219 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_6_object_1856418.png
Pagina 6 di 6
Data: 31.01.1934
Descrizione fisica: 6
Argento», Unterer Freihof, 1. Stock. M 558-11 WMet die „Menzeilung' 5 Heute früh verschied nach langem, geduldig ertragenein Leiden unser unvergeßlicher, treubesorgter Vater, unser treuer Bruder, Schwager und Onkel, Herr Ernst Zuegg Gutsbesitzer, Altvorsteherund Ehrenbürger der Gemeinde Lana, unerwartet rasch im 66. Lebensjahre. Die Beerdigung des teuren Verstorbenen findet am Donnerstag, den 1. Feber 1934, um 3 Uhr nachmitt. vom Trauerhause — Krogner- Hof in Lana — aus auf den Ortsfriedhof statt

. Der Bestattungsgottesdienst wird am Mittwoch, den 7. Feder, um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche Lana abgehalten. Lana, am 36. Jänner 1934. Die t'ieftrciuernden Söhne Ernst. Josef und Alberk Auch im Namen der Geschwister und Anverwandten. Wir bitten, an Stelle der Kranzspenden Wohltätigkeitsinstitute zu bedenken. Die Raiffeisenkassa Lana gibt die traurige Nachricht vom Ableben des Herrn Ernst Iuegg Präsident der Raiffeisenkasse Lana, welcher 27 Jahre im Vorstand der Kasse gewirkt hat. Seine selbstlose und vorbildliche Tätigkeit

bei der Raiffeisenkasse Lana und als ehemaliger Landtagsabgeordneter, sowie als langjähriger Bürgermeister von Lana war erfüllt von echt genossenschaftlichem Geist, von tiefer Heimatsliebe und von größter persönlicher Ehrenhaftigkeit. Die Naiffeijenkasse Lana und die ganze Ortschaft Lana trauert um einen ihrer Besten und wird dem Da hingeschiedenen das ehrenvollste Andenken bewahren. Das Begräbnis findet am Donnerstag, den 1. Feber, um 3 Uhr nachmittags vom Trauerhause, Krognerhos, statt. . Raiffeisenkassa Lana

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/09_01_1939/DOL_1939_01_09_4_object_1203339.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.01.1939
Descrizione fisica: 6
bei seinem Eintreffen vom politischen Sekretär und vom Kommandanten der Kurst. Sen. P a c ch i o n i, empfangen. Der Kommandant der Kurse stellte dein Amtswalter die angetrctenen Besucher der vormilitärischen Kurie vor. Der Verbands sekretär wohnte hierauf noch einige Zeit dem Unterricht bei und überzeugte sich persönlich von der Vorbereitung der zukünftigen Sol daten. m Kriegsinvalide und krtcgswilwen wer- den beschenkt. Es wird uns aus Lang be richtet: Im Gasthaf „Gamper' in Lana di mezzo fand am 6. Jauner

Komitcemitgliedes Karl Slrzböck, ,der seit vielen Jahren als Kassier des Irma- lidenfonds von Lana gewaltet und diese Stelle mit gewissenhaftem Eifer geführt hatte. Beim Austausch von Kriegserlebnisscn verging :m Flug die Zeit. An der Zusammenkunft nahm auch ein Invalider des ostafrikanischen Krieges teil. Zum Schluffe der Feier wurde ein Dank- telegramm an den Präsidenten des Verbandes der Kriegsinvalidcn der Provinz, Abg. Datla Bona, abgesandt. m Skifonnkag. Gestern hatte di« Seilbahn von Avelengo

nach guten Sachen waren, kannten gefaßt werden. Nach berübmtem Muster hatte sich einer der Burschen als Räuberhauvtmann aufgespielt, bei dem man auch neben Einbruchswerk zeugen eine schöne Schicßkanone fand. Die fünf Allgefaßten, denen die Genäschigkeit zum Fallstrick wurde, wurden festaenommen. m Albergo-Pension Durgerhof, Lana. bis 1. März geschlossen. *o 57M m Gasthaus Pension Bürget, Lana, bis 1. März 1939 geschlossen.' ZUm-Nachrichtea JUtto Marco»;. Sektor Tag

Alter, und ein Sohn als Ieluiten- kleriker ein Jahr vor seiner Primiz starben. Küchenvlcche, nach Gebrauch noch heiß mit Bei- tungspapier abgericbeu u:rd dann mit einer Speck schwarte oder Bienenwachs nachpoliert, bleiben immer 7LÜ: und und jederzeit gebrauchLjertig. Tribunal Dolzano Beschimpfung eines Wachmannes. Der 37jährige Schwienbachcr Johann des Johann aus Lana. wegen Trunkenheit bereits mehrmals vorbestraft, wurde, kaum ans dem Kerker entlasten, in einer Weinstube in Brestanonc wegen Lärmcns

, der dann in der Wilic aufgebrochen und entleert auiaefunden worden war. Bei den Nachforschungen betrat man den 20iäl:rigen Pichler Richard der An tonia aus Lana. einen trotz seiner Jugend gemeingefährlichen Verbrecher, mit den Bade- bosen des Engländers am Leibe und desten Füll feder bei sich traaend. sowie den lOiährigen N i z z i Ernst des Alois aus Augsburg sDeutsch« landi im Besitze von Augengläsern. Silbcr- bleistift und anderen Sachen derselben Herkunft, die er angeblich vom Pichler geschenkt erhalten

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/09_04_1930/DOL_1930_04_09_5_object_1151205.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.04.1930
Descrizione fisica: 12
, wird P. Romedius Girtler in Seena nach dem nachmittägigen Gottes dienst einen Bortrag über Auswinterung der Bienen halten. Gewerblicher Buchhaltnngskurs in ni Lana. Am Mittwoch, 3. April, fand im Sitzungssaale des Rathauses in Lana die Schlußfeier des vom Eewerbeförderungs- Jnstitut Bolzano am 4. Februar eröffneten gewerblichen Buchhaltungskurses statt. Der Kurs stand unter der Leitung des Herrn Prof. Dr. Attilio Tabouret, der es meister haft verstand, den 43 Kursteilnehmern innerhalb 65 Lehrstunden

, sondern auch die Grundzüge der doppel ten Buchführung nebst Wechsellehre usw. bei zubringen. In Vertretung des Herrn Amts bürgermeisters von Lana nahm Herr Longo- bardi an dieser Schlußfeier teil. Namens des Institutes und in Dertretung des außer ordentlichen Kommissars dankte Herr Sekre tär Ronchetti in erster Linie dem Knrsleiter Dr. Tabouret für seine aufopfernde Muhe und den Kursteilnehmern für ihren Fleiß und die Ausdauer, die sie während der gan zen Unterrichtszeit bewiesen haben. Er er mahnte sie, das Gelernte

des Professors Dr. Tabouret gelungen sei, in so kurzer Zeit diese schwierige Aufgabe ft» glänzend zu losen. Dann dankte er dem Institute für die Durchführung dieses Kur ses und gab der Hoffnung Ausdruck, daß recht bald wieder derartige Veranstaltungen in Lana staitfinden werden, für die er die | 'rool)Irootrenbfte Unterstützung der Gemeinde in Aussicht stellen könne. Herr Mitterhofer dankte namens der Kursteilnehmer dem In stitute, sowie besonders dem Prof. Dr. Ta bouret, dem er noch einen Blumenkorb

über-, reichte, der unter der Blumenfülle noch! manche Geschenke barg. Freudigst überrascht dankte Prof. Dr. Tabouret für diese An erkennung. i m Der wohlfahrtsverein „(5cniCtMmn5% Sektion Lana, HM am Palmsonntags den 13. April, mn 3 Uhr nachmittags, im Gasthaus ^zum Qöroen* in Lana di megzo seine ordentliche Jcchreshaupiversammlirng^ ab, bei welcher auch Dundesobmann Ferkk sprechen wird. Gewerbetreibenden» welche diese Wohffahrtseinrichttmg noch nicht kennen, sei empfohlen, daran teilzunehmen, mn deren

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_04_1899/MEZ_1899_04_28_4_object_687683.png
Pagina 4 di 16
Data: 28.04.1899
Descrizione fisica: 16
von der Vernichtung ausgeschieden. Personen, welche aus einen dieser Briefe Anspruch erheben, werden aufgefordert, sich binnen drei Monaten vom Tage dieser Verlaut barung unter Nachweisung ihres BezugSrechteS hier- omts zu melden. Aufgabeort Meran Meran Innsbruck I Merrn Mcran Hotel Sulden Lana a E. Hall i!T. Mcran Mcran Mcran Auer Hall iiJ, Brixcii Bozen l Borg» di L. Are» Lana ajE. Mcran Mcran Mcran Mcran Mcran Sillian Obermaii Meran Mera» Oberxiais Meran Mcran Mcran Adressat Ccnzi Hu»>cr CreSz R»lt Am. Freund

Eruestine John B-Hne Gcheimrath Mayer A. Foroler Lntterolti W. BorajAl M. Eargittcr Schulrath A, Franzelin Magistrat Gräs.Ärandis Zanon Kort Poloni Lor. Zinima Max Viazzi Postamt M. Hertman» A. Wenn, Joh. Schuster Jns.-R.Nr.LS Ps-rrer Lebmann Netzen Nagel Joh. »orenz H. F. sov» EtaatSeiscn- bahnGescllsch. JordiS Bcstini- luuugsirt Absender Borgcsundcncr Wertheinschluß St,Ulrich >>G. München Mcran Wien Cumbach bci RudvWadt München Borncnmouth UnlcrmaiS Budapest Ncumarlt ijT Meran UntermaiS Meran Lana ajE

. K S lr. 4 Briefin. i> 1U Pf. 10 Briesm. ü 5 lr. Pallanza ? Silbern. Armband lAuS Lana) schreibt man uns: DaS fünftägige KaiserjubiläumS- und Freischießen aus dem k. k. Bezirksschießstande in Lana zeigt solgendeS Pro gramm : Sonntag, den 30. dS., slüh musikalischer Weck ruf. Um 8 Uhr Versammlung der Schützen vor dem Schießstande. Feierlicher Einzug zum FestgotteSdienste in die Mariohilfkirche, hernach Festzug durch Ober- s Walli Rott ? V ? ? Wtw. Osner R. Trutschnig Platter B. AndraenS St. Zioppl M. Amtmann

Holzner Brz.-Hptinsch, Mcran E. Dunkel M. Tschanpp ? CharanS H. Rödl ? S fl. 5 sl. 10 sl. 10 fl. 5 Ml. lana, wobei mehrere Musikkapellen mitwirken werden. Auflösung vor dem SchießstsÄde und Eröffnung des Schießens durch den hohen Protektor. Die Preise theilen sich in 8 Haupt-, 20 Ehren-, SS Schlecker- und 15 Serienbeste tm Besammtwerthe von ca. 90V Kronen. Jede Nummer wird mit einer Dekoration bedacht. Sämmtliche Beste find mit Zierden versehen. Falls der Himmel gute Laune zeig», verspricht

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_01_1910/TIR_1910_01_22_5_object_128485.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Zimmermann und nach dem Balle in der Frühe Herr Kanzian, Schuh machergeselle, zur ewigen Ruhe bestattet wurden. Elfterer starb in jugendlichem Alter, letzterer in dem schönsten ManneSalter. Beide waren eifrige Feuerwehrmänner. !!. I. ?. Ka«a, 20. Jänner. (Vom katholische« Arbeiterverein.) Am 16. Jänner hielt der katholische Arbeiterverein in Lana seine dies jährige Generalversammlung ab. Der Kassa- bericht weist recht hübsche Einnahmen aber nicht weniger flotte Auslagen auf. Auf den hiesigen

von Lana. Er zählt 136 Mitglieder. Im letzten Jahrs hat ihm der Tod vier Mitglieder genommen. Hochw. Herr Dekan hielt eine kleine Ansprache und machte namentlich die Jugend aufmerksam auf die die Gefahr des urteilslosen Besuches des Stadt« theaterS in Meran. La«a, 20. Jänner. (Ausklärung zum Pfarrkirchen bau.) Wie ein daherfahrender Sturmwind die ruhigen Wasser eines SeeS aufrüttelt und wild vor sich herjagt, so hat auch die nun in allem Ernste ausgeworfene Frage bezüglich des Baues einer Pfarrkirche

im großen und eigentlichen Dorfe Lana manche Aufregung verursacht. In den letzten Tagen ist es besonders die Fraktion Vill, welche jetzt den Weiterbistand ihres leeren KirchleinS in St. Johann an der Brücke gefährdet steht und fich sehr ins Zeug legt für ihr „gutes, altes Recht'. ES wurde ein .Dorfrecht' am 11. Jänner abgehalten. Dieser beschloß das Bene- fizium von St. Johann rasch mit eiinm Priester zu besetzen, damit das dort liegende Geld nicht zum Bau der neuen Pfarrkirche hergenommen werden könne

, wie eS die Geistlichen im Sinn haben sollen. Zu dieser Sache tut eine Aus klärung gut und not. 1. Gewiß keinem der Priester in Lana ist es in den Sinn gekommen, das Benefijium von St. Johann zum Kirchen- bausond schlagen zu wollen, weil dies nicht die Geistlichen von Lana, auch nicht etwa die Jnteressentschast von der Vill, selbst der Bischof nicht tun könnte. Ein Benefizium rechtlich aufheben und vernichten, kann nur der Papst. ES ist diese Frage nur ein ausgesprengter Klatsch — eine Betörung Unwissender

pflichtung einer tägöichen Schulmesse und deS Religionsunterrichtes. An Sonntagen durfte er in St. Johann nicht Messelesen. Dies werden ältere Leute bestätigen können, welche fich noch an den Schulgeistlichen erinnern. Dieses Be nefijium gehört also nicht der Kirche Sankt Johann, noch weniger den Bauern der Vill. sondern der Schule. Die Jnteressentschast hat nur das Patronat darüber. Von einer Be setzung so ohne weiterS für eine SonntagSmesse kann gar keine Rede sein. Lana a. d. S., am 20. Jänner

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_05_1922/MEZ_1922_05_20_4_object_654163.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.05.1922
Descrizione fisica: 12
Verletzungen am Kopfe. Nach Be« nannttverden des' UnpilicksfalkeS' lvurN'e von Meran sofort ein Auto nach Laas geschickt, das den Schwerverle'ücn in die Mermrer Heil anstalt kl-bcrfiV'rte. Wie wir leutc cr)-<,rcn, ist sein Zustand ?lvar sehr ernst, d'ch ist iminer- 7»'n einige .H-osfnung vorhanden. Almauftrieb. Ter Mmauftri'eb bat nun mehr ciilgeseüt. Gebern wurden bereits euft-'-e große Schafherden durch d ie Stadt dein Pa-s- seier gu ge'rieben. Lana. Die H-'lftrist auf her Falschauer hat BK« ioledvr

Begonnen, Tckgl und' Nacht schwini- men die Hvlzpuügel von Ulten nach Lana heraus. EiubruchÄ'lebfla.'-l ln Lanal. Aus Lana wird uns geschrieben: Kürzlich verübten bisher unbekannle, aber mit der Oertlichkeit anschei nend stHr vertraute Diebe einen Einbruch tn hie Delikatessenhandlung Josef uni? Karl Tribus in Mitterlana und entwendeten dort Stoffe, Socken tut dgl., sowie auch Eßwareu am Werte von ungefähr 3000 Lire. D>c Diebe sprengten auch -die Negistricr?assc, erbeuteten darin aber höchstens 15 Lire

. Das Frühlingsfesl ln der Gaul. Aus Lana wird uns geschrieben: Die Borbereitungen für dieses stets beliebte Fest des Turnvereins sind nun bis auf weniges abgeschlossen und verhei ßen einen guten Verlauf der Veranstaltung. Auch der Wettergott will uns anscheinend wohl und so ist auch aus der Umgebung zahlreicher Besuch zu erwarten. Wer sich einig« Süinden so recht gemütlich unterhalten will, der komme morgen, Sonntag, 27. ds., in di« Gaul nach -Lana! Narrheit oder Gaunerei. Es wurden gestern an verschiedene

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/09_10_1919/MEZ_1919_10_09_3_object_683109.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.10.1919
Descrizione fisica: 8
von Auswanderern ab. Neues in öer Heimat. Meran, 8. Oktober. (Todesfälle.), Am KrankeNhaüse verstarb Alexander Armon Von GarAOm, in! Unter mais Fischwirtin Gertrud Bartolini im 75.'Lebensjahre. — IN Lana starb in den letz-? ten Septembertagen <?. H'erNtcttM Wie-sielr, Teutschordenspriester und einer. Kurat in Völlan. B6 Priester Und ein« große Volks menge, 'darunter die iSchUlZugend vvn LaNa undVöllan, begleiteten die irÄsche HWe zur Begräbnisstätte. Er war «eine» edle Priester- ZlatUr« die sich buchstäblich

der Preßzensur doch zu blei-> ben. Auch ist jedes' Verbot, betreffend Einfuhr //gewisser' Zeitungen und anderes TlrUckschrif- ten^Ms d em Königreich und' aus den Gebieten jenseits der Waffenstillstandslinie ins besetzte Gebiet ausgehoben. (Das neue Gemeindeamt in Lana.) Wie bekannt, hat die Gemeinde 'Lana seiner zeit das Hotel „Royal' angekauft. Nun ist dieses Haus endlich von der Einquartierung befreit worden und kann seinem neuen Zwecke als Rathaus zugeführt werden. Tie Gemeinde Lana hatte das Hotel

um eine halbe Million erworben. Außer dem Gemeindeamt ' sotten lauch noch das Bezirksgericht/ das Steuer-? j amt> das Postamt und wahrscheinlich auch die ^ Sparkasse untergebracht werden. Auch! von der Errichtung eines Kinos' im Hotel „Royal' wird gesprochen. Das Haus wird jetzt seinem Zwecke entsprechend renoviert und adaptiert, Zweifellos wrid die Zusammenlegung' aller vorangeführten Aemter eine große Annehm lichkeit für die Gemeinde Lana bedeuten. ' (Ei»Notruf der Invaliden.) Ein in-» valider Burggräfler

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/21_06_1905/BRG_1905_06_21_4_object_809097.png
Pagina 4 di 14
Data: 21.06.1905
Descrizione fisica: 14
übcrein, nicht zu schreiend und den Augen wohltuend. Die Mienen der beiden fein ausgeführten Antlitze sind elwas lächelnd gehal ten und machen beide Figuren, Mutcr und Kind, liebenswürdig. Kurz, — das Bild macht dem Künst ler alle Ehre. Möge die Mutter des hl. Skapuliers, deren Verehrer Valentin Senoncr gewesen, ihm eine milde und gütige Fürsprecherin am Throne Gottes sein! Lana, 17. Juni. Vom Blasbüchel meldet man un«, daß die Grundbesitzer von Lana beschlosien haben, mit 1. Juli da« Liter Milch

statt wie bisher zu 16 Heller um 20 Heller abzugeben. Zur Durch führung des Beschlusse« wurde ein eigene« Komitee eingesetzt und Grund- und Kühbesitzer im Rund- schreiben eingeladen, sich diesem Milchkartell anzu schließen. Wahrscheinlich wird der Einladung Folge geleistet. Ein großer Teil von Lana scheint also dem „finanziellen Fortschritte' zu huldigen und ist mit einem Ruck aus der Milchstraße in der Höhe von Meran angelangt. — Der llltnerstraßenbau dürste erst wieder zu regerer Arbeit kommen

, wenn die Differenzen zwischen Oberbauleituvg und Unter nehmung und Interessenten ausgeglichen sind, da gegen wird am Laue der Straße Lana—Meran und au dem Baue der mit demselben verbundenen Trambahn fieberhast gearbeitet. Die behördliche Begehung der Traffe findet am 20. d«. statt. Lana, 18. Juni. Ihren Berichterstatter von lUtcn und Pankraz, Beilage Nr. 48 des „Burg- gräflcr' vom 17. d. M. fordere ich hicmit auf, zu erklären, wie eine Straßenbau - Unternehmung be stehen kann, 1. wenn nach Ablauf eines Baujahres

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/24_05_1912/TVB_1912_05_24_9_object_2155035.png
Pagina 9 di 20
Data: 24.05.1912
Descrizione fisica: 20
. Die Kirche wird ganz ausgemalt und ist dann bestimmt die schönste im ganzen Tage. Letzte Woche waren Gemeindewahlen, aber es konnte nur der dritte Wahlkörper wählen, dann wurde die Wahl ein gestellt. — Die Felder stehen alle recht schön, aber Regen wäre sehr erwünscht. , Lana, Etschland, 20. Mai. (Verschiedenes.) Am 28. Mai findet hier die Wahl von 24 Gemeinde- ausschußmitgliedern statt. Man ist sehr gespannt auf das Ergebnis, da schon seit einiger Zeit im geheimen eine lebhafte Agitation entfaltet

wird. Diesmal dürfte die Wahl eine große Neuerung ergeben. — Auch soll die Pfingstwoche noch ein großes Mirakel geschehen. Es wird nämlich die Schwebebahn Lana—Vigiljoch, bei der man schon Jahr und Tag auf die Eröffnung gewartet hat, in Wirklichkeit eröffnet werden. — Der ' Empfang des Fürstbischofs gestqltete sich sehr feier lich. Es wurden mehrere Triumphbögen aufgestellt und gepöllert wie nur was. Es rückten auch sämtliche Vereine und der Gemeindeausschuß korporativ aus, ebenso die Beamten

verein Meran, Musikkapelle Tscherms, die Veteranen- Vereine von Lana, Mais, Bozen und Gargazon, Mu sikkapelle und Schützenkompanie Marling, die Stand schützen von Tisens und Terlan, die Bürgerkapelle Untermais, die Standschützen von Lana und Burg- stall, dann der Radfahrerverein, kath. Arbeiterverein, Musikkapelle und Reservistenkolonne von Lana. Den Schluß des Festzuges bildeten eine höchst gelungene Zusammenstellung der Landstürmer, wobei auch Ma- rodewägen, hölzerne Kanonen usw. mitgeführt wur

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/29_07_1905/BRG_1905_07_29_3_object_809493.png
Pagina 3 di 16
Data: 29.07.1905
Descrizione fisica: 16
, daß das, was die hochw. Herren ihm mit Worten sagten, von aufrichtigem Herzen kam, legten sie ihm als Widmung ein wunderschönes, wertvolles Missale zu zwischen zweien Stühlen niedergesessen und neuerdings mit leeren Händen abgefunden worden zu sein. Tscherms, 28. Juli. Der Falschauer-Jntereffent- schuft, au» Besitzern von Tscherms und Lana ge bildet, obliegt unter anderem auch, Ablagerungen in den unteren Teilen der Jalschauer, welche eine Stauung verursachen könnten, auf ihre Kosten räu men zu lassen. Deshalb find

auch alle Ablagerungen in die Falschauer streng verboten und wurde unlängst ein Spänglermeifier, welcher Blechabfälle »n die Falschauer warf, beanständet. Nun wird vom Bau der Ultoerstraße oberhalb der Villa Haberle das das Erd- und Striumaterial über die Felsen herab in die Falschauer befördert, wodurch auch der vom Berschöneruugsverriu Lana restaurierte Steig in die Gaulschlucht teilweise, verschüttet und »vpaffierbar ist. Die gegenüberliegenden Hausbesitzer find gezwungen, den ganzen Tag über die Fenster

geschloffen zu halten und ist das Trocknen von Wäsche und anderen Sachen wegen des Staubes ganz ausgeschloffrn. Hoffen wir, daß diese llebelstände bald beseitigt werden. Lana, 36. Juli. Die angekündigte Nachtübung der freiwilligen Feuerwehr fand Dienstag, 25. ds., statt. Schlag 8 Uhr wurde die Feuerwehr durch Böllerschüsse und Horufiguale allarmiert und fast gleichzeitig erschienen die Mannschaften der Fraktionen Ober«, MUter« und Nirder-Lana mit ihren Geräten Füßen. Bravo I das ist recht und erbaut

das gläubige kam fingierten Brandplatze beim Maierseierl in Nieder v. Volk und dient dem Herrn Dekan zur Freude und dem Klerus zur Ehre! Mals, 27. Juli. (Osenberg-Albulabahn). In der vorigen Nummer des „Burggräfler' wird bezüglich der von einigen Geldleuten angeblich ge- tn Rußland und' nicht in Oesterreich die Revolution! planten Ofenbergbahn die Ansicht geäußert, daß herrscht, nicht schlafen zu können. Die am 23. ds.' diese darauf bezüglichen, als übertrieben bezeichneten Lana. Die Wahl

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/16_08_1940/VBS_1940_08_16_4_object_3139164.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.08.1940
Descrizione fisica: 6
hat sich das Ehepaar ins Privat leben zurückgezogen. Den vielen Bekannten und Freunden, der Mutter Draßl schließen auch wir uns an und entbieten zum 00. Geburtstag unser- Glückwünsche. Lana.g.ds. (Opfer des Starkstromes.) Urplötzlich hat der unerbittliche Tod schweres Leid in eine Familie gebracht und ein ohnehin schwergeprüftes Daterherz fast ganz gebrochen. Ein junger Mann, Josef M e n z aus Lana, der durch seinen guten Eharakter und durch seine Arbeitsfreude^ den besten Hoffnungen berech tigte

, ist im Blütenalter von 17 Jahren einem harten Geschick zum Opfer gefallen. Erst seit kurzer Zeit bei der Straßenbahn Lana--Postal beschäftigt, wollte er am 8. August in der Remise in Lana den Stromabnehmerbügel eines Trieb wagens der genannten Bahn niederziehen. An statt nun zu diesem Zwecke sich des ifolietten Zugseiles zu bedienen, stieg er, in Verkennung der Gefahr, schweißdurchnäßt von der Arbeit, außen am Triebwagen empor und faßte, au? der Etsenleiter stehend, mtt den bloßen Händ.en den mit 700 Volt

geladenen Bügel. Eist Schrei... und Menz gab kein Lebenszeichen mehr. Auf den Notschrei hin eilte Hilfe herbei und der junge Mann wurde herabgenommen. Schwere Brand wunden an Bauch, Händen usw. zeigten die furchtbare Wirkung des Starkstromes. Inzwischen kam auch der eiligst verständigte Arzt herbet und begann, da mckn Ohnmacht vermutete, mtt den Wiederbelebungsversuchen, die durch dret Stun den fortgesetzt wurden — leider ohne den gering sten Erfolg. Das Unglück löste in ganz Lana aufrichtige Teilnahme

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_11_1926/AZ_1926_11_10_3_object_2647193.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1926
Descrizione fisica: 8
ausgeführt werden. Weiteren In formationen zufolge soll der Eisenbahnverkehr Zwi schen Merano und Bolzano Donnerstag oder Frei tag in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Gestern wurde -das Geleise auf der zweiten Um» teigsstelle bei Lana-Postal wieder in Staten gesetzt, o daß die Züge darübergeführt werden können. Dis interbrechung boi Vilpiano dürft« ebenfalls dieser Tags behoben werden. — Die zwei knappen Nach, richten verdienen einen kleinen Kommentar. Wir wollen in diesen beiden Fällen

nicht zugleich gebracht werden können, gilt den braven Eisenb-aynern von der zweiten Setiion, die -seit dem Unglück von Lana fast Tag und Nacht ununterbrochen an der Wieder herstellung der unterbrochenen Eisenbahnlinie gear beitet Haben. Wer die beiden Unterbrechungen der Linie gesehen hat, muß wirklich staunen, innerhalb wie kurzer Zeit dieselben behoben wurden. Seit jenem unheilvollen 3. November waren die Offiziers, ihnen voran Hauptmann Lacqua, und die gesamten verfügbaren Mannschaften der zweiten

neulich einmal über die abwechslungsreiche Schönheit unserer durch das Mittelgebirge sich ringsum viele Kilometer weit -hinziehenden Wasserleitungswege. Jenen von Lana di sopra zur Ruine Brandis vergaßen wir da mals zu erwähnen, da er anscheinend -für den Kuro^ etwas entlegen. Jedoch nur anscheinend, in Wirklich keit liegt er dem Spaziergänger näher als der Sal- tusio (Saltaus^Maiser Waal und der Plarser Wasserwaal, da uns die Elektrische nach Laim di sopra führt, falls man nicht von Merano aus schon

. Unter uns liegt das breite Etschtal, liegt das weitausgedshnte, droigeteilte Lana mit den» nahen Deutschordens-Konvent und im Hintergrunde baut sich der Kurort auf und schaut der Blick an Jsinger und Hirzer vorüber ins Passeiertal. Natureinsamkeit und Stille umfangen den Lustwandelnde,», unter dessen Tritt nur das welke, dürre Laub raschelt. Von weitem klingen die Glocklein der in der Ebene der Wiesen und Obstgärten weidenden Rinderherden her aus. Die unbeschreibliche Farbenpracht des Herbstes läßt oft

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/26_11_1927/DOL_1927_11_26_6_object_1195094.png
Pagina 6 di 16
Data: 26.11.1927
Descrizione fisica: 16
, gleich zeitig im Laden anwesende Kundenzahl, darunter auch mehrere Fechtbrüder, entfernt hatten, daß von einer Stellage eine Kognak slasche fehlte. Der Geschäftsinhaber, der da von verständigt wurde, gönnte dem Diebe die Enttäuschung; denn die Flasche enthielt nur gefärbtes Wasser. m Neble Folgen einer Katzenmusik. 'An läßlich der Heimkehr von der Hochzeitsreise eines Paares, das einen bemerkenswerten Unterschied im Alter aufweist, veranstal teten am 25. November, abends, in Lana einige übermütige

, erfolgt die letzte AufsiihrilNg von „'s N u l l e r l'. Volksstück mit Gesang in fünf Aus zügen von K. Morre. Kartennorverkanf bei Joses Peschel. Papierhandlung. Rennweg II. und am Spiellage von 1» bis 12 Uhr und von 6 bis 7 Uhr im Theater selbst. Eine Bicrtcl- stunde nach Schluß der Vorstellung verkehrt je ein sevarater Trammagen nach Forst und Lana. m Theater bei den engl. Fräulein, „Die 'Mühle im heimlichen Grunde' Schauspiel in Fräulein til'Meränv U>r Aufführung. 'Bei der intercsianten Handlung

des Stückes wird sich ein Besuch sicher lohnen. m Maiser Volksbühne. Morgen. Sonntag. 8 Uhr abends, letzte Ausführung des bayrischen Volksstücke» „Schuldbeladen' im alten Untermai- ser Widum. Abendtram nach Forst und Lana. in Cäcillenscier. Die Meraner Stadtkapelle ver. anstaltet am Samstag, 3. Dezember, !m schon renovierten Saal« des Cafe Paris ihre dies- jährige Cäcilienfoier mit einem ausgewühlten, musikalische, gesangliche und humoristilche Bor. träge enthaltenden Programm. Diese Veranstal tung

ein gemütliches Zitherkonzert ftatt. m Konzert Darlhanes-Küchelbcrgkellcr. Kommen den Sonntag, halb 9 Uhr abends, findet lm ge mütlichen Küchelbergkcllcr ein Zitherkonzert Hör- noff-Hämmerle mit Gesangs- und Schrnmmcl- innsikeinlagcn statt. m Arbeilerverctnsbühnen, Lana. Sonntag. 27. November. 8 Uhr abends Eröffnung der Vorstel lung im Vereinshaus „Der Glockenguß von Bres- lau'. wie vergrößere pusterlal Zst aufgefunden C o r t i di P. (Hofern), 24. Nov. Als heule früh der im Mairhof beschäftigte Knecht Johann

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/07_07_1938/VBS_1938_07_07_4_object_3137021.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.07.1938
Descrizione fisica: 8
zu erhalten und die Umgebung der Stadt immer bester kennen zu lernen. Für die Abteilungen der Avanguardiften. Io. Juli: Merano—Tirols—Taste! Tirolo — Besuch des Schlostes — Taste! Torre — Quarazze — Merano. Aufbruch von Merano um 6 Uhr und Rückkehr'gegen 12 Uhr. - 16. Juli: Nächtlicher Marsch. Merano— Scena und .zurück- Aufbruch irt‘ Merano um 21 Uhr und Rückkehr^ gegen Mitternacht. 2 9. Juli: Nächtlicher Fahrrad-Ausflug: Merano — Lana-Postal — Sinigo — Merano. Abfahrt von Merano um 21 Uhr. Rückkehr

. Aufbruch um 6.99 Uhr und Rückkehr um Mittag. 11; September: Radausflug: Merano— Bolzano und zurück. Abfahrt um 6 (Ihr, Rück kehr gegen 8 Uhr abends. Für die Abteilungen der Balilla: 19. Juli: Merano — Tirolo (Besuch des Schlaffes) — Quarazze — Merano. Aufbruch in Merano um 6 Ahr früh und Rückkehr, gegen Mittag. 17. Juli: Merano—Lana und zurück. Auf bruch in Merano um 7 Uhr früh und Rückkehr gegen Mittag. 24. Juli: Merano — San Bigilio (mittels Schwebebahn) — Besckkh der Bergkolonie der Littorio-Jugend

Feuer gemacht, aber ver geblich. In Gebieten, wo das Gelände an fängt zu steigen, wie in Plares di mezzo, im oberen Quarazze, in Foresta, Marlengo, Scena, Tirolo, Rifiano, stehen die Kulturen sehr schön. Sehr schön standen sie in Tesimo, wo sie aber vor 14 Tagen der Hagel vernichtet hat. In Lana ist die Ernte unterhalb der Kapu zinerkirche ganz vernichtet. Dieser Ausfall der Obsternte trifft die Landwirte umso mehr, da heuer ein Tragjahr, war und im Ausland mit geringen Erträgen gerechnet

Monate lana belagert, bis sie dieselbe dann durch einen über raschenden Handstreich eroberten. Pietro Micca. ein Sekgeant. schlich sich aber später in die unter irdischen Gänge der Festung ein und steckte di e Rechtzeitige Belumdlani Von Wichtigkeit ist 'es, JuckausschlSge sofort zu behandeln, zumal das Ekzem, weil es, oft chro nisch werden kann und leicht wiederkomrat Die Poster-Salbe beruhigt die Reizung und unterstützt die Heilung der entzündeten Haut. Sie ist neben bei ein vollendetes Mittel

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/04_02_1928/AZ_1928_02_04_3_object_2650020.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.02.1928
Descrizione fisica: 6
Bolzano hat zu diesein Zwecke 6ölNn2 Grund in westlicher. Richtung ab getreten und dessen Benützung-.gleich bewilligt. Nach diesen Ausführungen nahmen wir von den Leitern des Spitales Abschied.und dankteir ihnen für die freundlichen Mitteilungen. Wir wollen noch erwähnen, daß der Verwal tungsrat aus folgenden Herren besteht: Baron Altenburger, Oberst Càmolli, Podestà von Lai- ves, Kettmeier Giuseppe, Pattis Giovanni und Tappeiner Francesco, Lana üirchenpalrozinium zu „St. Agatha' ' k. Lana feiert

alljährlich im einsam-schlich ten Kirchlein zu St. Agatha den Gedenktag der großen Patronin gegen Feuersgefahr. Auffal« lend zahlreich ist die Beteiligung am großen Kreuzgange, denn auch die Ungunst der Witte rung vermag den Besuch dieses kleinen Gottes hauses nicht zu beeinflussen. Aus nah und fern strömen die Menschen an diesem Tage zusanr- men, aus den nachbarlichen Tälern, kommend, besonders aber aus der Stadt' Merano. Diese alljährlich veranstaltete Prozession nach Lana verdankt ihr/Entstehen

der Stadt, und zwar durch den kriegslustigen Kaiser Karl IV. von Luxemburg. In dieser, schreckerfüll- ten Tagen gelobten nun die schwer bedrängten Bürger Meranos und des heutigen „Burg- grafenamtes' einen jährlichen Krsuzgang zu jenem idyllisch-einsam gelegenen Gotteshauses in Lana, das der hl. Agatha als Beschützerin gegen Feüersgefahr geweiht ist. In der Tat ist die Lage dieser Wallfahrtsstätte in ihrer ver träumten Weltabgeschiedenheit einzig dazu ge- net, die Andacht zu fördern und die Fiirbitt

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/30_04_1926/AZ_1926_04_30_3_object_2646037.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.04.1926
Descrizione fisica: 8
aber, in sich abgeschlossen, beschei den auf. Den landwirtschaftlichen! lWarakter ' Marlengos stört sie nicht. Vom Osthange und Oberteils des mächtigen, grünen, bis 1800 Meter hohen Bergmas- s i v.e s, das von TM—-Foresta»-Forst süd wärts bis In die àie Lana^-Ultental streicht, und allem, das »ihm nord- und ostwärts bis zur Etisch vorliegt, gehören zwei Drittel zur Gemeinde Marlengo. Deren Giidgrenze geht durch den Talgraben, der dem hochgelegenen, großen Schlosse Lebenberg nördlich immittel bar vorliegt

ib) einen acht- bis zwölfhundert Meter hohen, steilen und insbesondere in seiner linken Hälfte Mütter bestandenen Wal och a ng, auf wel chem nur vereinzelte Höfe zu sehen sind. Die ser ist nichts anderes, als ein unangenehmes, wenig wegsames und schlecht gangbares Durch- zugsgebiet für jene, welche um auf den Ober teil zu 'gelangen, sich nicht der Seilbahn Lana-- Vigiljoch oder, die Straße Töll—Gggechaf be nützend, eines Wagens bedienen, und c) einen gut bewaldeten, oben plateauar tigen, >gut gangbaren

vom in tentale trennt. Bei S. VigilIcF(S'kt. Bigil) holt er noch zu einem Anstiege aus (weswegen hier ein Sattel), fällt aber bald darauf jäh gegen die Etsch und das Ultental ab. Gegen Lana und Lagundo griff er besser aus und deswegen haben wir oberhalb Lana auf 1400 ü. M. Die Seilbcchnstation Vigiljoch, wo ein Hotel und eine Villenkolonie, und oberhalb der Eisen bahnstation Mariengo auf 1300 li. M Das Hotel Eggerhof u. a. Auf dem Obersten Teile selbst gibt es Gasthöfe und einen kleinen See. Der Unterteil

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_4_object_2548793.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.09.1909
Descrizione fisica: 8
und Dr. Kauser seit 1883, Dr. F. Vögele seit 1888, Dr. Norbert v. Kaan seit 1889. Ein Arzt ist seit 1892, 3 seit 1893, 2 seit 1894, 2 seit 1895, 4 seit 1898, 3 seit 1899, 1 seit 1900, 3 seit 1901. 5 seit 1902, 5 seit 1903, 6 seit 1904, 2 seit 1905, 6 seit 1906, 7 seit 1907, 6 seit 1908, 3 seit 1909 im Kurorte ansäßig, — Das Gasthaus „St. Walburg' in St. Walburg in Ulten wurde bei der gerichtlichen Versteigerung um 24.000 Kronen von Herrn Dok tor Schwienbacher, Gemeindearzt in Lana, erworben. — In Bad Tölz

in Oberbayern starb die Zivils ingenieursgattin Frau Olga Lefeldt, eine lang- jährige Besucherin des Kurortes Meran, wo sie zahlreiche Wohltaten spendete. Die Leiche wurde zur Beisetzung nach Meran überführt. — Am Frei tag nachmittag traf die auf einer mehrtägigen Uebung von Sterzing über den Jaufen nach Passeier, Meran, Lana und dem Nonsberg befindliche Truppen- brigade, bestehend aus dem Infanterieregimente Nr. 18, dem 2. Kaiserjägerregimente, zwei Hau bitzen- und einer Gebirgsbatterie sowie

einer Maschinengewehrabteilung, in Meran ein und be zog die Quartiere in Meran, Untermais, Obermais und Lana, um noch in der Nacht die Uebung wie der fortzusetzen. Das Jnsanterieregiment (der „Feind' wurde in Lana ausquartiert. In Meran waren zwei Generäle, 4 Stabsoffiziere, 38 Offiziere, 370 Mann und 68 Pferde untergebracht. — Neulich wurde in Meran der 18jährige Johann Martin Rehn aus Altenmur wegen Bettel verhaftet. Im Arreste benahm er sich sehr renitent und riß zwei Leisten von der Türe los, fo daß er mit Ketten gefesselt

20