1.443 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/12_03_1931/VBS_1931_03_12_3_object_3128106.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.03.1931
Descrizione fisica: 12
seinen Herrlichkeiten zu umschließen schien, und sagte: „Schau, das ist für die Zukunft dein Reich! Das mußt du dir erobern! Und wenn du klug bist, wirst du hier herrschen, wie ich — als ein König! Denn wer hier mit Kraft regiert, dem gehorcht die Welt!...' Der Wagen truq sie hinab zum Goldenen Horn, über die Galatabrücke und hinauf nach Pera. Leo wiederholte nachdenklich die Worte: „Wer hier mit Kraft regiert, dein gehorcht die Welt!' Fünftes Kapitel. Zu Haufe im Orient. Das Haus Herrn von Hägens in Peca

, sondern auch Behaglichkeit und Gemütlich keit in den gastlichen Räumen des Hauses zu verbreiten. Leo fühlte sich sofort heimisch. Gr wurde mit Herzlichkeit und Liebe ausgenommen, wie ein Sohn des Hauses, dem man, die Hand mit deutscher Ehrlichkeit drückend, sagt: „Hier bist du zu Hause! Hier ist deine Heimat!' Als er das Privatzimmer seines Onkels betrat, stieß er einen Ruf freudiaer Über raschung aus. Da hingen am Ehrenplatz Bilder aus der Heimat, da grüßten aus lorbeergrünen Rischen die Marworbüsten Goetbes

und Schillers, deren Werke in prächtigen Einbänden den Bücherschrank stillten; da fanden sich eine Menne von Büchern über Kunst, Industrie, Technik, Handel und Gewerbe. Und da wußte Leo: in diesem Hause webte und webte Heimatgeist. Herr von Hanen bestärkte diese Meinung noch, als er ihm saate: „Wenn ich müde und abnesvannt aus meinen Kontoren -der erschövft non meinen Orientreisen zurück komme. flüchte ich mich in mein Haus, in dieses Zimmer wo ich im innigen Verkehr mit den Geistesheroen Deutschlands

wieder funa werde...' Sie lebten sich zum Mahle. Herr von Hagen füllte d>e Gläker mit aoldfunkelnden Rebenblnt. stieß mit Leo an und sagte: . Laß uns deine Ankunst mit einem outen Trünke feiern. Es ist Rebenblut, das edelste aus dem Heimatlande. gereift auf den rheinischen Beroen: es lebe di' Heimat!... Sie wurden sich in der ersten Stunde des Beisammenseins aut, stiblten sich eins, da das Blut der aleichen Raste, derselben Abnen in ibren Adern stoß, liebten sich wie Vater und Sohn. Leo erzählte

von den Seinen, pries be geistert die Heimat, Ihre arünen Wälder und ihre reichen Auen, den staHen Rheig- strom und stine rebenreichen Höhen, das alte heilige Köln... Dem asten Herrn wurden dabei die A' 0 -N feu«stt und <*t drückte Leo immer wieder die Hand: „Was bin ich stolz auf dich, auf die Heimat, auf unser Geschlecht! ... Jetzt glaubst du wohl den Deinen lerne zu lein, und doch bist du ihnen nah... wende dich um und die Heimat ist bei dir!' Leo tat es und stieß einen Freuden ruf aus — auf dem Pfeilertische

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/24_07_1903/MEZ_1903_07_24_2_object_620902.png
Pagina 2 di 12
Data: 24.07.1903
Descrizione fisica: 12
, der je auf dem Throne Petri gesessen habe. Im allgemeinen Belleid ist der Unterschied zwischen den Gefühlen der Gläubigen und Ungläubigen vollständig verwischt. Die ganze gebildete Welt betrauert Leo, der auch durchdrungen war von dem Bewußtsein der Erfordernisse seines Zeit alters, namentlich von den Ansprüchen des Staa tes und der Nation an das innere Leben. In Leo begegnen sich der Papst und der Staats mann, die größte an dem Webstuhl der Welt geschichte webende Individualität des öffentlichen Lebens

mit der göttlichen Vollkommenheit des Menschen. Kaiser Wilhelm sandte aus Molde an Kar dinal Oreglia telegraphisch folgende Kundgebung: „Schmerzlich bewegt durch die soeben erhaltene Trauernachricht, sende ich dem hohen Kardinal kollegium den Ausdruck meiner aufrichtigen Teil nahme an dem schweren Verluste, welchen die römisch-katholische Kirche durch den Hingang des Papstes Leo XIII. erlitten hat. Ich werde dem erhabenen Greise, der mir ein persönlicher Freund war und dessen so außerordentliche Gaben

dahin beeinflußt, daß verschiedene Fest lichkeiten gestrichen werden; in Erwiderung der in Kingstown an ihn gerichteten Ansprachen sagte der König, der Tod des Papstes betrübe sein eigenes Herz ivie auch die Herzen einer großen Anzahl Untertanen. ! Die Blätter der ganzen Welt, welcher Richtung auch immer sie angehören, widmen dem toten Papst Leo lange Betrachtungen, durch welche sich bis auf sehr wenige Ausnahmen als roter Faden die Anerkennung der Grüße und des Erfolges hindurchzieht

, die den verstorbenen Papst auf seinem Wege und bei allen seinen Werken be gleiteten. Wir können nur einige der vorliegenden Preß stimmen herausgrcisen. So nennt die „N. Fr. Pr.' Pins IX. ein Temperament ohne Kopf, Leo einen Kopf ohne Temperament und sagt: „Leo XIII. ist der größte Papst, der seit Bene- dikt XIV. die Geschicke des katholischen Erdkreises geleitet. Ein hervorragender Staatsmann, ein scharfer und kluger Denker'. Und ein andermal: „Mit Papst Leo XIII. scheidet ein Weltherrscher vom Schauplatz

der Geschichtd — zwar kein Welt herrscher im höchsten Sinne —, kein Grundleger uud Bahnbrecher, aber ein Imperator, der seine Herrschaft zu führen wußte — erfüllt vom Hoch gefühl des Rechtes und der Pflicht,, der Kraft und Lust zur Herrschast über eine Welt. Bis zum letzten Waffengang mit dem Weltherrscher Tod hat Leo XIII. feine Herrschernatur behaup tet.' — Die „Nordd. Allg. Ztg.' schreibt: Ein friedliebender Kirchenfürst, ein warmherziger Freund der Armen und Unterdrückten, ein. fein sinniger Gelehrter

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/14_02_1920/BRC_1920_02_14_1_object_125604.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.02.1920
Descrizione fisica: 8
und zur Be schaffung ausländischer Kredite abzuschließen. Die Der sankte Teo. Von Hermann Wagner. Der schöne Leo war krank. Es schien wenigstens so und alle, die ihn trafen, konstatierten es mit Bedauern. Denn er, den man früher immer lebhaft und nie ohne rote Wangen gesehen hatte, war seit einiger Zeit auffallend schweigsam und blaß. Woran das lag, das wußte freilich nur er selber. Das heißt — auch ein junges Mädchen wußte den Grund, aber dem lag nichts daran, ihn zu verraten. Niemand und nichts war ihr nämlich

gleich gültiger als der schöne Leo. ' Es langweilte sie, wenn er ihr auf der Straße verschüchtert nachstieg, es langweilte sie, wenn er sie mit seinen dunklen Augen aus der Ferne vor wurfsvoll anschmachtete, und es langweilte sie, wenn er, die Hand beteuernd gegen das Herz ge preßt, schwüle Seufzer ausstieß. Warfes ein Wunder, wenn unter diesen Um ständen der schöne Leo von Tag zu Tag mehr abmagerte? . ^ Seine Bekannten freilich, die von alledem keine Ahnung hatten, sahen ihm verwundert nach, schüt

telten den Kopf und fragten: „Was mag er nur haben?' Denn alle hatten sie ihn lieb, weil er ein ganz auffallend hübscher, guter und braver Junge war, der in seinem ganzen Leben noch nie ein Wässer chen getrübt hatte. Und es ergab sich ganz von selbst der Gedanke, daß etwas geschehen müsse, um ihm zu helfen. Der erste Freund, der eingriff, war ein Anti alkoholiker. Er sprach: „Leo, du trinkst!' „Ja,' antwortete Leo, „ich trinke.' „Du trinkst Alkohol', fuhr der Freund ein dringlich fort. „Ja, Alkohol

', sagte Leo. „Weißt du, daß Alkohol Gift ist?' fragte der Freund. „O ja', bestätigte Leo. „Und willst du das Trinken lassen?' „Gern', antwortete Leo. „Ganz und gar?' „Ganz und gar.' „Bravo! Dann wirst du wieder gesund und blühend werden', sagte der Freund. Aber nur das Gegenteil war richtig; der schöne Leo fuhr darin fort, von Tag zu Tag blässer zu werden. „Es ist der Kaffee', sagte der zweite Freund, der sich eingehend über die Gefahren des Koffeins unterrichtet hatte. Und er faßte den schönen Leo

am Kragen und ließ ihn nicht früher los, bis ihm jener das Ver sprechen gegeben hatte, keinen Kaffee mehr zu trinken. „Was soll ich trinken?' fragte der schöne Leo. „Gebrannte Gerste.' „Brrr...', machte der schöne Leo. „Milch.' Brrr...' „Destilliertes Wasser!' „Also, destilliertes Wasser', ergab sich Leo. Und der Freund rief aus: „Du wirst staunen, welche Wirkung es hat, wenn man nichts anderes trinkt als reines Wasser! Man erlebt eine Wiedergeburt an sich, man ver jüngt, man kräftigt

4
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1933/12_04_1933/ARBEI_1933_04_12_8_object_8190099.png
Pagina 8 di 12
Data: 12.04.1933
Descrizione fisica: 12
Vom hochheiligen Osterfeste. Schon im christlichen Altertum wurde Ostern das „Fest der Feste" genannt. „Unter allen Tagen, welche die christ liche Frömmigkeit auf vielfache Weife in Ehren hält, ist Kerner ausgezeichneter als der des Osterfestes, durch das alle Feste in der Kirche Gottes ihre Würde und Weihe erhalten" (Leo d. Gr., f 461), und „der sie übertrifft, wie die Sonne, die die Sterne überstrahlt" (St. Gregor von Nizianz um 380). Am Ostertag sieht Gott in dem auferstandenen Gottmenschen sein erstes Werk

wiederhergestellt, und nicht allein dieser kehrt zum Leben zurück, sondern durch ihn auch das ganze Menschengeschlecht. „Die Auferstehung des Herrn ist Grund stein unserer Religion und ohne sie wäre unser Hoffen ver geblich." (St. Leo.) Das Gedächtnis des erhabenen Erlöser triumphes ist in jedem Jahr der Haupttag, der Freuden tag, der eigentliche Tag; nach ihm schaut das ganze Jahr, aus ihn ist seine Ordnung gegründet. Ausschlagen des Meßbuches. Ostersonntag. 16. April: Epistel: 1. Brief des hl. Paulus

, nach schweren langjährigen Leiden, die sie mit heiligmäßiger Geduld er trug. 1925 selig gesprochen, wird für heuer ihre Heiligspre chung erwartet. Montag. 17. April: Anicet I.» Papst und Märtyrer. Als zehnter Nachfolger des hl. Petrus krönte er 168 sein lljähriges Pontifikat mit dem damals für jeden Papst un vermeidlichen Martertod. Dienstag, 18. April: Apollonius, Senator in Rom, Er erlitt den Martertod im Jahre 156. Mittwoch, 19. April: Leo IX., Papst. Er regierte die Kirche nur sechs Jahre (von 1048—1054

. 16. April: Hl. Trudbert, Ein siedler im Schwarzwald, s 607; hl. Drogo, Hirte in Sebury im Henegau, Patron in Steinleiden, f 1186. — 17. April: Hl. Rudolf von Bern, Märtyrerknabe, 1294 von Juden ge martert; hl. Wando, fränkischer Abt, s 756; hl. Gerwin, Abt, f 1117; Sel. Eberhard von Wolfegg, Prämonstratenser zu Marchtal a. D., s 1178. — 18. April: Hl. Witerp tWig- bert), Bischof von Augsburg, f 756; hl. Fridebald, Zister- zienserabt, in Flandern. - - 19. April: Siehe auch oben: Leo IX., Papst, geboren

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/13_07_1887/BRG_1887_07_13_1_object_764712.png
Pagina 1 di 10
Data: 13.07.1887
Descrizione fisica: 10
'/rn. 56. Meran. Mittwoch den 13. Juli 1887. V. Jalsrgaaz. »richetnt ,evkn Mittwoch an» Sam;»a«, kastei qanziähri« t st., mit l'chwerlrnviillg st. 4^N). moualtlch m IHwan 5«* kr. Öeitelluiiijen sind ,u ridneu an E. Jattvl's Buchhandlung und Buchdruckerei Ä. EbertlNl Mera«. Kalender: Donnerstag, 14. Juli: Bonaventura. Freitag, l5. Juli: Heinrich Kaiser. Samstag, U>. Juli: Maria v. Berge. Märkte: 16. Juli: Roveredo 3 Tage K. Papst Leo XIII. Ein Gedenkblatt zur bevorstehenden päpst lichen

Jubelfeier. IV. Leo XIII. H Politiker. Stellen wir nun die Frage, wie denn Leo Xtll. diese vollständige Umwandlung der Lage bewirkt hat. wie er als Politiker die Bewunderung auch der heftigsten Gegner erzwungen hat. Diesen glän zenden Sieg hat unser hl. Bater errungen vor Allem durch seine unerschöpfliche Geduld, seine kluge Mäßigung, das rechtzeitige Benutzen der günstigen Umstände und die gut und im richtigen Augenblicke angewandte Energie. Leo Xlkl. hat in richtiger Würdigung der Verhältnisse die alte

Politik Roms wieder zur Anivendung gebracht, mittels welcher die Päpste ihre Erfolge erreicht haben, und das ist die Diplomatie. Bei dieser Art der Politik handelt es sich nicht allein darum, welche Partei mächtiger, sondern hauptsächlich darum, welche klüger sei. Leo Xlll. hat nicht ver säumt, die Schwächen der modernen Staaten ken nen zu lernen und alle Umstände zu benützen, um deren Regierungen zum Bewußtsein zu brin gen. wie viel ihnen die katholische Kirche und die moralische Macht

des Papstthumes nützen kann. Es ist neuestenS in katholischen Kreisen Brauch, über jede sogenannte Opporlunitäts-Politik die Rase zu rümpfen und dieselbe naliezu als einen Verrath an der katholischen Sache darzustellen. Und doch ist es richtig, was Holzendorf sagt. daß „die Prüfung der Zweckmäßigkeitsverhältnisie in jedem konkreten Falle der Kern der praktischen Politik' sei. Leo X i l. hat als Praktiker in der Politik diese Regel nicht außer Acht gelassen und damit uns Katholiken eine Richtschnur gegeben

, die wir nicht übersehen dürfen. Rechtzeitiges Zu warten, zeitgemäßes Nachgeben, so lange es mög lich ist, und wieder zur geeigneten Zeit energisches Eingreifen, das hat die Erfolge der Staatskunst Leo XII. verursacht. Wir wissen recht gut, daß manche Katholiken, besonders in letzter Zeit nur mit großer Ueberwindung die Polttck des hl. Vaters z. B. in Deutschland billigten; aber im Verlaufe der Ereignisse werden alle diese die Weis heit unseres gegenwärtigen Kirchenoberhauptes bewundern, welche das Mögliche erreicht

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/06_08_1895/BRC_1895_08_06_2_object_130853.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.08.1895
Descrizione fisica: 8
Seite s. „HriMM GHromk.' Jahrg. M, Begrüßungstelegramme verlesen. Es folgte eine schöne Ansprache des hochwst. Fürstbischofs Doctor Schuster über Verhältnis von Wissenschaft und Glauben und die Bedeutung der Leo-Gesellschaft als Förderin der christlichen Wissenschaft. Freiherr v. Helfert gab eine sehr detaillierte Uebersicht über die Thätigkeit der Leo-Gesell schaft im abgelaufenen Jahre. Den Jahresbericht des Tiroler Zweigvereins der Leo-Gesellschaft erstattete Se. Excellenz Herr

, desgleichen dem Vertreter des Statthalters. „Wir hätten uns,' fuhr der Redner dann fort, „herzlich gefreut, wenn wir auch die Vertreter der Stadt zu begrüßen Gelegenheit gehabt hätten. Wir hätten uns ge freut, die Vertreter der Wissenschaft hier in ihrem eigenen Heim zu sehen.' — (Lebhafter Beifall.) Redner verwies ferner auf die Thätigkeit der Leo-Gesellschaft und ermunterte zu reger Mithilfe, indem er sich an Herren und Damen wendete Feldbischof Belopotocki verband damit ein be geistertes Hoch auf Papst

und Kaiser, nach welchem die Kaiserhymne stehend gesungen wurde. Mittler weile war es immer mehr Abend geworden. Das elektrische Licht der prachtvollen Luster beleuchtete den Saal, an dessen Vorderseite die Statue Sr. Majestät des Kaisers prangt. Die öffentliche Versammlung war eine noble Einladung der Leo- Gesellschaft zum Beitritt zum katholischen Verein unter dem Namen des glorreich regierenden Papstes. Die Theilnehmer hatten hierauf gerade Zeit, sich zum Hotel „Trieft' zum Festmahl zu begeben

. 65 Gäste, auch Fürstbischof Dr. Missia und Armeebischof Belopotocki, nahmen daran theil. Toaste wurden ausgebracht vomPräsidentenHelfert auf I5apst und Kaiser; Armeebischof Belopotocki toastierte auf die beiden Fürstbischöfe, Fürst bischof Missia auf das Direktorium der Leo- Gesellschaft, Prälat Schindler auf das Local- Comits u. s. f. „Grüne Steiermark!' Das Wort ist oft gefallen. Hoffnungsreich war die Versammlung für die Leo-Gesellschaft, aber auch für Graz und Steiermark. Hoffen wir, dass

; ?. Paul a Crnce; ?. Cäsium; ?. Aurelian; Prudens; Julian; ?r. Rizzen; Humilis; Sabinus. — Jnnichen: ?.Tiberius, Vicar; ?. Gumbert; ?. Fructuos; Philipp; ?. Leo; ?r. Sebastian; ?r. Crispin; ?r. Othmar. — Lienz: ?. Colnmban; ?. Optat. — Telfs: ?. Gregor, Magnus; ?. Franz Karl; Adrian; Sauctes; Marian; Barlaam; ?r. Cleophas. — Schmolln: ?. Cherubin; ?. Christian; ?. Adalbero; Gratian; ^r.Floren-- tius. — Pupping: P. Paulin, Guardian; ?. Ananias; Ludwig. — Innsbruck: k>. Melchior, Redacteur des „Francisci

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/15_05_1929/AZ_1929_05_15_2_object_1866027.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.05.1929
Descrizione fisica: 8
machen will, weil ich auch beweisen will, daß ick) konsequent bin, und daß wir das italienische Risorgimento nicht verleugnen, sondern vervoll- komnen. (Langanhaltende Applause von den Bänken und von den Tribünen ). vie Kspitulàn von Koma Me Kapitulation der Leo Stadt wurde vollzö ge!?. Nn 29. Auglüst 1870 sandte der damalige Zlußemninrster Visconti Venosta ein Rundschrei ben an alle Mächte, in welchen: in klarer Weiss gesagt wurde, daß die Leo-Stadt dein Papste gelchsen wurde. Darin beifand sich auch eine Ve- ischreibung

dieser Leo-Stadt. Es hieß, daß sie 1Ü.M) Ciinvohnet zählte (heute würden es viel leicht 1W.VM sein), daß sie reich an großen Palä sten und großen Kirchen war, daß si« Gärten ferierung nichts wissen. Häßliches Wort. Gab!, hatte und daß sie einem imabh-wssigen Staat denn kein anderes dafür? Ein Redner hat auch darstellen konnte, den man doni Papste überlas- damals diese Frage gestellt. Stefano Jacini seil konnte. hielt damals eine Rede, in welcher er nachwies, Als am Morgen des 2V. Ssptember 1879

, jene die sie vor und nach Mentana ge sandt hatte. Roma ist von einem aus Auslän dern bestehenden Heer besetzt — ganz gering ist die Zahl der Italiener unter ihnen unter der dierenden, der päpstlichen Truppen unterschrieben Breite aus. Auch sei es wahr» daß Roma dem wurde,.Ist folgendes festgesetzt worden: „Die Süden näher fei, doch in diesem herrschten vor Stadt Noma mit Ausnahme des Teiles, der im Süden durch die Basteien von Santo Spirito begrenzt wird und den Monte Vaticano Castel Sant Angelo und die Gebäude der Leo-Stadt

werden sie nach Civitavecchia gesandt. Von beiden Seiten wird eine aus-einem Artillerieossizier >chw. bestehende Kommission ernannt.' Für das italienische Heer unterschrieb der Ge- neralstabschsf General Domenico Primerano. der Generalleutnant, Kommandant des vierten Ar meekorps Gras Nasifa e le Cadorna. Für die Ge genseite General Kanzler. Wie ihr-seht, habe,, die italienischen Truppen/ als sie Roma betraten, den Tiber nicht über schritten und sie gingen auch nicht ans rechte Ufer, als in der Leo-Stadt Unruhen austraten

und an General Cadorna um HUe herange treten wurde. General Cadorna schrieb an den Kardinal Antonelli' daß er Truppe« senden würde, um den Ausstand niederzuringen, doch würden sie nicht dort geblieben sein.' s- (Schluß.) ÜAS ?lkdÌ8?ii Äe Oesterreicher machten nun einen Ueberfall auf ' den nunmehrigen Schlüsselpuiikt der venetianischen ^ Bei der Einberufung des Plebiszites wurden St°N>.nn°n, das Fort San Antonio' m.f der Clsen- dcwon die Bewohner der .Leo-stadt <ni?geschlos? der ihnen bàahe Mingen

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/22_11_1931/AZ_1931_11_22_7_object_1855166.png
Pagina 7 di 16
Data: 22.11.1931
Descrizione fisica: 16
vor sich her. Wanja's Haus wurde angezündet, wie viele andere, und als die Deutschen kamen, fanden sie nur noch Trümmerhaufen. Man hatte Nast in einem Dorf gemacht. In dem düsteren Winkel einer Gaststube saßen Leo mit seiner rothaarigen Geliebten Katja und zwei Offizieren. Zatja's starkes weißes Gebiß leuchtete im schwachen Schein der Be leuchtung: ihre vollen Lippen waren feucht vom Schnaps und die rostroten Haare hingen liederlich um ihren Kopf. Ihr ordinäres Lachen hallte in dem kleinen Raum wider. Leo

. „Komm' trink Hexe — und dann — was weißt du?' Katja goß zwei Gläser Schnaps herunter und begann... „Da ist Peter, der hat früher immer mit den Deutschen gehalten, dann Maruschka und ihr Mann. Das sind solche Gottlose, die nie in der Kirche waren. Nikolaus, der Dicke, hat sein ganzes Geld in der Hose eingenäht —' „Und die Marisa?' warf Leo dazwischen. „Ja. sa. die Marija,' lachte Katja bedeu tungsvoll. „Die Marija.' „Na, was ist's mit der Marisa?' Leo spielte verlegen mit seinem Glase. „Ach Gott

— man —' „Heraus mit der Sprache!' herrschte ihn der Hauptmann an. „Bist zu feig zum Reden?' fragte Katja, „dann sag's ichl' „Schnell, schnell, schöne Hexel Wir haben nicht so viel Zeit zu verlieren!' „Marija ist bei Nacht zum Grenzstein ge schlichen und hat Nachrichten versteckt. Leo ist ihr zweimal gefolgt.' „Warum hat er nicht aufgepaßt, wer die Nachrichten abholt?' „Ich wollte mich von Marija nicht sehen lassen — und dann, bis zum Grenzstein vor zudringen. war mir zu gefährlich.' „Aeußerst tapferl' höhnte

der Hauptmann. „Und weil ich ihm nachlief und zurückholte. Was hat der nachts fremden Frauenzimmern nachzustellen?' „Aha, eifersüchtig! Ist denn die Marija so gefährlich?' Lachend fragte der Hauptmann. „Jedes Weib ist gefährlich! Der Leo ist sonst gut. aber die Marija wird ihn schon an sich gelockt haben. Dann kamen die Schlachten näher und Ihr triebt uns fort', erzählte die Katja weiter „Also — was weißt du noch. Mädchen?' Der Hauptmann zog Katja . noch näher an sich heran und küßte sie auf die Wange

. Da biß sie ihn ins Ohr. „Au! Hexe verfluchte! Mit euch rotem Weibervolk soll man sich nicht einlassen.' Leo, dem schlecht wurde vom überinäßigen Schnapsgenuß, humpelte aus der Stube. Nur Derbstabend In die schleichende Dämmerung rinnt einer späten Schwalbe verirrter Laut. Frösteln entkeimt dem Wind. Schon brodeln die Nebel dicht. Des Tages blasses Angesicht starrt seltsam ernst und ergraut. Ludwig Bäte. seinein verkürzten Bein hatte er es zu ver danken. daß er nicht ins Feld hinaus mußte. «Du meinst

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/28_01_1922/SVB_1922_01_28_4_object_2531391.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1922
Descrizione fisica: 8
der Verhältnisse im Vatikan und aus Grund der Besuche, die ihm Benedikt XV. wiederholt gewährt hat, folgende Charakteristik des verstorbenen Hl. Vaters ge- schrieben: Als in den Sommertagen 19l)3 der erHabens Leo seine Augen schloß, war man in Welt und Kirche überzeugt, daß eins Steigerung in dein Glänze der Persönlichkeit, die den Stuhl Petri zierte, wohl kaum möglich sei. Als Pius X. unter dem Grollen der erstell Kanonenschüsse des Wellkrieges die Schlüsse! Petri aus den mü den Händen sielen

Staats- maim ersten Ranges war, aus der berühmten Schule des großen Leo und seines unvergleich lichen großen Staatssekretärs. Aber niemand konnte ahnen, daß. auf den Thron Petri erho ben, der Schüler und Freund Rampollas sich als eine derartig überragende und weltbeherr schende Persönlichkeit entpuppen würde, wie es der Fall war. Wenn ein Mensch der furchtba ren Situationen, in welche der Weltkrieg das Oberhaupt der Kirche damals schon gebracht hatte und noch bringen sollte, gewachsen

anderen nur die Namen der Politiker Gasparri. Ceretti. Tedeschini, Pacelli. von denen die letzten drei jetzt die wichtigsten Nuntiaturen Europas inne haben —. konnte man doch während all diesen Iahren niemals von „einflußreichen Prälaten' am päpstlichen Hofe sprechen. Auch Leo XIII. und Pius X. waren außer gewöhnliche Intelligenzen und außergewöhnlich große und starke Charaktere gewesen, sonst hät ten sie nicht, wie dies besonder bei dem heute noch vielfach verkannten Pius X. der Fall ge wesen ist. der ganzen Welt

ist', sondern entscheidend war nur der selbständige, ZielöeWußtL Wille des Papstes. Man möchte Benedikt XV. die Inkarnation der Objektivität nennen, der Objektivität, die ja von jeher eine so hervorragende Rolle in der Charakterisierung der katholischen Kirche spielt. Schon sein Name deutet darauf hin. Die große Verehrung, die Benedikt XV. für Leo XIII. u. für seinen Lehrer und väterlichen Freund Kar dinal Nampalla, hatte — auf seinem Schreib tisch stand immer eine kleine Miniatur des Staatssekretärs —ließ wohl erwarten

, daß er den Namen Leo sich wählen würde. Schreiber dieser Zeilen erinnert sich noch wohl der Gra tulations-WsiLe, die man in Rom bei überbrin gung des Erne:mungs-Bi!!eL5s den Kardinälen macht, wie damals della Chiesas Absteigequar tier, die Academia dei Nobili. von Tausenden umlagert war, und man. kaum die breiten Marmorstufen aus und ab zirkulieren konnte über der Menge der heranslutenden Freunde u. Verebrer des Neuernannten. Auf einer Stufe — die Menge war in eine kleine Stockung ge raten— begegnete

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/05_06_1903/BTV_1903_06_05_7_object_2999133.png
Pagina 7 di 10
Data: 05.06.1903
Descrizione fisica: 10
. Vor unserer Abreise von Chioggia besuchten wir noch eine gemütliche Weinschenke, in wel cher wir, wahrscheinlich nicht in Melancholie, ein Stündchen in behaglicher Ruhe verbrachte» und nebenbei mit köstlichem Wein und delikaten Seefischen dafür sorgten, daß Leib uud Seele zusammengehalten werden. In froher Stimmung fuhren wir mit dem Dampfer wieder nach Vene dig zurück. ^ziernlischtes. (Leo-Gesellschaft.) Am 2. d. M. fand in Wien eine Direktoriumssitzung unter dem Vorsitze Sr. Exzellenz Dr. Freiherr

über die Kiinstbestrebungen der Beuroner Be»edikti»er-Ko»gregatio», i» der Sitzung der didaktische» Sektion der Direktor der Lehrer-Bildungsanstalt in St. Pölten Dr. Hornich über die didaktische Bedeutung des hei ligen Johann Baptist de la Salle, in der Fest versammlung Sektionsrat a. D. Dr. Karl Scheim- pslug über die Wichtigkeit eiuer Preispolitik sür die gesellschaftliche Regenerativ» spreche». An läßlich der Generalversammlung wird dnrch 14 Tage in den Räumlichkeiten der Leo-Gesellschast, Wien, 1. Bez., Bäckerstraße

Nr. 14, eine Aus stelluug religiöser uud prosa»er Kunstwerke von Wiener Künstler» der Knnstscktion der Leo Ge sellschaft allgemein u»d »ue»tgeltlich zugäuglich sein. Für Dienstag den 23. d. M. ist ein. kor porativer Besuch von Carnnntum uuter der Fül> rung des Direktors des Museums Vindobonense Nowalski de Lilia iu Aussicht genonnne». — Se. Heiligkeit der Papst hat die Huldigung der Leo-Gesellschaft zu feinem Jubiläum gnädigst entgegengenommen und die Einreihüng der über reichten Werke (Kommentar der Leo-Gesellschast

zur heiligen Schrift Alten Testaments, 4 Bände) in die Vatikanische Bibliothek angeordnet. — ^.'ie Teilnehmer der Leo-Gesellschaft erhalten als Gratisgabe für 1903 Dr. Richard v. Kraliks „Götter- uird Heldensagen'. — Es wurde be schlossen, die der Leo-Gesellschast angetragene Aufgabe der Vorvereitung eines internationalen Gelehrtenkongresses in Wien vorlänsig nicht zu übernehmen. (Weibliche Schornsteinfeger.) In St. Petersburg bildet sich, wie der Graudenzer Ge sellige nach der Birsh. Wed. berichtet

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/11_08_1897/MEZ_1897_08_11_2_object_669235.png
Pagina 2 di 16
Data: 11.08.1897
Descrizione fisica: 16
Seite 2 nehmlich für Oesterreich bestimmt zu sein scheint, so kann man doch nicht umhin, die Naivetät zu bewundern, mit welcher Papst Leo die Verhältnisse von seinem Vatikan aus betrachtet und beurtheilt. Was die Wissenschaft der Klöster in den Anfängen der Kultur geleistet hat, bleibt unvergessen; was sie verschuldet hat, von jenem Zeitpunkte an, wo sie sich ihrer Macht bewußt wurde und diese zur An wendung brachte, überall, wo die gesunde Urtheils kraft des menschlichen Verstandes

sich gegen jene geistige Vergewaltigung auflehnte, ebenfalls. Es ist kein glücklicher Gedanke des Papstes, auf die „langen, blutigen Verfolgungen' hinzuweisen, denen die Kirche ausgesetzt war, auf jene „heidenmäßigen Märtyrer', die mit ihrem Blute ihren Glauben besiegelten, man erinnert sich dabei unwillkürlich jener „langen, blutigen Verfolgungen', mit welchen die Kirche selbst durch Jahrhunderte die Regungen der von Papst Leo XIII. so geschätzten Wissenschaft gewaltsam niederhielt, jener „heldenmüthigen Mär tyrer

nicht sehr; die Anhänglichkeit an diesen Orden ist im Hause Habsburg erblich ge worden. . Dieser Jesuiten Einer, die der große Volkskaiser hier charakterisiert, war jener Canis Austriacus, dem zu Ehren Papst Leo XIII. seine verherrlichende Mahnung erließ! Der „christlichen Presse' mag der Papst immer hin sein Augenmerk widmen; es thut noth. Es gibt keine und gab nie eine verlottertere Presse, als jene der gut katholischen Lande und die Ableger, welche sich in Deutschland und Oesterreich ruhm reich fortgepflanzt

haben, rechtfertigen den alten Ruf. Seitdem sich diese christliche Presse, angeregt durch die von ihrer „Wissenschaft' diktierten eigen artigen Auslegungen päpstlicher Ermahnungen, auch noch auf die Judenverfolgung geworfen hat, ist sie nur um so schöner geworden und trägt wesentlich dazu bei, jene „Einigkeit' zu fördern, welche Papst Leo XIII. so erhebend empfiehlt. Sie wird immer größer, diese „Einigkeit' und wird gerade dann, wenn sie ihre ruhmreichsten Resultate erzielt zu haben glaubt, Tausende

aus der katholischen Kirche hinaustreiben, als deren Apostel die „christliche' Presse neuestens bestellt worden ist. Diese Presse und die Einigkeit gehen Hand in Hand; an sie mag wohl Leo XIII. nur immer glauben. König, Breinhälder L Co., der Zirkusdirektion Schuhmann, deS I. k. MajvrS im Geniestabe Johann Meister, der Firma Gustav Tobisch und der Buchdruckerei Hans Goldzier über die zufriedenstellende Leistung der Leonifchen Apparate bei Glüh» und Bogenlampen, sowie bei Motoren. Außerdem sind aber heute

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/23_07_1931/VBS_1931_07_23_3_object_3128563.png
Pagina 3 di 12
Data: 23.07.1931
Descrizione fisica: 12
und unanoenehm. auch scheute er den weiten Weg und hatte Furcht vor einem Attentat, aber zu um- gehen war diele Pfssicht nicht, weil er sonst in den Verdacht eines lauen Gläubiaen gekommen wäre. So beschloss er denn, der Mahnung des Grossmusti Folae zu leisten, und ordnete für den kommenden Freitag den großen Selamlik an. was die Hofkreise und die halbe Stadt in Erregung ve-ssekte. Leo von Hagen hatte durch Vermitt- lung des Botschafters eine Eintrittskarte zur Galerie der Hagia Sophia erhalten. Miß Mylford

, das Schand mal der Sklaverei, der Halbmond, brennt auf ihrer schamroten Stirne Und diese vier prahlenden Minaretts: gleichen sie nicht vier lanzenbewehrten Chademen. die diese ge schändete Harems-Königin eifersüchtig be wachen?.. ..' Leo von Hagen nickte Beifall. Auch er hatte sich die Hagia Sophia ganz anders vorgestellt — freier, himmelanstrebender, königlicher! Aber auch jetzt machte diese ge» fesselte Königin trotz der unpassenden und' stilwidrigen Bauten, die sie einengten, und trotz

der aller Aesthetik hohnsprechenden Be malung durch rot« und gelbe Parallek-Strei- fen. einen erhebenden Eindruck, namentlich durch den unvergleichlichen Wunderbau der Riesenkuppel, die sich über dem Chaos der Steinmassen in majestätischer Ruhe, ein Ab bild des Weltalls und der Unendlichkeit, wölbt! Der Platz war durch einen Kordon von Soldaten abgesperrt. Die Karten der Bot schaft aber wirkten wie ein Zauberstab — sie öffneten Leo und seiner Begleiterin den Weg. Io daß sie den Aufzug des Padischah beyuem

In einiger Ent fernung zwei geschlossene Hofwagen, in denen hie Wallde. Prinz Pussuf und einige Prinzessinnen Platz genommen hatten. MIß Mylford konnte sich nicht enthalten. Leo ihre beißenden Bemerkungen zuzu. flüstern. „Ist das ein Herricher?' frdgte sie. ..Nichts von Majestät und Würde ist an ihm. kaum einem Bettler würde er im Abend lande imponieren. Er gleicht einer geborste- 4 nen Ruine, Ist mit seinen 45 Jahren ein lebensmüder Greis, den man nur bemit leiden. niemals aber bewundern kann.' Ihre fernere

! — Bettelpackl... Dabei haben die Kerls keine Haltung, keine Disziplin, keine Stramm heit!...' „Keim Wunder, da sie seit Monaten keinen Sold erhalten haben.' erwiderte Leo leise. „Wenn der Hunger im Leibe wühlt, geht auch die schönste Begeisterung flöten. Doch da kommen stattliche Truppen: die hünen haften Tscherkessen und setzt die Ga. den t— stämmige Negergestalten In kurzen Jacken und roten Gamaschen. Prächtige Kerls, diese Zuaven, denen der grüne Turban malerisch zu Gesichte steht!... Doch setzt müssen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/07_08_1882/BTV_1882_08_07_5_object_2896520.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.08.1882
Descrizione fisica: 8
— König — Leo Müller. Nicht, als ob diese Namen die einzigen wäre», welche auf technischem Gebiete des Buchdruckes Hervorragendes geleistet, wohl aber knüpft sich an ihre Namen das Zeugnis der Ge schichte, dass sie Epoche grmacht haben. Die Erfindung dcS Buchdruckes ist ein Werk Gut- tenbergS; die Erfindung d>>r Vuchdruckerschnellpresse ist ein Werk Friedrich Königs und die Reformie- ruug derselben durch Einführung eines neuen Syste mes zn einer neuen Maschine die hiednrch erst lei stungsfähig gemacht

wurde süc den eigentlichen Buch druck, ist ein Werk Leo Müllers. Anlässlicti des österreichischen Buchdruckers-steS ziemt eS sich daher wohl. ven letzteren. Der, trotz dem er ein Landeskind, schon völlig vergessen war, ans das Piedestahl der verdienten Anerkennung zu stellen und mit historischer Klarstellung eine Genug- tizuug an den Todtgefchwiegenen abzutragen. Ja es ist soweit glommen, Lass einzelne Eifersüchtige ans rührender Unkenntnis oder aus Uebelwollen gar nicht mehr zugeben wollen, dass

ihm Verdienste nach zurühmen, als sollte begraben bleiben, was die Eide schon einmal bedeckt. Leo Müller ist am 13. Februar 1799 in Bödmen, einer Fractiou der Pfarre Mittel- berg in Vorarlbrg, von wo er mit seinen Eltern nach der Pfarre Riezlern der Gemeinde Mittelberg übersiedelte,*) als zweites Kind unter zwölf Geschwistern geboren. Dessen Geburtshaus liegt in einem romantisch gelegenen, von aller Welt abgeschiedenen Thale am Widderftein, das kleine oder untere Walserthal genannt. Die Bewoh ner

dieses Thales sind in Geblüt, Tracht und Sitte rein erhaltene Abkömmlinge der freien Waliser oder Walser aus Graubünden und Davos in der Schweiz, des geschichtlich nachgewiesenen ältesten freien Volksstammes in Europa. Leo Müller war also ein Walser. Schon als Knabe sonderte er sich gerne von seinen Geschwistern und Spielgenoss-n. die ihn in seinen Träumereien störten, ab, um sich allein zu be schäftigen. Auf dem Dachboden feines Haufes hatte er seine Werkstätte aufgeschlagen und verrieth in sei nen

, dass der Refor mator der Buchdrucker-Schnellpressen Leo Müller in Niezlern in Vorarlberg geboren sei. Neueren Erhebungen zufolge ist dies nicht der Fall, er ist vielmehr in dem in der Nähe gelegenen Dorfe Mittelberg (Böhmen) zurWelt gekommen, «eine Eltern zogen sodann nach Niezlern und verlebte Leo Müller dortselbst seine Kindheit. Die Redaction.

15
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1898/10_03_1898/AHWB_1898_03_10_2_object_5014056.png
Pagina 2 di 18
Data: 10.03.1898
Descrizione fisica: 18
68. Lebensjahre. Aber wie wunderbar sind doch die Wege der Vorsehung! von den sämmtlichen Kardinälen, welche am 20. Iebruar 1878 außer kardinal pecci Stimmen erhielten, ist nur noch kardinal Lanossa unter den Lebenden. Und der Priestergreis, der nur mit Zittern und Beben die Bürde des höchsten irdischen Amtes übernahm, er darf heute, nach zwanzig Jahren, auf eines der längsten und glänzendsten pontifikate zurückblicken, welche die Mrche kennt. Leo XIII. zeigt das tiefste Verständniß

für die Schäden der Zeit. Schon am 21. April 1878 erschien die erste Lncyclica des neuen Papstes »Insorutabili dei«, welche alsbald erkennen ließ, wo Leo XIII. die Krankheit der Gesellschaft sucht und womit er sie heilen will. Die Wiedergeburt der modernen Gesellschaft und der christlichen Samilie, der organischen Grundlage aller gesellschaftlichen und staatlichen Ord nung, soll hervorgehen aus der häuslichen Gemeinschaft durch die sakramentale Ehe. wie wenig andere Päpste vor ihm hat Leo XHL eingegriffen

in die brennendsten Sragen unserer Zeit. Jede seiner Ansprachen, jede Lncyclica ist eine Apo logie der Kirche und ihrer zivilisatorischen Aufgabe zur Rettung der menschlichen Gesellschaft gewesen. Die strönung dieser von der ganzen Welt mit Spannung verfolgten Schreiben wär die Lncyclica »Rerum novarum« über die Lösung der Arbeiterfrage, die ihm den Ehrennamen des sozialen Papstes eingebracht hat. wie Leo der Große vor Attila der „Gottesgeißel', wie pius Y, vor der Türkennoth die Mrche Und Europa gerettet

, so erscheint Leo XIII. als der gottberufene Vorkämpfer und Retter der Welt vor der schlimmeren Gottesgeißel und der größeren Noth des Alles be-, drohenden Umsturzes, der sozialen Revolution. Bei all diesen zahlreichen und überaus mühevollen Arbeiten und bei der traurigen Lage, in welcher unser Hirte seit dem Beginne seines Amtes -infolge der schändlichsten That dieses Jahrhunderts sich befindet, über welche zu sprechen aber uns die Leser heute, an diesem Lreundentage, erlassen werden, trotz alldem laufen

. Denn abgesehen davon, daß & ja Tirolerbrauch dem Kaiser die Treue und dem Papste die Liebe zu bekunden, müssen wir dankbar wahr nehmen, wie Leo XIII. bei jeder Gelegenheit die Liebe für Tirol zu- erkennen gibt, so erst vor kurzem, als der Chefredakteur unseres Blattes einer Audienz ge würdigt wurde. Und wer erinnert sich nicht an den Tiroler Pilgerzug im Jubeljahre des Bundes mit dem heiligsten Herzen Jesu! So möge den Leo XIII. sein strönungsanniver- fariüm wieder und wieder erleben^ und möge der all gütige

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_03_1902/BRC_1902_03_08_4_object_149043.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.03.1902
Descrizione fisica: 8
-a euer Vorbild und euem Trost!' Dieses Bild wirkte auf die Zuschauer tiefergreifend. Wieder wechselte getragener Gesang: Me ditation von I. S. Bach, mit einem herrlichen Bilde. Es folgte das vierte Tableau: Leo XIII. als Rofenrranzapostel oder als Domini cas des XIX. und XX. Jahrhunderts. Das Mermüdete Rosenkranzapostolat Leo XIII. ist zu sehr bekannt, als dass es einer eingehenderen Schilderung bedürfte. Seit dem Jahre 1883 erließ der Papst in jedem Jahre die Aufforderung Mm Rosenkcanzgebete

, in dem er eines der er folgreichsten Kämpfesmittel in den großen Glaubensstürme» der Gegenwart und em be sonderes Hilfsmittel zur Durchführung seiner hohen apostvlischm Pläne erblickt. Eben deshalb weihte Leo XIII. den Monat October in be sonderer Weise der Königin des hl. Rosenkranzes und belebte neuerdings die Rosenkranzbruderschaft. Wie getreu dem Marianischen Apostolate des Papstes war das kommende Bild arrangiert! , Leo XIH. empfängt zu den Füßen der Himmelskönigin stehend aus ihrer rechten Hand den Rosenkranz

des XIX. und XX. Jahrhunderts und die mit ihm in Liebe und Verehrung zum hl. Rosenkranze und zu dessen himmlischerSpenderin vereinten christlichen Stände. Weihevoll erklang bald nach dem vierten Bilds das „Dankgebet' von E. Kremser, und endlich erscholl der patriotische Marsch „Hoch Habsburg' von Kral. Den würdevollen Schluss der Tableaux bildete sehr passend die Darstellung: Leo XIII. weiht die Welt dem Welterlöser- herzen. Das bisher vorgestellte Wirken und Streben des jubilaren Statthalters Christi

auf Erden, dem Könige der Welten und Jahrhunderte die gesammte Menschheit zu schuldiger Anerkennung dessen höchster Herrschaft und zum treubeharrlichen Dienste gegen denselben herbeizuführen, erlangte an der Schwelle des XX. Jahrhunderts in der Weihe des ganzen Menschengeschlechtes an das göttliche Erlöserherz durch Leo Xlll. seine un- 8. März 1902. Jahrg. XV. Dieses Verhältnis hat sich aber seitdem zugunsten» des Continental- oder europäischen Zuckers noch sehr verschoben. Denn während noch vor drek

der Generalversammlung des Kath.- patr. Vereines für Brixen und Umgebung am vergleichliche Krone. Das bezügliche Rund sohreiben erschien am 28. Mai 1899. Der Papst gibt hierin der oben dargelegten, des Oberhauptes der Weltkirche und des apostolischen Völkerhirten überaus würdigen Absicht begeisterten Ausdruck. — Der obenerwähnte große Gedanke des Jubel papstes wurde folgendermaßen versinnbildet: Leo XIII. kniet zu den Füßen des verklärten Zeiten- und Weltenkönigs, auf dessen Brust, ! ell umstrahlt, das hlst. Herz

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_01_1936/AZ_1936_01_11_2_object_1864347.png
Pagina 2 di 6
Data: 11.01.1936
Descrizione fisica: 6
-Partenkirchen gesandt werden. Das ist der schönste Preis, den sie sich wünschen konnten, Der Eislauf brachte folgende Resultate: Schnellauf über ölZV Meter. L. Perucca Icilio (Eishockeyverein Milano) 56' 2. Carnaroli Sergio (GUF Milano) S6'1/1Y 3. Allaria Sergio (GUF Torino) in 5ö'8/1v 6. Beccart Leo (GUI Roma) 60^9/10 Schnellauf über 1800 Meter. 1. Perucca I. (Eishockeys. Milano) 2'S7'g/1y 2. Carnaroli Sergio (GUF Milano) 3'4'8/1y 3. Allaria Sergio (GUF Torino) 3'19'k/10 4. Beccar! Leo (GUF Roma) 3'13'9

.VS 3. Gargenti Giuseppe (Sei Lecco) Note K30.7S 4. Casari Angelo (Sei Lecco) Note 509.20 5. De Antoni Giuseppe (GUF Milano) 4S5.3S k. Rasi Mario (GUF Bologna) Note àSS 7. Campt Gianarlo (TNF Bologna)' Note 409.55. Rbsahvts, unä Torlauf Der dritte, sehr lebhaft verlaufene Tag der Mei sterschaften endete mit dem Abfahrtslauf und Tar la u f. Die Rennstrecke wies ungefähr 200 Meter Höhenunterschied auf -und zählte dreißig Tore. Leo Gasperl durchfuhr die ganze Bahn in der Rekord zeit von 1'12', während pon

den Teilnehnurn Chierroni bei seiner 2. Probe eine Zeit pyn 1'IL' erreichte. Die schnellste Läuserin war Cellina Se chi, mit 1'37'. Nachstehend die Ergebnisse? Abfahrtslauf (Herrenklasse) 1. Sertorelli Giacinto (Sci Milano) in 2'S2' 2. Chierroni Vittorio (Sci A. Milano) in 2'S3' Gianni Rollando (Sci Abetone) in 2'36' ^ 4. Guarnieri Adriano (Sci 18 Roma) in 2'47'1/3 5. Dima! Renato (Cortina) 2'47'3/5 6. Zertanna Leo (Val Formazza) 7. Soldo Gino (Sci A. Milano) 8. Pariani Federico (Sci A. Milano) ti. Apollonio

« und Tor lauf (Herrenklasse) 1. Chierroni Vittorio (Sci Abetone). Not« 99.k7 2. Sertorelli Giacinto (Sci A. Milano) Note Y?L? 3. Zianni Rolando (Sci Abetone) Note 93.91 4. Guarnieri Adriano (Sci 18 Roma) Note 39.25 5. Dima! Renato (Sci Cortina) Note S8.1S S. Pariani Federico (Sci A, Milano) Note SAM 7. Zertanna Leo (Val Formazza) Note 83.9 8. Solda Giovanni (Sei Cortina) Note 7S.9 10. Placco Carlo (Sci Biella) Note 77.14 11. Radi Alberto (Sci Padova) Es folgen weitere. 7 Teilnehmer. Kombinierter

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/14_04_1893/BRC_1893_04_14_5_object_140154.png
Pagina 5 di 14
Data: 14.04.1893
Descrizione fisica: 14
einige der Osterpflicht. die sie seit Jahren vernachlässigt,nachkommen.MögeihmGott tausend fach alle Mühen vergelten! —s— Wien, 3. April. (Leo-Gesellschaft.) Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. hatte die Gnade, die Huldigung der Leo-Gesellschaft zu seinem Bischofsjubiläum durch ein Dankschreiben des Staatssecretärs Cardinal Rampolla huldvoll zu erwidern. Anlässlich einer Audienz des Vieepräsi- denten der Leo-Gesellschaft, des Herrn Feld bischofes Dr. Belopotoezky, erkundigte sich Seine Heiligkeit überaus theilnehmend

über den Stand der Gesellschaft und die von ihr zunächst in An griff genommenen Arbeiten, sprach lebhaft seine Befriedigung über die Gründung und die Fort schritte derselben aus, ermuthigte zu unverdrossener Arbeit und Ausdauer und spendete allen Mit gliedern und Theilnehmern der Gesellschaft seinen apostolischen Segen. — Se. Majestät Kaiser Franz Joses geruhte der Leo-Gesellschaft zur Förderung ihrer Zwecke eine Spende von fl. 1000 zu ge währen. In einer zur Erstattung des schuldigen Dankes erbetenen

wissenschaftlichen Zweck verdankt die Leo-Gesellschaft einem hohen Gönner, der seinen Namen nicht genannt wissen will. Ein Freund der christlichen Wissenschaft widmete ein Stipendium von fl. 150, Graf Ferdinand Knefstein in Rom und die Verlagshandlung „Styria' traten der Gesell schaft als Förderer, Graf Jaromir Czernin in Wien, Abt Grasböck in Wilhering und Gräfin Leopoldine Thun in Prag als lebenslängliche Mit- glieder bei. Der Stand der Mitglieder und Theil- nehmer beträgt derzeit 903. Volks

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/14_12_1887/BRG_1887_12_14_2_object_767110.png
Pagina 2 di 12
Data: 14.12.1887
Descrizione fisica: 12
Jahrhunderte hindurch im Mu seum zu Peking aufbewahrt war und den es ihm gelang, zu erwerben. Bezüglich der Jubclmesse Leo XIII. am 80. Dez. l. I. steht es nach der „Pvltt. Korresp.' nunmehr fest, daß der päpstliche Jubelpriester dieselbe im St. Petersdome feiern ivird Der Papst wird sich in die Basilika mit dem Zere moniell, wie es ehemals für die Osterfeste üblich war, begeben. Es werden 60.000 Einladungen ergehen. Der Einzug wird nicht durch das große Thor am Petersplatze erfolgen, welches geschlos sen

in seiner Ansprache den Zweck der Festfeier in keniigen Worten dar, wies darauf hin, daß heute in allen Kreisen der Bevölkerung und allenthalben sich der Gedanke Bahn breche, daß nur die Rückkehr zum Christenthum den zer rütteten sozialen Verhältnissen ein Ende machen, die Gesellschaft retten könne. Mit einem drei fachen Hoch auf Papst Leo XIU., in welches die Versammlung begeistert einstimmte, beendete Graf Pergen seine Ansprache und erbat sich hierauf von der Versammlung die Ermächtigung zur Ab- sendung

-italienische Bündnis der Boden sein möge, aus dem die Selbstständigkeit und Freiheit des Papstes erwachse und daß so die Bitten von Millionen Christen von Gott erhört werden mögen und ermähnt, im Gebete fortzn- fahren, bis der Himmel die Erfüllung dieser Bit ten gewährt. Nach der Ansprache Sr. Eminenz betrat f. e. geistl. Rath Dr. Gustav Müller, Direktor des Klerikalseminars die Rednerbühne, um in langer, meisterhafter, vom Feuer der Be geisterung durchglühten Rede den hl. Vater Leo XIII. zu schildern

, als Papst-König, als Lehrer und als Hohenpriester. Schon während des Vor- trages vielfach von Beifallkla-schen und Bravo rufen unterbrochen, wurden die Beifallrufe ge radezu stürmisch, als Redner mit den Worten, die einst Papst Leo selbst seinem Bruder schrieb: „O daß erbarmend der Herr des Gebetes Er- hörung gewährte, gnädig neige dem Flehen, hl. Jungfrau, dich zu!' seine herrliche Rede schloß. Hierauf kam die Festkantate von Beethoven „Die Ehre Gottes' unter persönlicher Leitung des Herrn Eduard

gigkeit des hl. Stuhles ein Gebot der Nothwendig keit. Diese sei auch eine soziale Nothwendigkeit, weil nur das Christenthum, welches im Papste seinen Repräsentanten habe, die einzige Macht sei, welche wirksam der sozialen Revolution entgegentreten könne. Allen Bestrebungen, die soziale Frage zu lösen, sei Papst Leo XÜI. durch die Bulle hu- manum genus vorangegangen, um jedoch vollwirk sam in der Bekämpfung deS Sozialismus auf treten zu können, müsse der Papst unabhängig und ftei sein. Dem Protest

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/22_10_1938/DOL_1938_10_22_8_object_1204511.png
Pagina 8 di 16
Data: 22.10.1938
Descrizione fisica: 16
ermattet van der körperlichen An strengung. „Die Dinger gehen wie warme Senimcln.' Ich blickte anl den farbigen Umschlag und las: „Der blaue Daumen. Kriminalroman van Frank Pspperstane.' „Es ist unbedingt das Nichtige! Vor allem als Geschenk!' drängte der Verkäufer. „Gut', sagte ich endlich, „radieren Sie den Preis aus »nd schicken Sie noch heute das Buch etwas geschmackvoll verpackt an Herrn Leo Bellmann, Knattcrsdorfer Allee!' Dann schrieb ich noch schnell die Worte „Fclir seinem lieben Leo' hinein

und ver ließ hochbefriedigt die Buchhandlung. Das wnr gestern nachmittag. Heute mittag traf ich Freund Leo im Stadtpark. „Wie geht's?' rief ich aus. „hat Dir mein Geschenk gefallen?' Aber Leo blickte geistesabwesend an mir vorbei ins Leere. Ich sah ihn mir näher an. Mein Gott! dachte ich schreckerfüllt, welche Berändernng, ich kenne ihn gar nicht wieder! Dunkle und tiefe Schützengräben umsäumten seine Augen und deuteten auf eine schlaflose Nacht hin. In seinen Pupillen leuchtete ein unheimliches

Flackern und seine Nasenflügel bebten. „Drei Dogclspinncn krochen unters Kopf kissen. Und hier ist der blaue Daumen entlanggegangen.' Also sprach Leo unheimlich und starrte plötzlich zu Boden. ..Aber, Leo. guter, alter Freund, nimm doch endlich Vernunft an. es ist doch deut- „Das Opfer der Monika Nyffen' So betitelt sich der neue, kommende Roman in der Zeitschrift ..D L 0 Fra U'. Gn erschütternder Frauen-Roman. Aus eigener Schuld schafft sich eine Braut durch eine unbedachte Aeußerung vor der Trauung

21