997 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/26_01_1935/DOL_1935_01_26_10_object_1157501.png
Pagina 10 di 16
Data: 26.01.1935
Descrizione fisica: 16
— '• — —: VOM 21 . blS 27 . Jänner 1935 ^ ' mimiumimiummiinmiimuiimumiiiiiimiiimtiiiiiunimiimimuiiiiummumiiuimmuuuuummmumunimmiuumuuimnmimiuiiimimiimmiuumimmiunmiiiiiimiiiuinnunnuii! Inland-Zender 9TTIc kkakienilchen ScnDcr neben mittags von 12.30 bis 13.30 Ufir Tcftfifc Mniik Bolzano, das der Sender-Gruppe Mailand Turin. Genua, Triefte. Florenz ongrickilosien wnrde. bringt nnr mcbr mittaas eiaenes P r ° g r a m m. naclimittags und abends wird das gcmcinjamc Programm der Sendcrgruvve Übertragen

. Sonntag, 27. Jänner: Boliana: 10.00: Landwirte-Nundfnnk. Il.liO: Singmesic. 12.00: Predigt und Evanaeliumserklärung. 12.30: Schall- platten. 13.tO: 2I?un|tfifonjet1. 13.40: Parlovbon - Sckiallvl 15.30: Schallpl. und Sport. 17.00: Symvboniekonzert. 10.50: Sport. 20.45: Siebe Mailand. — Nom: 17.00: llcbcrtrag^ aus dem Florentiner Pollteama: Symvhoiie- tonzert. Dirigent Dittorlo Gul. Mit wirkender Edwin fvtTtfict (Klavier). 10.15: Sovran Matbilde Nenna und Pianist. Ornclla Puliti Santolign'da. 20.45

des Zitber» spielers Max Sparer u. des Jodlers Rudolf Hecbensteiner. Anschl. Crhall- plattrn. '17.00: Konzert des Sertetts. 10.00: Orackrirlitcu. 20.30: Amtl. Nach- rirbten. 20.45: Siebe Mailand. — Nom: 13.10: Konzert gem. Musik. 17.05: Duett Gualda Cnmito u. Lni- setta Eastellazzi. 17.30: Ucbcrtragung aus der kgl. römilrb. Pbilbarmönie: Konzert des Violinisten Jakob Gimpel u. des Pianisten Vronislaw Gimoel. 10.20: Gemürbte Musik. 20.45: Wunsch konzert. 22.00: Varietee. — Mailand: 13.10: Konzert aemischt

. — Mailand: 17.03: Orchester Ferrinzi spielt. 18.28: Gemischte Mulik. 21.00: Ucbertraa ans dem kgl. Tbeater in Turin: „'21 Dibuk', Oper v. Lodovico Rocca. Mittwoch, 30. Jänner: Bolzano: 10.30: Schulfunk 12.30: Schallplatt. 13.00: Konzert des Vio linisten Walter Lonnrdi. Anschliestend Schallpl. 17.00: Konzert des Quin tetts. 18.00: Nachricht. 20.30: Amtl. Nachricht. 20.45: Siebe Mailand. — Rom: 13.05: Gemischte Musik. 17.05: Gemischte Musik. 17.10: Konzert des Varescr Quintetts. 20.10: Sopran Elvira

Valderi singt. 20.45: Dokal- und Jnstrumentalkonzert. Anschliestend leichte Musik. — Mailand: 11.30: Orchest. Mario Coniiglio spielt. 13.05: Orchestcrkonzcrt. 17.00: Vortraa Giu seppe Vottais. 13.20: Gemischte Musik. 20.45: „La Tempesta', Funkl>earbeitg. nach Shakespeare von /?. De Biariä. Anschliestend Tanzmusik. Donnerstag, 31. Jänner: Bolzano: 12.30: Schallpl. 13.05: „Die Musketiere im Ballon', Radiosilm v. Nina u. Morbelli. 13.40: Konzert des Quintetts. 17.00: Kinderstunde. Anschl. Schallpl. 13.00

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/24_04_1937/DOL_1937_04_24_12_object_1144487.png
Pagina 12 di 16
Data: 24.04.1937
Descrizione fisica: 16
Die Rundfunk - Woche «- *««>.«. «Irland iiiimiiimimiiiiHiiiiimimmiiiiiimiiiiiimimmiiimiiimmimiimmimimimiiimiiiiimiiimii Wolf-Ferrari. 22 Der Schwur, Ober von Saverio Mcrcaüante. 23 Nachrichten. — Mailand: 11.30 Orchestcrkonzert. Leitung Giuliani. 12.10 und 13.15 Unterhaltungskonzert. Ltg. Mancini. 16.10 Jngend- funk. 17 Nachrichten — Loitoziehung. 17.15 Klavier konzert. lg (Bolzano) Quartett Prato. 20.05 Nach richten — Sottoziehung. 20.10 (Bolzano) Quartett Vrato. 21 Konzert der kgl

. Finanzwache. 22.10 Bunte Stunde. 22.10 Tanzmusik. 23 Nachrichten. 23.30 Tanz musik. Sonntag. 25. April: Nom: 11 Messe aus dem Dom von Florenz. 12.20 ' ' - - Mancini. Dem oeS > 5 . JahrtageS. 15.30 Ucvcrtragung vom Internatio nalen Fussballwettspicl Italien—Ungarn. 17.25 Volo liberato, Operette von Zuccoli. 21 Violinkonzert. (Violine: FranceSca Meier; Klavier: Rcnato Josi.) 22.10 Konzert der kgl. Finanzwache. Leitung Antonio D'Eiia. 23 Nachrichten. — Mailand: 11 siche Rom. 12.20 und 13.25 siehe Rom. 13.15

siehe Rom. 15 siche Rom. 15.30 Sport. 17.25 Oratorium und Orchcster- konzert. Leitung Molinari. 20.10 (Bolzano) Unter haltungskonzert. Orchester Esperia. 21 Bacco In ToScana. Operette von Brogi. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. INonkag, 28. April: Rom: 12.15 Unterhaltungsmusik. 12.30 und 13.30 siche Mailand. 16.10 Jugendfunk. 17.15 Tanzmusik. 20.30 Chronik beS Regimes: ES spricht Dott. Virginia Gayda. 21 Lieder- und Jnstrumcntalkonzert. 22.10 .Hörbericht deS Guf von Visa. Kultur- und Kunst

- wcttvcwcrü. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30 KammcrorKcster Malatesta. 12.30 und 13.30 Orchestcrkonzert Esperia. 16.10 siebe Rom. 17.15 Tanzmusik. 19 (Bolzano) Orchcstcrmusik. Lei tung Giuliani. 20:30 Chronik deS Regimes: Es spricht Dott. Virginia Gayda. 21 siebe Rom. 22.10 Kammermusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. Dienskag. 27. April: Nom: 12.15 UnterhaltugSmusik. 12.30 >md 13.15 Unterhaltungskonzert. Ltg. Mancini. 16.30 Jug.-nd- fnnk. 17.15 Tanzmusik. 21 L'amica belle moglt

. Komödie von Luigi Pirandello. 22.15 Wiener Walzer und grosses Orchester. Leitung Richard Falk. 23 Nach richten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30 Quintett Rizzoli. 12.30 und 13.15 siche Rom. 16.30 siebe Rom. 17.15 Kammermusik. 17.15 (Bolzano) Tanzmusik aus deni RathauSkcller. Fazzorchester Grandi. IS (Bol zano) Orchester Esperia. 20.10 (Bolzano! Nnter- haltungSmusik. Orchester Esperia. 21 Luisa Miller, Oper von Äerdi, übertragen auS dem Gemeinüe- theatcr von Florenz. Anschliessend Nachrichten

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/20_11_1907/SVB_1907_11_20_6_object_2543257.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.11.1907
Descrizione fisica: 8
nachm. Expreß>Zug von Berlin 4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AVflaHvt nach Als—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig

4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 502 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7-22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Anknnft von Wsrona—Alt»: 7'42 früh Pers.-Z. v. Salurn, an Wochenmärkten v. Trienb 8'38 früh Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand 11'16 vorm. Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 124 nachm. Personen-Zug von Ala 155 nachm. Schnell-Zug von Ala 2 55 nachm. Expreß-Zug von Verona-Mailand 4 20 nachm. Schnell-.Zug von Ala-Arco

-Venedig 6 50 abends Personen-Zug von Rom-Venedig-Mailand 10 39 abends Schnell-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 12 38 nachts Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco. Abfahrt n. ZAsran: 6 20 früh 9 00 früh 10 35 vorm. 12 20 mittag? 2°31 nachm. 4 30 nachm. 5 45 nachm. 723 abends 845 abends AVfaHrt n. Kattern: 6-28 früh 843 vorm. 1547 vorm. 4'49 nachm. 7 33 abends. AvfsHrt nach Avsr- Vogen- : 7-16 früh 1116 vorm. 2-24 nachm. 6 21 abends. Ankunft V. ZAorcrnz 7-15 früh 8 25 früh 9'50 vorm. 11-29 vorm. 148

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/10_12_1934/TIRVO_1934_12_10_8_object_7663264.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.12.1934
Descrizione fisica: 8
siegte Wacker gegen Hakoah mit 3:1 (0:1). Länderkampf Italien -Ungarn 4: 2 Budapest, 9. Dezember. (KB.) Das Ungarische. Te- legraphenkorrespondenzbüro meldet aus Mailand: Im Länder-Fußballspiel Italien gegen Ungarn siegte Italien vor 40.009 Zusehern 4:2 (2:2). Schiedsrichter war der Oestcrreicher Beranek. Budapest im Eishockey siegreich Budapest, 9. Dezember. (UTKB.) Am Sonntag ge- gegneten sich der Budapester Eislaufverein und der öster reichische Meister im Eishokey, der AC. Klagenfurt. Es siegte

Vortragsstücke für Weihnachten. Ma rianne Kurandä (Klarer). 10.05: Nachmittagsbericht. 10.10: Aus Tonfilmen (Schallp'.atten). — Grothe-Demel: „Früh- Nngsnächle in Nizza": Zwei Lieder. — Holländer: „Einbrecher": Meldung der Amtlichen Nachrichtenstelle (Ohne Gewähr) Benennung Durchlchnttts- lurS Prtvat- cleartng Kagakurse im Wechselstuvenverkehr Geld l Ware Amsterdam 364.28 359.59 362.15 Belgrad 12.29 Berlin 215.96 195.54 197.54 Brüsiel 125.77 124.09 125.02 Budapest Bukarest London 26.76 26.22 26.52 Mailand

45.93 45.35 45.71 Neuyork 538.47 527.50 536.50 LSlo 134.07 131.08 132.96 Paris 35.58 34.99 35.35 Pr^'i 21.87 20.96 21.20 Stockholm 137.59 134^57 13C45 Warschau 101.64 100.53 101.29 Zürich 174.48 172.32 173.84 Kurse der osterreichtiche» '.'tationaloain Benennung D e Geld Ware MittelkurS Amsterdam 284.35 285.95 284.15 Belgrad 9.22 Berlin 168.49 169.61 158.50 Brüsiel 98.15 98.75 98.05 Budapest 124.29'/z Bukarest 2.90 London 20.82 21.— 20.76 Mailand 35.85 36.05 35.85 Neuyork 419.54 423.46 418.50 OSIo

104.47 105.43 103.95 Paris 27.691/! 27.891/s 27.69V2 17.54 17.66 17.28 Sofia 4.88 4.92 3.83 § fr 3 107.22 108.18 106.70 Warschau 79.32 79.80 79.46 Zürich 136.16 137.— 136.28 Züricher Devisenkurse Paris 20.245/8 Berlin 123.90 Prag 12.89 ßortbon 15.3H/r Wien offtz. 73.20 Warschau 58.15 Neuyork 208.5/« Wnen Not. 57.30 Budapest Brüsiel 72112 Stockholm 78.95 Belgrad 7.- Mailand 26.32 Oslo 76.95 Bukarest 3.05 Madrid 42.15 Kopenhagen 68.40 Vuenvs-A'.res 77.25 Holland 208.62 Sofia Japan 89.50 (Devrsen-Schluß

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/07_11_1933/ZDB-3059567-8_1933_11_07_5_object_8057316.png
Pagina 5 di 6
Data: 07.11.1933
Descrizione fisica: 6
J 77.35. msmmim Mp ! reute 0.90, pierprysmtiae Iulixorrte 0.90. 4.2prozentige FMx. | ««tf. 0M. ApnlmE IM, ' Wiener Dsvisen-Kurfe Wien, tz. November. Amsterdam 2&5.S& Geld, 287.18 Ware, Berlin 168.80 (169.80). Brüssel 98.74 (99.34), Budapest 124.295 (Wrechnungskurs), Kopenhagen 98.50 (99.50). London 22.1S*/« (22.38 s / 8 ), Madrid 58.50 (59.10), der Kurs versteht sich für Kalla nach Eingang, Mailand 37.28 (37.48), Newtzott 454.- (458.-). der Kurs versteht sich für Kaffa nach Eingang, Oslo 110.75

(111.75), Paris 27.71 (27.87), Prag 20.99 (21.11), der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang, Sofia 4.96 (5.-), Stock« Holm 113.50 (114.50), Warschau 79.46 (79.94), Zürich 137.18 (137.98). Wiener Prisatelearing-DurchschniLtskurse Wien, 6. November. Ainsterdam 365.49, Athen 5.20, Aelgrad 11.57, Berlin 216.28, Brüssel 126.52, Bukarest 4.68, Kopenhagen 126.97, London 28.53, Mailand 47.75, Rewyork 582.54, Oslo 142.12, Paris 3530, Prag 25.65, Stockholm 145.64, Warsckau 101.82, Zürich 175.76. Wiener

). Briefliche Zahlung oder Schecks Rewyork Geld 451.40, Ware 457.80. Wiener GoLdkurs Wim, 6. November. 2m Ginne der GoMansewerordnuntz vom 23. März 1933, B.-G.-Bl. Nr. 73, 100 5 Gold 5 128.-, Züricher Devisen-Kurse Zürich. 6. November. (Ohne Gewähr.) Paris 26.19V«, Lon don 16.14, Nsuyork 381.—, Brüssel 72.—. Mailand 27.16, Madrid 43.20, Holland 208.20, Berlin 128.12V;. Wien ofsiziell 72.77. Noten 57.76, Stockholm 83.25, Oslo 81.10, Kopenhagen 7Z.10, Prag 15.38, Warschau 57,60, Belgrad 7.—. Bukarest 3.05

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/15_06_1859/BZZ_1859_06_15_2_object_422367.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.06.1859
Descrizione fisica: 6
Eapriola zu Ministem ohne Portefeuille, da der Kö nig, wie daS Dekret Ausdrücklich hinzufügt, es sich vorbehält, ihre Erfahrung und Einsicht zum Vortheile der Krone und jdes Landes zu verwenden. Das offi zielle Organ der neapolitanischen Regierung enthalt außerdem den amtlichen Wortlaut der Neutralitäts- ElAarnna. und ein Dekret. welches die Aushebung von 280V Matrosen anordnet. TllMl. 6. Juni, halb 44 Uhr Abends. Heute Hat sich der Gemeinderath von Mailand im Hauptquartier eingebunden, und dem König

Bundesgenossen welcher Italien bis zum adriatischen Meer frei machen uvill, werden bald ihr großherziges Unternehmen voll-- bracht haben. Geruhen Sie, Sire! die Huldigung entgegenzunehmen, welche Ihnen Mailand durch uns entgegenbringt. Glauben sie es, unser aller Herzen sind Ihnen gewonnen, und unser Ruf ist: es lebe der König! es lebe das Statut! es lebe Italien!' Diese aus Mailand vom ö. Juni datirte Adresse ist von sieben Gemeinderäthen unterzeichnet, Rom. 2. Juni. Einem Berichte des «Osserv.tricst

habe, Rom zu verlassen und sich nach Wien — Andere sagen nach Mailand — zu be? geben. Man will: selbst wissen, her Papst sei im Augen blicke. in welchem er abrxisen wollte, verkleidet ange halten und zurückgeführt worden. Schweiz, ö. Juni, wird' der A. Ztg. geschrieben. Sie werden durch den Telegraphen in Kenntniß gesctzr worden sein, daß die österreichische Besatzung von Laveno sich in der Stärke von 680 Mann auf schwei zerisches Gebiet zurückgezogen hat. dort mit allen Rücksichten von unseren

rGaribaldi's ist in diesem Augen blick bis BreScia sich- vorzuarbeiten, und alsdann wäh rend des Frontalangriffes,deS franko-sardinischen Hee res auf die' Minciolinke sich über die Gebirge Bahn nach Rocco d'Anfo zu brechen, somit'in das südliche Tirol. ^ Frankreich. Paris. Der A. Z. wird von hier geschrieben: Louis Bonaparte will am 44. Luni schon wieder in Paris sein. In einem aus Mailand?.datir- ten Manifest an Europa will er der Welt , seine Größe, seine Großmüth und seine Mäßigung vertün- digen

. .PieFranzosen verloren Offiziere in höheren Chargen als ' Capitänsrang. Nachdem endlich die Nachricht' von dem Einzug der Verbündeten in Mailand eingetroffen- ist, kann man T ^ Hch Ms bisherige Skillschwrigep nstr d!u>Äch' erklÄe». PaßHuan die enormm Verluste, welche namentlich daS Garde-Voltigeurs-Regiment bei Magntta-erlitten hak, dem-Püblicum möglich lande verheimlichen'möchte. Wie es heißt, sind von diesem Regiment)yur.sechs Mann übrig geblieben. — Man beschäftign sich emig mit der -Organisation-neuer

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/18_05_1933/NEUEZ_1933_05_18_5_object_8170373.png
Pagina 5 di 6
Data: 18.05.1933
Descrizione fisica: 6
Goldschilling — beträgt derzeit 24 Prozent. Der Schilling im Ausland. Wien, 17. Mai. (Priv.) Auszahlung Wien wird heute in Zürich mit 56.25 bis 65.75, Schillingnoten 56.75 bis 57.25 bewertet. Der Pfundkurs. Berlin, 17. Mai. (Radio.) Das englische Mund notierte im heuti gen Vormittagsverkehr gegen Paris 8o 3 ls, Mailand 65.—, Spanien 39 3 /e, Amsterdam 8.3650, Schweiz 17 3 /s, Stockholm 19.445, Newyork 3.905, Berlin 14.625, Kopenhagen 22.45. Der Dollar notierte heute mittags in Paris 21.80, in London 3.91

österr. 0.86; Rima 21.15; Ringhoffer 113.50; Waagner & Biro 83.25; Neusiedler 25.25; Schöller 318.50; Schönpriesener 70.50; Wohnbauanleihe 80.10. Wiener Devisen-Kurse. Wien, 17. Mai. Amsterdam 383.20 Geld, 284.80 Ware; Berlin 161.90 (162.90); Brüffel 98.10 (98.70); Budapest 124.295 (Abrech nungskurs); Kopenhagen 103.75 (104.76); London 23.62 (23.82); Madrid 59.20 (59.80, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Mailand 36.50 (36.70); Newyork 604.— (608.—, der Kurs versteht sich für Kassa

nach Eingang); Oslo 119.25 (120.25); Paris 27.72 (27.88); Prag 20.95 (21.07, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Sofia 4.96 (5.—); Stockholm 120.75 (121.75); Warschau 78.96 (79.44); Zürich 135.98 (136.78). Wiener Privatclearing-Durchschnittskurse. Wien, 17. Mai. Im Sinne der Goldklauselverordnuna vom 23. März. 1933 (BGBl. 73). 100 8 in Gold - 128.51; Amsterdam 364.59; Belgrad 11.33; Berlin 208.48; Brüssel 126.32; Bukarest 5.12; London 30.45; Madrid 74.97; Mailand 46.99; Newyork 777.95; Oslo

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_08_1923/MEZ_1923_08_22_5_object_682177.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.08.1923
Descrizione fisica: 6
flutete heran und riß sie mit fort. Sechzigtausend Mann! Sechzigtausend Rasendel Der Telegraph spielte nach Mailand. Extrablätter an allen Straßenecken. Das Kanalheer im Anmarsch! Schwer bewaffnet mit Dynamit! Eggen hatte unterwegs die Maschinen ange. halten. Zu spät, er allein konnte nichts mehr ausrichten. Truppen! Er jagte zurück — fuhr direkt zum Kommandanten. „Wieviel Militär haben Sie?' Der zuckte die Achseln. „Kaum viertausend Mann.'' „Kavallerie?' „Zwei Schwadronen.' „Lassen Sie aufsitzen

und machen Sie die ganze Feuerwehr mobil — die DampfspritzenI' Das Heer wälzte sich heran — unabsehbar, unendlich. Kolonnen jagten voran, auf Automo bilen, auf Fahrrädern. Einige Maschinen hatten sie noch aufgetrieben, Züge zusammengestellt. Die Wagen wurden gestürmt. Von allen Seiten zog es sich zusammen. Nur ein Gedanke, nur ein« Parole: Mailand! Einzelne kamen in die Stadt. Sie fuhren in die großen Fabriken, in die Arbeiterviertel. ,Lhr müßt euch solidarisch mit uns erklären. Das Kapital ist der gemeinsame Feind

war. Die gereizten Massen waren fürchterlich — und in ihrem Besitz das Dynamit! Er zog die Truppen zurück. 'Unterhändler fuhren in Autos den Massen entgMN. „Was wollt ihr in Mailand?' „Das werdet ihr sehen!' „Die Regierung hebt alle Beschränkungen auf, jeder kann fahren, wohin er will.' „Wir wollen nach Mailand!' „Die Stadt kann euch nicht beherbergen!.' Die Führer unterhandelten, oer Vormarsch stockte. Endlich ein Ergebnis. Züge sollten von mor gen früh an bereitgestellt werden nach allen Richtungen

. Jeder konnte fahren. Außerdem wurde eine Massendemonstration in den Stra ßen Mailands gestattet. Das Militär blieb in den Kasernen. Die Ärbeiterarmee lagerte im großen Kreise um die Stadt, ihre Feuer leuchteten. Die Gefahr war abgewendet, für die Nacht... Aber was würde der Morgen bringen? Mit dem ersten Tageslicht rückten sie ein, die Sechzigtausend, verstärkt um das Proletariat von Mailand. Hunderttausende zogen durch die Straßen. Kein Soldat ließ sich blicken, keine Polizei. Und alles blieb ruhig! Eggen

sprach zu ihnen, Assigni, einzelne In genieure. Gegenicedner traten aus. Die Menge hörte beiden zu. Die Züge standen bereit, man war befriedigt. Am Bahnhof drängten sich Taufende. lUnd die Sonne lachte Uber Mailand. Zum erstenmal seit Wochen. Die Sonne! Sie dachten an ihre Häuser In den Kanal- städten. Wenn der Regen aufhörte, ließ die Epidemie nach. Einer fragte den anderem „Wo fahrst du hin?' „Nach Deutschland!' „Und du?' „Nach Rom!' „Ich gehe zuerst in die Kanalstadt zurück — mein Haus

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/28_01_1901/BTV_1901_01_28_3_object_2986726.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.01.1901
Descrizione fisica: 6
» und die Frie- denSfrage zu erörtern. Giuseppe Verdi (Telegramme deS 5. k. Tel.-Corr.-Bureau.) Mailand, 27. Jän. Der Comvonist Verdi ist heute um 2 Uhr 50 Min. Nachts gestorben. (Verdi Giuseppe, geboren den 9. October 1814 zu Roneole bei Parma (Italien), der bedeutendste italie nische Operncomponist der Gegenwart, erhielt den ersten Unterricht bei F. Provesi, einem Organisten seines Geburtsortes, dann mit Unterstützung eines kunstsinnigen Bürgers, namens Barezzi, anch im Musik- institnte daselbst. Schon

im 13. Lebensjahre schrieb Verdi eine Reihe kleiner Orchesterstücke, Ouvertüren, Eantaten, Kirchenwerle :c.. die sein bedeutendes Talent verriethen. Doch erst auf dem Conservatorium zu Mailand, iu welchem er 1333 Ausnahme fa«d, ent wickelte sich fein Genius so glänzend, trotzdem ihm bei der Eintrittsprüfung alle Befähigung zur Compo- fition abgesprochen wurde, dass er nach Beendigung seiner dreijährigen Studien alsbald mit einer Reihe bedeutender Compositionen in die Öffentlichkeit treten konnte. Nachdem Verdi

von 1333—36 in feiner Heixiat gelebt und sich mit der Tochter seines Wohl thäters vermählt hatte, gieng er nach Mailand, welches die Stätte seines reichen künstlerischen Wirkens und Ruhmes werden sollte. Später siedelte er nach Genua über, wo er, wie auf seiner Villa zu Busseto, welche er die meiste Zeit des Jahres hindurch bewohnte, in stiller Zurückgezogenheit seinen Arbeiten lebte. — Verdis Schaffenskraft gipfelt vornehmlich inderOpcrn- mufik. In seiner Schaffensweise lassen sich drei ver schiedene

- vatore' (1853), „La Traviata' (1853), „DieSicilia- nische Vesper' (1855), „Simon Boccanegra' (1357 in Mailand 1331 mit großem Beifalle neu ge geben), „Un ballo in maschera' (Der Maskenball 1859). die sämmtlich durch meisterhafte Behandlung der Form, prächtige Instrumentierung und glänzende Gesang» führnng ausgezeichnet sind. In den letztgeschafsenen Opern: »La Forza del Destino' (1862), „Macbeth' (1865), „Don CarloS' (1367), und namentlich in „A'»>a' (1871 zuerst in Eairo gegeben) neigt sich Verdi

soll die nöthigen Anordnungen über mein Leichenbegängnis treffen. ES soll seh>' bescheiden sein uud zu Sonnenaufgang oder in der Stunde des Ave Maria abends stattfinden, ohne Sang und Klang. Zwei Priester, zwei Lichter, ein Krenz, da« sei alles. An die Armen von Santa Agatha sollen 1000 Frcs. am Morgen nach meinem Tode vertheilt werden. Ich untersage jede Kundgebung in den gewohnten Formen anlässlich meines Todes.' Verdi bestimmte dem Heim für arme alte Musiker, das von ihm in Mailand er richtet wurde, zwei

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/22_02_1936/DOL_1936_02_22_5_object_1150420.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.02.1936
Descrizione fisica: 8
des Privatdicnstvertragsgcsetzes. („Sole', 20. Fcbr.) Die Warenmärkte. Schlachtvieh. Brescia: Schlachlochscn l 3 210— 030, II L 150—1 TO, Stiere 3 150—170. Kühe 2 160— ISO. Kälber I 3 320-350, II L 250-280. - M o- dena: Rinder, Kälber und Fettschweine behauptet, Zuchtschwcine schwach. — Robigo: Rinder und Kälber im Steigen. — Ferrara: Rinder und Kälber gut behauptet. Schweine gut in Sicht. — Mailand: Marlt für Schweine fest. Sauger steigend» Fcttschwcine schwach. Kälber s. Fell 33-4.70. Fett. Rom: Raff. 3 500-620, gew. 3 550-5,0

. Brescia: 3 520—540. Mailand: 3 500-540. Reggio Ein.: 3 510—520. Kartoffel. Mailand (Detail) Neue 3 0.70—1.20, gew. 3 0 60. nng. 3 0.53-0.55. — Modena: 2 55— GO. — Ferrara: 8 45—50. — Bergamo: 2 47—5c>. Eier. Brescia 3 340-350; Rom l 3 300-420. U 3 370—400. Rovigo 8 310—320. Rabats 3 250—300. Getreide. Ter Export der Ueversecmärkte nach Europa ist normal bei kaum sich perändcrndcn Prei sen. die ,'nn schon seit Wochen unter der Tollargrenze liegen. Interessant ist. daß gegenwärtig Lander, wie Persien

. Eliile. Portugal in Europa Wetzenervort- geschäfte machen. Seit acht Jahren war der stand der sichtbaren Weizenbesinnde der Welt me mehr so tief tvie Heuer, sie sind um 200 Will. Bu,h:l geringer als 1232. ivo er am höchsten tvar. Im Jul, 1230 dürften die Bestände auf den Normalitand gelang- sein. — Mailand: Nach der PreiSUerbcsscrung des SueiÄcrwcuenK habetr auch die dridaten Eilmcr lev» Hafter angeboten »nd ist das Geschäft bclcblcr ge worden. MaiS bei stationären Preisen rege Nachfrage. Hafer

In vollkommencr Ord nung abgewickelt werden. Nach dem ersten Tage sind die Ergebnisse solaende: 4 Km-Mannschitf'slauf (Mussolini-Pokal): 1. Akinn- schakt Bellnno III. 2. Turin TIT, 3. Mil-no N. 4. C»»eo II, 5. Rieli. 6. Mailand I. 7. No«ara I. 8. Eomo I. — !! Ki» Mannschak'Slauf sBalilla-PokaN: I. Florenz I. 2. Bergamo II, 3. Bolzano II, 4. Earrara II, 5. Trenio II. 6 Bolzano III, 7. Bolzano IV, 8. Brescia II. Internationales Dkispringeit in Costalovara Bolzano, 22. Februar. Die allerbesten Springer Italiens

Tchallplatken; 1310 Konzert: 16.20 t'lSmara; 17.15 Tanzmusik; 20455 Gesangs-Svmvhonie- konzert. Mailand: 13.10 Konzert; 16.20 Asmara; 17.15 Taiumustk; 20.35 Gcfangs-Svtnvhonickonzert. Wien: 16.05 2kus Tonfilincn (Scktallvlatten): 17.05 Anekdoten: 17.25 Schwedische Lieder; 17.15 Von Druckfehlern; 20.30 Funkpotvonrri. Berlin: 12 Großer Unterhaltungsavend. BreSlau: 20.10 UnterhaUungSabend. Frankfurt: 20.10 Nntcr- haltnngSavend. Hamburg: 18 Kontert (Mozart und Lortzing); 20.10 Unlcrhaltnng. Köln: 20.10 Großer

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/30_06_1915/TVB_1915_06_30_12_object_2230734.png
Pagina 12 di 16
Data: 30.06.1915
Descrizione fisica: 16
des italienischen Mili tärs. Der Zeitraum ist noch nicht so groß, als daß fich die ganze Volksseele hatte ändern können. ' 1. Im Februar des Jabres / ^ 1318 !var in ganz Italien die Revolution ausgebro chen, so auch in Mailand, das damals unter österreichischer Herrschaft stand. Am 13. März wurde in Mailand, nachdem am vorhergehenden Tage die Nachricht vom Ausdrucke der Revo lution in Wien eincietrosfen war, die dreifarbige Fahne Italiens aufgepflanzt und alsbald be deckten sich die Straßen mit Barrikaden

aus dem Innern der Stadt herausziehen und hielt nur die Tore und die Zitadelle (Festung) beseht; von der letzteren aus bätte er Mailand bombardieren und dadurch die Rebellen zur Unterwerfung zwingen können, aber er wollte die schöne Stadt nicht der Zerstörung preisgeben und wußte überdies be reits, daß der verräterische König Albert von Sar dinien mit seinem Heere im Anzüge war. Gegen diesen und die empörte Stadt zu glei- Aer Zeit den Kampf aufzunehmen, kühlte sich Radetzky nicht stark aenug, da die Besahung

nur aus 2000 Mann bestand. Auch waren Bergamo und Como bereits in der Gewalt der Aufstän dischen und die Festungen und Garnisonsstädte in seinem Rücken schwebten in um so größerer Gefähr, als zahlreiche Freischaren aus Tessino in die Lombardei eingerückt waren. Unter diesen Umständen hielt es Nadetzky, nachdem er vier Tage lang die Mailänder im Zaume gehalten hatte, für geboten, in der Nacht zum 23. März mit seinen Truppen von Mailand abzuziehen. Am folgenden Tage erklärte Karl Albrecht, der inzwischen

bereits in die Nähe Mailands vor« gedrungen war, an Oesterreich den Krieg und zog Anmittelbar darauf in die Hauptstadt der Lom bardei (Mailand) ein, von wo er alsbald zur Verfolgung Radetzkys ausbrach. ! II. Me Schlachten bei St. Luzia, Custozza, Novara < , und Mortara. Radetzky hatte den Weg nach den Mincio Angeschlagen und nahm, nachdem er mehrere Garnisonen aus der Lombardei an sich gezogen hatte, zwischen dem Mincio und der Etsch am Fuße des Gebirges, da, wo die große Straße aus Tirol in die Ebene

mit der Er klärung zurück, daß er erst in Mailand unters handeln werde. Hierhin wandte sich das öster reichische Heer in unaufhaltsamen Siegeslaufe, während Karl Albert, der demselben vorausge eilt war, vor den Toren, der lombardischen Haupt stadt alles zusammenzog, was ihm an Streit kräften geblieben war, um noch einmal eine Schlacht zu wagen. ^ Sie fand am 5. August statt und endigte mit einer abermaligen Niederlage der Piemontesen. Nur mit Mühe gelang es den Soldaten Karl Alberts, ihren König vor der Wut

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/21_03_1849/BTV_1849_03_21_3_object_2969587.png
Pagina 3 di 11
Data: 21.03.1849
Descrizione fisica: 11
haben fich gegen LVVVMan« erklärt, «m Lv fl. E. M. monatlich nach BacSka zurückteh- ren zu wollen. Die andern gehen übermorgen in ihre Heimat zurück. Der G. M. Ztnirjanin bleibt hier, und wird seiner Aeußerung nach in Kurzem die Reise Nach Wien antreten. 7— Gestern Abend war die Stadt illuminirt, und heute werden acht Mastochsen gebraten, nnd eben so viel gekocht, um die serbischen Krieger zu bewirthen. (Lloyd.) Lombard,e. (Wiener Ztg.) Die uns zukommenden Privat-Berichtp aus Mailand werden jetzt von Tag

zu Tag interessanter. Man schreibt dorther vom 13. d. M. Die Nach richt von der Auflösung des Reichstages inKremsier hat nicht nur bei der Armee, sondern selbst unter den gut gesinnten Mailändern, besonders als die neue Konstitution des Monar- chen publizirt wurde, einen überaus freudigen Eindruck ge macht. Diese Stimmung zeigte sich am deutlichsten/ als am 12. Her mit der Kündigung des Waffenstillstandes von den Revolutionars in Turin nach Mailand beorderte sardinische Oberst eintraf. Er begab

in dieses ! Freudengeschrei ein. Ein Individuum wagte es, in das Vi- vatgeschrsi für den Kaiser, ovviva la repulilic:» zu rufen, ! allein die Menge warf ihn sogleich zu Boden. Die veränderte ! Stimmung der Mailänder ist ganz erklärlich. Karl Albert ^ hal keine Sympathien mehr in Mailand. Das Volk hält i ihn für einen doppelten Verräther, und jetzt fürchtet der Bür- ' ger- und Handelsstand, daß die Stadt nach dem Abzug der kaiferl. Armee der Anarchie und dem Proletariat verfalle» Schon die leise Andeutung des Marschalls

, welche im Pub- ! likum verlautete, daß er im Nothfalle die Sicherheit der Stadt der Kommune überlassen werde , hat eine ungeheure Wirkung hervorgebrachte Alle Gutgesinnten schaaren sich bei heran nahender Gefahr zusammen, und der natürliche Instinkt der Mailänder hat ihnen den Weg bezeichnet, der zur Rettung vor der drohenden Anarchie führt, welche jetzt alle Hauptstädte Italiens verwüstet. Mailand, den 14. März. Man kann sich keinen Be griff machen von dem Enthusiasmus, der freudigsten Be geisterung

, mit der die ganze Armee, Offiziere und Sol daten, die Kündigung des Waffenstillstandes vernommen. Mailand gleicht einem großen Heerlager, dem Heerlager einer siegestrunkenen Armee — auf allen Straßen und Plätzen sieht mau Haufen von Soldaten freudig plaudernd, Abschied nehmend oder ihre letzten Einkäufe besorgend, alle sind mit grünen Feldzeichen, Palmbüschen verziert. Nicht so vergnügt ist die hiesige Bevölkerung, und man sieht lange erwartungsvolle Gesichter,, alles fürchtet sich vor dem Abmarsch

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/30_04_1869/BZZ_1869_04_30_2_object_363936.png
Pagina 2 di 10
Data: 30.04.1869
Descrizione fisica: 10
nach Mailand gelangt sein. Nach den Mittheilungin der „Perseveranza' hatte Mazzini die Verschworenen in Sektionen und diese wieder in kleinere Fraktionen eingetheilt. Der Ausbruch des ComplotS sollte von Mailand ausgehen, und dann auch in anderen lom- bardischen Städten stattfinden. Die Waffenvertheiluug hatie bereits begonnen nnd die Bewaffn.ten trugen als Abzeichen ein L (Orsini-Bomben) oder ein (Z (Stockdegen, cslliia). Die aus Neapel, wo einige Tage zuvor ein Complot entdeckt worden war, ent flohenen

Milverschworenen hatt-n sich in Mailand ein Stelldichein gegeben. Die „Unitk Italiana', ein in Mailand erscheinendes mazzinistischeS Blatt, schreibt, Haß die Gerüchte über die entdeckte Verschwörung wahr seien, aber nur zwei i»nge Leute, welche das Glatt sehr gut leime, verhaftet wurden. Der eine sei Herr Nathan aus London, der nur nach Mailand gekommen, um vor semer Rückkehr nach Zürich von Bekannten Abschied zu nehmen. Seit drei Jahren befinde sich Herr Nathan als Zögling in der poly technischen Schule

in Zürich. Der andere heiße Giu seppe Castiglione und war aus Besuch bei seinem Vater in Mailand. Die „Unitk' glaubt, daß die Verhaftungen nur auS einem Uebermaß behördlicher Furcht sein können ; den Beweis hiefür erblickt das . mazzinistische Organ in dem Umstände, daß beim . alten Castiglione eine strenge Hausdurchsuchung statt gefunden, Boden und Keller durchstöbert, leere Fässer umgestürzt worden seien, aber nicht daS geringste Verdächtige vorgefunden wurde. Politische TageSgefchichte. Wien

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/14_08_1943/DOL_1943_08_14_1_object_1154454.png
Pagina 1 di 6
Data: 14.08.1943
Descrizione fisica: 6
abgeschossen. lEez.f General Ambrosia. Die im Wehrmachtsbericht Nr. 1170 gemelde ten Feindcinftüge auf die Städte Turin. Mai land und Genua forderten nach den bis fetzt eingclauienen Angaben nachstehende Opier unter der Zivilbevölkerung: In Turin 12 Tote und IS Verletzte: in Mailand 101 Tote und 267 Ver letzte; in Genua 11 Tote und 37 Verletzte. Wehrmachtsbericht Rr. 1174 Im Mtttelabschnitt der stztlianischen Front halten die bcftigen Anqrisse des Feindes an. Längs der Küste der Insel machten unsere

zwangen di« italienisch-deut schen Truppen zu einem weiteren Rückgang östlich des Aetna-Maffivs. Mailand und Turin wurden in dieser Nacht von britischen Luftverbänden vomvardleet. Die Schäden sind groß. besonders in den Innen- oierteln der beiden Städte. Die Flakartillerie vernichtet« vier Flugzeuge. Bomberverbände führten heute neuer, .ngs einen Einflug auf R o m und auf die Flugplätze der UmaeVung aus. Die Feststellung der Schäden ist im Gange. Von italienischen und deutschen Jägern wur den gestern

: 78 Gefallen«, 32 Ver wundete. Die Namenslisten der Gefallenen sind in der heutigen Sonderbeilage des Blattes „Le forze armate' veröffentlicht. Den tapferen Kämpfern und ihren Angehörigen gilt der unvergängliche Dank der Natron. Umbenanntes Kriegsfchifs R o m. 11. August. Der Zerstörer „Squadrista' ist in „Corsaro' »mbenannt worden. Feindliche Zerstörungswut über Rom, Terni, Mailand und Turin Rom. 13. August. f Rom erlebte heute vormittags einen neuen Einflug. Wie beim vorigen Mal hatte es die feindliche

auf Solle dell'Orto find zerstört. Die schwersten VerwMunaen richteten die Ameri kaner >n den Volksvierte'n Santa Eaterina uno S-nt'Agneie an. wo die Straßen und Plätze mit Schutt und Trümmern bedeckt find. Auch in Mailand liest der Fsind leine Zer störungswut in erster Linie an der Innenstadt aus, die hart oetro'ien ist. Wie gewöhnlich übten lne neuzeitlichen Vandalen nicht die geringste Rücksicht gegen Baudenkmäler und Kulturstätten. So wurden die Apsis des Domes, das erzbischöf liche Palais

nicht zu den Stützpunkten zurück- gekehrt sind. Landung »tnes amerikanischen Flugzeug» in der Schwei; Rom. 13. August. In der Schweiz hat am heutigen Nachmittag ein veieinigtstaatliches viermotoriges Flugzeug gelsndet. Die zehn Mann der Besatzung haben das Flugzeug angczündet. Sie würden inter niert. Wiederum Fliegeralarm in der Schweiz Bern. 13. August. Heute nachts wurde in einigen Orten der französischen Schweiz Fliegeralarm gegeben Man vernahm starke Detonationen, welche von den in Mailand einschlagenden Bomben

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/11_06_1926/AZ_1926_06_11_7_object_2646325.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.06.1926
Descrizione fisica: 8
Presseamt der fojfcistischen Partei teilt mit: Gestern nachw tötete 'in -Mailand ein ge wisser Nasetti Oreste seine Frau mit Dolchstößen. Der MAiU-oDat Millen! Riccardo uno der AviainguamVijst Merli Pierino stiürgtlen sich auf den MöGen um ihn zu -entwaißnen und zu verhaften. Bei dem mutigen Unternehmen wuàn die beiden Fajscisten venletzt, Miller! so gar schwer, so daß er sich heute in bedenklichem Zuftaà befindet. Der Wter Mà von den Agenten der P. S. verhaftet. Der Geneml- ök-rsdär der Partei, TurpO

, -gibt dieses leuch- enlde Vöispiek des Mutes der Kameraden Ml- evi und Mjerli !oillen Fajscisten w-nd zum Zeichen,, welcher Opfergeist und welche Sèsti- veàgmmg -me Soldaten des Wschsmuq be- seelt. Berhastung des Muttemorders von Mailand (Teligr. unsere» Korresponventen.) m. Malland, 10. Juni. Zu dem gestern gemeldeten Verbrechen kön nen wir heute bereits von der Verhaftung des Täters in der Person des Sohnes der Ermorde ten berichten. Ein Telegramm aus Desenzano am Gardasee besagt, daß dort heute

. Um die verlangte Summe erlegen zu können, müsse er jedoch erst seinen Sekretär abwarten, der mit oem Nachmit-tag-gMge eintreffe. Der Junge schien nicht im geringsten aufgeregt, bewunderte -angelegentlich -die Schönheit des Sees und gab kein Zeichen, daß er irgend etwas Unangeneh mes zu erwarten habe. Von einem Milizsoldalen erkannt Erkannt wurde der Täter vom Milizsoldaten Andreis Guglielmo, der Ihm schon von Mailand aus seit einigen Tagen auf der Spur war. Er benachrichtigte sofort den Kommandanten

hatte der junge Pettine «ine yyl-àkie N^pàrMols in de? Tasche W!d irà dk àP»A« ài LhMmà »M SSV Lire. Auf feinem Zimmer wurde ein zwei ter zweiläufiger Revolver gesunden, der nach feinen eigenen Aussagen zu seinem Selbstmord hätte dienen sollen für den Fall, als die Ver haftung im Zimmer geschehen sollte. Die Nachricht von der Verhaftung des Täters, die von Desenzano an die Ouästur und an die Zeitungen nach Mailand telephoniert worden war, erregt« in der Stadt großes Aufsehen, -das noch durch später

« Telegramme vom Geständ nis des Mittermörders erhöht wurde. Gr. Uff. Secchi beauftragte sofort zwi Funktionäre, per Auto sich nach Desenzano zu degàn, um den Vorbrecher nach Malland zu bringen, wo et morgen früh gegen b Uhr eintreffen wird. Großen Eindruck erweckte auch die Nachricht vom Selbstmord eines jungen Mannes In Lam- brate-Mailand, der sich mit einem Revolver selbst entleibte. In seiner Tasche fand man eine Photographie, die ein Bil-dnis der ermordeten Frau Pettini zu fein -scheint

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/29_10_1899/MEZ_1899_10_29_2_object_744690.png
Pagina 2 di 18
Data: 29.10.1899
Descrizione fisica: 18
sich der König genöthigt, bet Radetzky um Waffenstillstand anzusuchen. Die von Diesem gestellt«» Bedingungen w»r«n aber der Art, daß sie der König ohne Bedenken verwarf. Nach d«m Plan« D«lla Rocca'S sollte der Rückzug hinter dem Po stattfinden. Die» schien ihm sowohl strategisch als auch für die Sicherheit deS HeireS der beste AuSweg. Der König aber, der sich als der Paladin von Mailand betrachtete, hi«lt «S für s«in« Pflicht, daS Heer unt«r dir Mauern Mailands zu führen und dort noch einmal sür

dessen Befreiung zu kämpfen. »So werden wir', wendete Della Rocca «in, .den Feind nach uns ziehen, ohn« ihn auch nur aufhalten oder gar zurückdrängen zu können.' In Folg« »in«r übträngstlichen Borficht war di» ganz» Bagage des Hauptquartiers nach Mailand vorausgeschickt wordrn und in fehlten auch di« zum Marsch« in unbekannte S«gend«n so nothwendige« topographischen Kart«n. Demnach mußte D«lla Rocca aus s«inem einzig«« Ps«rd«, das ihm noch blieb, währ«nd d«r ganzen Z»it, ali di« Andern aus ruht

auch der schon bestehenden Zeitungen noch weiter steigern wird, wenn ihre Bezugskosten um die Stempelabgabe ermäßigt wer den, daß auch die ausländischen Blätter davon reiche Vermehrung ihres Leserkreises in Oesterreich erwarten können, und dies um so mehr, je billiger und besser sie sind, daS ist selbstverständlich. Indeß, das sind weit eher Fragen der Zeitung als des ZeitungSleserS, und wir halten, so sehr wir selbst Muth im blutigen Kampfe. Mailand, sür dessen Behauptung Karl Albert

« er sich in di« Stadt zurückzieht,,, wo «r im «Zrexx! s«in Standquertier aufschlug. Di» weiter« Vertheidigung war weg«« Mang«l an Muuition unmöglich; demnach beschloß «r die Uebergabt der Stadt gegen sr»!en Abzug de« He«r«« üb«r d«n Tessin und Sicherung der Person und de« Eigenthum« der B»wohner, W«S von RadttzH zugestanden würd«. Al« sich di« Nachricht vo« der Kapitulation in Mailand verbreit»!», erhob sich «in allge meiner Ausstand. Ein« von Mazzinisten aufgestachelt» Mmg» rottete sich um den ?alsz-o Vrexxi

«n stl«g ,r zu Pferde und zog «» der Spitze s«iat» Heere» au» Mailand, daS di« Oesterreich«! am »ächsten Tag» besetzt««. Nach

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_04_1924/MEZ_1924_04_05_1_object_623960.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.04.1924
Descrizione fisica: 8
11.LS. Pari» 14.40. Mailand 11.90. Weitere Ausdehnung der Besatzungs- Zune. Essen> S. April. Im Norden von Elberfeld haben die Franzosen gestern wieder ein paar Orte beseht und damit die Besatzungszone noch weiter ausgedehnt. Rykoff wird gesucht. Mailand, S. Mrll. Die russische Vertre. tung in Rom dementiert die Meldung, daß sich Präsident Rykoff im Auslande befinde. Mehrere römische Zeitungen wollen^ber aus Aus dem Üuyalte der heutig Ausgabe: Dr. Mch. Pobiher f. Reaktionäre Tätigkeit in Oesterreich

gegen die Kommunisten. S »si «h S. April. Der Kassationshos hat die Auflösung der kommunistischen Part« ai ordnet, da deren Bestehen mit dem Gesetze die Sicherheit des Staates unvereinbar Gleichzeitig werden alle beweglichen und w«>glichen Besitzungen der genannte« Partei für den Staatssäckel beschlagnahmt. Die internst. Ausstellung in Mailand. Mailand. ». April. MuMrpräsWent Mussolini. dsr sich hier aushätt, empfing soften» eine Abordnung unter Führung des Bürger, meisters Senator Mangiagalli. die ihm die Pläne

der internationmen Ausstellung vorlog, ten. dte im Iahre 1S2S in Mailand stattfinden soll. Mussolini gab seiner Freude über die Lage und der wirtschaftlichen Initiative der Haupt- stadt der Lombardei Ausdruck und erklärte, dah Italien den 10. Jahrestag de» Siege» mit dieser Ausstellung stiem müsse. dennoch ist, wie eben der Mnanzmintster De Stefan! ausführte, «das Gleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben erreicht worden. « ' v,^ ^ Um meisten war aus dem Gebiet des JluH Fachmlntfter angehören uind

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/28_08_1860/BTV_1860_08_28_3_object_3013813.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.08.1860
Descrizione fisica: 6
sind. (A. Z.) Großbritannien. London, 21. Aug. Die „TimeS' enthält lange Berichte über die Festreise dcS Prinzen v. WaleS durch Brittisch.Nordamerika. Am^ 2. Aug. langte Se. kgl. Hoheit zu Windsor in Neu-Schottland an. Von dort schiffte sich Se. kgl. Hoheit nach St. John'S in Neü-^ Braunschweig ein, welches sich aufs höchste herausge putzt hatte. Italien. Mailand, 17. August. Die Unzufriedenheit der Lombarden mit den Pieinontesen nimmt , immer mehr zu. Der Widerwille der lombardischen Beamten, die durch die Überschwemmung

, welche an die Spitze der verschiedenen Dikasterien gesetzt wurden, in Toecana von ihren Untergebenen fordern, ihrem reinen Idiom deS Arno zu entsagen, und den mehr als barbarischen Dialekt der Dora sklavisch zu gebrauchen. Stellt man ihnen vor, daß die bestandenen administra tiven Systeme einfacher und besser sind, als die ihrigen, so geben sie zur Antwort: »Bei unS macht man eS so.' Mailand, 19. Aug. Gestern wurde zur frommen Elinnerung deS GeburtöfesteS deS Kaisers von Oester reich in der S>^ E. . . Kirche

dahin nicht gewehrt. Turin, 24. Aug. DaS genuesische Blatt „Ilnitk italiana' wurde gestern wegen Veröffentlichung eineS Mazzinischen ProklamS sequestrirt, in welchem er sich als Urheber der Expedition in das päpstliche Gebiet er, klärt und sich als Macht zu Macht gegen Piemont ge berdet. Die „Perseveranza' bemüht sich, die weite Kluft nachzuweisen, welche zwischen Mazzini und Garibaldi gähnt. DaS Kaffeehaus SvizzerS in Mailand wurde geschlossen, weil die daselbst am 13. d. M. anwesenden Gäste

kommen könnte, daS FestungS-- Viereck VenetienS mit seinen Freischaaren anzugreifen. Mailand, 24. Aug. Der heutigen „Perseveranza' zufolge sollen daS 13. neapolitanische Linien-Regiment und 2 Kompagnien Dragoner zu Garibaldi überge gangen sein. Mailand, 25. Aug. Die „Perseveranza' meldet aus Livorno vom 24. d. M.: Reggio hatte sich nach einer 5slündigen Beschießung ergeben General Vial ziebt sich mit seinen Truppen nach Montekeone zurück und hat bereits um seine Demission angesucht. Benevent

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/28_04_1849/BTV_1849_04_28_2_object_2970280.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.04.1849
Descrizione fisica: 8
« den Sterbenden zu den Seinigen, auf die der Tod des greisen Führers einen so erschütternden Eindruck machte, daß derFeind die momen tane Verwirrung sich zu Nutze machen konnte. (Ostd.-P.) Mailand, l8. April. Zur Geschichte der Friedensun- terhandlungen, über welche, wie es scheint, in Deutschland noch ein großes Dunkel liegt, kann ich Ihnen einige zuver- läßige Aufschlüsse geben. Vorerst hatte Sardinien den Cent» Revel zu seinem Bevollmächtigten bestimmt; kaum war aber Minister Brück in Mailand angekommen

, langte an den FML. H eß ein Schreiben des sartinischen Minister präsidenten General Launay vom 9. April an. in welchem der bekannte Revolutionär Marquis Albert Ricci als Be vollmächtigter bezeichnet wurde. »Ein Kourier,' hieß es in der Zuschrift, „sei sogleich nach Paris abgegangen, um den genannten Diplomaten zu holen.' DiefeErnennung und die Verzögerung, welche damit nothwendig verknüpft war, die wiederholten Reisen der Herr«» BoiS le Comte und Abercromby nach Ncvara und Mailand, die Umtriebe

re» die FrietknSuntcrhandlungen nur hinausschieben wolle, und im Zaudern und Hinhalten auf mögliche Eventualitäten im benachbarten Frankreich rechne. Dem so bestimmt als entschieden entgegen zu treten, erklärte daher Minister Brück, nicht länger als bis zum lZ.dS. Abends in Mailand bleiben zu wollen, und der Feldmarschall setzte den WiederauSbruch des Krieges auf den se ch z e 'h nten fest. Dieß wirkte: die bridcn ncutriiaiiiltcn BesoNmächtigten Sardiniens, Gene ral Aormida uud Ccntc Buo»compagno erschienen s»r rechten Stunde

und die Friedenöunterhandlungen haben bereits am 14. begonnen. Man darf auch erwarten, daß sie nicht lange dauern werden: Oesterreich will keine Territorial- reranveruiig; es will die Aufrechlhaltung der bestehenden n 7.''^ -^'hl auf Zahlung derKriegöko- ^ 5Punkt den fardinischen ''^.schr munden, obschon sie dessen Ail- »gtwantttknntu. (Lld.) Mailand, <8. Aprtt. A« lt. Aprll wurden !n Tom» 3 Personen durch Standrecht »erurtheilt, und erschossen unter diesen Andreas Brenta, welcher sowohl im »ergänzt n5kn Jahr» als'auch im verflossenen

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/27_10_1851/BTV_1851_10_27_2_object_2979563.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.10.1851
Descrizione fisica: 6
zu verordnen gerubten, daß Alle bei ihm zur Answartnng Erscheinenden die Staatönniform oder die ungarische Nationaltracht zu. tragen haben, ist anch die Weisung ergangen, Zillen zum Tragen des ungarischen Gallakleides Berechtigten ihre in Folge des Belagerungszustandes abgenommenen Säbel zurückzustellen. Mailand, 20. Okt. Hier ist die Aufmerksam keit jetzt vorzugsweise auf, die Voreinleitnngeu zum Abschlüsse eines Vertrages, betreffend den Bau einer Eisenbahn gerichtet', die von Mailand ausgehend

, sich der großen Tnrin-Geuueser Baku anschl-eße» n. bis zum Lago-Maggiore verzweigt werden soll. Da der Handelsvertrag zwischen Oesterreich und Piemont zum Abschlüsse reif ist, meint das »Eco di Borsa', stelle sich diese Verbindungslinie als ein Bedürfniß^ beider Siaaten dar. Wahrscheinlich werde man wie der die allen Bahnprojektt bervorsuchen. Diese wa ren : 1) von Mailand über Gravellone nach Pavia; 21 von Mailand über Vigevano nach Abbiategrasso, welche Strecke in kommeszkeller Beziehung besonders

zu beachten sei; 3) von Mailand »ach Sestocalriide. Letztere R chtung dürfte aber jetzt weniger in Be tracht kommen, da sie hauptsächlich anf eine direkte Verbindung mit der Schweiz, Vorarlberg n. Bayern berechnet war, nm der Konkurrenz der piemontestsche» Bahn in anderer Richtung entgegen zn wirken.' — Die zu Capo-Lago in, Kauton Teffin seit 21 Jahren eristirende Typographia Elvetica, auS deren Offizin so viele revolutionäre Druckschriften hervor gegangen, beabsichtigt ein Anlehen von 30,000 Franks

20