1.128 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

, Theodor Steinkeller, Bozen, Matthias Ladurner, Algund, Anton Herrenhofer, Kaltern, Haus Haller, Meran, Ernst Zuegg, Lana, Alois Äußerer, Eppan, Joh. Trenkwalder, Tabland, Sebastian Rainer, Schnals, Karl Nägele, Meran, Sebastian Breiten berger, Lana. Schwarzschnß-Prämien: Alois Wegleiter jun., Lana, Josef Winkler, Tisens, Sebastian Breitenberger, Lana, Alois Wegleiter sen., Lana, Ernst Zuegg, Lana, Anton Rieper, Lana, Johann Trenkwalder, Tabland, Franz Lochmann, Lana, Matth. Ladurner, Algund, Joh

. Mayrhofer, Meran. Erste und letzte Nummern: Joses Winkler, Tisens (2), Joh. Gadner, Lana, Anton Rieper, Lana (2), Ernst Zuegg, Lana (2), Matth. Ladurner, Meran, Kaspar Hausberger, Fügen. Sebastian Rainer, Schnals, Franz Lochmann, Lana, Fecd. Zwettler, Lana, Josef Mühlböck, Lana, Peter Dibiasi, Bozen, Alois Wegleiter jun., Lana, Alois Wegleiter sen., Laira. Telegramme des Kurggräfier. Vad Nauheim, 21. Juli. Der russische Ad miral Roschdjestwensly ist gestorben. Die Todesursache ist ein Herzleiden infolge

Verwundung in der Schlacht bei Tsuschima. Verontwortlicher Redakteur: Gregor Haid. Telegraphischer Kursbericht mitgereilr von Dez jiltal* Der Bank für Tirol und Bor« arlderg in Meran. K. k. Bezirksschießftand Lana. Bestge winner beim Kaiserjubiläums-Fest- und Freischießen vom 5. bis 13. Juli. Jubiläumsscheibe Jofef Schwienbacher, St. Pankraz, Eduard Pattis, Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Johann Kinigadner, Franzensfefte, Ludwig Faller, Fügen, Josef Ruetz, Oberpersuß, Kaspar Hausberger, Fügen

, Jofef Winkler, Tisens, Johann Effer, Lana, Anton Herrenhofer, Kaltern, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Andiü Marsoner, Pankraz, Georg Hauk, Bozen, Ernst Zuegg, Lana, Karl Nägele, Meran, Johann Mayrhofer, Meran, Simon Adler, Achenkirchen, Heinrich Zischg, Bozen, Jofef Kuppelwieser, Matth. Wenin, St. Pankraz, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Weiß, Meran, Alois Wegleiter sen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Pagina 6 di 18
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 18
. Nachmittags find Dcmon- stratlonsvorträge. Am Dienstag findet ein gemein samer Aueflug noch Lana statt. Karerseeprozeß. In Angelegenheit der Ent schädigungsansprüche vom Karerscehotelbrand waren am 19. und 20. de. beim hiesigen Bezirksgerichte die Schlußverhandlungen. Der Derhandlungsrichter Baron Krauß verkündete gestern um 12 Uhr mittag« nach den Ergebnissen der umfangreichen Prozeßverhandlungen mit staunenswerter Sicherheit in vollendeter Form das Urteil mit umfassender Begründung. Dos Urteil lautet

. !u» diesen sind als beme>kenswerte Veranstaltungen »evorzuheben: der Informationskur« für Genossen- chaftsfunktlona«. der Llteraturkur» für Buchdrucker und die Ausstellung für Kunst in Handel und Gewerbe. Sodann folgte der Geschäftsbericht feil der letzten Sitzung (27. Oltober 1910), und zwar zunächst die wichtigeren Akten au» dem Einlaufe, ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durch- ijkführt: Ze ein allgemeiner gewerblicher Buchhal» tungskur« in Lana und Klausen Fachkurie: E n Zeichenkurs für Tttschler

Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/23_04_1911/MEZ_1911_04_23_17_object_590558.png
Pagina 17 di 24
Data: 23.04.1911
Descrizione fisica: 24
23! 191V .Me r au er Zeitung' Nr. 49. Seite 17 Metà. 2. Lt. 1. Frau Schutze-HetNs (München) „On Guard Kottri«b, Meran. Ladurner Josef, Akgund. EtzthalerJoh s7Zi// Sila. Z ZK Mà > ' Gillr Alois, Egger Josef, Mexan. Berdors« Johann, S ? Martin. Schwenk Franz, Meran. KrSll Joh., Kastlungs Lt. Tambosr s^ (MMchel^„Mnry Masquö Josef, Algund. Wegleiter Alois. Lana. Senn MiàAjuv (:nr Sattel: Oberl. Giulrm; 6?Vs àlo; Meran. Käser«.Josef. N«^sàG.PauM MgttM.Pro 2.4VMin.): Pranter Jäfob,MeranAKepei?.Änton

, Lano^ TtztinG Engelb. Ferd. Prinzen Auerspergs (Meran) W ^'°Ä^Al°is, Böran. Schwienbach« K>ik». ? 41 Josef, St. Pankraz. Weiß Josef, Waldner Paul, Egg« ^ „I ambo ^ . Alois, Meran. Boscarolli Enich Schenna. Bartolint FranK Ferner kefen: „Mlstistcatlon^, ,/OrmÄd' und Meran. Zuegg Ernst, Sanier Severin. Lana. SuflG Tamdal!'. Ueverle^ennritk Längen gewonneir; Josef, St. Leonhard. Plunger Franz,Lana. Prünster JoM ? dent dàn Pferde. TistaW zirka 1800 der Zweite 4 Längen vor denr Dritten. 5 Nennungen

Martin, Lana, Mà Lorenz sàhàànWmiààr^MvèW^stàHANttch zurückzuzahlen. Tie Urpamer Johann. Ladnm« Karl, Waldn« Joh., Meran. gewKnen, ebmsoweit zurück der Tritte. Einlösung der Tiketts erfolgt bis zum 27. ds. ' S7/M-W d„f d-r T-Mk°-s° -m. SMrchla^ à«. St. Leonhard. Mgelh.àl, Mi^Aoseh Hà^ HanS», Eggev Aloise MeraG^ WWeWoM AlgüM «chWien,. bacher Josef, St. Paqkaz. ^'^Matth., Tirol.. ZyMeiteK Alois, Lana. Schwenk Franz, Etzthaler Hans, Meran. Rieper Anton, Lana. Ladurner Josef, Algund. Senn» Michael jun

., Meran. Kröll Joh., Algund. Pranter Jakobs Weiß Josef, Gilli Alois, Meran. Breitenberg« Sebastian,' Lana. Prllnst« Joh., Riffian. Verdorfer Joh., St. Martin. . * Ansichtskarten Von den Rennen, aufge Il 'Nvo^es Hürdenrennen. nontmen von Gebr. Bährendt, sind bei S H^Mnreià .Sr^k- u. k. Hoheit' Rötzelb erg er zu Haben. des HMr >àMHà'MM«^:W^.17(Xì ge- gebeM vom Jockey-Klub'für- Oesterreich, wovon 1000^-demSieaeo 400 - dem Zweiten und . ^ ^ «. ^ » Plunger Franz, Lana. Hornof Gottlieb, Meran. Kastlunge

, St. Leonhard, 12SKreise. Egg« Alois/, ^^ MHa Ä, Meran. Ladurner Matth., Algund. Bau« Matth., Tirols .. Rozftm// (KW >Wlo)i Wàg. Là°Josef Algund.^ à^EMàà OàlKà'Si'WWaM (Marburg) „Viribus Joses. Algünd. Nägele Karl, Pranter Jakd^ Torggl«^ Hatts,' DQ.iJoses- SpSM, We»v Josef, Smulawetz -».s - gsàt Meran Sàienbtàr -»ose? St ' ^ - à. Johann,àà Rottenstà-Johann;» Meran. W-P« àKZW Wbà Fàep kjff . Mìt emer- knappen Anton, Lana.' . Waidner Franz, Marlmg^ Maierè Karl, KSà Ka^ Màn Verdàr -ìoS St Martin Vlanè LàHgànea

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/28_12_1904/MEZ_1904_12_28_5_object_638650.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.12.1904
Descrizione fisica: 12
Aus stellungspreismedaille mit Diplom: Die landw. Landesanstalt und Versuchsstation in San Michele a. E., die Meraner Kalville- Exportgesellschaft und die Obstproduzenten-Ge- nossenschaft Meran - Burggrafenamt erhalten. Silberne Ausstellungsmedaillen mit Diplom erhielten zuerkannt: Gelf Alois, Obstexporteur in Bozen; Landw. Landesanstalt in Rotholz; Lochmann Franz, Obsthändler in Lana; Lösch Martin, Obstproduzent in Lana; Freiherr Max v. Mersi, Gutsbesitzer uud Präsident der Sektion Trient des Landeskulturrates in Trient; Pilati

A. u. Komp., Obstexporteur in Trient; Prünster Josef, Obstproduzent und Obst händler in Lana; Stauder Franz, Obstproduzent in Lana; Steinkeller Anton, Obstexporteur in Bozen; Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft in Bozen; Wenter Karl (Doblhoff), Obstproduzent und Obsthändler in Meran, und Zuegg Marie Witwe, Obstproduzentin und Obsthändlerin in Lana. Mt Ausstellungsdiplomen wurden prämiiert; Angelini Gustav, Früchtehändler in Zwölfmalgreien bei Bozen ; Dignös Ant. Witwe, Früchtehändlerin in Bozen; Erttel

A., Obst- produzentin Meran; Flora Gustav in Mals; Heiß Hans, Obstproduzent in Brixen; Hölzel Josef, Obsthändler in Algund; Huber Mathias. Obsthändler in Algund; Kiem Johann, Obst händler in Algund; Laimer Peter, Obsthändler in Lana; Mair Georg, Obstproduzent und Obst händler in Lana; Mayrhofer Anton, Obstproduzent in Marling; Meraner Obstexport (Raimund Reichsritter v. Leon) in Meran; Petermeier Peter, Früchtehändler in Bozen; Tschugguel Seb., Fruchtehändler in Bozen; Veneziano Mickael in Bozen

; Wegleitner Alois, Obstproduzent und Obst händler in Lana, und Wieser I., Obsthändler in Meran. Den unten genannten Gesellschaften, Genossenschaften und Privatfirmen wurde außer- dem durch die Statthaltern , die Anerkennung des Ackerbauministeriums für die Beteiligung an der Ausstellung ausgesprochen: Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (vormals Jos. Ringlers Söhne) in Bozen; Obstproduzenten genossenschaft Meran »Burggrafenamt; Meraner Kalville-^portgescllschaft; Alois Gelf, Obst

exporteur in Bozen; Südtiroler Früchte-Export gesellschaft in Bozen; Anton Steinkeller, Obst exporteur in Bozen; Karl Wenter (Doblhoff), Obstproduzent in Meran; Franz Lochmann, Obst händler in Lana; Martin Lösch, Obstproduzent in Lana; Josef Prünster, Obstproduzent in Lana; Franz Stauder, Obstproduzent in Lana; Marie Zuegg Witwe, Obstproduzentin in Lana; Gustav Angelini, Früchtehändler in Bozen; Anton Dignös Witwe, Früchtehändlerin in Bozen; Peter Peter meier, Früchtehändler in Bozen; Seb, Tschugguel

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/14_01_1905/MW_1905_01_14_4_object_2544853.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.01.1905
Descrizione fisica: 12
, der auch die Herren Bezirkshauptmanu Baron F r e y b e r g, LaudeSgerichtsrat Baron M a - g es und mehrere Knrärzte sowie Vertreter der Konferenzen von Mais, Lana und Bozen beiivohnlen. Die Einnahme» betrugen im] abgelaufenen Jahre 4554 Kronen, die Aus gaben 4002 Kronen, ungefähr doppelt soviel wie im Jahre 1903. Die Meraner Konferenz zählt gegenwärtig 0 Ehren-, 21 tätige und 190 teilnehmende Mitglieder. Lrgalisalor in Grmwbnchjachen. Der Gast- ivirt Johann Z a u g e r l e in Eners> wurde zum Legalisator

> eines in einem der zwei Städel, mau kann nicht sagen, in welchem der beiden, ein Nächt- lager suchenden Individuums mit Zünd hölzchen entstanden sein. Ausgeschlossen ist eine Brandlegung jedoch nicht.'— Tnrmbnbc» - Tanzkränzchc» in Lana. Am Soinnitng den 15. Januar findet im Gast- hanse zum Hasen in Lana ein von den dor tigen Turmbuben vcranstaltetes Tanzkränz chen statt. ! Fcncrwchrball in Lana. Die freiwillige Feuer- , wehr Lana hält am Sonntag den 29. Januar im Gasthaus zum iveißen Kreuz sObcrivirt

) ihren diesjährigen Ball ab. Fest- nnd Frcischießcn in Schlanders. Die Privat - Kapsel - Schützen - Gesellschaft von Schlanders veranstaltet au den Tagen 29. Januar 2., 3., 4. und 5. Februar d. I. ein Fest- und Freischießen im 2. Stock dcS Gasthauses zur Rose dortselbst.' Hierbei ge langen Bestgaben im Betrage von 237 Kronen zur Verteilung. Die Sunuue ist in. drei Gedcnkbeften, zehn Tiefschußbeste», sieben Serienbesten aufgeteilt. Alles 'Nähere im Ladeschreibe». . Bantätigkkit in Lana. Im Jahre 1904 ivurden

. Meister- und Arbeiter-Verein in seinem hübschen Heim zum erstenmal die Ehristbaum- feier ab, zu welchem auch fremde Gäste er schienen waren. Der letzte Markt in Lana, welcher am 7. ds. stattfand, war wegen des plötzlich einge tretenen schlechten WetterS flau besucht. Zum Auftrieb kamen: 2 Pferde, 94 Ochsen, 07 Kühe, 40 Jungrinder, 12 Schafe,- 15 Ziegen und 188 Schiveine. Besitzwechsel. Herr Alois Gau der, früherer Sonnenwirt, hat von Jvo v. Wallpäch, - Apotheker in Lana, das Haus Nr. 72 (Gschel- haus

) in Oberloua käuflich au sich gebracht. Nener Eichmeister in Lä»a. Herr Adolf Kirchner, k. k. Eichmeister in Meran hat, seine Stelle als k. k. Eichmeister in Lana gekündigt; an dessen Stelle wird in kurzer Zeit Herr Sebastian G a m per, Pödersohn von M.-Lana, treten und die. Funktion als k. k. Eichmeister für die Faßeichstelle' in Lana übernehmen. Die.Prüfung als Eich meisterkandidat hat derselbe bereits mit gutem Erfolge abgelegt. , . RebrnvcrcdelnngSknrsc in Lana. Am 30. und 31. Januar, eventuell

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/22_11_1907/MEZ_1907_11_22_4_object_669290.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.11.1907
Descrizione fisica: 12
aufsatz (nicht Gewinde). In genannter Straße soll, wie man uns mitteilt, nach Einsetzen der Druckrednzierventile der Wasserdruck immerhin noch 10 Atmosphären betragen. Bis Weihnachten soll sodann auch das Wasser in das Hochreservoir eingeleitet werden. (Aus Lana) schreibt man uns vom 18. ds.: In der Sitzung des Ortsschulrates der Gemeinde Lana vom 17. Nov. wurden Mach Rücktritt der früheren Vorstehung Dr. Johann Eder, k. k. Gerichtsadjunkt in Lana,.zum Vorsitzenden des Ortsschulrates, Hochw

. ?. Gottfried Pernter, Dekan und f. b. geistlicher Rat 'in Lana, zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt. An die Gemeinde Lana treten in nächster Zeit große Forderungen heran, da nicht weniger als drei Schulhäuser errichtet werden sollen. Infolge der Ausdehnung der.Gemeinde Lana trachtet man, sür Ober- und Mitterlana einerseits und für Niederlana anderseits neue Knabenschulen zu er richten. In der Fraktion Lana-Pawigl heben sich bereits die Grundmauern eines «neuen Schul- hauses aus dem Boden. Wie man hört

, sollen durch die Munifizenz des Erzherzogs Eugen auch die Deutschordensschulschwestern in Lana einen neuen Bau für die Mädchenschule in Lana be kommen. (Zum Gampenstraßen-Bau.) Wie wir in Ergänzung unserer kürzlich gebrachten dies bezüglichen Notiz erfahren, ist es in Lana zu einer Verständigung gekommen, And Mar ist nun ganz Lana und Tisens für die Trasse Niederlana- Tifens. Die Straße von Ober- kach Nieder-Lana wird verbreitert, teilweise mit Gehsteigen ver sehen, durch Grundankauf

werden die notwen digen Korrekturen der Trasse ermöglicht und da durch auch die Fahrt durch diesen Teil der Gampenstraße zu einer angenehmen gemacht. Außerdem aber werden durch diese Trassenfüh rung auch die Geineinden Mitten- >und Nieder- Lana der Vorteile teilhastig, welche die Gampen straße allen an ihr liegenden Gemeinden in rei chem Maße bringen wird. Dadurch 'aber ist Lanä auch in die Lage versetzt, sich Mit größeren Mit teln sür die rasche Durchführung des Planes dieses allerdings für das ganze

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/17_12_1902/BRG_1902_12_17_4_object_773456.png
Pagina 4 di 14
Data: 17.12.1902
Descrizione fisica: 14
! ^ - Lana, 15. Dezember. (Verschiedenes). I« FabrikSetadliffemeot des Herrn LomS Mößmcr in Oberlana kamen wiederholt Liebstähle von Havdwerkzeug vor». Erst letzter Tage wurde ein dort beschäftigter Tischlergehilfe dem k. k, Bezirksgerichte Lona ausgeliefert und wird sich wegen Diebstahls zu verantworten haben. — Die TraflierungS- arbkiten für die neue Ultever-Etraße unter der Leitung des Herrn JngeniirS Stapf sind vergangene Woche be- endlt worden. — Das Gebäude, in welchem die Ge meinde Lona

die Gemeindekanzlei und die behördliche Eichstelle unterbringen will, ist in seine« Rohbaue fertiggestellt. Durch die Errichtung einer Eichstelle ist ein gerechtfertigter Wunsch der Interessenten erfüllt. Den Weinproduzenten bleiben die dielen Mühen und bedeutenden Kosten bei Lieferung der Fässer an die nächste Elchpation erspart. — In Angelegenheit der Straßenbaues Lana-Meran hat die Gemeinde TfchermS beschlrffen, zur Finanzierung desselben der Gemeinde Lana einen tedeutenden Beitrag zur Verfügung zu stellen

der jetzigen Straße über TfchermS seit Jahrzehnten jeder Befchieionng tpotl t. Diese „Straße' —ein miserabler Feldweg — hat sich in den letzten Jahren, während StroßmbautlN in Trrot s-hr in Schwung kamen, immer mehr verschlechtert. Man hat daran gedacht, durch un wirtliche Gegenden, und über weltvergessene Jöcher Straßen zu bauen und aus die Hebung des Verkehres in dem Landstrich zwischen Meran und Lana, der über Echönh-itrn und Reichtum der Natur und ausgezeich netem Klima verfügt, vergessen, obwohl

gerade eine Straße Meran—Lona z. B. den Kurgästen und Frem den ganz andere Genüsse bieten würde, als die ReichS- stroße noch Bozen und inS Binfchgau. Und ob die Straßen in Himerpasttyer Meran den nämlichen Nutzen bringen, wie eine solche nach Lana, die einen EerichtSb'zirk mit Meran verbindet ? Neben TfchermS und Lana hat hier auch Meran rine Aufgabe zu er füllen. (Der Berichterstatter dürste doch einigermaßen übersehen haben, daß die Straße Meran—Lana einen Teil j-neS große» StraßrnprojekteS. bildet

,. da» in un serer Gegend die Passeyrer- und Jaufenstraße die Ulte- nrr- und Gawpenstroße in sich schließt. Für diese Straßen sind vom Lande verschiedene Bauperioden fest gesetzt Und die Stadt Meran erkennt die Opserwillig- keit der Gemeinde» Lana und TfchermS gewiß voll an, die den Bau der Straße Lana-Meran früher ermög licht, als es i« Bauprojklte vorgesehen ist. D. R.) GrieS bei Bozen, 13. Dezember. (La»dwirtfch. BezirkSgenosieoschaft.) Heute wurde durch den neuen Ausschuß der landw

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/06_10_1905/BZN_1905_10_06_3_object_2461031.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.10.1905
Descrizione fisica: 8
; Gutsverwaltung Träutt- mannstorff; Ritter v. Goldegg'sche Gutsverwaltung Spaur- egg in Partschins; Aktiengesellschaft für Bereitung konser vierter Früchte (Ringler) in Bozen. Si l b e r n e S taa t s- Medaillen: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Naturns; R. Ruf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in Algund; Peter Siebenfärcher, Gärtner in Unter mais; Josef Haller in Forst; R. Neichsritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Hof Mar- tinsbrunn in Grätsch

; F. Tschurtschenthaler, Kommanditge sellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen. — Bronzene Staatsmedaillen : Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pusterthal (721 M.ü. d. M.); Peter Mayregger in Unter mais; Frau Dr. Pallang, Lechenhof in Lana; Gutsverwal tung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana; Franz Verdorfer auf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwaltung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; Alois

Pran- ter, Gärtner in Untermais; Jos. Grißemann in Eyrs, Vinsch- gau; Franz Stauder, Lana; Erich Wittkngel, Obsthändler, Meran. An erkennun gs dip lom e: F. Sanstl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Schtveitzer, Lana; E. Plau- mann, Lana; Joh. Smukawetz, Obsthändler, Untermais. —- Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baum- warter des Obst- und Gartenbauvereins Meran; Josef Ple- tuschnig, Gärtner der Ealville-Exportgesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandt- stätter, Gärtner

auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärtner auf Schloß Brandis in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Ehr. Frank, Aldis Maier und Anton Falch) sprach dem Ausstellungskonnte, für das Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste An erkennung aus. Kaiserpanorama. Die dieswöchentliche, bis Samstag ausgestellte Serie „Savol^en', welche namentlich das Gebiet des Mont Blanc, sowie eine Besteigung dieses Bergesriesen naturgetreu'veranschaulicht, kann in jeder .Hinsicht

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
in Obermais erteilte Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft, zu betreibende Bahnlinie niederer Ordnung von der Station Texlan, der k. k. priv. Bozen- Mcraner Bahn über Andrian, Nals, Prissian Tisrns zur Höhe des Gampenpasscs mi einer Abzweigung von Nals über Nieder und Mittcrlana zur Station Lang der elek trischen Bahn Lana—Meran auf ein weiteres ' Jahr verlängert. Neubau eines Amtsgebändcs i» Lana. Wie verlautet, trägt sich Herr Baumeister Plattner

in Lana mit dcnl Gedanken,' ein neues Amts gebäude äufzuführen, wenn ihm von seiten des Aerars für einen längeren Zeitraum ein entsprechender Mietzins garantiert wird; als Bauplatz soll der Spitalacker oberhalb des Gemeindehauses ausersehen sein. Kurverein Lana. Am 29. Dezember v. Js. tagte im Hotel „Teiß' in Lana die dies jährige Generalversammlung des Verschöne rungsvereines. Hiebei wurde, wie wir in voriger Nummer kurz erwähnten, fast ein stimmig beschlossen, den Verschönerungsverein

in einen Kurverein umzuwandeln, dessen Statuten der k. k.- Statthalterei bereits zur Genehmigung eingereicht sind. Gewiß mit hoher Befriedigung kann der Verschönerungs verein Lana auf seine nunmehr abgeschlossene siebenjährige Tätigkeit zurückblicken; hat er doch für Lana Vieles und Großes geleistet, man 'denke nur an die Promenade an. der Gaul. Nicht weniger als 40.000 Kr. konnte er durch den Opfermut seiner Mitglieder in diesen 7 Jahren für Fremdcnverkehrszwecke und zur Verschönerung des Ortes investieren

. 2 ), Egger Josef, Meran (302), Waldner Josef, Unter mais (311. 2 ), Wegleiter Alois, Lana (321.,), Ladurner Matth., Algund (328. 2 ), Weiß Jos., Meran (344 2 ), Prünster Johann, Riffian 345), Pranter Jakob, -Obermais (347.,), Köcher Karl, Untermais (352.,), Etzthaler Hans, Untermais (369), Ladurner Josef, Algund (390 Teiler). III..Meister scheibe: Meisterschafts-Diplomv I. Trenkwalder Johann, Tabländ (267 kreise), II. Ladurner Matth., Algund (267), II. Nägele Karl, Untermais (266), IV. Wald ner Josef

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/07_10_1905/MW_1905_10_07_3_object_2546085.png
Pagina 3 di 16
Data: 07.10.1905
Descrizione fisica: 16
yj *w -*.T-±^« - -., Vju r-'-J . '' Nr. 40 Mais« Wochenblatt. Seite 3 Gärtner in Untcrmais; Forst; R. Reichsritter v. Leon in Lana; Johann Klein in Algund; Hermann Kirch- lechncr, Hof Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen. Bronzene Staatsmedaillen: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 m ü. d. M.); Peter Mayregger in Untermais; Frau Dr. Pollang, Lechenhof in Lana

; Gutsocrwaltung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana ; Franz Berdorfer auf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwaltung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Zllgund; Plois Prammer, Gärtner in Unter- osef Haller in,. Die zierliche St. Georg-Kirche in Obrrmais ' erfuhr in neuester Zeit einige erfreuliche Ver-! schönerungen. So wurden die im vorigen Jahre blosgelcgten Fresken au der Westseite ^ der Kirche — eine Kreuzigungsgruppe und St. Georg — vom Maler

--' Winter hinterdrein. — Durch Oktobermücken gau); Franz Stauber, Lana; Erich Wittkugel, > laß dich nicht berücken. —-Oktober und März '' nr t , - -> gleiche sich allerwärts.— Wenn im Moor viel Irrlicht stehn, bleibt der Winter lange S ,. _ „ . . , thändler, Meran. A n e r k e n n u n g s- Diplome: F. Sanftl, Bozen, Martin Lösch Lana; I. Schweiger, Lana; E. Plaumann, schön' — Ist nn Herbst das Wetter hell, so Lana;JohannSmukawctz,Obsthändler,Unter-,bringt es den'Winter schnell. — Sitzen die mais

Breitcnbcrgcr, Gärtner auf Schloß! der Oktober viel Regen gebracht, so hat er' Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die auch gut die Accker bedacht. — Wolfgang Herren Chr. Frank, Alois Maier und Anton Regen, verspricht ein Jahr voll Segen, — Falch) sprachen dem Ausstellungskomitee für Oktober rauh, Januar flau. — Sankt Gallen das Arrangement der in in jeder Hinsicht läßt den Schnee fallen. — Wie im Oktober äußerst gelungenen Ausstellung die vollste! die Regen hau'sen, werden im Dezember die fachliche

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/09_01_1904/MW_1904_01_09_5_object_2542884.png
Pagina 5 di 16
Data: 09.01.1904
Descrizione fisica: 16
, sich behufs Verschaffung der Karte an die Vereinsleitung zu wenden. Radfahrerball in Lana. Der Radfahrer- verein „Edelrot' veranstaltet am Sonntag den 10. Januar im Gasthause „Zum weißen Kreuz' einen Ball, wobei ein Teil der Me raner Kurkapelle die Musik besorgt. Der diesjährige Meraner Fiaker- und Kutscher- ball im Etablissement „Andreas Hofer', wel cher, wie bereits mitgeteilt, am 17. d. Mts. stattfindet, wird vom gleichen Komitee geleitet, vas die zwei Bälle m verflossenen Jahren Zurückgelegte

für die Be treffenden angenehm und unterhaltend sein wird, so ist derselbe doch mit Rücksicht auf die eminente Gefahr für die Sicherheit der Passanten und Fuhrwerke in diesem Falle durchaus nicht zu billigen und zu gestatten Billentaufe. Herr Thomas Gilmozzi hat seine neuerbaute-Villa an der Grabmayrstraße Villa „Natalia' getauft. Gewerbliches. Herr Albert Fo chler, Sattler und Tapezierer, hat sich in Meran, Mein- hartstraße Nr. 6, etabliert. Korrespondenzen. Lana. Meister- Freitag, zum feier (Christbaumfeier

.) Der kathol. und Arbeiterverein Lana feierte am den 1. Jänner in den Lokalitäten „'Schwarzen Adler' seine Christbaum- Zu diesem Feste sind auch fremde Gäste so glänzendem Erfolge arrangiert hat. Nach den Vorbereitungen zu schließen, ver spricht auch dieser Abend ein gelungener zu werden. Wichtige Notiz für Tanzlustige! Am Sonn tag den 10. d. Mts. findet im „Andreas Hofer' em Bäcker hall statt, der schon nachmittags beginnt, und laut Programm erst am Montag früh um-4 Uhr beendet sein wird. auswärtiger

Vereine erschienen. Die Feier war sehr gut besucht, so daß die Lokalitäten beinahe überfüllt waren. Nach Verkauf der Lose oes Glückstopfes hielt Herr Dworschak, Goldarbeiter von Meran, eine feierliche Rede, worin er allen Anwesenden für das zahlreiche Erscheinen dankte. Lana. (Tombola.) Am Sonntag den 3. Jänner wurde die schon früher ange- kündete Tombola vom Verschönerungsverein, Lana gegeben. Der Besuch war gut, denn die Lokalitäten des Gasthofes „Theiß' waren voll. Auch fand ein Konzert des Lanaer

Streichorchesters zugleich statt, und man muß der Musik für ihr eifriges und sehr gutes Spiel volles Lob zollen. Ferner war auch Rößlspiel. Die Unterhaltung dauerte bis gegen 1 Uhr morgens. Der Verschönerungsvcrein Lana hat hoffentlich eine sehr schöne Ein nahme, was auch seiner eifrigen Umsicht gebührt. Lana. (Silvesterfeier.) Der Radfahrer verein „Edelrot' feierte der alten Sitte gemäß die Wende des Jahres 1903/04 in dem Vereinslokale des Gasthofes zum „weißen Kreuz' (Oberwirt). Zu dieser Feier

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/24_10_1908/BTV_1908_10_24_15_object_3029465.png
Pagina 15 di 16
Data: 24.10.1908
Descrizione fisica: 16
2263 MMlStt M MM W Nr. 245. Kon kurse. Innsbruck, den 24. Oktober 1908 1 Geschäst szahl L 23/8 KonkurSEdikt. I Das k. k. Kreisgerichl Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d-s Franz Pi chler. Installateur in Lana, nun flüchtig, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurskommissär, Herr Johann Haberle, Hausbesitzer in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. November 1903, vormittags 9 Uhr

, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever- Walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstalten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Allspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 1. Dezbr. Ivos

bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Konknrsordnnng zur Anmeldung und bei der auf den 7. Dezember 1908, vormittags 9 Uhr, vor dem Konkurskommissär anberaumten Liquidierungs tagsatzung zur Liquidirnng und Nangbestimmnng zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubiger schaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten Kosten zu tragen und bleiben

im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, habeil in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 2 t. Oktober 1908. 33« Dr. Späth. ' G.- Z. L 2 2/3 Kundmachung

oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung I, am 21. Oktober 1908. 332 Ti asoier. Konvokationen. Lizitationen. 1 G.-Z. 113/3 Edikt 3 zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Bor dem k. k. Bezirksgerichte Lana, Abteilung I, haben alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des am 11. September 1903 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Taglöhners Josef Sagmeister in Ober-Lana, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_1939540.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 8
, die infolge eines wenig beachteten Karbunkel eingetreten sein soll, Herr Duregger, k. k. Bauadjunct. Der Verstorbene hätte in wenigen Tagen mit Frl. Dora Hnsterer, Tochter des dortigen Sparcassaverwalters, Hochzeit halten sollen. Weerdiguug in Lana. Dienstag den 13. August wurde in Lana, wie die „M. Ztg.' berichtet, der ehemalige Holzhändler, Haus- und Grundbesitzer Herr Sebastian Kapaurer unter auffallend großer Betheiligung in feierlicher Weise zu Grabe getragen. Decan Markart unter großer Assistenz

begleitete die Leiche. Auch die Kapuziner von Lana waren voll ständig vertreten. Die ganze Musikkapelle von Lana, Vie complete Feuerwehr, ein ansehnlicher Schützen zug, eine außerordentlich große Menge von Leid tragenden aus allen Ständen gaben Zeugnis von der hohen Achtung^ Liebe, Verehrung und Dankbar keit, die dem dahingeschiedenen biederen, ehrenhasten und charaktervollen, bereits 82 jährigem Greise all seits entgegengebracht wurde. Als Sohn armer Eltern in Ulten geboren, brachte es Kapaurer

durch Fleiß und rastlose Thätigkeit speciell mit dem Holz handel, den er seinerzeit in großem Maßstabe betrieb und bei welchem insbesondere sein stets reelles Ge baren allgemein bekannt war, zu einer bedeutenden Wohlhabenheit. Der schönste Hof in Lana, Hofmann hof, welchen er vor drei Jahren des vorgeschrittenen Alters wegen im Einverständnisse mit seinen Kindern verkaufte, war sein Eigenthum. Es existiert in Lana wohl kew größerer Verein oder keine bedeutendere Corporation, welche der Verblichene

., Magister der Theologen, ?. Bonifaz nach Feldkirch, Theologen nach Innsbruck. Bruneck: ?. Leodegar nach Radstadt, Cleriker nach Sterzing. Sterzing: ?. Peter Reg. nach Innsbruck, 5. Iuvenal nach Salzburg als Lector, ?. Franc. Sol. .nach Bruneck, Cleriker nach Brixen. Im st: ?. Honorat nach Lana als Pfarrprediger. Ried (in Oberinnthal): ?. Leonard nach Bezau als Bicar. Bozen: R. ?. Alphons, Provincial in Innsbruck, ?. Lorenz, Guardian in Bozen, Hugo nach Eppan als Vicar und Prediger in St. Pauls

, ?. Jreneus nach Klausen, ?. Thomas nach Felchkirch als Festtags prediger, Theologen nach Bozen. Neumarkt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Superior und Pfarrprediger, ?. Silverius nach Brisen als Katechet, ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar und Festtagsprediger, 1>. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel, ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger, ?. Theophilus nach Meran. Klausen: ?. Ivo nach Bruneck als Vicar

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_12_1909/BRG_1909_12_18_7_object_770236.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.12.1909
Descrizione fisica: 8
und Privatpersonen, die sich ersahrungs- gemäß der Jugendfürsorge widmen, zu einer Sitzung ins Amtsgebäude ein. Es erschienen u. a. als Vertreter kirchlicherseits Seelsorger von Meran, Mais, Grätsch, Lana: staatlicherseits Oberkommifsär Rossi, Ober- landesgerichtsral Baron Mages, von seit« der Schulen: Bezirksschulinspekior Zeller, Direktor Menghin, Ka techet Amplatz, Lehrer PH. Lettner als Vertreter der Lehrer in Stadt-, Jnnerhofer Martin als solcher im Bezirksschulrat (Meran-Land), Schulleiter Kirchmair- Mais

, Richter Dr. Eder, Obmann des Ortsschul- rätes Lana, Kanisia Oberrauch, Leiterin der Mädchen bürgerschule; seitens der Gemeinden: GR. Pritzi als Vertreter des Bürgermeisters, Vorsteher Jenewein- Obermais; GR. Sanitätsrat Dr. v. Kaan-Gratsch. Für den Gewerbestand: Gremialvorsteher, Ellmen- reich, Handelskammerrat Turin, Obmann Fischer des Kunst- und Eewerbevereines Meran, Obmann Krauppmann des Handels- und Gewerbe verein Obermais, der Obmann des Gewerbevereines Untermais, Obmann Demi des Handels

- und Ge- werbeverelnes Lana. Für Vereine: Die Damen Frau Dr. Pisfl und Frau W. v. Rodakowskä, Frau M. Haber für das Karolinium, Vizepräses Eruber für den Gesellenoerein, P. S. Pertoll für den kath. Meister- und Arbeiterverein Lana, Pobitzer für den Knabenasylverein, Pfarrverwalter Prackwieser-Tirok für das seraphische Liebeswerk; von weiteren Pri- vaten: Abg. Dr. v. Sölder, Sparkasse-Verwalter Jennewein, Vertreter der Presse usw. Statthaltereirat v. Putzer-Reybegg begrüßte die Erschienenen, erklärte Anlaß und Zweck

wird je 1 Mitglied von den Bürgermeistern und Gemeindevorstehern von Meran, Obermais, Untermais, Grätsch und Lana nominiert. 14.—17. Als Vertreter der Gewerbetreibenden wird je 1 Mit glied von den nachbenannten gewerblichen Vereinen gewählt: Kunst-und Gewerbeoerein Meran; Handels und Gewerbeverein Mais; kath. Meister- und Ar beiterverein Lana; Handels- und Grwerbeoerein Lana. Außerdem ist es den Herren Bürgermeistern und Gemeindevorstehern von Meran, Untermais, Qbermais, Grätsch und Lana unbenommen

. Samstag Bereinsabend im CafZ Paris (Kegelbahn). Aktiv« wie nnterstützende Mit glieder sind höflichst eingeladen. Lana. Sonntag, 19. Dezember. 4 Uhr, findet in« kathol. Arbeiterheim die statutenmäßige MonatSversammlung statt, bei der ?. Jngenuin uud hochw. Herr Rossa sprechen iverden, Zu zahlreichem Besuche ladet ein Die Bereinsleitung und der Konsulent P. Siegfried. Der Postdampser „Finland' der „Red Star Linie' in Antwerper ist laut Telegramm am 14. Dezember wohlbehalten in New-Pork angekommen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_09_1901/BTV_1901_09_09_2_object_2989827.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.09.1901
Descrizione fisica: 6
der ÄlpenvereinS-Section Bruneck, Herrn Platter, ist eS nach längeren Bemühungen gelungen, die Centrale des D. und Oe. Alpenvereines für einen Wegbau auf das Gänsebichljoch zu gewinnen. Die selbe bewilligte aus der Reserve 500 Mark, welche dieses J'ahr^noch flüssig' getn'ächt' 'wMcn können, womit dieser neue alpine Gletscherweg gesichert erscheint. Lana, 6. Sept. (Ulten- und Gampen straße.) In nächster Zeit gelangen nach demStraßen- b'augesetze für Tirol zwei wichtige Straßen in Süd tirol 'znin Baue

und zwar 1903 die Ulten- und drei Jahre darauf die Gampenstraße. Die Kosten der ersteren sind aüs 330.000 fl., der letzteren auf 484-000 fl^ präliminiert. In ' beiden Fällen haben die interessierten Gemeinden zu den Beiträgen des Staates und Landes je 25°/o beizutragen. Die Ulten- straße sührt von Lana bis St. Walburg im Ulten thale, die Gampenstraße von Meran über Lana und den Gampenpass nach Fondo. Die Schwierigkeit, die anlässlich des Baues dieser Sträßeuzüge sich ergeben, werfen bereits ihre Schällen

voraus. Die Ullenstraße soll von Lana aus, bis sie die Höhe erreicht, gemein sam mit der Gampenstraße geführt werden und dann weiter an der rechten Seite des UltenthaleS bis St. Walburg gehen. Im Ultenthale ist nnu eine stets wachsende Agitation entstanden, welche das Ziel ver folgt zu bewirken, dass die Straße nicht an der rechten, sondern an der linken Thalseite gebaut und dass sie von St. Walburg bis St. Gertraud weitergeführt werde. Ueber die erstgenannte Forderung zu entschei den, muss wohl

werde, was auch an maßgebender Stelle anerkannt wird, da es ein großes Unrecht wäre, wenn die innerhalb St. Walburg liegenden Gemeinden von der Wohlthat der neuen Straße ausgeschlossen würden. Von Seite der Bewohner in Ulten wird auch ver langt, dass die Straße direct über Tscherms nach Meran geführt werden soll, eine Forderung, die von Seite MeranS kräftigst unterstützt, von Lana aus aber entschieden bekämpft wird, weil der Verkehr aus dem Ultenthale abgelenkt und direct nach Meran ge leitet würde. Von Seite der Gemeinde

Lana besteht uun.der Plan dir Straße von der Marlinger Brücke bis Lana, welche einen Theil der Gampenstraße bildet, schon jetzt und zwar auf eigene Kosten gegen seiner zeitige Nesundierung aus dem Fonde der Gampen straße zu bauen, offenbar zu dem Zwecke, um für die Richtung der Ultenstraße ein Präjudiz zu schaffen. In Ulten finden fartwährend Versammlungen statt, die sich mit der Straßenbauangelegenheit besassen und auch in Lana hat eine solche stattgefunden. Von den Südtiroler Blättern erscheint

15
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_03_1911/MW_1911_03_18_3_object_2555306.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.03.1911
Descrizione fisica: 12
) und eine Tochter (Kreszenz), alle wohl versorgt, trauern um den fürsorglichen, lieben Vater. Kirchliche Nachrichten. Aus Lana meldet man, daß der hochw. Subprior und Oekonom des dortigen Deutschordens-Priesterkonventes, P. Josef Kalasanz Trib ns, ein gebürtiger Lancier, schwer erkrankt ist. Er erlitt kurz nacheinander zwei Schlaganfälle, die eine teilweise Lähmung der rechten Seite zur Folge hatten. Am Samstag, den 4. März wurde er das erstemal mit den heiligen Sterbe-; sakra menten versehen. Sein Zustand

der Zählung betrug die Gesamtbevölkerung des politischen Bezirkes Meran am 5(. Dezember (9(0 54.997 Personen; gegenüber dem Jahre (9(0 mit 46.364 Personen ergibt sich ein Zuwachs von 8655. Der' Gerichtsbezirk Meran zählt 57.675, der Gerichtsbezirk Passeier 5225 und der Gerichtsbezirk Lana (2.099 Einwohner. Im Jahre (900 hatte der Gerichtsbezirk Meran 50.809, der Gerichtsbezirk Passeier 49(5 und der Gerichtsbezirk Lana (0.642 Einwohner. Der Bevölkerungszuwachs be trägt' im Gerichtsbezirke Meran 6864

, im. Gerichtsbezirke Passeier 5(2 und im Gerichts bezirke Lana (457. In den einzelnen Gemein den ist das Zählungsergebnis folgendes (die eingeklammertcn Ziffern zeigen jenes von (900): Gerichtsbezirk Meran: Algund 2669 (2055), Burgstall 59 ( (43(), Gargazon 568 (502), Grätsch 474 (592), hafling 420 (422), Kuens 2(9 (20(), Marling I864 ((424). Meran ((.2(5 (9525), Naturns (860 ((659), Mber- mais 4I96 (5659), Partschins 1705 (1499)^ Plans 154 (152), Riffian 724 (692), Schönna 1702 (1635), Tirol 1756 (1465

), Untermais 716( (4968), vöran 565 (574). Gerichtsbc- zirk Passeier: St. Leonhard 2275 (2115), St. Martin 1504 (1582), Moos 608 (628), platt 511 (495), Rabenstein 529 (295). Gerichts- bezirk Lana: Andrian 590 (552), Lana 4057 (5157), Nals 655 (555), Tisens 1665 (1525), Tscherms 872 (689), Ulten 396I (538l), Völlan 5I9 (503). Eine kleine Bevölkerungs abnahme haben nur die Berggcmcinden haf ling, Vöran und Moos zu verzeichnen. Bcnnobicr-AuSschaiik. Im Hotel Maiserhof beginnt am Sonntag

, den (8. ds., der Aus schank des vorzüglichen St. Benno-Bieres aus der Münchner Löwcnbrauerei. Das Sternkiuo bringt ab morgen, Samstag, wieder ein hochinteressantes Programm zur Schau, lvir verweisen diesbezüglich auf die betr. Anzeige in heutiger Nummer. Die Regulierung des Waltcucrbaches. Wie aus dem Paffeicrtale gemeldet wird, hat der Landesausschuß die Beiträge der Interessenten für die Regulierung des Maltenerbaches mit 10 Prozent festgesetzt. Theater in Lana. Im kathol. Arbeiterheim in Lana gelangt an den Sonntagen

16
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/16_01_1909/MW_1909_01_16_7_object_2551981.png
Pagina 7 di 16
Data: 16.01.1909
Descrizione fisica: 16
Zu den Brandlegungen in Lana und Tscherms. Die Nachricht, daß der Brandleger itv Lana und Tscherms ausfindig gemacht Und-!die «00 K bereits zur Auszahlung gelangt seien, bestätigt sich-nicht. Schon beim Brande des Hofmänn-Stadels in Lana wurde ein gewisser Karl Niederfrininger, gebürtig ausLaas, wegen Verdachts der Brandlegung verhaftet, mußte aber nach 13tägiger Untersuchungshaft wegen Mangel an Beweisen entlassen werden. Obi- gcr Brand. fand am 16. Dez. statt. Nun folgte der Brand in Tscherms

und der Ver dacht lenkte sich wieder auf Niederfrininger. Die Gendapierie in Lana richtete ihre Nach forschungen'nach anderer Seite, nachdem dieser aus der Haft entlassen wurde. Herr Patreider, Privatdetektiv in Meran, nahm aber Niederfrininger ins Auge und gelang cs erstercm auch, ein schriftliches Geständnis der Tat zu erhalten. Niederfrininger wurde neuerdings.dem Bezirksgerichte eingeliefert, läugnct. aber entschieden und erklärt,, er sei, als er das Geständnis in einem Gasthausc abgab, , total

betrunken gewesen. - Durch Information' erfahren wir in dieser Sache noch folgendes: Anfangs l. Js. wurde von der Gemeinde Lana Privatdetektiv Herr Jos. Patreider zur Ausforschung des oder der Brandtoger hcrangezogen. Nach mehr tägigem Suchen gelang es ihm, in der Person des Karl Niederfrininger, Taglöhner aus Vintschgäu, einen der Brandlegung drin gend Verdächtigen herauszufinden. Der- ' selbe ist bei dem Brand des Oberplattnerstadls in Tscherms, sowie auch bei den meisten Bränden in Lana vor Ausbruch

der Brände in nächster Nähe des Brandobjektes gesehen worden. Als es bei Hoffmannin Lana brannte, hat Niederfrininger schon b evorderBrand b c m erkt w urde, sich in einen, Gasthausc geäußert: „Im Hoffmannsstadelsoll's brennen' Fünf Minuten später brannte es tatsächlich N., welcher Alkoholiker und geistig nicht ganz normal ist, ließ es sich während dcr^ Brände angelegen sein, dem bei solchen Anlässen üb lichen „Gratistrunke' tüchtig zuzusprcchen Bei einem starken Alkoholiker

, daß er in der Brandlegungsaffäre in Lana ver wickelt ist. Ein Vetter des Karl Nieder frininger Michael Niederfrininger soll der gleichen Ursache wegen in Haft gewesen sei». Gottesdienst-Ordnung. In der Pfarrkirche: Am Sonntag, den 17. Januar, um V 2 6 - 6, V 2 8 und 10 Uhr hl. Messen, 8 Uhr Predigt und hl. Amt. ' Nachmittags 2 Uhr Andacht zum Prager- Jcsukind in Maria-Trost. Tn der Maria Croftkirche: Am 17. um 8 Uhr KindergöAesdienst. Tn St. georgen- Am 17. um 6, 9 und 10 Uhr hl. Messen. An Werktagen um ^ 2 8 Uhr schulmesse

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/15_10_1905/MEZ_1905_10_15_4_object_647011.png
Pagina 4 di 18
Data: 15.10.1905
Descrizione fisica: 18
zum Dienste. Die Spritzen rasselten, von allen Seiten eilten Feuer wehrmänner aus ihren Wohnungen, um hilfs bereit am Brandort zu erscheinen. Es brannte aber nur eine Saltnerhütte, weit in den Wiesen drau ßen, die sich wahrscheinlich unsere Nachtbuben zu ihrem Gaudium als Opser ausgewählt hatten, da der Soltner irgendwo anders schlief. — Hier in Lana find wir bis jetzt noch vom Reifschaden verschont geblieben, dagegen find im ganzen Etsch- tal Lana abwärts die Blätter der Reben schon ganz verbrannt

, ivährend noch viele Trauben an den Lauben hängen, mithin immer ein Zeichen, daß wir in Lana in klimatischer Beziehung etwas besser daran sind. (Die Fahrt Wien—Meran.) Das Mitt woch-Abendblatt der „N. Fr. Pr.' enthält zu diesem Thema folgende Zuschrift: „Sehr geehrte Redaktion! Gestatten Sie mir, der Diskussion, Welche sich in Ihrem geschätzten Blatte über die Verbindung Wien—Äieran entsponnen hat, einige Worte hinzuzufügen. Es wurde in einer Einsen dung treffend hervorgehoben, daß em LuxuszUg Wien^MSlA

: 1. Michael Senn, Meran, Teiler 332, 2. Eduard Pattis, Vozen,747, 3. Hans Haller, Meran, 772, 4. Alois Oberhofer, Schnals, 1013, 3. Gottlieb Hornof, Meran, 119V, 6. Johann Etzthaler, Meran, 1263, 7. Anton Rieper, Lana, 1329, 8. Joh. Oberhofer, Schnals, 1489. Schlecker: Josef Pfitscher, St. Leonhard, Teiler 111, Fritz Danzl, Bozen, Hans Haller, Meran, Johann Mair- hofer, Meran, Matthias Fischer, Partschins, Matth. Ladurner, Algund, Alois Oberhofer, Schnals, Michael Senn jun., Meran, Alois Egger, Meran

, Engelbert Gamper, Lana, Theodor Steinkeller, Bozen, Engelbert Gamper, Lana, Josef Winkler, Tisens, Joh. Delmca, St. Leonhard, Alois Oberhofer, Schnals, Josef Ladurner/ Algund, Teiler 1214. Schlecker-Serien zu S Schuß- Matthias Ladur ner, Algund, Theodor Steinkeller, Bozen, Eduard Pattis, Bozen, Hans Haller, Meran, Josef Ladur ner^ Algund, Johann Kroll, Algund, Josef Winkler, Tisens, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Johann Mairhofer, Meran, Karl Nägele, Meran, Johann Oberhofer, Schnals, Johann Etzthaler

, Meran, Alo^s Oberhofer, Schnals, Johann Trenkwalder, Tabland, Fritz Danzl, Bozen, Dr. Johann Haller, St. Leon hard, Johann Gräßl, St. Leonhard, Engelbert Gamper^ Lana, Gottlieb Hornof, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana,. Johann Delmca, St.'Leonhaü», Franz Gritzbach,^ Meran, Leonhard.Kofler, St. Leon hard, Franz Schwenk, Meran, Mnzenz Mader, St. Leonhard. Figurenfcheibe-Serien zu Hl) Schuß:, Matthias Ladurner, Algund, Fritz Danzl, UQ Pwf:^Mkolaus Neßler . ^ P«P,Dr. -I.' Äch^Lembers), NMcker St Ann

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/29_04_1911/MW_1911_04_29_4_object_2555438.png
Pagina 4 di 12
Data: 29.04.1911
Descrizione fisica: 12
bei freiem Eintritt statt. Hiebei werden verschiedene Spiele mit gezierten Preisen veranstaltet.' Gaulfest. Aus Lana teilt man uns mit, daß die freiwillige Feuerwehr Lana ihr heuriges Frühlingsfest auf 21. Mai und bei ungünstiger Witterung auf 28: Mai festgesetzt hat. Das Frühlingsfest der freiwilligen Feuerwehr Lana ist immer eines der bestbcsuchtesten öffent lichen Feierlichkeiten und zieht auch viele Be sucher aus der Umgebung von Lana heran. Als Fcstplatz ist der idyllische, schattige Baumpark

; Obmannstellvertreter, Dr. Jose f Haller; Schriftführer, Josef Klotzner; Zahlmeister, Josef Sattler; Beisitzer, A. G e i h o f e r, Dr. Alois G r i m m, Ober-Post meister i. P. Hans Markart, Dr.'Hans Pan, Hermann Raffe in er und Alois T o r g g l e r. Einweihung der neuen Knabenvolksschnle in Lana. In feierlicher Weise wurde am 22. ds. das neue Schulgebäude in Lana, ein in jeder Beziehung moderner Prachtbau, kirchlich ein- geweiht. Unter den Ehrengästen befanden sich Landesschulinspektor Hofrat Dr. Hausotter

, Bezirkskommissär Baron Hohenbruck in Ver tretung der Bezirkshauptmannscdaft Meran, Deutschordensprior Elias Markhart, Landes chulratsmitglied Direktor Menghin u. a. Das neue Schulhaus im Zentrum der weit- ausgedehnten Gemeinde, ist ein imposanter Bau im Alttiroler Schloßstil, erbaut nach den Plänen des Professors Dr. Theodor Fischer in München vom Baumeister Josef Plattner in Lana. Raum, Licht und Luft ind im Innern seine hervorragendsten Merk male. Die Weihe des Hauses vollzog Dekan Gottfried Perntner, worauf

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/22_09_1908/TIR_1908_09_22_5_object_150701.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.09.1908
Descrizione fisica: 8
«! »t-ü-ch». ^eenv. s^vAigi Dienstag, 22. September 1908 „D er T i r o l e r' Seite b desselben vor den Ehrengästen. An demselben nah men teil die Musikkapellen von Lana, Girlan, An- drian, Gargazon und Terlan, die akademische Schützen gilde, die Hauptschießstände von Bozen und Meran, der Bezirksschießstand von Lana, die Schießstände von Eppan und Mals, der junge, stramme Veteranen- nnd Kriegerverein von Gargazon und die Stand schützen und Schüyenkompagnie von Terlan. Im Zuge waren drei schön dekorierte

des Kreisgerichtspräsi denten Baron Biegeleben, des L.-G.-R. R. v. Ferrari und des L.-G.-R. Christanell gegen ein junges Diebs quartett, das am 12. Juli d. I. nachts in Lana Diebstähle beging und die Diebsbeute unter sich teilte. Die Angeklagten sind der 16jährige Bäcker lehrling Ferdinand Klo uf ar aus Wien, der 15jährige Tischlerlehrling Karl Schimanko aus Kaplitz in Böhmen, der 19jährige Bildhauergeselle Silvester R i tz auö Meran und der 15jährige Bäckerlehrling Josef Strohmayer aus Wien. Alle vier sind bereits

vorbestraft. Die Anklage vertrat Staats anwalt Weber, die Verteidigung besorgte Dr. Paul Krautschneider. Schriftführer war Dr. Menz. Die Anklage lautete dahin, daß Ferdinand Kloufar, Karl Schimanko und Sylvester Ritz am 12. Juli d. I. nachts in Lana in Gesellschaft als Diebsgenossen dem Bäcker Johann Egger, welcher der Meister des Kloufar war, eine Barschaft von 1980 X und eine auf 7 bewertete Kellnerintasche gestohlen haben, ferner daß Josef Strohmayer am gleichen Abende (Nachdruck verboten,) Pas Wrack

des Diebstahls ihm zuerkannten einmonatlichen Kerkerstrafe beim Bäckermeister Johann Egger in Lana als Lehrling untergebracht worden. Dort machte er die Bekannt schaft seiner Mitbeschuldigten, nämlich des ebenfalls nach Verbüßung einer wegen Verbrechens des Diebstahls erlittenen Strafe von einer Woche, seit 1. März 1908 beim Bäcker Alois Gander als Lehr ling untergebrachten Josef Strohmayer, sowie des seit 30. April 1908 ebenda befindlichen, wegen Ver brechens der Veruntreuung mit zwei Monaten vor bestraften

Tischlerlehrling Karl Schimanko, der bei der Tischlermeisterin Kreszenz Laimer in Lana zu gewiesen war. Ihnen gesellte sich in Freundschaft auch der wegen Uebert.etung des Diebstahls zweimal vorbestrafte Bildhauergeselle Sylvester Ritz bei. Am 11. Juli 1908 nun klagte Strohmayer dem Kloufar, welcher auch bereits einen gewissen Ueber- druß gegen das Weiterdienen hatte merken lassen, daß eS ihm in Lana nicht mehr behage; so reifte in ihnen der Entschluß, gemeinschaftlich in die Well hinaus zu wandern

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/16_07_1902/SVB_1902_07_16_3_object_2524802.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.07.1902
Descrizione fisica: 8
. Das Spital (stand leer). Jakob Grinner, Vater des Volksbötlredakteurs, Leonhard Asam und Alois Asam. Diese retteten wenigstens etwas von ihrer Habe. — Es hat den Anschein lange trocken zu bleiben. Seit zwei Tagen sind die Postwagen und Omnibusse mit Fremden dicht besetzt. St. pankraz, 12. Juli. (Schieß st and.) An dem heurigen Freischießen beteiligten sich 65 Schützen. Geschossen wurde gut, denn es fielen nicht weniger als 13 Zentren. Bestgewinner am Haupt: 1. Fl. Blaas, Lana, 2. Al. Äußerer, Eppan

, 3. Al. Holzner,St. Walburg, 4. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 5. Peter Pattis. Bozen, 6. K. Nägele, Meran. 7. I. Eorazza, Proveis und 8. Al. Weg leiter, Lana. Schleckerbeste: 1. And. Schwienbacher, St. Pankraz, 2. Fl. Blaas, Lana, 3. K. Nägele, Meran, 4. Jos. Kuppelwieser, ,St. Pankraz, 5. Fr. Ritzl, Fügen, 6. P. Pattis, Bozen, 7. Fr. Ritzl, Fügen, 8. Rud. Äußerer, Eppan, 9. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 10. Rud. Äußerer, Eppan, 11. Jos. Pattis, Welschnosen, 12. Al. Resch, St. Pankraz, 13. Al. Äußerer, Eppan

, 14. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 15. K. Nägele. Meran, 16. I. Corazza, Proveis, 17 M. Holzner, St. Pankraz, 18. Fl. Blaas, Lana, 19. Jos. Pattis, Welschnosen und 20. J.Ka- serer, Partschins. Glücksbeste: 1. Fl. Blaas, Lana, 2. I. Kuppelwieser, St. Pankraz, 3. M. Wenin, St. Pankraz, 4. P. Pattis, Bozen.' 5. Fr. Ritzl, Fügen, 6. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 7. I. Pattis, Welschnosen, 8. Al. Äußerer, Eppan, 9. Al. Holzner, St. Walburg, 10. K. Nägele, Meran, 11. Al. Weg- leiter, Lana, 12. I. Kaserer, Partschins

, 13. And. Schwienbacher, St. Pankraz, 14. And. Marsoner, St. Pankraz und 15. Dr. Haller, St. Walburg. Serienbeste: 1. Fr. Ritzl, Fügen, 2. K. Nägele, Meran, 3. I. Kuppelwieser, St. Pankraz, 4. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 5. I. Egger, Meran, 6. R. Äußerer, Eppan, 7. Jos. Pattis, Welschnosen. 8. I. Kaserer, Partschins, 9. And. Marsoner, St. Pankraz. 10. And. Schwienbacher, St. Pankraz) 11. I. Breitenberger, Lana und 12. Dr. Haller, St. Walburg. Nummernprämien erhielten: 1. W. Kirchlechner, St. Prankraz

21