19.081 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.09.1893
Descrizione fisica: 4
— Giuseppe JMco, Bildhauer in Moena Memme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herm. Baldermair, Tischler in Hall. — Mar Haas, k. k. Professor in Innsbruck. — Josef Schmid. Ar chitekt in Innsbruck. — Pichler und Osiana, Tisch ler in Meran. — AloiS Kostner. Faßmaler in Sl. Ulrich, Gröden. — Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. — Nossck, Bildhauer in Wien. — Joh. Tißner, Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bvzen. — Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ainpezzo. — Apollomo

Giovanni in Am- pczzo. I. Kunze, Tapezierer in Innsbruck. Nicolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. BockSberger, Hafner in Meran — August Kalus, Glaswaarenfabrik in Kramsach. Karl v. Erlach, Apotheker in Lienz. — Jakob TraunMner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterlhal. — C. Domanig, Zucker- und Gewürz- mühle in Brixen. — Martin Tschurtschenthaler, Oelfarbenfabrik in Innsbruck. — Georg Anker in Kufstein. Albert Hesse, Photograph in Innsbruck. — Os wald Kob, Buchbinder in Bozen

. — C. A. Czichna, lithographische Anstalt in Innsbruck. — Josef Ferrari (vormals B. Neinmann), Buchdruckerei in Bozen. A. v. Gelmini in Salurn. — Martin Stapf in Jmst. — Anton Nagele in Bozen. — Franz Pischl in TelfL. — I. P. Gruber in Zirl. — Schroeder und Cvmp. in Roveredo. Franz Haller in Innsbruck. — Emannel Ber - tagnolli in Bozen. — Georg Ruprich in Meran. — Eugen Klemm, Posamentier in Innsbruck. — Julie Spöttl in Meran. — Schindler und Jenny in TelfS. — Josef Egger, Büchsenmacher in Meran. — Ernst Mayr

, chirurgische Jnstrumentenfabrik in JnnS ruck. — I. Friedrich, Gürtler. — Gustav Marr, Graveur. — Vincenz Dobihal, Graveur und Xylograph, sämmtliche in Innsbruck. — Gottfried Haager, Schlosser in Jmst. — Valentin Simoni, Kunstschlosser in Innsbruck. — Thomas Lang, Eisen- gießerei in Willen. — Apollon Scheide, Mechaniker in Bach. — Josef Gleirschner in Plöfen. — Fra.iz Ralling, Messerschmied in FulpmeS. — Bernhard WeithaaL, Sieb» und Drahtgitter-Fabrikation in Innsbruck. — Raimund Krainer, Hofschlosscr

in Brixen. — Brüder Nie per, Kupferschmiede in 'Bozen. — K. Baumgartner, Schlossermeister in Innsbruck. — Josef Hackl, Mechaniker in Innsbruck. — Georg Lang in Willen. — Hopfer und Rein hardt, — Elektrotechniker in Innsbruck.' — I. Rap pel, Silber- und Bronzearbeiter in Schwaz. Viktor Peiuginl in Bozen. — I. A. Gfall, Konditor in Innsbruck. — AloiS Salcher in Inns bruck. — Winter und Lang in Innsbruck. — I. Seidner'S Erben in Hall. — Karl Wildling in Innsbruck. — Benedikt Pobizer in Meran. — Stiegler

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_11_1914/SVB_1914_11_04_4_object_2519277.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.11.1914
Descrizione fisica: 8
, r. Armschuß. — Beck Ferdinand. Lsch., Bozen, l. Armschuß, Brust- Verletzung. — Brandtl Sigmund, Lsch, Sölden, r. Fuß- und Armschuß. — Walch Anton, Lsch., Jmst, r. Oberarmschuß. — Somavilla Johann, Kj., Cavalese, l. Unterarm. — Niedermayer Johann, Kj., SchlanderS, llnterschenkelschuß. — Piazzi Filipp, Kj^ Girlan, l. Augenverletzung. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das AuSkunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergafse 6. In Innsbruck find u. a. angekommen: AndriaS Johann, 4. KjR

., Margreit, Rücken schuß. — Aufderklamm Jakob, Völlan bei Lana, 4. KjR., Schuß r. Hand. — Auer Anton, 2. FjB.. Bruneck, Schuß l. Arm. — Breit Franz, 2. LichR., Innsbruck. Schuß l. Arm. —Ganz Battista, 3. LschR., Unterj., Moena, Schuß r. Unterschenkel. Nachrichten über Verwundete und Kranke. (Gemeinsames Zentralnachweisbureau.) Nr. 4S verzeichnet folgende Namen heimischer Truppenkörver: Offiziere: Ernstberger Karl, Kadett, 2. KjR., Mallovitz, 1837, krank, Verwundetenspital der Allg. Poliklinik in Wien

, Schuß in den l. Oberschenkel, VereinSreservespital in Innsbruck. — Amplatz Heinrich, 2. KjR.. Schuß verletzung in der Nase und Unterkiefer, Reserve spital in Löcse. — Amplatz Viktor. 4. KjR., 1. Komp. Truden, 1891, Schuß in den r. Nacken und in das Gesäß, VereinSreservespital in Innsbruck. — Bauer Michael, 2. KjR., 9. Komp., PlauS, Meran, 1887, Schußverletzung, GarnisonSspital Nc. 13 in Therefien stadt. — Bordolameotti Albin, Patrouillef., 2. KjR., 5. Komp., LeiferS. 1892, Schuß

in den r. Unter schenkel, VereinSreservespital in Innsbruck. — Brandl Franz, 2. KjR., 3. Komp., Oetz, 1881, Schuß in den l. Unterarm, GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck — Brändle Ludwig, ZugSf., 2. KjR., 14. Komp., Altach, 1889, Schuß in den r. Over- fchenkel, VereinSreservespital in Innsbruck. — Buch- berger Johann, 3. KjR^ 1. Komp., 1879, Quetschung der Brust, R konvaleSzentenhauS Stist Klosterneu bürg. — Dejori Alois, 1. KjR., 7. Komp., 1887. Schußverletzung, RrkonvaleSzentenhauS im Stift Klosterneuburg

. — Dolfinger Alois, Patrouillef, 2. KjR., 5. Komp., Hötting, 1882, Schuß in daS l. Schlüsselbein. GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Egger Josef, 2. KjR., 16. Komp., Windisch Matrei, 1886, Schußverletzung. GarnisonSspital Nr. 13 in Therefienstadt. — Egger Matthias, 2. KjR., 1. Komp , St. Walburg, 1893, krank, Garnison«. spital Nr. 10 in Innsbruck. — Eller HeinriH, 3. KjR., 3. Komp., Steinach, Schußverletzung. Re servespital in Königliche Weinberge. — Eschgfeller Florian, .4. KjR., 4. KjR., 4. Komp

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/04_10_1893/BRG_1893_10_04_4_object_754362.png
Pagina 4 di 12
Data: 04.10.1893
Descrizione fisica: 12
Bestimmungen ein Aussteller denselben Staatsprcis des k. l. Handels ministeriums nur einmal erhalten kann, mußten dieselben mit silbernen Ausstellungsmedaillen bedacht werden. Es erhielten demnach silberne Ausstellungs medaillen an Stelle der ihnen zugedachten silbernen StaatSmedaille: Jngenuin Hafer, Tischlermeister in Bozen, Josef Trenlwalder, Tischlermeister in Mühlau bei Innsbruck, Michael Konzert, Tischlermeister in JnnSbruck, Oswald Kob, Buchbinder in Bozen, Joses Heim, mechanische Leinenweberei

in Telfs. An Stelle der bronzenen Staatsmedaille: Karl Redlich, lithogr. artistische Anstalt in Innsbruck, Anton Köllensperger, Schlofferwaarenfabrik in Inns bruck. Mathias Kinsele, Rothgerber in Bozen. SUberne Ausstellungsmedaille: Hüter Johann und Söhne. Baumeister in Inns bruck. I. G. Buchauer's Erben, Zementfabrik in EbbS. Johann Lentfch, Pflastermeister in Innsbruck. Albert Bilgen, Stukkateur in Neffelwängle. Franz Weber, Bürstenerzcuger in Bozen. Ferd. Demetz, Bildhauer in St. Ulrich, Grüben

. Ferd. Stufleffer, Bildhauer in St. Ulrich, Graden. Ferd. Wolf, Tischler in Trient. Franz Egg, Bildhauer in Willen. Joh. Raffreider, Tischler in Brixen. Franz Prey, Tischler in Jnnichen Cölestin Emmert, k. u. k. Hoflieferant in Arco. Johann Loren;, Drechs ler und Pseifenschneider in Innsbruck. Joses Petro- witsch jun., Tischler in Innsbruck, Hans Raben- steiner, Maler in Klausen. Eduard Seiler, Ber- golder in Willen. Giuseppe Jellico, Bildhauer in Moena Fiemme. Jngenuin Hoser, Drechsler in Bozen

. Herm. Baldermair, Tischler in Hall. Max HaaS, k. k. Proseffor in Innsbruck. Josef Schmid, Architekt in JnnSbruck. Pichlcr und Offanna, Tisch ler in Meran. AloiS Kostner, Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. Nvffek, Bildhauer in Wien. Johann Tißner, Tischler in Meran. Bernard Leonardo, Bildhauer in Bozen. Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ampezzv. Apollonio Giovannini Ampezzo. Kunze, Tapezierer in JnnSbruck. Nikolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. Bocks

- berger, Hafner in Meran. August Kalus, GlaS- waarenfabrik in Kramsach. Karl v. Erlach. Apo- theler in Lienz. Jakob Traunsteiner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterthal. C. Domauig, Zucker- und Gewürzmühle in Brixen. Martin. Tschurtschenthaler Oelsarbenfabrik in Innsbruck. Georg Anker in Kufftein. Albert Hesse, Photograph in Innsbruck. Oswald Kob, Buchbinder in Bozen. C. A Cjichna, lithographische Anstalt in Innsbruck. Joses Ferrari, Buchdruckerei in Bozen. A. v. Gelmini in Salurn. Martin Stapf

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
Tcllinger, Innsbruck, Karl Steudl, Linz, M. Schoch, Wien, Josef Grisseman», Juist, Johann Purtscher, Inns bruck, M. Günther, Kronstadt, Jakob Nairz, Innsbruck, Louis Schäfter, Wien, Johann Sailer, Innsbruck, Wilh. Mayer, HoPfling/'Anton Handle, Landeck, M. Seeber, Oberau, Paul Toretti, Wien, Ferd. Freiherr v. Sternbach, Mühlau, M. v. Messing, Meran, I. Kirchmayr, Frauenthal, Ad. Rochleder, NikolSburg, Joh. Schreier, Salzburg, Jul. v. Dezze, Badxn, Josef Naitmayer, Bill, Seb. Hechen berger

, Jochbxrg^.) Konrad Fuchs, Jnnichen, Aug. Oppen rieder, Kufstein, Johann Jakober, Lienz, Max Suchner, Reichenhall, Georg Jßmayer, München, Johann Schlechl, Hötting, Karl Demel, Wien, Karl Schwant, Schönberg, Lmanuel Müller, Seewiesen, EliaS Gamper, Unser Frau, Joh. Kalenker, Wien, Kaspar Nagiller, Häring. Mathias Mols, Erding, Michael Lehmer, Erding, Joses Ortler, Eppan, Benj. Menardi, Innsbruck, Jobann Bauer, Inns bruck, Engelb. Berathener, Wörgl. B. Körting, Hannover, Ludwig März, Ulmerseld

, F. Scanzoni, Würzburg, Wilh. Lange, Baden, Joh. Stallbaumer, Sillian, Karl Apfel- beck, Obervellach, Ed. Daniel, Altaussee, Paul Oberrauch, Bozen, Ed. Wandhaminer, Ried, RobertMhomberg. Dorn- birn, Graf Quadt, Mnran, Frz. Rieder, Badgastein, Zaver König, Pfaffenhofen, Silvio Fracastora, Verona, Paul v. Mayrl, Bozen, LadislauS Kralik, Temesvar, Florian Fluch, Altenmarkt, Rupert Buchsteiner, Bischofs Höfen. I. B. Hauber, Innsbruck, Felix Griensteidl, JnnS brück, August Hauschliug, Ramerz, AloiS Pichler, Neu

kirchen, Albert Bildstein, Bregenz, Karl Wagner, Landeck, Johann Werner, Elmen, Angelo Killian. München, Math Lackner, Ehrwald, Aug. Deigentesch, Kastelruth, AloiS Mayer, Würzburg, Jg. Klespis, NikolSburg, Jos. Stund- dorser, Salzbnrg, Joses Schanner. Waidhofen, Gustav Walter, Füßen, Karl Friedl, München, Jos. Schwarzen Bruneck, Dag. Natter, Innsbruck,. Johann Jung, Donau- wörth. Gottlieb Weinmeister, Schlvechat, Anton Grüner, Karthaus, Josef Singer, Innsbruck,' Franz Sirletti, Rom, Schuäffl', Montan

, Dr. v. Zniimeter, Innsbruck, Franz Block Lsn., Wörgl, Josef Birnbacher, Fußarnitz, Josef Preyer, Hall, Josef Sladler, Höllenstein, Jean Blödel, Fürth, Michael Pfitfcher, Truden, Äiartiu Liebl, Matrei, Josef Stackler, Jenbach, Heinz Freiler, Ennenda, Peter Grießenböck, Jenbach, Wilhelm Seidner, Brixen, ThoniaS Ladstätter, Domschale, Haus Lechner, Augsburg, Johann Mattevi, Jmst, Josef Just, Ferlach, AloiS Vent, Latsch, Al. Sanier, Unser Frau, Ferdinand Renner, München, Johann Högner, Jngolstadt, Paul Devilla

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
Cxtra-Beilage „Bote für Tirol und Vorarlberg' ZTr. Schießresultate vom II. österreichischen Bundesschießen in Innsbruck vom 5. bis 18. August 1885. czListe der Gewinner von Wechern respektive der gotdenen Aestmünze. (vierfacher Dukaten). Auf den Feldschcibcn von 40V Schritte«. Josef Seiler, Wien, Ernst Preußig, Freibreg, Anton Aucr, Innsbruck, Johann Vaplon, Blndenz, Georg Pohl, Wien, Karl Haßfurter, Meran, Franz Embacher, Schwoich, AloiS Bairer, Rentte, Dr. A. Naschberger, Linz, Hans Sonvico

, Innsbruck, Karl Klüse, Zürich, Adam Spiller, St. Maria, Alois Äußerer, Eppan, Ernst Müller, Wien, Dr. Ed. Krause, Wien, Dr. W. Schweighoser, Neumarkt, Conte Pelegrini, Badia, Max Klammer,Wilten, J.Laich, Riva, H. Hauser, Psäffikon, R. Kirchlechner, Schwaz, G. Muschweck, Wien, HanS Gold, Billach, S. EtzelSberger, NikolSdorf, Rud. Scholz, Ludwigsdorf, Woot - Staverö, Erding, Barth. Warscher, Aßling, Peter Schönbergcr, WaldhauS, Leonhard Steufsi, Unterterzen, E. Wiesen danger, Bruggen, Karl Miller

, Klagenfurt, Arth. Zenker, Chemnitz, Anton Dannan, Tiers, Josef Ruß, Schönfeld, HauS Jnnerhofer, Innsbruck, Hermann Feßler, Bregenz, Perthaler, Innsbruck, Ed. Rnef, Innsbruck, de Lindegg, Roveredo, Heinrich Hofholzner, Gotischer, Franz Kofler, Innsbruck, Anton Bürger, Brück a./M., Johann Gredler, Margarethen, Joh. Josef Klocker, Noppen, Karl Schmidt, Karlsbad, A. Lazadelli, Ampezzo, F. I. Felder, Rietzlern, Karl Friedrich, Hall, A. Högenwarth, Windisch-Feistritz, Johann Radinger, Alpbach, Karl Lechner

, Jenbach, Cyrill Mrkwitza, Wien, Fritz Wörgetter, Fieberbrunn, Joses Grißemann, EhrS, Dr. R. v. Honstetter, Wien, Max Bullinger, Dtünchen, Ernst HaaS, Villach, DillerSberger, Kufstein, Karl Pillewitzer, Wien, F. X. Progino, Nosen heim, Karl Im-Obersteg, Basel, Apol. Gritsch, Steinach, Anton Pinzger, Schwaz, Johann v. Larcher, Schwaz, Hausham, Baron v. Schätzler, Augsburg, Joses Ernst Bederlnnger, Innsbruck , Karl Metzler, Mühlau, Renner, Zanklar, Joh. Hänimerle, Schwazach, A. Mahr, Hall, B. Städler

, Karlsbad, Johann Pig, Landeck, Dr. Lichtenegger, Aflenz, Leopold Wöckl, Hall, Emerich Mäher, Laibach, Michael Jesacher, Sillian, Johann Langhofer, Innsbruck, Benedikt Schwaller, Wiünchen, Johann Straß- berger, Traunstein, G. Esterhammer, Jenbach, Louis Salz mann, Wohlen, Ed. Turrer, Wald, Otto Fritfch, Hietzing, Jakob Kocverlich, Wien, Leopold Langsteiner, Wien, A. Albert, Soran, G. Holter, Kirchbichl, Urban Zimmer mann, Kitzbühl, Josef Felscher, Wien, Jgnaz Meßner, München, Jakob Flatz, Schwarzach

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_10_1893/BTV_1893_10_06_2_object_2951503.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.10.1893
Descrizione fisica: 8
Wurfe, betreffend die Aufhebung der Sherman-Acte ein. demzufolge da» Gesetz vom Jahre 1337 über frei» Mmyprägmig in WittsaMeit.treten, sowie denjenigen Waken, ivtichi vori äwert^ciiiischeii Schissen eingeführt werden oder au» Ländern herrühren, itt denen der amerikanische Silberdollar al» gesetzliche» Zahlungs mittel gilt, ermäßigte Einfuhrszölle bewilligt werden sollen. Kseal- und Vrsvineiai-Ghronik^ Innsbruck. 6. October. 5^5 Der tirolische Jagd- und Vogelschutz- Verein beabsichtiget

zur Ausstellung gebracht worden ist. Auch die Jagdhütte, welche vor dem Bilde aufgestellt war, ein naturgetreues Werk aus nn- gcziimncrtcm Holz, ist verläuflich. Offerte hierauf wären recht bald an die Vorstehung des Jagdschutz- Vereines in Innsbruck zu richten. 5*5 Schwaz, 5. Oct. (Hausverkauf. — Scha denfeuer.) Wie man hier wissen will, hat Frau Greirercr, die Besitzerin des „Fugger'-HauseS, das Haus an die Fugger'schen Erben um die Bagatelle von 87.000 fl. verkauft; Bestätigung bleibt abzuwar ten

Kompatscher, Besen- und Bürstenerzeuger in Bozen. — Franz Schmalz!, Bildhauer und FasSmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann. — Joses Rifcsscr, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bachlechner, Bildhauer in Bruueck. — Giuseppe Augelini, Tischler in Trient. — Loren; Kucn, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob uuv Anton Loreuz, Pseiseuschneider und Drechsler in Innsbruck. —- Martin Hoscr, Tischler in Innsbruck

. — I. Goluer, Tischler in Innsbruck. — Wwe. Förster, Tischlerei in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kusstcin. — Josef Largajoli, Tisch ler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas Maierhofer, Tischler in Innsbruck. — Johann Lcitner, Tischler in Hall. — Jakob Lösfler, Fassbinder in Innsbruck. — Clemens Raffeiner, Bildhauer in Schwaz. — Johann Pircher, Tischler in Bozen. — Franz Sotriffer, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Josef Erhard, Bildhauer

in Meran. — Johann Aninger, Bildhauer in Meran- M. H. Fischer in Meran. — Wilhelm Krüger in Bozen. Ferdinand Ferstl, Maler und Lackierer in Meran. W. Schlossbauer, Maler und Photograph in Bozen. — Settari, Chef der Firma Zimmermann, Glasätzerei in Bozen. — Nnp. Schwarzenberger, Architekt in Jnnsbrnck. — Karl Girardi, Kalligraph in Innsbruck. Otto Klement, Apotheker in Innsbruck. Franz Dantone. Photograph in Gries. — G. B, Unterweger, Photograph in Trient. — Karl Voigt. Buchbincer in Bruncck. — Heinrich

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/30_08_1867/BZZ_1867_08_30_3_object_377323.png
Pagina 3 di 10
Data: 30.08.1867
Descrizione fisica: 10
Fahr preisen wird in Taschenformat Samsstags früh in der Buchdruckerei von G. Ferrari erscheinen, und glauben wir vielen Reisenden ein bequemes und un entbehrliches Hülfsmittel geboten zu haben. Tirolisches. * Die B-stgewinner des kaiserlichen Freischießens in Innsbruck sind folgende: I. Die Gewinner der Hauptbeste kurzer Distanz. 1. Sebast. Reden von Innsbruck. (Fahne mit 16 Duk.) 2. Andrä Norz von Innsbruck (Fahne mit 12 Duk.) 3. Serafin Limai von Sleinach. 4. Joh. Ostermann von Innsbruck

. 5. Johann Kapeller von Magerdach. ö. Jos. Samweber von Ehrwald. 7. Hochw. Vigil Winkler von Stams. 3. Simon Stein lechner von Kolsaß. 9. Jas. Wurzer von Mieders. 10. Peter Bruuner von Sterzing. 11. AloiS Plattner von Jenbach. 12. Alois Meßmer von Billnöh. IS. Franz Geißler von Zell. 14. Anton Nestl von Ster zing. IS. Gottfr. Moriqgl von Innsbruck. 16. Tho- mas Mader von Rietz. 17. Johann Lechner von Breitenbach. 13. Frz. Rainer von Schwaz. 19. Frz. Scholl von Reith. 20. Georg Mayr von Innsbruck

von Attlmayr, Schützen- rath von Innsbruck mit 19 P. (1 Duk. m. Zierde.) Ferner wurden geschossen: 13 Punkte 5-nal, 17 P. 5mal, 16 P. 7mal, 15 P. 9mal, 14 Punkte 10mal n. f. w. III. Die Gewinner der Beste für Landesschützen. 1. Johann Lener der Innsbruck« Kompagnie (k Duk. mit Zierde) nnt 11 Punkten. ?. Alois Ascher, Lieut. der Bozen-sarnthaler Komp. 3.Heinr. Bader, Lieut. der Haller Komp. 4. Mich. Hauser der Kufsteiner Komp. 5. Baron v. Lichtenthurn der Jnnsbrucker Komp. 6. Johann Wellenzon der Schlan

der Schleckerbeste weiter Distanz. 1. Johann Hepperger von Innsbruck. 2. Johann ; Sonvico von Innsbruck. 3. Johann Fleckinger vo» Jnnbruck. 4. Eduard Erler von Innsbruck. 5. Jos. Penz von Brixen. 6. Joh. Megmer von Kolsaß 7. Anton Steger von Brixen. 3. Otto Wolf von Jmst. 9. Mart. Hilleprant der LandeSschützenkomp. Sonnenburg. 10. Joh. Gatt von Oberndorf. It. Stanislaus Prem von Stumm. 12. Seb. Reden von Innsbruck. 13. Oberlieut. Rappolt von Kaiser jäger. 14. Jos. HaaS von Kitzbichl. 15. Jos. Penz von Brixen

. 16. Anton Wach von Innsbruck. 17. Unterschützenmeister D. Schänherr von Innsbruck 18. Anton Steger von Brixen. 19. Hugo Ritter von Goldegg von Bozen. 20. Gustav Katzing vor» Innsbruck. 21. Josef Penz von Brixen. 22. Frz. Huber von Innsbruck. 23. Eduard v. An der Lan von Innsbruck, Hauptmann der LandeSschützenkomp. Innsbruck. 24. Oberschützenmeister Kastner von Hall. 25. und 26. Oberschützenmeister Änton Ritter o. Strele von Innsbruck. 27. Johann Wich von Inns bruck. 28. Georg Bacher von Feldthum

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/30_05_1883/BTV_1883_05_30_5_object_2900555.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.05.1883
Descrizione fisica: 8
Cxtra-Beilaae Xl»!n „Boten f»ir Tirol und Vorarlberg' Nr. ÄSS. Mchtamtlicher Theil. Locat- und Urovinziat-Gyronik. Innsbruck, 30. Mai. Vom 1. Juni l. Js. an wird auf der Tiroler- Linie der k. k. priv. Südbahn - Gesellschaft Kufsteiu- Ala ein theilmcise geänderter Fahrplan ins Leben treten; wir machen auf folgende Details desselben aufmerksam; Richtung Kufstein-Ala- Couricrzug Nr. 2: 1 Uhr 15 Min. nachm.. Kkfstein ab Innsbruck an 2 47 nachm; Innsbruck ab 2 53 nachm.. Bozen an 7 20 abends; Bozen

ab 7 25 abends, Ala an 9 33 abends. Postzug Nr. 4: Kufstein ab 10 40 nachts. Innsbruck an 12 30 nachts; Innsbruck ab 12 42 nachts. Bozen an 6 k» 1 früh; Bozen ab 6 I» 12 früh. Ala an 3 52 früh. Personenzug Nr. 6: Kufstein ab 7 35 „ früh. Innsbruck an 9 53 vorm.; Innsbruck ab 10 7 vorm., Bozen an 4 43 nachm.; Bozen ab 4 55 nachm.. Ala an 7 53 abends. Personenzug Nr. 8: Kusstein ab 12 40 mittags. Innsbruck an 4 5 nachm.; Innsbruck ab 4 30 nachm.. Bozen an 10 41 »l abends. Personenzug Nr. 10 Kusstein

ab 5 40 nachm., Innsbruck an 3 17 abends. Secundär-Personen-Zug Nr. 12: Innsbruck ab 5 Uhr 40 Min. früh. Bozen an 1 „ 5 mittags. Secundär-Personen-Zug Nr. 14; Franzensfeste ab 6 Uhr 55 Min. früh. 3 vorm. Bozen an Personenzug Nr. 16: Kufstein ab Innsbruck an Personenzug Nr. 13: Bozen ab Ala an 12 Richtung Ala-Kufsteiu. Cvurierzug Nr. 1; Ala ab 6 Uhr 20 Min. früh, 5 ? 9 2S 42 35 40 früh, früh. vorm., mittags. Bozen an 3 Bozen ab 3 Innsbruck an 12 Innsbruck ab 1 Kusstein an 2 Eilzug Nr. 3/1: Ala ab 6 Bozen

an 3 Bozen ab 9 Innsbruck an 2 Innsbruck ab 2 Kusstein an 3 Postzug Nr. 3: Ala ab 3 Bozen an 12 Bozen ab 12 Innsbruck an 6 Innsbruck ab 7 Kusstein an 9 Personenzug ^Nr. 5: Ala ab 7 Äozen an 11 Bozen , ab 12 Innsbruck an 3 Innsbruck ab 3 Kufstein' an 11 Secundär-Persönen-Zug Nr. 7: Bozen . ab 5 Uhr 25 Min. früh. Innsbruck an 12 . 26 „ mittags; (ab. Innsbruck , als gemischtem Zug) — Innsbruck ab 12 Uhr 46 Min. mittags, Kufstein an 4 „ 10 » nachm

. 30 35 57 17 54 30 57 7 5 13 55 53 5 17 55 10 34 45 46 30 29 vorm.; vorm., mittags; mittags, nachm. abends, abends; abends, nachts; nachts, früh. abends, nachts; nachts. früh; früh, vorm. früh, mittags; mittags, abends; ' abends, nachts. Personenzug Nr. 9: Innsbruck ab 4 Uhr 10 Min. nachm., Kusstein an 6 „ 35 „ abends. Secundär-Personen-Zug Nr. 13: Bozen ab 3 Uhr 30 Min. nachm., 6 „ — „ abends. 21: 3 Uhr 25 Min. früh. 7 .. 46 . früh, der Strecke Wörgl - Innsbruck, Innsbruck via, Salzburg noch Franzesfefte an Gemischter Zug Nr. Alu ab Bozen an Ferner

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/28_12_1837/BTV_1837_12_28_25_object_2924238.png
Pagina 25 di 28
Data: 28.12.1837
Descrizione fisica: 28
, 5 »5. Schuldverschreibung per 200 fl., die von Joseph Nagel und seiner Gattin Frnnziska Hartmann aus Dr. Ritz lautende, 453. Anzeigen. Abänderung der Abfahrtsstunden des Stellwagens von Jmst nach Innsbruck und Landeck, 451. — Adam Martin, Srell- wagenSfahet von Mals nach Mercin, 481. — Adams Wit we, Franz Joseph, in Innsbruck, Verkauf verschiedener Papiergalrungen und anderer Artikel, 614. — Aicha Jo seph in Innsbruck, Anempfehlung seiner Schlosscrarbeiten, 497. — Amelang C. F. in Berlin, Literatur, 551, 558, 587

. . Bagagewageuverkauf auf der Kohlstadt Nr. 291'.^ zu JnnS- bru?, 480. — Baldr Gregor in Innsbruck, Galanrerie- waarenverkauf, 408. — Baumgärtner in Leipzig, Litera tur, 55l, 558. — Bekanntmachung der Eröffnung der Ge sang« und Musikschule für das Jahr l8beim Musik- vereine zu Innsbruck, 5V7. — Venedetto Georg, Verkauf seiner Behausung sammt reeller Wcißgärbereigeeechtsam^ zu Sterzingen, 445. — Bertoldi Anna Witwe, gcbornc Stocket, Verpachtung ihres GasthofeS ki< Levico, 497. — Bodner Heinrich aus Feldkirch

, Verkauf seiner Baumivoll- fabrikate, 474. ' Cnobloch Karl in Leipzig, Literatur, 558. Dächant Franz in Innsbruck, Anempfehlung seiner Schie ferdecker-Arbeiten, 559. — Diehl I. P. in Darmstadt, Li teratur, 451. — Dreger Therese v, geb. Freiin v. Menß- hengen, in Wien, Lehr- und Erziehungsplan von ihrer Haussrauen'BildungSanstalt, 467. Eberke in Botzen, Literatur, 590, 597. — Ebner F. S. in Botzen, Verkauf von Schwabenerde und allen vorzüglichen Spezerei- und Farbivaaren, 5tl. — Egensch.veiler Peter

aus München, Anempfehlung seiner Kunst im Hühnerau- gen-Operiren, 4Sl. — Egger Johann in Botzen, Verkauf von AuSländerweinen, 433. — Einladung zu der Prüfung der Pfarrsingschüler zu Innsbruck, 444.— Eisenach Eduard in Leipzig, Literatur, 45t, 45». Felsner L. X. Jgnaz, Sigil. und Kupserstecher in Botzen, Anempfehlung seiner Arbeiten, 482. — Ferstl Franz in Grätz, Lireratur, 49lZ. — Finger Anton in Innsbruck, An empfehlung seiner AradeSkcnmahlerei, 613. — Fleifchmann in München, Literatur, 570. — Flungcr

Joseph' Abfahrts stunden feines StellwagenS von Innsbruck nach Hall und Schwatz für die Wintermonate, 012. GraßmayrJohann, Uebersiedelung feiner Glockengießerei von Habichen nach Willen, 497. — Groß Johann in Inns bruck, Verkauf des Plans von Innsbruck, 583; von Musi- kalien,005. Herzog Johann in Innsbruck, Unterricht ini Gesänge und Klavierspiele, 605. — Hoser Jgnaz, Verkauf seiner Wirths- behausung in Nattenberg, 46l. — Hoffmann in Stuttgart, Literatur, 407. — Hörmann v., Kreisarzt, Scheivrgruß

9
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/15_01_1898/OBEWO_1898_01_15_7_object_8023290.png
Pagina 7 di 10
Data: 15.01.1898
Descrizione fisica: 10
q. Die Obsternte, über welche übrigens nur unzuverlässige Angaben vorliegen, ist 1897 für Nordtirol von geringer Bedeutung. Nachtrag zum Landtagsbericht. Aus Innsbruck schreibt man uns unter dem 13. d. M.: Der Landtag ist in voller Thätigkeit. Die Komit5s sind konstituirt und haben mit den Arbeiten begonnen; dadurch, daß die Abgeordneten vor Ein berufung des Landtages sich mit dem Studium der Vorlagen befassen konnten, die denselben in ihre Aufenthaltsorte gesandt wurden, konnten die Komites sofort

in dieser Saison zum Abschlüsse kommen, da wahrscheinlich ein eigenes Feldschutzgesetz für Tirol geschaffen werden muß. Ziehung am 12. Jänner in Innsbruck. 57 58 21 27 55 Nächste Ziehung am 22. Jänner in Trient. Aus dem Amlsötatle. Versteigerungen: Realitäten des Josef Achammer in Telfs am 10. ev. 17. März beim k. k. Bezirksgericht Telfs. — Realitäten des Josef Prantauer, Wirth in Stanz, am 27 . Jäu. ev. 19. Fehr. im Hause des Exekuten in Stanz, durch das k. k. Bezirksgericht Landeck. Konkurs eröffnet

über das Vermögen des Konrad Gilbert, Besitzer des Hotel Viktoria in Innsbruck, Masseverwalter : Ad« vokal Dr. Josef Dinier; Gläubigeranspruch zu erheben bis 19. Februar beim k. k. Landesgerichte Innsbruck. Erledigungen: Finanzwach-Oberkommissärsstelle II. El., zwei Finanzwach-Kommissärsstellen; Gesuche bis 28. ds. an das Präsidium der k. k. Finanz-Landesdirektion Innsbruck. — Bauadjunktenstelle, vorläufig provisorisch; Gesuche bis Ende d. M. an das k. k. Statthalterei-Präsidium in Innsbruck

, mercauttl 6.50 6.70 Ausstich — 7.10 7.30 9.t Innsbruck Lagerhaus Weizen .... 14.70 14.90 Roggen .... 10.75 11.— Mai«, gelb.... Einquantin Hafer neu . 8.20 8.70 Gerüe .... — — JJraut-Seide 65 kr. bis fl. 14.65 p. Met. — sowie schwarze, weiße und farbige He»«eberg-Seide von 45 kr. bis fl. 14.65 p. Met. — in den modernsten Geweben, Farben und Dessins. An Private Ports- rm- steuer-frei ins Haus. Muster umgehend. G. jeuueberg's Seiden-Fabriken du. kjofl.) Zürich. Zum Schutze vor ■aolialimungen

und Fälschungen werden die P. T. Consumenten gebeten, stets ausdrOcklioh > langen ■ und die Etfquetta mit blauem Naphm, beachten. Brunnen -Unternehmung Krondorf bei Karlsbad, Haupt-Depot für Tirol, Vorarlberg, Schweiz und Oberitalien bei Herrn Frz. J. Hentschel, Vertreter fl. Bierbrauerei Zipf, Innsbruck, Innrain 13. Filiale in Imst bei Herrn F. Kögl. Garantirt echte Arlmr Weilte roth und weiß, sowie alle anderen Sorten Südtiroler Weine, als: St. Magdalener, Kalterersee, Ter- laner, Jsera, Teroldigo

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/29_06_1840/BTV_1840_06_29_15_object_2933314.png
Pagina 15 di 18
Data: 29.06.1840
Descrizione fisica: 18
/ vier/ die bei dem am L0. Nov l«S3 statt gehabten Brande. de».Sllois Winderfchen Sa»seS in der Bereite zii Alberschwrnde in Verlust geriethen, 342. ^ Anzeigen. Adam» Witwe, Franz Joseph, in Innsbruck/ Anempsehlung ihrer SpeZereiwaaren ie., «20 — Anniser Anna in H«U/ Verkaufs verschiedener Mehlgattungen und anderer Artikel, 45Ä. — Anzeige des Erscheinens des ersten Heftes der.!, k. LandwirthschaftS-Gefellschaft von Tirol und Vorarlberg, 357. — Assoeiü oder Komariditär wird zu einem sabrikge». schäfte

in Tirol gesucht, >3i. ->, Bad-EröffnungS-Anzeige des Sebastian Punuer in Baumlir- chen, 33 t>; des Josevd Schweiger ienseitS der HaUer In.'!- drucken '.37; der Ulrike Küchler, geb. Rapp, im.Kirsüirn- tbale bei Innsbruck, 34»; der Katharina Kiiitb/ geb. Erb, zur Kaiserkrone ili Innsbruck, 3^0: des Severiu Rues Zu heil. Kreuz bei Hall, 300; des. Peter Strasser zu Egerdach, 37t; des Johann Spiclmann am VenuSberg bei Innsbruck/ ;?l; des Anton Katznng zu Ferner? oder Hiißlliof, 37l; deS Leopold

und der Ursula Berlinger von, Maria-Louifcn- Eisenbad nächst Brixen iiii Brixentbale, 381; des Johann Egger zum goldenen Löwen in Botzen, 3SI; zu Obladts, 3SZ; deS Johann Klingenschniid von Medraz, 405; deS. Jo seph Nocker im Voldertdal, 427; der Ä'aria verwitweten Span in Sellrain, 4Sti; deS Johanu Galler zu Rol'r bei Jcll in« Zillertbale, 484: des Joseph Solznee vom Mjller- bad im Thale Ulten,. ; des Joseph Lener in Mieder?, 503; des Michael Mayr in Schvnau beiErl, 50i: — Baum-, gartner Andr. in Innsbruck

, ?).vbel-Perkans, 396.—.Be kanntmachung wegen Herausgi'.be eines nciikii Virggesei)- buches. 279; einer in Verluzi gerathenen Brieftasche, 43Ä: wegen Abhaltung eines Lahrn,artle6 am St? VituStage zu Völders, 4Ut-; dett» am wehten Sonnabende im Zuni zu Mitterlana, 473; der Inhabung der .Herrschaft.Naltenberg Äug . . hann m Innsbruck/ Einladung zum Beilrille in den?k. k. priv. adriatischeu Veriicheriings-Verein in Trieft. 3ZS^ .. Clag I. D. in Hellbronn / Literatur, 28!j. — Cl-mann Dr- Anton in Innsbruck

/ Verkauf eines Gasthauses in Inns bruck, 457. — Cristoph Joseph in Innsbruck, Verlaus ver schiedener Oefen -e., 514. Detter Karl in Innsbruck, WobnungS-Veränderung, 4v3. — Dick Mathias, freier Verkauf des Oberbräu- und Gast hauses im ländf. Markte MitttrsiU in Oberpinzga»/ 3i(i. Ebner FS- in Botzen/ Verlauf von .Kirchen- und Tafel- Margarine Stearin-, MiUy-Kerzen, 42?«. — Egger FloiS in Innsbruck, Wagenverkauf, 2SL- — Eillvagen - Cours von Feldkirch nach kichlenstcig und Zürich und zurück, ^ Einladung

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/28_05_1919/BTV_1919_05_28_1_object_3055658.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.05.1919
Descrizione fisica: 4
Bote für Tirol Nr. 47. Innsbruck, Mittwoch, den 28. Mai 1919/ 105. Jahrgang. 5>erf0r Tirol' «rschemt^ wöchentlich. Preis für hier aan,jährig 12 X, halbjährig 6 X, vierteljährig 3 K. monatlich 1 X: mit Zustellung monatlich K0d mehr, Einzelnmnmern 20 d- durch die^ost bezogen in Österreich mit Zusendung: ganzjährig 18 K, halbjährig 9 K, vierteljährig 4 SÜ k. — An!iln> digungen vserd^n billigst nach ^.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet

, Rechtsanwalt in Innsbruck, Maria-Theresieu-Straße 1, 2. Dr. Hubert Dostal, Rechtsanwalt-Anwärter in Innsbruck, Bürgerstraße 8, 3. Alfred Kaufmann, Mechaniker, Innsbruck, Jnnraiu 6, 4. Hermann Bücher, Versicheruugssekrctär iu Juusbruck, Jnnraiu 27. 5. Joses Füg er. Hauptlehrer iu Innsbruck, Karl straße 2, Heinrich Loieck, Sekretär des Verbandes „Barmherzigkeit', Innsbruck, St. Nikolaus gasse 15, ^ 7. Julius Spielmaun, Gememderat m Inns bruck, Hl.-Gcist-Straße 1a, 8. Franz Hüttenberger, Partei-Sekretär

m Innsbruck, Mentlgasse 8, 2. ^-tock, 9. Dr. Franz Moritz, Rechtsanwalt m Inns bruck, Museuinstraße 14, 10. Dr. Robert Margreitter, Rechtsanwalt ,n Innsbruck, Karl-Ludwig-Platz 8. b) Zu Ersatzmännern: 1. Dr. Adolf Hörhager, Rechtsanwalt in Inns bruck, Bankstraße 1, 2. Dr. Ednard Fischer, Rechtsanwalt in Jnns- brnck, Völserstraße 5, 3. Vinzenz Murr, Kaufmann in Innsbruck, Kiebachgasse 4. Josef Peer, Gastwirt in Innsbruck, Herzog- Friedrichstraße 13, 5. Joses Stadlhnber, Buchbinder in Innsbruck

, Skafsterstraße >13, ' 6. Dr>. Josefs Greiter, Rechisanwalt in Inns-, brttck,<Äiarl'a-Ä)cresien-Straße 49, 7. Josef tJe'aulislh, Geineinderat, Innsbruck, Hunoldstraße 1, 3. Joses.Pra ch ens ky, Druckereiverwalter in Inns bruck, Berg Jselweg 20, 9. Dr. Erich Walde, Rechtsanwalt in Innsbruck, Fischergasse 10, 10. Karl Pernikarz, Hofrat a. D. in Innsbruck, Bienerstraße 15. Ii. Krciswaylbchördc Südtirol. a) Als Beisitzer: 1. Dr. Josef Zelger, Primarius, JuuSbruck, Marktgraben 21, 2. Professor Wendelin Haidegge

r, Theologie- Professor in Innsbruck, M.-Theresien-Straße 51, 3. Professor Rudols Patigler, Realschulprofefsor in Innsbruck, Grillvarzerstraße 10, 4. Regierungsrat Dr. Alois Launer, Innsbruck, Kaiser-Jojef-straße 7, 5. Dr. Paul Defaler, Landesgerichtsrat in Innsbruck, 6. Frau Maria Dnzia, Innsbruck, Meutlgasse 12. d) Zu Ersatzmitgliederu: 1. Dr. Hans Schal berg, Innsbruck, Goethe straße 15, 1. ^tock, 2. Dr. Artur Weber, Advokat iu Juusbruck, Jimstraße 38, 3. Alois Maneschg, Finanzrat in Innsbruck

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/30_12_1847/BTV_1847_12_30_23_object_2963418.png
Pagina 23 di 28
Data: 30.12.1847
Descrizione fisica: 28
j - - V e r z e ich« i st - - - ^ allek in dem '' - Zntelligenzblatte des k. k. priv^ Bothen von und für Tirol und Vorarlberg . voy» 1. Juli bis letzten ^«ps««b»r 1846 en t h alte n e n Nach richten^ Prwatanzeigen. Adam Frz. Jos. Witwe in Innsbruck, Kommandlt« der «Spa^»?e, »»»^Einlagen in die «ahresgesellschafr 1846/ 5>7, 552. — Albaneder Frz in Schw-,z, Hyacin then- und Tulpenzwiebelnserkaüf, 562. > BaderSffnuna von Comano in Judikarien 532. - Benedik- rinerstift Fiecht, Knabenaufnahme

in ihr Konvikt, 531. — LSiaauder Alex, in Smisdruck, Beginn seiner Vorl^. sungen über franz. Sprache ua» Literatur^ an der k. k. Universität,».^6Sv. — Bognar Jgnaz, Opernsänger zu Innsbruck, Erklärung, 586^ L»binInnSdruck, Assortiment «Strich»? und sSch. sischer Gewehrläufe und Pistolen ,c. 699. ^ ^ Dienstgesuch eines Frauenzimmers als Erzieberin 603. — - Diez Fran, in Salzbarg, Empfehlung des GastbofeS Leo- poldSkrone, 524. > - ^ Eder Katharina in Snosvruck, Pudseifeverkauf, 658

. — - «s,n,s»i«,g tu einem Freischießen - aus dem k. k. Prov. .DauptschießSande zu Innsbruck 673.- Sischer AuguK in Innsbruck, Unterricht im Piänosortespi«- len, 603. Gräber Franz in Innsbruck, Verkauf seiner selbstversertig- ten Chokolade, 525.— Groß Ishann in Innsbruck, Mu sitalienverkauf/ «66, L?8,tK0; Schreibrequisiten ie. 701. — Gymnasialpräfektur k. f. in Innsbruck, Preisevertbei- lung, 545. Jerusalems Stadt-AuSßellung in Innsbruck 673. — Jurrp Joseph in Innsbruck, Unterricht in der nordamerikani- schrn SchneUschreibmerhode

, 570, 603. Klein Jgnaz in Innsbruck, Verkauf von Wasch - und Hand pulver, 678. — nravogl Johann in Innsbruck, bei> ist das lithograph. Bildniß Sr. päbstl. Heiligkeit PiuSix.zu haben. 543- — Auhe Gebr. in Lutisburg im Kaiiton , «r. Gallen, Belohnung für den Finder vermißter Baum wollballen S3i. Äampodinger ZkhomaS Dr- in Innsbruck, Anzeige seine« OrdinattonSstunden 678. — UandwirthschaftlicheS Etui, z» Haben in der Wagner'schen Buchhandlung in Inns bruck, 604. ^ Lechner Joseph in Innsbruck

, Shokolade- verschleiß, S32. Literatur: Engelhorn und Hochbau; ,n Stuttgart 51L. Fleischmann in München 633. — Frommann Fr. in Jena 613. Hartleben in Leipzig 710. — Heckeiiast Gustav in Pesth659, 691. — Herder i« Zreiburg 62», 633 , 659. Kaulfuß Wltwe, Prandl u. Komp. 614. Zindauer Joseph in zvtünchen 632. ^ Macklot C. in Karlsruhe'613. — Manz I. G. in RegenS- burg 632 , 651. — Mavr in Salzburg 604. Palm I. in München 614. — Psaundler in Innsbruck 512, 518, 526, 534/ 544 , 553 , 546 , 553 , 6i8, 678, 707

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_01_1916/BTV_1916_01_07_3_object_3052330.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.01.1916
Descrizione fisica: 4
Ausgabe des Neichsgesetzvl al les des Jahrganges 19!5 ausgegeben uno ver sendet. Nichtamtlicher Teil. .Herr Erzherzog Franz Salvator hat im Namen Sr. Majestät verliehen: das O f s i z i e r s e h r e n z e i ch e n vom Noten Kreuz mit der Kriegsdekoration: Universitäts- prosessor Dr. Rudolf Fick, Vorstand des anato mischen Institutes iil Innsbruck; UniversitätS- Professor der Augenheilkunde in Innsbruck, Dr. Stefan Beruheimer; Nuiversitütsprofessor Doktor Karl Mayer, Vorstand der Nerven- nnd

psychiatri schen Klinik in Innsbruck; Univ.-Prof. Dr. Wil helm Trendeleuburg, Vorstand des physiologi schen Institutes in Innsbruck. Das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoration: Dr. Eduard Hammerl, prakt. Arzt nnd Stadtarzt in Blndenz; Dr. Anton Sigmund, Primararzt in Brixen; Fran Provin- zialoberin der Krenzfchwestern Anna (Salvator) Etlin in Hall i. ; Dr. Friedrich Brnnner. Gemeindearzt in Jnnichen; Fran Generaloberin der barmherzigen Schwestern, Anna (Elisabeth) Rhomberg, Innsbruck; Frau

Vikarin der barm herzigeil Schwestern, Maria (Panla) Mayer in Zams; Dr. Richard Eder, Knsstcin; Joses Eg- ger, Großindustrieller und Bürgermeister in Kusstein; Dr. Friedrich Sturm, Primarius des a. ö. Krankenhanses, Kussteiu; Univ.-Dozent Dr. Felix Freiherr v. Werdt, Assistent am patholo gisch-anatomischen Institute in Innsbruck; Dr. Joses Leist, städt. Seknndararzt im Jnfektions- hause des Allgem. Kraukenhauses iu Junsbrnck; Dr. Karl Gugler, ^lssist'ut an der Hals- nnd Ohrenklinik des Allg

. Krankenhanses in Inns bruck: Dr. Eduard Gamper, klin. Assistent an der Nervenklinik in Innsbruck; Univ.-Dozent Dr. Felix Gaisböck, Assistent an der medizini schen Klinik des Allg. Krankenhanses Innsbruck; Dr. Otto Ehiari, kliu. Assistent an der chirur gischen Abteilung des Allg. Krankenhauses Inns bruck; Dr. Heinrich Schöpper, klin. Assistent an der Augenklinik des AllZ. . Krankeilhauses in Innsbruck; a. o. tit. o. Uuiv.-Prof. Dr. Bern- hard Mayrhofer, Vorstand der Zahnklinik in Innsbruck; a. ö. Uuiv.-Prof

. Dr. Sigmund Schu macher v. Marieufrid, Vorstand des histologischen Institutes in Innsbruck; Dr. Franz Winkler, Direktor des Allg. Krankenhauses in Innsbruck; o. ö. Prof. Dr. Jvhanu Loos, Vorstand der Kinderklinik, des Jnfektionshaufes nnd derz. auch der Ohrenklinik, Dekan für 1914/15 in Inns bruck; o. ö. Univ.-Prof. Dr. Adolf Windaus, Vorstand des chemischen Institutes der medizini schen Fakultät in Innsbruck. Die Silberne Ehren medaille vom Roten Krenze mit der ? Kriegsdekoration: Schriftsteller

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/10_10_1882/BTV_1882_10_10_6_object_2897426.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.10.1882
Descrizione fisica: 8
Eisenbahn-Porto-Rückvergütungen durch das Revisionsbureau der Handels- und Gewerbe kammer in Innsbruck I. A. Hußl in Schwaz für 3 Stück Frachtbriefe sl. 13.76. G. Oellacher in Innsbruck für 1 St. 47 kr. Joh. Ruch in Kitzbühel für 1 St. fl. 20.05. Jakob Mahr in Innsbruck für 1 St. fl. 1.20. Joh. Nep. Munding in Innsbruck für 1 St. 43 kr. Dr. Rainer in Fügen für 1 St. 53 kr. I. Haller in Meran für 39 St. fl. 42.39. Baumwollspinnerei tu LeoberLdorf für 2 St. 63 kr. S. Freudenfels n. Comp. in Innsbruck

für 1 St. fl. 1.99. Franz Stoeger in Brixen für 4 St. fl. 1.69. Dr. Jos. Kölle in Kind berg für 2 St. 37 kr. Friedmann u. Tapezierer in Innsbruck für 4 St. fl. 2.—. Johann Reinhardt in Innsbruck für 6 St/ fl > 16.44. Frz.-Baur's Söhne in Innsbruck! für 10 St. fl. 17.12. Gedeou v. Hibler in Jnnbrnck für 13 St. fl. 9.07. Dom. Zainbra irr Innsbruck für 11 St. fl. 15.64. I. Leipfinger in Innsbruck für 1 St. 26 kr. I. P. Pater Mofer in Innsbruck für 1 St. 36 kr. Roland Davies in Inns bruck für 1 St. fl. 3.14

. F. I. Gatt in Innsbruck für l St. fl. 1.17. Frz. Baumanu in Innsbruck für 1 St. fl. 4.39. Jos. Putzenbacher in Innsbruck, für 1 St. fl. 13.—. Hermann Hueber in Innsbruck für 1 St. fl. 37.37. Mafchincn-Spinn-Fabrik Herbnrger u. Rhomberg in Innsbruck für 4 St. fl. 33.95. Jak. Kompatfcher in Bozen für 13 St. fl. 33.60. Joh. Brucker in Innsbruck sür 4 St. fl. 5.49. Neuhauser, Dr. Jele u. Comp. in Innsbruck für 3 St. 1 fl. 40 kr. Frz. Catcher in Innsbruck für 1 St. 25 kr. I. Hechenberger in Meran

für 1 St. fl. 2.33. Karl Barrel, Architekt in Innsbruck für 1 St. fl. 3.36. M. Waitz in Brixen für 1 St. fl. 2.06. Karl Rauch in Innsbruck für 1 St. 45 kr. Volksküche in Inns bruck für 1 St. 40 kr. Guttmann Ernst in Inns bruck für 1 St. fl. 1.12. Jakob Schlick in Langen für 5 St. fl. 19.11. Anton Eller in Wilten für 1 St. fl. 3.34. I. A. Hölzl in Brnneck für 1 , St. fl. 1.—. I. Schwaighofer in Innsbruck für 1 St. 29 kr. P. Ladstätter u. Comp. in Innsbruck für 1 St. fl. 19.05. A. Welponer in Bozen

für 1 St. fl. 6.05. I. Wopfner in Innsbruck sür 3 St. fl. 3.34. Frz. Kerber in Innsbruck für 6 St. fl. 24.62. Ortner u. Stanger in Innsbruck für 1 St. 69 kr. Seb. Weinseiß in St. Johann für 1 St. 96 kr. Frz. Hruschka in Innsbruck für 1 St. 61 kr. I. Flnnger in Innsbruck für 1 St. 16 kr. Lambert Bogner in Innsbruck für 1 St. 75 kr. Josef Riedl in Innsbruck für 1 St. fl. 3.72. I. Zimniermann in Innsbruck für 1 St. 33 kr. Alois Bahr in Innsbruck sür 1 St. Frachtbrief sl. 2.33. Summa fl. 542.33 Laut Auswe is I—XIX

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/29_08_1867/BTV_1867_08_29_3_object_3040235.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.08.1867
Descrizione fisica: 12
Komp. mit 4 Punkten. Hauptmann von An der Lan, .Waldburger der Jnnebrucker Komp, Al. Scholl der Telsser Kouip., Seb. Wörndle der SounenburgerKomp. und Odl. Gstir der Jmster Komp. mit 3 Punkten. Ferner schössen vier Landeöschützen 2 Punlie und acht Landesschützen I Punkt. IV. Die Gewinner derSchleckerbeste weiter Distanz. 1. Johann Hepperger von Innsbruck. 2. Johann Eonviko von Innsbruck. 3. Johann Fleckinger von Innsbruck. 4. Eduard Erler von Innsbruck. 5. Josef Penz von Brixen. 6. Johann

Meßmer von Kolsaß. 7. Anton Sieger von Brixen. L. Otto Wolf von Jmst. 9. Martin Hilleprant der LandeSschützen-Kompagnie Sonncnburg. 20. Johann Galt von Oberndorf. 11. Stanislaus Prem von Stumm. 12. Sebastian Reden von Innsbruck. 13. Oberlieulenant Nappolt von Kaiserjäger. 14. Joses Haas von Kitzbichl. 15. Joses Penz von Brixen. 16. Anton Wach von Innsbruck. 17. Unterschützenmeister D. Schönherr von Innsbruck. 18. Anion Steger von Brixen. 19. Hugo Riiter v. Goldegg von Bozen. 20. Gustav Katzung

von Innsbruck. 2t. Josef Penz von Brixen. 22. Franz Huder von Innsbruck. 23. Eduard v. An der Lan von Innsbruck, Hauplmann der LandeSschützen-Kompagnie Innsbruck. 24. Oberschützenmeister Kaslner von Hall. 25 und 26. Oberschützenmeister Anton Ritter v. Strele von Innsbruck. 27. Johann Wach von Innsbruck. 23. Georg Bacher von FcldlhurnS. 29. Martin Wieser von St. Johann. 3V. Georg Albrecht von Brixen. 31. Johann Wach von Innsbruck. 32. Karl Nitzl von Fügen^. 33. Oberschützenmeister Anton Ritter v. Strele

. 34. Andrä Praxmarer von Brixlegg. 35. Hauplmann Schuler von Kaiserjäger von Innsbruck. 36. Anton Hochleitner von Mayrhosen. Die nächstbesten Nummern schössen Dr. Franz Mayr von Innsbruck, Josef >i-tadler von Innsbruck, Dr. Jos. Gilhuber von Innsbruck, Oberjäger Trenler von Innsbruck, Hochw. Naggl von VolderS, Jakob Nairz von Innsbruck, Stanislaus Prem von Stumm, Anton Blaas von Sterzing, Heinrich Ortner von Innsbruck. V. Die Gewinner der Schleckerbeste kurzer Distanz. ' 1. AloiS Kuppelstetter

von Bruneck. 2. Jakob Nairz von Innsbruck. 3. Johann Fleckinger von Innsbruck. 4. Theodor Weißenbach von Lechthal. 5. Wilhelm Seidner von Brixen. 6. Peter Taserner von Oberolang. 7. Georg Prantl von Schönna. 8. Wendelin Perkhammcr von Brixen. 9. Johann Fleckinger von Sterzing. 1V. Aloiö Würtenberger von Absam. 11. Tobias Haid von Oetz. 12. Josef Haas von Kitzbichl. 13. Johann Jäger von Mauls. 14. Johann Penz von Ellbögen. 15. Jakob Red von Kiens. 16. Anton Zacherl von Hall. 17. Georg Prantl von Schönna

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_08_1898/MEZ_1898_08_17_15_object_683282.png
Pagina 15 di 16
Data: 17.08.1898
Descrizione fisica: 16
, Oberlandesgerichtsrath m. G.. Innsbruck Frieda Bauriedel, Nümberg Rudolf Bauriedek Nürnberg Zlndreas Bruner m. G., Nürnberg Ludwig Bruner, Untersekundaner, Nürnberg Wilhelm Uhl m. G. u. S., 'Nürnberg Johann Weißenhorn. Meran Sofie Wedde, Odessa Jgnaz Fischer, Privat, Meran A. Rüder, Leipzig R. Geißler, kgl. Prof. u. Maler. Nürnberg Frl. Geißler, Nürnberg F. Emsländer, Eichstätt A. Loibl, Siegenburg H. Emsländer, cand. forest., Eichstätt I. Emsländer, Brauereibes., Eichstätt P. Hironymus Graf, O. Cap., Burghausen

M., B. u. F. Emsländer, Eichstätt L. Rupp, Esteusheim Anna Loibl, Siegenburg B. Emsländer, Eichstätt Dr. R. Wlassack, Wien Prof. M. Marchefani, Trieft Mathilde Eichner, Trieft Prof. Dr. C. Mikosch, Brünn Reg.-R. Knobloch, Elberfeld Frau L. Knobloch, Elberfeld A. Borchert, Lchrer, Berlin Innsbruck-Umgebung Gnadenivald Gber-Innthal Obwdis (1333 Meter ü. d. M.) Lad Obladis Eingetroffen bis zum 22. Juli: Stiftsd S. du Mont-Sonmagne, Innsbruck Frau E. Wwe. Schneider, Innsbruck Professor Etterlö, Ambach Frau E. Daum

, Telss Frau L. Daum, Telfs EMe Rölz, Meran Hofrath Schmit v. Tavera, Karlsruhe Charlotte Gläsel, Wien Fr. Baronin Huberta Hallberg, Hall Fr. Emma Kern, Altshausen Frl. Pauline Hekemann, Bremen Frl. Alwine Hekemann, Bremen Frau H. Nabl, Hptms.-Wwe., Wien Exz. Hugo v. Milde, FZM., Preßburg Karl Schuster, Oberst, Tyrnau Exz. Frau v. Spies, München Frl. Emma v. Spies, München Franz Mages, Privat, Innsbruck Frl. Maria Mages, Privat, Innsbruck Dr. Otto Niegl m. G., Univ.-Prof., Wien Frl. Gisela v Lorinser

, Wien Frau R. Steppert n. T.. Bmts.-Wwe., Wien Frau Martha v. Batocki, Berlin Exz. Freiherr Alois v. Prazäk, wirkl. geh. Rath u. Minister a. D.. Wien Frl. Amelie v. Prazük, Wien Anton v. Bechel. Hofrath, Wien Dr. Peter Poschacher, Notar, Salzburg Balwine Wwe. Spielmann, Innsbruck Fräulein Kathi Posch, Innsbruck Herr Leonhardt Coletti, Innsbruck Dr. Pinter m. G., Innsbruck F. Meyer, Hofgerichtsrath, Constanz Ad. Stainer, Forstrath, Innsbruck I. Eibel, Reg-R., Wien Fran Fanny Pindo m. T., Wien Hochw

. Herr Fleischmann, Präfekt, Bozen Exz. H. v. Klobüs, k. k. FML.. Esseg Exz. M. v. Klobus-Prazak, Esseg Hochw. C. Schöch» Götzis I. Walter, Prof., Krems O. Walter, Stud., Krems A. Sturm, Prof., Wien H. Rieber m. G., München Frau Landesger.-R. Huber m. Fani., Feld- kirch Frau Biolitor, München Exz. Frau Baronin Mages, Innsbruck Baronesse M. Mages, Innsbruck Baron Dr. H. Mages, Meran Prof. Rauscher, Innsbruck Oberstabsauditenr Krauß m. G., Würzburg Frau Babette Köb. Schwarzach Familie Braun, Bregenz

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_01_1909/BTV_1909_01_25_6_object_3030965.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.01.1909
Descrizione fisica: 8
Handels, und Gewerbekammer Innsbruck. Am letzten Freitag fand im Sitzungssaale der Handels- und Gewerbekammer eine öffent liche Sitzung statt. Es war dies die erste seit den neuen Wahlen im Dezember v. Js., die Zusammensetzung der Mitglieder zeigte nach den Ergebnissen dieser Wahlen ein verändertes Bild. Der Sitzungssaal zeigte gestern an der fenster losen Längswand einen schönen Schmuck, das Bildnis des verdieustvolleu Altpräfidenten der Kammer, Herrn Anton v. Schumacher, iu einem prächtige

» Nähme«. Das Bild wurde be kanntlich über Beschluß der Kammer von Meister Siber in Hall hergestellt. Ausgeschieden siud die Herren Johann Viendl, Christoph Hnmmel, Heinrich Jenewcin, Anton Rauch, Johann Wiedner, Josef Natter und Jo sef Reiter (Jmst), an deren Stelle traten Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, Anton Fritz, Baumeister in Innsbruck, Rudolf Sadra- wetz, Bäckermeister in Innsbruck, Alois Saler, Kaufmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Kauf mann in Oberperfuß, Thomas Greiderer

, Ma lermeister in Innsbruck, uud I. Tschauseser, Maurer- und Zimmerineister in Kramsach; die vier letzteren neugewählteu Herren gehören der christlichsozialen Partei an, alle übrigen Kam mermitglieder sind freiheitlich gesinnt. Nach Eröffnung der Sitzuug durch deu Präsi denten Walter erstattete dieser einen kurzen Bericht über das abgelaufene Jahr. Er führte aus Mit 31. Dezember 1908 ist die erste sechs jährige Wahlperiode nach der neuen Wahlord nung zu Eude gegangeu und es hat am 21. Dezember 19V8

die Ergänzungswahl stattgefun den, bei der gewählt wurden: In der Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Sonvico, Direktor der Bank für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, Franz Walter, öffentl. Gesellschafter der Firma M. Obexer in Innsbruck; II. Wahlkörper: Josef Nonstadl, Gasthofbesitzer iu Innsbruck, Franz Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck; III. Wahlkörper: Al. Saler, Haudelsmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Haudelsmann in Oberperfuß. In der Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Josef Egger, Fabrikant in Kufstein

, Anton Fritz, Baumeister in Innsbruck, Franz Huber, Fabrikant in Jenbach, Max Weyrer, Fabri kant in Mühlau; II. Wahlkörper: Franz Neisch, Brauereibesitzer in Kitzbühel, Rudolf Sadra- wetz, Bäckermeister in Innsbruck; III. Wahlkör per: Josef Tschauseser, Maurer- und Zimmer meister in Kramsach, Thomas Greiderer, Maler meister in Innsbruck. Sämtliche Gewählte« haben in der vorge schriebenen Frist; erklärt, die auf sie gefallene Wahl auzunehmcn, so daß nunmehr der Kam mer folgende Mitglieder angehören

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.10.1906
Descrizione fisica: 8
XIX. Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 18. Oktober 1906. Nr. 125. Seite 7. -Mssereith. Friedrich Leth mit Frau, Wien. Christian Teckler, Augsburg. A. Patscheider, Lehrer, Glums. Marie Lamprecht, Graz. L. Strellin, Bayern. Martin Felix, Ltuä. pkil., Buchenstein. Jos. Herbst, Landeck. August Korischeg, Lienz. Karl Gabl, Pfarrer, Sulzberg. Martin Tschavoll, Sulzberg. Marie Gabos, Cortina. L. Neu- rauter, Innsbruck. Marie Maier mit Tochter, Wien. Alexander Schüffer, Rechtspraktikant, München

. Kathi Mattner, Wirtschafterin, Dresdener Hütte. Marie Steidl, Jnnichen. Hans Steidl, Student, München. Ida Besen- borfer, Lehrerin, Nals. Georg Hilber Ritter v. Kofenheim, Telss. Alfons v. Grosser, k. k. Landesgerichtsrat, Wien. H. Stecher, k. k. Bezirksschulinspektor, Bruneck. Marie -Pfaundler, Universitätsprofessorstochter, Innsbruck. Julie Kummer, Beamtensgattin, mit Tochter, Innsbruck. Andrä Gaffer, Innsbruck. Ferdinand Bachmann, Kaplan, Salz burg. M. Schutner, Hall. Sebastian Castelli, Verona

. Frau Rat Lener mit zwei Schwestern, Innsbruck. Menotti, Stettingnasio, Arco. Hugo Trost, Techniker, Bozen. M. Schupp, Reisender, München. Luise Schupp, Schrift- PeÜerin, München. Delfina Alberti, Cortina. Fanny Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Gasthof „Goldener Stern': Engelbert Wachtler, Innsbruck. Fritz Nürk, Amtsrichter, Hagenau, Elsaß. Stephan Nürk, Staatsanwalt, Metz. Dr. Wrlibald Ältmann, Straßburg i. E. Heinrich Seiler mit Frau, Leipzig. Ludwig Zetti

, kgl. Forstfunktionär, München. Thomas Leitmayer, Bahnpostexpeditor, Münchs. Josef .Hirschbaum, Reisender, Innsbruck. Hans Wolf, Finanz» Zommissär, Wien. vi-. M11. Philipp Lösch, Steglitz. Emil Binder, Professor, Dorwettingen. Hermann Binder, Professor, Altingen. Alois Burtscher, Bludenz. Lorina Boni mit Tochter, Trient. Julie Menardi mit Tochter, Cortina d'Ampezzo. Gotthard Freiherr v. Gottesheim mit Frau, Meran. Joh. Georg Reisch, Frastanz. Josef Berner, Bruneck. Jssef Schirmer, Bruneck

. Ernst Bader, Maler, mit Frau, Stuttgart. Josef Mader, Kaufmann, mit Frau, .Oberstaufen. Joses Baer, k. k. Finanzrat, Innsbruck. Bernhard Stamer, Innsbruck. Franz Stern, Reisender, Wien. Hugo Schmid, kgl. Oberexpeditor, München. Johann Heindl, Kunsthändler, mit Frau, Wien. Frida Tizer, Majorsaattin, Wien. Anton Baumüller, Privat, Starn berg. Wilhelm Schmidbauer, München. Karl Jsbert, cs.nä. ineä., Innsbruck. Dr. Joh. Morava, Ungarn. Alfred Wiener, Budapest. Georg Maser, Kaufmann, Dornbirn. Karl

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/21_08_1898/MEZ_1898_08_21_16_object_672430.png
Pagina 16 di 16
Data: 21.08.1898
Descrizione fisica: 16
Olier-Imrthal Obladis (1338 Meter ii. d. M.) Lad Oliladis Eiiigctrofseu bis zum 22. Juli: StiftSd S. du Mout-Souinagne, Innsbruck Frau E. Wwe. Schneider, Innsbruck Professor Etterle, Ambach Frau E. Daum, Telfs Frau L. Daum, Telfs Eli'e Rölz, Aierau Hosrath Schmit u. Tavera, Karlsruhe Charlotte Gläsel, Wien Fr. Barouiu Huberta Hallberg, Hall Fr. Emma!iern, Altshansen Frl. Pauline Hckemcmii, Bremen Frl. Alwine Hekeiuauu, Bremen Frau H. Nabl, Hptms.-Wwe., Wien Exz. Hugo ll. Aiilde, FZM., Preßburg Karl

Schuster, Oberst, Tyruau Exz. Frau v. Spies, München Frl. Emma v. Spies, München Franz Mages, Privat, Innsbruck Frl. Maria MageS, Privat, Juusbriick Dr. Otto Riegl m. G., IIuiv.-Prof., Wien Frl. Gisela v Loriuser, Wien Frau R. Steppert n. T.. Bmts.-Wwe., Wien Frau Martha v. Batocki, Berlin Exz. Freiherr Alois v. Prazäk, wirkl. geh Rath u. Minister a. D., Wien Frl. Amelie v. Prazäk, Wien Auton v. Bechel, Hofrach, Wien Dr. Peter Poschacher, Notar, Salzburg Balwine Wwe. Spielinann, Innsbruck Fräulein

Kathi Posch, Innsbruck Herr Leonhardt ColeM, Innsbruck Dr. Piuter m. G., Innsbruck F. Meyer, Hofgerichtsrath, Coustauz Ad. Stainer, Forstrath, Jiinsbruck I. Eibel, 3!eg.-N., Wien Frau Fanny Pindo m. T., Wien Hochw. Herr Fleischinanu, Präfelt, Bozeu Exz. H. v. Klobus, k. k. FML.. Esseg Exz. Ai. v. Klobus-Prazak, Esseg Hochw. C. Schöch, Götzis I. Walter, Prof., Krems O. Walter, Stud., Krems (1338 Meter ü. d. At.) Sad Oliladis Fortsetzung. A. Sturm, Prof., Wien H. Rieber m. G., München Frau Landesger

.-R. Hnber m. Fam., Feld- kirch Frau Molitor, München Exz. Frau Barouiu Mages, Innsbruck Baronesse M. Mages, Innsbruck Baron Dr. H. Mages, Merau Prof. Rauscher, Innsbruck Oberstabsauditeur Krauß in. G-, Würzburg Frau Babette Köb, Schwarzach Familie Braun, Bregeuz Dr. Richard Foesser, Justizrath, Frankfurt Frl. Elotilde Foesser, Frankfurt Frl Jusriua Tauuer, Aieran Karl Schnabel, Reallehrer, Stuttgart Louis Warberg, Wien Frl. Mathilde Warberg, Wien Frau Forstrath Stainer in. T., Innsbruck Frl. Louise

Schuh, Lehrerin, München I. Reisch. Frastanz Pfarrer Lor. Münich, Kocherthnrn Frau Anna Spies, Bieberach Frau Bertha Nicolai m. T., Biberach Frl. S.v. Wörtz zu Sprengenstein, Innsbruck Frl. Anna v. Wörtz, Matrei Leop. Ratschiller, Finanzrath, Innsbruck Frau Direktor Kröner, Kiefersfelden Fr. Eharl. Thannabaur, Notarsgattin, Telfs Gen-Superiut. Bertram m. G-, Braunschweig Frl. Sophie Strümpell, Braunschweig Fam. Herrn. Toetsch, 3 Pers., Mailand Garuisouspfarrer Aiontag, Coblenz Richard Nickel, Kfm

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/27_04_1905/BRC_1905_04_27_7_object_130500.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.04.1905
Descrizione fisica: 8
mit Graf Georg Wallis, k. u. k. Oberstleutnant, Wien. Kapitän Antonio Gialina, Perugia. Ehrw. Schwestern Maria Immakulata und Stanislaws, Lemberg. Graf und Gräfin Franz Szschönyi mit Dienerschaft, Somogy-Tarnocza. Gräfin Miczi Szech6nyi, Sennyey (Ungarn). Graf Reszö Szechenyi, Ungarn. Nikolaus v. Dombay, BärS-Endrsd (Ungarn). Ingenieur C. Masera, Innsbruck. Madame Madeleine Lidell, Mademoiselle Ail. Lidell, Mademoiselle Thsrese de Dease, England. Lord Artur Campden, England. Hauptmann Blaschek

mit Gemahlin, Zombor (Ungarn). Exzellenz Feldmarschall-Leutnant Ritter von Äbermayer-Marnach mit Gemahlin, Wien. Exzellenz Graf und Gräfin Albert Apponyi mit Familie und Dienerschaft, Eberhard (Ungarn). Viktor Ritter von Smalawski, Galizien. Graf und Gräfin Viktor Breda, Arad (Ungarn). Oberstabsarzt Dr. Boldt mit Gemahlin, Potsdam. Graf Josef Karolyi, Ungarn. Gräfin Therese Györy, Perkata. Artur Ritter v. Polzer, Wien. Herr Dietrich, Innsbruck. Exzellenz Freiherr Hugo v. Glanz- Eicha, Wien. Graf Ivan

Jankotncz. Budapest. Herr Hans Munding, Innsbruck Herr Jos. Gauß mit Gemahlin und Kindern, Wien. Herr und Frau Emil Bareuther, Asch (Böhmen). Komtesse L. v. Obersdorff. Prenßisch- Schlesien. Graf Rudolf Coronini-Chronberg, Rom. Fräulein M. Scomparini, Budapest. Graf A. Szechenyi und Sohn, Budapest. Gräfin Sophie Wallis, Wien. Villa Alexandra. Graf A. Szechenyi mit Gemahlin, Kindern und Dienerschaft, Ungarn. Mister Borrowes, England. Marchese Benzoni mit Gemahlin, Italien. Baronesse Moll, Italien. Gya

, Görlitz. Herr Martini Element!, Mantua. Fr. v. Prnssanowska mit Familie, Polen. Georg Sailer, Ried. Fräulein Auauste Wekaika, Polen. Frl. Jnsta Oberwalder, Wien. Hotel ,.Elefant' (vom 15. April bis 20. April): Dr. L. Kiellenthner, Arzt, München. Dr. E. Schwab Rechtspraktikant, München. I. Scheuer, Rechtspraktikant! München. Oberstleutnant Messer mit Frau und Sohn Leipzig. Josef Natter, Kaufmann, Innsbruck. Kar! Brandtner, Militär-Baudirektor des 14. Korps, Innsbruck. Alfons Markqraf v. Pallavicini

, Wien. Prof. Dr. E. Jungmann, Rektor, Leipzig. Konrad Wolker, Dresden. Dr. H. Bosse, Leipzig. Max Wolker, Leipzig. Karl Stephan Freltag, Kaufmann, München. Max Freitag, eimä. (.-dem., München. Moritz Burger, Ingenieur, München. Philipp Rosenberg und Frau, Köln. Karl Schaffner, Privatier. Innsbruck. Eduard Schubert, eanü. ineä., Nürnberg. Bernard Bronberger, Kaufmann, mit Frau, München. Hermann Bronberger, Kaufmann, München. Hauptmann Kremplhnber, München. Dr. Josef Dinter u; d Frau, Junsbruck

21