1.063 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_08_1904/SVB_1904_08_20_4_object_1947831.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.08.1904
Descrizione fisica: 12
mit Herrn Bürgermeister Wieser, Schützen und Veteranen. Der Frühschoppen war im „Hotel Post'. Der Studentenkommers gestern in der „Kaiserkrone'. Weitere Eigenberichte Seite Geburten, Eheverkündigungen und Sterbesiillt in Bozen und Zwölsmalgreien. Monat Juli. Geburten: 3. Bampi Anna, T. d. Vigil, Maurer, u. d. Pizzini Angelina. 4. Gasteiger Maria,T. d. AndrZ, Maschinenf., u.d. BosinEmma. 5. Untersalmberger Arthur, S. d. Karl, Kontorist, u. d. Mendel Justina. 7. Maier Ernst, S. d. Joh., Hausmeister

, u. d. Wörndle Pia. 7. Ludl Antonia, T. d. Josef, Kondukteur, u. d. Pichler Theres. 7. Forneller Paula, T. d. Franz, Tagl., u. d. Jnnerhofsr Maria. 7. Mazzolini Hedwig, T. d. Josef, Hausknecht, u. d. Michzli Ludovica. 7. Maier Friederika, T. d. Anwn, Wirt, u. d. Ungerank Maria. 8. Elements Maria, T. d. Gregor, Bahnarb., u.d.BalerAngelika. 10. Lun Viktoria, T. d. Matthias, Obsth., u. d. Forster Marg. 10. Ulrich Hedwig, T. d. Josef, Lokomotivf., u. d. Gößler Theres. 11. Kofler Hnnr., S. d. Franz, Schuhmachern

:, u. d. Vaja Amalia. 11. Humhal Emil, S. d. Johann, Friseur, u. d. Eiresa Emma. 11. Crony Johann, S. d. Eduard, Monteur, u. d. Pock Maria. 12. Plattner Franziska, T. d. Michael, Besitzer, u. d. Pardella Rosa. 18. Eichbaur Walburga,*T. d. Jakob, Gasm., u. d. Schlecht Walb. 14. Cesca Franz, S. d. Franz, Werkm., u. d. Novacek Maria. 14. Cimadon Joh., S. d. Engelbert, Malerm., u. d. Lorenzini Birg. 15. Schariuger Anna, T. d. Joh., Kondukteur, u. d. Haas Anna. 15. FerrariAtbina^T.d.Karl,Faßbinderm

.,u.d.BonfantiAlbina. 16. Zelger Amalia, T. d. Josef, Bauer, u. d. Balestri Amalia. 17. Huber Theodors, T. d. Dr. Rudolf, k. k. Genchtsfekretär, u. d. v. Wildauer zu Wildhausen Maria. 17. Votier Marg., T. d. Joh., Geflügelh., u. d. Guadagriui Marg. 18. Baltl Alois, S. d' Andrä, Maschinenf., u. d. Zobl Anna. 20. Montagni Anna, T. d. Silvius, Tischlerg., u. d. Pollo Eugenie. 21. GeierKceszenz, T.d. Franz, Einränmer, u.d.KlinelliSperanzo. 22. Wenin Robert, S. 'd. Adolf, Agent, u. d. Jeracek Angela. 23. Carmann Maria

, T. d. Joh., Wagenb., u. d. Pfluger Kath. 23. WiedenhoferFranz,S.d. Franz, Partief.,u.d.Zöggeler Maria. 23. Kasal.Josef, S. d. Josef, Tischler, u. d. Ochner Palma. 24. Mumelter Jrmengard, T. d. Viktor, Handelsmann, u. d. Ttschurtschenthaler Paula. 24. Gruber Anton, S.d. Josef, Schuhmacherm., u.d.Mayr Maria. 27. PillonViktor,S.d.Josef,Gasthofbes.,u.d.ThaemasMagdaleue. 29. Waldthaler Wilhelmine, T. d. Matthias, Hausknecht, u. d. Burian Anna. 30. Klinger Wilh., S. d. Josef, Lokomotivf

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/16_05_1925/TIR_1925_05_16_4_object_1997846.png
Pagina 4 di 12
Data: 16.05.1925
Descrizione fisica: 12
, den 17. d. M. wieder geöffnet ist. Geburten w der Pfarre Bozen Monat Mirz. IL. Ell«, Sohn des Emil«, Goburro. Dahn- txid-ienstcter. und der Maria Ri M. 20. Maria, Tochter des Antonio Graf Wtorclli, UnterprSiekt in Bozen, und der Elisa Gräfin (Aurei Bosch!. 28. Lydia. Tochter des BaHemino Tunico, Boihn- bediensteter. »nd der Anna Aerbato. Monat April. 1. Josef. Sohn des Di-nvnz Nobler, Holzarbei ter. und der Josefa Pölder. 2. Airton, Sohn des Anton Mur. Wenstmann, und der Katharina Riedvich. 2. Gertrud, Tochter des Alois

Casotti, Schlosser, und der Maria Lasogler. 2. Alsisia, Sohn de« Alois Deslo-rian, ffobrik». «beider, und der AmabSe Pomarvlli. 4. Theodor, Sohn des Johann Bischof. Bahn- bebiensteter. und der Maria Endrizzi. 4. Fran^. Sohn des Franz Werner. Böüor. und der Maria Rauch. 5. WÄter. Sohn des Josei Berammni, Bah», bediensteter, und der Holen« Mafiei. Z. Maria, Tochter des Ärtur Hämmert. Ge- <chästssLht>er. und der Helen« Ebner. S. MoWa. Tochter de« Lea Gruber. Vahnlbeom- ter. wÄ der Maria Peve. k. Alois

, Soim des Joses Aarpkch, Haasbefitzer, und der ENobeH Pmiji. k. HÄdq»mb, Tochter des Alois Auer. ToglSH- ner. und der Mario Malojer. 8. Kurt, Sohn de» Anton Schlechtleitner, Kauf- «nmm. und der Hermme r>. Wohlgemuth. 8. Flavia, Sohn des Peter TonineZK. KoNdot- t«ur. und der Delsina Callooi. ll>. Florian, Sobn des Jos«L Rauch, Schmied, u. der Maria Svögter. IS. Gtanrarki. Tochter de» Cofte««ta-Sr>osr»Ä, Kousmam», und der Adekna Marchi. 14. Sohn de« LuquK Vertl. Gava»e- arbeiter. und der Anna StimiHl

.. 19 Paula, Tochter des Heinrich Rizzardi, Pfla sterer, und der Maria Gottardi. 19. Paula. Tochter des Ballhäuser Piffer, Sag schneider. und der Franziska Bonell. IS. MaiÄmna. Tochter des Alois Huber. Bcchn- arbeiter. und der Apollonia Goßmann. 19 Hilda. Tochter des Heinrich Moocrnelli. Bahn- arbeiter, und der Anyelina Delukan. IS. Silvia. Tochtr des Jvsei Nvllü, ZNaoiermacher, und der LiÄsa Aroellom. 20. Faust. Sohn des Josef Lope». Kaufmann, und der FÄeda MfenLtecken. 23. Max, Sohn des HermensgAd

Brunetü, Maurer, und der Ursula Pottis. 25. Ebsa, Tochter des Heinrich Plattner. Wer<- iührer. und der Maria Hocke. 26. Anna. Tochter des Jale? Temele. BeMers- svhn. und der Paula Festi. 27. Maria, Tochter des Jol«s Psraunier. Tag- löhner, und der MMa Ramschak. 27. Paula. Tochter des Sudu»« Anderyassen, Bauer, und dar Anna GreN. 28. Rosa, Tochter des Alois Eckbauer. TagEH- ner, und der Emma Bettin. 29. Herta, Tochter des Ernst Mob. Buchdrucker, und der Maria Polla. 29. Mbinus, Sohn des Franz Tanckos

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/13_03_1915/TIR_1915_03_13_5_object_123854.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.03.1915
Descrizione fisica: 8
. 3. Siegfried, 2. d, Mair Josef, Kaufmann, u. d. Ascher Nailiarina. 4. Heinrich. Z. 0, Rammluiair Heinrich, Schuhmacher u. d. Ay Anna. 4, Josefine, T. d. Schamesberger Leopold. Horeldiener u. d Hribar Helene. 4. Eberhard. S. d. Glieder Eberhard, Opliker. >i. d. Amorl Maria. Frieda, T. !>, Mazolini Josef, Handlungsdiener, u. d Micheli Lndiviga. ii. Alois, >5, d. Ranzi Josef, Spängler, u. d. Tolioka Maria. 7. Alois, 2 d. Lerchner Alois, Frächrer, u d. Schlecht^ leiiner Elisabeth. Ätana, T. d. Steinkeller

Theodor, Obsthändler, u d. E,iger Maria, U, Richard, 2- d. Postinghel .'.'iassiininv, /Akknrüaiii, u. d. Priorei!! Rosa. U. Carolina, T. d. Baldo Arihur, Ta^lökner, u. d. Nar- dclli Alvisia- l2. Enim^, T d. Priell Blasius, Ma^viinSausseher, v. Pullheinier Helciüne- 1^!. ^aleiuiil, 2. d. ^euko Valeiuiii, Tischler, Ebner M.iria, 1Z. Anna, T. d. Mair Andreas, 2chmiei>, d. Ceolan Maria. Ilj. Eöleslina, T. d. Vc-Zco Enmnuel, Äkaurer, u. d, Äirar deUi Maria. l.'! Hermiile, T. d. 2chinidt Peler, Porlier

, u. d. Rvssi An- I t. Z d. Mllsca Ä^ichcl, Maurerpolier, ii. d. Brailo Elisabelh. t.'>. Paula, T. d ttvslor Alois, Vesi^er, u. d, Fischer Maria. UV Aluis, 2. d. Paszler Joses, Äie(ij!er, u. c>. 2lol^ Katharina. I.'>. JoKaan, 2ohn des Murko Johann, Lokouivlivführer, u. d. Briinner Aloisia. l«i. Theresia, T. d. Banisti Johann, Ä!aler, u, d. dosier Noilibur>^a. >7. Josef. 2 d. Ebner Anlon, .vaustiicchl. u. d. Najz Mag dalena. 17. Uarl, 2. d. Rojsi Peler, Äeichentonirollvr, a. d. Äini Viktoria. l^j. Willielm

, Bäcker, u. d. Eondin 'Anna, l'.«. Meiania, 2 d. Gja^omelli Äiich.iel, Bauer, n. d. Mick Elisabeih, -'l>. 2ie>isricb, 2 d. 2crin^i Karl, Uausniann, u. d ijischn P-iula. 2ll. Leopvldine, T, d. Gujigeuberger Joses, Äondukieur, u. d. Tchenl Maria. 21. Wilhelm, 2 d. Reinhard Eduard, Fliesenleger, » d Pii^areUa Kaibi. 21. 2iejisried, ?. o. Ä^arinelli Anion, Uohlenarbeiler, u. d. ^areiitio Maria 21. Franj, 2 d. Mellarini Josef, Arbeiter, u d. Maran- jioni Ainbrosina. 22 Wiltielin, 2 d. Pseiser Josef, Bauer

, a. d. Äiitlerbofer Rosa. 22. Josef, A, d. .'terslhbaniner Joses, Arbeiler. u. d. Telo- inaso Maria. 2l. Ann.i. d. ?rab-ck »arl. ^bstbändler, u. d. Oehler Anna. 2l. Hiioe^aiü. T. d. Pratinarer Anrvn, Wirt, u. d. 2lein- esiger Regina. 25>. Oljia, ? d. Felierl Anton, Geschäflsdiener, u. d. Braiio A>,nes. 2i>. Georq, 2. d. Frirac i^eorr,. Schlosser, n. d. jtraiger Maria. 2!»!. Maria, T. d. MockMichael, Tal>löhner, u. d. Hafner Ätaria. Perstorliene im Aeöruar. 2. Tr. Paul jtraiitschneider, Advokat, oerh

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/15_01_1901/SVB_1901_01_15_4_object_1937965.png
Pagina 4 di 6
Data: 15.01.1901
Descrizione fisica: 6
gegen das Eindringen des Frostes geschützt, das auch den Sommer über liegen bleibt, um das Austrocknen zu verhüten. Die Aeste werden erst im Frühjahre und nur dann'ge schnitten, wenn der Baum nach mehrmalig tüchtigem Angießen nicht anstreiben will. Geburten, Trauungen und Äerbefiille in Dozen und Zwölfmalgreien. Geburten. 20. Dec. Panigalli Aloisia d. Johann, Schlossergehilfe und Graiff Maria. 48. „ Daprai Paula h. Johann, Schriftsetzer und Dapra Angela. 18. „ Pardatscher Elisabeth d. Augustin, Weinhändler

und Ghezzi Regina. 22. . Schnabl Ludmilla d. Otto, Lokomotivführer und Pfunder * Maria. 23. „ Plankl Hermann d. Josef, Conducteur und Seppi Fortunata. 24 „ Vonmetz Rudolf d. Auton, Fleischhauer und Leimer Theres. 26. „ Gruber Anni d. Josef, Bauer und Mayr Anna. 26. „ Schober Friederica d. Stephan, Auswascher im Heiz haus und Mair Anna. 29. „ Caldonazza Maria d. Emmanuel, Polier und Zelger Theres. 30. , Zingerle Friederica d. Franz, Amtsdiener und Mur Maria. 31. » Castelli Josefine d. Vigil, Fuhrmann

und Carbonare Lucia. 6. Jän. Gentili Wilhelm d. Peter, Taglöhner und Oberrauch Theres. 6. . Casladedoi Johann d. Peter, Zimmermann und Gdsperi Josefine. . 7. „ Casal Friederica d. Josef, Tischler und Liberi Rosa. 8. „ Ferrari Carl d. Joachim, Geschäftsleiter und Ferrari Johanna. 8. „ Reichalter Philomene d. Matthias, Baumann und Egger Barbara. K. „ Silla Rudolf d. Cäsar, Steinmetzmeister und Oberhofer Carolina. 8. „ Gatscher Alois d. Franz, Taglöhner und Thurne Dec. Maria. .. 8. Jän Rauch Johann d. Matthias

, Bahnschlosser und Pichler Magdalena. . / 8. „ Bartosch Ernst d. Bincens, Handelsschulprofessor und Geisenhof Anna. Ehen. 7. Jän. Huber Felix, Müller und Patauner Philomene. 7. „ Rössi Anton, Kellerardeiter und Kaufmann Anna. 7- » Zelger Johann, Taglöhner und Bertignol Maria. 7. . Wieser Alois, Baumann und Walcher Marin. 7. . Austerweger Georg, Magazinsarbeiter und Plankl Johanna. 7. . Coos Josef, Gerbermeister und PernjUch Maria. 8. „ Berger Josef, Oberjäger und Weiß Anna. 8. „ Eisenstecken Alois, Besitzer

und Giuliani Anna. 10. „ Limbrunner Carl, k. u. k. Rechnungsunterofficier und Damesbichler Maria. Verstorbene. Rottensteiner Franz d. Antou, Bauer 6 Tage. Andreatta Dominica, Taglöhnerin 90 I. Hofer Maria d. Jngenuin, Handelsmann 13 Tage. Felicetti Andrae, Manrer 48 I. Kallina Bohslav, Privat 40 I. Klingler Bertha, Privat 37 I. . Berra Philomene, Näherin 53 I. , Prinoth Ursula, Privat 73 I. Viehweider Franz d. Franz, Tischler 1!/» I. Cadei Martha d. Humbert, Tischler 3l//J. Pfeifbofer Maria, Baumannswittwe

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/16_11_1918/TIR_1918_11_16_4_object_1963941.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.11.1918
Descrizione fisica: 8
^er Kriegsinvalidenfürsorge werden vom Kri^gsfürsorgeamte Bozen-Gries dem Bozner Roten Kreuzbüro (Laubengaffs ZV, 2. Stock) übertragen, an welches alle den Kurs betreffenden Anfragen weiterhin zu richten sind. Spende für dle Srankeufürforge des ?. Ordens. An Stelle eines Kranzes für Frl Maria Jnnerebner spendete Familie Franz Muinelter M K für die Krankenfürsorge de? 3 Orden; . Gewaltiger Straßenstaub. Von Tag zu Tag ärger macht sich insbesonders auf de., Durchfahrtsstraßen die Staubplage fühlbar. Da damit große sanitäre Gefahren

Franz, verh. Maurer, 65 I. 2. DefaNt Josef, W., Straßenkehrer, 73 I. 3. Sentobe Franziska, Private, 16 I. 3. Unterkofler Jos., Schriftsetzersgattin, 30 I. 3. Gaspercic Zäzilia, Kondukteursgattin, 43 I. 5. Dallago Maria, Bürgerschülerin. 14 I. 5. Maier Rosa, Berschieberskind, 1^ I. 5. Mattioli David, W., Maler, 66 I. 5. Gallmetzer Kreszenz, Taglöhnerin, 33 I. 6. Mählknecht Marianne, Obsthändlerstochter, 13 I 6. Delunardo Irma, Privat, 25 I. 6. Massarei Verena, Tischlersgattin, 33 I . 7. Plattner

Johann, Bauernsohn, 27 I. 8. Hufnagel Theres, Revidentenswitwe, 86 ?. 8. Asson Angela, Besitzerswitwe, 74 I. 9. Eorrente Maria, led. Näherin, 32 I. 9. Niederstüter Josef, W., Tischler. 80 I. 9. Filippi Maria. Korbmachersgattin, 43 I, Dose und richtig enthielt diese statt der Mar - melade allerfchönste — Wagenschmier. D:r Geprellte besaß Humor genug, den Fall nicht traaiscy zu nehmen, sr oraucyre nur wenige Schritte zu gehen, und sofort hatte die neue Marmeladensorte in einem Bauer den richti gen

Liebhaber gefunden, der die kostbare Dose mit 6 K bezahlte. Tagesneuißkeiten. 11. Pittertschatscher Anna, Näherin. 23 I. ! 11. Unterhauser Andreas, Taglöhner, 49 I ! 11. Pserschy Walter, Student. 16 I. 11. WWN-r S-bafti-m, ; 11. Sanier Rosa. led. Friseurin, 28 I ! 12. Weithaler Angela, Schuhmachersgattin, 62 I. » 12. Finger Josef. Tischlerskind, 2 I. ! 12. Koß Franz. Zimmermann, 58 I. j <2. Wallmuller Fram. Kondukteur. 3? 2. * El« Sohn Tlszas an der Grippe gestor- ? 12. Plattner Maria, led. Buchhalterin

. 21 I. die Strafuntersuchung wegen des Verbrechens i 15. Lechthaler Rosa, Beamtenswitwe, 76 I. des Betruaes u. der Veruntreuung eingeleitet. » 16. Tabloner Anna, led. Köchin» 65 I Eine Koinmission des Kriegswucheramtes - 16. Tauferer Naula, Nähschülerin, 1^ I. nahm unter Assistenz von MMtär im Palais j 17. Mazzurana Theres. Zögling. 14 I. des Grafen Nostiz, des Präsidenten des Pra- - 17. Straffer Maria. Näherin. 17 I. ger Roten Kreuzes, eine Hausdurchsuchung vor z 17- Eorrente Josef, verh. Dienstmann, 65 I. uird

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/14_04_1922/TIR_1922_04_14_3_object_1982818.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.04.1922
Descrizione fisica: 6
. ^ Mndlichtträger, dann das große ^vz, daneben Maria und Johannes und ^5^'gel mit Zange und Leiter. kamen die drei Maria (Maria Mag- ^>a. Maria Kleophä und Maria Salome) ^drei Edelknaben mit Windlichtern. Es Me die Kaiserin Helena (die m Jerusalem der hierauf vorgenommenen Neuwahl der Bor- ftehunz gingin folgende Herren als gewählr her vor: Vorstand: Dr. Richard Hibler: Borfmnd- ftellvertreter: Webhofer Joscf jun.: Säckelwart: Äanigler Jgnazi SäckelwartstcUo.: Franz Joses: Turnwarr: Niedrist Mar: TurnioartfkIIi

Alois Schmuck, eines Bru ders des am 9. August v. I. ?e7»ns>!ückte» Herr» Franz Schmuck, statt. Da e? Miialied der Feuer wehr Frag war. beteiligte diese sich sehr zahlr>.ich un s. ^,ior Bestattung. — ?!>.nter starben in Vi!l- anders die KI Jahre >?lte ^iarclina Nied-'r- st ä t t e r. im Volke genannt die „^'.''nüttt^er Lina', welche ein? ?,rok>> Le^'i'X-iünsÜcrin war. da sie es durch Jahrzehnte nerst?nd>n h«!i'. ?u ernien obl:e czeml zu haben- ni'd d!-- Iit.re alte Maria Fink. Tackt'r d>'s dortigen

mit dem Vesperbilds, dann die vollständig« Musik, daneben zwei Windlichtträger in schwarzen Kutten, darauf Christus im Grabtuche und zwei Engel mit Tarzen. Unsere liebe Frau mit dem Schwerte zwischen zwei Engeln mit Palmzweigen, serner Maria Magdalena und die zwei anderen Maria mit „Pixen' (Gefäßen für die Salbe zur Einbalsamie rung). Jetzt kam der Konvent der Kapuziner, be gleitet von drei Wmdlicht- und vier Later nenträgern, der Herr Pfarrer und die Geist lichkeit und die Fahne des adeligen Stadt rates

^!:>.-.i':n sleilfind«. weist folgendes intoren.ui.'e ^ri^ranilii aui: Vilali, Za..0i!a. — Magd. Bruch, '.'anzerr ni A moll: as Mi'.deraio, b> Adagio, rl Allegro energieo. — Chopin, Polonaise 'ür 'Nanosone t^laoiermeister Zecch'». — Beethoven, Romanze in F — Albe» niz. Spanische Serenade. — Dimenioski. Taran- leila. — Paganin!, Herzklopfen — Die Eintritts preise berravn: !. ?!o>z 5 Lire. 2 Pia» ?.A> L. Galerie 1 Lira >sür Studenten und Militär). Violinkonzert Maria Florl lll. April). Die Erfolge eines früheren

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_07_1925/TIR_1925_07_18_8_object_1998759.png
Pagina 8 di 10
Data: 18.07.1925
Descrizione fisica: 10
. S. Christin«, Tochter de» Dr. Leo Peroxm^r, Jnqenie-ur. und der Maria Mmnelter. 7. Johann, Sohn de» Peter Rudii«»^ Haus knecht, und b» Anna Brandstätt«. 7, Matthias, Sohn des Matthias Garber. und der Katharina P«nthÄer. 12. Lotte. Tochter des Alois OberbeVr. Maler- gehH«. und der Johanna Tops«?. 12. QÄZa. Tochter des Franz Wenter, Lokomo tivführer, und der Alois«: Mayer. 13. Mark^ Tochter des Orest« Colons, Bahnbe diensteter. und der Krmskmga Dernqik. IS. Anton. Sohn des Max Stosonelki. Gütaschas- fer

, und der Maria Mariacher. IS. Rosa, Tochter des Jason Ritter. Bauer, und Fleischhauer, mü> der Rosmo Gruber. IS. Germar. Sohn des Alton Schick, Friseur, und der Mar« Schiesil. IS. Hedwig. Tochter des Au«ust Peterlmi, Heizer, und der Frieda Gottardi. 17. Fnmz, Sohn des Aurekus Mario, Bahn beamter, und der Antonia WAmxmn. 17. Alois, Sohn des Anton Hetzer, Bauer in Kobern, und der Theres Plattner. AI. Bruno. Sohn des Rudolf Piccinim, Gynrna- stalprofessor i. P., und der Friede«!« Maier. 21. Franz. Sohn

, und der Rosa Pignolo. 24. Leopold. Sohn des Max GaWerger, Schnei der, urtd der PwiKno Stover. LS. Anna. Tochter des Josef Eomploi, Faßbinder, und der Emma Rigvtt. 25. Paul. Sohn des Ludwia Mehner, Bäcker, und der Maria Palla 27. Katharina, Tochter des Edmund Leoy, Mon teur, und der Katharina Walter. 27. Lmus und Roia. AwiWnge des Guido Ehiste, Bahnorbeiter, und der Kannelo Endrizzi. 27. Maria. Tochter des Franz IungwirH, ZHch- ler. und der Johanna Putzer. 27. Paula, Tochter des Heinrich Pircher, Hllss

- mi>«Ä«r. und der Kreszenz Puyp. AI. Robert, Sohn des BalthÄar SÄtuari, Bahn- schmied. mch der Barbara Martin. Z0. Bruno, Sohn bes Kvndidu? Crepaz, Holz- arbeiter, und der Maria Zondo. Geburten in der Pfarre Brixen Monot Juni. 2- Thimothsus, Sohn des Wert Berstni. Es«»» ' bohner, und der Alba Geromn. i 10. Frang. Sohn des Franz Wartscher. Portier. > m Drioni. und der Ro^a Gasier. S. Rudokf, Sohn des Josef Rabensteiner, Sig- muMxnier in Pingagen. und der Kreszenz Fischnaller. 10. Frmm, Sohn des Franz Senaner, Beamter

rn Mlland, und der M«ia Sepxn. U. Antonia, Tochter des Joi^s PÄdele, hof- aärtner, und der Franziska Oehler. 17. Wilhelinine. Trx^er des Johann Farsio. techn. Sekretär der Staatsbah» in Trient, und der Maria Putzer. 18. Roband. Sohn des Anton Dolor, Spengler- ineNerv.und der Maria Ransger. 18. Mirtis. Tochter de« Guido FRppI, Bahn- «üchter in der Mohr, u. der Jo?efme Fikippi. 20. Anno, Tochter des BlZvbosor Leitner, Schul diener. und der Maria Peenn. 26- Geora. Sohn des Seor« Huhn. Friseur, und der Mosa

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/05_09_1915/TIR_1915_09_05_6_object_114721.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.09.1915
Descrizione fisica: 8
d Vunaiii Johann, Päch:er, u. d. Groppa E. b. ^osef, So5n d. Hofer Am., Holzarbeiier, u. d Spögler M. 7. Maria, Tochier d. Crosina H., Munter, u, d Delasis Oliva. L. Maria, Tochier Brückl I., 5tordslechier. u. d. kodmann W. lv. Maria, Tochier d. Manr I., Schrifise^er, u. d. Gouo Aug. 11. Adolf. Sohn d. Peischl Adolf, Bäcker, u. d. Thaler Anna. 12. Anna u. Matbilde, Töchier d. Salruari Joachim, Aeschäsis- führer, u. d. Wolf Rosa. 12. '^aria, Tochier d. Pircher I., Magazineur, u. d. Sparer K> 13. Wilhelm

Alois, Bauerskind, 1^ Atonale. L. Thurner Peier. Tagliidnerskind, I Mvnai. 4. Langwiejer Florian, Verpjlegsfoldar, 39 Jahre. 4. Brcinbauer Maria, .^austnechriiilid, l Jahr. Ned Jobanna, Sparkassatassiersiochler, Ja'zrs. b. Ri^o Olindo, Lcindesfchilxe, 3^ Jahre. 7. Liluer Jojef, veno. Priv^ie >?1 Iahr^ 7. Tutzer Anna, Bauerslind, Mona!?. 7. Arnoldo Maria, Expedienlenstiiid. 5 Monaie, !z. Polls Eiij;cnie, verw. Priva'.e, >,3 Jahre. Bonatli Aillou, Icd. Fülieici, Iii Jahre, k Picll Anion, verh

. Kanonier, 2b Jahre. 8 Schädler Görisried, ^andesschütze, Jahre. U. Peierlunner Jatob, Verb Taglotiner, Jahre. Ä. A!aier Jobann, Eiseuleller. Jahie Ä. Armani Flore, Taglohnerswiiwe, 71 Jabre. 9. Gabiviier Ono, koniorisliiiclind, 7>/^, Ätoiiaie. 1V. Ronacher Maria, vcrw. Privaie. M Jahre. IN. Pall,' i!lnlvn, Zimmermannsjohn, Jahre. II. Gullmex.er Jojef. led. Schmied, >^5 Jahre. 13. Pernjiich Paul, Hausdicncr-kuid, Wochen. 13. Sinn Aiii»ii>a, Aesi^ersj,allin, ^4 Jahre. 13. jiofler Balibaiar, verh- Ataffe

.,r -i Jabre. 13. Wolf Maria, Pariiesübrersgailin, Jahre 13. Berger Klara, !ed. Privaie, 22 Jahre. 14. Furnier Anioii, verb. Privaie, i>I Jahre. 14. Sparer Rochus, uerb> Tagiöhner, Jahre. Ib. Sandriiii Mois, veiw. Ardeiler, Jabre. 15. Saiiuari üiofa KaufiaaiiiiSj>allin, 36 Jahre. 17. (5'jMr Maria, v^rw. Privale, 6^/Jah:e. 17. v Barchel Maria, Sailiiersgailin, t>l Jahre 17. Sianek Fran>>, verh. Jnfanler>sl, ^!!! Jahre 1!<. Pro yscin Roman, vcrd. Korporal. 42 Jahre. 19. Quaifer Älaria, Posiaiilisdiciierc

^aliin, 2!« Jahre. 19. Schwaijiboscr ^coijj, Icd Laiidsluniiiiiaiin, s? Jobrc. 19 Cdiisivss Johann, Tienjimagdkind, Iv Monaie l'.i. Mucl Hilda, Lberjä^erslind. i Jahre. 2'. Ea-^er Joachim, verb Taglöhner, 49 Jahre. 22. Äünanj Elsa, Amlsdieiikislmd, >' Äiouale. 22. Fcriai A->gc!a, Maurers^aliin, b2 Jahre. 23. Oberhoser Maria, led. Dienslmajjd, Jahre. 2ö. Fraez Joses, verb. Uorporal, 41 Jabre. 24. Polls ^ina, Bauunlernchinerskind, >', Aionaie. 25>. Bachinaiiii Ludwig, led Landesfchühe, 2>^ Jahre

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/11_11_1915/TIR_1915_11_11_5_object_111034.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.11.1915
Descrizione fisica: 8
, Taschenmener, Taschen spiegel und Kamm, oder ähnliches. 4. Ein Taschentuch. 5. Eine Zeise oder eine Kerze. 6. Ein Paket Süßigkeiten (Lebkuchen, Schoko lade, Kakes, Zwieback oder dergleichen). 7. Ein Päckchen Zigaretten. 8. Ein Tchächtelchen Zünder, mehrere Feld- poslkarten oder Soldatenkarten oder ein Taschenkalender. Geburten und Trauungen im Monat Oktober in Bszen. Geborene: I. Franz, Sohn des Planer Alois, Weichen- wächter, und der Gasriller Maria. 3. Wilhelm, Sohn des Modler Ernst, Tape zierer

, und der Pollo Maria. 4. Franziska, Tochter des Wiesinger Rudolf, Regts.-Hornist, und der Unterthiner R. 6. Anton, Sohn des Mayer Franz, Steinmetz, und der Rassl Ursula. 6. Karolina, Tochter des Feller Emanuel, Weichensteller, und der Eaccato Iosesine. 7. Karl, Sohn des Trauntschnig Karl, Bahn arbeiter, und der Ritsch Theres. 8. Johann, Sohn des Mitterling Johann, Kesselschmied, und der Ferrari Aloisia. 9. Bruno, Sohn des Zomer Jtalus, Tischler, und der Giacomelli Anna. 1V. Joses. Sohn d. Wegscheidel Josef

. Wagen schreiber, und der Lorenzi Erna. II. Ferdinand, Sohn des Markart Ferd., Posb unterbeamter, und der Reden Notburga. 14. Theresia, Tochter des Koppelstätter Franz, Hausbesitzer, und der Alber Maria. 14. Zita, Tochter des Proxauf Alois, Fenster putzer. und der Kosler Anna. 14. Maria, Tochter d. Deposti Franz, Maurer, und der Wisinthainer Katharina. 15. Ernst, Sohn des Tomasi Anton. Bahnarb. und der Bort Maria. 18. Anna, Tochter des Springer Josef. Zim mermann. und der Dorigatti Katharina 19. Erna

, Tochter des Tezzelli Rudolf, Besitzer und der Clementi Karolina. W. Josef. Sohn des Trenkwalder Josef. Tag- löhner, und der Anderle Rosa. 21. Otto, Sohn des Bellin Theodor, Bahn Wächter, und der Alfare Thres. 24. Karl, Sohn des Offenzeller Leopold, Kon dukteur, und der Amorth Maria. 28. Maria, Tochter des Fiechter Vinzenz, Kon dukteur, und der Praschek Maria. 3l). Marianna, Tochter des Erandenti Johann Kondukteur, und der Sabernig Anna. 31. Franziska. Tochter d. Filippi Hieronymus Taglöhner

. und der Visenteiner Maria Getraute: 4. Fill Bernard, Hotelportier, mit Ballweber Theres, Stubenmädchen. 3. Mair Franz, Stationsleiter, mit Preind Anna, Schneiderin. 18. Giovanazzi Josef, Südbahn-Assrstent, mi Setzekorn Elis, Privat. 18. Dwaldi Gedeon. Bahnwächter, mit De biasi Amalia. Dienstmagd. 18. Sartori Heinrich, Taglöhner, mit Schei benstock Kreszenz, Taglöhnerin. 21. Koman Albin, Lokomotivführer, mit Adam Pauline, Schneiderin. 25. Fillippi Viktor, Bäcker, mit Girtler Zita Köchin. 26. Glaser Johann

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/26_01_1925/TIR_1925_01_26_2_object_1996260.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.01.1925
Descrizione fisica: 8
tralorgan der österreichischen Sozialdenwkra- ti-c selbst das Geständnis ablegen inuß: „nvt «chermr Gewalt vollzieht sich die Konzentra tion des Kapitals.' Die zahlenden Genossen aber sind lun eine Erfahrung veiä)e?. sie lesen es im Zsntral- ovgan schwarz auf weiß daß der Marxismus unfähig ist den Kapi talismus zu überwinden. ZMWWU Her Nsche Abt von Maria Einsiedel«. MihgLütter Betrug an den Barmherzigen Brüdern in Breslau. In Breslau wird m den nächsten Tagen Ksgen einen Sck)winÄler größten Formats

also das etwa 16V0 Lahre alt« Schach in dieser Hinsicht ganz beträchtlich. Dabei hat da» Do m die ser ganzen Zeit veimutkich keine Avnderung in den Spielregeln erfalnen. wogegen sich das Schach erst allmühlich zum IzoutigeL übe-rii-ehmsn. Der Prooinzial wunderte sich außerordentlich, daß Maria Einsiedeln aus gerechnet in Breslau ein Sanator'mn zu er richten beabsichtigen soll«. Er wunderte sich ebensosehr darüber, daß der baulustige Abt semer Aussage nach noch nicht einmal den Bauplatz ausgewählt

schließlich mit zur Betrugs dienststelle. Eine achtstündige Vernehmung und viele teiegraphische Recherchen waren notwendig, den „Dr. Karl Maria Thürmer' zu entlarven. Er gestand erst, als ihm der im Laufe des Nachmittags zufällig im Brü- derKoster angekommene Prior des Klosters Gnissau gegenübergestellt wurde, da dieser den wirtlichen Abt des Klosters Maria Ein siedel persönlich kannte. Als der Hochstapler sein Kartenhaus zusammenbrechen sah, spielte er den seelisch Zerknirschten, umklam merte weinend

die Knie des vernehmenden Krinrinalkommissärs u. küßte dessen Schuhe. ßme Fnsel versanken. Lissabon, 26. Jänner. (AB.) Die Ortschaft Proto Alexandri auf der klei nen Insel Angelo ist ins Meer versunken. t Zum Tode der Königin Moria Sophie von Neapel. In, Nekrolog über die letzter Tage verstorbene Königin Maria Sophie von Neapel (in unserer Ausgabe vom 22. Jänner) ist eine unliebsame Verwechslung unterlaufen, indem sie nichi eine Tochter des Herzogs Karl Theodor von Bayern, sondern eine Schwester

über Rochade und Rsmis). Das Schach mit seinem organischen Partieverlauf wird in der Tat immer mehr zur Kunst, die Möglichkeit«» «schöpfen sich und nur künst- Max Emanuel, serner Erbprinzessin von Thurn und Taxis. Kaiserin Elisabech zp Oesterreich, Königin Maria Sophie von 5^ apel, Eräfm Mathilde von Trani, Herzog Sophie Charlotte von Alencon. Der TemH der Königin Maria Sophie von Wnig Franz II. starb im Exil in Arg. Mit Königin Maria ist übrigens auch nicht d» letzte wittelsbachische Verwandte

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/16_01_1919/TIR_1919_01_16_3_object_1964575.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.01.1919
Descrizione fisica: 8
auffallend ist die hohe Zahl derer, die zwisch. dem 10. und 39. Lebensjahre standen. Die Grippe hat unter der Zivilbevölkerung 56 Todesopfer gefordert Todesfälle. Am 13. Jänner starb im Bozner Kranken haus Josef Balds, Besitzer in LeiferS, 4S Jahr« alt. — Aus Sand im Tauferertale schreibt man unS: Die Grippe und andere Krankheiten haben auch in unserem Tale ziemlich arg gehaust. In Sand verstarben: Maria Treffer geb. Berger. Fischergntsbesitzerin. 3S Jahre alt. Mar^a Rock geb. Berger. GorgenhauSbesiherin

, 3S Jahre alt. Johann Köf ter. Knecht, und ein 2t Jahre alter Russe, der als Kriegs gefangener hieher gekommen war und zuletzt beim Hofer auf Michlreis war. — In Kematen verschieden: Maria Mairunterdcreggen. Gastwirtin zUm „Stockmair'. k» Alter von W Jahren. Oberleitrr geb. Berger, Trag- loflerväuerin, SS Jahre alt, Mathias Niederlechner. Knecht. — InMühlen: Peter Grüner. HaSgutSbesitzer, Bäckermeister und Gastwirt. 52 Jahre alt. Georg Ober- arzbacher, Martilergutsbejiber? L6 Jahre alt. und Nr- sula

, ohne daß ich Herrn von Dornau noch einmal sehen muß.' „Ist er Ihnen irgendwie zu nahe getreten?' Maria schüttelte den Kopf. „O nein — Herr von Dornau ist ein Ehrenmann und mein Herz ist voll Dankbarkeit für ihn, weil er gut und freundlich zu mir war. Ich bitte aber, mich nicht weiter zu fragen, sondern mir fortzuhelfen, fo schnell als möglich.' Frau von Kroneck sah nachdenklich in Marias schö nes Gesicht. „Und wo wollen Sie hin?' Maria zögerte. Dann sagte sie leise: «Das mocyte ich Ihnen nur sagen

zu Ihrer sofortigen Entlassung einsehe. Machen Sie sich also sogleich reise fertig, dann können Sie noch den Mittagszug erreichen. Es braucht niemand zu wissen, daß Sie gehen. Ähre Sachen schicke ich Ihnen nach.' Maria verneigte sich. Sie atmete tief auf. „Ich danke Ihnen, gnädige Frau. Und darf ich Sle bitten, auf der Poststation im Dorfe nach Offerten für mich fragen zu lassen? Ich habe, sie postlagernd unter „M. I.' erbeten. Da das Inserat ziemlich teuer war, möchte ich etwaige Offerten nicht verlieren. Bitte

von Kronecks' Wunsch erfüllt, oh ne alle Schwierigkeiten. Aber mm ärgern,sie sich wieder, daß ihr Maria sozusagen den Stuhl vor die Türe setzte. „Sie haben wohl schon ein anderes Engagement in Aussicht?' fragte sie schroff. Maria schüttelte traurig den Kopf. ^Nein. gnädige Frau. Ich werde auch nictu leich! eine Stellung erhalten aus dem Ihnen bekannten Grun» de. Aber trotzdem muß ich sort von Kroneck. Ich bitte Sie herzlich und dringend, mir keine Hindernisse in den Weg zu legen.' Frau von Kroneck sah

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/08_03_1917/TIR_1917_03_08_4_object_1956676.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.03.1917
Descrizione fisica: 8
und Oberau sowie zum automatischen Anschlagen der großen Glocke im Pfarrturm bewilligt. Endlich wur den in vertraulicher Sitzung noch Personalan gelegenheiten erledigt, worauf die Sitzung ge schlossen wurde. Gerichtssaal. Eine Hose Nachbarin. Die 42 Jahre alte ledige Wirtschäfterin Maria Plön er beim Schulderer in JaufeN- tal bei Sterzing hatte sich am 6. März vor dem Ausnahmsgerichte des Kreisgerichtes Bozen wegen Verbrechens der Verleumdung, des Be truges durch Meineid und der Uebertretung

des Bichlerhofes liegt. Die Wirtschafterin dieses Hofes, Maria Ploner, gilt als äußerst unfriedsam und ist der Rosa Larch feindselig gesinnt. Durch den den Fall erhebenden Cendarmeriewachtmeister Lugger wurden auch Spuren gefunden, die vom Bichlerhofe, zum Schalderer führten. Das gegen Maria Ploner und ihren Sohn Karl Ploner diesbezüglich durchgeführte Strafver fahren mußte aber eingestellt werden, weil den Angeklagten die Tat nicht nachzuweisen war. Dieser Abschluß des Strafverfahrens

HM nun eine Ehrenbeleidigungsklage seitens der Ploner gegen Rosa Larch wegen fälschlicher Beschuldigung der Sachbeschädigung zur Folge. Rosa Larch wurde jedoch im Prozesse freige sprochen. Da Maria Ploner mit dieser Klage ihr Ziel, der Rosa Larch eins anzuhängen, nicht erreicht hatte, grisf sie zu schlaueren A teln. Sie erschien am 6. Juli 1916 beim Be zirksgerichte Sterzing, zeigte dort eine auf ih ren Namen adressierte Postkarte mit der Un terschrift „Rosa L.' vor, in welcher sie „Schelm' und „Hure' genannt wird und des Diebstahles

und der Beschmutzung des Hauses der Rosa Larch beschuldigt wurde. Sie streng te eine neue Ehrenbeleidigungsklage gegen Rosa Larch an, und setzte es durch ihre un wahren Aussagen durch, daß Rosa Larch, wel che leugnete, die Karte geschrieben zu haben, wegen Ehrenbeleidigung zu 6 Tagen Arrest verurteilt wurde. Maria Ploner schaffte näm lich im Verlaufe der Verhandlung mehrere an dere mit „Rosa L.' gezeichnete, an Maria Gschnitzer gerichtete Briese zur Stelle, welche Beschimpfungen enthielten und anscheinend

den vollen Beweis erbrachten, daß Rosa Larch die Schreiberin der^ beleidigenden Postkarte an Maria Ploner sei. Ein Rechtsmittel gegen dieses Urteil einzubringen, hat Rosa Larch ver säumt. In der Nacht zum 23. Oktober 1916 und zum 28. Dezember 1916 wurde das Haus der Rosa Larch abermals und' in ganz gleicher Weise wie früher besudelt. Wiederum fiel der Verdacht der Täterschaft auf die Maria Plo ner, aber nähere Beweise ließen sich flicht er bringen. Als der erhebende Gendarm die Ma ria Ploner einvernahm

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/05_02_1918/TIR_1918_02_05_3_object_1960536.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.02.1918
Descrizione fisica: 8
von ^3/noos. Alois Speiser von Auer mit Maria Alessandri, Anton Eovi aus Fon« Dienstag, den S. Februar. do. Oberbauarbeiter in Siebeneich, mit Maria Huber aus St. Pauls in Eppan. Vinzenz Tetter Postamrsdiener in Bozen, mit Maria Staudacher Kontoristin in Bozen, der Kaiserjäger Alois Pfisterer, Nagelschmied aus Döllach in Kärnten, mit Maria Glatt aus Nals, Vademeisterin in Bozen, der Stand schütze Johann Cass.a r, Besitzer in Margreid, mit Augustine Terzer aus Kurtatsch, Private in Bozen, der Kondukteur

Rudolf Weiß aus Schwarzwasser in Oesterr.-Schlesien mit Josefa Kölbl aus Glanhofen in Kärnten und der Südbahnwächter Josef Sorg aus Mauls mit Maria Rauch aus Kastelruth. Die „Zeatralkomluiffion fär Kunst und histori sche Denkmale' hat den hochwürdigsten Herrn Kon servaior Adrian Eggerin Brixen, für die Bezirke Brixen, Bozen, Bruneck und Lienz mit der Führung prähistorischer und antiker Agenden betraut. Der „weiße Turm' in Brixen muß nun auch seine Kupferbedachung hergeben. Seit einigen Ta gen

es den zweineinhalbstündigen Weg nach Hau se. — In dem seit einiger Zeit unbewohnten Birk- heimerhaus in Ulten wurde dem Frl. Maria Gru ber. Vurgertochter in Lana. eine Truhe erbrochen und das darin befindliche Bettzeug bis auf ein Kopfkissen gestohlen. Der früheren Mietpartsi Zöschg, welche vor einiger Zeit auf den Schloßhos nach St. Pankraz übersiedelt ist. fehlen ebenfalls viele Fahrnisse. — Am 25. Jänner wurde dem Ge meindevorsieher Joh. Schwienbacher. während er zu? Musterung gereist war. aus der Mühle Mehl siestohlen. Waldbrand

. Man brachte das Mädchen nach Hause, wo es nach Empfang der letzten Oelung verschied. Es scheint, daß es einen Schlagansall erlitten hat. Die Verstorbene stand im 27. Lebensjahre. Ms Beerdigung findet am Mittwoch um ^8 Uhr morgens vom Trauerhause (Dreiheiligengasse) aus statt. — InGries bei Bozen starb wei- ters am 1. Februar die Witwe Maria H o f e r. geb. Gasser. gewesene Jngram-Bäuerin. im Alter von 85 Jahren. — Am 2. Februar wurde in Brixen Fräulein Maria Sweth, 48 Jahre alt, beerdig. Fräulein Sweth

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/06_12_1904/SVB_1904_12_06_7_object_1948751.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.12.1904
Descrizione fisica: 8
dem gefertigten Pfarramte Reith bei Zirl zu schicken in der Lage ist: 1. Vollständig ausgeführter GeburtS- und Taufschein des Urban Monz, Sohn der Karrner oder Dörcherleute Wonz Matthias und der Anna Maria, geb. Schönlebin; geboren zirka 1802 (d. h. zwischen 1780 und 1820). Anna Maria Schönlebin kann auch Marianna oder Anna oder Maria geheißen haben. Vielleicht ist Urban der ül. illoxit. der Anna Maria Schönleben gewesen und soll also Urban Schönleben heißen. 2. Vollständig ausgeführter TrauungSschein

über die Trauung der Dörcherleute Monz Matthias und Anna Maria Schönlebin. Monz Matthias ist angeblich der Sohn des Monz Michael und der Maria, geb. Stipplerin. Die Eltern der Anna Maria Schönlebin sind derzeit Hieramts nicht bekannt. Monz Matthias ist vielleicht 1752 geboren. 3. Vollständig ausgeführter Tranungsschein über die Trauung der Dörcherleute Monz Franz und Susanna, geb. Körlinerin. Körlinerin kann auch Karlingerin heißen. Monz Franz ist angeblich in Jmst am 4. Oktober 1762 als Sohn des Monz Matthias

und der Maria, geb. Stipplerin, geboren. Die Eltern der Susanna, geb. Karlingerin, sind derzeit Hieramts nicht bekannt. 4. Vollständig ausgeführter Tausschein der Anna Marie Schweninger, Tochter der Dörcherleute und Schleisersamilie Johann Schweninger und der Apol- lonia Herb (eoniu^at! 1737). A. M. Schw . . . . kann auch 61. illox. der Apollonia Herb sein, also auch unter dem Namen Herb zu finden sein. Anm.: Auf der Rückseite des Dokumentes möge eine Abschrift des lateinischen Originaltextes beige fügt

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_06_1917/TIR_1917_06_09_6_object_1957739.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.06.1917
Descrizione fisica: 8
, Sohn des Donat Johann, Besitzer und der Unterkofler Anna. 1V. Elfrieda, Tochter des Petfche Matthias, k. k. Professor, und der Malzer Hermine. II. Friedrich. Sohn des Huber Karl. Inge nieur. und der Drexel Aloisia. 11. Friedrich. Sohn des Tomasi Ludwig, Ma schinenhändler, und der Cologna Theres. 14. Maria, Tochter des Kerschbaumer Josef, Taglöhner, und der Detomaso Maria. 14. Johann, Sohn des Türk Engelbert, Bau arbeiter, und Digallo^Maria. 15. Frieda, Tochter des Dolioka Franz, Bahn assistent

Engelbert, Maler, und der Ladurner Anna. 25. Hermann. Sohn des Brida Marius. Hei zer, und der Berte Angelina. 26. Arthur, Sohn des Vetter Alois, Konduk teur, und der Aicher Ida. 3V. Friedrich. Sohn des Nagele Johann, Fa brikant, und der Mayr Maria. 31. Alois. Sohn des Lanziner Franz. Gefälls einnehmer. und der Dandler Rösa. Getraute: 7. Lorenzini Franz, Magazineur, mit Poli Serafine, Verkäuferin. 7. Pircher Anton, Kommissionär, mit Reich halter Theres. Obsthändlerin. 7. Potocnik Franz, Arbeiter

, 72 Jahre. 3. Nicoletti Joh., verh. Taglöhner, 56 Jahre. 4. Manfrini Theres, Witwe, Private. 76 I. 5. Albrecht Antonia, Kartenmacherswitwe, . 82 Jahre. 5. Kofler Grete, Bäckerskind. 5^ Jahre. 6. Vigl Josef, verh. Fabriksarbeiter, 67 I. 7. Faller Rosa, Hausknechtsgattin, 29 Jahre. 7. Kamaun Alois, Witwer, Gastwirt. 69 I. 9. .Malfertheiner Maria, Tertiarschwester, 38 Jahre. 8. Spornberger Filomena, Besitzerskind. 3 Jahre. 9. Mair Raimund, Obsthändlerskind, 8 Mon. 11. Leier Johann

. Wäschereibesitzerskind, 2J. 11. Dr. Albert Ritter von Menz, Advokat, 72 Jahre. 12. Lorenzini Leopold, Malerskind, 3 Jahre. 12. Thaler Alois, verh. Schuhmacher, 62 I. 13. Elsler Albert, Taglöhnerskind, 4 Mon. 13. Bailoni Joses, Maurerskind, 2^ Jahre. IS. Höller Katharina, Taglöhnersgattin, 38 I. 15. Ritsch Anton, verh. Maschinführer, 42 I. 18. Vill Josef, led. Taglöhner, 70 Jahre. 19. Aigner Maria, Oberkondukteurswitwe. 67 Jahre. 21. Spornberger Anna. Fuhrmannsgattin, 41 Jahre. 22. Elsler Maria, led. Private, 67 Jahre. 23. Pfaffstaller

Josef, led. Kontorist, 22 I. 24. Maier Maria, Malerswitwe, 56 Jahre. 26. Pfeifer Joses, verh. Psannenstielhofbesitzer, 64 Jahre. 25. Zelger Michael, led. Knecht, 62 Jahre. 26. Javurek Rosa. Kondukteurskind, 5'/. I. 28. Comai Johanna, Friseurswitwe, 73 I. 28. Stenico Hermenegild. verh. Mineur, 64J. 29. Graf Maximilian. Kanzleigehikfens-Kind. 4 Jahre. 30. Krubitzka Anna, led. Büglerin, 57 Jahre. 30. Leonard! Karl, Arbeiterskind. 4 Jahre. Zur Wiedereinführung der deutschen Ortsnamen in Sudtirol

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/03_02_1923/TIR_1923_02_03_8_object_1986662.png
Pagina 8 di 10
Data: 03.02.1923
Descrizione fisica: 10
wird, dich plastisch ein anderer Gebrauch des E ritus als für die Zwecke, für die allein Steuerte- Kirchliche NezchTichken. Pfarrchor Lozcn. Sonntag, 4. Februar: Or- dinarwm Missa« Nr. 1 von V. Koller für Soli, Chor, Streichorchester und Orgel. Mariamsche Bürger- und Zünglmgsksngrega- Kon Lszen. Soimtug, 4. Februar, halb 7 Uhr früh Generalkomm'.mion. Männer und Äüng- linge willkommen! ZuogsrmienSvnqregaüon „Maria Verkündi gung' Bozen. Am 6. Februar, Montag, ist um ö Uhr früh in der alten Pfarrkirche Versamm lung

mit Generalkomniunion (anstatt am Feste Maria Lichtmeß). Zünglingsbund u. Zngendverewe Mais. Sonn tag, den < Februar, dreiviertel 7 Uhr, gemein same Kommunion. Versetzungen. (D. B.) Kooperator Jakob Kl«inlerch«r in Sterzing als Kooperator nach St. Äohann i. A. und Kvplan in Steinhaus. Kooperator Stephan Engl in Prettau als Stadwfarr^ooperator nach Sterzinq. Dolksmission in Zllzund. Vom Sonntag bis ge stern fand durch die Äesuitenpatres Rubatscher. Folie unI Hruba in Algund ein hl. Volk -Mission statt. Die vorrrä

. :: Zeurrwühr in Obermais. Sonntag. 4. Febr., I Uhr nachmittags, Generalversammlung denn „Kirchsteiger', Abends Steigerkränzchen bei der „Alten Post'. :: Sakh. Mcislerverein ZZrixcn. Montag, den S. Februar, sindet die übliche Monatsoersamm lung im Vcreinsiokal Cafe Larchsr, 1. Stock, statt, wozu die Mitglieder freundlichst eingeladen werden. SpendeA. Theater. Sladttheaker Vozen. wvchm-Spielpwn. Samstag, nachmittags Z Uhr: „Struwelpeter'. Samstag, abends 8 Uhr: „Maria Stuart'. Sonntag, abends 8 Uhr

: „Schwar.zwaldmädel'. Siadktheaker Meran. Gastspiel Elsa Wohlgemuth. „Maria Stuart'. ENa Wohlgemuth hat mit diesen AbenD die Se rie ihrer Gastspiele vollendet. (Sonntag Wieder holung Maria Stuart). Nicht nur von Meran. von weiter Ferne sind Kunstbegeisterte in den Mu- sentempel geeilt, und nicht umsonst. Es wurde Kunst geboten. Man weiß nicht in welcher Rolle Elsa Wohlgemuth am meisten glänzt. Wenn überhaupt von einer Differenzierung die Rede sein kann, ist wohl ihre Maria Stuart das glän zendste

: „Die Bajadere', Operette von Kaiman Sonntag: Letztes Gastspiel Else Wohlzemuth ..Maria Stuart'. Montag, 5. Februar, italienische Wohltätigkeits- vorstellung. Dienstag, 6. Februar, Operettennovität ..Off'n- bach'. Kursberichte vom l. Februar. I» Zürich Schwklurst« »ahlte man m Franken fir: IVO >p inifche Pesos 83.Z5 l«Z tschech Sr. 1b.Z» 100 iidfla«. Kr. 4.60 ll« ung. Kr. b.A) ist poln. Mar? 0 01,40 lvv Holl. (Änld. 211 — 100 b. Mark 0.012'- IM ösierr. Kr 00 >74'/, 10' Lire SS 37-/, 1 Dollar 5.35-50 1 engl

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/22_01_1903/SVB_1903_01_22_7_object_1943545.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.01.1903
Descrizione fisica: 8
Vor»i»nät. AgM so Liter vorzügliche Milch abzugeben ab Bahnhof zu acht Kreuzer, ins Haus gestellt neun Kreuzer per Liter. Reflektanten wollen ihre Adresse in der Verwaltung des „Tiroler' gütigst hinterlegen. 1120—1L Wie, sie haben noch nicht das Ave Maria? Den zehnte» Aahrgana hat die Monatszeitschrift „Ave Maria', jährl. I X 84 (> M. 10), soeden begonnen. Durch ausgewählten Text und künstlerisch vornehme Ausstattung Herz und Auge fesselnd, hat diese nach dem Urteil des marianischen Kongresses

in Freiburg gediegenste Marienzeitschrift sich bereits einen überaus großen Leserkreis gewonnen. Die Abonnenten zahl der Zeitschrist, 25.000, dürfte von keiner illustr. kath. Zeit schrift in Oesterreich übertroffen werden. Um den Redakteur, Domprediger Pesendorfer, hat sich ein Stab der tüchtigsten Mit arbeiter, Geistliche und Laien, geschart, selbst Gelehrte und Uni versitätsprofessoren verschmähen es nicht, Beiträge für die „yelben Linzerhefte' zu liefern. DaS „Ave Maria' bringt gediegene religiöse

Aufsätze, Biographien hervorragender Persönlichkeiten und treuer Marienverehrer, es führt uns an die gesegneten marianischen Wallfahrtsstätten und bringt als Spezialität Bilder, Beschreibung und Geschichte des im Bau begriffenen großartigen Jmmakulata- domeS in Linz. Die Rubrik „Maria in Kunst und Lied' zeigt uns, wie hochbegabte Geister ihre Talente der Königin des Weltalls schreiben, ihr werdet mich ja nicht vermissen,' sagte sie, das Zimmer verlassend. „Gewiß nicht, Ew. Exzellenz

erleuchteten Gegend hin. Spuk hafte Gestalten tauchten jetzt aus dem Dunkel auf, dann machten fie Halt, und eine riesengroße Gestali: näherte fich dem Schlupfwinkel. Die beiden Ver< steckten wagten kaum zu atmen, standen sie doch end lich am Ziele ihrer Wünsche, den Grund der nächt lichen Störungen zu erfahren. Jetzt ertönte ein leiser Pfiff, vorsichtig wurde zu Füßen legen. Den Titel Unterbaltungs- und Familien blatt rechtfertigt das „Ave Maria' durch seine geist- und humor vollen Reisebeschreibungen

Schwesterlein des großen „Ave Maria', TaS »kleine Ave Maria', bringt in 24 Nummern viel des Schönen, Nützlichen und Unterhaltenden für unsere lieben Kleinen. Der Jahrgang kostet 76 k, Porto separat. Man abon niert beide Zeitschriften, deren Reinertrag dem Linzer Dombau gehört, bei der Preßvereinsdruckerei Urfahr, Oberösterr., wo auch Probehefte erhälüich sind. 1107—20 In Bozen. erhältlich in der Juchhaudtung „Fyrotia', Höst«arkt 2. das Tor geöffnet, und Mann auf Mann ging durch dasselbe, alle mit großen

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/23_02_1911/TIR_1911_02_23_7_object_110318.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.02.1911
Descrizione fisica: 8
. 60 . 200 . 60 . 60 . ico . 210 !iü. 100 Sja im . 60 . 60 . M - 300 . 200 . 2<H . M .240 .240 - 500 - 2t0 . 2L) . 2^ - 240 . 2W - 100 .200 enteil h bei LIatt ! S. Alois Solcher, Bahvbidievsttter, mit Maria Etschberg«!. 9. Konrad Laimer, Fabrikbesitzer, mit Amalta Rohregger. 9. Anton Mur, VeiliggradmeSner, mit Kathi Hasner. 10. Stephan Kirschbaume?, Bauer, mit Anna Betta. 10. Benedikt Psenner, Besitzer, mit Franziska Formolo. 11. Peter Schöpfer, Lokomotivsllhreranwärter, mit M. Nustl. 1K. I. Lorber

, k.k.Gendarmeriewachlmeister, m.Anna Größler. 16. Josef Bazzanella, Maurer, mit Mari» Bald». 16. Valentin Belli, Magazinsdiener, mit Anna Peratoni. 16. Anton Klara, Aufseher, mit Kreszenz KnollenSberger. 23. Martin Löscki, Besitzer, mit Maria Pardatscher. 23. Josef Huck, Tischlergehilfe, mit Anna Weiilaner. 23. Jakob Maurer, Kondukteur, mit Anna Freyler. St. An elus Pergher, Bahnarbeiter, mit Adele Fedrizzi. 39. Alois Ortler, Taglvhuer, mit Maria Lechner. 30. Matthäus Malli, Monteur, mit Maria Mnmelter. Verstorbene in Koze« Monat

Maria, led-Köchw. 73 Jahre. Protzgi Sebastian, verehel. Amtsdiener i. P., KS Jahre. Platmer Anton, led. Bauernfohn, 30 Jihre. Mair Michael, verehel. Taglöhner, 64 Jahre. Wöll Edmund, verehel. k. k. Postkontrollor, bl Jahre. Canins Franz, verehel. Oberkonduklenr, 44 Jahre. Plotegher Emilia, Akordantenskind, drei Wochen. Gaffer Magdalena, led. Armenhäuslerin, 68 Jahre. Runer Theresia, led. Privat, 67 Jahre. Uibiibacher Kail, verehel. Agent, 60 Jahre. Baill Wilhelm, MaschinSsührerstind, 4 Jahre. Berger

. Dievstbote, 75 Jahre. Widner Sofia, led. Kellnerin, 23 Jahre. Sandrlni Felicitas, Berschiebersgatlin, 43 Jahre. Riddo Maria, Fleischhauers kind, ein Jahr. Arnolds Virgma, Maschioenputzersgattiu. 54 Jahre. Angeli Johann, led. Möbelhändler, 24 Jahre. Hallheimer Johann, lediger k. k- Unterjäger, Z2 Jahre. Foppa Auton, verehel. Glrb.rgehUse, 53 Jahre. Tutz-r Mario, Obsthändlersgattin, 51 Jahre. Javero Henrika, verw- Private, 57 Jahre. Taschler Thomas, verehel. Fleischhauer, 64 Jahre. Michelau Sarolina

, SchulmSdchea, 9 Jahr«. Höver Johann, led- Taglöhner, 63 Jahre. Schrott Elisobelh, led. Dienpbote, 89 Jahre. Moosmann Anton, verehel. Taglöhner, 70 Jahre. Egger Heinrich, led. Maler, 31 Jahre. Blaha Franziska, Wirtschzsterskind, sechs Tage. Cosa Angela, Stein brechersyattin, 22 Jahre. Zwick Maria, ledige Private, 5t Jahre. Knoll Moria, ledige Private, 46 Jahre. Waldboth Anton, led. Armenhäusler, 62 Jahre. Pergher Engelbert, verehel. Magazinsarbeiter, 26 Jahre. Pergher Angelus, Magazinsarbeiterskind. sieben

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/12_09_1922/TIR_1922_09_12_3_object_1984791.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.09.1922
Descrizione fisica: 6
und am 2,Z. September beginnt der linäßige Untericht. Mit dem Lyzeum ist !n von den Englischen Fräulein geleitetes Üädchen-Jmernai verbunden, in dem die glinge aus religiös-sittlicher Grundlage !N Anforderungen der Zeit entsprechend ge, Äsmhaft erzogen werden. Irillwizen in ZNeraa. In Meran wurden qetrmN: Fran,; Albenberqcr, Elek.ro- mir Klara Berloldi. Verkäuferin: Ll. Aalentin- Umermnis: Albrechk Seib is Kammann in Meran. mir Maria König, krtw:: in Brixen: Guido Prenn, Real- -i«ssor m Meran, m« Moisia Goldiner

. in Brixen: in Maria Tr«ns: Wilh. iiler, Kaufmann in Meran, mit Rosa Lang iner. Wiri-tochier. m Sonderbare Lriefkaslenenlleerung. Aus linteiinais wird uns berichtet: Eine neue lrt der Brieskastenentleerung wurde gestern Brieftasten, Gampenstraße 1V beobach- et. Mhrend unter normalen Umständen ein :ack mir Schienenrahmen an den Kasten an- jischient wird, wurde diesmal nur mit dem :chienenrahmen allein gearbeitet, wobei Briefe und Karten in größerer Anzahl zu -»dm fielen. Vom nassen Erdboden weg Mden

die Postsachen in einer großen Post verwahrt. Die Postdirettion scheint kei- » Reservesack zur Verfügung zu haben und ist daher nur zu wünschen, daß der wahr- emlich beschädigte Postjack bald ausgebej- >kn ist und wieder in Dienst kommt, m Kleiderdiebstahl in Untermais. In einer Aa am Greutendamm in Untermais wur- vom Ballone des 1. Stockes vier Her gestohlen. Das Maria Geburtssest in Lana wurde r. so weit es die Verhältnisse erlaubten, altem Herkommen feierlich abgehalten, den schweren Kirchensahnen und Sta

Gschließer. Schusterbäuenn vo-n Giggelberg und Frau Maria Keim, Ruanerbäuerin von Pontigl. Am Montag vormittags war Schulbesuch in Gossensaß, nachmittags in Außerpflerich und Firmung eines kranken Kindes. Die Pflerfcher bereiteten dem hochwst. Fürstbischof einen Willkommgruß durch die Schulkinder und krachende Böllersalven. Beim 1. Ge meinderat Joses Freund war eine Märende im schöngeschmückten Restaurant, wobei ein Quartett herrliche Männerchöre sang. Ge meindeausschuß Aman Heidegger und sein Sohn

Herr Leopold Palri5. R«alit»:enb«fj!,er >mi> gewesener Lodensabrikam in Kardaun, im Alt«r r»on ZS Jahren. Die Le ch« wird nach Äardaun ubernchri und am Mitt woch, lZ. Zcptember, »m 7 Uhr iriii, auf !>?m Friedhofe ;i, Karneid bcigesefti. — In Grau n ist am 8. Zepr. Fra» Maria K nabl gestorben, die unter zahlreicher Beteiligung !>er Bei>ö!keruiig dieser Gemeinde und von auswar s. iowie des Pfarrkirchenchores, am U>, Zepienider beerdigt wurde. Zie hi»erläftt den Gauen und jiuei noch minderjährige

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/26_06_1906/TIR_1906_06_26_7_object_353769.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.06.1906
Descrizione fisica: 8
an sewem Treiben mit Grund ärgern, namentlich auch seine Mitbrüder, denen am Ansehen und der Ehre ihres Ordens etwas gelegen ist. Uebrigens können wir kaum annehmen, daß sich jene Zustimmungen auch auf den Gegenstand dieser zwei Vorwürfe be ziehen. Vielleicht verhält eS sich ähnlich wie mit gewissen Zustimmungskundgebungen und Telegrammen anläßlich der Parteiversammlung in Bozen. Herichtssaal. Aer JakAnselm-^Zerg«? endlich einmal abgetan. Wie erinnerlich, wurden Maria Anselm wegen öffentlicher

Gewalttätigkeit durch gefährliche Drohung mittels annonymen Briefen, die an Zeiger gerichtet waren, und deren Vater Josef Anselm wegen Mitschuld angeklagt. Bei der am 22. Oktober 1905 durchgeführten Senats- gerichtSverhandlung wurde Maria Anselm nur auf Grund hiesiger Sachverständiger im Schreib fache zu sechs Wochen Kerker verurteilt, hin gegen Josef Anselm freigesprochen. Gegen dieses Urteil ergriff Maria Anselm im Be wußtsein ihrer Unschuld die Nichtigkeits beschwerde an den obersten Gerichts

- und Kassationshof. Dieses hatte dm Erfolg, daß das vorerwähnte Urteil ausgehoben und die Anklagesache an das Kreisgericht Bozen zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen wurde, weil sich das Urteil einzig und allein auf das belastende Gutachten der Sachverständigen stützte. Alle ferneren Erhebungen und die von Herrn Zelger weiters beigebrachten Indizien, zum Beispiel Lösch- papier, ein Lineal und so weiter, konnten kein positives Resultat ergeben; daher mußte das weitere Verfahren gegen Maria

Anselm so wohl als auch gegen ihren Vater gänzlich eingestellt und Maria Anselm von der Strafe freigesprochen werden. In ein paar Monaten wären eS gerade zwei Jahre geworden, seit dem diese Affäre, die so bedeutendes Aussehen erregte, ihren Anfang nahm. Kirchliche Machrichten- Wersetzuug. <D. B.) Herr Psarrprovisor Jakob Stubenruß kommt wieder als Koo^ perator nach Pfunders zurück. Ausschreibungen. (D. T.) Zur Kompe tenz ausgeschrieben bis 44. Juli die Pfarre Rifsian, Spitalbenefizium zum heiligen

: 1. l. 1. 2. 2. 3. 5. 5. U. 6. 7. 7. 8. 10. 12. 12. 15. 16. 17. 17. 17. Ii'. 1!>. 1V. 19. 20. 21. 25. 27. 27. 2», 28. 2S. 23. 2». 30. 30. 30. l, 7. 7. 8. 8. 14. 15. 21. 21. 21. 21. 22. 28, 28. 28. 28. 2». 2',. 1. 1. 1. 3. 4. U. 8. 9. !>. 10. 11. 12. 13. 13. 14. 14. 15. 15. U>. 17. 17. 18. 18. 18. 10. 20. 20, 21. 21, 22 22 23^ 27. 2«. 28. 28. l!0. 30. 30. 30. 31. Joses d. Joh. Dallinger, Kond., u. d. Maria Lackerer. Hermann d.Ludw.Pircher, Handels!»., u. d.R. Lageder. Friedrich d. Pius Oettel. Kaufm., u. d. Verla Seilari. Alois d.Pet. Hofer, Ossiiial, u d. Aloisia Zimmermann. Gottfried d Fid. v. Le Bray, Bahnb., u. d. M.Purkarr. Mavie d Alois Tnyer, Besitzer, n. d. Marie Wenter. Estherd. AloisFeltrinelli, Schuster, u. d.Adele Regiani. Viktor d. S. Christosolelli,Wachm,, u. d. jtach.Marzola. Karl d. Alois Zeebacher, Wirt, u. d. Marie Unrerkosler. Marie

20