131 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/09_07_1940/AZ_1940_07_09_2_object_1879323.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.07.1940
Descrizione fisica: 4
an der mongolisch-mandschurischen Front. Gegen einen Artikel des amerikanischen Journalisten Knickerbocker Berlin, 8. — Die Reuter bezog sich in einer ihrer Meldungen auf einen vom amerikanischen Journalisten Knickerbocker veröffentlichten Artikel, in welchem ge sagt wurde, der britische Angriff auf die französischen Schiffe im Hafen von Oran habe insofern eine notwendige Maßnah me dargestellt, als er dazu diente, zu ver hindern, daß das Deutsche Reich sich der französischen Schiffe bemächtigte. Knicker bocker

behauptete, von französischen Offi zieren folgende Information erhalten zu haben: Die Deutschen hatten — so schreibt er — gar alle Mittel angewendet, um die französische Flotte im Hafen von Oran zu zwingen, zu kapitulieren und sich in ihre Hände zu geben. Außerdem hätten die Deutschen dem französischen Admiral mitgeteilt, wenn er nicht alle Schiffe dem Deutschen Reich übergeben sollte, dann würden die Müt ter, Gattinnen nd Schwestern aller Ossi ziere und Matrosen der französischen Schiffe

von dem Ausblick in dieses Meer üppigsten Baumrvuchses. den er auf die sem Wege, zur Linken den kühlen dufti gen Hochwald, genießt, bis er beim Schloß angelangt, das ganze, weite, reich geschmückte T^! zu seinen Füßen ausge breitet sieht, ein Bild, das man so lieb lich und großartig zugleich nicht leicht wiederfinden wird, und das sich gerade im Hochsommer in seiner vollsten Schön-^ ihn von den Gedanken des Alltagslebens vollständig ablenken. Von der schönen, sehr geräumigen und freundlichen Altane genießt

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/22_08_1937/AZ_1937_08_22_5_object_1868813.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.08.1937
Descrizione fisica: 6
unserer'Provinz betrachtet wird, à Ausfuhr richtet sich heute vorwiegend nach liei.! Deutschen Reich, welches 5t) Prozent der Cr« AMng aufnimmt. Dann kommt die Schweiz mit Prozent u. mit geringeren Anteilen folgen Oe- Unreich, Schweden, Norwegen, Holland, Belgien, Ungarn, Polen, Finnland, Aegypten, England. Äe- ooch muß hervorgehoben werden, daß auch auf den -Markten des Inlandes sich das Oberetscher Obst »niner mehr Platz erobert und daß große Men- Ml unserer Aepfel in Genova, Venezia, Milano> àoina

und in anderen Zentren des Königreiches Erkauft werden. Das letzte Jahr war für die Obstbauern ein Jahr s.er fetten Kühe. Die Erzeugung wahr sehr reich- -M- so daß die Ernte 800.000 Zentner Aepfel und ^>».000 Zentner Birnen ergab. Dazu kommen aber große Mengen Pfirsiche, Marillen, Plaumen lind Oberer Obstsorten, welche ihrerseits auch wieder l Zentner Ertrag ergeben. In Ziffern umge- ergibt die Oberetscher Obsterzeugung 57 !,! àe für Aepfel, 18 Millionen Lire für ^ > -Aruen, für alle Obstgattungen zusammen rund

Millionen Lire- 5,. H^uer ist für die Aepfel kein Tragjahr, doch wird ^ Ernte deshqlb doch nqch reich ausfallen. Sie /. bereits in vollem Gang und hunderte von „Obst- laubern haben Arbeit gefunden. Aus den Obst- ^arten werden die Früchte in die großen Maga zine gebracht, wo wiederum hunderte, diesmal Frauen, auch mit Hilfe von Maschinen, mit dem Sortieren beschäftigt sind. Dag erste, was vorgenommen wird, wenn die vollen Wagen angefahren kommen, ist das Wägen des Obstes. Dann werden Aepfel und Birnen

2