belgien. Es war hart, aber der Bub mit seinen siebzehn Jahren

hat rüstig das Seine geschafft. Da kam der Tag, da sie auch ihn einberiefen. Der Mutter hat es bitter weh getan, als er den letzten Laib Brot aus dem Ofen holte und das Feuer löschte. Es war. als ob auch in ihr langsam etwas zu erlöschen begann. Ueber hundert Jahre waren ihre Ahnen auf der Bäckerei, auf dem Hof gesessen und da hängt man sein Herz daran. Sie fing an zu kränkeln. Und nun waren die beiden im Ur laub gewesen, um ihr die Augen zuzudrücken und das Erabgeleit zu geben. Haus und Hof

haben sie verkauft, das Geld niedergelegt und ein Testa ment gemacht. Die hundertjährige, ehrwürdige Bäckerei ist zu Ende. „Jetzt sind bloß mir zwei no da. Mei Bub liegt vor A. und i bin bei der Feldbäckerei von der gleichen Division. Wenn i in der Nacht aufstehe zum Backen, no donnern vorn die Kanonen, do muß i beten. Bei jedem Laib, den i back, moin i, den könnt mei Bub in die Hand kriagn, und paß auf, daß er richtig wird. Und wenn vorn a be sonders böser Tag is, mach i heimlich a Kreuzerl in jeden Laib

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/29_01_1913/MEZ_1913_01_29_4_object_611124.png
Pagina 4 di 16
Data: 29.01.1913
Descrizione fisica: 16
, der im 77. Lebensjahre steht. Gestorben von Poulard, 2 Aufsätze mit Bäckerei, zwei Firma Bernthaler einen schönen Aufschnitt, ^Ä^önnyr, Uebungen fanden 12 statt, Platten Hors d'oeuvres, eine Galantine von Forellen in Aspil und eine Riesenzungen - Ausrückungen bei Bränden bezw. Alarmie- Poulard, zwei Hasenpasteten, einen Rheinlachs wurst. Frisches Fleisch und Selchwaren stell- rungen find 10 zu verzeichnen. Der Vorsitzende mit Mayonnaise, eine Fasanvastete, eine ten die Firmen Svitaler, Berthold, Kröß, und widmete

. „Verein der Hotel- und Restaurant-An ge - verfertigte einen Korb aus Nougat mit Draußen graute schon längst der Morgen und stMten Oesterreichs Genfer Verband, Sektton schöner Eichenverzierung und Bäckerei, dann noch immer konnten die tanzenden Paare in Mexan'. Die Mitte dieser Festtafel zierte ein eine Baumstammtorte. Hotel Kaiserhof,(Kü- dem größten Saale Merans keinen rechten herrlicher ^Schmuck aus frischen Blumen, das chenchef.Karl Rudolf) zeigte einen Fasan nach Platz zu einem flotten Ländler

stattfand^ erfreute fich^ trotzdem yus Zucker gemeifelt, eine Mandelvvse mit schweinskeule, Sauce Cumberland, Kalbs-- an demsöben Abend an allen-Ecken etwas los gezogenem Zucker und Bäckerei, dann ein fxicandeau mit Spinattimbalen, KaMnuß ^la. war, eines sehr zahlreichen Besuches. Das eßbarer Mumeytopf mit Maiglöckchen aus russe, Filet de v!eaü jardiniöre, Rebhuhn Protektorat der Unterhälwng hatte-in Mbens- gezogenem 1 Zuckes- Die bestbekannte Kvndi- 2. la Chartreuse, Rebhühner mit Orangen- würdigster

8