2.911 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/02_08_1903/MEZ_1903_08_02_9_object_621215.png
Pagina 9 di 20
Data: 02.08.1903
Descrizione fisica: 20
Nr. 92 Weraner Zeitung Seite 9 Zleutllli aekukrte Gakkäuser Nonsberg: entweder Wer den Gampenpaß Literarisches. v.„ ^ndtiral« (von Tisens aus über Bad Gftlll) oder über igu b.jiihm stnd alle nni-r di-,erRubrir aM!ührien Zi>tlchri,ien. Äüch.r m den sprachllchen Grenzgebleten ^dumrols. Mendelpaß; im letzteren Falle: die Gasthöfe ,Bozner Zeitung' veröffentlicht vor ^ der Mendel, alle deutsch geführt: „Grand -L^e kurzem nachstehenden Aufsatz von Dr. Wilhelm H^el Penegal' (Besitzer Familie Schrott

) mit Rohmeder: ..... . . > deutscher „Schwemme'; Hotel „Zum goldenen Tausende und Abertausende von Teutschen be suchen alljährlich Südtirol. Aber nur wenige derselben haben eine Ahnung von den deutsch- völkischen Interessen, die dort zu wahren, von den nationalen Pflichten, die dort zu erfüllen wären! Für solche, deren nationales Pflichtgefühl ent wickelt genug ist, daß sie mit dem Vergnügen und dem Genuß zugleich die Förderung völkischer In teressen zu verbinden vermögen und deren natio nales Bewußtsein

, hat kein deut sches Gasthaus; freundliche. Aufnahme beim An raten Christian Nikolnssi-Leck (einem Lnsarner). In Aner, Neumarkt, Tramin, Kurtatsch und Margreid, sowie in den Ortschaften von „Ueber- etfch' sind alle größeren Gasthäuser noch deutsch. Knrtinig: Gasthof des Joh. Teutsch. In Laag, in der RückVerdeutschung begriffen, ist kein deut sches Gasthaus. Salurn: „Schwarzer Adler'. In dem (in der RückVerdeutschung begriffenen) Buchholz (4M w über Salurn) war bis vor kurzem der „Buchholzer Hof

' ein empfehlens wertes deutsch geführtes Gasthaus; seit einem halben Jahre ist dasselbe in die Hände eines Italieners übergegangen (dessen Frau ist eine Teutsche). Gsrill (zwei Stunden oberhalb Buch holz): das dortige Gasthaus ist deutsch. In Aichholz, Deutschmetz, Welschmetz, Welsch-Michael und weiter hinab sind keine deutsch geführten Gast häuser mehr, wenn man auch» überall etwas Teutsch versteht. Trient: ,Zotel Trento' (beim Bahnhof; Besitzer Herr Oesterreicher); „Zum goldenen Lamm' (in der Stadt, Wagen

am Bahn hof); „Cafö Europa' (an der Langen Gaffe); verschiedene deutsche Biertvirtschaften: „Gröbner (Gosfensaß), „Kräutner' (Blumau), „Forster (bei Meran), „Bilpianer'; mehrere Münchner zc. Oberes Suganertal. Persen (Pergine): „Hotel Pergine' (beim Bahnhof; wird nach deutscher Art geführt; Teutsche sind sehr freundlich auf genommen, der Besitzer spricht gewandt deutsch). Zu meiden: „Hotel Voltoline' (Post) im Markte: der Besitzer und das Dienstpersonal geben sich Mühe, nicht Deutsch zu verstehen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_07_1906/MEZ_1906_07_15_9_object_655739.png
Pagina 9 di 18
Data: 15.07.1906
Descrizione fisica: 18
ist der Be sitzer von „Hotel clu (spricht deutsch, besser noch sein Sohn). St. Sebastiau: Das Wirtshaus in Ober- qarten; im Dorfe selbst: Gasthaus „zu den drei Schwertern' (der Besitzer spricht auch! das Schrift deutsche, die Frau nur die einheimische zimbrische Mundart und italienisch). Vielgereut (Folgaria): Gasthof „Fol garia'. Aichberg (Montrnf, Montrovere): das an der Straße nach Lusern mitten im Wald gelegene Wirtshaus gehört d?r Gemeinde Galnetsch; der Pächter spricht deutsch. Lusern: Gasthaus „Zun

: Andreas Hofer'. Scharf deutschfeindlich: „-^lder^o nationale' (der Besitzer Gasperi ist Agent der Lega nazionale). Ferse ntal: In Ganetsch (it. Canezza): Morelli, scharf deutschfeindlich. In Gereut ist der stramm deutsch gesinnte Bauer Pauli gegen wärtig damit beschäftigt, Betten und sonstige Unterkuuftsbedürfnisse in seinem! Anwesen (un mittelbar am Fahrweg) für deutsche Gaste ein zurichten. In Außerfloruzj: Kurat Demetz. Jnnersloruz: Wirtschast „zum K^äp^'en'. Palai: Kürat Thaler. Jni ehemals

vorherrschend deutschen, nun verwischten Hochtal Paneid (Pine) liegt in Serraja am Ausfluß des Sill aus dem See von Serraja das Gasthaus' „Zum Pfau („^.1 ^voue'); die freundliche Wirtin Fiorentina Annesi (Annes, d. i. Hannes) lebte Mehrere Jahre in München und spricht gut deutsch. III. Im Sarkatal und am Gartsee ^ (Gardasee): Arco: „Kurhaus Arco' — „Hotel Kaiser krone' — „Hotel Nelböck' — „Hotel Olivio' — „Hotel Straßer' — „Hotel und Pension Bellevue'. Teutschfeindlich ist der Besitzer.der Pension

„Olivenhain', Arturö Frachetti in Riva (s. u.). . Riva: „Hotel und Pension Riva' (ein deut sches Haus von altem Ruf) „Aigners Kaffee und Hotel Zentral' — „Hotel Lido' (der Ti- rektor Rohde ist ein Deutscher, seine Frau eine -Nünchenerin, das Dienstpersonal größtenteils deutsch) — „Kaffee Böhm' — „Gasthof Müsch'. 7' Ein fanatischer Deutschenhasser ist Signor <lrturo Frachetti, der Besitzer des Gasthofes „zur Sonne': „(^rancl Hotel Imperial et Tension üu Loltzii», wie es auf den Brieshüllm, ,,Hotel Mtierial

zur Sonne, das einzige deittsche Haus Riva', wie es auf Äcaueranzelgen in Tentsch- urol und Teutschland heißt. — Ein dreister Deutschenhasser ist auch der Besit-er des Gast hauses „Aiarchi'. Torbole: Schiringshackels „Hotel und Pen sion Gardasee'. Castel Toblino (am gleichnamigen See): Burgwirtschaft. IV. Non stand: entweder über den Gamp'en- paß (von Tisens und über Bad Gfrill) oder über den Mendelpäß; im letzteren Falle: ^ Tie Gasthöfe auf di.r Mendel, alle deutsch. Fondo: „Zur Post' (hier finden

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/04_07_1945/DOL_1945_07_04_4_object_1153193.png
Pagina 4 di 4
Data: 04.07.1945
Descrizione fisica: 4
-GreB^sndlung. Nähe Meran (Trambahn vertan- düng) sucht selbständige Kanzleikraft. Zuschriften unter A 26837 an die ..Do- lomiten“. Meran. 26817 M-3 Stellengesuche Fröulelii. tüchtig. mH lang jähriger Büropravls, sucht S’elle. Zuschriften unter 11028 '28 an „DnlomiU n“. Bozen. 201-4 Kmiftnttnn, Angestellter, 401ährig. tüchtig, verlält- ltch, Autopatent, deutsch- italienisch, sucht Slello als Lagerhalter, Uciscnder od. Vertreter. Adresso in rler Verwaltung. Bozen. 137-4 Mädchen, anständig, italie

nisch-deutsch. sucht Stelle in einer Garderobe, Bozen oder Umgehung. Adresse In der Verwaltung, Bozen. 181-4 Anfertigung von Herren hemden und Wäschennsbe.** serung wird, auch im Haus, übernommen. Bo/en, Via Pola 7/4 . 217*4 Stenotypistin, perfekt in deutsch-italienisch, sucht passende Stelle. Zuschriften unter 11018/18 an die ,.Do- lomltcn“. Bo zen. _ 214-4 8ekrelkrin, zuverlässig, per fekt in deutsch italienischer Stenographie u. .Muschin schreiben, sucht passende Stelle. Zuschriften imt

-r Nr. 1I047M7 an die „Dolo- milen**, Bozen. 223-4 Junges Mädchen, deutsch- Italienisch, sucht Stelle als Hausmädchen oder Kinder mädchen. Zuschriften an die Verwaltung. Bozen. 1854 29jithrlges Mädchen sucht Stelle zu Kindern. Weid Maria, St. Pauls, Dorf- straflo 8. 189-1 Schrelbmaachinen-ArbeHen ln Deutsch. italienisch. Englisch werden angenom men. Zuschriften unter 11007/07 an dio „Dolomt- ton“. Bozen. 170-4 Fräulein mit Krankenhaus- Praxis sucht Stelle zu alter Dame oder Kindern als Er zieherin

. Kenntnisse: Fran zösisch, Englisch, Klavier, Nähen. Zuschriften erbeten au die ..Dolomiten“ Boren unter 11078/78. 268-4 Zum Um&ndern und Itrpii- rteren von Matratzen und Pohtermflbcl» aller Art empfiehlt sich Fachmann zu günstigen Preisen. Kommt ins Haus. Zuschrif ten unter \r. 13913/13 sn die „Dolomiten“, Boren 209-4 Jtmglehrerin, mit Reifeprü fung, sucht passende Stelle als deutsch-italienische Dol metscherin oder in Büro Zuschriften unter 13902 '2 an die ..Dolomiten“, Bo/cu. 2H-4 20jlhrlges Fräulein

sucht Stelle als Sprechstunden- hilf« bei Arzt oder Zahn arzt. Zuschriften unter 11089/69 an die „Dolnini- ten“. Bozen. 2l!-4 llaiiniannschnfl, klein, oder Güter zur Bearbeitung ge sucht Wohnung muß bei ges teilt werden. Adresse in der Verwaltung. Bozen. 238-4 Kraftfahrer mit langjähri ger Praxis, Führerschein 2. und 3. Grades, sucht Stelle. Zuschriften unter 11061/04 an die „Dolomi- ten“. Bozen. 2/6 1 •Klndcrfrfiuleln mit guten Zeugnissen, deutsch Halle- nisch, sucht sofort Stelle •fosefiue Terzer

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/02_08_1904/BZZ_1904_08_02_2_object_380656.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.08.1904
Descrizione fisica: 8
Nr. 174 1. Person: „Hotel Pergine' (am Bal>nhof): zu meiden: „Hotel Voltolini' (rni Markte; -der Besitzer und der Oberkellner geben sich Miche. >iücht deutsch zu verstehen). 2. Kalnetsch (Caldonazzo): „Trattoria alla Villa' (Besitzer: Lorenz Bort): zu meiden: „Albergo alle due Spade'. Das „Hotel Caldonazzo' führt zur Zeit eine Polin, die aber deutsch spricht. Z. Leve (Levico): Gasthos und Pension „Schweizeohos'. Besitzer: Pfefferkorn; deitt- sche Bedienung, deutsche Küche, deutsche Zeitungen

: von deutsäien Beamten am Ort viel besucht; liegt in der Via Monastero nächst dem Hotel „Germannia' und der Eontrada regia. — Das „Neue Kurhaus' hat vorwiegend deutschen Charakter. Die großen Gosthöfe sind international. 4. Lafraun (Lavarolive): „Zentralhotel' (durchaus deutsch). Im „Hotel des Alpes' ist ein Deutschschweizer als Direktor ange stellt. 5. Aicht> crg (Moutruf, Moutrovel e): das an dev Straße nach Lusern niitten im Wald -gelegene Wirtshaus gehört der Gemeinde Kalnetsch: der Pächter Nicolussi

ist fast vec- melsckit: die Frau spricht gut deutsch. 6. Luseru: Gasthaus „Zum Andreas Hossr': zu meiden: „Albergo nazioiniale' (der Besitzer Gaspari ist Agent der Lega nazionale). 7. Fersental: In Kanetsch (ital. Canezza) zu meiden: Morelli (deutschfeindlich). In Eichleit: Kurat Jakob Malpaga. In Gereut: Kurat Laner. Jir Außerflo- ruz: Kurat Demetz. In Fnnerfloruz: WirtsMft „zuin Knappen'. In Palai: Kurat ThcSer und „Touristenheim' der Leipziger Ortsgruppe des „Allg. D. Schul- Vereins'. III. NonSberg

' sprich: man deutsch. IV. Räto-ladimschc Dolomitemtiler. a) Gröd'en. Die Gasthöfe. Gasthäuser und Pensionen in St. Ulrich, Sr. Christina und Wollenste in wer. den durchweg deutsch geführt. l>) InEvSs (rätolidinisch: Fo,scha: itlü. Fassa) sind deutschvolkische Bs- geben wollte, durfte sie ihn» dsn- Tanz nicht ad- schlagn und es wird das klügste sein, zumal än Her Gegenwart ihres Mannes, kein Aufsehen zu erregen: sorgen werde ich nilr, daß dieses ihr er ster und letzter Tanz mit dem frechen Burschen

und die »nächst g^Äege- ncn bescheideneren Gasthöse durchaus deutsch) oder von Enneberg i»id von Buckenstein über das Pordoj-Joch (hier zu meiden: das ital. Hotel) oder von Caprile (in Italien) über den Fe> dajapaß (zu Meiden: das teiiere. schmutzige :uid unfreundliche Fedajahaus des Felix Naleutiui in Kampidell, s. u.): das Fedajahaus der Sektion Meran des T. u. L. A.-V. wird iini lausenden Tom- mer vollendet lverdeu). 1. Penia: Gasthaus „Berra' GastlMis „Zur Säge' (Besitzer spricht deutsch). 2. Kn Coutrin

4
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1931/23_05_1931/ZDB-3059538-1_1931_05_23_4_object_8091969.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.05.1931
Descrizione fisica: 4
, folgerichtig aufgebaut, gedeihen konnten. Die Dichterin hat das Werk eines Meisters mit der Seele gesucht und hat es gefunden; das Leben des heute vierundachtzig- jährigen Künstlers Josef Moroder konnte nicht edler gezeichnet werden. Der Verlag hat dieses sein neuestes Romanwerk ganz prachtvoll aus gestattet; ausgezeichnet reproduzierte Bilder nach Gemälden des „Lusenberger" ergänzen den Text. So ist dieser Künstlerroman aus Südtirol in Wort und Bild zum schönsten Geschenkbuch geworden, der deutsch

ist und deutsch empfindet. Der überaus niedrige Preis des mit 16 ganzseitigen Bildern in Kupfertiefdruck geschmiickten Buches wird ihm die weiteste Verbreitung sichern. „Urwuchs". Heitere Geschichten von F. Schrönghamer-Heimdall. Verlag vom literar. Institut Haas u. Grabherr, Augsburg. Preis brosch. 3 M., Halbleinen 4M. — Wer kennt nicht den lustigen und gemütlichen Erzähler Schrönghamer? Das vorliegende Werk ist eine wirkliche Erholung für trübselig gestimmte Gemüter und eignen sich die vorliegenden

»chicke. P' eisan^enote n A bonBf n)etu»ke»teilutt(!eii durck der» deutsch n h* rort- und ansamigen Buchhandel oder dlreki vom VrP I A G SCHERL ßERLIN SW Versteigerungen. Samstag, den 23. Mai: ü Uhr: Kristallglas- und Majolika-Aufsätze, Schalen, Vasen, Ge schirr und Ziergegenstände, Handarbeit-Spitzen und -Mo tive, alte Tiroler Seidentücher, Schals, geschnitzte und eiserne Luster mit Bleifassung und Mattglas, Deckenlampen, Photoapparate, schönes Tigerfell, Wohnungseinrichtungs gegenstände, Korbsessel

5
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_11_1934/Suedt_1934_11_01_8_object_582653.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.11.1934
Descrizione fisica: 8
und alle seine anderen Länder haben bekanntlich d«n Deutschen Reiche angehört. In den Berichten der Venezianer über ihre Kämpfe mit den Herzogen von Oesterreich-Tiroil nennen sie deren Truppen kurzwegs „die Deutschen' und kennzeichnen so« am besten deren volkbiche Zugehörigkeit. Darüber steht bei Tolomei kein Wort, noch, weniger aber über das reiche deutsche Kulturleben ge rade in Deutsch-Südtirol seit dem Mittelaller. Die deutsche Dichtkunst hat hier bekanntlich eine Reihe ihrer vornehmsten Werke geschaffen. Die deutschen

ist „der Seelenrat' des Heinrich von Bürgels, ge schrieben in Bozen um 1320, ein ähnliches „die Bhumen der Tugenden' von Niklas Vinikler zu Bozen um 1400. De Nie derschrift von bürgerlichen Bühnenspielen zu Sterzing, Me ran und Brixen sind ebenfalls die ältesten Werke dieser Art auf deutschem Boden. Die Baukunst arbeitete in Deutsch- Südtirvl ganz im deutsch-gotischen Stile, selbst die Malerei» allen vpran Michael Pacher aus Bruneck, verarbeitete For men der italienischen Kunstübung in deutscher Wesensart. Ueber

Verordnung von 1488 und der Beschluß des Stadtrates von 1524. daß Wel sche in Bozen das Bürgerrecht nicht erwerben können, er- Karen sich als die Regungen einer Bürgergemeinde, die seit ihren Anfängen 'stets deutsch gewesen ist und sich damals da gegen schützen wollte, daß durch ein stärkeres Eindringen von Angehörigen einer fremden Sprache und Nation chre alteingelebte Einheit und Geschlossenheit durchbrochen und geschädigt werden könnte. Tolomeis Annahme, daß erst da mals und infolge dieser Vorschrift

haltlose Behauptung Tolomeis nach dem Vorbild« von Toniöllo, aste Namen und Schriftstücke in diesem Gebiete sind ebenso deutsch wie im Raume vpn Brixen-Bozen-Meran. Me Waschen oder Welschen werden an allen diesen Gebieten und gerade auch ün Puster- take als das südwärts anstoßende fremde Bolkswesen oft erwähnt. Bei den Ladknern des Groden und Enneberg herrschte ebenfalls seilt jeher die deutsche Schriftsprache weil eben das pvMsche Hauptgebiet, zu welchem sie gehör ten, «deutsch

, in denen Südtrrol südlich von Klausen zum Dipartimento Alto Adige des napoleonischen Königreiches Italien gehört har, hat wohl im Trentino Keime für die Folgezeit eingepflanzt, für das deutsche Gebiet von Bozen waren sie aber nicht mchr als ein böser Traum, den dix dvMge Bevölkerung gerne und Mich wieder abgeschüttelt hat. De Wiederaufrichtung Tirols im Jahr.e 1813-1814 zugleich mit jener Deutsch, lands war ein Vorgang von höchster Selbstperständlichkeü, bis Salurn und vielfach auch weiter südwärts

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_05_1923/BZN_1923_05_23_6_object_2493600.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1923
Descrizione fisica: 8
) eine politische Ehrenbeleidi gungsklage statt, die der ehemalige sozialdemokra tische Staatssekretär Dr. Julius Deutsch gegen den Bergrat Jng. Johann Rei n dl aus Hall in Tirol angestrengt hat. Der Kläger wie der Ange klagte hatten im Sommer v. Js. im Strudengau geweilt. Jng. Reindl machte mit Freunden einen Ausflug nach St. Nikola. Die Gesellschaft kehrte im Gasthaus ein, wo sich ein politisches Gespräch ent wickelte. Reindl sprach über Dr. Deutschs Buch „Aus Österreichs Revolution', wobei er das Buch

, das den Eidbruch verherrlichte, eine Schufterei und in Zusammenhang damit den Verfasser einen „Schuft' nannte. In einiger Entfernung von dem Tische saß eine kleine Gesellschaft: Klara Ehrlich, Marie Kramer, Dr. Deutsch selbst und Käte Wen- graf. Dr. Deutsch, aufmerksam gemacht, begab sich an den Nebentisch und fragte, ohne sich vorzustellen, Herrn Reindl, ob er seine Äußerungen über Dr. Deutsch aufrecht halte, was dieser, ohne den Staats sekretär zu erkennen, bejahte. Er fügte noch hinzu

: , Wenn ein Reserveoffizier, der dem Kaiser dem Treueid geschworen hat, solche Sachen mkcht, dann halte ich das für eine Schufterei!' In seiner Klage inkriminierte nun Dr. Deutsch, die Ausdrücke „Schuft' und „Schufterei'. In der' Verhandlung, in der die Verteidigung des persönlich erschienenen Angeklagten Dr. Hans Gürtler an führte, gab Dr. Reindl das Tatsächliche zu. Er sei bei seinem Gespräche darauf zu sprechen gekommen, daß sich Volks- und landfremde Elemente die mili tärische Macht angeeignet

in Karlshorst bei der zweiten Pulle Schum zeigten Sie mir ein Bild; süßes Gesicht, Oberförsterstöchter- lein, Waldmärchen und fo weiter. Sie trugen auch liche Verhältnisse seien auch in Österreich gewesen, wa Dr. Deutsch die militärische Macht an sich gerissen habe.- Er habe dann den Inhalt des Buches des Dr. Deutsch seinen Freunden mitgeteilt und habe den gewesenen Staatssekretär mit Rückficht auf sein Vei> halten einen Schuft und sein Verhalten als eine Schufterei bezeichnet. Dr. Gürtler führte

aus, daß mit den inkriminier ten Äußerungen Dr. Deutsch verächtlicher Eigenschaf ten geziehen wird, lediglich auf Grund der Angaben in der Selbstbiographie und erbot sich zum Wahr heitsbeweis, der vom Richter auch zugelassen wurden Dr. Gürtler verwies nun auf die Schrift des Dr. Deutsch; er gebe in feinem Buche selbst zu, daß er- seine Stellung im Kriegsministerium dazu miß brauchte, ein regelrechtes Spionagesystem auszuü ben, um zu gegebener Zeit der Monarchie den Dolch stoß zu verfetzen. Dieses Verhalten sei Hlatter

7
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_08_1933/Suedt_1933_08_01_7_object_580833.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.08.1933
Descrizione fisica: 8
, manches Buch ist über diese, allen Volksbegriifen hohnsprechende Grausamkeit geschrieben worden. Die Not der Südtiroler ist tragisch, es scheint sich bei ihnen ein deutsches Märchen grausam zu erfüllen. Oswald Meng- hin (geb. 19. April 1888 in Meran) erzählt in seiner seinen Novelle „Frau Saelde oder wie das Land Tirol deutsch wurde' von der Bergfee Frau Saelde. die aus der Flucht vor dem grimmigen Riesen Wunderer., der ihr nach dem Leben trachtet, aus den Bergen bis in König Etzels Burg getrieben

und schmählich all diese Ge waltmaßnahmen sind, sie haben auch etwas für sich, sie erwecken eine unüberwindliche Abneigung gegen die volks fremden Machthaber. Die Südtiroler und selbst die Ladiner empfinden die Unterschiede so stark, daß sich hier niemals eine Ueberbrückung denken läßt. Die Italiener haben ihren Gül tigkeitsanspruch für den Besitz des Landes ja auch gar nicht mit irgend welchen volklichen Zusammenhängen begründet, wenigstens nicht, so weit es sich um Deutsch-Südtirol zwi schen der Salurner

Klause und dem Brenner handelt. Die Einverleibung Deutsch-Südtirols in den italienischen Staats verband wird immer ein Hohn auf das Weltversöhnungs- und Gerechtigkeitsprogramm Wilsons sein. Natürlich trugen die Lügenpropaganda und die Entstellungskünste der Ita liener zu dieser Entscheidung ganz wesentlich bei. Die Vor rückung der italienischen Grenze bis zum Brenner wurde lediglich aus strategischen Notwendigkeiten verlangt. Man stelle sich einmal vor, die Staatsgrenzen in Europa sollten allgemein

nach strategischen Gesichtspunkten neu ge regelt werden. Welcher Wirrwarr würde sich da ergeben, eine Einigung wäre ganz undenkbar. Die Sprachgrenze ist in Südtirol ganz scharf gezogen. Man hat Wilson damals aber nicht bekanntgegeben, daß in Deutsch-Südtirol zwischen der Salurner Klause und demnBrenner neben 230.000 Deut schen und 9.400 Ladinern nur 7000 alZ Landarbeiter zer streut lebende Italiener gezählt wurden. Auch waren die Unterschiede zwischen Welsch-Südtirol und Deutsch-Südtirol nicht genügend

«, Gröber^ Enneberg und Buchenstem lebt dieser Volksstamm geschlossen, der sich in seiner Entwicklung immer eng an die deutsche Kultur anschlvß und der das italienische Volkstum so wenig er tragen kann, wie die Deutsch-Südtiroler. Südtirol ist also länger als ein Jahrtausend geschlos senes deutsches Sprachgebiet, deutsch in seiner Kultur, deutsch in seiner Sprache und in den Lebensgewohn heiten. Denken wir nur daran, daß die bedeutendsten deut schen Minnesänger wie Walther von der Vogelweide, Leuthold

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/04_05_1912/SVB_1912_05_04_8_object_2511684.png
Pagina 8 di 10
Data: 04.05.1912
Descrizione fisica: 10
8 Seite Zur Lehrerfrage in Tirol. (Eine Richtigstellung.) In einem Artikel aus Kaltern über „die Logik der ,Tiroler LeHrer-Zeitung' in Nr. 33 des „Tiroler Volksblatt' findet sich die Bemerkung, daß der „Deutsche Südtiroler Lehrer verein' vor gar nicht langer Zeit dem kirchenfeind lichen „Deutsch-österreichischen Lehrerbunde' beige treten sei. Der jüngst abgetretene Obmann des „Deutschen Südtiroler Lehrervereines' fühlt sich bemüßigt, gegen diese Bemerkung Stellung zu nehmen

, ob noch immer „die alten Raben um den Berg herfliegen.' Plötzlich verkündete der Zwerg einen andern Flügelschlag. Der „Allgemeine Tiroler Lehrerverein' sandte die Botschaft seines Daseins in die Welt und der alte Schläfer wachte auf und reckte und streckte sich mit Hellem Vergnügen und degrüßte den „Bruder.' Aber die Raben wollten nicht auseinander. Das Vaterhaus in Wien, der „Deutsch-österreichische Lehrerbund', hatten ihn längst schon als tot beweint und betrauert. Unter dieser Befürchtung hielt

der „Südtiroler Lehrer verein' Ende 1909 eine Versammlung ab, bei der auch NichtMitglieder vom Lande mitgebracht wurden. Es handelte sich um die Erneuerung des Anschlusses anöden „Deutsch-österreichischen Lehrerbund'. Der Obmann wies auf den Beschluß vom 30. Juni 1885 hin, ein Heller Kopf fand jedoch, daß dieser Beschluß nicht mehr in Geltung stehe, 1. weil der Verein einige Jahre flöten gegangen war, 2. weil inzwischen der „Deutsch-österreichische Lehrerbund' dieKravatte gewechselt

hat und 3. weil es nun Pflicht der Mit glieder sei, die „Deutsch-österreichische Lehrer-Zeitung' zu halten. Und er behielt recht: es wurde beschlossen, nach Wien zu melden, daß das Kind vom 30. Juni 1885 wieder lebt und wegen seiner großen Not um Unterstützung bittet. Hocherfreut berichtet die Mutter, die „Deutsch-österreichische Lehrer-Zeitung', in ihrem Briefe Nr. 8, vom 15. April 1910, Seite 126, dritte Spalte: „Im letzten Drittel des verflossenen Jahres begann es sich in der Lehrerschaft Südtirols zu regen und der Bund

zuteil gewordene Unterstützung.' Ist das nicht klar genug? Für uns ist es gleichgültig, ob der Anschluß frisch gekocht oder aufgewärmt ist. Uns berührt nur die Tatsache, daß der Anschluß den Zweck verfolgt, in Südtirol für den „Deutsch-österreichischen Lehrerbund' Boden zu gewinnen. Gleichgültig ist es für uns auch, ob dieser oder jener Obmann den Anschluß bewirkt hat; für uns gllt die noch traurigere Tatsache, daß ein Tiroler Lehrer sich dazu hergibt, für den anti religiösen „Deutsch

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/22_10_1919/BZN_1919_10_22_3_object_2463572.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.10.1919
Descrizione fisica: 8
- »der ihren (ausländischen) Paß für die Rückreise gieren lassen, was an. M ^auch. nur. Wenige Minü? .zw Anspruch nimmt--'alle müssen warten, auch «im sie von weither gereist sind und ihr Aufenthalt z Bozen im Ganzen vielleicht nur einen Tag aus- tcht. Der Mißstand trifft aber nicht nur das Publi- !««, sondern auch die Beamten. Tritt einer, vielleicht , ganz anderen Angelegenheiten, aus der Tür oder »-.ssiert er den Gang, so wird er von den Verzwei- Men förmlich attakiert, umsomehr als die Cara- linieri nicht deutsch

verstehen und auch auf italienisch M zani beschränkte Auskünfte geben können. Bei Exzellenz Credaro. llm vergangenen Samstag wurden in Bertre- lilz der Vereinigung der Buchdruckereibesitzer und >-r Buchhändler Deutsch-Südtirols Oskar Ell - neureich-Meran und Albert Amonn-Bozen «Ii Generalkommissör Credaro in Trient in Sidienz empfangen. Nach Abwicklung der geschast- ichen Angelegenheiten wurde Oskar Ellmenreich un S. Exzellenz in ein längeres politisches Gespräch i-jogen, indem der Herr Generalkommissör

für die selbständige Provinz -Httich/ ' 'I ' Exzellenz bedauert, daß die Bevölkerung 'Miüdtirols so ung ed.uldig^sei und von ihm daß er alle Fehlgriffe, welche in 3 Monaten «»s der Militärverwaltung gemacht worden seien, ^ binn«n 2 Monaten wieder gutmachen^ könne. möge Vertrauen in ihn haben und Ge - '.di. . Von anderer eingeweihter Seite w»rde Ellmen- ^ t>leichz«itig versichert/ daß Generalkomiiissär ° ^ a r o «niedingt, a « f dem Standpunkt „Bozner Nachrichten', der Selbstverwaltung für Deutsch-- Südtirol stehe

und daß er im Falle der Errich tung einer Provinz Hochetsch die Einbeziehung der deutschen Gemeinden L aurein, Proveis und St. Felix in diese Provinz befürworten werde. Es sei eine irrige Ausfassung in Deutsch-Südtirol, daß der gemeinsame Wahlkreis mit dem Trentino auch die gemeinsame Verwaltung beider Landesteile bedinge. Wählkreis und eigene Verwaltung seien zwei voneinander ganz unabhängige Angelegen heiten. . - EK;«rscheine.a«s dem Grunde.für Deutsch-Süd? tirol nicht von Vorteil, auf einem eigenen Wahlkreis

zu bestehen, weil es dadurch einen Abgeordneten weniger erhalte. Der Wahlkreis Deutsch-Süd tirol mit den drei deutschen Nonsberger Gemeinden würde 256.000 Einwohner zählen. Da auf je 75.000 Einwohner ein Abgeordneter entfalle, so hätte der Wahlkreis Deutsch-Südtirol nur drei Mandate und die Zahl von 31.000 Einwohnern würde ungezählt für die Wahl bleiben. Bei einem gemeinsamen Wahl kreis mit dem Trentino wären diese 31.000 Ein wohner jedoch mitzurechnen ». wurden für das Hoch- etfchgebiet

11
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_09_1931/Suedt_1931_09_01_5_object_479563.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.09.1931
Descrizione fisica: 8
von Italien, Jugoslawien, Ungarn und der Tschechoslo wakei aus in territorialer Raumgier auf nationaldeutsche Gebiete, meistens auch unter völliger Außerachtlassung der Landschastszusammenhänge, übergogriffen. Damit sind dem österreichischen Staate böse Strukturf ehler auf- gezwungen worden. Dieser Raub an deutschem Volks- und Kulturmenschen und die Vergewaltigung seiner Bevölkerung, die bewußt deutsch fühlt, hat aber auch eine Jrredenta ausgelöst, die nur durch die willkürlichen Machtmittel

der Fremdstaaten unterdrückt zu werden vermag, und damit für die Bewohner, die für ihr Volkstum und ihr National bewußtsein einstehen, eine Zeit bitterer Leiden heraufbe schworen, deren Ende nicht abzusehen ist. Deutsch-Südtirol. Ueber die beiden niedrigen und breiten Paßfurchen von Reschenscheideck und des Brenners, die durch die Jahrhunderte die naturgegebenen Klammern des Tiroler Paßstaates bildeten, sind einst die Bajuwaren in das Land an der Etsch vorgedrungen. Schon um 600

, sondern auch die geräumige Furche des Pustertales knüpft die Bindung mit dem Deutschtum Jnnerösterreichs, im besonderen dem Kärntens. In Südtirol füllt der deutsche Dolksraum geschlossen die Talgebiete der Etsch, des Eisack und der Rienz und die Seitentäler dieser Hauptfurchen. Nur untergeordnet greift er aus diesem hydrographisch einheitlichen Tälersyftem über nachbarliche Pässe über. Die Südgrenze dieses Deutsch tums liegt im Etschtal jenseits der Zweidrittelstrecke Bozen- Trient in der Salurner Klause

, das wie Siedlungsmißerfolge selbst im Talgebiet zwischen Bozen i und Meran lehren, durch bäuerliche Kolonisation nicht ver- | stärkt werden konnte, steht die fast ungebrochene Masse ! des seit alten Zeiten mit dem Boden fest verwurzelten ! Deutschtums gegenüber. Die amtliche Zählung von 1910 hat ! in dem in Frage kommenden Gebiet 223.711 Deutsche ange- Folge 17. Seite 5. geben. Nach der italienischen Zählung wäre dieses Deutsch tum bis 1921 auf 192.025 zurückgegangen. Der tatsächliche Rückgang bettägt dagegen nur etwa

geschlossenen Raum Deutsch-Südtirols niemals die südlich vorgelagerten Deutsch tumsinseln im Fersental (etwa 18.000 Deutsche) und der Sieben und Dreizehn Gemeinden miteinbezogen werden. Deutsch-Südtirol in solcher Umreißung erweist sich schlechthin als die deutsche Südmark. Als bevölke rungsmäßig kerndeutsches Grenzland hängt es an drei Stellen, von denen zwei (Brenner und Pustertal) von Schnellzugslinien benutzt werden, während über den drit ten Paß (Reschenscheideck) ein ebenfalls reger Autoverkchr geht

12
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_05_1933/DERSU_1933_05_01_3_object_7915801.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1933
Descrizione fisica: 8
, daß die Italiener auf dieses Gebiet keinerlei Anrecht haben, weil die Vorfahren der Südtiroler keineswegs Italiener waren. Nach- dem ge schichtlichen Teil, der drei Spalten des Aufsatzes umfaßt, berührt der Verfasser noch kurz die Entnationalisierungs- Politik Italiens, von der er jagt, daß Italien sich täusche, wenn es an einen leichten Erfolg glaubt. Denn Südtirol ist heute so deutsch wie vor 16 Jahren. Er schließt den beachtens werten Aufsatz mit folgenden Sätzen: Mit dieser Berichtigung der unmöglichen

heutigen Grenze würde der Weg für eine deutsch-italienische Zusammenarbeit frei. Rom kann nicht erwarten, daß Berlin sich mit ihm in eine gemeinsame Revisionsfront gegen Versailles, Trianon und St. Germain stellt, ehe die Grenze zwischen Oesterreich und Italien revidiert ist! Die Zusammenarbeit würde sich Haupt- ( sächlich auf den französischen Druck richten. Denn die Zeit wird ; reif, daß dem unnatürlichen Zustand der Beherrschung Mittel- 1 Europas, des Südosten des BaDms. des Mittelmeeres ußv

auf seine Grenzmak im Süden verzichten." Es ist die erste Stimme im Deutschen Reiche, die feit der Zeit der Umformung in so offener Form für unsere Wünsche eintritt. Wir wollen hoffen, daß diese Stimme nicht ver einzelt bleibt und daß unsere Revifionsforderung trotz der - deutsch-italienischen Freundschaft — bder gerade deswegen — an Stärke und Eindringlichkeit gewinnen wird. Die gleiche Zeitung brachte auch am 6. April einen längeren Artikel, in dem unter der UebeHchrift „Aus dem Wege nach Rom liegt Südtrrdl

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/27_07_1929/DOL_1929_07_27_9_object_1156383.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.07.1929
Descrizione fisica: 12
. 8949-3 Kontorist» beider Landessprachen mächtig, zum ehesten Eintritt gesucht. Offerte unter „Nr. 1878' an die Verwaltung. Bewerbungen ohne Eehalts- ansprüche und ohne Angabe von Referenzen bleiben unberücksichtigt. 8943-3 Deutsches Haus in Mailand sucht Fräulein (eventuell auch Herrn). perfekt deutsch und gut italienisch sprechend, für Buchführung und Korrespondenz. Offerte in deutsch mit genauen Angaben bisheriger Tätigkeit, Alter. Referenzen und Gehaltsanfprüchen unter „Nummer 384P' an die Verw

. 617-3 Perfekte Näherin, gelernte Herrenschneiderin, z» sofortigem Eintritt gesucht. Mhstuve A. Wachtler. Lauben 66. 578-3 Für sofort tüchtige, ordentliche Kochenlernerin gesucht. Dolomitenhotel „Madonna', Ortiset. 616-3 Photograph, perfekt in Amateurarbeiten, für zwei Monate gesucht. Photo Misinato, Siust. 8878-3 Lehrbub» Mädchen, wird ausgenommen. Unter- kofler, Schneidermeister. Rauschertorg. 15. »3 und deutsch sprechende An- “ Monat 8939-3 Hotelsekretarin mit langjähriger Stelle ab 1. September

. Offerts „1837' an die Verwaltung. a is sucht I Holztor. 3.28 X 3.88, samt Beschläge sowie en unter I 15 Meter Eisengitter billig bei „Alpe' Bolzano. 8717-4 8992» Meliere, gesetzte schäften» oder zu 3«rkon sucht Stelle als Wirr Andi ern. 8958-4 Persekt italienisch und deutsch sprechen mngskellnerin oder Serviermädchen für August für Schutzhaus gesucht. Ehrlicher, militarsreier Bursche sucht Stelle als Schankbursch, Hausbursch oder dal. am liebsten in Hotel. Wallnöfer Hermann. Mühlgasse. 34, Termeno

, Bettdecken. Leintücher. Reisekofser, Sessel, Eisen betten, Divane, Matratzen. Liegestühke. Korb- Lehrmädchen für Weißnähen werden ausgenom men. Nähstube A. Wachtler, Lauben 66. 578-3 Selbständige Kraft für Buchhaltung und deutsch- ital. Korrespondenz, womöglich mit Kenntnissen im Paplersach. von Bozner Firma für sosort g esucht. Offerte mit genauer Angabe der bis« erigen Tätigkeit und der Referenzen unter „Vertrauensstellung 1842A' an die Verwaltung. 684-3 Korrespondent(in), perfekt italienisch

und deutsch in Wort und Schrift. Maschinschreiber und Stenograph, wird von eiiiere großen Unter nehmen sofort gesucht. Rur erstklassige Kräfte wollen Offerte mit Gehaltsanfprüchen unter „Erißenz 1898A' einreichen. 558-3 möbel, Küchenkredenzen, komplette Schlafzimmer usw. am billigsten bei Rosendorfer, Erbsengasse. 9881» Brautleute, Hoteliers und Gastwirte kaufen Polstermöbel und Mattatzen stets am billigsten beim Tapezierer Viehweiber, Gries, Hauptplah. 8881D-V „Mellersreude', das Qualitätsseihtuch

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/24_08_1927/DOL_1927_08_24_7_object_1196527.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.08.1927
Descrizione fisica: 8
für Gemischtwarenhandlung, ital.. deutsch, bei voller Verpflegung gesucht,' Heinrich Weih. Loives, 8321-3 Junges Mädchen für kleinen Haushalt gesucht. Braun, Prinz Piemontstr ?n. 3. 8332-3 Phskosehrkinq oder Mädchen j auf sofort gelocht. 8333-3 Zu vermiete«. Schön möbliertes Zimmer, sofort zu vermieten. Zimmer für soliden Herrn. Tür 6. Kapuzinerga''- f> v ''f.l 3n einem Waidhous (Bahnstation) sind noch einig« Betten zu vergeben. Aus Wunsch Verpfle gung billigst. Adr. in der Verm. 5335-1 Zimmer mit Küche auf Novemberten

Störenarbeit. Adr. in der Verwaltung. 8336-4 Junger, stellenloser Lehrer, deutsch-ltol. in Wort und Schrift, sucht paffende Beschäftigung, event. als Büropraktikant mit kleinem Ankongsgehalt. Zuschriften erbeten unter „O. W. 1908' (in di« Derwaltung.n 8339*4 3« Seinen gesucht. Meinslaschen und Llnsiedegläfer kauft Anton Cicki- ler. Bolzano. Viktor Emanuelstr 5 . 1955-6 Zirka 50 Meter, evem. gebrauch;«, jedoö; auterhalrei!« 'Wasserleitungsröhren zu kaufen ge sticht. Hans Poizer. Photograph. Cgna 8348

, zu verpachten. 8318-7 Verkäuferin aus der Schuhbranche (itai.-deutsch) gesucht. Offert« unter '1910' an die Derw. »3 Gesetzte» Mädchen, das Liebe zu größeren Kin dern hat und gut nähen kann, wird für bürger liches Haus am Lande gesucht. Eintritt 10 bl» 16. September. 439-3 Braves Mädchen, welches koctien kann, auf 1. od. 15. September für Dauerpofton gesucht. 8338-3 rinsländipe», kinderliebendes Mädchen vom Lande, über 20 Jahre alt, für sofort oder l. September gesucht. Fannii Deutsch. Egna. 8341

« an die Berw. unter „1924', 8371-3 Stellengesuche. Lcstkl. perfekte Damenschnelderln lucht über Ferienzeit Posten ins Haus. Unter „Ti'tzhtig 1838' ar. die Verwaltung. »4 Abiturient-, deutsch-ilal. perfekt, mit Kenntnis in Stenographie und Muichinfchreiben und Buch führung sucht Stell«. Offerte mit Lohnangabe- an . die Derw. unter 125 P. 424-4 Junges Mädchen, welches kochen und etwas nähen kann, sticht Privatposten bei kleiner Fami- ! lie. am liebsten zu kinderlosem Ehepaar. 8208-4 Landwlrlschaslttcher

. deulsch-ikalienlsch sprechender Absoloenk, sehr gut bewandert lm Obst- und Weinbau, auch auf Selbstbetrieb sucht bis 1. September Stell. Kaution Lire 1500. Offert« unter „1897' an die Derw. 8299-4 l Kaufmann wünscht Tätigkeit als Reisender gegen Provision und Reisespefen, auch für Ait-Jtalien. - 8300-4 Lleklromonkeur, 32 Jahre, bewandert im Bau von Radio-Empfängern, sucht Stell«. Offerte unter „Selbständig 1898' an di« Derw. 8303-4 Ex-Gendann, italienisch-deutsch, sucht Vertrauens posten. Zuschriften

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/17_06_1911/SVB_1911_06_17_1_object_2554570.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.06.1911
Descrizione fisica: 10
.) Kraft Emil (deutsch.-nat.) Snoy Heinrich (soz.-d.) Meran: Huber Karl (kons.) Kraft Emil (deutsch.-nat.) Snvy Heinrich (soz.-d.) Es entfielen demnach auf Karl Huber 1278, Emil Kraft 1274 und Heinrich Snoy 642 Stimmen. Stichwahl zwischen Hub er und Kraft. Städtebezirk: Kienz—Kriren—Innicheu— Gossenfaß- Sterzing—Gries—Gbermais (Kurortemandat): Friedrich Graf Hartig (kons.) 1332 Guggenberg Athanas v. (christl.-soz.) 2780 Rohracher Josef (deutsch.-nat.) 1656 Pitacco Johann (soz.-d.) 1189 Teilresultate

zwischen 19 112 18 9 2 Rohracher (deutsch^nat.) 34 123 143 43 103 36 20 307 107 197 61 88 7 359 Pitacco lso,.-d.) 49 23 63 17 50 2 420 41 7 5 561 ?—Schlünders— 3334 4136 328 362 Vahlort «urg-iz Glurns Laatsch Aarieil Prad Plois Schlinig N°rn- Sulden Trafoj Mansch 89 141 90 67 CyrZ lÄ ,^un A?U>rain ^stan ^astelbell 130 10 10 19 37 10 103 10 19 Kortsch Laas Latsch Latschinig St. Martin Martell Morter Nördersberg Schlanders Karthaus Katharinaberg Unsere Frau Svnnenberg Stäben Tabland Tannas Tarsch Tomberg

Tschars TschevgelS Vezzan TauferS Algund Burgstall Gargazon Grätsch Hafling KuenS Naturns PartschingS PlauS Risfian Schönna Tirol Untermais Voran St. Leonhard St. Marnn Moos Platt Rabenstein Marling Walten Somit gewählt Josef Noggler Kandbezirk Kana—Kaltern- Dissertori Johann (kons.) Leys Emil von (christl.-soz.) Quinz Matthias (deutsch.-nat.) Krenn Franz (soz.-d.) Teilresultate: Neumarkt: 2479 3989 452 97 34 — — Nals TisenS TschermS Andrian Völlan St. Pankraz St. Walbmg St. Nikolaus Laag St. Gertraud

Wangen Welschnofen Kastelruth Runggaditsch St. Christina St. Ulrich Wolkenstein VölS Afing Somit gewählt Josef Kienzl. Stadtbezirk Innsbruck I: Aemilian Heinzle (christl.-soz.) Vizebürgermeister Dr. Erler (deutsch.-nat.) Holzhammer Josef (soz.-d.) Somit gewählt Dr. Erler. Stadtbezirk Innsbruck II: Sanktjohanser Urban (christl.-soz.) Suske Heinrich (deutsch-nat.) Abram Simon (soz.-d.) SomitIgewählt Simon Abram. Ktädt-be?irk —Keutte: Mößl Roman (kons.) 1035 Mayr Michael Dr. (chnstl^soz.) 1836 Köster

Anton Dr. (deutsch.-nat.) 1381 Rapoldi Martin (soz.-d.) 886 Stichwahl zwischen Mayr und Kofler. 1108 2967 1458 1361 919 2322 Steuerzahler! Verbreitet überall das „Tiroler Bolksblatt'!

17
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1927/01_10_1927/NB_1927_10_01_4_object_1217885.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.10.1927
Descrizione fisica: 4
Hochverehrter Herr Doktor! Mit Vergnügen will ich Ihre Anfrage beantworten, soviel ich es brieflich kurz vermag. Ich bin wirklich 1850 als noch junger Mensch in Proveis angekommen. Ich fand die Schule verwahrlost, nur ein mechanisches Lernen, das Schreiben darin bald deutsch, bald italienisch, es wurden welsche Schriften ge lesen; Dokumente, deutsche, gab es keine, alle Korrespon denzen der Behörden an die Gemeinde und Seelsorgsamt waren italienisch und desgleichen alle Rückantworten

und Eingaben an dieselben. Das wurde strikte verlangt und als ich bei der Gemeinde darauf drang, die Erledigungen und Eingaben deutsch zu schreiben, wozu ich mich herbei ließ, so wurden diese barsch von den Behörden zurück gewiesen. Auch die Matrikenbücher im Seelsorgsamt waren welsch. In meiner Not wendete ich mich an Professor Ignaz Zingerle in Innsbruck, der nahm sich der Sache an und veröffentlichte die Beschwerden in ministeriellen Blät tern in Wien wiederholt, bis der damalige Minister G i s- kra

amtliche Schriftstücke sich im Gemeinde-Archiv befinden. Ich jubelte, es wurde unter meiner Leitung das Archiv durchsucht und es fanden sich . . . 3 (!) deutsche Schriftstücke. Das schlug dem Faß den Boden ein. Damals und in der Folge kamen wieder holte Aufträge von oben, mit den deutschen Gemeinden Ronsbergs deutsch zu amtieren. In Tirol besteht nun die Spracheigentümlichkeit, daß die deutschen Aemter nur deutsch und die italienischen nur italienisch amtieren, mit Ausnahme der Gerichte und Steuerämter

in Cles und Cavalese und Fondo und den Bezirkshauptmannschaften in Cles und Cavalese, welche mit den unter ihnen stehenden deutschen Gemeinden Pro veis, Laurein, U. F. in Wald, Truden, St. Felix und Allrei deutsch amtieren müssen, weshalb nach erhaltener Antwort von Seiten des Landesobergericht in Innsbruck die Vorlage der Statuten usw. zur Errichtung der Raiff- eisenschen Spar- und Darlehenskasse dahier im vorigen Jahre das ganze in italienischer Sprache übersetzt werden mußte, welche Uebersetzung

der Landeskulturrat auf eigene Kosten übernahm. Die deutschen Gemeinden blieben nun infolge ihres Einstehens für unsere nationale Sache von Seiten der Obrigkeit unangefochten, es langte sogar die Verordnung herab, daß in der Schule nur deutsch ge lehrt werden darf mit Ausschluß alles Welschen. Das mannhafte Einstehen für unsere deutsche Mutter sprache und die bezüglichen Publikationen hatten zur Folge, daß Pros. Ignaz Zingerle in Innsbruck eine Gesell schaft deutscher Männer gründete, woraus, wie sie richtig

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/30_05_1888/BRG_1888_05_30_9_object_769762.png
Pagina 9 di 12
Data: 30.05.1888
Descrizione fisica: 12
rechts und links sind mit Dörfern be- setzt. Die Ortschaften auf der rechten Seite — vom Laufe des Baches aus gerechnet — sind wälsch, die auf der linken Seite aber deutsch. Der letzteren gibt es fünf. sie heißen: Aichleit (Roveda), Gereit (Frassilongo), St. Franzesko, St. Felix und Palai (Palu). Diese fünf Ge meinden haben eine Seelenzahl von ungefähr 2200. Bevor wir von der Mokenisprache han deln, müssen wir nicht ohne Bedauern bemerken, daß dieselbe bei den Italienern als weder deutsch noch wälsch

Mehlklumpen und deswegen bleibt der Mokendialekt doch deutsch. Mit diesem Gleichnis ist durchaus nicht gesagt, daß die wälschen Brocken der deutschen Sprache ebensoviel Reiz verleihen, wie der Speck dem Knödel. Bedenkt man die Jsolirung dieser 5 Dörfer vom übrigen Deutsch land und ihren Verkehr mit der wälsche» Nach barschaft, so erklärt sich eine solche Beimischung völlig, wie ja alle Sprachen an den Grenzorten ihre Ueberläufer haben. Der Mokendialekt ist aber kein anderer, als der in Deutschtirol

üb- liche, ein Zeichen, daß dieses Volk aus dem Etsch- land eingewandert ist. Er zeichnet sich nebstdem durch mehrere mittelalterliche Worte aus, welche uns in dieser ihrer ursprünglichen Bedeutung verloren gegangen find. So sagen die Mokeni für reden meist klaffen. Ein dortiger Bauer ant wortete auf die Frage, ob er deutsch bete» könne: deutsch klaffen kann ich, deutsch beten nicht (er hatte eben noch nicht die deutsche Schule). Den Geistlichen nennen sie Pfaff, jedoch in der groben Tiroler Aussprache

8i bekehrten. Der Name Mokeni kommt ohne Zweifel vom alten macken oder mecken, welches hacken bedeu tet, denn dies Volk waren Bergleute (Hacker oder Macker — Mocker). Ehemals, und zwar bis vor nicht langer Zeit, waren auch die Ortschaften Falesina und Vignola, auf dem Gebirge aber Pergine gegen Leviko deutsch, sowie der Höhen- zug von Pins. Es ließe sich von der Ansiedlung des ganzen Valsugana durch Deutsche Vieles sa gen und aus den Geschichtsbüchern erweisen, al lein dar sind vergangene Zeiten

19
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/26_05_1899/pub_1899_05_26_1_object_1027373.png
Pagina 1 di 19
Data: 26.05.1899
Descrizione fisica: 19
, rein deutsch, Marburg und Cilli gemischtsprachig sein sollen. Tirol zerfällt in zwei Theile: Deutsch-Tirol -und Wälsck Tirol. Was Böhmen, Mähren und Schlesien anbe langt, so ist die Eintheilung in Sprachbezirke «ine sehr complizirte, doch wird für Böhmen «uch ein reindeutsches Sprachgebiet gefordert. Die Forderungen für Niederösterreich gipfeln in der Betonung des deutschen Charakters dieses Landes und fordern die deutsche Sprache als ausschließliche Unterrichtssprache und als Ver handlungssprache

, daß die reindeutschen Grenzgemeinden Laurein, Proveis, St. Felix und Unsere liebe Frau im Walde (Bezirk Cles), Truden und Altrei (Be zirk Cavalese) von Wälsch-Tirol abgetrennt und mit den angrenzenden deutschen Bezirken Lana, bezw. Neumarkt vereinigt werden. 2. Innere und äußere Amtssprache. In Betreff des Sprachengebrauches bei den Ge richten erster Instanz sollen die geltenden Zu stände erhallen und dieselben sichergestellt werden. Daher hat bei den Gerichten in Deutsch-Tirol ausschließlich die deutsche Sprache

als Sprache des äußeren und inneren Dienstes zu gelten, wogegen für Wälsch-Tirol bezüglich der italienischen Sprache dasselbe gilt. 3. Nationale Verwaltung. Als Grundsatz soll gellen: in Deutsch-Tirol deutsche, in Jtalieniscb-Tirol italienische Beamte. Ausnahmen sollen nur insoweit stattfinden, als für einzelne Dienstposten im deutschen Südtirol die Doppkl- sprachigkeit thatsächlich geboten erscheint und als sich geeignete sprachlich qualifizirte Beamte deutscher Nationalität für solche Posten

nicht finden. Als ein Mißbrauch ist abzustellen, daß für die Richterstellen bei den Gerichten in Bozen die volle Kenntniß der italienischen Sprache all gemein gefordert wird. 4. Schule. Als Grundsatz soll gelten: Der «tatus quo ist zu erhalten. Ein administrativer Zwang zur Errichtung von Minoritätsschulcn findet nicht statt. Wie es bisher in Deutsch- Tirol italienische Schulen nicht gegeben hat, soll es auch solche in Zukunft nicht geben. Was die deutschen Schulen im italienischen Landes- iheite betrifft

, so wird gleichfalls nur verlangt, daß die bestehenden erhalten werden. 5. Autonomie. Auf die Erfüllung der vön den Italienern erhobenen Forderung nach einem größeren Maße der Selbstverwaltung kann nur unter folgenden Bedingungen eingegangen werden, daß Deutsch-Tirol in der eigenen freien Ver fügung in Angelegenheiten seiner Landestheile nicht behindert wird, daß nicht eine ungerechte finanzielle Belastung Deutsch-Tirols zu Gunsten Wälsch-Tirols eintritt und daß gleichzeitig die Erfüllung der angeführten

20
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/15_09_1926/Suedt_1926_09_15_3_object_580693.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.09.1926
Descrizione fisica: 8
der Chronist sagt „Gotischs und meint damit die alte Häussprache, die zwischen Etsch und Brenta auch heute noch! verbreitet ist. Bei Pergine mündet das Fersental. Hier haben 5 Dörfer ihr uraltes Deutschtum bewahrt und zwar 1. Frassi- longo (Fraxinus-Esche) oder Gereut, 2. Roveda (robur- Eiche) oder Eichleich 3. Außecflorutz oder Außerberg, 4. Jnnenflorutz auch Mitter- oder Jnnerberg und 5. Palü oder Balai. Nachweisbar waren deutsch in der Umgebung ^Pergines die Ortschaften Bignola (W.ft urgch Falesina

, Stengheli, Sosteri, Oseli, Slaghenaufi, Millegrobbe usw. In St. Sebastian, einer Ortschaft der großen Gemeinde Bielgereit, bestand noch bis zum Jahre 1884 eine deutsche Schule. Noch heute lebt die alte deutsche Haussprache, von den Italienern Slambrot oder Sla- pero genannt, fort. Auch, in Vielgereuth sind die Ge schlechts- und Ortsnamen vorwiegend deutsch wie bei spielsweise Targher, Leitenbergher, Filz, Schöinsberg, Erspanrer, Friedl und andere. Ebenso hat das 1333 Meter hoch gelegene Bergdörfchen

Lusern sein Deutsch tum trotz erbitterten Kampfes gegen die italienische Uebermacht und Bedrückung bis zur Stunde bewahrt. Von Lusern und Lafraun gelangt man in die sieben Gemeinden von Vicenza (Sette communi vicenftni). Die Eintckbhnerschaft dieser Gemeinden leitet ihre Abstam mung von den bei Verona durch die Römer besiegten Cimbern her. So ist in den Ortschaften Rotzo und Roana ebenso im Hauptorte dieses Gebietes, Asiago (zimbrisch-fteghe = Holzschlag) die alte zimbrische Haus sprache das „Cimbro

' nicht verstummt, ein deutsch«- bajuvarischer Dialekt, auf der Entwicklungsstufe des 13. Jahrhunderts stehen geblieben, also ein noch, leben dig erhaltenes Mittelhochdeutsch. Ob diese Bevölkerung der sieben Gemeinden, die sich als „Cimbri' bezeichnet, i tatsächlich Nachkommen der alten Zimbern, ob je Lan-. > gobarden, oder was noch, wahrscheinlicher sein durfte. , Ueberrefte von Ostgoten sind, ist schwer festzustellen. Jedenfalls sind sie jedoch keine deutsch tiroler Kolonie, ! zum Schlagen der Wälder

im feudalen Mittelalter in ' dieses Gebiet berufen (Zimberleute — Zimcherleute — ! Holzfäller), da sie nachweisbar nicht von Norden ein- ' drangen, sondern vom Süden aus der venezianischen ' Tiefebene auf die Hochebene von Asiago hinaufstiegen. i Zimbrisch-deutsch war auch, das anschließende Ge- I biet von Arsiero, Schio und Recoaro. Man erinnere ' sich, daß die Einwohnerschaft des Tales von Posina ! während des Krieges im Jahre 1915 wegen angeblicher ' Spionage zu Gunsten Oesterreichs, weil deutscher

21