49 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_01_1922/MEZ_1922_01_18_2_object_644467.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.01.1922
Descrizione fisica: 6
dieser nicht allzulange mehr auf sich warten lassen! Die Wahlergebnisse. In Klausen. Das Ergebnis der Gemeindewabl in Klausen war folgendes: Wahlberechtigt 160; abgegebene Stimmen 121; gewählt wur- den: Valent. Gallmetzer, Joh. Bachlechner, Ant. Rabanser jun., Karl Nußbaumer, Hans Wallnöfer, Alois Pettena, Josef Meßner, Josef Blaas, Ferdinand Kargniber, Anton Scheidle, früher erster Magistratsrat, Alois Ladinser, Josef Holzner, Eichbichler Josef. Karl Oberrauch, Eduard Fossinger. In Dranzoll. Bei der in Branzoll

mit Dr. Gruber als Kandidaten fielen mit 133 Stim men durch. Gewählt wurden: Dr. Karl v. Lutterotti. Bernhard Atz. Prarmarer Johann, Gaffer Franz, Spitaler Ernst, Knall Josef, Dr. Georg v. Dipauli, Andergassen Johann, Amback, Anton, Morandell Peter, Wohlgemut Bernhard, Wurz Anton j Gschnell Vigil, Morandell Alois, Sölva RIch., Gschnell Franz, Dissertori Anton, Roschatt Alois, Rohregger Karl. ' In Rlfflan. Wähler: 173;- Abstimmende: 145; Tiroler Dolkspartei 49 bis 122 Stimmen. In Parischin». Wähler 395

, Josef Äußerer, Johann Koch, Johann Kager, Josef Nncker. Bank , Kuppelwleser, Alois Hölzl, Alois Weil, Karl Wolf, Josef Authier' ein Name fehlt. In Drixen. Aus die Liste der Dolksparteikandidaten entfielen 362 bis 583 Stimmen, auf die Kandidaten der aus Freiheitlichen und einer Wirtschaftspartei kombinierten Liste 220 bis 282, auf die sozialdemokratische Liste 71 und auf die italienische Liste 11 Stimmen. Gewäblt sind 16 Kandidaten der Dolkspartei, und zwar: Straffer Franz, Gstrein Josef sun

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_05_1907/BRG_1907_05_22_6_object_758343.png
Pagina 6 di 12
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 12
unter Angabe der eigenen Adresse mittelst Korrespondenzkarte unter „1882 Marling postlagernd' bis längstens 9. Juni bekannt zu geben, worauf dann Jedem Ort und Zeit der Zusammenkunft mit geteilt wird. Mehrere Kriegskameraden. Zur Stichwahl in Meran. Dr. Pera thoner,oder Vizebürgermeifter Karl Huber? Die Entscheidung ist nicht schwer. Es ist nicht mehr als billig, daß in 40 Jahren einmal der Abgeordnete der Stadt Meran entnommen wird. Meran hatte sich bisher nicht besonderer Vorsorge seitens seiner Ver

Liebe zum kleinen Mann, dem wirtschaftlich Schwachen. Das ist unser Herr Bizebürgermeister Kar! Huber. Ihm allein gebt Donnerstag 23. Mai die Stimme! Lasset Euch von niemand bereden, für den Advokaten Dr. Perathoner zu stimmen. Schreibt in den Stimm zettel: Karl Huber, Vizebürgermeifter in Meran. Der kleine Mann hat nicht von Dr. Pera thoner, sondern nur von Karl Huber. Vize bürgerm elfter, die Wahrung feiner Interessen zu erwarten. Trabersport. Bei dem am 9., 12. und 14. ds. in Straubing

von der „St. Pötzelbergerei,' der in der Nacht vor dem Wahltage von der Polizei bean ständet wurde wegen Ueberklebcns unserer Plakate mit den roten Zettelchen „Wählet Heinrich Snoy!' dürfte zu dieser Arbeit gegen Dr. Perathoner den Auftrag anderswo als im Beichtstühle erhalten haben. — Neulich hat die „Mer. Ztg.' dem Herrn Karl Huber vorgeworfen, er hätte irgendwo eine geheime Versammlung der Poltbediensteten abge halten, während tatsächlich Herr Huber erst spät in der Nacht zur Teilnahme an jener Versammlung ge funden

' sind nichts Fortschrittliches, sondern der Versuch, die Materie, die Sinnlichkeit zur Herrschaft über den Geist zu bringen. Das soll Fortschritt sein? Fort mit solchem Rückschritt, solcher Erniedrigung des Menschen! Es lebe wahrer gesunder Fortschritt! Für diesen ist unser Kandidat Vizebürgermeifter Karl Huber. Diesen wählet am Donnerstag! Beilage. Der Gesamtauflage unserer heutigen Nummer liegt ein Prospekt des Werkes „Der Mensch und die Erde, die Gewinnung und Verwertung der Schätze der Erde', herausgegrbrn von Hans

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/17_04_1909/TIR_1909_04_17_10_object_140981.png
Pagina 10 di 16
Data: 17.04.1909
Descrizione fisica: 16
. Angeklagt waren die Hochschüler: Ivo Pera- thoner, Sohn deS Bürgermeisters Dr. Perathoner, Bruno Weber, Sohn des Herrn k. k. Staatsan waltes Alois Weber, Karl und Hermann Gstrein, Johann Kosiek, Kanzleigehilfe, und Herr Richard Moser, Buchhändler in Bozen. Ivo Perathoner, Bruno Weber und Karl und Hermann Gstrein waren angeklagt wegen Übertretung des Preß- gesetzes durch unbefugtes Plakatieren, letztere beide sBrüder Gstrein), sowie Johann Kosiek auch wegen Körperverletzung, Richard Moser endlich

deswegen, weil die zur Einladung für das von den Frei finnigen veranstalletc Demonstrationskonzert ange fertigten Zettel in seiner Druckerei hergestellt wurden, aber keine Unterschrift trugen. Das Ergebnis der Verhandlung, welche von 9 bis ^ 12 Uhr mittags dauerte, war folgendes: Ivo Perathoner, Bruno Weber und Karl und Hermann Gstrein wurden von der Anklage wegen Über tretung des Preßgesetzes freigesprochen, Richard Moser wurde aber schuldig erkannt und zu 5 X, Karl Gstrein wegen Körperverletzung

nicht kommen konnte, notwendig erschien. Hermann Gstrein benahm sich übrigens während der Verhandlung so ungezogen, daß er vom Richter zurechtgewiesen werden mußte. Mehrere frei sinnige Studenten wohnten der Verhandlung als Zuhörer bei und benahmen sich einigemale während der Zeugenaussagen derart, daß der Richter drohte, die Räumung des Saales zu verfügen. Die Verteidigung der angeklagten Studenten führte Dr. A. Kinsele. Dieser führte in seinem Plaidoherbezüglich des Karl Gstrein als Milderung«- grund

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/23_04_1907/BZZ_1907_04_23_1_object_416843.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.04.1907
Descrizione fisica: 8
germeister in Schwaz (df.). Prof. Dr. Mich. Mam in Innsbruck (kons.), und Jos. Holzhammer (soz.). 4. Tie Städte und Orte Lienz, Ampezzo. Bru> neck. Brixen. Klamen. Jmncheu. Welsberg, Nie derdorf. Toblach. GossensaH. Sterzrng, Gries, Zwölsmalgreien. Obermais: Dr. Karl von Grab» mayr in Wien (df ). Athanasius von Gtlggenberg in Brixen (chr.-soz.) und Will». Scheibein. Zugs führer in Innsbruck (soz.). 5. Die Städte Bozen und Meran: Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister i» Bozen (df ). Karl Hirbcr

, Vizedürgermeister in Meran (kons.) und Heinrich Snoy, Privatbeamter in Meran (soz.). Die Landgemeindenbezirke ohne die oben be zeichneten Slädte »md Märkte: 8. Kufstein. Kitztühel, Hopfgartcu. Zoief Ez- g«r. Bürgernieister i» Kufftein (dr), Tirektor Dr. Tokinzer in Rotholz «kons ). Prof. Dr. Hranz Stumpf in, Wrcn schr.-foz:)» und Johynn Fikzer. Bauer in Kitzbilhel (soz.). 9. Rattenberg, Schwaß, Fügen. Zell a. Zillcr: Karl Niedrist. Bauer in Münster (chr.-'oz.). Alt vorsteher Fralrz AicherlaLscheider in Zoll

lkonN uiri> W. Scku'ibein (soz.). 1V. Innsbruck, Hall, Steinach. Mieders: Joh. Glatz. Alworsteher in Mühlback (chr.-soz.) und Henn. Flöckinqer in Innsbruck (soz ). It. Neutte. Silz. Telfs: Pvter Unterkirclier. Genosfenschastssekretäv in Innsbruck (chr.-soz.), Dr. Karl Pnsch, Landesansichuhmitglied in Inns bruck (kons.) und Oswald Preiß. Oberkonduktenr in Innsbruck (soz.). - 13. Jnrst, Landeck. Nied, Nauders: Postineister Josef Siegele in Arzl (chr.-soz ). Abg. Jos. Haueis «s» Kein Mensch war wert

(so,.). 1K Malee, Cles. Fondo: Dr. Alois v Eampi (liberal). Dr. Emanuel Lanzerotti (klerikal) und Eng. Juccali. Gyinnasialprofessor (ioz ). 20. Roveroto. Ala. Mori. Villa öagarina: Dr Karl Postingher ililecnl. von de» Sozialdemokm ten unterstiitzt> u.id Don PaniM in Lizzana tkle rikal). A. Borao. Strigno: Dr. Guido v. Geiirili, Senrinarprofessvr und« Porstan!» des Tiözesanko- mitees in Triei-t (klerikal) und» Adone Tonu»elsi. Lehrer in Stringno (liberal). 22 Fassa. Primiero. Emezzano. Eavalew: Joh. Banzetta

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/14_09_1900/BZN_1900_09_14_1_object_2415373.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.09.1900
Descrizione fisica: 8
bei Bozen, Montan. — 14. Klausen, Salurn. — IS. Colle di S. Lucia, Fondo. Amtliches. Volt der U«iversttät. Für die medicinischen Rigorosen an der Universität in Innsbruck wurden ernannt: Zum Regierungscommissär Statthaltereirath Dr. Ferdinand Saut er, zum Stellvertreter der Sanitätsconcipift Dr. Friedrich Sander, zu Coexaminatoren beim zweiten ^igorosum die Professoren Dr. Karl Mayer und Dr. Johann Loos, zu Coexaminatoren beim dritten Rigorosum die Professoren Dr. Georg I u f f i n g e r, Dr. Johann

^ille und Dr. Alois Lode) für die pharmaceutischen Prüfungen wurden ernannt: bei den Vorprüfungen zu Prüfern: aus der Physik Prof. Dr. Jgnaz Klemencic / aus der Botanik Prof. Dr. Emil Heinricher) aus der augemeinen Chemie Prof. Dr. Karl Senhofer) beim pharmaceutischen Rigorosum: zum Regierungscommissär -I' ^^Knand Sauter, zum Stellvertreter Dr. Fried lich Sander,' zu Prüfern aus der allgemeinen pharma- ceutlschen Chemie Prof. Dr. Karl Senhofer) aus Phar- ^alognofie Prof. Dr. Josef Nevinny

, als Gastprüser apvtheker Karl Fischer, als Stellvertreter Apotheker ^-P-Veith. - Crnennuugen Kehrfache. Der Minister für Kultus und Unterricht hat dem Professor am Staats- und Obergymnasium in Feldkirch Dr. Justus Lunzer eine Lehrstelle am Franz-Joseph-Gymnasium in Wien und em Proffefsor am Staatsgymnasium in Wiener-Neustadt !i ^ Hörtnagl eine Lehrstelle am Staats-Real- no Obergymnasium in Feldkirch verliehen. — Der Sup- ^ ^ der Lehrerinnen-Bildnngsanstalt in Trient Alfons entilini wurde zum römisch

-katholischen Religions- irer an der Lehrer-Bildungsanstalt in Rovereto ernannt. . Rttlitär-Versonalieu Se. Maj der Kaiser hat Oberstlieutenant Karl Hawel des Landes- ^ .^^egiments Innsbruck zum Commandanten des Land- eru ^^«terieregimentes Nr. 25 und den Hauptmann m ^ Johann Sauerwein des Generalstabscorps ch .^k'stoerwendunq bei der Landwehr, zum Generalstabs- vruk?. ^ ^llndwehr-Truppendivisions-Commandos zu Jnns- Gab ^ ^öuordnen die Transferierung des Oberstlieutnants ^ nei Trost, übercomplet im Landwehr

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/27_02_1918/TVB_1918_02_27_9_object_2268035.png
Pagina 9 di 20
Data: 27.02.1918
Descrizione fisica: 20
Mitterhoser ab- gehalten. Er erlitt am 28. Jänner im Kampfe ge gen die Welschen den Heldentod. Derselbe besaß die große Silberne, die Bronzene Tapferkeitsmedaille und das Karl-Truppenkreuz. Beim Abschied am letzten Urlaub am 16. Jänner tröstete er noch seine Eltern über den Heldentod seines Bruders Aegidius mit dem Hinweise auf ein gluckliches Wiedersehen in der Ewig keit» Dabei erzählte derselbe auch, daß es bei ihm seit Mai 1915 nicht einen Monat ausmache, wo er nicht im Gefechte war. — Gegenwärtig

. Er ruhe im Frieden! Mattens, Unterinntal. sVon einer schweren Fügung Gottesj heimgesucht wurde unser hoch geschätzter Gemeindearzt Dr. Steiner. Sein ältester Sohn Karl starb gelegentlich einer Operation fern sei nem Vaterhaus. Der hoffnungsvolle Jüngling hatte daS Gymnasium in Feldkirch vollendet, als' der Krieg ausbrach. Tapfer-kämpfte er gegen den welschen Erb feind am Col di Lana, am Pasubio und zuletzt in Ve- netien. Er wurde dabei zum Leutnant befördert und verdiente sich das Signum laudis

, die große Silberne und das Karl-Truppenkreuz. Nun hat ihn der Tod nicht vor dem Feinde, sondern im Hinterlande den Semigen entrissen. Das Beileid mit den schwergebeug ten Eltern ist allgemein. Ellbogen, Wipptal. sEin musterhafter Sol- dat.j Am letzten Doynerstag fand m der hiesigen Pfarrkirche der Seelengottesdienst für den am 29. Jänner an der Südsront gefallenen Lattererbauern- fohn Johann Peer mit der üblichen Feierlichkeit und unter Teilnahme fast der gesamten Bevölkerung statt. Mit dem'Hinscheidelt

seiner edlen Eigenschaften und seiner steten Dienstfertigkeit die größte Hochfchätzung genoß. Die schönste Wertschätzung? liegt aber in dem Ausspruche, den gar viele getan:) „Mit dem Latterer-Hans hätte ich sterben mögen.* Ja, gewiß, an irdischen Auszeichnungen hat er nur das Karl-Truppenkreuz und die Bronzene Tapferkeits medaille bekommen, der liebe Herrgott wird^aber dem guten Hans eine himmlische Auszeichnung gegeben haben, die alle. Kreuze und Medaillen dieser Welt in Schatten stellt und ihn ewig

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/28_03_1894/SVB_1894_03_28_3_object_2442193.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.03.1894
Descrizione fisica: 8
. Se. Majestät der Kaiser hat den Abbrändlern in St. Bernardo eine Unter stützung von 100 fl. aus der Allerhöchsten Privatkasse bewilliget. Todfall. Am 26. d. M. Abends starb in Bregenz Herr Lindor v. Görtz, k. k. Hauptmann im Kaiser- Aäger-Regimente, in einem Alter von 37 Jahren nach längerer Krankheit und nach Empfang der hl. Sterb sakramente. Die Leiche des Verstorbenen, welcher eine trostlose Witwe geb. Gräfin Toggenburg hinterläßt, wird zur Beerdigung hieher überführt, ki. I. ?. Karl Ritter v. Klaas

l'. Ueber diesen eben verstorbenen Tiroler Künstler schreibt das „Vaterland' : Karl Ritter v. Blaas, zu Nauders in Tirol am 28. April 1815 geboren, besuchte die Kunstakademie zu Venedig, an der er vier Preise erlangte. Mit einem kaiserlichen Stipendium für fünf Jahre in Rom lebend, wurde er im Jahre 1851 als Professor der Malerei au die k. k. Akademie der bildenden Künste nach''Wien ^rufen. In Venedig hatte er die Porträt- und Genre- walerei begonnen, in Rom studirte er unter Einfluß von Cornelius

und Overbeck die christliche Kunst aus den Werken Rapyaels und der alten Florentiner. An der Wiener Akademie beschäftigte er sich durch zwei Jahre fast ausschließlich mit der Porträtmalerei. Auch im Genre war er thätig. Für sein historisches Gemälde „Karl der Große tadelt die nachlässigen Schüler' er hielt er bei der ersten großen Weltausstellung in Paris als zweiten Preis die goldene Medaille. Sein erstes großes Werk in der Frescomalerei war die Ausschmück ung der im romanischen Style erbauten Kirche

, Karl Exn er, zum ordentlichen Professor der Universität Innsbruck.— Das Handelsministerium hat den k. k. Postoffizial Josef Theodor Mofer in Inns bruck zum k. k. Postkontrolor in Innsbruck ernannt. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Voralberg hat den Kanzlisten beim k. k. Kreisgerichte in Trient Alois Boceher zum KanMten für das k. k. Bezirks gericht Borgo und das k k. Oberlandesgerichts-Prä sidium den k. k. Gendarmene-Titular-Postenführer in Hiori Constantin Casagrande zum Kanzlisten beim

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/05_12_1910/BTV_1910_12_05_3_object_3040941.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.12.1910
Descrizione fisica: 8
. Die Geschworenen beant worteten nach LVistündigcr Beratung die an sie ge stellten 48 Hauptfragen, lautend auf Verbrechen des 3 mit 3 stimmen ja, 2 mit 2 Stimmen ja und ö > nnuimmig mit nein. Auf Grund dieses Wahrspru ches wurde Eduard Loos zu fünf Jahr e n schwe ren Kerker, verschärft mit einem Fasttage in jedem Vierteljah r verurteilt. ?^ermljmres» 'Hof. und P ers o n a l nach rich ten.) Der Kaiser hat den mit dem Titel eines Hof- ^ltes bekleideten Direktor-Stellvertreter bei der ^ordbahndirektion Karl

Försterchristl', anster Abonnement. (Jnns brück er Liedertafel.) Dem am Mittwoch dem 7. Dezember abends 3l/i Uhr im großen Stadtsaale stattfindende 'Konzert enthält folgende 'Vortragsorduung: 1. .Präludium und Fuge, O-moll, von I. S. Bach; Orgel: Herr Dr. Karl Senn. 2.* „^ubilutcz ^mon' von I. Gelbke; Hymne für Sopransolo, Männerchor, Pianoforte nnd Orgel. Sopransolo: Frl. Helene Hirn, Klavier: V.-Mitgl. Herr Josef Unter- lechner, Orgel: Herr Dr. Karl Senn. 3. Solo vortrag der Pianistin Hertha Offner

; 6) Konzertwalzer, ^.-ckur, von Nnd. Kaiser. 7.* „Um Mitternacht' von Dr. Karl Senil. Für Männerchor und Orgel. — Orgel: Der Komponist. 8. Lieder, gesungen von Fräulein Helene Hirn: a) „Meine Seele' von Dr. Carl Senn; b) „Heimweh' von.Hugo Wolf. „Stuxmlied', Männerchor von I. B. Zerlett. (* Erstaufführungen des Vereines.) — Der Kartenvorverkauf für dieses Konzert findet morgen, Dienstag, voll 9 bis 12 Uhr vormit tag nnd von 2 bis L Uhr nachmittags, so wie auch Mittwoch vor- und nachmittags und abends

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_10_1905/BRC_1905_10_14_3_object_127890.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.10.1905
Descrizione fisica: 8
Verdienstkreuz. Todesfälle. Am 8. Oktober wurde in Hippach der Bäckermeister Gottfried Erhart be erdigt. — In Kastelruth verschied am 10. Ok- tober im 67. Lebensjahre Herr Josef Mulfer, Wagnermeister. Er machte im Jahre 1901 im Oktober den^-^tgerzug nach dem Heiligen Lande mit (Pilgernummer 378). — Am 11. Oktober verschied in Innsbruck Herr Dr. Karl Nieder- kofler, k. k. Bezirkskommissär, im 35. Lebens jahre. — Jn Brixen starb am Mittwoch, 11. Ok tober, Herr Franz Vittur, Schlüsselwirtssohn

und Kracherlfabrikant, im 28. Lebensjahre. Bauernreiten und j?reisranggeln in Nkeran. Am Reiten beteiligten sich zwölf Bauem mit zwei Borreitern. Die ersten Preise errangen Johann Kienzl von Vöran und Josef Egger von Mölten. Das Ranggeln Greise zusammen Kr. 550) leiteten die Herren Fritz Danzl, Franz Konzert und Heinz Jenewein von Innsbruck, Paul Widmer von Windischmatrei und Karl Wolf von Meran. Es erschienen 14 Ranggler. Die Preise errangen: 1. Johann Wörgetter von Fieberbrunn (zugleich den Titel „Hoagmoar

nach Tux; Herr Andreas Fink, Kooperator in Nassereich, als zweiter Kooperator nach Telfs; Herr Alois Mennel, Kooperator in Kolsaß, als solcher nach Kematen. Verleihungen. Dem Herrn Michael Huber, prov. Frühmesser in Schruns, die Proviston in Lauterach; dem Herrn Karl Müller, Neos. in Feldkirch, die Provision des Frühmeßbenefiziums in Schruns; dem Herrn Johann Anton Gava- nesche, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, die Provision des Frtthmeßbenesiziums in Braz; dem Herrn Ferdinand Moriz, prov

13