1.898 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_11_1922/TIR_1922_11_16_4_object_1985664.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.11.1922
Descrizione fisica: 8
B Seite 4. Dmmerswg. den IS. November 1NZ .I Gerichkssaal. Wenn Unwissende sich in Wechselgeschäfte einlassen GroU>etrügeru aufgesessen. Der 22 Jahre alte Holzändlcr Josef Eg ger und der 24 Jahre alte Eduard Ort ler, beide aus Meran, betrieben zusammen den Holzhandel und hatten zur Zeit der Hochkonjunktur guten Verdienst. Gegen Mitte des Jahres 1S21 geriet Egger aber in bedeutende Zahlungsschwierigkeiten, in^ dem Wechsel im Gesamtbeträge von 777.27V Lire nach und nach fällig wurden

, für die Egger imr ungenügende Deckung bieten konnte. Die Schwierigkeit wurde umso größer, weil zwei der Wechse'.bürgen in Konkurs, verfallen waren. Ein Wechsel von restlich 4v.lM Lire war am 28. Oktober 1S21 zur Zahlung an i):e Vanca cattolica in Meran fällig. Josef Eg ger erschien nun am 8 Oktober 1921 bei der Bank und machte an Stelle des in Kon kurs geratenen ersten Bürgen — die Zah lungsunfähigkeit des Egger war der Bank schon bekannt — einen guten Bürgen in der Person des Johann Erb, Bauer in Tscherms

, namhaft. Er verpflichtete sich, am 28. Oktober 1V21 MkXX) Lire zu bezahlen, worauf der Restbetrag von 2l).lM Lire bis 28. Jänner 1922 prolongiert wurde. Ein« de» Lesens und Schreibens llnkun- d.ger als würzen. Um nun den Johann Erb zu gewinnen, hat Josef Egger mit Hilfe des Eduard Ort ler ein verlockendes Manöver aufgeführt. Johann Erb ist ein einfacher Bauer in Tscherms, der weder lesen noch schreiben kann und von einem Wechsel keine Ahnung hat. Er besitzt mit seinem Bruder Joses ein Anwesen

Wechsel ungiltig seien, weil die Unterschrift des Bruders fehle und legte ihm drei wei tere Wechsel zur Unterschrift vor, von denen einer insofern ausgefüllt, als er in der obera rechten Ecke die Ziffer kö.iZM aufwies. Dies erklärte Ortler damit, daß es ein Drittel des Schätzwertes des Hofes bedeute. Da Erb nicht sogleich Zeit hatte, kam am Nach mittage Egger wieder: mit diesem ging Erb in die Gemcindekanzle! und unterschrieb dort die drei neuen Wechsel und eine hypo thekarische

Sicherstellungsurkunde, ohne den Inhalt der Urkunde zu kennen. Mit dieser Sicherstellungsurkunde erklär ten sich die Brüder Erb einverstanden, daß auf ihren Gesamtbesitz für die dem Eduard Oriler unterschriebenen drei Schuldwechsel ein Betrag von zusammen 21O0VV Lire grundbücherlich angemerkt und im Falle der Nichteinlösung der Wechsel bücherlich sicher gestellt werden. Auch der Gemeindesekrelär machte Erb unbegreiflicher Weise auf den bedenklichen Inhalt der Urkunde nicht aus- merksam: Johann Erb setzte feinen und fei nes Bruders

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/04_03_1884/MEZ_1884_03_04_9_object_647096.png
Pagina 9 di 12
Data: 04.03.1884
Descrizione fisica: 12
seine Laufbahn als Ruderer und hinterließ neunzig Millionen Dollars. Ja, ja, es hält schwer, Erfolge zu erzielen, wenn man Geld mit allzu großer Leichtigkeit erlangen kann. Schon aus diesem Grunde sollte Niemand eines Andern Wechsel unter schreiben, ohne sich genügende Sicherheit bieten zu lassen, abgesehen davon,, daß man sich selbst dadurch leiHt dem Ruin aussetzt. Diese außer ordentlich beherzigenswerthe Lehre — deren Nichtbeachtung schon unsägliches Unheil ange richtet hat — illustrirt der Verfasser

der „Kunst, Geld zu machen' in vortrefflicher Weise durch das folgende Beispiel. Ein Mann, dessen Ge schäft gedeiht und 20,000 Dollars werth ist, kommt zu dir und sagt: „Sie wissen, daß ich 20,000 Dollars im Vermögen habe und keinen Cent schuldig bin. Wenn ich augenblicklich 5000 Dollars in Baarem hätte, so könnte icy eine Partie Waare kaufen, die mir binnen zwei Monaten das Doppelte einbrächte. Wollen Sie meinen Wechsel ginren?' Du weißt, daß der Mann wirklich ein Vermögen von 20.000 Dol lars

hat und daß du daher bei deiner Unter schrift für 5000 nichts riskirst; du thust ihm daher den erbetenen Gefallen, ohne Sicherstellung zu begehren. Nach kurzer Heit zeigt er dir den eingelösten Wechsel und theilt dir mit, er habe aus dem Geschäfte wirtlich den erwarteten Nutzen gezogen. Du freust dich, Gutes gethan zu haben, und leistest ihm das nächste Mal denselben Dienst, wobei du immer den Eindruck hast, es sei nicht nöthig, von einem so braven und pünktlichen Menschen Sicherstellung zu for dern. Aber gerade

der Unistand daß er so mühelos Geld zur Verfügung hat, ist für ihn ein Unglück. braucht nur einen Wechsel mit seiner und deiner Unterschrift in die Bank zu tragen, um ohne Umstände Casse zu erhalten. Das zieht üble Folgen nach sich. Eines Tages bekommt er Lust auf eine außerhalb seines Geschäftskreises liegende Spekulation, zu der eine zeitweilige Anlage von 10,000 Dollars er forderlich wäre, welche zweifellos wieder herein kommen, ehe ein Wechsel fällig werden kann. Er legt dir den Wechsel auf 10,000

Dollars vor und du unterfertigst denselben fast mecha nisch. Aber die Spekulation wickelt sich Nicht so rasch ab, wie dein Freund dachte; um die 10,000 Dollars einlösen zu können, müssen an dere 10,000 escomptirt werden. Ehe der neue Wechsel fällig ist, hat die Spekulation fehlge schlagen und das ganze Geld ist verloren. Dein Freund aber schämt sich (oder hütet sich) dir zu sagen, er habe spekulirt und sein halbes Ver mögen eingebüßt. Er will sich durch eine an dere Spekulation schadlos halten

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/28_12_1893/BZZ_1893_12_28_2_object_406718.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.12.1893
Descrizione fisica: 4
in Mailand in Geschäftsverbindung. Er verkaufte Holz in Italien und erhielt, sei es direkt, sei eS durc Vermittelung des Hauses Minoletti, das Geld oder Accepte. Die Wechsel girirte Stimpfl an das Bank haus Minoletti, welches dieselben eSkomptirte und ihm das Baargeld übermittelte, respektive ihm den Betrag gutschrieb, da er mit der Firma in laufen dem Contocorrcnt stand. Bis 1890 wurden diese Geldgeschäfte anstandslos abgewickelt. Später sendete Stimpfl dem Bankhause nicht weniger als neun ge suchte

Wechsel, die verschiedene Namen trugen, welche cheils von seiner eigenen Hand herrührten, Heils von seinen beide» Töchtern, die er als unwis- ende Werkzeuge zu seinem Betrüge mißbrauchte. 2iese falschen Wechsel wurden von der Mailänder Sankfirma wirklich auch eskomptirt; das Haus er leidet dadurch einen Schaden von über 4000 fl. — Im Jahre 1890 überredete Stimpfl einen gewissen Franz Hafner, Wieser zu Voran, daß er mit seinen Veinerträgnissen am Geschäfte theilnehme; er sei bereit, ihm 50 Prozent

Verlesung einen ganzen Tag. — Der Angeklagte er klärt, daß er nicht schuldig sei, sondern immer die lbsicht gehabt habe, seinen Verbindlichkeiten nachzu kommen; und es wäre dies wohl auch nicht gesche hn, wenn bei der zwangsweisen Versteigerung seine Realität^ in Untermais nicht so nieder abgegangen wären, als dies der Fall gewesen. Stimpfl leugnet auch die 9 Wechsel und 1 Urkunde zum Schaden des Hafner gefälscht zu haben, kann sich aber nicht ausweisen, wer die Aussteller der betreffenden Wechsel

Schuldirektor Franz Höpperger und Hauptlehrer Heinrich Partl, bestimmt und überein- timmend, daß die Unterschriften auf den Wechseln und in einer Urkunde die Schriftzeichen des Stimpfl leien; zwei Wechsel ließ' er durch feine Töchter un terschreiben, natürlich ohne denselben zu sagen, daß sie damit etwas Unrechtes begehen. Nachdem das riesige Aktenmaterial zur Verlesung gebracht und die an die Geschworenen zu stellenden Fragen bekannt gemacht worden waren, begründete der Vertreter der öffentlichen Anklage

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/08_07_1924/TIR_1924_07_08_2_object_1993530.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.07.1924
Descrizione fisica: 8
ge stern ein furchtbares Hagelwetter nieder. Manche Hagelkörner erreichton einen Durch messer von acht Zentimeter und ein Gewicht von über dreihundert Gramm. Die Beleuch tungskörper in den Straßen, zahllose Fenster und Auslagenscheiben in der Stadt und auch alle Kulturen der angebauten Bodenftachen gingen zugrunde. Der Schaden ist sehr hoch. Erwischte Wechselfalscher. Eingelöste Wechsel werden von den Bank instituten mit einer Abstempelung versehen, die das Wertpapi« als ungültig bezeichnet

. Einige Schlaue gedachten nun. diese Abstem pelung durch ein chemisches Mittel auszulö schen und die Wechsel dann neuerlich zur Einlösung zu bringen. Hiezu war vor allem notwendig die genü gende Anzahl von Wechseln zusammenzu bringen. Dies gelang bei einer Bank in Neapel, wo eines schönen Tages ein Pack derartiger Wechsel verschwunden war. Nun begannen unsere Chemiker mit ihrem Werk. Als auch das gelungen war, verlegten sie ihren Sitz in das Ausland, um dort in den verschiedenen großen Städten Deutschlands

, Oesterreichs, Jugoslawiens und der Tschecho slowakei die Wechsel zu präsentieren und sich auszahlen zu lassen. In Neapel merkte man bald, was vorge fallen sei, denn von allen Seiten wurden diese Wechsel zur Einlösung vorgelegt. Man brachte bald heraus, daß die Fälscher sich auch gefälschter Pässe bedienten und daß einer der Haupttäter ein gewisser Franco sei. Dieser Tage zahlte wieder einmal eine Triestiner Bank einen derartigen Wechsel aus. Die Polizei vermutete gleich richtig, daß sich der Schwindler

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/06_06_1871/BTV_1871_06_06_4_object_3056227.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.06.1871
Descrizione fisica: 6
.-Aktien 223 50. Napoleons, ... . ^ 9 Sl. Wechsel Augsburg,. 102 80 „ Frankfurt a.M. 103 — 242 75 „ London . . . 123 25 117 — . Paris . . . — 260 75 UnionSbank ... 232 60 Tendenz: matt. - , München, 5> Juni. Sater. 4»/»'ganzj. Libk.S1— P. 90'/» </?.; 4°/- halt». 91— V. 907/. G.Zi S'/« Gr.--?ieÄ.° .)ül. P.. 2c-/< 4'/,°/^ gaazj. Obl. S7'/. P. S7-/- 4V,halvj. Obl. 97'/, B. 97-/. G.; 4'/,°/-, haldL. »Al. — P., Obl. 10,'/».P. 101.V- >»/» Saicr. Sank.-Pkandbr. 92— P. 91»/» G.; 4»/- Obi

. P. 99°/- G-i S«/o MiZnch. Obl.1t.1>/. P. 101»/,'.ch,; t»/» bater. Präu^-Ani 109-- P. 108'/» G. .Äut?r.'.Hhv.» l. W.-Bank 830 P. 887 G. ; üaier. <ZstöI»K!t. 133»/« P. G.; 4»/» Klienzö.-Nrt. P. — — G.; Ssterr. B. G.! öster-rl-franz. StSS.-Ntt. HZ. G.z Wechsel cm? Frankfurt —P. 100 <s. ; Wien 9!»/« P 96'/» sür 100 fl» österr. Baukn. g?»/« V 96-/, ^ küdb Wävr. ^ Frankfurt, k. Juni. (Eröffnungskurse.) Oesterr. Kredit-Aktien 2 7.— Oesterr. Staatsbahn-Aktien 410.— Amerik. 18^2 96'/». Lombard. 168.— Galiz.^ —Oest. Silber

-Nente —Bankaktien —. Nordwestbahn — chrankfurt a. WS., 5. Juni.. Schiut-rurte. Silber-Rente 5ö'/, Papier-Rente 49 Wechsel auf Wien . . 96»/» „ „ London . 119°/» „ Paris . . — ^elt. Looje von 1860. L2 » ^.864 . — 0!»err. Bank-Aktien . 74? . .^ k?redtt-Aktien 275-/. Lombarden . . . . . . 167»/« Oest.-Frz.StaatSb.Akt. 4i.-9»/« Cöln-Mindener.... — Elisab.-Prior. l. Em. . 214 5°/» Sst. Franz-Jos.-B. L0>/, Nudolph.bahn , . . . 73-/» 5°/° bater. Anleihe . 101V.. 4'/» »/» » ... g? 4°/» . Pravu-Rnl. 10Z

Dannstädter Aktien . Lombarden .7.', , . . Italienische Anleihe . 1332er amerikanische - BondS. 5?/» preuß. Anleihe. . 4-/» °/o prcutz. Anleihe 96'/» Wechsel auf uuien, . 82»/,. Augsburg -. - 1t L-/» 107»/. 96 ' 66»/« 97-/. ttente in Silber 57>/«, in Papier 49,7^ Galiz. Akt. 107'/. Tendenz: Schluß matt. New-Bor?, 3. Juni. .Gold 12'/«. — Wechsel-tu Gold 110-/». BondS per 1682 112.— per 1635 112 — per 1904 110— Baumwolle 16'/». Petroleum 25'/«. i ,'li ''-'l!'/! Auftrage füe div st. k. Borse ^ werden bestens

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_12_1902/BRG_1902_12_20_4_object_773527.png
Pagina 4 di 20
Data: 20.12.1902
Descrizione fisica: 20
Manipulationen des Lwhnes eingebüßt und steht nun arin und hilflos da. Schmidt hat seiner Mutter die Uiiterschriften für Wechsel herausgelockt unter der Vorspiegelung, es sei nur eine Formsache. Die Aussagen der Mutter sind für ihren Sohn sehr belastend. Gleich rücksichts los ging Schmiot gegen f- irie. Frau vor, deren Angehörigen gegenüber er sich als Ministerial-Ange- stelltcc ausgab, weshalb es am Vorabende der Hochzeit bald zmn Bruch: gekommeu wäre. , Die Frau Schmidt's habe den Ankauf .der Villa

„Bavaria' erst aus der Zeitung erfahren. Die Unterschriften für Wechsel entlockte der Angeklagte seiner Frau gleichfalls mit der Vorspiegelung, das Unterschreiben sei bloße Fornisachc. — Der Schwager Schmidt's, Karl Plant, war für ihn bei der Spar- und Vorschußkasse in Meran für 30.000 Kronen Bürge, Als Karl Plant 1901 starb, setzte Schinidt die Unterschrist seines Schwiegervaters Anton Plant eigenmächtig als Bürgen für obige Summe auf eine» Wechsel. Schon im September 1901 konstatierte Advokat

m Meran. feine Unterschrift auf einen Wechsel per 4000 Kronen zu setzen. Thalmaun erfüllte diesen Wunsch, weil die Mutter des Karl Schmidt, Anna- ' Witwe Schinidt, und dessen Frau, Klara Schmidt, den Wechsel vorher unterschrieben hatten, aus welcher Tatsache Thalmaun jeden Verlust seiner seits für ausgeschlosseu erachtete. /Karl Schmidt. hatte aber die Unterschrift seiner.Frau gefälscht.. 3. Von der Sparkasse in Schlanders-erhielt Schmidt ein Darlehen per 10.000 Kronen. zuge sichert. Trotzdem Advokat

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/05_03_1870/BTV_1870_03_05_4_object_3051061.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.03.1870
Descrizione fisica: 12
eignet. Krasiczin am 25. Oktober 1S6?. ^ _ G. Steinbach, Fürst Sapieha'S Ober Stallmeister. Die Bezugsquellen ron Kivizda'S Veterinär-Erzeugnissen sind bei der heutigen Annonce angeführt. Effekten- und Wechsel-Course. ZSien, 4. März. Wechsel. Effekten. k°/»EinhIl.StaatSsch. öl 60 5V-> detto in Silber 71 30 Bank-Aktien . . 729 — Credit-Aktien . . 280 SV 1860crLose... 93 — München» 4- März- Silber London . Dukaten . 121 — 124 15 5 83>/- Frankfurt a. M. Wien: Sä-/« Baier. 4«/o ganzj. Obl

>/« G.; österr.-franz. Stsb.-Akt. P. E.; Wechsel auf Frankfurt — P. 100 <S.; auf Wien P. <Z.; für 100 fl. österr. Bankn. S6— P. 95'/- G. sübd. Wäbr. Frankfurt n» M.» 4. März. Schlußkurse. Verstorbene in kliuiLÜruck. Am 4. März: Rosttia. alt 4 I. Tochter deS Hrn. Josef Moscr, Tischlermeister h.. Znnrain 169, an Fraisen. — — Hr. Anton Kravogl v. SiauderS. dom hier, verchel. pens. k k. Oberwundarzt, alt 69 I., Kapu- zinergasse Sir. 296>/2. an Lungentuberkulose, — — Maria geb, Branvl v. Brixen im Brixenthale

. Gattin des Hrn. Ant. Mieler. Schuhmachermeisier h, alt 21 I., «ngerzell Nr. 2bll/2. an Tuberkulose. Wechsel auf Wien . . 95-/. „ . London . 119-/« ^ „ Paris . . 95«/s Oesterr. Bank-Aktien. 695 „ Kredit-Aktien 265 Oest. Loose von 1860. 80>/s „ - . 1864. 114>/. b°/o Oest. Met. (cngl.) . — b»/» Oest. Nat.-Zlnl.. . — Steuerf.Met. v. 1866. — Oest.-Franz. StaatS- babn-Slktien .... 363-/- Jieute —. Handelsbank Elisab.-Prior. I. Em.. 75-/. Baier. Ostbcchn-Akt. . 120 5°/o baier. Anleihe

. 40 fl. ö. W. Palffy 40 fl. C.-M. Rudolfsstiftung 10 fl. ö. W. Salm 40 fl. ll.-M. St. GenoiS 40 fl. , StaniSlau, Pr.-A. 20 fl. ö. W Triester St.-Anl. 100 fl. L.-M. detto 50 fl. ö. W. Waldstcin 20 fl. C.-M. Windischgrätz 20 fl. . Wechsel und Münzen. Augsburg für 100 fl. südd. W. Frankfurta M. 100 fl. südd. W London für 10 Pfund SteUing Paris für 100 Francs . . . 20-ArancSstück «nzi! -!» Zu h-b^F 120 75 121 25 94 — 94 25 21» — 250 — 81 50 82 50 87 60 87 80 162 75 163 25 36 — 37 — 99 — 100

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/03_06_1869/BTV_1869_06_03_4_object_3047595.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.06.1869
Descrizione fisica: 6
. Bank-Aktien 748.— . Kredit-Aktien 231.20 „ franj.StaalS- bahn-Aktien . „ RudolsSbahn- Aktken .... 1K3.— „ RudolfSbahn- PrioritSten . 9023 Alföldbahn. .... 164.— Siebenb. Prior.. . 1L4.S0 Franz Jos. Aktien . 186 75 Franz Jos. Prior.. 91.70 Steuerfreie Metall, von 1866 .... 63 30 Napoleons S.V3 Wechsel auf Augs burg . 103.— „ „ London 124 83 „ „ Paris. 43.5V „ Frank furt a. M. . . . 1N3.10 Ung. Nordostbahn. —- Lombarden 24S.ö0 Tendenz matt. München» 2. Juni. Vaier. 4°/° ganzf. Obl

. Stöb.-Akt. 360- P. 3SS— G.; 4°/» baier. PrSm.- Anl. 107— P. 106'/« G. Wechsel auf Frankfurt — P. 100 G., auf Wien 96'/« P. 96— G.; für 100 fl. österr. Bankn. 96'/« P. 96'/, G. südd.WSbr. Frankfurt a. M.» 2. Juni. Schlußkurse. Wechsel auf Wien . . SK'/» ^ Elisab.-Prior. I. Em.. 73 London . 120-/» „ „ Paris . . 9S'/- Oesterr. Bank-Aktien. 719 „ Kredit-Aktien 295'/, Oest. Loose von 1860 . 84'/« „ „ - 1864. 119'/- 5»/o Oest. Met. (engl.). 65°/» L»/« Oest. Nat.-Anl.. . SS'/» Steuers. Met. v. 1866

10'/,. Oinrah Schissöncuung —. Umsatz 15.000 Ballen. New-Bork, 1. Juni. Gold 139'/«. Wechsel in Gold 109'/,. AondS per 1832 12Z'/,. Baumwolle 29'/». Petroleum 30. -Wie», !. Juni. Bei der heutigen 25 Ziehung der Oesterr. HundeNguldenlose von ILtZ4 fi l auf Serie 2276 Nr. 38 der Haupttreffer; Serie 22?S Nr 26 ge winnt 2S000 fl: Serie l4St Sir. 25: lS.000 fl.; Serie lgvi Nr. 62: 10.000 fl Die sonst gezogenen Serien sind: 407. 2396. 3272 und 3S4S. Ziehung in Prag am 2. Juni. «l 4 2i) 81 75 Die nächste Ziehung

50 »1 2S SI so SS 25 8S 75 SS — SS so SZ — S2 so SI 50 SI 91 SI — SI 50 SS 7S 100 25 90 — so so «<r 25 SS so r?4 s o I5S — «gdb..»efellsch. . zu S00 Fr. . v-u»SpSt.1875-7S Südnoed. Verb.-Bah-r zu 5 pL«. Loose. «redtt-Allstalt ,« 100 fl. S. «. Clan? . 40 fl. S. M. Donas-ZZampfsch. 1t>» fl. » ! jkegleoich » 1l> » Os--> vtadtzem. . 40 fl. S. W. valffy » t0 fl. L. M.l Rlldolfiflifts-z » 10 fl. ö. W. Salm . 40 fl. S. Lt. Seaolt » t0 fl. TrllsterSt.-Ssl. zu 100 fl. C. M. deUo , 50 fl. A. W. «aldstei» . 20 fl. Ü. M. WladlschgrZt , 20 fl. Wechsel s M-o-i- «. MUlljcil. Arautfurt

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/02_10_1876/BZZ_1876_10_02_2_object_427652.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.10.1876
Descrizione fisica: 4
, so ist vom Arme« - Corp? am Jba, die Ernennung des russiichcu Henerale N.'wofeloff an Stelle drS Tscholak-Ant.iS zum Comina»dante>i sehr üvU aufgenommen woiden. Tscholak - AntilS ist ein ganz fähiger Offizier und erfreute sich greßei Be liebtheit bei den Soldaten seines Corps Ma» recht feitigl diesen Wechsel im Comma>do mil k>e ^'an deren Ausgabe welche diesem Armee.Eorps zugedacht ist, n.die eine höhere strategische Capaciläl erheische. A'S solche giltNowoseloff allerdings. Ju dei russischen Armee

. „Ich glaube Dir Meta, Dein einziger Fehler wa^, daß Du mir doS nicht längst gesagt. Sie aber, Juan Catheron, sind ein Schuft. Als Sie vor fünf Jahren Wechsel im Betrage von dreitausend Pfund auf meinen Namen fälschten, warf ich Sie hinaus und ließ Sie gehen. Die gefälschten Wechsel aber habe ich noch. Betreten Sie nur noch einmal mein Hau«; und wiederholen die Löge, dann, beim Himmel, sollen Sie im Zuchthause zu Grunde gehen. Ich schonte Sie damals, Ihrer Schwester und deS Namens halber, den Sie tragen

. Als Factum kann verbürgt werden, daß die hiesige Bahn verwaltung der rumänischen Eisenbahn-Actien-Gesell- ein MUchbart. Ich gebe zu, Sie haben der Wechsel halber über mich, und zwanzig Jahre Zwangsarbeit ist keii> Vergnügen. Wenn Meta nicht kommen will, laßt sie's bleiben, aber 's ist schändlich, denn die Ge schichte in Schottland war eine Trauung, man mag sagen, was man will. Natürlich ziehl sie den rei chen Baron dem armen Matrosm vor. Sei Du schwesterlich, Jnez und besuche mich, ich wohne im Gasthaus

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/19_06_1876/BTV_1876_06_19_7_object_2867756.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.06.1876
Descrizione fisica: 8
RLS5 Anzeige-Blatt zum Tiroler Boten. ^ 138. Innsbruck, den KV. Juni 1876. Effekten und Wechsel-Course» Wien, 17. Zuni. Tetreide-Pretse in ZNeran am 1K. Juni. (Affekten. v»/o Einhtl. StaatSsch- SV sa So/» dctto in Silber 70 so Bank-Aktien . . . 850 — Credit-Aktien . .143 Wechsel. Silber . . . . 10Z — London .... 120 7S Dukaicn.... s 7S Siapoleond'or . . S L1 1L60er Lose . . . 112 25 100 Mark dtsch. NW. S9 30 Frankfurt a. M.. 17- Juni. (Schußkurse.) Silbcr-Nente . . . S9>/s Papicr-Nente

... 66 Wechsel auf Wien 1SS 40 „ London 2l>4 80 „ „ Paris . S1 10 Oest. Lose von 1660 101'/4 . „ „ 18L4 202 00 Oest. Bank-Slktien 713 . Kredit-Aktien 124 Elisab.-Westb.-Akt. 124'/, s°/oöst.Franz-Zos.-B. 113 Oest.-Frz. StSb-.Akt. 226 Lombiirden . . - 73'/» RudolphSbabn . . Ll>,» 4«/»°/» l'.-.icr. Anleihe 100'/« 4?/„ . Prm-Lose 122 ^ aier. Oslbahn-Akt. — Badischc PrSm -Loje — ISSSer Llmerikaner . I02>/. Dukaten . . - S.SS— t-0 Napoleons . . . 16 23 Oest. B.uikn. 100 fl. 168 45 Halbmegen -Höchster Mittlerer

Mindester fl. k,. fl- kr. st. > kr. Weizen ttiroler) 3 5 — — — — Weizen (italienisch.) 3 so 8 43 — — Roggen . . 2 SS Z 45 2 33 Türken 2 40 2 30 2 20 «Äerste S 5 — — — — Hafer . . . ^ 1 60 — — — Heidekorn S 10 os 2 Amtlich erhobene Gctrcide-Preise auf dem Wochen- Markte zu Wels am 17. Juni. Der halbe Hektoliter. — In dsterr. Währ. Berlin» 17. Juni. lSchtußkurse.) Rente in Silber . SS 70 » in Papier . 26 — Wechsel auf Wien 167 20 „ „ Augsburg Oest. fl.L00-L.V.1L60 101 S0 Oest. fl. 100-L.V. 1L64

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/15_05_1869/BTV_1869_05_15_4_object_3047389.png
Pagina 4 di 10
Data: 15.05.1869
Descrizione fisica: 10
für 5 Schüsse 3 fl. Kassegebühr 20 kr. Der Würgschuß kostet 2V kr. mit Aushub und Be schränkung auf 30 Kreise. Der Schleckschuß kostet 5 kr. ES kann auch blos mit Standgebühr von 3V kr. geschos sen werden. Bestschüsse erhalten auch das gebührende Leggewinnst. Lokales. Berg Jsel. Heute Nachmittag findet Gesellschaftö- fchießen, jedoch keine Tanzunterhaltung statt. Affekte», uud Wechsel-Kourse. Wien, l4. Mai lSLS. Mechsel. Silber 121 — London 12Z 85 Dukaten ' S SS Esseklen. jpLt. Sinheitl. vt-at-sch

. Hyp. u. ZL.-Bank 91«/, P. 91«/, G.; 4«/« Bank-Obl. d. Hhp.- u. W.-Bank 100»/» P. 100^/, G.; österr. Kred.-Akt. 286— P. 285-/» G.z Ssterr.- franz. StSb.'Akt. P. G.; 4«/, baier. Präm.- Anl. 106»/« P> 106-/« G. Wechsel auf Frankfurt — P. 100 G., auf Wien 9K-/. P. 9K-/« G.; für 100 ff. österr. Bankn. SK'/« P. SV'/. G. füdd. WSbr. Frankfurt a. M.» 14. Mai. Schlußkurfe. Wechsel auf Wien . . 96°/« „ „ London . 120>/« „ » Paris . . 95'/, Oesterr. Bank-Aktien. 712 „ Kredit-Aktien 284-/« Oest. Loose

. Handelsbank 105-/«. Tendenz: matt. New-Bork, 13. Mai. Gold 138-/,. Wechsel in Gold 109«/». BondS per 1882 119'/«. Baumwolle 28»/«. Petroleum 32-/«. Liverpool, 13. Mai. (Baumwollmarkt.) Middling amerikan. 11-/», Orleans 11V», Fair Dollerah 10, Mid dling Fair Dollerah 9>/,. Good Middling Dollerah. 9>/«. Fair Bengal 8-/«. Fair Oomera 10-/». Pernam 12.— Eghptian 12-/«. Smyrua 10-/«. Omrah SchiffSneuung 9»/«. Günstiger. Umsatz 10.000 Ballen. Verstorbene in ?nnsöruck. Am 14. Mai: Georg Suitner v. h., led

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/05_04_1871/SVB_1871_04_05_2_object_2505133.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.04.1871
Descrizione fisica: 8
durch Vernichtung aller Wechsel behandle. Äüch hat sie bei fünf Versicherungsanstalten eine Geldanleihe erpreßt. Sämmtlichen reichen und wohlhabenden, Bewohnern werden uner schwingliche Lasten auferlcht; eine Flucht'b^i RAchen ist fast unmöglich, weili Allchtversüchr schwer - gestraft! werden. Die Preußen-konzentriren ' StteitkrSM im!:Ostm'k-ickVMördlck''D0M'.PariS)!-ebM^ .in'ideuiD-psr»?- tementS ins.Cöted'or,!^onne uM Löir^n - i n ^ ^ . In? Rumänien hat^wierschon gemeldet,' -FürstlCar! -nun ein^ nönes

die Cholera immer weiter um !sich.-— Ser Minister' des Aeußern von der ungesetzliche» Regierung iw Paris'ist ein Körbckacherj aber durch und durch! roth — Das' Abgeordnetenhaus hat am 1. d. M diervön der Regierung verlangte Rekruten-Anzahl über-Antrag Lassers 'bewilliget. Das HauS ist bis zum 8. ö. vertagt. -^- AuS Pd r iD njird^telegraphisch gemeldet: Die Köminuue schlägt^ ein Gesetz'vor, wornach Wechsel unter 5VV Franks gestricheni Wechsel von 500 bis 2000 um die Halste, von 2000 bis> 5000 FravcS

um- ein Drittel reduzirt - werden' Erst die Wechsel über 5000 Francs müssen voll ausbezahlt werden. — DaS „Metid'Odre' fordert die Auflösung- und den Verkauf alleruKirchen und''Klöster. -— Die ? Commune' dekretirte, daß der Volksunterricht gratiS^und<ohne Religionsbeeinflussung ertheilt «erde. ,- ? /' Allerlei.' In G raz Muß die: Gemeindevertretung eine schwe< bende tSchüld! von 25M0 fl. aufnehmen, da die Kassen leer und weder ein Geld da ist, um das^.nöthige Petroleum-für die<Laterttelr zul kaufen^. Uöch

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/03_09_1877/BTV_1877_09_03_1_object_2872914.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.09.1877
Descrizione fisica: 8
. Der Statthalter hat den ConceptS-Adjunkten Carl Fischnaler zum tirolischen Statthalterei-Concipisten ernannt. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung» betreffend die Erfüllung der Stämpel- Pflicht für ausländische Wechsel. Einige mit der Ueberstämpelung von Wechseln be- traute Aemter haben unter Berufung auf den H. 14 des Gesetzes vom 8. März 1376 solche Wechsel, die auf einen inländischen Ausstellungsort lautend, mit dem Accepte eines ausländischen Acceptanten, jedoch sonst mit keiner Parleienscrtigung

, insbesondere nicht mit der Fertigung des Ausstellers versehen, zur Ueber stämpelung präsentirt wurden, nicht nur keanständet, sondern nach §. 20 des citirten Gesetzes hiesür auch die fünszigsache Gebühr als Strafe vorgeschrieben, gleichviel, ob der Nachweis erbracht wurde orer nicht, daß der Wechsel, wie er vorlag, von einem Ausländer ausgefertiget worden war. Der von Seile einer Handelskammer gegen diese strenge Strafpraxis erhobenen Beschwerde gab jedoch daS k. k. Finanzministerium nur insoserne

eine Folge, als es in Zukunft Veranlassung zu tressen versprach, in dem Falle, wenn die Ausstellung des Acceples im Auslande glaubwürdig nachgewiesen und dieses Accept vor Beisetzung anderer Parteien - Fertigungen und innerhalb des im Z, 13 des bezogenen Gesetzes be stimmten Zeitraumes zur Ueberstämpelung präsentirt wird, eine Gebühren-Erhöhung nicht eintreten »u lassen. Hiernach empfiehlt sich für die Geschäftswelt in dem Falle, wenn sich der Acceptant im Auslande be findet, daß der Wechsel in zwei

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/04_09_1880/BTV_1880_09_04_5_object_2886880.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.09.1880
Descrizione fisica: 12
Ä747 Anzeige-Blatt z «m Tiroler Boten. 204. Junsbrutk, den 4. September 1880. Effekten- tmd Wechsel-Course »»/. «inhtl. Sta^ti? ch. 73 v»/. > detto Silber 73 SS v»/» Oest. Goldrente Lö Sd «an?-Aktien . . 833 — «redit-Aktien . . 233 — ZSKVer Lose . . i»1 »0 Ml««, 3. September. Wechsel. Silber London . . .117 S0 Dukaten ... L LS Napoleond'or . . S SS iüü wtarr dtilv. RW. s? vs Berona» 3. September. Italienische Rente 5°/» - . - Jtal. Lire S4.S0 SS. 20 L0 Franc-Stücke in Gold . . ... 22.10

2S 14 Oesterr. Banknoten für 100 fl. . S3S?s 236.7s Deutsche 2V Mark-Stück . . . —.— Kra«Sfurt a. ZZL. 2. September (Schlußkurse.) Oestrrr. Gold-Viente 76-/« . s»/»Sst.Aranz-Zof.-V. 147»/, Mwer-Rente . . . 63»/, Papier-Rente. . . 62»/, «-chsel auf Wien 172 so „ „ London 20 47 „ . Paris L0 L0 West. Lose von IL60 124»/« - 1864 - veft. Bank-Aktien , Kredit-Aktien SltsaS..Westb..»tt. Verlln. 1 zz«i?err. ^ioldrente Silberrentc 63 60 ! „ Pcipierrente 62 70 ! Wechsel auf Wien 172 — ^ „ „ London 20 36 l ^ Paris

S06 — VaetS , 2. September 3»s» Rcn:c L6.72. b»/» Rente 120 27 Kredit Mobilier —-«/, Ztaliener L6so »»/» StaatSbahn 6is — Lombarden 1S6 — Oest. »old- Sicnte 78— Wechsel: Frankfurt 122.43 Mkosenheimev Schranne vom 2. September. Weizen Aorn Gerste Hafer «k. «u. «II. «tr. «il. »tr. «II. Voriger Rest — — — — — Äeue Zufuhr 270 — 462 ^— 14 737 — Schrannenstand 270 — 4K2 — 14 737 — Heutiger Verkauf 270 — 4K2 — 14 737 — Rest «. SI. A. »I. Mittel-PreiS 11 92 S Sk 7 so 7 43 Gestiegen

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/13_06_1860/BZZ_1860_06_13_2_object_419317.png
Pagina 2 di 6
Data: 13.06.1860
Descrizione fisica: 6
derselben nur desto empfindlicher einwirken ließ. Die Südbahn-Raten pr. 40 Millionen sind leicht und ohne großen Verlust dnrch Eskomptirnng zn reali- siren. Die Äilgungsfondseffekteu pr. 34 Millionen und die Grundentlästnngs-Obligationen pr. 23 Mill. sind ohne Aufenthalt ;u verkaufen, der Erlös aber muß entweder in Baarstand oder in kurze Wechsel umgewandelt «erden. Die fremden Wechsel pr. 2! Millionen könnten auch realisirt werden. Alle diese Posten geben bereits ein Kapital von 276 Millionen^ das sicherlich

wie alle übrigen Äktiveu in Baarfond oder kurze Wechsel umgeändert werden. Wenn auch für den Staat durch einen schnellen und etwas forcirten Verkauf seiner Güter viel verloren gehen sollte, so möge man doch bedenken, daß daS allgemeine Wohl eine schnelle Sölvenz der Wank uu« umgänglich erheischt- und daß selbst der Verlust des Staates durch die. von ihm dadurch gewonnenen Por- theile leicht ausgewogen wird. i - Durch vereinte Kraftanstrengung also von Seite des Staates und der- Bank und durch die nicht mehr

als billige Anordnung, daß Mmmgiche Überschüsse in- solange die Bank nicht-solvent D zur Vermehrung des Baarfondes oder ihrer Wechsel verwendet werden müssen und nieder in Noten umgesetzt noch den Aktiv- nären ausbezahlt werden dürfen, wird es gelingen in nicht laqger Ieitfrist die Solvenz der öste»r. National- bei wieder. Herzustellen. Insbesondere wird letztere Maßregel sieanspornen diesen Zeitpunkt möglichst zu zbsKhtzünigfu., ^ D«M,Ker ist es zur Erhaltung ihrer wiedeMMWenen HolvW .auch nothwendig

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/15_06_1869/BTV_1869_06_15_4_object_3047733.png
Pagina 4 di 6
Data: 15.06.1869
Descrizione fisica: 6
ftia Vamanshorn), Winlerthnr, Zürich und Mra. Das Nähere ist aus den Plakaten zu ersehen. Innsbruck im Juni I8K9. Die Direktion der Tirolerbahn. Vurort Varasp m LnKaäm. 1 ES wird hiemit gütiger Beachtung empfohlen: 6 Pension „Tell' in vuspira, neu und comfortabcl, nächst den Quellen, in ausgezeichnet schöner Lage. Eröffnung 15'. Jllvi. C. Keßler. Affekte«- m»d Wechsel-Kourse. Wien, 14. Juni 1869. Effekten. ipSt. »lahiitl. «ta-ttsch. S2 S5 ipkt. detto, i» Silber 7» SV Vaut-N .titn . . . 7tS

— . . . . SVS 10 lSSSer Los« . . . . 10Z t0 Wechsel. «lli« 121 7k Loado» ..... 12t II Dukaten ! 8!'/, Krillkfllrta. M. WI«: ff. SS München, 14. Juni. Baier. 4°/» ganzj. Obl. 88-/, P. 83-/» ^ ! 4^/» halbj. 88°/, P. 88-/« T.; 4°/„ Tr. - Rent.» Obl. 88»/« P. 88-/» G.; 4'/,°/» ganzj. Obl. 34«/» P. 94»/, G.; 4'/,°/° halbj. Obl. 94-/« P. 94-/, G..- 4-/,°/, halbj. Mil. 49»/« P. 94-/, G.; 5°/° Obl. 102- P. 101»/« G.; S°/°Münch.Anl. 102-P. 101'/« G-; 4-/,°/° b. Ostb.-Akt. 12S- P. 124°/, G..- 4°/° Alsenzb.-Akt

. 84-/« P. 84- G..- 4°/» Bank.-Pfandbr. d. baier. Hhp. u. W.-Bank 91-/, P. 91»/, G.; 4»/» Bank-Obl. d. Htzp.- u. W.-Bank 100-/, P. 100-/« G.; österr. Kred.-Akt. 311-/, P. 311- G.; österr.« franz. Stsb.-Akt. 363— P. 361-/, G.; 4°/o baier. Präm.- Anl. 107-/« P. 106»/« G. Wechsel auf Frankfurt 100 P. — G., auf Wien 96»/» P. G.; für 100 fl. österr. Bankn. 96-/« P. 96-/» G. füdd.Wäbr. Frankfurt a. M.. 14. Juni. Schlußkurfe. Wechsel auf Wien . . 96 „ „ London . 120°/» „ „ Paris . . 95»/» Oesterr. Bank-Aktien. 718 . Kredit-Aktien

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/31_12_1869/BTV_1869_12_31_4_object_3050248.png
Pagina 4 di 10
Data: 31.12.1869
Descrizione fisica: 10
RS44 Anzeige-- B lÄ t t Hffekte«- «ud Mechsek Ko«rse i Wie», 20. Dezember. ' Effekten. »»»U«whtUi. ei--i«sch. ea is tptt. detto I» vilber 71 — Ua»k«ltli» . . . 7^2 — l.r»U.Atlii» . . . » Zke0«r S-s« .... SS 2S Wechsel. Silber 121 — Lsudo» 122 4V Dukal«» ! S2 Zraotfurt a. M. WI«o: Wien, 30. Dez. Schlußkurse. >!. vs-/. 70.70 9S.20 k°/» Nat.-Slnlehen. Oest. 100 fl.Kredit- Loose von 18S3 . ' Oest. öW fl. Loose von 1860 .... Oest. 100 fr. Loosc von 1864 . . . .- 118.20 Ocst. Bank-Aktien 738

.- ^ Kredit-Aktien 266.70 „ franz. Staats- bahn-Aktien . 413.— ^ » Rudolfsbahn- Aktien .... —.— „ Rudolfsbahn- Prioritäten . —-— Tendenz: Alföldbahn —.— SIebcnb. Aktien. . —.— Franz Jof. Aktien . —.— Franz Jos. Prior.. — Franco-Aust.-Vank —.— Angl.-Austr.-Bank —.— Lombarden 2SS.L0 Napoleons S.86 Wechsel auf Augs burg . 103.10 „ „ London 12360 ^ „ Paris. 49.10 .. „ Frank furt a. M. ... 103.20 Rente in Papier . —.— sehr fest. Münzen» 30. Dez. Baier. 4°/<> ganzj. Obl. 86°/» P. G.; 4°/« halbj

. 86-/» P. G.; 4°/» Gr. - Nent.- Obl. 87— P. G.; 4'/,°/° ganzj. Obl. 92- P. tS.: 4'/»°/° halbj. Obl. 91-/« P. 91-/° G.z 4'/,°/° halbj. Mil. 92— P. 91-/» G.; S°/<> Obl. 101»/« P. G.,- 4»/o bdier. Bank.- Pfändbr. 91»/« P. 91»/» G.; 4»/o Obl. 100'/, P. 100- G.'; 5°/» Münch. Anl. 101-/° P. G.; 4»/° baier. Präm.-Anl. 106— P. G. Äaier. Hyp.- u. W.-Bank S40 P. 83S G.; baier. Ostb.-Akt. 12S— P. G.; 4»/o Alfenzb.-Akt. 85— P. 84'/« G-? österr. Kred.-Akt. 2S0'/« P. 250— G.; österr.-franz. StSb.-Akt. 394— P. G..' Wechsel auf Frankfurt

— P. 100 G.z <iuf Wien 95»/« P.' G..- für 100 fl. österr. Bankn. SS'/» P. G. füdd. Währ. Frankfurt a. M. 30. Dez. Schlußkurse. Wechsel auf Wien . . 95»/» ^ ^ London . 119»/« ^ „ Paris . . 94-/« Oesterr^ Bank-Aktien. 703 Kredit-Aktien 251-/« Ocst. Loofe von 1860. L0-/° . . » 1864. 113'/. b°/-Oest.Met. lcngl.). — b°/»Oest. Nat.-Zlnl.. . — Steuerf.Met.v.1866. — Oest.-Franz. Staats- Sahn-Aktien .... 397-/« Elifab.-Prior. I. Em.. 34»/« Baier. Ostbahn-Akt. » 124»/« 5°/o baier. Anleihe . . 101

19
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/18_07_1913/LZ_1913_07_18_1_object_3304864.png
Pagina 1 di 12
Data: 18.07.1913
Descrizione fisica: 12
befürchtet, wenn Rumänien seine Trup pen über die Linie Baltschik Turtukai hinaus operieren läßt. Berchtold und Tisza. Eine Audienz Tiszas beim Kaiser, die anderthalb Stunden währte, verdient deshalb besonders Interesse, weil es zweifellos ist, daß außer internen ungarischen Angelegenheiten, so dem Wechsel im ungarischen Handelsministerium, auch Fragen internationaler Natur zur Sprache kamen. Auf Grund der zuverlässigsten Infor mationen wird versichert, daß Graf Tisza in allen Einzelheiten

des Rekrutenkontingents abge schlossen. Das Rekrutenkontingent für das Heer und die beiden Landwehren soll um 35- bis 45.000 Mann erhöht werden. Ei« Wechsel im Herrenhauspräfidium? Wie die „Reichspost' meldet, trägt sich der Präsident des Herrenhauses, Fürst Alfred Windischgrätz, infolge Familienangelegenheiten mit der Absicht, seine ?Würde als Präsident des Herrenhauses niederzulegen. Der Wechsel im Herrenhauspräsidium soll im Herbste vor sich gehen. Auflösung des böhmischen Landtages in Sicht? Der Präsident

Tisza sich entschlossen habe, zur Vorbereitung der neuen Ordnung in Kroatien schon jetzt den königlichen Kommissär v. Cuvaj endgiltig seines Amtes zu entheben und einen neuen Kommissär für Kroa tien zu ernennen. Es wird hinzugefügt, daß dieser Wechsel zugleich mit der Ernennung des Grafen Pejacsevich zum Minister für Kroatien in verkommenden Woche durchgeführt werden soll. Auslanä. Schwere Vorwürfe gegen die österreichische Politik. In der „Wiesbadener Zeitung' veröffent licht ein Mitarbeiter

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/31_01_1931/DOL_1931_01_31_4_object_1145581.png
Pagina 4 di 16
Data: 31.01.1931
Descrizione fisica: 16
, daß sich die augenblickliche Kampfstimmung in ständigen Verruf einer ganzen Klaffe auswirkt, ist Pflicht aller Ein sichtigen. In einigen weiteren Auf sätzen wollen »vir versuchen, diese Dinge in etwas klareres Licht zu stellen- Noöesta-Wechsel? Fleisch wie» billiger ab Unterfertigte Fleischhauer verkaufen heute Prima Gefrierfleische Brust und fette Teile ..... L. 4.30 Uebrige Teile . L. 5.80 Spitz und Roastbeef L. 6.50 Josef Proßliner, ..Boznerhof' Peter Maier, Dodiciville Nr. 9 Albrecht Demetz, Via Goethe Karl

M a i r, Zollstange Luis B n n m e tz, Mühlgaffe. * Seit einiger Zeit sind in der Stadt wieder Gerüchte über einen bevorstehenden Wechsel in der Leitung der Gemeinde geschäfte im Umlauf. In besser informier ten Kreisen nennt man schon den Namen des mutmaßlichen Nachfolgers oder besser der Nachfolger Ing. Rizzinis, denn es soll nicht nur ein neuer Podesta, sondern auch ein neuer Dizepodesta ernannt werden. Wenn die Namen der anscheinend in Frage kommenden, auch von in ihrem Fach anerkannten, tüchtigen Herren

getragen werden, würde man in lehr breiten Kreisen der Bevölkerung einem fetzigen Podesta- »vechsel doch mit großer Besorgnis für das Finanzwesen der Stadt entgegensehen, denn ein Wechsel der Geschäftsführung mitten in den in die Millionen gehenden jetzigen öffentlichen Arbeiten birgt die schwersten Gefahren in sich. Mögen die nachfolgenden Herren auch noch so tüchtig sein, es wird ihnen nie möglich fein, so wie der Mann, der alle Details der laufenden Verträge nicht nur vom finanziellen, son- dern

21