4.403 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_09_1920/MEZ_1920_09_14_2_object_744926.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.09.1920
Descrizione fisica: 6
Luffert, Kommandant des Gefangenenlagers Neuville, Belgien; Regimentsarzt Berforad, Gefangenenlager Mtlooits; Regi mentsarzt Nathan, Gefangenenlager Aschad; Hauptmann Thorek, Gefangenenlager M ^Uthausen; Hauptmann Mambruni, Gefangenenlager Mautho..sen; Hauptmann Hoffmann, Ge fangenenlager Mauthaust.«; Hauptmann Filk, Gefangenenlager Mauthausen; Regimentsargt Grauß, Gefangenenlager Nagy megyer: Hauptmann Pick, Adjutant des Generalmajors Basic, Kriegsgefangenenlager Hart bei Amstetten; Oberleutnant

o. Stafallo; Dr. Julius Donat, Gefangenenlager Braunau; Dr. Leoy, Gefangenenlager Pecs; Familie Paul Maro; Oberst Koller; Hauptmann Ernst Eisner, 14. Jnf.-Reg.; Attur Schnitzler (?); General Boroevic; G. d.. I. v. Henriquez, Komandant der 2. Jsonzoarmee; G. d. I. Rudolf Kralicek, Kommandant de« 16. Armeekorps; General major v. Röch; Oberst Karl Catinells; Oberst Ereoato; Oberst Hubert Guizel; Oberstleutnant Luche; OberstleuMant Alexander Beit; Major Graf Franz Claricini, Major Fordenstt; Haupt mann

Platzer; Hauptmann David; Regimentsarz» Dr. Emll Kolisc: Regimentsarzt Dr. Theodor Frank au» Prag: Leutnant BartefetzLeutnantHauser; Leutnant Johann Koch; Dr.Qulguiretz, Kommissär für schöne Künste; General Kraus, Armeekomman dant; General Eche: General Minaj; Oberst o. Kantz; Oberst Eüst (oder Eist); Oberst Trafchker; Oberst Iamnisk; Oberst Hotezki; Oberst Dogel-Kübel; Oberst Wintter; Oberst Schitz; Oberst Kotzka; OberstleuMant Maczecheni; OberstleuMant Wenzel Madresch; OberstleuMant Griesmeier

; Oberst Baron Worsus; Major Baselli; Major Marchest; Hauptmann Medilchka; Hauvtmann Hubert; Hauptmann Kutzak; Hauptmann Attur Driefel; Regimentsarzt Löw; OberleüMant Scheider; Ober- leuMant Langmahr. Die jugoslawische Liste. Die Liste der von Jugoslawien zur Auslieferung geforder» irrten Personen enthält etwa 300 Namen. E» zeigt sich jedoch, >aß der weitaus größte Teil der Personen keine Österreicher, ondern Ungarn und Tschechen sind. Die angefordetten Ungam Md vielfach Angehörige der Gendarmerie

August Buchte, vor dem Kriege in Leskowatz, Hauptmann Büchner au» Agram, Dr. Bubel, Militärarzt; Wilhelm Breitenbach, Ingenier; Bredel, General und Festungskommandant von Trebinje; Rudolf Braun, Hauptmann im 6. Regiment; Reserveleutnant Boldok; Blum Julius, Zioilkommisfär Niichitch; Binina, Kommandant des 78. Regiments: Ingenieur Benesch, Kommandant des Kreises Echabatz; Hauptmann von Benedek, Kriegsgefangenenlager Nagymegyer; Oberstleutnant Edmund Beck; Leutnant Karl Baum, Major Barte

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/01_10_1859/BZZ_1859_10_01_1_object_421175.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.10.1859
Descrizione fisica: 6
und dem Kreishauptmann Seb v. Froschauer in Bregenz; ferner dem penstonirten Generalmajor Anton Ritter von Burlo. den Majors Jgnaz v Egger und Älois v. Reistnger, den Hauptleuten in Penston Franz Blau, Rudolph v. Hebra und Jakob Steineder, u. dem Hauptmann deS Tiroler Kaiser-Jäger-Regiments Math. Buchbauer die Allerh. Anerkennung; endlich dem Obersten Karl Schindler, dem ständischen General-Referenten Franz Frhr.v.Buol, sowie dem mit Charakter quittirten Rittmeister Karl Grafen B-lrupt die Allerh. Zufriedenheit

und Hauptmann der Rat» tenberger Kompagnie in Brirkegg. 9 Preindelsberger Anton, SteueramtS-Kontrolor und Hauptmann der Schlanderser Kompagnie in SchlanderS. 10 Bernhard! Josef, GutSbesttzer und Hauptmann der i. Meraner Kompagnie in Mais. 11. Jaud Äenedikr, Förster und Kommandant der Förster-Kompagnie in Scharnitz. 12. Pirchl Joses, GutSbesttzer und Hauptmann der Kitzbüh- ler-Kompagnie in Kitzbühel. 13 Haa» Leopold, Haupt» mann der l Silzer Kompagnie in Silz. 14 Thurner Franz, Turnlehrer in Innsbruck

, Handelsmann und DefenstonS-Kom miffär in Lanveck. 2. Witting Johann» Handelsmann und Defenfions-Kommissär in Telfs. Z Handl Alois. Gemeindevorsteher und DefenstonS-Kommiffär in Srei- nach. 4. Gänsbacher Florian. Kaufmann und Defen» fions'Kommissär in Sarnthal 5 Ager Otto, Haupt mann der Kufsteiner Kompagnie in Kirchbicht. k. Kolb Anton, Hauptmann der Landecker Kompagnie in Landeck. 7. Kirchlechner Anton« Hauptmann der Ultner Kom pagnie in Ulten. 3. Jnneredner Jo'ef, Hauptmann der Paffeirer Kompagnie

in Passeier. S. Lang Franz, Alt vorsteher und Hauptman» der Rittner Kompagnie in Ritten tv. FranceSchi Angelo, Hauptmann der Am- pezzaner-Kompagnie in Ampezzo. !>. Bellenzier Johann, Hauptmann der Buchensteiner Kompagnie in Buchen stein. 12. Perwög, Benedikt. Vorsteher und Baumeister in Silz. 1Z. Königsrainer Johann, Gemeindevorsteher in Sr. Leonharv. 14. Berlinger Josef. Gemeindevor steher iu A > 16 Menz Samuet, Gemeinderath in Hohenems. Iti, Grammatica AnvreaS, Gemeindevorsteher in S. Michele. Tonelli

Eduard, Dr, GutSbesttzer und DefenstonS-Kommiffär inBruneit 27 Franceschi Sylvester, GutSbesttzer und DefenstonS- Kommissär in Ampezzo. 23 v Reggla Adalbert, GutSbestyer und Defension»-Kommissär in Kältern. 29 Ratz Josef. Steuer-Einnehmer unv Desenstons Kommistär in Bezau. 30 Köfler AloiS Steuer-Einnehmer unv D»senstonS-Kommiffär in Silz. 31. Kunz Fidel, Be- zirksarzt und DefenstonS-Kommissär in Bluvenz. 32. Gastl Paul, Hauptmann der Telfser Kompagnie in Zirl. 33. Ludescher Johann, Hauptmann

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_12_object_2247583.png
Pagina 12 di 16
Data: 11.08.1915
Descrizione fisica: 16
dritter Klasse mit der Kriegsdekoration: Majore Eduard Notier des 6. Landw.-Ulanen-Reg., eingeteilt beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg. und Friedrich Fößl des 1. Tir. KJR.; Oberl. Matthias Ecker (f) u .Jos. Wanke l5). beide des 2. TKIR.; Kriegsdekoration: Oberst Johann Lercher, Kommandant eines Tir. Kaiserj.-Reg.. und Oberleutnant Stephan Moser (s) des 8. Tir. Kai- serjöger-Negiments. Militär-Verdienst kreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration: Oberleutnant Josef. Brünnler des 1. Landessch.-Reg.; Hauptmann

Leopold Echuch, Lberk. im 47. Inf.-Reg^ zugeteilt dem Generalstabe, bei der 83. Lmrdessch.-Brigade; Hauptmann Eduard Proßlinger lf), Oberleutnants Gottfried Gherbetz M und Ferdinand Kwapil (f), Leutnants Rudolf Haidl (f) und Eduack, Bogt ls). alle fünf des 1. Landessch.-Reg.; Hauptmann Hugo Wünsch und Leutnant in der Reserve Gabor Vagalau, beide des L. Tir. Kaiserj.-Reg.; Hauptmann Johann Tuma des 2.' Tir. Kaiserj.-Reg.: Leutnant Rudolf Hausmann des 2. und Oberleutnant Erich Adolph des 1. Tir. Kaiserj

.-Reg.: Oberleutnant in der Reserve Rudolf Geyling der 14. Schweren Hau- bitz-Div. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Hauptmann Ro bert Zipser (5) des 2^ Oberleutnant in der Reserve Friedrich Edlinger (s) des 1. und Leutnant in der Re serve Luigi Defranceseo sf) des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Oberleutnant Franz Ritter Friedrich v. Stromfeld des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., beim 1. Landessch-Reg.; Assi stenzarzt in der Reserve Dr. Erich Iobn beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant Ernst Krünes oes 3. Landessch.« Reg

.: Hauptmann Franz Freiherr Karaisl v. Karms, zugeteilt dem Generalstcw, uberk. im 1. Landessch- Reg.: Oberleutnant Kaspar Hofbauer und Leutnant Franz Heinisch, beide des 1. Tir. Kaiserj^Reg.; Major d. R. Eduard Spilberger v. Spilwall, zugeteilt dem Generalstabe beim Landesverteidigungskommando in Tirol; Hauptmann Alois Iaschke des 13. Feldj^ Aat, zugeteilt dem 3- Landessch,»Reg.; Hauptmann Erwin Nues des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant in der Reserve Alois Männl und Leutnant in der serve Paul Schaffer

(5). beide des 3. Tir. Kaiser, -Ne!, > Oberstleutnant Albrecht Putzker, Kommandant eine's Tir. Landst.-Bat.; Hauptmann Alois Iaschke des u; Feldj.-Vat.. zugeteilt dem 3. Landessch.-Reg.; Ober leutnants Rudolf Kalifius des 1., Hermann Edler v Sersawy und Wilhelm Bernhard, beide des 3. Landes fchiitzen-Reg.; Oberleutnants im Verhältnisse der Evi. denz Friedrich Schönpslug beim 1. Tir. Landst.-Bal und Fritz Widemann des 1. Landessch.-Neg.; Haupt mann Ottokar Freiherr v. Guttenberg des 4 Tir Kaiserj.-Reg

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/22_05_1882/BTV_1882_05_22_5_object_2895462.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.05.1882
Descrizione fisica: 8
zu geben. ' Am st er Josef. Hauptmann, geb. 1786 zu Brixen; 1817 pensioniert. Bald aus Franz. Lieutenant, geb. 1785 in Arzl; 1817 ausgetreten. Bohn KoZmu», Hauptmann. geb. 1791 in Breisgau; war 1345 Commmr, dant d.r Franzensfeste. Begna Blasins Giaf, Oberstlieutenant, geb. 1776 in Zara; 1830 in Trient gestorben. Äonn Kaspar, Lieutenant, geb. 1809 in Schönberg; 1844 plnsioniert, 184V in Troppau gestorben. Chmielnicky Moritz, Oberstlieutenant, geb. 1792 in Warschau; 1846 in Wien als Oberst gestorben

, grenzet Felix, Hauptmann, geb. 1312 in Strakonitz; 1355 pensioniert, 1860 in Horazdowitz gestorben. Gaudenz Johann. Lieutenant, geb. 1820 in Innsbruck; 1850 zum 13. Gnidarmene-Regiment versetzt, 1862 Oberlieutenant im Fuhr- w?sens-CorpS- Gehrer Anton, Lieutenant, geb. 1773 in Brixen; 1317 aus der Armee ausgetreten. >?illy Josef, Hauptmann, geb. 1779 in Maner; 1834 pensioniert. 1363 in Innsbruck gestorben. Gleinser Josef Oberlieutenant, geb. 1774 in Innsbruck; 1316 zur Polizei wache in Innsbruck

übergetreten. Grüstn er von Gruscdorf Karl Freiherr, geb. 1776 in Eppan; war 1.324 Hauptmann im 42. Jnsanterie-Regimcnte. '''?er Wenzel, Oberstlieutenant, geb. 1774 in Kremsiec; 1837 als ^estungs-Commandant von Kufstein gestorben. Hagenau Hastreiter Ottokar, Oberlieutenant, geb. 1333 in Graz; 1361 pensioniert. t869 in Wien gestorben. Kastner von Kastenstein, Sigmundslust und Trauneck Johann, Hauptmann, geb. 1736 in Innsbruck; 1332 pensioniert, 1344 in Pres- sana gestorben. Köhler Adolf. Lieutenant, geb

. 1333 in Innsbruck; 1362 quittiert. Kramer Fliedrich Alois. Hanptmann, geb. 1733 in Fließ; 1329 pensioniert, 1866 in Innsbruck gestorben. Lutterotti von Gazzolis und Langenthal Johünn, Lieutknant, geb. 1800 in Saturn; 1328 in Innsbruck gestorben. Lang Karl von, Hauptmann, geb. 1803 in Braunau; 1843 in Bozen gestorben. Mai st er Tobias, Oberlieutenant, geb. 1817 in Sautens; 1853 pensioniert. Mazza von Altmetz Stesan, Hauptmann, geb. 1790 in Deutschmetz; 1838 pensioniert, 1364 in Innsbruck gestorben

. auf dem Berg-Jsel. Mazza von Altmetz Karl, Lieutcnannt, geb. 1793 in Eppan; 1326 quittiert Messina Alois Baron, Hauptmann, geb. 1796 in Trient; gestorben in Innsbruck. Messina Karl Baron, Capitain Lieutenant, geb. 1737 in Trient Mittermayr Anton. Lieutenant, geb. 1320 in Mühlen; 1353 zu Mar burg gestorben. Mohr Valentin Graf von. Lieutenant, geb. 1321 in Zapf; 1352 pensioniert, 1862 zu Kornberg gestorben. Otto Nitlcr von Ottenfeld Josef, Lieutenant, geb. 1325 in Prag; 1357 aus der Armee ausgetreten Pail

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.11.1919
Descrizione fisica: 8
Al. Bauer; Steiner Otto, Bahnarbeiter; Thoma Max, Gerichtsdiener; Warger Karolina, ^Bäuerin; Werth Gregor, Bauer. — Je 1 L.: Gander Aloisia, Priv.; Pinggera Viktor, Bahnarbeiter; Prugg Johann. Bauer; Schwarz Al., Wegmachet; Schwarz Marie, Private; Spränger Alois, Bäcker, Thoma Benedikt, Bauer. — 50 Ct: Blaas Wwe. Filomena. — 35 Ct.: Nagl Sabina. — 30 Ct.: Schgör Josef, Bauer. Die Türken vor Wien. Geschichtliche Erzählung von» Otfrid Mylius. (Fortsetzung.) . Jetzt kam der Hauptmann, der gestrenge Herr

du mir da sagen lassen?' hob der Hauptmann aü und stützte den umfangreichen Körper auf seinen Stock; ..wo ist der Feind? Wo sind die Türkenhunde? Wie starb, sind sie?' Der Arkebusier berichtete schlicht und schmucklos, wie er schon vor einer Stunde hier auf dem Posten fernes Pferdegetrappel vernommen, das von jenseits der Leitha gekommen sei, und wie er vorhin, ehe der Nebel so dichtauf das Wasser und das Ufer herunter gesunken, etliche Gestalten im Wasser bemerkt habe, die er für Reiter gehalten

, die nach einer Furt suchten; wie nun aber der dichte Nebel alles verhüllte. Der Hauptmann legte sein vre,tes. gutmütiges, lpeingerötetes Gesicht Falten, sog an seinem silbernen «tockknaUf und überlegte sich die Meldung. »Hm. Hrn. die Saihe ist sehr bedenklich,' „Vozner Nachrichten' Schl anders: 100 Lire: Marktgemeiude. 82.45 Lire: Schulkinder-Sammlung. — Je S0 Lire: Gamper, Kantine; . Gurschkr Matth., Kaufmann; Sparkasse. —4^0 Lire: Schönafinger, Dekan. — Je 30 Lire: Eder Dr.^Land.-Ger-Rat; Dr.'Hainz, Rich- ter

— Je iL: Colleselli Josef, Steinmetz; Mair Anna. — 30 Ct.: Frau Stampfer. ' murmelte er; „türkische Reiter, die eine Furt suchen, hm, hm, da swäre möglich: der Regen hat die Leitha geschwellt, daß die ha geren Rosse der Türkenhunde nicht wohl schwimmend herüber können. Hm, hm. was ist da zu tun, Junker Westrich?' wandte er sich an seinen Fähnrich: »der Fall ist schwie rig. was ist da zu tun?' „Ja, der Fall ist halt schwierig, Herr Hauptmann,' sagte der junge Offizier, „man kann sagen so oder so; aber ich denk

halt, darüber muß dem Herrn Hauptmann die Instruktion Bescheid geben; Herr Haupt mann sind ja Platzkommandant.' , „Ja, das bin ich, aber in meiner Instruk tion steht nix davon, als daß ich den Posten bewachen und die Gegend decken soll,' sagte Hauptmann von Wastlberger; „aber von den Türken, die so nahe wären, steht nichts darin.' „Der Herr Hauptmann halten zu Gna den. wenn ich mir einen Vorschlag erlaube,' sagte der Schwabe, der ein kühner und auf geweckter Bursche war; „der vorderste der Reiter

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/05_06_1867/BTV_1867_06_05_6_object_3039271.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.06.1867
Descrizione fisica: 8
«SS N a m e n Dauer ^ön l bis Quellen 1. Paul Cunradin von Port, Pfleger 2. HanS Veit Stallmeister . . . 3. Heinrich Schidmann, Pfleger . 4. Kaspar von Maltiz, Pfleger . 5. Heinrich von Rotenstein, Pfleger 6. Sebastian von SchlanderSberg . 7. HanS von SchlanderSberg, Pfleg. S.Albrecht von Stampp, Pirsch, und Forstmeister im obern Jnnthal, Pfleger 9. Hans Philipp von Stampp, Pfle ger ......... . 10. Eustach Stainpp, Pfleger . . 11. Konrad Jaeklin, Hauptmann und Pfleger . . < . . . . . . 12. Hans

Mor von Sjbenkirchen, Hauptmann und Pfleger . . 13. HanS Jakob Mor von Lichteuegg, - Hauptmann und Pfleger . . 1<t. Hans Dietrich Mor von Lichten egg, Hauptmann und Pfleger 15. Rudolph Planta zu Wildenberg, Ritter, Hauptmann und Pfleger 16. Anton Planta, Hauptm. u Pfleg. 17. HanS Georg Pock, war Haupt- mannschaftsverwalter .... 13. PhilippHausmaun öo Pfle ger und Hauptmann .... 19. Konradin Planta von Wilden berg, Pfleger und. Hauptmann 2t). Marino Giarolli, in MilitaribnS früher auf dem Schlosse

Trasp . verwendet gewesener Hauptmann und Pfleger . . . . . . . 21. HanS Christoph Graf Trapp . 1464 1467 1175 1482 1490 1501 1509 1516 1544 1539 1571 1591 1605 1613 1626 1641 1544 1559 1571 1591 1605 1613 1626 1641 IPfleg- und AmtSreverS v. I. 1464 Repertorium II. Bd. S. 605.) Pfleg- und AmtSreverS v. I. 1467. II. Bd. S. 607.) Pfleg-- und AmtSreverS v. I. 1475. II. Bd. S. 600.) Pfleg» und AmtSreverS v. I. 1482. II. Bd. S. 619.) Pfleg- und AmtSreverS v. I. 1490. II. Bd. S. 635.) Pfleg

und Hauptmänner von Trasp hatten, erhellet aus den, ihnen speziell ertheilten Bestallungsbriefen, worin, seit den Zeiten der Reformation, — vor Allem die Er langung und das Behalten des Dienstes von der aufrichtigen Anhänglichkeit „an die h. alte wahre katholische, allgemeine christliche nnd römische Kirche' abhängig gemacht wird. Dann wird dem Pfleger und Hauptmann bedeutet, daß er sich in Allem nach des A. h. Lanvesfürsten und nach den Weisungen der O. Oe. Regierung und Kammer zu richten

der Abwesenheit des Pflegers und Hauptmannes hat dieser einen ehrbaren, redlichen vertrmiten Mann zum Verwalter aufzustellen und »n vereiden, welchem dann die Schützen nnd Knechte Ge horsam schuldig sind. ^ ^F/yäbe eS sich, daß der Hauptmann gefangen zu», Schlosse gefuhrt wurde, so ist er nicht einzulassen, noch darüber eineThadigung anzunehmen, sondern eö ist auf die, welche ihn gefangen führen, zu schießen, zu werfen ic. und ihrer ist nicht zu schonen, bis er frei und ledig gelassen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/01_07_1911/BTV_1911_07_01_8_object_3043514.png
Pagina 8 di 12
Data: 01.07.1911
Descrizione fisica: 12
' erhielten die ersten drei Preise Oberleutnant Holaschek (27. Landwehr - Jnf.-Rcg.) mit 1V Treffern und 71 Einheiten, Leutnant Mazal (3. Landwehr - Jnf.-Rcg.) mit 10 Treffern und L8 Ein heiten. Leutnant Kabatnig (3. Landwehr - Jnf.-Rcg.) mit 1<Z Treffern uird 68 Einheiten. Auf der Fcstschcibe „Georgi': Leutnant Koscher 1. Landwehr--Jnf.-Rcg. Hauptmann Globotschnig (27. Landwehr--Jnf.-Rcg.), und Hauptmann Solomon (4. Landwehr - Jnf.-Rcg.). Auf der Festscheibe „Friedrich' Hauptmann Großauer Landwehr - Jus

.-Reg.), Leutnant Wenigere (4- Landwehr - Jnf.-Rcg.) und Leutnant Baaken (1. Land wehr - Inf.--Reg.). Beim Meisterschastsschießen mit dem Maschinengewehr erzielten die besten Resultate: Hauptmann Beier (1. Landwehr--Jns.-Reg.) mit L Feldern und IS Treffern, Leutuaut Nojnik (1. Land wehr - Jnf.-Rcg.) mit U Feldern und 18 Treffern, und Leutnant Feige (27. Landwehr - Jnf.-Rcg.) mit L Figuren uild 1 5Trcfsern. ?lnf der Pistolensihtibe „Schikofsky' erraugeu die ersten drei Preise: Ober leutnant Horgroeer

(27. Landlvehr - Jns.-Reg.) mit 1V Treffern nnd 91 Einheiten, Hauptmann Lasch (3. Landwehr - Jnf.-Rcg.) mit 1V Treffern und 91 Ein heiten und Leutnant Zallinger (27. Landwehr-Jns.- Reg.) mit 10 Treffern und 91 Einheiten. Alls der Pistolenscheibe „Earinthia': Hauptmann Liebt) (3. Landwehr - Jns.-Reg.) mit 10 Treffern und SL Tei lern, Hauptmann Opris (17. Lazldwehr - Jns.-Reg.) mit 1<Z Treffern nnd 5L Teilern, und Leutnant Karl Bositsch (-1. Landwehr - Jns.-Reg.) mit 10 Treffern uild 56 Teilern

. Aus der Repetier-Pistolenscheibe „Franz Ferdinand': Major Halper (Armee - Schieß- schule) mit 10 Treffern uild 89 Tcileru, Hauptmann Thalhofer (^. Landwehr-Jnf.-Rcg.) mit 10 Tref fern uild Li) Teilern, und Hauptmann Eeska (28. Landwehr - Jnf.-Rcg.) mit 1(1 Treffern und 87 Tei lern^ Literatur, Knust »nid Wissenschaft Technik der Radierung. Eiue Anlei tung zum Radieren und Ätzen auf Kupfer. Von Josef Noll er, k. k. Professor. Dritte Auflage. 10 Boge». Oktav. Geh. ^ 3.30, gebdn. ^ -1.2(1. (A. Hartlebeu's Verlag

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/20_06_1859/BTV_1859_06_20_7_object_3009433.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.06.1859
Descrizione fisica: 8
, welches in ebenso lebhafter Weife erwiedert ward. Hier wurde der Bataillons Commandant, Major Siberer, am Kopfe durch eine» Streifschuß verwundet, und da auch Herr Hauptmann v. Höffern bereits ver wundet war, vom Herrn Hauptmann Brückn er der Befehl geführt, bis der erwähnte Herr Major vom Verbandplatze zurückkehrte. Das Bataillon be setzte hier den Ausgang von Corbetta in der Eigen schaft als Arriergarde der Brigade Gab lenz. Der Feind hatte am rechten Ufer hinter den dort befindlichen Häusern b.deutende

zn. Nach einiger Entfernung saiiimelle Hanptinaun Bruckner die Jäger am rechten Flügel, brachte 4 Offiziere mit ungefähr 40 Rotten zusammen, und schloß sich an ein eben dort erschienenes Bataillon Hartmanu - Infanterie an. Die hier im Felde zer- strent gestandenen Truppen wurde» da»» in der rechten Flanke von wahrscheinlich über Bnffalora vorgerückten Franzosen bedroht, auf diese Art faktisch abgeschnitten und überall vom Feinde umgeben. — Iu diesem Momente gab Se. Durchlaucht FML. Fürst Lichtenstein dem Hauptmann

Bruckner den Befehl, ein nahe au Ponte Magenta liegendes HauS mit l Zug zu besetzen, was durch Herrn Oberliente- naut Baron Eliatschek ausgeführt wurde, und Herr Hauptmann Bruckner blieb so lange iu Kette formirt, zur Unterstützung dieses Offiziers, bis man endlich der Urbermacht weichen mußte, worauf sich sämmtliche Jäger gegen Magenta zogen. — Hier stießen sie auf ein geworfenes Bataillon Hartmann- Jnfanterie, dessen Mannschaft sich irrigerweise gegen Ponte di Magenta zog. Hauptmann Bruckner

be- mühte sich im Verein mit Oberlieutenant Barön Eliatschek und Lieutenant Albori die Mannschaft dieses Bataillons zu bereden, sich seiner Führung zu überlassen, nnd es gelaug, daß sich ein Hauptmann mit einem Subalternoffizier nnd ungefähr ! ül) Mann von Hartmann und v-rschiedenen Infanterie-Regi mentern den Jägern anschloß, worauf der Rückzug gegen den Thnrm von Magenta angetreten wurde. Der Feind hatte sich mittlerweile fast ganz ge» gen Magenta gezogen, wo sich das E.fecht in neuer Heftigkeit

entspann, die unter der Führung des Hauptmann Druckn er befindliche Mannschaft hat auf ihrem Rückzüge von den sie beunruhigenden zerstreuten Franzosen l? Gefangene gemacht, wovon die meisten aussagte», man solle sich nicht in dieser Richtung zurückziehen, nachdem dort die Franzosen stark vor dem Bahnhose stünde»; nichts desto weni ger benutzte d>es Hauptmann Bruckner, die Franzo sen im Rücken anz>!greifen, nnd eilte gerade gegen den Bahnhof, wobei die anwesenden Tambours und Hornisten Sturm schlagen

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_03_1921/MEZ_1921_03_14_3_object_617817.png
Pagina 3 di 10
Data: 14.03.1921
Descrizione fisica: 10
Waren an die Arbeiter zu rechtfertigen. Der Herr gibt sich bei seinen vorschrlftswidri- aen Hausdurchsuchungen stets den Anschein eines zwar genauen, -Wer sonst docy gutmütigen Beamten, der leider infolge des Dienstes gezwungen ist, In solcher Weise vorzugchen. Als Aus rede oder Beschönigung dient hierbei immer eine erfolgte anonyme Anzeige, die wahrscheinlich der Herr 5)auptmann sich einbildet, in Wirklichkeit aber nicht immer vorhanden ist. Tat sächlich Ist der Herr Hauptmann aber hocherfreut

. Erinnern Sie sich, Herr Hauptmann, wie sie vor zirka einem halben Jahre einer armen Taglöhners- krau 20 bis 25 Tabletten Sacharin beschlagnahmten und oben orein diese alte Frau um 5 Lire straften? Erinnern Sie sich, Herr Hauptmann, wie Sie vor Jahresfrist einem armen Teufel das beim Rückzüge gekaufte Mehl trotz seiner Bitte fortführen ließen? Wissen Sie noch, Herr Hauptmann, wie Sie einzelnen Parteien kleine und größere Feigenkaffeevorräte, die nachweis bar noch aus einer Zeit stammten

, wo diese Artikel nicht mono polisiert waren, konfisz erten? Reicht Ihr Gedächtnis, Herr Hauptmann, so weit, daß Sie noch daran zu denken vermögen, wo Sie einzelnen kleinen Geschäftsleuten Münzvorkäte unter 10 Lire und Marken abnahmen, wie Sie sich sogar erfrechten, bei einer Partei die Silberkronenbestände anzutasten und selbe bei Gericht zu deponieren? Wissen Sie noch, Herr Hauptmann, wie Sie sich richterliche Gewalt anmaßten und die hiesigen Fleischhauer wegen Schlachtung von zu geringgewichtigen Käl bern

Hausdurchsuchung nach öster reichischen Zigaretten veranstalteten? Wissen Sie es, Herr Hauptmann, daß ein Beamter Ihres Schlages unter den öster reichischen Verhältnissen am dritten Tage schon seines Amtes enthoben und in strafgerichtliche Untersuchung gegangen wäre? Sind Herr Hauptmann mit diesen Anklagen, für die der Wahr heitsbeweis in der Schublade liegt, zufrieden, oder wollen Sie weitere, Ihr kurzsichtiges Gedächtnis auffrischende Tatsachen hören, was für bunte Dinge Sie hier In Sterzing aufführten

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/23_01_1875/BTV_1875_01_23_10_object_2861715.png
Pagina 10 di 12
Data: 23.01.1875
Descrizione fisica: 12
. Dessen Familie. Hr. Gaßner Johann, Schwarzadlerwirth. Hochw. Hr. Gräber AloiS, Dekan und Pfarrer in Thaur. Hr. Dr. Grilbsch Karl, k. k. RegimentSarzt. — V. Guggenberger Zosef, Stadtkämmerer. Dessen Frau Gemahlin. Hr. Euglberger Georg. Baumeistrr. — Guttmann Johann, Hausbesitzer. v. Hafner Robert, k. k. Hauptmann deS 4. K.-J.» BalaillonS. Hauimcr Seb., Wärter der LandeS-Jrrenanstalt. — Harlviann Heinrich, Kaffeeschankbesttzer mit Gattin. Hochw. Hr. Haßlwanter Anton. Kaplan in Heil.-Kreuz. Hr. Haußcnbichler

Ge mahlin. — Dr. Khuen Josef, BergwerkS-Direktor. Fr. Khuen Karolina, VerwalterS-Witwe. — Khuen Rosa, BeamtenS-Witwe. Hr. Khuen Theodor, Handelsmann. — v. KlebelSberg Josef, pens. 5 k. Landrichter zu Heil.-Kreuz. — Klmgler AloiS, k. k. Sekretär der Berg» und Sal. Direktion i. P. mit Frau Gemahlin. — Klingler Franz, Hausbesitzer. — Klotz Josef, Gärbermeister. — Knapp BarnabaS, k. k. Hauptmann i. P. — Dr. Knoll AloiS, k. k. Notar. Dessen Frau Gemahlin geb. üe Oeats. Hr. Knoll Johann, Gutsbesitzer. Frl

, mit Frau Ge mahlin. — Lasser Eduard Ritter v., k. k. Salinen-Material- RechnungSführer. Hochw. Hr. Lechleitner Franz, III. Fiegerscher Benefiziat. Hr. Dr. Lechner Bruno, k. k. BezirkSgerichlS-Adjunkt in Kitzbühel. — Leidner August, k. k. Maior des vierten K.-Z.» Bataillons. — v. Leys Friedrich zu Vaschpach, T. L. M., k. k. Hauptmann und Auditor i. P. Dessen Gattin geb. Freiin v. Riese. Hr. Baron Lichlenthurn Hermann, T. L. M u. Frau Gemahlin geb. v. Heufler. Frl. v. Lürzer ThereS, HallerstiftSdame

. Hochw. Hr. Madreitcr Josef, emerit. Schuldirektor und von Kripp'fcher Kaplan. Hr. Graf Maming Johann, k. k. Hauptmann i. P. — Mair Simon, Mezgermeister. — Dr. Mairhofer Karl, II. HilfSarzt der LandeS- Jrrenanstalt. — Margoni Josef, k. k. Oberlieutenant deS 4. K.-Z.» Bataillons. — Markl Lorenz, Schweinmezgermeister. — Mayer Josef, Diurnist der k. k. Sal.-Verwaltung. — Mayr Anton, MagistratS-Sekretär. Dessen Frau Therese geb. Ortner. Hr. Mayr Josef, Gutsbesitzer. — Mayr Joses, Portier in der LandeS

Jgnaz, Kaplan zu St. Martin. -— Niedermair AlioS, v. Waldauf'scher Oberkaplan. Hr. Niederwieser Johann, jubl. k. k. Steuereinnehmer. — Niklas Filipp, k. k. Hauptmann deö vierten K.-Z.-- Bataillons. — Oberhauser Johann, Handelsmann und Liquident beim städt. Kammeramte. — Oberhäuser Karl, k. k. Oberlieutenant deS vierten K.-J.-BataillonS. Fr. Pacher Maria, geb. Freiin v. Scheuchenstuel, Berg- rathSwitwe mit Frl. Tochter Maria. Hr. v. Payr Karl, k. k. Hauptzoll- und Salzverschleiß- obcramtS-Kentrollor

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.08.1909
Descrizione fisica: 8
gesäubert. Unterdessen fand ein Angriff Chastellers gegen Ampezzo statt. Am 10. August kam es außer Aquabona zum Kampfe. Die Franzosen drangen bis Cojona vor, mußten aber dann vor den Am- Pezzanern und Pustertalern zurückweichen. Diesen emen am 13. August 313 Enneberger Land stürmer unter Hauptmann Franz Dapont und 524 Buchensteiner unter Hauptmann Johann von Ststi zu Hilfe. Die Franzosen mußten sich bis Labore zurückziehen. Während der Abwesenheit ^ Enneberger und Buchensteiner hielt eine ^40 Mann

starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

von Hauger, Bonn und Hauptmann Baron Seetal sowie den Schützen und Landstürmern von Ampezzo unter Major Hirschstein und Hauptmann von Zanna erhalten hatte und sich ihm auch noch 248 Abteier Landstürmer unter Hauptmann Franz Dapont sowie 220 Enneberger unter Hauptmann Johann Trebs angeschlossen hatten, gelang es ihm. den Feind bis weit über Cadore zurückzudrängen. . August 1909. Nr. 104. Seite 3. Kriegsherrn abermals hieher, während drei Jahre später eine Reise von München über Bregenz und den Arlberg

: „Das (diese Nachricht nämlich) ist eine Lüge. Wir haben verkündet, daß wir zur Wiener Tagung nicht fahren, und dabei bleibt es. Wenn der „Czech' etwas anderes schreibt, ist das seine Sache. In unserem Namen zu sprechen, hat er kein Recht.' Die Grenzwache hielten mittlerweile eine Enneberger Kompanie von 127 Mann unter Haupt mann Pisching und eine 105 Mann starke Buchen steiner Kompanie unter Hauptmann von Sisti, während die 522 Buchensteiner Landstürmer bei Colle Santa Lucia durch zehn Tage in Bereit schaft standen

. Außerdem rüÄen am 7. September 112 Fassaner unter Hauptmann Anton Rizzi nach Buchenstein, konnten aber, da der Feind bereits vollständig aus Ampezzo hinausgetrieben war, schon am 9. September wieder heimkehren. Nur auf dem Fedajapasse verblieb unter dem Kommando des Unterleutnants Delucca ein Pikett als Be- obachtungs-und Ordonnanzposten bis zum 20. Sep tember zurück. Der Landsturm von Ampezzo und Enneberg langte am 13. September wieder zu Hause an, worunter sich auch eine 51 Mann starke Gufidauner

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/18_08_1915/TVB_1915_08_18_12_object_2249333.png
Pagina 12 di 24
Data: 18.08.1915
Descrizione fisica: 24
.-Reg., Kommandant des Zentral-Epidemiespitales in Wadowice. Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdek^ation: ^ ^ Hu?,ö Huslig'des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Major Moritz Schonn, und Hauptmann Josef Zabransky, beide des 5 3. Tir. Kaiserj.-Reg.; Militarverdienstkreuz dritter Klasse ' mit der Kriegsdekoration: Oberleutnants Friedrich Beck und Adolf Sinzinger, beide des 2. Tir. Kaisers.« .Reg.? Leutnant in der Reserve Giuseppe Giovanazzi des L. Tir. Kaiserj.-Reg.; Rittmeister Eduard Smo

- lcnski v. Zagloba und Oberleutnant Josef Huber, beide i-der Reit. Tir. Landessch.-Div.; Hauptmann Franz Tousek des 3. und Oberleutnant Ludwig Feix des 1. Landessch.-Reg.; Oberst Karl Soos v. Badok. Kom mandant eines Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberstleutnant August Preindlsberger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.: Ober leutnant Guido Novak v. Arienti des 1. Tir. Kaiserj.- Reg.' Hauptleute Friedrich Graf des 2. und Georg Kohle des 3. Landessch.-Regiments; Oberleutnant Franz Reitz v. Vollheim des 1. Landesschützen

-Regi ments: Hauptmann Josef Selbacher des 3. Landes- schützen-Regiments beim 3. Armee-Etamzenkommando; Hauptmann Otto Sedlak des 36. Infanterie-Regi ments, zugeteilt dem Teneralstabe» beim Landesver teidigungskommando !n Tirol. Geistlich es Verdienstkreuz 2. Klasse am Weißbroten Bande: Rom.-Kath. Feldkurat in der Re-> - serve Ambros Thaler des 8. Landesschützen-Regiments vel der 44. Landw.-Inf.-Dio. Neuerli che Alle r h ö chste belobende Anerkennung: Hauptmann Karl Raschln Edler v. Raschinfels

in der Reserve Dr. jur. Franz Bachmayer der Reit. Tir. Landessch.- Div. und Vinzenz Kendlbacher des '4. Tir. Kaiserj.- Neg. beim 2. Landessch.-Reg.; Oberleutnant Walter Lohr! des 2. Landessch.-Reg.; Hauptmann-Proviant- offizier Johann Novak des 1. Tir. Kciiserj.-Reg^; Hauptmann Eduard Völker des 3. Landessch.-Reg.; Resiimentsarzt in der Reserve Dr. Josef v. Ferrari des 1. Landessch.-Reg.; Oberst Alfred Freiherr v. Wald stetten. Oberstleutnant Paul Höger und Hauptmann Oskar Freiherr Wolf-Schneider v. Arno

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_158_object_4795569.png
Pagina 158 di 334
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 234 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/12(1914)
ID interno: 483349
Ferdinand Schirnhofer, Kommandant d. Re- serve-Offiziers-Schule Regim .-Adjutant : Hauptmann Viktor Jahl ' Kommandant d. Maschinengewehrabteilung I: Hauptmann Bruno Weber Kommandant d. Maschinengewehrabteilung II: Hauptmann Wilh. Jakob von Herminenthal Mobilisierungsreferent: Hauptm. Johann Tesar Instruktor der Einjährig-Freiwilligen : Ober leutnant Hubert Dworschak Pionieroffizier und Gebäudeverwalter: Ober leutnant Friedrich Herzmann v. Sannwerd ! Proviantoffizier : Oberleutnant Rudolf Witész

„ Stellvertreter Max Kluger Verwaltungskommission: Hauptm.-Rechnungs- führer Wenzel Noél Leutn.-Rechnungsführer Mathias Seifer Musik : Militärkapellmeister Ernst Lorenz Regimentschefarzt : Regimentsarzt Dr. Eduard Lebenhart K. u. k. I. Feldbataillon: Bataillonskommandant: Oberstleutnant Theod, Ritter v. Zeynek Hauptmann : Freiherr v. Fonnentini der 1. Kpg. „ Alois Edler von Laube der 2. Kompagnie „ Ludwig Psenner der 5. Komp. „ Hugo Huslig der 4. Kompagnie Bataillonsadjutant: Oberleutn. Sigm. Tilipaul

Oberleutn.: Josef Sperlich „ Alfred Hollan Leutnant: Werner Frass v, Wolfenegg „ Alfred Röttig ff Anton Tschurtschenthaler v. Helm heim „ Franz Frena » Friedrich Beck „ ■ Albert Stella „ Arthur Ritter v. Hradeczkij „ Friedrich Zorn K. u. k. 2. Feldbataillon: Bataillonskommandant : Major Johann Ritter v. Bezard Hauptmann: Alois Beck der 5. Komp. „ Karl Ehrenberg der 6. „ „ Karl Kunze der 7. „ „ Alfr, Edler v. Witten d. 8. „ Sataillonsadjutant : Oberleutn, Friedrich Saj pberleutn. : Wilhelm Dragoni Edler

haben ihren Wohnsitz ausser der Station.) Regimentsstab : Defreggerstr. 9 Regimentskommandant : Oberst Josef Stiller -, Regimentsadjutant : Oberlt. Friedrich Graf Stabsoffiziere für besondere Verwendung: Major Rudolf Haslehner (Major Friedrich Ritter v. Stepski) Hauptmann für besondere Verwendung : Robert Leon Regimentschefarzt : Regimentsarzt Dr. Ladis laus Vlasak Obertierarzt: Josef Veselka K. k. 2. Feldbataillon. Gilmstrasse 38, Landesschützenkaseme Bataillonskommandt. : Major Friedrich Hrndezny

- Bataillonsadjutant : Oberleutnant Franz Heinz Hauptmann für besondere Verwendung : Otto Linde Bataillons-Pionieroffizier : Oberlt Adolf List- huber Bataillons-Proviantoffizier-Stellvertreter : Paul Brand Bataillonsärzte: Regimentsarzt Dr. Joh. Vogl- waider Regimentsarzt Dr. Alois Witowski , Rechnungsführer: Oberleutn. Robert Tomann Magazinsoffizier Hauptm. Karl Schmied Hauptmann: Emil Polletin * Hauptmann: Otto Müller - Hauptmann: Adolf Hauke ' Hauptmann : Alois Stich *< Oberleutnant (Willibald Perko

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/03_09_1912/BZN_1912_09_03_2_object_2410437.png
Pagina 2 di 12
Data: 03.09.1912
Descrizione fisica: 12
. Der Per sonaladjutant des Herrn Erzherzogs, Hauptmann Andrich. wurde zu seinem Regimente, dem 1. Tiroler Kaiserjägerre- gimente, einberufen; wahrscheinlich wird Hauptmann Andrich der militär-aeronautischen Abteilung in Wiener- Neustadt zugeteilt werden. Militärpersonalien. Der Kaiser hat angeordnet: Die Enthebung des Majors Viktor Edlen v. Putti, Komman dant der TD. 3, aus Gesundheitsrücksichten von diesem Kom mando; die Transferierung des Majors Karl Zieritz, Kommandant der TD. 11, in gleicher

Eigenschaft zur TD. 3. — Vom k. u. k. Kriegsministerium wurden mittelst Dekre tes belobt in Anerkennung vorzüglicher Leistungen in der Verwendung an der Armeeschießschule: der Hauptmann Alb recht Pu tz ker de. TKJR. 4; als Lehrer an der Korpsosfi- ziersschule: der Oberstleutnant Gustav Fischer des TKJR. 4, der Hauptmann Maximilian Ritter Barth v. Barthenau des TKJR. 1, Oberstauditor Emanuel Gli - vitzky des Garnisonsgerichtes in Innsbruck. — Eingeteilt wird: der Hauptmann Deodatus Andrich, überk. im TKJR

. 1, in den Präsenzstand dieses Regimentes. — Transferiert werden: der Hauptmann des GSt. Hugo Kraus von den Technischen Militärfachkursen zur Gemedi- rektion in Riva; der röm.-kath. Feldkurat Dr. Jo^ef Schimka (bisher in Bozen) aus dem Militärseelsorgebe zirk von Innsbruck zum Offizierstöchter-Erziehungsinstitilt zu Hernals in Wien, bei Ueberfetzung zum geistl. Professor; in den Aktivstand der k. k. Landwehr der Hauptmann Otto Müller, überk. im JR. 23, zum LSchR. H. — In den Präsenzstand werden übersetzt: Mil

.-BR.-Oberoffizial Josts Fritz (mit Wartegebühr beurlaubt, Urlaubsort Innsbrucks der G.Dir. in Przemysl, bei Transferierung zur Mil .-BÄbt. des 14. Korps; der Hauptmann Karl Löfflerdes TKJR- 3; — In den Ruhestand wird versetzt: Hauptmann im Sta tus der Offiziere in Lokalanstellungen Wilhelm Ritter v. S p aun des LSchR. I. — Ernannt werden zu prov. LSch - Bezirksoberjäger die Rechnungsunteroffiziere 1. Klasse Jo hann Brunhuberder Technischen Militärakademie beim LSchR. I, Georg Hrdy des UR. 6 beim LSchR

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/01_07_1859/BTV_1859_07_01_4_object_3009522.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.07.1859
Descrizione fisica: 6
: Perdacki, Langner, Pelka und Makai, ie Lieutenants: Deagaro, Butterweck, Pcterka, Schneh- er. Reiß, Schröder, Schindler, Ncrud. Wittek. Dobsch, Tapluk, Tomicek werden vermißt. Beim 10. Feldjäger-Bataillon: Oberlieutcuaut Baron Diemar und 27 Mann todt; die Hauptleute Klein und Tomaßy, Obeilieuteiiant Me- der, die LieutenaiuS Jordan, Kurzwernhardt n»d Ha- mann und 98 Mann verwundet. Beim I n fan ter ie-Regiment Erzherzog SigiSmund Nr. 43. Hauptmann Graf AuerSperg, Obeilicuteuant Kobcr und SS Mann todt

; die Hauptleute: Pillepie, Bernhardt und Hacke, Oberlieutenant Smekal, die Lieuienanlö: Baron Buschmann, Eisterer, Laikauf, Dionise, Weiß- uiaun, Graf AuerSperg und GlaS und 273 Mann ver wundet; Lieutenant März vermißt. - Beim I » sa n t e rie-Negi nie» t König der Belgier Nr. 27: Oberstlieutenant Hoffcr, Hauptmann Ochl, die Ober- lieutenants: Pfleger, Skrovat und Gambut; die Lieu tenants: Schwarz und Andreoli nnd 46 Mann todt ; die Hauptleute: Theuerkauf, Tonne und Filz, die Oberlieu- tenanls: Weingartler

Nr. 53: gv Mann todt; Oberstlieutenant Molitor, die Haupt- leute Schäck, Zangen, von Hilleubrand Scherret und Kemki), die OberlieutenaniS: Gruber, Veltze und Grun- dinger, die Lieutenants: Keller, Hillich, Göttmann und Donigievicz und 233 Mann verwundet; Major Stadl vermißt. Beim 13. Feldjäger-Bataillon: Lieutenant Zechenter und 26 Mann todt; Hauptmann v. Gerlkch, die OberlieutenaniS'. v. Leiß uud Jäger, die Lieutenants: Schneider, Daveggia und Dezente und 124 Mau» verwundet. Bein» Infanterie-Regiment Fürst

Liechten stein Nr. 3: Oberstlieutenant Hauschka, die Hauptleute Ballas und v. Broghany. Oberlicutenant v. Pöcher, Lieutenant Kö lners und 33 Manu »odt; die OberlieutenantS: Karl Ellerich, Ollert und Pinter, die Lieutenants Szodtfried, Ludwig Ellerich, Zahmel, Galauner und Balvany und 227 Mann verwundet; Hauptmann Baron Mayer vermißt. Beim Infanterie^ Negi m ent Großherzog von Hessen Nr. 14: Haiiptnian» v. Freischlag, die OberlieutenantS Nuß und Kopal und 38 Mann todt; Major v. Töply, die Hauptleute

Schisser v. Gröller, v. Kreyßern, Zillich, Hiltl, Benesch, LtoSner und Wolf, die OberlieutenantS: Moßhammer, Graf Norniaun, Hol^bach, v. JurkovicS, Tetsch, Durst uud Hild, die Lienteuantö: Plöbst, Scher, Zeiringer, Szeezev, v. Chilipkiewicz, Hilgers, Hollederer, Henic> ,Ey und Sibolv und 445 Mann verwundet. Bei m 23. Jäger-Bataillon: Hauptmann von Miltitz und 25 Mann todt; Haupt mann Racz, die Lieutenants: WallerSkirchen, Lisehner, Mayerhofer und Zastrow nnd 131 Mann Venvundet. Beim Infanterie-Regiment

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_12_1914/SVB_1914_12_16_4_object_2519600.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.12.1914
Descrizione fisica: 8
. , Die Verlustliste Nr. 75 (K-u. k. Kriegsministerium) Welche am Donnerstag in Wien ausgegeben wurde, Weist über 3000 Personen des Mannschaftsstandes aus. Es find darunter Mannschaften der Tiroler Kaiserjäger-Regimenter I und III und deS Tiroler Landesschutzen.RegimentS II enthalten n. a.: n' ^ ' z- Offiziere: . . - Albert Franz, Fähnrich. 2. LschR-, 4. Komp., verw. — Bonfioli Cavalcabo Vinzenz v., Hauptmann. 1. KjR., verw-, kriegSgef., Wladimir Evak Spital 27. — Bönsch Bruno, Fähnrich, 2. LschR.. 2. Komp.. verw

. — Chiochetti Josef, Oberj., 2. LschR., 4/3. Grenzsch -tzk-, tot. — Danzer Oskar, Kadett, 2, LschR., 1/1i Grenzschutz?., verw. — FrancoS Emmerich, Leutnant, 2. LschR., 3. Komp.. tot. — Gasser Josef, Leutnant, 1. KjR., verw., krieaSges., Wladimir Evak- Spital 27. — Graf Friedrich, Oberleutnant, 2. LschZH, Stab, verw. — Hauke Adolf, Hauptmann, 2. LschR., 3. Komp., verw. — Hrad?zny Friedrich, Oberstleut nant, 2. LschR-, Stab, 2/2, verw. — Hyza Franz, Hauptmann, 2. LschR., MaschGewAbt. 1/2, verw. — Janaczek

Alois, Oberj., 2. LschR., 4. Komp., verw. — Kalal Bohuslav, Oberleutnant, 2. LschR., Stab 2/2, verw. — Keßler Armand, Leutnant, 2. LschR.. 5. Komp., tot. — Koblitz David, Oberleutnant, 2. LschR., 3. Komp., verw. — Laurent Fritz, Ober leutnant. 2. LschR-, MaschGewAbt. 2/2, verw. — Lederer! Robert, Dr. jur., Leutnant, 2. LschR., 2. Komp, verw. — Leon Robert, Hauptmann, 2. LschR., 7. Komp., verw. — Michalik Karl, Kadett, 2. LschR., Grenzschutzk.^1/1, verw. — Muth Gustav, Fähnrich, 2. LschR

.. 4/3. Grenzschutz?., verw. — Occoffer Hugo, Kadett, 2. LschR., 7. Komp., tot. — Pelzel Franz, Ritter v. Staffalo, 2. LschR., 2. Komp., verw. — Pucher Viktor, Oberleutnant, 2. LschR., MaschGew.» Abt. 3/2, verw. — Rauch, Kadett, 2. LschR., 7. Komp., tot. — Reif Franz, Leutnant, 2. LschR., 4. Komp., verw. — Richter Fritz, Kadett, 2 LschR., 3. Komp., tot. — Riedl Walter. Hauptmann, 3 KjR., verw.. kriegSgef., Wladimir Evit-Spital 27. — Singer Robert, Fähnrich, 2. LschR, 5. Komp., Verw. — Staudacher Leopold, Dr. Phil

., Leutnant, 2. LschR., 2. Komp.. verw. — Steidl. Fähnrich. 2. LschR., 9. Komp., verw. — Sternbach Georg, Frei herr von, Dr. jur., Leutnant, 2. LschR, 1/1. Grenz- schützt., tot. — StronSki Emil, Hauptmann, 2. LschR., 9. Komp., verw. — TalSky Viktor, Oberleutnant, 2. LschR.. 4. Komp., verw. — Watzlawick Rudolf, Hauptmann, 3. LschR., 2/1. Grenzschutz?., verw. — — Willim Anton, Fähnrich, 2. LschR., 4. Komp., verw.—Zoff Otto, Leutnant, 2. LschR, 7. Komp., verw. Mannschaft: Ambach Robert, 2. LschR., 4. Komp

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/22_06_1866/BTV_1866_06_22_2_object_3035490.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.06.1866
Descrizione fisica: 6
— Heute ist die LandeS-SchStzenkomPagnie von Innsbruck mit dem Hauptmann Grasen Wickenburg und die von Sonnrnburg mit dem Hauptmann Grafen Spaur, von dem hiesigen Ofsizicikorps be gleitet. unter den Klängen der Militärmusik-Kapelle hier eingezogen. * Bozen, 19. Juni. In der Gemeinde Jene sie» wurden als Landsturm-Offiziere gewählt: für die Sturm- Kompagnie Jenefien: Hauptmann Anton Plattner, Uhrmacher; Oberlieutenant Anton Wiefer, Kelderer; Lieutenants Johann Werner, Unlermaurer, und Joh

. Pircher beim Thorloömüller. Für die Sturm-Kompaguie Afing: Hauptmann Josef Wicser, .Kirchsteigcr; Oberlieutenant Joh. Lanz- naster, beim Hinterschmalz; Lieutenants Joh. Thomanegg, Steiner und Joh. Neider. Weber. In der Gemeinde Terlan. Für die Sturm- Kompagliie Terlan: Hauptmann Joh.Ungcrer.Zusidöller; Oberlieutenant Mathias Huber, Grallbaner; Lieute nants Joh. Fend und Joh. Säger. Für die Sturm- Kompagnie Siebeneich: Hauptmann Peter Locher, Prostlsohn; Oberlieutenant Bartlmä Huber; Lieutenant Josef

zu verabfolgen und bewilligten sedem Mann vom Oberjäger abwärts für den Tag zehn Kreuzer Whuungsznlage, solange die Kompagnie im Felde zu stehen hat, mit dem Beifügen, daß die Gcmeiudkn des Bezirkes sich herbeilassen, für den Fall, als diese Zulage unzureichend befunden wer den sollte, dieselbe nach Verlauf eines Monats ange messen zu erhöhen. Die Herren Fabrikbesitzer Carl Ganahl und Andreas Tschavoll übergaben heute den, Herrn Kompagnie-Kommandanten, Hauptmann von der Thanuen, den namhaften Betrag von 300

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/04_08_1866/BTV_1866_08_04_3_object_3035937.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.08.1866
Descrizione fisica: 6
verhältnißmäßig Wenige nur . lezcht verwundet sind. Hat sich auch Mann für Mann tapfer gehalten, so/müssen doch Hauptmann Wachter, Lieute nant Seiler und Kaplan i Anton Schönherr beföiiderS hervorgehoben werden. Unser brave Hauptmann hatte schon vor dem Abmarsch zu diesem Gefechte eine Axcog- rjoökipullg vyrgenoyimen,. auf welcher xr 7 Stunden aitf dxm W^gp war; trotzdem aber wollte er die Mannschaft Nicht ohne ihn vor den Feind gehen lassen und leuchtete im Kampfe selbst seinen Leuten durch Muth und Tapfer

, vorwärts' riefen unser. Hauptmann und Lieutenant Seiler. Ersterer, ein ausgezeichneter Scheibenschütz, ließ sich von einem Schützen fortwährend daS Gewehr laden und schoß« mit wahrer Meisterschaft die Bersaglsyri weg^ Einige male .streckte er mit einem Schuß zwei Feinde nieder. Die Schützen hatten aber auch eine solche Passion zu schießen, daß einige sich sträubten, dem Hauptmann ihr Gewehr zu leihend Jeder wollte selber in den Fei'ud feuern. Hauptmann Wachter war! über daS Resultat seines Schusses öft

du gewiß singen,gehört.) . W.ilicr lachte dazu. Das leb/ hafte'und sichere Fe«er impo^irte dej^n Feinde so sehr, d^ß er eS nicht wagte, seine, uns dominirende Stellung zu verlassen. Erst nach anderthaibstündigem Kampfe rückte er mit seiner ganzen Kraft zum Angriffe vor und da erst, als wir seine Geduld durch übermäßige Kühnheit auf die Probe stellten. Hauptmann Wachter rief nämlich den,iHornisteii:Lädier zu: Sturm blasen! Kaum aber bliest der Hornist Ladner-und-der zweite Hornist am andern Flügel

. Jeder von uns hatte von seinen kl) Patronen bis auf 12 oder 13 Stücke alle ver schössen, E/n?ge Satten )iur noch 3—6 P.atronM im Kartusch. Wir machten ^ also .an d.ritthalb 'Tausend Schüsse und,/schösset!,-um so. sicherer und wirksamer, als uns die Masse des Feindes das Tressen sehr erleichterte. Der letzte, der vom Kampfplatz utzing, war der Hauptmann mit dem Kaplan,. welch letzterer durch einen Sturz noch aufgehalten und nur durch ein besonderes Glück gerettet wurde. . - ^ ^ -M. e r.z e i ch n i ß der in der Schlacht von Eustozza

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_02_1916/BRG_1916_02_19_7_object_765899.png
Pagina 7 di 14
Data: 19.02.1916
Descrizione fisica: 14
mit der Kriegsdrlroration. Oberleutnant Kajetan Flecker,des 3. Landessch.- Reg. Kitterkreris des Fra»; Zofef-Grdena amSande des Militär-Kerdicnstlrrenrco. Hauptmann Heinrich Martinidcß des k. k. Land wehr-Jngenieurofsizierskorps beim Landesverteidi- gungskvmmando in Tirol; Regimentsarzt Dr. Otto Ztcindler des Hl. Landessch.-Reg. beim mobilen Reservespitale Nr. 2/14. Militärnerdienstkren? dritter Klasse mit der Kriegodrlwratian. Leutnant Rudolf v. Gelmini zu Kreutzhof und Hauptmann Anton Proskowetz, beide des 3. Kaiserj

.- Reg.; Hauptmann Leopold Trevisan des Hl. Lan- dessch.-Reg. beim Grenz-Untcrabschnittskommando Nr. 10» in Tirol; Oberleutnant Johann Kcoh des III. und Leutnant Eduard Weilhcim des II. Lan- dessch.-Rcg. Neuerliche Allerhöchste belobende Anerkennung. Oberleutnant Ferdinand Simeth des 3. Kacserj.- Reg.; Oberleutnant in der Reserve Georg Jordan der 14. Traindiv.; Hauptmann Julius Haubold des 8. Geb.-Art.-Reg.; Leutnant Rudolf Hausmann des 2. Kaiserj.-Reg.; Oberarzt in der Reserve Dr. Erwin Merlet

des II. Landessch.-Reg. beim 7. Landw.-Jnf.-Reg.; Landsturm-Oberleutnant Eugen Skulski beim ll. Tir. Landst.-Jnf.-Bat. Allerhöchste belobende Anerkennung. Hauptmann d. R. Wilhelm Samen beim 2. Kaiserj.-Reg.; Leutnants Erich Petrovic und Franz Runge, beide des 3. Kaiserj.-Reg.; Leutnants in der Reserve Franz Zarli des 4. Kaiserj.-Reg., Joh. Fleißner des 14. Geb..Art.-Reg.; Hauptmann Emil Stronski des II. Landessch.-Reg. beim Armeeober kommando ; Landsturmoberleutnant Emil Gerstl bei der 14. Traindiv

.- Reg.; Landsturm-Assistenzärzic Dr. Josef Lechner beim 168. Landst.-Jnf.-Bat., Dr. Albert Wotfchitzky beim Standsch.'Bat. Passeier und landsturinpslichtiger Arzt Dr. Johann Kutscher« Edler von Auhbergen bei der Brigade-SanitätSanstalt Nr. 2; Hauptmann des Armeestandes Heinrich Tomaselh beim 2. Kaiserjäger-Regim.; Oberleutnants in der Reserve Dr. jur. Wilhelm Nziha des 8. (früher 14.) Feld- Hanbitz-Reg, Robert Urban nnd Leutnant in der Reserve Artur Tengler, beide der 14. Traindiv.; Militär

21