1.660 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_291_object_4644365.png
Pagina 291 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
HNr. 9: ...; 162? Martin Ehrmann, o. ö. Kammervatsdiener; 1646 Dhoman Mayr, Schneider; ...; 1682 Peter Kirchmair; 1695 (nicht 1706) Matthias Schreiber; ...; 1910 Maria Kieltrunk geb. Hechenberger. HNr. 19: ...; 1688 Apr. 17. verkauft Johann Wilhelm Hochenhauser von Thierburg und sein Bruder das Haus dem Peter Paul Albersdorf um 2000 fl., er erbaut ein neues Stöckl und vertauscht es 1693 an Adam Dominik Egger von Egg; ... HNr. 12: ..1644 (nicht 1646) Christof Gu m pp an seinen Sohn Martin

und Erben; 1736 Johann Schallinger, Goldschmied, samt dem Stöckl dahinter; ...; um 1926 Albert und Maria Leikermoser. HNr. 13: ...; 1716 Tobias Burger und seine Frau Maria Riner; 1726 Matthias Mayr, Bäcker; dann Lukas Prasser samt der Brotbank-Gerechtigkeit; ...; 1866 Anton, dann Theres Egger; 1887 Franz Pernstich; 1927 Jos. Elsler. HNr. 15: ...; 1781 Aug. 4. verkauft die Witwe v. Wallpach die von ihrer Base Regina von Sala ererbte und mit den Adelssitz-Rechten verbundene Behausung gen

. der V o l d e r t u r n; ...; 1857 Jos. Riedl; um 1966 Binz. Murr. Kirchgasse: HNr. 2, Nocker: 1551 Besitz der S. Sebastians^Bruderschast; 1661 Nikol. Lanz, fstl. Kannnerdiener, dann Jakob Christof Wagner; 1680 Jenewein Kranebitter, Olesiner; 1687 Gregor Thum b, Maurer; um 1775 Martin Nocker, Brunnenmeister, und Erben; um 1917 Maria Nocker geb. Unterberger. HNr. 12: ...; 1832 Jos. Dietrich und Erben; 1896 Maria Handl geb. Mayr. HNr. 16, Fed er spiel- Halbhäuser: Bröm, Maria Nagele; 1688 Pet. Gasser; 1719 Joh. Tschauscher

des Hans Dietrich Dreyling von Wagrein; 1625 an ihren Bruder Abraham Colin; um 1650 an dessen Tochter Maria Elisabeth, Frau des Stefan Fauis; 1678 Franz Saurwein; um 1775 Innozenz Holzhammer, Zahlamtsoffizial; 1837 Josef Abbrederis; 1896 Jak. und Maria Eder; 1917 Johann Pichler, Bücker. HNr. 7, I u n g fra u e n b u nd, Mariahil f: Tax, Franz Geiger, Schneider, und Jos. Tusch, Limoniehändler (je die Hälfte); 1714 Josef Tusch und Kinder; 1725 Jak. Dupanlou (Z), Händler; 1748 Mayrhoffer, Se-kretär

; um 1775 Pet. Eberle, Biichsenmeister; 1861 Matth. Hölzl; 1837 Jos. Kuen; um 1896 Jungfrauenbund-Fond. HNr. 9, K ü ch l i : Abfalter, Jos. Gerber, Ratsdiener, und seine Frau Ursula Ostermann; 1739 Mich. Hippoldt, Froschhändler, und Erben; 1776 Maria Barbara Gerber; 1796 Theres Hippolt; 1806 Georg Werner; 1302 Ign. Strehle; 1805 Georg Schöpf; 1869 Pet. Ziegler; 1837 Viktoria Schiestl (Schiechtl); 1896 Maria Wacker geb. Vagi; 1917 Klara Durnwalder; 1928 Maria Küchli. Mariahilfstraße: HNr. 4: ...; 1746

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_386_object_4644460.png
Pagina 386 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
; KlaUs 54, 67, 168, V. I; Maria V. 1W; Michael IV. 34; Nikolaus IV. 69; Paul IV. 193; V. 151*; Richard IV. SS, V. 286, ZW; Thomas IV. 193, V. 151* Meixner IV. 42; Karl III. 106; Melchior V. 2W, 3 01 Melas, General I. 53, IV. 310 Melchert Maria V. 299 Melicher, Maler V. 2A2 Melchior v. Köstlan Ehristof II. 112 Mellinger Ehristof IV. 30V, V. 302, 339 Melser IV. 69 Melker Joses IV. 20, 337 Menardi Johann H. 31, V. 151' Mendel, Mendl Anton und Jörg V. 283 Menestrini G. HI. M Menghm Oswald I. 11 Mengs

R. IV. 330, 362 Mevkl Christof IV. 32 Merikli (.), Wagner V. 283 Merl Maria Rosina V. 276 Merlà H. W. IH. 70 Werner Christian V. 290, 2M Mersi Andr. v. I. 55, III. 137; Joses Anton v. IV. 53; Maria Anna V. 96 Mervelàt Franz I. 85, 89 Merwais Johann v. IV. 326 Merx Franz IV. 176 Meß Lorenz IV. 110 Messcrschmid (—idi) Hans IV. 43; Matth. V. 152*, 260, 298 Meßmer Alois H. 131, IH. 36, 38 Meßner (.) II. IM; Alois IV. WZ; Genoveva V. 2M; Karl V. 1W; Katharina V. 175; Maria V. 183, 282; Theres

V. 73 Ai e ta stasi o Abb. I. 46 Metternich Klemens Wenzel, Fürst I. 61, 62, 65, 67, 70, IV. 245; Richard IV. 322 Metzger Jakob IV. 83; Stefan IV. 68 Metzler Joses HI. 61, 62, 86 Meuvl siehe Mayevl Meyer Edgar II. 109, 14-3, IV. 88, V. 152*; Maria V. 80; Martin HI. 3S, 37, S8, 48*, V. 80 153* Michael, der Goldschmied IV. 70, V. 153 Michael-er Karl III. 29 Michelin Elisabeth de V. 196 Mielich (Mil—) Andrä und Matthias V. 153 MigaZZi, Gf., FJM. H. 18, 19, 66, 104, IV. SM Mignon Ida V. 94 Miguel Dom IV. 313 MiUch

Joses IV. 248 Milan, 'EKöni'g von Serbien IV. 248 Milde Vinzenz, Erzbifchof IV. 246 Milldorfer (Mill—), MiWdorffer Hans Simon V. 153; Jgnaz H. 17, 31; Josef Jgnaz V. 153; Maria Anna u. Maria Elisabeth V. 154; Maria Susanna V. 173; Michael Jgnaz V. 23, 26, 153*, 173, 248, 340; Simon II. 116 Mil— siehe Mühl— Miller (.) IV. 102, 223, V. 15; Andra IV. 79, V. 292; Ehristof V. 40; Christof Adolf V. 80; Elisabeth IV. 56, 76, V. 283; Friedrich IV. 193, V. 186; Fritz IV. 213, 224, 236, 250; Georg IV. 67, 210

; Johann V. 2S4; Joh. Peter IV. 210, V. 155*; Josef IV. 81; Jos. Kassian H. 61—63, V. 154'; Josef Georg H. IS, 51, IV. 223, V. 3V, 155*; Jos. Ulrich V. 292; Karl V. TW; Kreszenz V. 176; Leopold V. 287; Ludwig V. 278; Maria Theres V. 214; Maria Ursula V. 217, 27-7; Martin V. 2-17; Paul V. 63; Pet. Paul V. 2S2; Simon Peter II. 21, IV. 210, 211, V. 33, '155*; Miller siehe auch Müller Millstetter Katharina V» 284 Milser Oswald I. IL, H. 8 Mini Josef V. ZK Miuich Margaret V. 183 Mirmcoi, General

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Die¬ Unbefleckte und ihre Verehrung in Tirol : herausgegeben zur Jubelfeier der unbefleckten Empfängnis Mariä
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVT/UVT_76_object_3963507.png
Pagina 76 di 98
Autore: Stemberger, Eduard / von Eduard Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Marianische Vereinsbuchhandl.
Descrizione fisica: 95 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Marienverehrung
Segnatura: II 63.914
ID interno: 219130
Maria Schutz' am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres und „Maria Opferung' (21. November). Vorzüglich aber sollen die großen Marienfeste unserem Marianischen Tirol lieb und teuer sein, allen hoch und heilig gelten. Es sind: Maria Lichtmeß, Maria Verkündigung, Maria Himmelfahrt, Maria Geburt und Maria Namen, Rosenkranzsonntag, und endlich Maria unbefleckte Em pfängnis. Viele Marienverehrer pflegen nach dem Beispiele und Rate der Heiligen am Vorabende zu fasten, jedenfalls aber sollen

sie gefeiert werden Doll heiliger Freude und Andacht, mit Übungen der Frömmigkeit, wie sie den einzelnen Festen angemessen sind, und durch Empfang der heiligen Sakramente. Mit großem Segen ladet man die Engel und jene Heiligen, welche Maria in diesen Geheimnissen vorzüglich verehrten, zu solch Maria nischer Festseier ein. Daß für uns Tiroler das Fest Maria unbefleckter Empfängnis, welches aller Marienfeste Ursprung, Samenkorn und Wurzel ist, einen vorzüglichen Ehrenplatz in der Andacht und Feier des ganzen

christlichen Volkes verdient, ist dem Leser nunmehr wohl selbst klar. Das ist das Zweite, was wir der Unbefleckten schulden: Innige An dacht. Die Juden flehten einst zu Judith in großer Bedrängnis: „Bitte für uns; denn du bist ein heiliges Weib!' (Jud. 8, 29.). Wir Christen aber flehen zu Maria: Bitte für uns; denn du bist unbefleckte Jungfrau und Gottesmutter! 3. Tirol schuldet der Unbefleckten endlich treue Nachfolge. — Der Inhalt des Geheimnisses und der Anblick des Bildes macht uns klar, worin

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_290_object_4644364.png
Pagina 290 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
HNr. 101, Kraus: Halbhäuser. Andra Schöner; 1661 Ursula Tragseil,- 1725 Urban Tragseil und Veit Portner; 1795 Ant. und Maria Portner und Erben; 1881 Mich. Weger; 1896 Maria Unterberg,er; 1917 Maria Trager, Hüterin; 1928 Ludwig und Maria Kraus. HNr. 103, Bader: 1706 Matth. Kolli, Deckenmacher; 1725 Martin Payr, Hafner; 1775 Balth. Oettl; 1783 Matth. Höfer (Oefer) und Erben; 1896 Walb. Bader und Erben. HNr. IM, Steinbrecher: 1702 Andrä Angermayr, Trommelschläger, und seine Frau Ursula Nägele

und Erben; 174!) Matth. Saxl, Zimmermann, und seine Frau Katharina Pichler; um 1775 Jos. Schwaikhofer; 1786 Nikol. Lind entHaler und Erben; 1917 Maria Riedl, dann Dr. Alb. Steinbrecher. HNr. IM, A rb e i t e r i n n e n h e i m: Um 1665 Zoller; Georg Aigner, Hof brunnenmeister; 1687 Franz Aigner, Wirt; 1697 Elise Nägele, Färberin zu Hall, verehel. Pritzig; 1708 Balth. Schneller, kurf. pfälz. Hatschier, und seine Frau Ursula Kohlhund; 1717 Ioh. Fihrler und seine Frau Kathar. Schueller; 1756 Jos. Hackspil

, Zollner in der Au; um 1775 Jos. Raggl; 1838 Johann Tschon; 1881 Andrä Werth; um 1896 Geschu?. Schuster; dann 1901 kathol. Verein für ein Arbeiterinnenheim. Ein weihung 1910 Nov. 27. HNr. 1V9, Mehr le: Stadtzollhaus mit Garten; 1779 Lorenz Andre; 1800 Ioh. Wechselberger; 1837 Jos. Moser, Wirt; 1881 Maria Gamper; 1896 Karl Stötter; 1917 Ludw. Mehrle, Rechnungsrat. HNr. III, Uffenheimer: Andrä Herkomer und seine Frau Maria Pern- thaner; 1837 Jak. Schober; 1842 Maria Plattner; 1896 Herm. Uffenheimer

und Erben. HNr. 113, Nißl: 1560 Georg Stubmayr; 1593 Christoph Reinhart; 1685 Abra ham Faber; um 1775 Maria Susanna v. Zeiler geb. Aichinger; um 1837 Ioh. Mahlschedl; um 1896 Rob. Nißl. HNr. 115, Guggenbichl: Um 1742 Jos. Herkommer, Bauer; um 1775 Josef Mayr, Baumeister und Erben. Kiàchgaffe: HNr. 4: 1656 verkauft Georg Reichart, Sohn des (irrig Vorher als Besitzer an geführten) Paul R. dem Michael Wagner, Buchdrucker, das aufgebaute Vorder haus, einst ein Teil des Lachemayrhauses

, mit dem dazugeschlagenen Ieughaushöfl; 1678 Oktavian Bovier (nicht Pozier); 1692 Anton Nock!, Wirt; 1700 (nicht 1714) Michael Hudez, Wirt, und seine Frau Maria Plunger; 1714 Bartlmä Zadra, Rgt.- Advokat; ...; dann Beit Lotter von Jgls und Erben; ...; 1865 Franz Gaßler; 1880 Peter Willeit; ...; um 1920 Hans Sporer. HNr. 6, Rauch: 1451 Hans Ratoelder, Stifter der Kirchfahrten in die Nachbardörfer; dann sein Sohn Hans jun.; 1536 Hans Schwingenhammer; 1539 Dr. Johann Dintler v. Platsch; 1547 Wilh. ?> g l von Volderthurn

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_411_object_4644485.png
Pagina 411 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Bogelj Personen-Register sWallpack Vogel Hans, Goldschmied V. 246 Vögele Anna V. 233- Anton V. 246; Johann V. 38, 246, Josef II. 51, 58, V. 19, 23, 26, 246; Maria V. 295; Matthias V. 246, Ulrich IV. 69 Vogellechner (Vogl—) Georg V. 295, 323: Ulrich V. 293 BogMvei'de Walter v. d. II. 114, 134, III. 70, IV. 94, 241 Vogl Bartlmä IV. 56; Franz IV. 813; Josef IV. 158, 222, V. 41; Marta V. 342 Vogler Hans, Maler V. 246 Voglmayr (.), Oberstforstmeister V. 219, 323; Andra IV. 36; Christof Andra V. 293

siehe Fellengiebel Volman, Maler V. 19 Böls, Vels, Velser III. 133, IV. 70; Andrä IV. 67, 106; Leonhard v. V. 8; Melchior IV. 64; Ulrich IV. 120 (A) Voltelini Hans v. III. 126 Von'bank I. G. III. 40 Von der Wert siehe Wert Vonmetz Karl V. 247 Von Stadl siehe Stadl von Vorhauser, Jngeiàur IV. 235; Anton V. 274; Johann R. v. IV. 19 Votier Andra V. 295; Blast V. 285 Vrnich III. 107 (A) Vultaner siehe Feldtaner M Wächter Jörg IV. 79 Wacker Alois V. 247; Maria V. 289 Wackerle Gbr. III. 83; Matth. V. 295

Wackernell Josef IV. 75, V. 27, Josef E., Prof. III. 34, 31, 53, 62, 101*, IV. 256 Wadizger Nikolaus V. 280 Waginger Ursula IV. 48 Wagner (.) IV. 88; Burkart IV. 70; Christof V. 42; Eva V. 292; Ferdinand IV. 67; Hans IV. 69, 194, V. 247'; Jak. Christof III. 22, IV. 77. 176, 279, V. 42, 1N7, 289, 2S6; Jordan IV. 70; Jörg V. 247; Maria Elise V. 197; Martin V. 169; Michael IV. 176, 177 (A), 194, V. 247», 288, 302; Mich. Anton III. 29, 24, 25, IV. 129, 17«, 177; V. 42, 132; Nikolaus V. 247; Nichavd II. 134

IV. 210; Maria Eva V. 299 Waldaus Florian, R. v. III. 8, V. 63, 265, 27>2 WalÄburg (.) IV. 82 Waldburger Anton V. 247; Gabriel V. 131; Hans Leonhard II. 30, V. 247^ Walde Alois I. 14, III. 104; Josef IV. 223, V. 320; Karl V. 2S4, 291; Notburq und Theres IV. 56, V. 284; Peter IV. 56, 134, V. 284 Waldegg, Frh. v. IV. S6 Waldemar IV. v. Dänsmark IV. 241 Walder Felix IV. 30 Waldersee Alfred, Gf. IV. 248 Waldfreund I. E. siehe Moser Peter Waldhüter Siegmund V. 24'8 Walàann (Waldt—) Anna Constantia

V. 29, 30; Jakob V. 248; Johann Adam II. 51; Ioh. Josef II. 51, V. 248*; Ioh. Caspar H. 85, V. 3'7; Ioh. Paul V. 248; Josef II. S5, V. 37, 82, 206, 250, 310; Kaspar I. 43, 44, II. 8, 26, IV. 54, V. 19, 23, 30, 79, 113, 181, 225, 248, 246*; Maria Anna V. 112, 282; Maria Constantia V. 29, IM; Maria Ursula V. 249; Martin V. 248; Michael sen. u. jun. II. 26, V. 22, 218*: Sebastian V. 248 Wal'dner (.) V. 282, 284; Andra IV. 67, V. 292; Barbara V. 285; Bartlmä V. 276; Franz, Sanitätsrat II. 127, III

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Die¬ Unbefleckte und ihre Verehrung in Tirol : herausgegeben zur Jubelfeier der unbefleckten Empfängnis Mariä
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVT/UVT_75_object_3963505.png
Pagina 75 di 98
Autore: Stemberger, Eduard / von Eduard Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Marianische Vereinsbuchhandl.
Descrizione fisica: 95 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Marienverehrung
Segnatura: II 63.914
ID interno: 219130
kostbar in den Augen Gottes werden die Tränen sein, die bei all diesen Bekehrungen geflossen: Tränen der Reue, der Buße, des Dankes, der Liebe! Doch ferne sei es, über einer einzelnen Andachtsübung, die ihrer Sache und ihrem Namen nach mit der Unbefleckten so innig zusammen hängt, wie die Bruderschaft zum reinsten und unbefleckten Herzen Maria, der übrigen Übungen christlicher Frömmigkeit gegen Maria zu vergessen, oder sie geringer Zu achten. Alle sind verehrungswürdig

von der unbefleckten Empfängnis Maria, und ähnliche, von der Kirche gutgeheißenen Übungen verdienen hier empfohlen zu werden. — Der Rosenkranz bleibe das Band, das Tirol mit Maria vereint. Endlich gibt uns die heilige Kirche noch eine gar schöne Anleitung zur Hand, die unbefleckte Jungfrau und Gottesmutter zu verehren, und das ist die and ächtige Feier der Marienfefte. Ist schon jeder Samstag der Woche dem christlichen Volke als „Marientag' heilig, so sollte jedes Marienfest im Laufe des Jahres ihm wie ein Stern

dies mit umso größerem Nutzen und Seelentrost, weil der Priester an diesen Tagen fast immer eine eigene Messe und eigene Tagzeiten zu Ehren dieses Mariell festes feiert. Solch kleinere Muttergottesfeste find: „Mariä Vermählung mit dem heiligen Josef' (23. Jänner), „Erscheinung der unbefleckten Jungfrau Maria in Lourdes' (11. Februar), „Mariä sieben Schmerzen' (am letzten Fastenfreitag, und im Monat September), „Maria vom guten Rat' (26. April), der ganze Maimonat („Maria Hilf' 24. Mai), „Maria Heimsuchung

' (2. Juli), „Maria vom Berge Carmel' oder „Skapulier- sen' (16. Juli), „Mariä Schnee' (5. August), „Herz Mariä Fest' (am Sonntag nach der Oktav von Mariä Himmelfahrt), „Maria von der Er lösung der Gefangenen' (24. September), der ganze Rosenkranzmonat,

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_353_object_4644427.png
Pagina 353 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Althammerj Personen-Register ^Aquila Althammer Hans IV. 4-6; Lienhard IV. 67; Ursula V 281 Al than (—'heim) Joses Gs. IV. 87, V. A) Althans Joh. Peter V. 296 Altieri Luigi Fürst II. 36, IV. 246; (.) Prin zessin IV. ML Altmann Philipp IV. 107 Altmutter Ferdinand IV. 53; Franz II 60, 83, 102, V. 38, 43*, 181; Jakob Plaziàs II. 33, III. 76 (A), V. 38, 43* Altstetter Friedrich v. u. Katharina IV. 69 Alton (Alois) V. 4S Anrali« v. Sachsen-Weimar IV. 244 Aman Maria V. 290 Amann (Richter) III

. 37; (Amon) Matthias IV. 83 A>mb-acher Franz IV. Al, V. 298 Amberg Johann Dekan I. 71, II. 19, 64, IV. 272, 273, 280; Josef V. 283 Anàrger Christoph V. 48 Ambra Karl v. III. 106 Ambros F. I. 31, III. 28, 67, IV. 310; Johann IV. 42, V. 324 AWvbrosi Andreas V. 304; (Michael?) von Trient II. 88 Am Ende, a fine, Christoph IV. 79, V. 28, 43*, 131; Franz V 45*, 130; Hans Paul V. 43; Johannes III. 135, V 45*; Maria Magi». V. 223; Martin V 43 Amestar Siegmund IV. 66 Amman Hartmann IV. 326; Nazari

IV. 72 Am'mareller Alois V. 296 Amon Franz V. 283; Magnus V. 286; Maria V. 298 Amort Margaret V. 79 Ampaß Hans IV. 76 Ampferer Otto HI. 51, 104 Amthoser Ambros V. 43 Amthor Eduard IV. 30, V. 135 Amundsen Rocrld IV. 248 Andechs Gs. I. 16, II. 95 An der Lan Adrian IV. 320; Eduard Frhr. IV. 22, 323, V. 46; Gotthard Frhr. III. 9g, V. 46*; Hartmann ?. II. I.W, V. 168; Helene Baronin V. 46 Andersag Michael III. 138 Andersen Hans Christ. IV. 245 Andrä Irchann V. 118; Wolfgang IV. 36, V. 237 Andre Goldschm. V. 46; Hans

V. 46; Lorenz V 46*, 288; Michael IV. 63, 66; (.) V. 266 Andreas v. Oesterreich Kardinal II. 67, 98, 112, V. 11, 76, 168; von Rinn III. 20, 21 (A), 134, V. 80 Anfang IV. 56, 79; Franz V. 298; Jakob V. 283, 296 Angelini Anton v. IV. 68; Josefa geb. Tarneri IV. 68; Maria Pia v. II. 30 Angerer (.) IV. 66; Andrä V. 287; Johann IV. 5S, 103, 104, V. 283; detto Handels kammer-Sekretär III. 40, 42, 51; Leopold III. 126 Angerl Maria V. 84 An-gerle Joachim IV. 63; Michael IV. 60 Ang-ermair (—mayr) Andra V. 288; Franz

, V. 11, 27, 44, 38, 70, 118, 218, 296, 340; Maria (Anna Katharina) Toch ter der Vorigen II. 44 Anrather Karl V. 109 Ansager Moidele IV. 296 Antodi IV. 79; Matthias V. 297 Anton Erzh. Deutschmeister I. 53 Antoni Musikus IV. 77 Antonignes Jakob v. IV. 158, V. 284; Ursula V. >277, 330 Antreter Beit IV. IM Anzengvuiber Ludwig III. 70 Anzinger Franz III. 56, IV. 216, 220; Maria III. 7-6 Aperger I. v. III. 28 Aperl, Appi Rupert II. M Apfelder Michael IV. 81 Appeller (Apàr) Geschw. V. 295; Adrian Leoch. V. 24, 26, 29, 47*, 224

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_396_object_4644470.png
Pagina 396 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Reisachers Personen-Register sRigos Zìeis acher Alois IV. 18; Benedikt HI. 22; Christoph IV. SS, V. LW; Hans V. 196, 278; Hildebrand IV. 48; Johann Michael V. 2-79; Jörg V. 284; Karl IV. 83; Margaret V. 2S1; Stosfl V. 284; Thomas IV. öS, V. 117, 131, 287 Rsisch Hans und Nikolaus V. 183 R-eischacher Hans IV. 52, V. 184*; Wolfgang V. 184 Reiser Agnes u. Thomas IV. W; Dorothea Katharina V. 152, ,229; Konstantin II. 31, V. 23, 32, 84, IM, 184*, 1«; Maria Elise V. 32, 18-4*; Matthias V. 32, 184, 183

* Reisky I. 31, IV. ZW Reisner Ferdinand 8. III. 26 Reitenberger Karl, Abt II. 10, 52, IV. ZW Reiter, Reità Anna V. 15V, ZW; Anton V. 302; Balthasar V. SM; Christian V. 183; Christoph V. IM, 33S; Erhard IV. 70; Georg V. 21, 219; Johann Maria O. S. Fr. II. 44; Jörg siehe Seelos; Joses II. 139; Lienharid IV. IM, V. 183*; Maria V. 78; Matthias V. 183*, 324; Michael IV. 36, V. '21 Reàer Andra IV. SO; Paul IV. W Reithofcr Elsàth V. 333 Reitmann Christian IV. 2S3 Neitmair (Reith—), Raitmayer (.) II. 64; Anna

; Hans V. 183; Heinrich II. 17, IV. 10k, V. 28, 32, 185, 186*, 187*, 216, 273, 296; Johann V. 293; Ioh. Heinrich u. Ioh. Michael V. 187; Josef V. 186, 187'°; Joses Andra u. Jos. Peter V. 187; Maria Anna V. 188; Maria Franziska V. Zyl); Maria Theres V. 146, 187*; Michael V. 187; Paul V. 18-3; Peter V. 187, 317 Renner Piktor I. 127 Renotta Ferdinand V. 187 Renprecht V. 282 Renz (—tz) Benedikt IV. 72; Georg V. 178; àkas V. 187; Iyriak V. 294 Resch siehe Rösch Reschi Johann Andra V. 35 Reschid Bey

IV. 7>1; Susanna IV. 71 Revett Kl'àdius IV. 69 N ey m a nn Johann K. I V. 179 Reymayr (—mayor. Rait—) Johann V. 33, IM*; Josef V. 275 Rhomberg Adolf V. 86 Riccabona v. I. JA, II. 61; Ernst IV. 66, 32S; Felix, Bgm. I. 60, IV. 10, 11 (A) 29, 7.2, 154, 176, 202, V. -346; Julius IV. 2115, V. S6; Karl III. 43 Rice Bernhard V. 188* Richter Hieronymus V. 257; Josef III. 69; Maria V. 2S7 Rwiolini Michael V. 206 Ried E. H. von IH. 137, V. 188; Hans von HI. 7 Rieder (—er) (.) V. 303; Postdirektor V. 87; Andra V. 297

; Daniel IV. 218; Elsbeth IV. 63; Jakob u. Rosina IV. 42; Kaspar II. 97, IV. 33, 194, V. IM*, 288, 245; Matthias V. 188*, 282, 284; Michael V. 284; Paul IV. 43; Peter V. 146, 188* Riediniqer in Augsburg IV. IM Riedl Aloisia IV. 66; Franz V. 282; Josts IV. 53, 85, V. 282, 289, 3W; Maria IV. 43, 50, V. 279, '288; Matth. V. 303; Paul V. 300; Ursula IV. 69 Rwdler Josef V. 188*, 280 Nieidmayr Eduard II. 134, III. 57, 1^. 57, 74, 80, LS Rieldmüller Franz V. 292; Jakob V. 156 Rieger Christoph IV. 64, V. 291

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Die¬ Unbefleckte und ihre Verehrung in Tirol : herausgegeben zur Jubelfeier der unbefleckten Empfängnis Mariä
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVT/UVT_65_object_3963485.png
Pagina 65 di 98
Autore: Stemberger, Eduard / von Eduard Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Marianische Vereinsbuchhandl.
Descrizione fisica: 95 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Marienverehrung
Segnatura: II 63.914
ID interno: 219130
sollte keine Inschrift angebracht werden, lautete der Bescheid, den die Schwester nach langem Gebete von Maria erhielt; die zwei heiligsten Herzen und der Name Maria sagen genug. — Erscheinung und Medaille wurden einer strengen kirchlichen Prüfung durch den ausgezeichneten und berühmten Erzbischof von Paris Hyazinth von Quelen unterworfen, gutgeheißen, ausgebreitet; mehrere Bischöfe be zeugten, „daß Jeder, der sie trage, die heilsamsten Wirkungen dadurch erlange'. In der Tat, diese Medaillen

brachten in allen Ländern zahl lose Gnadenwirkungen, vorzüglich Heilungen und Bekehrungen hervor. Sehr passend wurde daher die Medaille auch mit dem einige Jahre später gegründeten Verein der Erzbruderschaft vom reinsten und unbefleckten Herzen Maria vereinigt. Ein hochverdienter Priester und Provinzial der Gesellschaft Jesu in Österreich, der auch in Tirol längere Zeit segens reich wirkte, war ein eifriger Förderer dieser Gnadenmedaille. So zeigt sich in der Tat die Unbefleckte nicht bloß Gott

gegenüber als Gnaden empfangend, sondern auch uns gegenüber als Gnaden spendend. Strahlenbündel gehen von ihren Mutterhänden aus, und „diese Strahlen, erklärte Maria selber, sind ein Sinnbild der Gnaden, die ich den Menschen erflehe.' Im ersten gewöhnlichen Bilde ihrer unbefleckten Empfängnis ist Maria unser Hoffnungsstern im Kampfe, in diesem zweiten unsere Trost- und Gnadenquelle in den alltäglichen Sorgen und Bedürf nissen des Erdenlebens. Sieg im Kampfe, Gnade und Segen in der Ruhe des Friedens

, beides wird uns zuteil durch die Unbefleckte. '„Bei mir ist alle Gnade des Wandels und der Wahrheit, bei mir alle Hoffnung des Lebens und der Tugend. Kommet her zu mir alle, die ihr mein be gehret, und sättiget euch von meinen Früchten' (Sir. 24, 25. 26.). Maria ist unser Hoffnungsstern auf dem sturmgepeitschten Meere dieses Erdenlebens, in allen Trübsalen, Anliegen und Nöten, und wohl auch für unsere Tage gilt die Bitte, welche vor mehr als 50 Jahren der Dichter') „an die Hochgebenedeite

' emporgesendet: Maria, ja versöhn' die Herzen, Gib allen Brüdern deinen Friedenz Verbinde deines Volkes Schmerzen, Wenn jede Hoffnung ihm geschieden; Verjünge unser's Lebens Rest, Dann folgt das ew'ge Jubelfest! Maria, o Maria l ') Johann v. Goldrainer in den „Katholischen Blättern von Tirol'. 1850. S. 1046.

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Die¬ Unbefleckte und ihre Verehrung in Tirol : herausgegeben zur Jubelfeier der unbefleckten Empfängnis Mariä
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVT/UVT_27_object_3963409.png
Pagina 27 di 98
Autore: Stemberger, Eduard / von Eduard Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Marianische Vereinsbuchhandl.
Descrizione fisica: 95 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Marienverehrung
Segnatura: II 63.914
ID interno: 219130
diesem Geheimnis der unbefleckten Empfängnis Maria auf den Knieen lag^ konnte mit Recht schon ein alter Schriftsteller auf Maria die Worte der Propheten anwenden: „Erhebe deine Augen ringsum, und siehe, diese alle versammeln sich, zu dir kommen sie; so wahr ich lebe, spricht der Herr, du wirst sie alle, wie einen Schmuck anziehen, dir sie antun, wie eine Braut' (Jsaias 49, 18.). Die wahren Marienverehrer — der schönste Schmuck im Ehrenkleide der unbefleckten, makellosen Gottesbraut Maria

! — viertes Kapitel. Die Verehrung der unbefleckten Empfängnis Maria in Tirol. „Du hast männlich gehandelt und dein Herz, ist starkmütig gewesen . . darum hat auch die Hand des Herrn dich gestärkt, und darum wirst du gesegnet sein in Ewigkeit. Und alles Volk sprach: Es geschehe! <Ls geschehe!' Buch Judith 55, 52. l. Die Verehrung der seligsten Gottesmutter und Jungfrau Maria in Tirol ist eines der schönsten und trostreichsten Angebinde, welches der erste Glaubensbote im Herzen Tirols, der heilige Kassian

, unserem Volke bei dessen Bekehrung zum Christentum Hintertassen hat, und es ist höchst bezeichnend, ja es war ein gnadenreiches Vorzeichen, daß das allererste Kirchlein, das der heilige Bischof in unseren Gauen, auf dem Felsen von Säben erbaut hat, von ihm selbst der seligsten Jungfrau und Gottes mutter Maria geweiht wurde. So hat der große Apostel unseres Vater landes, der heilige Kassian, gleichsam das ganze Werk der Bekehrung unseres Volkes unter die Obhut der Himmelskönigin gestellt, Maria

an den ersten Taufbrunnen unseres Vaterlandes hingeführt, sie zur Patin des neubekehrten Volkes erkoren, und die Andacht zu Maria wurde gleichsam zur Muttermilch, wodurch unsere Ahnen im christlichen Glau ben und Leben erstarkten. Und je mehr sich die Vorzüge Mariens im Schatze unseres heiligen Glaubens entfalteten, desto reicher und tiefer, desto mannigfaltiger und inniger gestaltete sich die Andacht unseres Vater landes zur jungfräulichen Gottesmutter. Je mehr darum im Laufe der Jahrhunderte Aug und Herz

des christlichen Volkes gerade der Verehrung der unbefleckten Empfängnis Maria sich zuwandte, desto mehr wuchs auch in Tirol die Andacht zu diesem Geheimnis. Während man fast im ganzen

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Die¬ Unbefleckte und ihre Verehrung in Tirol : herausgegeben zur Jubelfeier der unbefleckten Empfängnis Mariä
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVT/UVT_70_object_3963495.png
Pagina 70 di 98
Autore: Stemberger, Eduard / von Eduard Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Marianische Vereinsbuchhandl.
Descrizione fisica: 95 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Marienverehrung
Segnatura: II 63.914
ID interno: 219130
vielmehr ein wundersames Walten der göttlichen Vorsehung, daß diese Erzbruderschaft gerade im modernen Babylon, in einer der schlechtesten Pfarrgemeinden von Paris, und in einer Kirche gegründet wurde, die schon vorher den Namen: „Maria von den Siegen' trug. Dieser Name sollte erst von jetzt an sich recht erwahren, und Maria, die den Teufel für sich besiegt im ersten Augenblick ihrer unbefleckten Empfängnis, sollte ihn nunmehr in Tausend und Millionen unterjochten Sünderherzen be siegen

; die zerbrochenen Sündenketten sollten ihre Siegesbeute, die durch die Gnade erneuerten Sünderherzen, als deren Symbol zahllose goldene und silberne Herzen in diesem Heiligtum aufgehängt find, sollten ihre Weihegeschenke, die herrlichen Votivtafeln aber die Siegesdenkmäler fein, — wahrhaft: „Maria von den Siegen!' Und wie an dieser Mutterkirche der Bruderschaft, fo in der ganzen katholischen Welt! Wohl an keine andere Bruderschaft knüpfen sich so viele Bekehrungen, als an diese. Maria hat sich ja gleichsam

es, daß die Andacht zum göttlichen Herzen Jesu und zum reinsten unbefleckten Herzen Mariä mitsammen geübt und ge pflegt werden sollen; denn „was Gott verbunden, soll der Menfch nicht trennen' (Matth. 19. 6.). Die Einführung, Belebung, Pflege der Bruderschaft vom reinsten, unbefleckten Herzen Maria ist daher eines der besten und heilsamsten Mittel, die Andacht zur Unbefleckten zu fördern. Schon von Anbeginn dieser Bruderschaft hat Maria dieses Samenkorn im Erdreich unseres ') Täglich ein Ave Maria, nach Meinung

der Erzbruderschaft. „Dem neu Aufzu nehmenden überreicht man die sogenannte wundertätige Medaille (von der unbefleckten Empfängnis Maria), und rät ihm an, sie immer in frommer Gesinnung zu tragen, und von Zeit zu Zeit das auf derselben eingeprägte Stoßgebet zu sprechen: „O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir unsere Zuflucht zu dir nehmen.' (1W Tage Ablaß, täg lich einmal auf diesem Gebetlein. Leo XIII. 15. März 1384.) Auch wünscht man, daß die Mitglieder alle ihre guten Werke in Bereinigung

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_282_object_4644356.png
Pagina 282 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
HNr. 3, Fr i ck: Paurnfeind; 1673 Ioh. Zeller; 1707 Jos. Schwarz; 1724 Anton Singer und Erben; 1756 Matth. Vischler w. v. und 1762 Andrä Lutz; 1837 Ant. Lener; 1396 Jos. Suitner; 1917 Karl Frick. HNr. 3, früher Prixi-Stöckl, jetzt Margreiter: Um 1775 Franz Porto; 1786 Anna Gartner; 1793 Ant. Schnitzer; 1837 Maria Witwe Funkhäuser und Geschw.; 1896 Dr. Al. Waibl; 1917 Theres Rogger; 1928 Dr. Rob. Margreiter, Rechtsanwalt. HNr. k und 8: ... um 1769 vom Kloster verkauft, ...; HNr. 6: 1881 Anna

. Zwelfer, von ihr 1754 an den zweiten Mann Sebast. Pacher; 1770 Ant. Portner, Huter, und seine Frau Agnes Zwelfer; 1801 Thomas und Theres Rienzner und Erben; 1896 Maria und Fani Mader und Erben. HNr. 13, Schwemberger: Maria Sinkmoser und Erben; 1747 Franz Gerber, Bäcker; 1754 Ant. Haller, Bäcker; um 1775 Jos. Nigg, Schlosser; 1806 Elise Zach; 1837 Theres Witwe Rienzner und Erben; 1896 Jos. Findl, Lithograph; 1917 Spar- und Borschußverein I.; 1928 Paul Mutschlechner und Geschw. Schwemberger. HNr

, Tischler; 1928 Geschw. Petrowitsch. HNr. 19, Dialer: Mich. Schmidegger und seine Frau Maria; 1690 Thoman Holzer; 1747 Johann Lechleitner, Schneider, und Beit Lener; um 1775 Johann Heilmair, Seiler; 1791 Jos. Platianer und seine Witwe Maria und Erben; 1896 Martin Dialer, Wagner. HNr. 21, „Traube', Frick: Um 1690 Balent. Jos. Bartolas; um 1775 Ioh. Strickner, Wirt; 1837 Ant. Lener; 1896 Jos. Suitner; 1917 Karl Frick. HNr. 23 und 25: ... um 1665 Hans Georg Zoller, Hofsekretär; 1830 Nikol. Franz Wopfner

, Förster; 1871 Franz Malfatti; 1906 Maria von Stegner, Hauptm.-Gattin. Hofgaffe, früher „Rumer'-Gasse, wahrscheinlich nach „Chunrad Rummer', 1251 Hausbesitzer daselbst (Schadelbauer, Calend. Wernheri). HNr. 3: ... um 1625 Benedikt Ostermanns Witwe; 1645 Reichard Schlecht!, Hof- tafeldecker, ..., Ursula Kamerlander geb. Antonignes; 1728 Ioh. Bpt. Dannemann, Spezereihändler, dann Franz Ant. Lechleitner; 1774 Jos. Fankhauser, Schuster; 1800 Jakob Felderer (nicht Fenderer), ... HNr. 4: ... d) um 1625

Oswald von Plawen. g.) und d) ... um 1665 seine Frau Maria Fritz geb. Ruetz und Erben; 1707 Franz Mast Kock (Keck), Schmalzweger, um 3500 fl.; 1731 Jos. Mayr Sattler, ...; 1927 Dr. Larcher.

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_398_object_4644472.png
Pagina 398 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Rumblf Personen-Register Schaäzners Rumbl IV. 4-7, V. 278; Maria V. 336; Roman V. UM; Simon V. 93 Rumbler Wolfgang V. 276 Rumer Josef V. IM.*, 250; Maria V. 174, WS, 250 Rumi or Jörg IV. 46; Matth. II. 59, III. 131, IV. 330, V. 143, 236 Rümmer Konrad V. 289 Ruimml v. Liechtenail Anton V. 68 Rumpf Franz IV. 164 R-umpl Jakob IV. IM; Giegmund V. 290 Rumpler, Professor V. 160 Runggaldier Engelb. III. 109; Franz III. 54 Rungger IV. 85 Rupp (.), Baumeister V. 165 Ruprecht, König I. 19 Ruß Bartlmä

V. 291 Rüssels, Lord IV. 24? Rust Bartlma Dr. V. 232 Rütter siehe Retter Rutzinger Josef IV. 178, V. 3 8 Sabotzky Gregor II. 13, IV. 86, 265, V. 334; Potentiana V. ^W4 Saccomanno Santo II. 63 Sacharnein Thomas V. 236 Sachs Christ. V. 191; Theodor I. 14 Sachsenheim Hermann v. IV. 343, V. ZZI Säckhl Siegmund IV. 46 Säckler, Seckler Leonhard IV. 46, 79 Saldeler Johann V. 191 Scader (.) IV. 82; Jc»sef V. 298, 2-99, 304; Maria V. ISS Sager IV. IM Sagmeister Johann V. 301; Josef V. 300 Sailer (Say—, Sei

—) Agatha V. 97: Andrä V. 295; Anna Rosina V. 2K6; Antoni IV. 52; Eduard V. 1A.; Ferdinand IV. 63, V. 292; Gabriel V. 286; Hans IV. 68; Johann V. 191; Josef II. 26, V. 192*; Kathavina V. 174; L-udwig V. 192; Maria V. 237; Maria Salome V. 60; Matthias V. 282; Philipp IV. 63, V. 290; Rosina V. 302; Samuel V. 296; Sie-gmund V. 1Ä1; Thomas IV. 122 Saint Julien, Gf. I. S3 Sal, Sail Agnes V. IM, 302; M atch aus V. 3W Sala v. Gaudenz HI. 84; Kaspar IV. 44, V. 278; Regina V. 289 Salamanca Gabriel

V. 147; Anton IV. 223; Match. V. 192 Sander III. 35; Hermann III. 47, 58, IV. 289, V. 227 Sandmayr Jörg IV. 50 Sani, ital. General I. Ii19 Sanier Jakob III. 26; Maria V. >122; Stefan V. 192 Santifaller Franz II. 63, V. 192* Santo IV. 79 Sa rafani IV. 341 Sarasatte Pablo de II. 36 Sarda Sing Maharadscha IV. 248 Sardagna Karl v. IV. 63 Sarg Anna V. 278, ZW; Rosina V. 289 Sarlay Philipp IV. 22, 345 Sarnthein Gsn. Adelheid IV. 300; Alois I. 56, IV. 80; David, Wagner IV. 72; Fer dinand, FB. II. IR; Johann

àdroig IV. 72; Ludwig III. 106, IV. 66 Sartori Anton Joses H. 85; Dullàs v. III. 97 Sarty IV. 341 Sattelberg (—er) Christoph IV. 66; Martin V. 293 Sattler Hans IV. 80; Johann IV. 149; Joh. Paul V. 392; Josef IV. 58 Sauer Wenzel, Gf. I. 49, 50 Saur Christoph IV. 79; Maria V. 260 Saurer Peter V. 192 Sauvwein (Sauer—) (.) V. 285; Ambras IV. 67, V. 292; Andra V. 295; Anna V. 287; Anton V. 284; Christ. V. 193; Emma V. 291; Franz IV. 64, V. 287, 289; Jakob IV. 120, V. 40, 271; Johann IV. 81, V. 275; Joh

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_23_object_3862469.png
Pagina 23 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
pustertalischen Herrschaften Heunfels, Schöneck, Michaelsburg und Uttenheim innehatte 12 ). Marx Sittich vermählte sich bald nach seiner Rückkehr in die Heimat am 22. Jän ner 1589 auf dem Schloß von Rovereto mit Anna Maria, der Tochter des Balthasar Freiherrn von Trautson, Erblandmarschails von Tirol und Schloßhauptmanns von Rovereto und Stein am Callian, und der Susanna von Eieger. Seine Ehe mit dieser Frau, die bereits am 17. März 1602 starb, wäre glücklich gewesen, wenn das Ehepaar nicht das Unglück gehabt

hätte, drei Söhne und drei Töchter in frühester Jugend sterben sehen zu müssen 13 ). Nur zwei Kinder, Marx Oswald (1592—1636, im J. 1609 mit Anna Magdalena von Khuen zu Belasi vermählt) und Anna Maria (geb. 1595, vermählt mit Georg Wilhelm von Atz ) überlebten ihre Mutter 14 ). Marx Sittich ver mählte sich hierauf zum zweitenmale am 16. April 1603 mit Margarete Victoria, der Tochter des Grafen Olivier von Arco, der Witwe des Hieronymus Grafen von Lodron, früheren spanischen Obersts in Portugal

, von welchem sie drei Kinder er halten hatte. Sie schenkte Marx Sittich bereits am 24. Oktober 1603 eine Tochter Maria Anna (wie Emmert S. 92 berichtet, Maria Anna war später mit Ferdinand Freiherrn von Schneeberg vermählt) und am 11. Juli 1606 einen Sohn Wilhelm IV. Pius (gest. 1636, vermählt mit Anna Freifrau von Firmian) 15 ). Nach den Angaben von Hirn scheint diese zweite Ehe nicht glücklich gewesen zu sein und die Eheleute scheinen sich auf Veranlassung des Mannes getrennt zu haben 16 ). 10 ) W e i n g a r 111

. 25. Juni 1593; Hans Balthasar, geb. 24. Sept. 1594, gest. im März 1595; Ursula, geb. und gest. 1597; Konstanza, als Kind gest. 7. Jan. 1602. ') Emmert, Tiroler Bote 1833, S. 84 spricht von einer am 1. Jänner 1596 geborenen Tochter Maria Christine, welche neben Marx Oswald ihre Mutter überlebt hätte. Mayrhofen, Hschr. 4 3 6 und Wurzbach berichten hingegen beide von einer im J. 1595 geborenen Tochter Anna Maria. Wurzbach nennt die Frau des Marx Oswald Anna Maria Khuen zu Belasi. 'lEumert nennt

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
[1909]
Beiträge zur Geschlechterkunde tirolischer Künstler aus dem 16. - 19. Jahrhundert
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137051/137051_25_object_4381894.png
Pagina 25 di 47
Autore: Schönach, Ludwig / von Ludwig Schönach
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl. des Verf.
Descrizione fisica: 123 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Nordtirol ; s.Künstler ; z.Geschichte 1550-1820
Segnatura: 2.114 ; II 64.428 ; II A-1.411
ID interno: 137051
Jezl Jakob (wahrscheinlich einer der obgenannten), Biegelschneider, sp, 1699 X 5. J. Elisabeth Fer m. 1721 III 9 J. Jezl Johann Franz, Siegelschneider. Kinder: . . . m. 1712 II 13 J. Maria Katharina in. 1719 III 16 J. Jezl Franz Anton (vielleicht ein Sohn des Johann B. II), Siegelschneider; ux. Maria Klara Purner. Tochter: Anna Maria b. 1703 V 9 J. Jezl Franz, Siegelstecher; ux. Katharina Stiffler. Tochter: Maria Katharina b. 1715 I 23 J. Jezl Jakob, Bürger, Siegel- und Kupferstecher

zu Innsbruck, sp. 1721 'VII 29 J- Katharina Stepperer. Kinder: Franz Josef, Kupfer- und Petschaftstecher b. 1722 X 9 J., sp. 1754 II 18 J. Elisabeth Perathoner. Maria Johanna b. 1724 IV 7 J. Jezl Franz, Wappenstecher, Witwer sp, 1747 XI 20 J. Katharina Faulstem, Tochter des Johann P., Müllermeisters in Trient. Ygl (Igl) Warmund, Kammerkopist, Kanzleischreiber (Zeichner der bekannten Karte von Tirol); ux. Maria Puzer. Kinder: Emerentianus b. 1583 'VII 24 J. Maria b. 1585 X 1 .1. Jobanna b. 1587

V 24.J. Ernst b. 1593 XII 18 J. Karl b. 1595 X 28 J. Kosina b. 1599 I 10 J. . . . m.' 1600 V 3 J. Laiiugruber Johann, Bürger und Bildhauer zu Hall; ux Magdalena Weg- scheider. Kinder: Sebastian Jakob b. 1718 I 21 Hall. Maria Katharina b. 1719 'VIII 26 Hall. . . . b. 1720 XI 20 Hall. Anna Begina b. 1724 IX 6 Hall. Josef Johann b. 1726 V 11 Hall. Anna Katharina b. 1728 I 19 Hall. Magdalena Margaretha b. 1629 V 8 Hall. Lambaclier Leonhard, Maler in Latsch; ux. Maria Gertrud Müller. Tochter: Helena Katharina

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_138_object_4437511.png
Pagina 138 di 170
Autore: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 177 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Segnatura: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
ID interno: 145498
von Ragen und Lamprechts- burg war mit Magdalena Morandell, der Witwe des Hüttwerksverwalters von Brmegg Abraham Lindner, vermählt. Nach deren Tod im Jahre 1650 heiratete er Ursula Hagg aus Kitzbühel. Aus dieser Ehe stammten drei Söhne und drei Tochter, der älteste Sohn Johann dürfte wohl vor dem Vater gestorben sein» die beidenSohne Anton Franz und Karl Josef wurden Jesuiten, so dass nach dem ~ . ^ £ Kirchmairs am 19. Mai 1665 Schloss Liechtenwerth an dessen f 1 j Maria Magdalena, Maria Regina und Anna

Maria, welch letztere beim I ode des Vaters erst fünf Jahre alt war, fiel. Karl Ludwig liegt in der Pfarr- kt L? V ° n ** e er £ k c * dem St. Anna-Altar begraben; das Inventar seines Nachlasses zeigt von seiner Liebe zu Kunst und Wissenschaft, da in dem selben eine namhafte Sammlung von Büchern, Bildern, Stichen und Hand zeichnungen angeführt ist. Seine zweite Gemahlin starb vier Jahre nach ihm am 16. August 1669. Für die weitere Geschichte unseres Schlosses kommt insbesondere die jüngste der drei

Schwestern der nunmehrigen Schlossbesitzerinnen, Anna Maria in Betracht. Sie war im Jahre 1660 geboren und heiratete am 27. Februar 1685 den Dr. Franz Sterzinger von Siegmundsried zum Thum in der Breite. Die Sterzinger sind ein altes Tiroler Geschlecht, deren erste Heimat wohl das freund liche Städtchen Sterzing ist. Ihre zweite Heimat ist das tirolische Dorf Nassereith am Fernpass, das wohl kein Wanderer verlässt, ohne beim fidelen Kaspar Ster- zinger, einem bürgerlichen Sprossen dieses Geschlechtes

, dem angesehensten Gastwirt des Ortes einzukehren. In Nassereith taucht 1427 als erster Christof Sterzinger auf, dessen Nachkommen dort von 1550 die wichtige Rolle eines Salz faktors bekleideten. Zahlreiche Adelsdiplome zeigen die grossen Verdienste der verschiedenen Linien dieses Geschlechtes um das Vaterland. Franz Sterzinger, der durch seine Frau Anna Maria Kirchmair Mitbesitzer des Schlosses Liechten werth wurde, war der Sohn des Tobias Sterzinger, einst Zöllners an der Fern steiner Klause, der im Jahre 1657

als Stadlmeister und Zöllner zu Telfs starb. Unser Franz studierte in Bologna Jura, erwarb dort am 21. März 1679 den Doktor hut,^ wurde dann Regimentsadvokat, Pfenningmeister des königlichen Stiftes zu Hall in Tirol, und im Jahre 1689 vom Kaiser Leopold zum o. ö. Hofkammerrat ernannt, fei Jahre 1684 war er mit seinem Bruder Tobias und seinem Vetter Andreas in den rittermässigen Adelstand mit dem Prädikate von Siegmundsried zum Thum in der Breite erhoben worden. Er erkaufte von den Schwestern seiner Frau Maria

16
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_354_object_4644428.png
Pagina 354 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Arbeisl) Personen >-Registcr sBarlolay Arbeisl Jakob IV. 69, 85, 169, V. 301 Arch Maria V. 182 Arco Karl Gf. I. 54, IV. 290, 336, V. 15, 302; Vinzenz Es. IV. 125 Arlt Ferdinand III. 69 Armani Basilio IV. 323, V. 48*, 203 Arnberger Barbara V. 48; Veit I. 30, II. V 48^ Arndt Anna V. >290 Zlrnhard-Deininger siehe Deininger Arnold von Lübeck V. 7; Anna V. 291; Bar bava V. 275; Bernhard I. 82; Friedrich II. 132; Hans u. Jakob V. 48; Josef sen., Maler

II. 18, lg, 21, A, 25, 32, 34, 38, 41 bis 44, 48, 8-0, IV. 54; V 48*, 49 (A); Joses jun. V. 49; Josef, Wirt V. 282, 285; Maria Barbara V. 282; Matthias IV. 67 Arquin Josef 1^^. 225 Artur von England IV. 24-7 Artinger Christoph V. 291; Tobias V. AI; Ursulo IV. 81 Artois Gf. IV. 244, V. 331 Arzt Georg Chr. G'f. II- 104; Leopold III. 105 Asam Kosmas Dam. Maler II. 17, V. 38, 86; Aegr)d. II. 17 Asch Albert IV. 216 Aschauer v. Achenrain V. 281; Maria Kabhar. V. 279 Ascher Maria IV. 60 Ast Gdamvd IV. 316; Georg IV. 67 Astaler (Astaller) -Georg, Jörg IV. 67, V. 278 Attlmayr Achaz

V. 283; Barbara v. I>^ 41, V. 166, 167; Bernhard IV. 42, 72, 296, 340; Franz V. 278, 282; Friedrich III. 47; Johann IV. 81; Jörg IV. 296; Joses V. 285; Jos. Andra IV. 53; Maria II. 112; Matthias V. 335; Paul IV. 46, 82, V. 21, 238, 278, 299; Richard v. IV. 96, V. 49'°; Wolfgang IV. 58, V. 168 Atz Karl IV. 256, V. 121, 237 Atz wanger Josef I. 54, 55 Auckenthaler Jakob IV. 37 Auer Anna IV. 44; Erhard V. S92; Heinrich, Heinz IV. 48, 54; Hans V. 2W; Jakob V. 136; Johann V. 1283; Vikàus V. 101; Otto

IV. 343; Scitz IV. 69 Auerhamer (Aur—) Balthasar II. 129, IV. ,'1M; Josefa >ìl. Maria V. 49 A-uernig G. IV. 306 Auersperg Frhr. zu Laibach III/ 21; Franz Joses Fürst III. 116, 139; Karl Fürst I. VI, IV. 72 Ausenstein Heinrich v. III. 7 A-uslsgxr Andra V. >284 Aufschläger Josef IV. 61, 177 Augetti Vitus III. 33, 77 Augs>buvger Peter V. 304 Auè Rosina V. 277 (Auguste Viktoria) Deutsche Kaiserin IV. 248 Augustin Hieronymus III. 130 Au gusti ni Eleonore V. 296 Auricher Abraham IV. 205, V. 290 Aurelius

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_376_object_4644450.png
Pagina 376 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Kaltschmied) Personen-Register ^Keller Kaltfchmi^d Barbara Wikve V. 239; Ulrich V. 276 Kammacher Matth., Hafner V. 287, 396 Kämmerer Hans sen. u. jun. II. 37, V. 118*; Maria V. S87; Matthias V. 282; Michael V. A<W Kammerlattder (Eamer—) (.) III. 10, IV. 259; Wirt IV. 259; Hans V. 289; Heinrich V. 287; Johann Paul von IV. 42, V. 281, >282; Kaspar Dr. V. 293; Lucia V. 290; ?, V. 89; Simon V. 392; Simon, Abt II. 24, V. 1W- Ursula V. 280 Kammerlchner Johann IV. 70 Kaminerling H. III. 102 Kampf

! Heinrich IV. 184; Jc^f^f IV. 54, V 283 Kamoosch (.) V. 286 Kandier Blasy, Hans, Heinrich V. 118; Se bastian II. 95, 96, IV. 23, 30, 234, V. 168, 191, 345; Stefan IV. 54, 158, V. >282; Vinzenz IV. -210, V. 118* Kanz Hans IV. 46 Kapeller (Gap—) (.) IV. 52; ?ldrian II. 31; Anna von V. 226; Christoph v. IV. 81; Johann Georg V. 178; J^ses V. 203; Maria v. V. 194; Maria Anna IV. 86; Ulrich Gregor IV. 52; Heinrich siehe Harschmann Kapsever Franz Tau. V. ZW*, 282; Hans V. 119; Helene V. ,237; Joses

IV. 14, 24, 159, 298, V. 278; Joses Simon IV. 17, 18 (A), 46, 298; Karl IV. 21; Martin IV. 20, 291, 298; Max sen. IV. 18; jun. IV. MI; Therese V. 102 Kavabacher Joses V. 304 Karant (Ke—, Ko—, Ca—, Qua—) Andrä V. 1119; Barbara V. 102; Johann V. 119; Joftf V. 74, 214, 29S; Joses Jgnaz V. 1; Katharina V. 250; Maria Anna V. 187; Philipp IV. 210, V. 43, 119*, 192; Söbastian IV. 210, SII, V. 119*, 299; Ursula IV. 83 Karg Johann Franz, Kaspar, Rudolf V. 119 Karl Erzh. FM. I. 51, 65, IV. ZM; Sohn des Kaisers

aus Wien V. 31; Anton V. 295; Bartlmä v. IV. 55, V. 283; Hans IV. 44, V. 119, 304; Hans Christoph V. 299; JaWb IV. 68; Johann Rochus v. IV. 69, 118, V. 283; Maria IV. 88; Martin IV. 338; Oswald IV. 69; Sebastian IV. 53, V. 295; Thomas V. 22 Katharina Erzh. I. 28, V. 171; von Sachsen I. W, II. 12, 77, V. 8, 332, 363 Kathrcin Theodor v. I. 90, 103, V. 66, 107, 172 Katl Bartlmä V. 41 Katschthaler, Kardinal IV. 277 Kattner Klemens II. 55 Kattnig Rudolf II. 140 Katz'en'lohr Magdalena V. 279 Kätzler IV. 212

Katzma'ir Sebastian IV. 82, 193, V. 119* Katzpeck Susanna IV. 52 Katzung Anton und Binzenz IV. 44; Rudolf V.' 87, 120* Kaufmann (.) IV. 56; Anna Konstantia V. 248; Alfred I. 121; Johann IV. 32; Josef IV. 58, V. >219; Leonhard IV. 193, V. 120*; Matthias V. 283, 293 Kaulbach Wilhelm v. V. 69, 160 Kaun'itz, Fürst I. 61 Kauzig Fr. V. 48, 71 Kàrl Maria V. 128 Keck stehe Köck Keener ANdrä IV. 68, 148 Kehrer siehe Kerer Keil Anton IV. 86; Lorenz IV. 58 Ksinzner Gabriel IV 85 Kelderer Anna V. 297 Keller Anna

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_80_object_4644154.png
Pagina 80 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
; eine andere kam für eine Mis'sionsstation nach Australien. 88 275; 91 69; 89 69. — Viktor, Gürtler, seit 1899 selbständig, liefert ein Vortragskreuz für Stams. W 286; als recht gute Arbeiten erwähnt sind ein Reliquiar, W 67, und eine Pontifikal- Kanne mit Teller. HZ 218. Feier des Geschäftsfubiläums im Jahre 1927 210. Fries, Frieß, Künftlerfamilie: Benedi k t, Goldschmied. Cr legt 1670 Nov. (3.) dem Stadtrat sein Meisterstück vor und wird Bg. 1673 Juni 3. stirbt seine Frau Maria Schreiber; 1704 repariert

er silberne Tafeln und ein Altärchen aus dem Besitz der St. Jakobs-Pfarrkirche. 1681 Aug. 29. ist ein Johann (Benedikt) als Hof goldschmied erwähnt. Ferdinand. Bildhauer, tätig von 1671 bis 1704. Er war verheiratet mit Maria Reiter und in den letzten Lebensjahren Hausbesitzer in der Stallgasse. Bon seinen Arbeiten bewahrt die Kirche zu Mari ahi! s die Statuen am Hochaltar, zwei Engel am hl. Kreuzaltar, auch die vier Brustbilder zur Aufnahme der Reliquien des hl. Fortunat, Viktor, Desiderius und Benignus

, und am Maria- Himmelfahrts-Altar, ungefähr aus dem Jahre 1689, zwei große Engel als Leuchter träger und zwölf kleinere nebst Fruchtgehängen (I. Chron. II., 26). Er geriet 1685 in Prozeß wegen Herstellung eines Epitaphs für Josef de Alexandrini und ini folgenden mit dem Grafen Eambi, der den Rückersatz von 18 sl. begehrte für eine von ihm nicht angenommene Tafel. Zu seinen Schülern zählte von 1698 bis 1702 Anton Eitzinger. Als Siegel gebraucht er 1685 Juni 15. ein Typar. (Mann mit Lanze in der Rechten

, der auf dem Helm wachsend erscheint. Er starb um das Jahr 1704. Bon den Hinter bliebenen Kindern war Josef minderjährig und erscheint 1707 als „Student'; die Tochter Maria ist als Frau des Malers Anton Strobl bezeichnet. Ein F r a n z, Bildhauer, ist 1671 Sept. 1. erwähnt. Der Stadtrat verpflichtet ihn aus Klage des Baron von Hörwart, eine von ihm übernommene Arbeit bei sechs Taler Strafe ehestens zu vollenden. Johann, ebenfalls Bildhauer und als Ferdinands Sohn bezeichnet, wurde 1678 Okt. 22 geboren

und war 1707 mit Maria Anna Spängler verehelicht. Er arbeitete in Gemeinschaft mit dem Bildhauer Nikolaus Moll 1708 in Salzburg und erhielt 1709 eine kleine, mit 28 fl. 45 kr. bezahlte Stukkaturarbeit an der Kanzel der Spitalkirche zu I. 1711 erlangte er die Bürgerschaft, aber die gleichzeitig erbetene Erlaubnis zum Bier- und Branntweinschank ward verweigert; dagegen gewährte der Rat 1715 seiner Frau die „Scheberle-Bäckerei'. 17Z9 half er bei Aufrichtung einer Krippe in Mari a hilf. 1° 1720 Dez

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_295_object_4644369.png
Pagina 295 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Lenard, Regier.-Sekretär, die eine, 1700 auch die andere Hälfte; 1728 sein Sohn Johann Anton; 1769 (nicht ca. 1775) Karl Sturm; ...; 1911 Leitner-Ostheimer. HNr. 20: ..1567 Martin Wucherers Witwe; ..1864 Georg Knoll; um 1896 Antonia uni» Maria Klammer. HNr. 21: a) ...; nach 1598 Philipp Jak. Stre m a y r und seine Witwe Regina Lustrier; ...; 1657 Franz L a n s e r von Moos; 1667 (nicht 1678) Georg Puechberger; b) ...; nach 1678 Anna Khienast geb. Angermann; 1692 Andrä Diller, Hofkammer sekretär

; und b) 1716 Franz Karl Brunner; 1732 Anton Mayr, Handelsmann in Hall (Garten samt Statuen und Zierden); ...; 1873 Ludwig, dann Joses Schaufler. HNr. 22: ...; um 1590 Martin Biechtners Witwe; 1601 Phil. Hueber, o. ö. Reg.- Taxator, und Erben; ...; 1835 Johann und Anna Mathis; 1871 (nicht 1873) Anton Polli; 1902 Pet. Bidermann, Bauunternehmer. HNr. 23: Ludwig Konreiter, Hofmaler; ...; 1695 Andrä Gischt, kgl. Leib- guardia-Hatschier, und seine Frau Maria Elisabeth Dax; ...; 1864 AI. Schweighofer; 1878

1877). HNr. 27: ...; um 1630 Regelhaus; 1639 (nicht 1655) Hans Jak. Dreißiger, Han delsmann; 1679 Johann Pet. Girardi, Oberstleutnant, dann seine Tochter Maria Anna* verehel. A. Son in; 1706 Christof Andr. Vogelmayr; ...; vor 1896 Genov. Bertagnolli, Jos. Souczek und Jankovicz; 1910 Hauptbank für Tirol. — (Das Hinter haus befaß 1639 der Hofkanzler Wilhelm Bienne r.) HNr. 28: Franz G erhard >v. Köstlan, Stallmeister der Erzh. Katharina; 1601 Wolfgang Oberhof-er, Johann Hasàanter, Gabriel Sell

; 1692 seine Frau Anna Gast, Witwe Barat; ...; a) und d) ...; 1869 Ferdinand Hörandtner; 1896 Gebr. Zambra; 1921 S. Schindler. HNr. 31: a) ..um 1656 Franz Kreitmayr, Uhrmacher; 1665 (nicht 1678) Jak. Pfefferte und feine Frau Kathar. Frieß und Erben; ...; b) ...; 1647 Paul Weyrlechner und Erben; 1662 Johann Bpt. von Willenbroch und feine Frau Katharina Kurz von Senftenau und Tochter Maria Klara; .; 1647 Paul Wayrlechner s. o.; 1662 Claudius Bovet '(nicht Rev et t); ... HNr. 33: ...; 1665 (nicht 1678

) Johann Jezl; 1702 durch Tausch an Gregor Kirch ma ir, o. ö. Regt.-SÄretär, und seine Frau Maria Anna Schreiber; 1711 Johann Mich. Schallinger und seine Frau Maria Elis. Widenhuber; ... HNr. 36: b) ...; um 1660 Martin von Sattelberg.

20
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_413_object_4644487.png
Pagina 413 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
(Wie—) Franz III. 37, 121 à 12? Wider Benedikt IV. 217 W-i'dsrhuber Johann V. MS WiÄman Bernhard V. 303; Franz, Hans und Sebastian V. 253; Jubith V. 246; — Rit ter v. Beatus IV. 45; Bohuslav I. 83, 85, IV. 20; Georg III. 84; Herkules V. 303; Hermann V. 87 Wiànhueber, Widenhuber (.) IV. 79; Hans V. 28, 278; Johann IV. 47; Joses Anton V. 297; Maria Elise V. 195, 29Ä Wiedmayr Peter V. 295 Wisdner Hans V. 2M Wieganid Ernst III. 104 Wierer G. IV. 340; Johann IV. 46, 81; Martin V. 275 Wiesenberg Franz

H. 63, 88, IV. 138, V. 253 Wieser, Wiser Alfred III. 110; Anton V. 294; Christian IV. 265; Christoph V. 253; Franz, R. v. I. 14, III. 102*, 10Z (A), 1Ä5—128; Hans II. 28, V. 40; Hans Georg V. 254; Johann III. 123, 124, 135, 137; Ludwig, R. v. III. 125; Maria V. 65, 298; Maria Barbara V. 113; Martin IV. 50, 64, 72, 194, V. 254*, 290; Matth. IV. 7g; Simon V. 301; Susanna V. ZW; Urban V. 254; — v. Wiesenfeld V. 302 Wiggari Hans IV. 43 Wilczek Friedrich, Gf. I. 65, 66, IV. 16, 92, 152; Leopoldine, Gsn. IV. 285 Wild

von Preußen IV. 245, 246 ! Wil'h-elmine, Königin dir Niederlande IV. 248, V. 208; Amalie von Braunschweig I. 43, V. 265; Amalie von Bayern V. 116 Wille Johann V. 250 Wille it Peter V. 238 Willemann, Baurat, Wien V. 103 Willenproch Elias IV. 77; Johann IV. 69, V. 170; Ioh. Bpt. u. Maria Klara V. 293 Willy Florian IV. 6g Wilprecht Hans V. 259 Wimpfen, Gs. IV. 312 Winckh Johann IV. 78 Wind (—>dt) Hans u. Michael IV. 52; Jakob IV. 87, V. 303; Katharina V. 47 Windeck Barbara v. V. 77 Winder Engelbert III

. 47 Windisch Aloisia V. 297; Jakob III. 79, V. 297; Joses III. 79 Winkel, Winkl Christoph u. Johann V. 254 Winkelhofen ihoser) IV. 166; Siegmun'd IV. 44, 46 Winkelmar Wolfgang III. 136 Winkler, Klaviermacher, München V. 156; Alois II. 20, M, 41, 42, V. 73, 227, 254*; Anna Maria V. 116; Anton IV. 24; Franz III. M7, IV. 46, S3, 209, V. 205; Franz Jgnaz IV. 54; Georg IV. 46, IM, V. 116, 294; Gilg IV. 70; Johann V. 322; Josef II. 117, IV. 61; Karl II. 1S2; Lud wig IV. 46, IM, 189, 209, 212; Siegmund

IV. SV; Vinzenz IV. 64 Winter Ph. IV. 166 Wintevsteller Joses V. 302; Rupert V. 250 Winthamer Katharina V. 2-37 Wintsch Anna V. 279 Wirfick Martin IV. 50 Wirt (—th) A. I. 14; Kaspar V. 254 Wirteàrger (W-ürt—) Eva und Sabina V. '286; Matth. IV. 87 Wiserin in Hall IV. 42 Witiber Martin IV. 83 Witras siehe Wickrat Johann V. 2S3; Maria V. 284 I.XIV

21