76 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/27_06_1928/DOL_1928_06_27_4_object_1190957.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.06.1928
Descrizione fisica: 8
der neuen Kirche brin gen soll. Das gaine katholische Bo'k der Heimat wird nach den uieie». oder und nügenden Einzelspenden anigernje» zum Appell, zum Opfer der Tai. In einer unendlichen Arbeit, deijen Seele der Kooperator und Kurat des kleinen, kaum tausend Seelen zählenden Dörfchen- »st 1 nt Sonnenwende 1928! Uralter Vor fahrenbrauch ließ alle Jahre zur Sonnen wende die Feuer auflohen in alten heiligen Hainen. Und seit urdenklicher Zeit zieht es auch die längst christianisierten Bergsteiger hinauf

zu den Höhen der Heimat, alle Jahre um die Sonnwendnacht. Herrlicher denn jo brannten dieses Jahr die Feuer auf den Hunderten von Gipfeln und Zacken unserer Heimat, nirgends so schön aber wie rings um Merano, wo ein einziger zum Himmel auf lodernder Flammenkranz von Gipfel zu Gipfel hinzog, und die Nordkette von der Texelgruppe dem höchsten der Gipfel, der 3006 Meter hohen Zielspitze, über Napele, Roteck, Blasius, Tfchigat, Rötel, Taufen. Mut hinüber bis zum Hirzer und Jfinger in einen einzigen Feuerzauber

tauchte. Nichts hatte sie abgehalten, die begeisterten Berg steiger, hinaufzusteigen auf die höchsten Gip fel, nicht der oft Stunden dauernde Marsch über steile Schneefelder und Ferner, nicht das rollende Hochgewitter zwischen den Fel sen, iticht der eiskalte Sturm, der ihnen ins ! Gesicht peitschte und sie bis auf die Haut ! durchnäßte. Sonnwende war, darum gingen sie hinauf und brannten in ihrer heimat stolzen Bergbegeisterung die Feuer ab, daß die im Tale, besonders die Fremdenwelt sprachlos

war vor Staunen und Bewunde rung für diefes wunderbare Flammenspiel. Massen von Menschen stauten sich auf allen Plätzen, die die Feuer sehen und die Gipfel überblicken ließen, auf der Spitalbrücke und auf dem Bahnhofplatz, Tausende mögen es gewesen sein, die die 98. nach anderen Schätzungen 103 Feuer schaute», ihre Be wunderung nicht verhehlten und mit ihren Herzeit oben waren bei den Nacht und Wet ter nicht scheuenden Gipfelstürmern. in Fremdensrequenz am 25. Juni. Die Gesamtzahl der bisherigen Besucher

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/22_10_1921/TIR_1921_10_22_4_object_1980113.png
Pagina 4 di 20
Data: 22.10.1921
Descrizione fisica: 20
„Quisisana' mit Feueranmachen spielten, wobei ihnen dann im dürren Gras und Laub das Feuer „durchging'. Als das Feuer mit unheimli cher Schnelligkeit um sich griff, bemühten sich die LZuben allerdings aus allen Kräften, des angerich teten Unheils noch Herr zu werden, dach vergeb lich. Ihre Bemühungen reichten nicht aus, um den Brand noch einzudämmen, geschweige denn löschen zu können, da es gänzlich am Wasser man gelte. und nur mit Niederschlagen der Flammen die Löschung versucht werden mußte. Zu erwäh

gehabt und können recht zufrieden sein und dem Geber alles Eulen danken. Walvbrand. Aus Schabs wird uns gemeldet: Am 18. Oktober vormittags kam ganz nahe dem Brixner Elektrizitätswerk ein Waldbrand zum Ausbruch. Mehrmals stubengroß war die Fläche, wo daz Feuer lichterloh aufbrannte und mächtige Nai'il säulen zum Himmel stiegen. Glücklicher weise fand dns Feuer zum Weiterumsichgreifen nicht zuviel Nahrung, so daß es mit Aufwand ei niger Mühe gelöscht werden konnte, ohne nenn baren Schaden angerichtet

von Brandlegungsver!iichi.n durch di- Bevölkerung. Man will bei den Äirtjchas^Mu- ? den unterhalb des Poslg«>bäudes zweimal sch»?, ^ Feuer g?sehen haben. Eine in der Nähe der d-ni- ! gen Stalle gefundene leere Petroleum lanno wir!, '> mit diesen Brandlegung?Gerüchten in Verbmdum Z gebracht. Es ist leicht erklärlich. daß die BonZA - illng durch solche Gerüchte, die um so mehr glcü- j ben finden, als 5e. letzte Feueralarm und dc: > Brand von Moorberg den Leuten noch so gut in ! Gedächtnis ist, in 'Erregung gerät

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/31_07_1925/TIR_1925_07_31_3_object_1998908.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.07.1925
Descrizione fisica: 8
wohl unter gewissen außer gewöhnlichen Verhältnissen notwendig, unter vormÄen Umständen ober entbehrlich ist, hat sich der Präsekturskommissär entschlossen, den Höchstpreis für Obst und Gemüse mit heuti gem Tage aufzuheben, appelliert aber auch im den guten Willen der Händler, damit tüeselben in ihrem eigensten wie im In teresse des Publikums der Gemeindebehörde keinen Anlaß geben, neuerlich zu Zwangs maßnahmen zu greifen. b Zum Brande in der Kirchebnerstraße erhalten wir vom Hauptmann der Feuer

wehr folgende Aufklärung: Als Erwiderung auf den Bericht über den Brand in der Kirchebnerstraße, erschienen in der Nr. 169 Ihres geschätzten Blattes, ersuche ich Sie salzende Richtigstellung darin aufzunehmen: .Zum Rufe nach dem Hauptmann der frei willigen Feuerwehr Bozen in der Nr. 169 Ihres Blattes verweise ich auf das Dekret der Präsektur über die Auflösung der Feuer wehren. Demnach sind die Gemeinden zur Ausstellung der neuen Feuerwehren berufen. Es kisgt daher nicht im Dienstbereiche

, sich in die verschiedensten Menschen zu ver wandeln. Daher tonnte er ohne Furcht am hellichten Tag durch die Straßen von Ehar- bin bummeln, die Vorübergehenden um Feuer für seine Zigarre bitten, zuweilen auch einen Schutzmann um eine Auskunft ersu chen. ohne erkannt zu werden. Auf einem seiner Spaziergänge durch die Stadt, an Häusern vorbei, an denen sein Streckbrief klebte, erfuhr er auch, daß der Kassier einer Bank in seiner Privatwohnung stets große Summen von Bargeld aufzubewahren pflegte. Es war Kornilow

und vermochte zu fliehen. Schließlich wurde er das Opfer seiner Verwegenheit. Er machte mit einem Kinooperateur der Staldt Eharbin aus. daß dieser ihn und seine Kom plicen aufnshmen solle. Man oersammelte sich auch im Atelier des Photographen, aber die Polizei hatte von der Sache Wind be kommen und umstellte das Haus. Man er öffnete das Feuer auf die Bande und einer der Komplicen Kornilows fiel. Er selbst versuchte, die Frau des Getöteten wie einen Schild vor sich haltend, zu entkommen, wurde

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/24_08_1929/DOL_1929_08_24_6_object_1155509.png
Pagina 6 di 16
Data: 24.08.1929
Descrizione fisica: 16
Bevöl kerung die Säge vollständig zerstörte und einen Schaden von etwa 80.000 bis 90.000 Lire verursachte. Ueber die Einzelheiten des Brandes er fahren wir folgendes: Gegen Q'A Uhr abends schallte plötzlich von dem oberhalb Lana auf der Anhöhe ge legenen Brannsberger Schloß die Feuer glocke. Roter Feuerschein zeichnete sich bereits am nächtlichen Himmel. Ganz Lana war auf den Beinen und in begreiflicher Auf regung, zumal man in den ersten Minuten im ungewissen war über die Lage des Brand ortes

war aller Wahrscheinlichkeit nach heiß- gelaufen und Hatto sofort in dem stark brennbaren, leicht entzündlichen Material Feuer verursacht. Der am Dollgatter be findliche Minimax versagte und als der Cag- schneider von der nahen Fabrik mit einem anderen herbeieilte, war es bereits zu spat. Uebermannshoch schlugen ihm bereits die Flammen entgegen und mit Mühe gelang es ihm noch, den Motor abzustellen. In rasender Geschwindigkeit fraß das Feuer weiter, loderte in hohen Flammen bis zum Dache auf und setzte

funktionierte nicht — und in aufopfe rungsvoller Arbeit war alles bemüht, den Feuerherd abzugrenzen und wenigstens den Lagerplatz und vor allem die unnlittelbar an die Säge anschließende, gemauerte Werkstättenanlage mit den wertvollen Dreh-, Bohr- und sonstigen Maschinen zu sichern. Beides gelang der mutigen Arbeit der Wehrmänner, trotzdem, wie gesagt, die Holz- vorräte des Lagerplatzes bereits Feuer ge fangen hatten und auch das Dach der Werk- stattenanlage bereits lichterloh brannte. Für die Säge

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/24_09_1926/AZ_1926_09_24_4_object_2646928.png
Pagina 4 di 6
Data: 24.09.1926
Descrizione fisica: 6
Seite 4 .Ulpenzàng' yrà^ den 24. Sept«mb«r IVSg. Beschlüsse des Landtsausschusse» In der letztm Sitzung de» «and«sau»schusf»» wur- den folgende Beschlüsse gefaßt: Appiano: Orga nisches, Reglement der Gemeindebeamten und Be soldeten. — Lrauno: Holzverkauf. S. Leo» nardo: Reglement des Armenverzeichnisses, Feuer- wichrreglement. —'Bolzano: Beitrag für èie Pferdeausstellung. — Clusio: Vereinigung des Gemeindeoermögens. — Bolzano: Dpital. Giu seppe Stuerz, Pensionierung. Aenderung im jur

am Abend noch nicht funktionierte und alle Musiker und die Leute, welche gerne einmal ein Konzert gehört Hütten, unverrichteter Dßnge nach Hause gehen mußten. Man sollte doch der Sache einmal auf den Grund gehen und sehen, ob da nicht Abhilfe geschafft werden könnt«. l. Feuergesahr in S. Florians. Heute nachmittag» gegen 4 Uhr wurde verlautbart, daß in der Nähe der Fraktion S. Floriano ein Feuer ausgebrochen fei. Sogleich wurde à Spritzwagen bereitgestellt und ìmter der Leitung des Herrn

Feuerwehrkommandan- tenì, Podestà Carlo Parisi, fuhren die Feuerwehrleute In aller Eile an die bezeichnete Stelle. Auch die Fa- scisten von Egna unter dem Kommando de« Herrn Micheloni waren von den ersten an der Feuerstelle. In kurzer Zeit wurde das Feuer, welche, an der dl« Ortschaft umgebenden Hecke Platz gegasten hatte, lo kalisiert, welche Arbelt sehr durch den starken Wind erschwert wurde. Die in nächster Umgebung liegen den Heustäidel wurden bewacht und nach zirka zwei stündiger Arbeit war jede Gefahr

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/24_06_1930/AZ_1930_06_24_4_object_1861667.png
Pagina 4 di 6
Data: 24.06.1930
Descrizione fisica: 6
» ^ .. 3- ....... referente!, Herrn Paul Eckmayer die nötige persönliche Reklame auf den auswärtigen Tur nierplätze» begonnen wurde. Ferner wird im r.''.. Herliste ein Teil der DopolavoroaussteMmg von àài/n^^nk Bolzano (Skulptur und Malerei) nach Merano ?uck^aus deren Schrunden leuchtete es auf. Gìo der Hirzer trug Flammenzeichen und der Jsin- te Schweizer Familien, die unter sich regelmäßi ger — eine Glanzleistung — glich sörmlich gg Einzahlungen leisten, um alljährlich genuin- einem Diadem- zwei Dutzend Feuer^krönten

IN Holz uno ì^isen Nì„n>N>inir»<>n «sn, Nel der Nsraelnina IS:»»».»,»»« mn llck diele Die Ausstellung von Arbeiten in Holz Eisen der fachlichen ^orbildungsschule für? bètracht der Verantwortung für ^s-verderbliche auch heute und morgen ab 4 Uhr nachmittags wohnhaft sind' r... Ausführungen des Negionalsekre tärs fanden den ungeteilten Beifall der An'vesen für die Besichtigung des Publikums offen Die Sonnwend-Feuer Fast möchte man sagen, es lohnt sich Sonnwend-Sonntage abends eigens nach Me sum

im lichen ..Alpenwanderer», der sem unerlaubtes gehend ins Tal zog und zwisAn 7 bis halb 8 ..Urania-Hotel Bellevue' ab. Bankdirektor i. P. und unwillkommenes, wahrscheinlich vom Hun- Uhr den Fernblick verschleierte, oben in unwirt lichen Felsen bei scharfem Luftzug »der Wind auszuharren rnd das Brennmaterial vorsichti ger zu schützen, als sich selbst, was es schließlich heißt, nach Entzünden der Feuer im Dämmern und in Dunkelheit zu den nächsten Schutzhütten abzusteigen oder im Freien zu nächtigen

9