1.628 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/08_03_1916/BTV_1916_03_08_2_object_3052533.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.03.1916
Descrizione fisica: 4
deS Standschntzenbataillons SchlanderS: dem Standschühen -- ZugSführer Peter Perfler des Srandschüpenbataillons Sillian; dem Stand- fchützen-Unterjäger Johann Bra?ltl und dem Standschützen Heinrich HeiS, beide des Stande .fchützenbataillons Silz; den Standschützen-Ober- jägern Simon Anckenthaler, Stephan Hasler, kSimon Wurzer, den Standschützen-Zngsftihrern Franz FankHauser, Daniel Seeber, Leopold Wie- fer, den Standschntzen Josef Gärtner (gefallen), Josef Mair, Franz Meszner nnd Joses Obexer, sämtliche

, Emil Hafele, Veit Kadleik nnd deni Vize- Wachtmeister Adolf GrnsS, säiiitliche des 3. Lan- des-Gend.-5tomnlaudoS; dem Finanzwach-Ober- anfseher Franz Schiessl des Postens Vezzena beim I. Landst.-Jns.-Bat.; dein Unterjäger Leopold Loth, den Rcservekadetleii Joses Ritter von Ferro, Josef Mathies, dem Oberjäger, Kadett-- aspiranteii Adolf Rotter, den Oberjägern Anton Fischer, Georg Fischnaller, Karl Hanai (Sani- tätsnnterossizier), Joh. Koineter, Rndolf Maier, Karl Mitter (<-anitätSnnteroffizier

), Josef Plefsl, Andreas Zucchelli, deii Zugsfnhrern Al. Brind- linger, Johann Klotz, Karl Oberndorfer, Josef Pfaab, Alois Schindlauer. Dominikus Strasser (Sanitätsunteroffizier), Karl Schweinhammer, Franz Weichselbanmer, Josef Weidinger, LnkaS Wnga, deir Unterjägern. Othmar Dattler (Sani tätsunteroffizier), Rudolf Garn, Anton Huber, Idldolf Kaufmanu, Johann Acajr, Franz Aiarkl, Jakob Mülluer, Joses PeherSdorfer, Leopold .Schiller, Martin lieberer, Leopold Speueder, Leo pold Tufchl

, den Patronilleführern Leopold Asch- mann, Heinrich Brennsteiner (Sanitätsnnterofsi- ziersaspirant), Daniel Aranello, Richard Pschie- rer, Josef Rnef, Heinrich baulich, .Hieronymus <^chellhorn, Kaspar -^töckl, Josef Thönig, Joh. Tiefenthaler, Johanir Weichselbanmer, Heinrich Zigrit (SanitätSuntcrofsiziersaspirant), Siegsried Zobl, den LandeSfchntzen Karl Ginthör, Rndolf Hartmann, Josef Hatufa, Anton .Kieker, .Karl Knorr, Karl Lechberger, Johann Maier, Max Maschek, Franz Müller, Franz Partl. Karl Pnnz, '^llois

Stiegler, Leopold Stöger, ^Alfons Taber, Johann Tasoler, Josef Wallerc-dorfer, Josef Zamccnik, deii Oin^ierSdienei-n iiar nnd Alois Mittendorfer, sämtliche des I., deir LandeSschünen Emilio Cicollini und Dome- iiico ^licolnssi, beide deo III. .LandeSsch.^Reg. Kundmachung» ^ Bei der k. k. Prüfungskommission für Aolks- und Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die diesmaligen Prüfungen am 3. April 1916. Di; Gesuchs müssen bis spätestens 26. März 1916 bei der Direktion einlangen. Innsbruck, am 29. Februar

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/01_03_1901/BTV_1901_03_01_1_object_2987186.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.03.1901
Descrizione fisica: 6
. Die Beträge sür den Bezug und die Ai,kündig,.nge'n müsse» postfr-i Teiephon.Sir. eingesendet werden. - Jedes Ioli5< Zliinoiiccii^Burta» nimmt Annoncen entgegen. Trlrphon-Rr. lgs. ' ' Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben nack- stkhcnde Allerhöchste Handschreiben allergnädigst zu er lassen geruht: Lieber Dr. von Koerber! Ich habe Mich be stimmt gesunden, bei Meinem Leopold-, sowie bei Meinem Franz Joseph-Orden durch die Einführung neuer Ordens» grade Aenderungen vorzunehmen

. Indem ick Sie hievou tu Kenntnis setze, theile ich Ihnen zugleich eine Ab schrift jenes Handschreibens mit, welches Ich aus diesem Anlasse an den Minister Meines Hauses und des Aeußeru gerichtet habe. Wien, am 24. Februar 1901. Franz Joseph m. p. Koerber m. p. Lieber Graf Goluchowski! In Ausübung des Mir als Nachfolger im Großmeisterthume des von Meinem Herrn Großvater Weiland Seiner Majestät Kaiser Franz I. unterm II. Juli 1803 gestifteten Leopold-Ordens auf Grund des Z 2? der Ordens- Patuten

zustehenden Rechtes habe Ich Mich bestimmt gefunden, anzuordnen und festzusetzen, dass von nun «m der im Leopold-Orden bisher bestandene oberste Krad in zwei besonderen Abtheilungen zur Verleihung gelange. Die eine dieser Abtheilungen behält die bisherige Bezeichnung „Großkreuz' bei. Die andere an diese sich unmittelbar anschließende und sonach zwischen dem Großkreuze und dem Commaudeurkreuze einzu fügende Abtheilung hat den Namen „Erste Classe' zu führen. Der Leopold-Orden umfasst sonach

, in welchem die mit Meinem gegei.wärtigen Handschreiben gestifteten neuen OrdenSclasscn zu den übrigen Classen Meiner Orden stehen, bestimmt, dass 1- die Erste Classe des Leopold-OrdenS mit der Ersten Classe des Ordens der Eisernen Krone äqui- pariert, so dass die Inhaber dieser beiden Orden unter einander nach dem Datum ihrer Ernennung rangieren und bei feierlichen Anlässen, wie zum Beispiel Frohn- leichnam?-Procession oder sonstige OrdenSseste, promiScue zu erscheinen haben, 2. dass die Offieiere des Franz Joseph-OrdenS den gleichen

Ranc, mit den Rittern III. Classe Meines Ordens der Eisernen Krone einzunehmen haben Ich setze Sie von dem Vorstehenden zur eigenen Wissenschaft, sowie zur entsprechend.» Verständigung Meiner Minister-Präsidenten und zu hem Zwecke der Vornahme der weiterS noch erforderlichen Veranlas sungen mit dem Beifügen in Kenntnis, dafs Ich gleich» zeitig die entsprechenden Handschrcihcn an Yen Kanzler Meines Franz Joseph-Ordens, sowie an die Kanzlei Meines Leopold-Ordcns ergehen lasse. Wien, am 1. Februar

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/09_04_1872/BTV_1872_04_09_2_object_3057993.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.04.1872
Descrizione fisica: 6
entweder abkürzen oder gar einstellen. München, 7. April. Ein heute Morgens auS Wien und Pesth hier eingetroffenes Telegramm inel- det die Verlobung Sr. lönigl, Hoheit des Prinzen Leopold von Baiern, zwntältesten Sohnes des Prin- zen Lnitpold, mit Ihrer kaiferl. Hoheit der Erzher zogin Gisela, Tochter Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich. München, 0- April. (Verlobung des Prinzen Leopold mit der Erzherzogin Gisela. — Reise des Königs von Sachsen.) Im höchsten Grade überraschte

uns hier die Nach, richt von der Verlobung des Prinzen Leopold von Baiern mit der Erzherzogin Gisela von Oesterreich. Man war eben, wie Sie wissen, mit der Heirath des Königs beschäftigt, und vertiefte sich recht sehr in allerlei Pläne. Umfomehr wurde die freudige Ueberrafchung auf den wacktrn, bei der Armee sehr beliebten Prinzen gelenkt. Prinz Leopold ist der Sohn des Prinzen Lnitpold, des Bruders des Königs Max II. und der Prinzessin Augusta von ToSkana, die am 26. April 1864 starb. Der Prinz ist ge- boren

geht nach Niva am Gardafee zu einem kurzen Landaufenthalte. (Auch die heutigen Wiener Blätter bistätigen die obige erfreuliche Nachricht von der Verlobung der durchlauchtigsten Erzherzogin Gisela mit Herzog Leopold vou Baiern.) Berlin« Für die Dauer der nächsten ReichS- tagSsession sind vorläufig etwa 6 Wochen in Aus sicht genommen. Vielfach glaubt man jedoch, eine noch längere Dauer in Aussicht nehmen zu müssen. Als Gegenstände, die eine größere Berathungszeit erfordern werden, nennt

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/10_06_1892/BTV_1892_06_10_2_object_2945191.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.06.1892
Descrizione fisica: 8
. Mit großer Sicherheit kann der Landmann einer gnten Weinernte entgegensehen; Hagel ausgenommen. Tricut, 9. Juni. (Selbstmord. — Von Claudia FelicitaS von Tirol, Kaiser Leopold I. zweite Gemahlin, (Geb. 30. Mai 1653 gest. 28. März 1676.) Gine Gesckichtserinnerung zur intern.Ans- ste^lung für Musik und Thcaterwesen in Wien 1392. Von P. v. Radi es. (Schluss.) In Graz, wohin sich Kaiser Leopold am 27. Sep tember begeben, fand am 15. Oktober aus dem un weit davon gelegenen Schlosse Eggenberg — wo Clau dia

Banknebenstelle in Riva hat an, 7. ds. Ms. den Geschäftsverkehr eröffnet. mahle, da und dort Winke zu geben, und hiezu be nutzte sie n. a. auch seine und ihre Vorliebe für die theatralen Aufführungen im intimen Hofkreise. So ließ sie einmal eine Oper: läutern» <!! Oiogsus' aufführen und dabei Leopold — unter seinen Zeitgenossen der Große genannt — als Ale xander Magnns die Zustände des eigenen HofeS und seiner Umgebung in der Blume, aber sehr verständlich vor Augen stellen. Das mit ganz erstaunlichem Frei

- mnth geschriebene Textbuch, das sicher keine andere als die Censur der Kaiserin passierte, erschien dann auch im selben Jahre noch (1674) in deutscher Uebertra- gung unter dem Titel: „Die Laterne des Diogenes denen Kayserlichen Majestäten Leopold und Claudia zur FastnachtSunterhaltung auf geheimer Schaubühne gesungener vorgestellt. Aus dem Wällischen in das Deutsche übersetzt Wien in Oester reich Gedruckt bei Mathaeo CoSme.ovio Römisch Kays. Majestät Hof-Bnchdruäer 1674.' In dieser Oper

am Hoflager Leopolds l. anwesenden Gesandten und vornehmen Fremden, denen die jeweiligen Einladungen zugiengen zu den Vor stellungen der 5e.-iti tliestrali, den Opern und Balletten im Hoftheater, das Kaiser Leopold in pompösen Stik

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/30_05_1894/BTV_1894_05_30_3_object_2954443.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1894
Descrizione fisica: 8
Maria Immaculata mit dem Prinzen August Leo pold von Sachsen Coburg-Gvtha ist am 27. dS. morgens Herzog Alfred von Sachsen-Coburg-Gotha in Wien eingetroffen. Der Herzog, der zuoi erstenmale nach seinem Regierungsantritte nach Wien kam, wurde auf dem Westbahnhofe von Sr. Majestät dem Kaiser und den Erzherzogen Karl Ludwig. Franz Ferdinand von Oesterreich Este, Otto, Ferdinand, Ludwig Victor, Ferdinand IV. Großherzog von Toscana, Leopold Fer dinand, Josef Ferdinand, Peter Ferdinand, Leopold Salvator

, Franz Salvator, Albrecht Salvator, Albrecht, Friedrich, Wilhelm, Josef, August uud Rainer und den Prinzen Philipp und August Leopold von Sachsen- Coburg-Gotha begrüßt. Zum Empfange waren ferner erschienen: der englische Botschafter, Sir Edmund Monson, mit den Mitgliedern der Botschaft; ferner der deutsche Botschaftsrath Prinz Ratibor, Botschafts sekretär Prinz Lichnowöly, Militär-Attachä Oberst v. Deines und Hauptmann von Hugo, der Statthalter Graf Kielinanöegg, Corpscommaiidant Freiherr

der Erzherzogin Carolina Maria Immaculata statt in Anwesenheit Sr. Majestät deS Kaisers, sämmtlicher Erzherzoge, deS Prinzen August Leopold von Sachsen-Coburg-Gotha, des Fürst- ErzbischofS Cardinal Dr. Gruschi, der Hofchargen und der österreichischen und ungarischen Minister. Die Verzichteurkuude verlas Gras Kalnolv- Wien, 30. Mai. Dem gestern Abend imRedouteu- saale veraustalteteu glänzenden Hosconcerte wohn ten Se. Majestät der Kaiser, der Herzog Alfred und Prinz August Leopold von Sachsen-Coburg

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/14_12_1865/BTV_1865_12_14_3_object_3033548.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.12.1865
Descrizione fisica: 6
günstigern LiesernngS- Anbote der Vorzug gegeben, daher werden nach Ab lauf des Jahres noch späterhin von Seite des Vereins gekündet wird, während demselben, dem die gemachten Erfahrungen zu Gute kommen, die Kündung freisteht. Es kann sonach gewiß das rücksichtsvolle Vorgehen des Vereins nicht niißkannt nnd mit vollem Vertrauen das Gedeihen desselben erwartet werden, wenn auch nach einem alten Sprichwort aller Anfang schwer ist. König Leopold I. der Äclg er war der jüngste Sohn des mit Kindern reich

gesegneten Herzogs Franz von Sachsen^Kobnrg-Saalfeld und der Prinzessin Auguste von Reuß-EberSdorf; er war am 16. Dez. 17M ge boren. Bereits als 16jähriger Jüngling verlor Prinz Leopold feinen Vater. Da eine seiner Schwestern an den Großfürsten Eonstantin von Rnßland vermählt war, kam der junge Prinz Leopold von Koburg in nähere Verbindung mit dem Petersburger Hofe und wurde zeitig russischer General. Als solcher machte er auch die Feldzüge in den Jahren I8IA bis 1815 gegen Na poleon mit, zog in Paris

weichen mußte. Die Ehe währte indeß nur kurze Zeit, bereits im Nov. 1817 starb die junge Gemahlin des Herzogs Leopold von Koburg l oder von Kendal, wie der vom Parlament demselben verliehene Titel lautete) — nach einer unglücklichen Entbindung. Der junge Witwer lebtz seit diesem traUrigen Ereignisse in stiller Zurückgezogenheit theils in London, theils auf seinem Landsitz in Elaremont, einem Geschenk des Par laments, nnd erwarb sich durch sein taktvolles Beneh men und den weisen Gebrauch

des nach ihm gewählten Königs Otto. — Es verging kaum ein Jahr, nnd Herzog Leopold kam in die Lage, abermals über die Annahme einer ihm angebotenen Königskrone zu entscheiden. Unter dem mächtigen Anstoß der Pariser Jnlircvolntion kam der langaenährte Haß der Belgier gegen Holland zum offenen AnSbrnch; an, 25. August 1830 kam es zum BolkSansrnhr in Brüssel; alle übrigen größern Städte folgten, eine provisorische Ne- gieruug wurde eingesetzt, und am 4. Okt. erklärte diese, daß das .HauS Oranien faktisch

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/22_06_1872/BTV_1872_06_22_3_object_3058430.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.06.1872
Descrizione fisica: 8
von Brandenburg und dessen Gemahlin Margaretha gestiftete Spital in Hall hatte seither sowohl von den Bürgern in Hall, als auch von Auswärts viele Stiftungen erhalten. In eben diesem Jahre 1399 bestätigte Sigmund von Starkenberg, Burg graf zu Tirol, daß Engelin der Suppan und dessen > A'gAGemahlin an derEtsch eine Stiftung gemacht haben, ' 6.53 daß auS ihren Weingütern das Spital in Hall jähr lich 12 Fuder Wein erhalten soll. Am Pfinztag nach St. Pankraz 1460, gegeben zu Jnnsprugg. be willigte Leopold

in Zierl frei Pas- siren zu lassen. Im Jahre 1402 ertheilte Leopold dem Nikolaus Vintler das Salzmaier. und dem HannS Kripp daS Hingeber Amt im Pfannhause. Da eben um diese Zeit sehr viel Salz von Hall aus nach Baiern geliefert wurde, so ließ der Herzog, um diesen Salz- Handel noch mehr zu erleichtern, in eben diesem Jahre die Straße über den Fern nach Kempten neu her stellen. Allein schon am Pfinztag nach St. Mag- dalena des folgenden Jahres 1403 erstattete der Salzmaier an den Herzog die Anzeige

' u. s. w. Dieses Statut beginnt mit den Worten: „Es ist zu wissen, daß alle Wälder und Bäche in der Graf schaft Tirol der Herrschaft sind.' Um diese Zeit war Leopold genöthiget, sowohl gegen die Italiener, als auch gegen die Schweizer die Waffen zu ergreifen. Er wurde dabei von den Unterinnthalern, besonders aber von den Bürgern der Stadt Hall, bedeutend unterstützt. Schon am St. MathiaStage 1406 erstattete er mit seinem Bruder Friedrich denselben seinen Dc^nk ab. Um aber die „allzeitgetreuen' Bürger von Hall ganz

', lehensweise seinen Thurm und sein Haus in Hall, das KönigShauS genannt, sammt dem Garten mit dem, daß sie selbes künftig als Rath Haus verwenden sollen; „doch also', wie er welter sagt, „daß sie uns, unsere Brüder und unsere Erben, wie bisher, treu und gehorsam bleiben, und uns in diesem H«use, so oft wir eS begehren', beherbergen. Doch war Leopold mit diesem Geschenke noch nicht zufrieden, sondern fügte der von ihm aus gestellten Urkunde noch Folgendes bei: „Auch thun wir diesen unsern Bürgern von Hall

, ihrer stäten Treue und unö immer geleisteten Dienste willen, die besondere Gnade, daß sie, da sie an ihren Zöllen Abgang haben, von den großen Weinfässern, die man jetzt führt, künftig so den Zoll nehmen dürfen, wie man ihn auf unsern Zollstätten hier in unserm Lande von dem Wein auf Rossen zu nehmen pflegt.' >) So ehrte Leopold IV., Herzog von Oesterreich, die Stadt Hall! So oft dann seit dieser Zeit ein LandeSfürst nach Hall kam, wurde er von dem Bürgermeister und den Räthen zuerst auf das RathhauS

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/08_01_1898/BTV_1898_01_08_1_object_2970993.png
Pagina 1 di 10
Data: 08.01.1898
Descrizione fisica: 10
m. p. Verzeichnis der Vorsitzenden und Vorsitzenden-Stellvertreter, dann der im «sinne des tz 16 des Gesetzes vom 25. Oc- tober 1896 N. G. Bl. Nr. 220 vom k. k. Finanz- minister ernannten Mitglieder und Mitglieder» Stellvertreter dcr in Tirol bestehenden Erwerbsteuer commissionen. (Die Veranlagungsbezirke sind mit fetten Lettern gedruckt). Handelslammcrbezirle Innsbruck, Bozen und Rovercto: I. und II. Classe — Vorsitzender Theodor Schwarz, k. k. Statthaltereirath, Stellvertreter: Leopold Ratschillcr

. k. k. Finanzrath; Mitglieder dcr I. Classe: Leopold Ratschillcr, k. k. Finanzrath, Dr. Anton Kosler, Handelökammcrsecretär, Franz Haidcnthaler Vorstand dcr öslerr.-nng. Bankfiliale: Stellvertreter: Heinrich Gschlicßer, MagistratSrath, Josef Feldmann, Procnrist, Franz Maurer, k. k. Stcuer-Obcrinspcctor. Mitglieder dcr II. Classe: Leopold Ratschillcr, k. k. Finanzrath, Dr. Anton Koflcr, Handclskammcrfccretär, Franz Haidcnthaler, Vorstand dcr vftcrr.-ung. Bank filiale. Franz Maurer, k. k. Steuer-Oberinspektor

; Stellvertretcr: Hciurich Gschlicßer, Magistratsrath, Josef Feldmann, Procnrist, Emil Maurer, Finanz- Rechnungörevident, Dr. Victor v. Swoboda, k. k. Finanz- concipist. Stadt Innsbruck mit WNtcn: III. und I V. Classe — '.'orsitzcndcr: Leopold Ratschillcr, k. k. Finanzrath; Stellvertreter: Franz Maurer, k. k. Stcuer-Obcr inspcctor; Mitglieder dcr 111. Classe: Franz Manrer, k. k. Stcuer-Obcriuspector, Autou Eller, Gastwirt, Josef Kohlcgger, Handelsmann; Stellvertreter: Dr. Hermann Niederwiescr

, MagistratScommissär, Ludwig Margreiter, Privatier, Dr. Victor v. Swoboda, k. k. Finanzcoucipist. Mitglieder der IV. Classe: Franz Maurer, k. k. Steuer-Obcriuspector, Franz Kerber, Wirt, HcinrichGschlicßcr, MagistratSrath; Stellvertreter: Aloiö Gebhart, k. k. Fiuanz-Rechnuugsossicial, Dr. Victor v. Swoboda, k. k. Finanzcoucipist, Dr. Her mann Nicdcrwiescr, MagistratScommissär. Politischer Bezirk Innsbruck oh'e Wiltcn: III. und IV. Classe — Vorsitzender: Leopold Rat schillcr, k. k. Finanzrath; Stcllvcrtreter: Karl

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1820/13_04_1820/BTV_1820_04_13_6_object_2872070.png
Pagina 6 di 12
Data: 13.04.1820
Descrizione fisica: 12
Kundmachung. <Da« Privilegium für Leopold Pausinger, k> k. Rath, und ?cran, Xaver Wurm wegen einer Hechelmaschine betr. Seine k. k. Maj»stät -c. haben dem k. k. Rathe Leopold Pausinger , und seinem Gesellschafter dem Mecha, niker Franz Xaver Wurm in Rücksicht ihrer Erfindungen einer FlachsreinigungS» und Hechelmaschine, dann einer Wergband 'Werglorken» und Wergspinnmaschine ein aus schließendes zehenjährigeS Pivilegium für den Umfang der ganzen Monarchie mit allerhöchster Entschließung

vom 7. Dezember v. I. allergnàdst zu verleihen geruht. Diese höchste Entschließung wird einem hohen Hof- kanzley-Decrete vom 9. v. M. gemäß hiemit zur allge meinen Kenntniß gebracht. Innsbruck am 6. April 1820. Vom k. k. Landes -Gnbernium in Tyrol und Vorarlberg. Carl Graf v. Chotek, Gouverner. Lorenz Schwarzhuber k. k. Gub. Rath. Urkunde. Wir Franz der Erste :c. -c. bekennen öffentlich mit diesem Briefe: ES sey Uns vom k. k. Rathe Leopold Pausinger und seinem Gesellschafter Franz Xaver Wurm vorgestellt wor

oder Hecheimaschine im Wesent lichen nachzuahmen, zu verfertigen, zu gebrauchen vderzu ver kaufen , und zwar bei Verlust deS betretenen Materials und alles dazu gebrauchten Werkzeuges, welches alles zunì Nutzen de« Leopold Pausinger, und Franz Xaver Wurm verfallen seyn solle. Wie dann auch den Uebertreter dieses Privilegiums noch insbesondere Unsere allerhöchste Ungnade und eine Geldstrafe ven Hundert Dukaten in jedem Uebertre, tungSfalle treffen solle, wovon die Hälfte Unserm Aera- rium, die andere Hälfte

aber dem Leopold Pausinger u. Wurm zufallen, und unnachsichtlich durch das in dem Lande, wo die Übertretung geschieht, befindliche Ais» kalamt eingetrieben werden solle. DaS meinen wir ernstlich -c. -c. Zu Urkund dessen ?e. :c. Wien am 7. Dezember lijiy- Veim k. t. Stadt- und Lanbrechte in Innsbruck sind zwei Gefangenwärtersstellen der dortigen Frohnfeste jede derselben mit einem anklebenden JahreSgehalte vm soafl. W. W. in Erledigung gekommen. Alle jene, welche sich um diese Stellen bewerben

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/24_05_1824/BTV_1824_05_24_4_object_2882082.png
Pagina 4 di 14
Data: 24.05.1824
Descrizione fisica: 14
: „Weil neulich die Hofkapelle zum y. Leopold, in welcher die Leiche des durchlauchtigsten Erz herzogs Leopold beigesetzt war, bis auf den Grund abgebrannt, der erzherzogliche >^arg aber auf eine wun derbare Weife unverletzt und von den Flaminen unbe rührt geblieben ist, und weil auch des Erzherzogs neue Baute der Kirche und der Zürstengrufr, die doch jener schrecklichen Pulver - Erplosion und daraus entstandenen Feuersbrunst vor allen ausgesetzt war, nichts gelitten hat, so scheint durch diese Zeichen

entweder der heil. Leo pold, der Schutzheilige der Hofrapclle, oder der fromme Geist des Erzherzogs Leopold selbst gefordert zu haben, daß zur dankbaren Erinnerung an die Erhaltung des Sarges des Erzherzogs in der neuen Kirche dem h. Leo pold eine neue Kapelle mit einen, Altare geweiht werde.' Dieser Vorschlag ist aber hernacb, ich weiß nicht, war um , nicht ausgeführt worden. Denn keine Kapelle und kein Altar der Dreifaltigkeits-Kirche ist dem h. Leopold gewidmet. Auch in der Geschichte des Serviteli

aufder Kirche zum h. Leopold fest. Aon hier ergoß sich der Feucrstroin.auf alle weiten über die ganze Reihe von Gebäuden, Bogengängen und Gärten mit solcher Wuth, daß dieser ganze Hof in sehr kurzer Zeit nichts mehr als eine traurige Brandstätte war, und die dort wohnenden erzherzoglichen Kinder in der größten Eile den Flammen zu entgehen kaum vermögendZewesen sind. (Fortsetzung folgt.) ») ! es scheint daher nicht eine bloß hölzerne Scheune gewesen zu seyn. Theater. Innsbruck. Die Familie Chiarini

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/06_06_1873/BTV_1873_06_06_2_object_3060417.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.06.1873
Descrizione fisica: 8
Einnahmen au« dem Personenverkehr IS,709 fl., auS dem Frachtenverkehr 3934 fl.; die Gesammt- einnahmen des Monat« Mai 22,693 fl., die Gesammt- einnahmen vom 1. Jänner bis letzten Mai d. I. 93.635 fl. RZieN, 4. Juni. An dem allerhöchsten Fami- liendinä. welche« zu Ehren de« Kaiser« von Rußland am Pfingstsonntage in Schönbrunn stattfand, nahmen Theil: Se. Majeität Kaiser Alexander II. von Ruß. land, Se. Majestät Leopold II. König der Belgier, Se. kaiserl. Hoheit Großfürst -Thronfolger Alexander

Cäsarewitsch, Ihre kaiserl. Hoheit Großfürstin-Thron- folgerin Marie, Se. kaiserl. Hoheit Großfürst Wla- dirnir Alexandrowitsch, Ihre kaiserl. Hoheiten die Herren Erzherzoge Kronprinz Rudolf, Carl Ludwig, Ludwig Viktor, Albrecht, Friedrich, Wilhelm, Josef, Leopold, Rainer, Ihre kaiserl. Hoheiten Erzherzo- ginnen Klotilde und Marie, Se. königl. Hoheit Her- zog Franz von Modena, Ihre königl. Hoheit Herzogin Adelgunde von Modena, Se. königl. Hoheit Kronprinz von Hannover, Se. königl. Hoheit Prinz Philipp

Paul Friedrich von Merk- lenburg-Schwerin, Se. Hoheit Fürst von Monte negro, Ihre Hoheit Fürstin von Montenegro, Se. Durchlaucht Prinz August Koburg sen., Ihre königl. Hoheit Prinzessin Klementine Koburg, Se. Durchlaucht Prinz Philipp Koburg, Ihre Durchlaucht Prinzessin Amalie Koburg, Se. Durchlaucht Prinz August Koburg Hun. Die Begleitung der allerhöchsten und höchsten Herrschaften speiste an einer gleichzeitig stattgehabten Marschallstafel. — Leopold II., König der Belgier, verließ gestern Mittag

und freundlichster Weise mit der Hand noch einen Gruß zuzuwinken. Mittler- weile hatte auch die Suite und das Gefolge des Königs in den bestimmten Coupö'L Platz genommen, und genau zur bestimmten Zeit fuhr der Hof-Sepa ratzug mit dem königlichen Gaste auS der Halle. König Leopold begibt sich zuerst nach RegenSburg und von dort nach zweitägigem Aufenthalte nach Brüssel. — Königin Jfabella von Spanien weilt seit mehreren Tagen in Wien und hat bereits wie derholt mit ihrem Sohne, dem Prinzen von Asturien

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/13_07_1870/BTV_1870_07_13_1_object_3052513.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.07.1870
Descrizione fisica: 8
. 27. Cloz Gräfin Margaretha geb. Gräsin Salvetti, Witwe, in Trient. 28. Cobelli Therese v. gcb. Gcimper in Roveredo. 29. Consolati die Grafen Ferdinand, Mitglied des österr. Herrenhauses, Otto und Peter in ^ Trient. 30.' Cresseri Freih. v., Simon in Trient, Ma thias k. k. Kammerer nnd LandeSgerichtS-Präsi- dent in Innsbruck, und Leopold in Calliano. 31. Crivelli Gras Franz in Pergine. 32. Di Pauli Auton Freih. v., k. k. Hauptmaiin i. d. Res. in Kältern. 33. Gccher Emanuel v. in Deutschmetz. 34. Eccher

. 44. Ferrari Dr.'Eugen v. in Branzoll. 45. Ferrari Dr. Franz v. in Branzoll. 46. Ferrari Franz v. ^'un. in Branzoll. 47. Ferrari-Keller Hof Kaspar Edler v. k. k. KreiSgerichtsrath i. P. in Trient. 48. Ferraris Graf Ludwig in Innsbruck. 49. Fest! Graf Josef in Trient. 50. Fioresi August v., k. k. BezirkSgerichtsadjuukt in Cerviguano. 51. Fioresi Robert v. in Auer. 52. Fiorio Freiherr v. Jakob iu Niva. 53. Firmian die Grafen Ernst in Salzburg, Leopold, Ludwig und Johann in Deutschmetz. 54. Fogolari Marie

, Gemeinde Zwölf malgreien. 92. Khiien Graf Ernst in St. Michael, Gemeinde Eppan. 93. Khnen Gabriel Graf in Gandegg, Gemeinde Eppan. 94. Klebelsberg Karoline v. in Brnneck. 95. Kofler Dr. Gustav v. in St. Anton Gemeinde Zwölfmalgreien. 96. Krentzenberg v. Karl, Henrike und Julie in Eichholz. 97. Krentzenberg Leopold v., k. k. Kreisgerichts- Sekretär in Noveredo. 98. Künigl Leopold Gras, k. k. Kämmerer in Ehrenburg. 99. Lamberg Gnstav Fürst, erbl. Mitglied des österr. Herrenhauses und Rittmeister

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/23_10_1915/BTV_1915_10_23_1_object_3052052.png
Pagina 1 di 2
Data: 23.10.1915
Descrizione fisica: 2
Dichtl und' Dr. Phil. Artnr B r e t sch n e i d e r, beide beim 4. Fest.- Art.-Bat., dem Oberleutnant Zdenko Riegger und dein Leutnant i. d. ^ieferve Ladislaus D l a- bac, beide des 8. SaPp.-Bat. bei der 3. Land- sturmabteilnng; für vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde: dem Rittmeister Leopold Laska der 14. Train- div. bei der 62. Jnf.-Truppendiv.; zn verleihen: das Goldene Verdienstkreuz am Bande der „Tapserkeits-Medaille. in.Anerkennnng vorzüglicher Dienstleistung vor dein Feinde: dem Leutnant

, Johann EnnSmann, Peter Pircher, Georg Rizzi (Kriegsfreuvilliger) nnd dem Bleffiertenträger Al fred Neschen, sämtliche des II., den Refcrve- kadetten Otto Kalab, Ferdinand Kuntara, dem Eduard Krenn, dem Eiuj.-Freiw., Tit.-Oberjäger Eduard Krenn, dem Einj.-Jrciw. Tit.-Oberjjäger Karl Schindler, den Zngsführern iliichard Seidler, Franz Dörflinger, den llnterjägerii Joh. Gaigg, Franz Defrancesco, Josef Höbcrth, Leopold Dialer, Johann .Hiebt, Josef Huber, Leopold Eigner, Karl Graumann, Ferdinand Ganzera

, Johanil Haller, den Patronillefnhrcrn Georg Schneider, Joses Stroleny, Josef Pilz, Jgnaz Biaier, deir Landesschützen Fraiiz Clement, ?llois Tifchlinger, Josef Fleischer, Alois Baumgartner, Johann Nieger, Leopold Haslgrublcr (gefallen), Franz Wolffchlncker, Franz Braunais, David Goller, Maximilian Bridi, Johaiiii Gapp, Leo pold Hirner, Josef Silber, Johanit Kohl, Alois Schlager, Dominik Pnchinger, Anton WolfingS- eder, Johann Stadler, Johann Felder, Qnirino Bettega, Franz Mayerhofer, ' Thomas Ehizek

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_03_1897/BTV_1897_03_22_1_object_2967267.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.03.1897
Descrizione fisica: 8
. Martini die Grafen Archimedes in Riva, Fermo und Leopold in Calliano, entfällt. 176. Sardagna die Grafen Josef, k. n. k. Kämmerer und PiuS in Trient, entfällt. Neuaufgenommen wurden: 230. Gresti Jakob, Dr. v., k. k. LandesgerichtSrath in Trient. 231. Martini Ferino Graf in Cailiano?^^.'^^' 232. Martini Leopold Graf in Dentschj^KV^^ 23-5. Sardagna Josef Graf, k. n. k. Kämmerer in Trient. 234. Sardagna Pins Graf in Trient. Innsbruck, am 21. März 1897. Der k. k. Statthalter: Merveldt. Knndtnachnng

Compromisscandidat Dr. StranSky, in Mährisch-Ostrau der Deutschfortschritt- ? liche Dr. Max Menger, in Nikolsburg der Deutsch- fortschrittliche Dr. Leopold Götz, in Olmütz der cze chische Comproinisscandidat Eduard Skala, in Jglau der Deutschfortschrittliche Dr. Groß, in Znaim der Deutschfortschrittliche Victor Hübncr, iu Mährisch- Trüban in engerer Wahl der Deutschnationale Dr. Budig und in Sternberg der Deutschfortschrittliche Dr. Karl Chiari. Ueber die Städtewahlen in Schlesien, liegen fol gende Meldungen

vor: In Troppau w»rde Professor Franz Hofmann (Deutsche Volkspartei), in Jägern- dors der Deutschnationale Victor Hecgcr, in Teschen der bisherige Deutschsortschriltliche Dr. Leonhard R. v. Demel, iu Bielitz Dr. Haase (deutschsortsch:ittlich) wiedergewählt. Bei den Städtewahlen in Oberösterreich wurde im Wahlbezirke: Linz bei der Stichwahl der Uhrmacher Böheim (Gcwerbepartei), Steyr der Realschulproscssor Leopold Erb (deutsche Volkspartei), Ried Max Psliegl, Freistadt Michael Muhr, Wels Zaunegger

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/11_11_1885/BTV_1885_11_11_3_object_2912392.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.11.1885
Descrizione fisica: 8
. Aus dein Schwurgerichtssaale. Innsbruck, 10. November. Zu der am 9. December beginnenden IV. dies jährigen SchwurgcrichtSperiode wurden nachstehende Herren durch das Los zum Geschwcrnenamte berufen. X. Hauptgeschworne: 1. Brunner Romed, Guts besitzer in Rum. 2. Dollinger Ferdinand, Metzzer meister in Pradl. 3. v. Ezger Leopold, k. k. Rittmeister und Hausbesitzer in Innsbruck. 4. Feistenber^er AloiS, Handelsmann in Hall. 5. Felcerer Franz, Spängler- meister in Hall. 6. Jeneazein Wilhelm, Handelsmann in Innsbruck

. 7. Kircher Josef, Spänglermeister in Innsbruck. 8. Köchler Balthasar, Gutsbesitzer in Starns. 9. Köchler Johann, Wirt in «chwaz. 10. Kuen Bernhard, GutSdefitz-r in Hötting. 11. Kuttin Leopold, Schneidermeister in Hall. 12. Ladstätter Mathias, Uhrenhändler in Innsbruck. >3. Liner Georg, Zimmermann und Hausbesitzer in Schwaz. 14. Mahr Franz, Metzgermeisler in Hall. 15. Müller Josef, Metzgermeister in Pradl. 16. Neuhaufer AloiS, Handelsmann in Innsbruck. 17. Nißl Josef, WirtS- pächter in Innsbruck

Josef, Agent in BölS. 31. Tfchider rer Josef, Gutsbesitzer in Rietz. 32. Ueberbacher Josef, Handelsmann in Wilten. 33. WUg Anton, Wirt in Keniaten. 34. Wieser Joses, Gutsbesitzer in Steinach. 35. Willeit Peter, Wirt in Innsbruck. 36. Wirth Johann, Wirt in VölS. L. Ersatz ge schworn«: 1. Eck Leopold, Restaurateur. 2. Gatt Franz Josef, Handelsmann. 3. Kohlegger Karl, Hausbesitzer. 4. Lehnherr Benno, HanrelSmann. 5. Mahr Anton, Handelsmann. 6. Riedl Josef, Wirt. 7. Satter Johann, Wiit. 8. Winller Franz

, welche von Preußen thatsächlich bereits geübt wird. DaS Budget des Ministeriums des Aeußeren und das Extraordinarium des Heeres wurden ohne wesentliche Debatte angenommen. Köuiggra'tz, 10. Nov. Im Processe anlässlich der Jnjutlicrung Deutscher durch Czechen in Königin hof vernrtheilte der Gerichtshof 21 Angeklagte, dar unter den Bürgermeister Schip zu 3, den Gemeinde rath Lorenz zu 6, R. Stuchlik zu 3, Polizeimann Rncina zu 7 Monaten. Von Seite der Deutschen wurde verurtheilt: Leopold Mandl zu 6, Karl Mat-- tig

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/02_09_1871/BTV_1871_09_02_1_object_3056700.png
Pagina 1 di 10
Data: 02.09.1871
Descrizione fisica: 10
. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. Consolati die Grafen Ferdinand, M.itglied des österreichischen Herrenhauses, ^LZtty und Peter in Trient. , Eresseri Freiherr v., Simon in Trient, Ma thias, k. k. Kämmerer und ^Lan deSgerichtS-Präsi- dent in Pension zu Bozen üiiv^Leopold iu Ealliano. Erivelli Graf Franz in Pergine. Di Panli Zlnton Freiherr v., k. k. Hauptmann i. d. Res. zu Kalter«. Gccher Emanuel v. in Dentschmctz. Eccher Karl v. in Eichholz. Egger Dr- Ferdinand v. in Pradl. Elzenbaum Josef v. in Tramiu. Enzenberg Franz Graf, k. k. geh

Graf Josef in Trient. Fiore fi August v., k. k. BezirkögerichtSadjunkt in Eervignano. Fioresi Robert v. in Auer. Firmian die Grafen Leopold, Ludwig und Johann in Deutschmetz. Fogolari Marie v. gcb. Zambra in Bozen. Formenti Gras MarcuS in Niva. Formenti Philipp v. in Iiiva. Fridericis Dr. Jgnaz v. in Tramin. Fridericis Amalia v., geborne Zamboni in Tramin. Gasteiger v., Dr. Gustav, k. k. BezirkS-Eom- missär in Innsbruck und Reiuhold, k. k. Haupt mann in Wien. Gelmini Dr. Andrä v. in <salurn

v., k. k. Notar zu Am- ftetten in Niederösterreich. 90. Ingram Anton v. in Innsbruck. 91. Kager Erich v. in Dorf, Gemeinde Zwöls malgreien. - , 92. Khuen Graf Ernst in St. Michael, Gemeinde Eppan. 93. Khuen Graf Gabriel in Gandegg, Gemeinde Eppan. 94. KlebelSberg Karoline v. in Brnneck. 95. Kofler Dr. Gustav v. in St. Anton, Gemeinde Zwölfmalgreien. 96. Krentzenberg v. Karl, Henrike uud Julie in Eichholz. 97. Kreutzeuberg Leopold v., k. k. Kreisgerichts- Sekretär in Noveredo. 98. Künigl Leopold Graf

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/30_08_1877/BTV_1877_08_30_2_object_2872874.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1877
Descrizione fisica: 8
v., k. Statt haltereirath in Innsbruck. 141. Qttenthal Franz Dr. v. Landtagsabgeordneter in Sand. 142. Ottenthal Friedrich v-, k. k. LandeSrath i. P., in Jnnbruck. 143. Panizza v., Ferdinand, Karl und LactantiuS in CleS. 144. Peer Josef Dr. Ritter v. in Innsbruck. 145. Peisser v., Agnes, Emilte, Leopold und Olga in Trient. 146. Pilati AloiS v. in Dentschuietz. 147. Pizzini Anton v. in Ala. 148. Pizzini Franz Dr. v. in Ala. 149. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 150. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. 151

Valer, Bezirk CleS, 188. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloß Valer. 189. «Spaur Max Graf, k. k. Hauptmann i. d. R. auf der Gallwiese bei Innsbruck. , 190. Stanchina Josef Ritter v. in Livo. 191. Stern bach Ferdinand Freiherr, Reichsraths- Abgeordneter in Mühlau. 192. Stern bach Ferdinand Freiherr, k, k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 193. S^ernbach Johann Freiherr, k. k. Kämmerer in Bruneck. 194. Sternbach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 195. Tacchi Cäsar

,' k. k. Kämmerer, LandeSfchiitzen-HauPtmann und Lan- tagSabgeordneter in Innsbruck. 222. Wolken stein-Trostburg Leopold Graf, k. k. geh. Rath und Kämmerer in Trient. 223. Wolken stein-Trostburg Leopold Graf jun. in Trient. 224. Wörz Marie v., geb. v. Stolz in Sterzing. 225. Zallinger-Stillendorf Franz v., Reichs» rathsabgeordneter in Bozen. 226. Zallinger-Thurn Johann Dr. v , Advokat in Bozen. 227. Zallinger-Thurn Josefa v.. geb. V. Hafner in Bozen. 228. Zallinger-Thurn Marie v., geb. v. Sembl- rockh in Bozen

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/23_07_1919/BTV_1919_07_23_2_object_3055755.png
Pagina 2 di 2
Data: 23.07.1919
Descrizione fisica: 2
. iv, am 3. Juli ISIS. 810 Leopold Pernter. Firm. 405 Rg. L I 154/4 Eintragung eiuer Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Eingetragen wurde in das Register Zlbt. v: S5tz der Gesellschaft: Ellmau in Tirol. Mrumwortlaut: „Ellmauer Holziudustriege- sellschast' m. b. H. Betriebsgegeustaud: Der Ankauf, die Verar beitung und der Berkauf von Holz in jeg licher Form und der Betrieb vou damit im Zusammenhang stehenden Handelsge schäften jeder Art. Gesellschaftsvertrag: Das Unternehmen grün det

. Der Prokurist hat eiuen das Prokuraverhält- u,s andeutenden Zusatz beizufügen Datum der Eintragnui;: 9. Juli 1910. Lairdes- als Haudelsgericht Innsbruck. Abt. iv, am 9. Juli 1919. 809 Leopold Pernter. Firm. 423 Rg. k I 147/4 Aenderungeu und Zusätze zu bereits ein- getragene» Firinen von Einzelkaufleuteu und Gesellschaften. Eingetragen wurde im Register Abt. o: Sitz der Firma: JuuSbruck. Fivmawortlaut: Tiroler Gewerbekreditkasse Gesellschaft m. b. H. Gestorben: Geschäftsführer Karl Molinari. Neuer

Geschäftsführer: Hermann Fuchs, Se kretär des Vereines der Kaufmannschaft in Jnnsbrnck. lt. Beschlusses der General- versam'mluug vom 2. Juui 1919. Datitm der Eintragung: 9. Juli 1919. Landes- als Handelsgericht Junsbruck, Abt. iv, am 9. Juli 1919. 814 Leopold P eiÄ uto r. Firm. 417 Reg. v 1 135/7 Aenderungeu bei einer bereits eingetra genen Genossenschaft. Eingetragen wurde im Register Abt. 0: Sitz der Firma: Nattenberg. Firmawortlaut: Autou Huber u. Comp., Ge sellschaft m. b. H. Gesellschaftsvertrag

1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck. Abt. iv. nm 1. Juli 1919. 813 Leopold Pernter. MMm. Kundmachung. Im Lodron'schen „Kollegium Marian,,,,,' in Salz burg ist ein Stiftplatz erledigt, dessen Verleihung dem Besitzer des Lodron'schen Primogenitnr-Fideikommisses zusteht. Bewerber um diesen Freiplatz haben ihre unge stempelten Gesuche in deutscher Sprache bis längstens 3 8. Juli mit nachstehenden Belegen portofrei an die gefertigte Inspektion einzusenden. Der Bewerber muß katholischer Religion

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/19_04_1873/BTV_1873_04_19_1_object_3060118.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.04.1873
Descrizione fisica: 8
haben mit Allerhöchster Entschließung vom j7. April d. I. u. A. die nachstehenden Auszeichnungen mit Nach ficht der betreffenden Taxen allergnädigst zu ver leihen geruht: das Großkreuz des Leopold-OrdenS: dem geheimen Rathe Dr. Maximilian Joseph von Tarnoczy, Fürst-Erzbischof von Salzburg; das Komthurkreuz des Franz-Joseph- OrdenS: dem Kämmerer und Gutsbesitzer in Tirol Fried rich Grafen Bos si-Fedri gotti; das Ritterkreuz de« Franz.Joseph-OrdenS: dem Bürgermeister zu Arco Prosper Marchetti und dem Bürgermeister

- weil. Feldkirch, Frastanz, Renting. Straßenhaus und > Bludenz wurden mit vollem Tagdienste für Staats« und Prlvat-Korrefpondenz eröffnet. Dieselben leisten jedoch den Telegraphendienst nur nach Zulässigkeit des Bahndienstes. Innsbruck am 15. April 1873. K. K. Telegraphen-Direktion fllr Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Oesterreich. * Innsbruck, 19. April. Die Vermählung der durchlauchtigsten Kaisertochter, der Frau Erz. Herzogin Gisela mit dem Prinzen Leopold au« dem baierifchen Königshause

zu. Er kann sich denn auch nur sehr schwer an den Gedanken gewöhnen, daß er sich nun von ihr werde trennen müssen, und gibt seinem Schmerze hierüber oft genug Ausdruck. Zwischen ihm und seinem künftigen Schwager, dem Prinzen Leopold, herrscht ein sehr frem.dschaftlicher und der- traulicher Ton, und er sagte ihm einmal in vollem Ernste: „Schau, lieber Leopold, das ist nicht schön, daß Du uns die Gisela wegführst, in Baiern bist Du nur Major, in unserer Armee bist Du Oberst, k-zmm doch nach Oesterreich und bleibe bei uns!' * Innsbruck

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/13_10_1873/BTV_1873_10_13_1_object_3061232.png
Pagina 1 di 10
Data: 13.10.1873
Descrizione fisica: 10
HieronymuS Graf in Trient. 25. Chiusole Franz v. in Roveredo- 26. Ciani Johann Freiherr in Trient. 27. Ciurletti Anton Graf in Trient. 23. Clo; Margaretha Gräfin Witwe, geb. Gräfin Salvetti in Trient. 29. Cobelli Therese v. geb. Gamper in Roveredo. 30. Consolati Ferdinand Graf, Bürgermeister von Trient, Mitglied des österr. Herrenhauses und Otto Graf in Trient. 31. Consolati Peter Graf in Trient. 32. Cresseri die Freiherren Johann, k. k. Aus kultant in Trient, Leopold in Castelpietra und Simon in Trient

Eugen Dr. v. in Branzoll. 53. Ferrari Franz v. in Branzoll. 54. Ferrari Josef v. in Bozen. 55. Ferrari Kellerhof Kaspar Edler v., k. k. ' KreiSgerichtsrath i. P. in Trient. 56. Ferrari Maria Edle v. geborne v. Adam- Ehrenport in Trient. 57. Ferraris Ludwig Graf in Innsbruck. 58. Festi Josef Graf in Trient. 59. Fioresi August v., k. k. Bezirksgerichtsadjunkt in Cervignano. 60. Fioresi Robert v. in Aner. 61. Firmian die Grafen Johann, Leopold und Ludwig in Deutschinetz. 62. Fogolari Marie v. geb

Ernst Graf in St. Michael, Gemeinde Eppan. Kofler Gustav Dr. v. in St. Anton, Ge meinde Zwölfmalgreien. Kreutzenberg Leopold v., k. k. Kreisgerichts- Sekretär in Roveredo. Kiinigl Leopold Graf, k. k. Kämmerer in Ehrenburg. Kamberg Gustav Fürst, erbl. Mitglied des österr. Herreuhauses und Rittmeister a. D. zu Stehr. Lämberg Karl Graf, k. k. Oberlieutenant^ in d. Nt. in Steyr. Leiß Antonia v. geb. v. Soll in Bozen. Lemmen Franz v. in Innsbruck. Leon Morkz Ritter v., k. k. Rittmeister

21