37 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/30_03_1897/BRC_1897_03_30_5_object_123645.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.03.1897
Descrizione fisica: 8
auf die segensvolle Thätigkeit der österr. Leo-Gesellschaft zur Pflege christlicher Wissenschaft hingewiesen, welche nun mehr das erste Quinquenuium ihres Bestandes zurückgelegt Hat, Und wollen heute einen speciellen Rückblick auf die Leistungen der Gesellschaft im Jahre 1896 werfen, aus denen nur die hervor ragendsten Momente hervorgehoben sein sollen., — Die Section für Literatur und Kunst hielt? jeden Montag-Abend im „Kaiserhof' Besprechungen- ab. Hiebei gelangten Referate über religiöse Malerei und die Mittel

zur Hebung derselbe«;, über ein Bruckner-Denkmal; über den Stand der Kirchenmusik; über die Ausgrabungen in Carnuntum u. a. m. zur gründlichen Berathung. Die von dieser Section angeregte und von der i Leo- Gesellschaft herauszugebende „allgemeine Bücherei', welche im Formate der Reclüm'schen Universalbibliothek schon in kürzester Zeit er scheinen soll, kann von weittragender Bedeutung sein, da dieselbe ausgewählte classische Werke aller Völker und Zeiten enthalten wird. Für die ersten 6 Hefte

Festfeier, wobei Hofschauspieler Jak. Schreiner Tasso'sche Poesien zum Vortrage brachte. Die mehrmalige Aufführung des herrlichen Weihnachtsfestspieles von Dr. Rich. v. Kralik wird vielen Lesern noch in lebendiger Erinnerung sein- während die am 18. December 1896 veranstaltete erste Aufführung des Oratoriums „Christus' von Fr. Liszt einen ehrenvollen Markstein in der Musikgeschichte Wiens verzeichnet. Die Leo-Gesellschaft hat 1896 folgende Werks publiciert: 1) Das sociale Wirken der kath. Kirche

von Aquileja. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Oesterreichs von Dr. Karl Gianoni. - ' - ' Die von Dr. v.- Kralik redigierten „Mit theilungen' sollen einen, permanenten Contact zwischen der 'Leo-GeMschaft und ihren Mit gliedern^ herstellen Änd.'die letzteren über alle Arbeiten und! Bestrebungen im Laufenden er halten.' Im Jahrgang 1896 des von Dr. Franz - Schnürer geleiteten „Literaturblattes' befinden sich lauter eorrecte Kritiken hervorragender Werke aus allen Gebieten des menschlichen Wissens

der Mitglieder hat 1896 einen erfreulichen Aufschwung genommen und ist gegen über dem Vorjahre von 1444 auf 1650 gestiegen. ^ — Möchten doch alle glaubenstreuen Katholiken Oesterreichs nicht zögern, der schon so oft em pfohlenen und von Sr. Heiligkeit dem Papste . gesegneten Leo-Gesellschaft beizutreten und das kleine Opfer von fl. 5 per Jahr, wofür ja die Mitglieder mehrere literarische Gaben empfangen, nicht scheuen zumal mit einem Massenbeitritte der Leo-Gesellschaft auch Gelegenheit geboten wäre

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_03_1902/BRC_1902_03_08_2_object_149033.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.03.1902
Descrizione fisica: 8
bloß noch übrig, dass man nach er langter besserer Information auch darnach handelt. Aus Stadt und Land. 'Srixen, 7. März. Der Katholische Arbeiterverein für Brixen und Umgebung hält am Sonntag, 9. März seine Monatsversammlung. Dr. W. Haidegger hat zu derselben einen Bortrag über den Arbeiter und Jubelpapst Leo Xlll. in Aussicht gestellt. (Von 4—5 Uhr Aufnahme neuer Mitglieder und Beitritt zur Sterbecasss.) Lichtbilder. Herr Ferdinand Somogyi, Director des internationalen Urania-Theaters

, der sich auf einer /großen Ruudreife durch West europa und Nordafrika befindet, hat am 5. und Hillmann die Tribüne zur Festrede. In markigen Zügen schilderte der Redner die eminente sociale Bedeutung des dreizehnten Leo, verglich dann den großen Papst der Gegenwart mit den heiligen Vorgängern gleiven Namens und forderte zum Schlüsse zum beharrlichen Festhalten an der helligen römischen Kirche auf. Mit fast lautloser Stille verfolgte die Zuhörerschaft die aufklärenden, durchaus interessanten und hochbe geisternden Worte

der nicht ohne Spannung erwarteten fünf lebenden Bilder sich hob. — Was den Christlichsocialen zimächstliegt und ür sie am Papstfeste besonders actuell ist, zeigte ich im ersten Bilde, in weichem Leo XIII. l n einem Wirken für die Lösung der oeialen Frage vorgeführt wurde. 6 März im Gasthofe „goldenes Kreuz' Vor» stellungen von Lichtbildern geboten, die recht interessant waren. Da nur Acetylen- und Press» gas zugebote standen, konnten die lebenden Bilder (Kinematograph), welche der Director in seinem Programme

Nachdrucke die Neube- ebung der werkthätigen Nächstenliebe und der christlichen Gerechtigkeit, jener beiden socialen Großmächte, wodurch die verhängnisvolle Gesell» schaftsfrage der Gegenwart einerseits von allem und jedem, andererseits von den berufenen Hütern des zeitlichen Volkswohles vollkommen und' dauernd gelöst werden könnte. In beiden monumentalen Rundschreiben warnt Leo Xllk. zugleich vor den Vermndern der Umsturzideen, welche unter dem Scheine der VolkSfreundlichkeit die allerbedenklichste

2