616 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1920/20_08_1920/NEUEZ_1920_08_20_3_object_8148723.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.08.1920
Descrizione fisica: 4
Nr. 196. Neueste Morgenzettrnktz Sette S. IHe AmeeiLaner- Spa tmb ein Sonöee- feieöen. Frmüffurt, 18. Augnst. Der »Krkst. Ztg." wird aus WaMrgKm gsmel-ek: Der VerfaMer Vertrag wird abgebcmt, wermgkeich sein Wortlaut bestehen bleiben wag. Darin sind sich zieMich M anreribanischen Zeitnngen einig, wie sie auch zu -er Überzeugung gekommen sind, daß er uuSurchfürbar sei. Die demokratische „World" sagt: „Wie die Kriegserinue- xmrgen verblassen und die Bitterkeit schwindet, muß ganz Europa einsehen

-es Friedens- vertrags wirö durch die von Woche zu Woche sich ändernde Konstellation in Europa beeinflußt." Die „Times", de mokratisch, erkennt, öatz ^Deutschlands Entschluß, sein Bestes zu tun, die Grundlage des Wiederaufbaues Euro pas sein mutz," und „Niemand verlangt Unmögliches,- M Deutschland sowohl wie für den Rest von Europa m eine Zukunft da." Jeder Leitartikel enthalt eine direkte oder indirekte Verurteilung des Versailler Vertrags. Schärfer als je geht eins der größten Blatter Amerikas

, ja der Welt — die „Ehicago Tribüne" — mit dem Dokument ins Gericht. Anknüpfend an ein von Frl. Julia Ärthrop, der soeben aus Europa zurück- gekehrten Leiterin des B undes-Kinderbureaus, ausgege benes Interview, an welchem diese Dame sagt: „Es herrscht kein Friede in Europa, irberall findet man nur Haß, Mißtrauen, Furcht, Jntrigue und Elend," schreibt bas genannte Blatt: „Der Krieg, Amerikas Krieg, wurde unternommen gegen die Machthaber, aber der in Ver sailles zurechtgezimwerte Frieden richtet

„Die Faschingsfee". Operette. Sonntag nachmittags „Das verwunschene Schloß". Operette. Sonntag abends „Die Faschingsfee", Operette. * ----- Garten-Theater der kammerspiele. Hotel „Grauer Var". Voll ständig neues Programm. 1. Gerda Gerd, neue Lieder und Chan sons. 2. Ida Sinek, Diseuse. 3. Rigmor Knut, neu« mondäne Tänze. 4. Vaterfreuden. Schwank in einem Akt. 5. Erwine Rellin. Vor- tragssoubrette. 6. Krauß-Elka, Interpret eigener neuer Komposi tionen. 7. Der rote Jim. Sketsch in einem Akt. — Beginn 8 Uhr abends

. Bei schlechtem Wetter im Saale. Kartenvorverkauf im Zen- tralbüro, Maria-Theresienstraße 29 sowie an der Abendkasse im Hotel „Grauer Bär" ab 7 Uhr abends. Stadffhearer Salzburg. Freitag, 20. August: „Die Herrgottsbrücke". Smvsmg, 21. August: „Orpheus". Mpiile 9m ml ArWenAk. Innsbrucker Warenbörse. Innsbruck, 19. August. An der heutigen Börse waren augeboten: aus dem Inlands: Kartoffel, Paradeis Zwiebel und Erbsen; aus Deutschland: Reis, Mais und Zucker; aus der Schweiz: Schweinefett und Hülfen- fruchte

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/02_08_1929/TIRVO_1929_08_02_6_object_7644833.png
Pagina 6 di 6
Data: 02.08.1929
Descrizione fisica: 6
. veröffentlicht anläßlich der 15. Wiederkehr der krie gerischen Augusttage 1914 einen Aufruf an die Europäer für die^Jdee von Paneuropa. Wir entnehmen dem Aufruf der Paneuropäer, deren Bewegung und Idee tn gewisser Beziehung parallel mit der sozialistischen läuft, folgendes: Bor 15 Jahren haben unfähige und zynische Führer Europa in den Weltkrieg geschleudert. Millionen Tote und Verwundete, Millionen Witwen und Waisen mußten dieses furchtbare Abenteuer büßen. Bor 10 Jahren hat das Ende des Krieges

nicht den wahren Frieden, nicht die Versöhnung der Völker gebracht. Wieder ist Europa in feindliche Lager gespalten — nur mrt mehr Hatz, größerem Mißtrauen und tieferer Er bitterung wie 1914. Die neue Zersplitterung und Verhetzung Europas be reitet einen zweiten Weltkrieg vor. In dieses Ehaos von Haß und Lüge hat ein führender europäischer Staatsmann, Aristide B r i a n d . das Wort geschlendert, das zur Sicherung des Friedens, zur Versöh nung der Völker, zur Wiedergeburt unseres Erdteiles führen

kann: das Wort von den VereinigtenStaa- ten voy Europa. Dieses Wort ist der Beginn einer Tat. Es ist eine Kriegserklärung an alle nationalen Chauvinisten und Re aktionäre Europas. Es ist zugleich eine Friedenserklärung an alle Europäer, die guten Willens find, die keinen neuen Krieg wollen, sondern eine friedliche Zusammenarbeit aller europäischen Völker. Dieses Wort Briands hat Europa in zwei Gruppen ge spalten, in Paneuropäer, die den Krieg aus Europa ver bannen wollen — und in Antieuropäer, die den euro

. Nichts hindert Europa, durch eine Zollunion diesem Bei spiel zu folgen, einen inneren Markt von 300 Millionen Konsumenten zu schaffen und alle Europäer teilnehmen zu lasten an den Segnungen dieser vernünftigen Wirtschafts organisation. Die Antieuropäer können diese Tatsachen nicht bestrei ten. Darum arbeiten sie mit anderen Mitteln und warnen: „Paneuropa bedroht eure nationale Kultur!" Mißtraut dieser Warnung: denn Paneuropa bedroht nicht die natio nale Kultur, sondern sichert sie vor einer Politik

und auszurauben — eben sowenig wie ihr. Aber es gibt Intriganten diesseits und jenseits der Grenzen, die sich der Verschiedenheit eurer Sprachen , be dienen. um euch gegeneinanderzuhetzen und Mißtrauen, Haß und Verachtung zu säen. Solchen Intriganten ist es seit Jahrhunderten immer wieder gelungen, die friedlichen Völker Europas dazu zu bringen, einander zu erschießen und zu erstechen. Die kommenden Monate werden vielleicht die Entschei dung fällen für oder gegen Europa, die Entscheidung über Krieg

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1920/12_06_1920/NEUEZ_1920_06_12_2_object_8149105.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.06.1920
Descrizione fisica: 4
. Was sie zu verkaufen hatte, frische Luft, Gletscherpartien, romantische Bergseen — das blieb immer im Lande, mußte 4m Lande bezogen werden und nutzte sich nie ab. Also ein ruhiges, durch niele" in Kapstadt seine Auffassunsen über die interna tionale Lage in Europa mitgeteilt. Er hat das in Der selben rücksichtslos offenen und energischen Weise getan, in der er seinen Standpunkt gegenüber den Ergebnissen der Pariser Friedenskonferenz, an der er, wie erinner lich, für Südafrika offiziell teilnahm, verfochten

hat. Seine Mißbilligung über deren Ergebnisse ist augen scheinlich nicht geringer geworden als in feinem Ab- schieösgruß an Europa vor seiner Abreise nach Süd afrika. Smu-ts erklärte: Südafrika wünscht nicht egoistisch zu sein, aber sich von der Verwirrung in Europa fernzuhal ten. Und was für Verwirrungen sind das? Ohne Zu stimmung der übrigen Alliierten wendet Frankreich die drastischesten militärischen Maßregeln gegen Deutschland an. Man möchte glauben, daß das lediglich zu dem Zweck geschieht, den letzten Rest

dort wütet. Der Völkerbund hätte öazwischen- treten und Polen sagen sollen, das geht nicht. Möglicher weise wird Prlsudski den Völkerbund anrufen, wenn Le nin auf Warschau marschiert. Es gibt keine Autorität mehr. Die alten Reiche sind verschwunden. Sie haben wenigstens die kleineren Nationen in Schach gehalten. Sind die Staatsmänner in Europa wirklich aus tiefstem Herzen entschlossen, gegen das Chaos, in dem die alte Welt sich bewegt, aufzutreten?^ Snmts beklagt dann, daß die französischen Missionen

Elend an. Valuta heißt es. Es ist das perfideste, niederträchtigste Elend, das man sich denken kann Unser Elend ist eben rechtschaffenes, ehrliches Elend. Wir haben nichts zu essen; haben nichts zu arbeiten. Und haben Notenpressen deren Unermüdlichkeit einer besseren Sache würdig wäre. Der Schweizer hat zu essen; er hot zu arbeiten; er hat gutes, fcbönes Silbergeld. Er hat alles das, was wir anderen in Europa — der Jammer in Frankreich und Italien ist ja beinah ebenso groß

Verlegenheit gebracht worden. Nach diesem Te stament soll jedes Jahr jenem 20 Jahre alten Fräulein der Stadt der Zins von 2,300.000 Franken als Auszeich nung entrichtet werden, das durch sein makelloses Beim gen und seine häuslichen Tugenden gegenüber Men cm> derir hervortritt. Dem Bürgermeister wird jedoch die Aus, wähl sehr schwer fallen und nur Ungelegenheiten unk Feindschaft verschaffen. fahren und sich 30 Franken Pension im Hotel Bellevue leisten? Rein zum Vergnügen, bitte! Armes Hotel Bellevue

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/28_12_1927/TIRVO_1927_12_28_6_object_7640438.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.12.1927
Descrizione fisica: 8
sich auf dem Fluge über ■ en Ozean nach Europa befanden. Seit der verstümmel» en drahtlosen Botschaft von vorgestern Abend ist keine »eitere Nachricht eingegangen. Niemand hat eine Bor- tellung, ob das Flugzeug hilflos zwischen Mastachusetis md Neuhork im Ozean treibt oder ob es auf irgendeiner er verlassenen Inseln abseits des eigentlichen Kurses liegt. Die Götter für den Kohlenabsatz. Einer amerikanischen Gewerkschaftszeitung entnehmen vir nachstehende, kürzlich veröffentlichte Meldung: ! Im Pottsville

etwas für das „arme" Europa abgefallen ist. Großer Brand in Tientsin. N e u h 0 r k, 27. Dez. Wie „Associated Preß" vom 26. Dezember aus Tientsin berichtet, ist der große Brand in den Anlagen der Standard Oil Company Neuhork soweit eingeschränkt, daß eine Gefahr einer Explosion für die sechs je drei Millionen Gallonen Petroleum fassenden Tanks der Gesellschaft nicht mehr zu bestehen scheint. Das Feuer brach in der Kerzensabrik der Standard Oil Company aus, wo mehrere taufend Tonnen Paraffin, Wachs

war, beschlossen die Frau und die Töchter, eben falls aus dem Leben zu scheiden. Inwieweit der frühere Rechtsanwalt an den Geldfälschungen beteiligt ist, steht noch nicht fest. Hotelbrand in der Schweiz. Jnterlaken, 27. Dez. Ge stern nachmittags ist das Hotel „Jungfrau" in Jnterlaken durch Feuer zerstört worden. Auto und Schnellzug. Paris, 26. Dez. Auf der Strecke Sables d'Olonne—Tours wurde gestern nachts bei Chinon ein Automobil von einem Schnellzug ersaßt. Von den fünf Insassen — einer vierköpfigen Familie

Wilhelm von Preußen?' .Unsinn!' platze ich her aus, erkläre ihm. du seiest ein Landsmann von mir. ein Balte, seiest mir seit Jahren bekannt. Hilft nichts. Das Leugnen habe jetzt keinen Zweck mehr, fährt er fort. Er wisie es bester, die Polizei habe für die nötige Aufklärung gesorgt, un Hotel sei er schon bekannt. Na, wie findest du das? Ist es nicht toll?!" Ich mußte laut lachen, legte jedoch der Angele genheit keine Bedeutung bei. Nur war mir jetzt die aufmerk same Bedienung der letzten Tage

sein, mit dem Rest meines Geldes nach Berlin zu kommen und dort noch eine Woche leben zu können. Ein Prinz ohne Mittel . . .! Unsinn! Und dennoch schmeichelte es mir, mit solchen Augen angesehen zu werden, zu erleben, wie alles vor mir in Ehrfurcht erstarrte. Ein paar Tage blieb ich noch in dem Hotel, um dies Vergnügen, das meiner Eitelkeit schmeichelte, auszukosten. Dann wurde es mir zu langweilig. Was sollte ich noch in Erfurt? Mein letztes Geld vertun, um hernach an die frische Lust gesetzt

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/23_09_1954/TIRVO_1954_09_23_4_object_7686362.png
Pagina 4 di 6
Data: 23.09.1954
Descrizione fisica: 6
nicht durchhält. Es ist ihm dies selbst beim besten Willen nicht möglich. Gegen die Polizei werden wir wieder mit un serer altgewohnten Hintermannschaft spielen. Nach den Europameisterschaften der Leichtathleten in Bern wurde ein Erdteil kampf Europa — Amerika für das kommende Jahr vereinbart. Der ungewöhnlich interes sante Kampf wird voraussichtlich im Juli durchgeführt. Dan Ferris, der Sekretär des amerikanischen Leichtathletikverbandes, er klärte, daß die Amerikaner bereit sind, den Kampf in den USA

zu veranstalten, aber ebenso gern nach Europa kommen. Die europäischen Leichtathleten haben in den letzten Jahren zweifellos etwas an Boden gewonnen und den Abstand zu Amerika ver kürzt. Allerdings überrascht Amerika bei großen Bewerben — wie die letzten Olympi schen Spiele ln Helsinki beweisen — immer wieder mit neuen Talenten. Wer hätte bei spielsweise vorausgesagt, daß ein Amerika ner den Hindernislauf über 3000 Meter ge winnen werde? Wie ein Erdteilkampf Europa — Amerika in diesem Jahr enden würde, läßt

das eine Führung von 7:4 für USA. 200 Meiert Fütterer lief mit 20,9, noch dazu auf einer Kurvenbahn, die schnellste Zeit vor dem Amerikaner Bugbee. Bragg mit 21.1 für 220 Yard ist höher einzuschätzen als der Rus se Ignatiew mit der gleichen Zeit für 200 Me ter. Punktestand: 6:5 für Europa. 400 Meter: In Europa und Amerika wurden 46,6 und darunter gelaufen, Lea, der sich auf der längeren 440-Yard-Strecke bewährte, ge bührt der erste Platz vor Ignatiew und dem zweiten Europäer (Hellsten oder Haas). Punk testand

: 6:5 für USA. 800 Meter; Europa führt klar durch Szent- gali (Ungarn) mit 1:47,3 und de Muynck (Bel gien) mit 1:47,3. Amerika folgt mit Whitfield (1:49,4) mit Abstand. Ein Doppelsieg und 8:3 Punkte für Europa. 1500 Meter: Auch hier ist Europa voran. Bannister (England) mit 3 42 und Iharos (Un garn) mit 3:42,4 liegen vor dem besten Ame rikaner Santee (3:42,8). Punktestand: 8:3 für Europa. 5000 und 10.000 Meter: Kutz (Rußland) mit 13:56,6 und Zatopek (CSR) mit 13:57,2 über 5000 Meter, Zatopek mit 28:54,3

und Kovacs (Ungarn) mit 29:00 über 10.000 Meter sind nicht zu schlagen. 16:6 Punkte für Europa in beiden Konkurrenzen. 118 Meter Hürden: Amerika hält mit Davis (13,6) und Thompson (14) seine führende Stel hmg, Ein Doppelsieg für USA mit 8:3 Punk ten. 400 Meter Hürden: Auf der langen Hürden strecke ist die Führung an Europa über ge gangen. Die beiden Russen Ylin (50,5) und Litujew (50,8) sichern einen europäischen Doppelerfolg, da Culbreath als bester Ame rikaner nur auf 52 kam. 8:3 Punkte für Europa

5
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/12_07_1939/NEUEZ_1939_07_12_6_object_8185912.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.07.1939
Descrizione fisica: 6
siegreich geblieben: Dänemark, Estland, Finnland, Jugoslawien, Holland und Norwegen. Elf Welt- und acht Europameisterschaften Neben den schönen Erfolgen in Länderkämpfen brachte das erste Halbjahr auch in internationalen Wettbewerben bedeutende Erfolge. Bis zum 30. Juni fielen an Deutschland 11 Welt- und 8 Europa- m e i st erschaffen, außerdem wurden von deutschen Sportlern 14 Auslandsmeisterschaften erobert. Allein 7 Weltmeistertitel wurden im Skilauf erkämpft, zwei im Tischtennis

Europa- und 21 deutsche Rekorde Schließlich sind die großen Erfolge im ersten Halbjahr 1939 auch in der Schaffung zahlreicher neuer H ö ch st l e i st u n g e n zum Aus druck gekommen. Das Ergebnis ist sehr gut: 27 Weltrekorde, 2 Europa rekorde und 21 deutsche Höchstleistungen konnten vom 1. Jänner bis zum 30. Juni registriert werden. Die eindrucksvollsten Höchstleistungen, die auch im Ausland das allerstärkste Echo fanden, waren die neuen Fluggeschwindigkeits-Welt rekorde

-Parke 6 :1, 6 :0; Gemischtes Doppel: Marble-Riggs — Brown-Wilde 9 :7, 6:1. Joe Louis am Rande einer Niederlage pr. Was schon die amerikanischen Berichte über den in Newyork ausgetragenen Titelkampf zwischen Joe Louis und Tony Ga len t o. erkennen ließen, wird jetzt durch den Film bestätigt. In diesem Kampf war der farbige Weltmeister am Rande einer Niederlage, die er nur Mit Glück und „Dusel" vermieden hat. Die jetzt nach Europa gekommenen'Filmaufnahmen entrollen ein dramatisches Bild, hätte

; Dänemark 52-05 (52.15): England 11.655 (11.685); Frankreich 6.598 (6.612); Holland 13?.22 (132.48); Italien 13.09 (13.11); Kanada 2.485 (2.489); Nor wegen 58.57 (58.96); Schweden 60.02 (60.14); Schweiz 56.11 (56.23); Vereinigte Staaten von Amerika 2.491 (2.495). Kleine Anzeigen Suchen zum sofortigen Eintritt eine gewandte Mlkellmrm zwei Eerviermü-el Hotel „Gisela", Kufstein. 21340-5 Anker Zickzack Nähmaschinen 244.- patentiertes Anker-Sichclrad bei Marschoncr, Rtesengasse 11. Ruf 8/1740., 180

7
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/11_11_1922/NEUEZ_1922_11_11_2_object_8151567.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.11.1922
Descrizione fisica: 4
würde. Und er beschloß, Eveliue und Sabine so schnell wie möglich hier fortzunehmen. Als er dann noch immer erregt und selbst überrascht von dem, was geschehen, in seinem behaglichen Salon im Hotel Quirinal überlegend aus und nieder ging, sagte er sich, daß er heute etwas getan, das entweder eine große Tai oder eine Dummheit war, aber nicht mehr ungeschehen zu machen sein würde. Ganz impulsiv hatte er gehandelt, als er Eveline auf der Piazza del Gesu erblickt und er kannt. Nachdem er bereits vor Jahren im we^-ben

Amerika zu großem Reichtum gekounnen, hatten ihn die Umstände, die mit diesem Reichwerden verknüpft gewesen, es geraten erscheinen lassen, nicht nach Europa zurückzukehren. Er hatte sich darum unter dem angenommenen Namen Ro land in Newyork niedergelassen. Diesen Namen hatte er beibehalten, als er vor Jahresfrist doch endlich sich ent schlossen, Europa zu besuchen. Mehrere Monate war er in London geblieben, dann in Paris und endlich nach Rom gegangen. Sein verändertes Aussehen hatte ihn davor

geschützt, bei zufälligen Begegnungen mit ehemaligen Be kannten als Geza Szelchi erkannt zu werden. Durch das Gespräch der Sellings während des Diners im Hotel, dessen Zeuge er geworden, hatte er erfahren, daß seine Frau und Tochter in Rom waren, und schon den Täg darauf war er Sabine an der Post begegnet und hatte sie erkannt. Da-war für einen Augenblick der Wunsch in ihm erwacht, sich seiner Familie wieder zu nähern, aber etwaige Folgen fürchtend, hatte er ihn wieder aufgegeben. Die Seinen sahen

8
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/21_02_1936/TIGBO_1936_02_21_2_object_7754165.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.02.1936
Descrizione fisica: 8
hat. Monatelang haben wir dann nichts mehr von Max Reisch gehört. Wer wußte, wo er sich zur Zeit befand, wunderte sich darüber nicht. Wohl konnte Reisch dank der Möglich keiten, die es heute sogar im indischen Dschungel Zibt, dann und wann Nachrichten nach Europa senden, aber keine solche empfangen. Die letzte Nachricht, die uns Herr Reisch sandte, stammte von Ehiengrai in Nord-Siam, geschrieben am 9. Jänner 1936. Am 8. Februar befindet er sich immer noch in dieser Stadt und sendet uns den nachfolgenden

-Hinterindien. Burma bis Siam schreibt uns der kühne Weltreisende nachstehende erste kurze Darstellung, die später durch eingehende Schilderungen ergänzt wer den wird. „Bald ist es ein Jahr, daß ich Europa verließ. Bis Calcutta blieb ich in regelmäßiger Postverbindung mit der Zivilisation. Doch nun sind es schon fünf Monate, daß ich in den Urwäldern und Sümpfen Hin terindiens Straßen und Brücken baue und manchmal auch ein wenig Auto fahre... In all dieser Zeit blieb ich ohne Nachricht von Europa, und erst

in Europa? Wenige haben da bei Tirol im Auge gehabt, und da habe ich dann ein wenig Fremdenoerkehrswerbung gespielt, von Tirol und von Kufstein erzählt. Und es fiel meist auf frucht baren Boden. Wenn auch das, was ich gegenwärtig für Kufstein zu tun imstande sstn, nur klein ist, so möge doch darin ein Bekenntnis zu meiner Heimat liegen. Im Folgenden eine kurze Beschreibung der Reise durch Hinterindien, Burma und die Shanstaaten bis Siam: ERHÄLTLICH IN APOTHEKEN .DROGERIEN U.WO PLAKATE SICHTBAR

Die Aussichten, daß es gelingen würoe, waren vom Anfang sehr gering. In einem Schreiben des Rangoon- Antomobilklubs. das ich noch vor der Abreise aus Europa erhielt, ist die Möglichkeit einer Straßenver bindung zwischen Rangoon und Bangkok absolut ver neint. Wir stießen im Laufe der Fahrt mehrmals auf Spuren einer Vorhut der Zitroen-Raupenwa- gen-Expedition, die im Jahre 1932 eine Trans asienfahrt versucht hatte. Eine Vorhut war per Pferd nach Hinterindien gekommen, um die Möglichkeiten einer Fahrt

mit dem Auto zu untersuchen. Schließlich ent schloß sich die Expedition auf Grund der Berichte der Vorhut, den Weg an Stelle von Hinterindien über Turkestan zu nehmen. Doch keinem der Wagen gelang es, durchzukommen, und man hat letzten Endes von der Expedition auch nicht viel in Europa gehört. Anfangs fanden wir für asiatische Verhältnisse gute Straßen in Burma, doch kurz nachdem wir Burma ver lassen und durch die diversen Shanstaaten fahren wollten, wurden die Schwierigkeiten immer größer

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/05_03_1952/TIRVO_1952_03_05_3_object_7683016.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.03.1952
Descrizione fisica: 6
leisten können? Und überall mußten wir mit einem beschämenden Ge fühl mit „ja" antworten Ziehung verschoben auf den 5 . April 1952 Wenn in einer x_beliebigen Stadt im Aus lande man nicht weiß, wo die „Azzurris" logie ren, so würde man sie trotzdem sofort finden. Es genügt, wenn man nach dem luxuriösesten und feinsten, teuersten und elegantesten Hotel fragt, dann weiß man alles. In Lugano beliebten die „Azzurri“ im Hotel „Splendd" abzusteigen. Es ist das Hotel des Königs Faruk, der es ganz

für sich mietet, wenn er in Lugano sch aufhält. In Brüssel ist die italienische Karawane im Ho tel „Metropole" abgestiegen. Das ist eines der teuersten und fabelhaftesten Hotels von ganz Europa. Diese Liste könnte man wo terführen, aber es ist unnütz. Und übrigens wird dieser Drang zu einem übertriebenen Luxus den Hp eiern von den Funktionären ihres Vereines eingeimpft. Wenn die Mannschaften während ihrer Meisterschafts spiele von Stadt zu Stadt reisen dann müssen sie ganz groß leben. In Salons von Tausendund

, „bestellen Sie den Stoff“. Der Schneider stellte den Herrn Fußballer zufrieden. Der Stoff kostete über 20.000 Lire pro Meter (!). In einer Stadt gibt es einen Schneider, der überall einfach als „Schneider X" (Namen eines bekannten Fußballers) bekannt ist. Jede Fasson kostet be diesem 40.000 Lire. Das ist der Fuß- ballschneider. Im vergangenen Jahr ist im Hotel Carlton in Nizza ein italienischer Fußballer ab. gestiegen und trug einen „Rosa-Smoking". In zwei Tagen hat ©in „Azzurro“ in Brüssel vier mal

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/12_07_1913/TIRVO_1913_07_12_11_object_7605701.png
Pagina 11 di 16
Data: 12.07.1913
Descrizione fisica: 16
: Deutscher Arbeiter-Bildungsverein, Hotel „Deutscher Hof", 66 Warmoestraße. Neuyork (Vereinigte Staaten von Amerika): Deutsches Staats-Agitationskomitee, 243—247, 84. Street. Zweig-- vereine in allen bedeutenderen Orten der Vereinigten Staaten. — Arbeiter-Kranken- und Sterbekasse für die Vereinigten Staaten. 243 Zweigvereine, in 24 Staaten des Landes verteilt. Hauptbüro 1. 3. Avenue. Newark (New-Jersey, Vereinigte Staaten): Branch I (deutsch) der Sozial. Partei. 449, 9. Street. Chicago (Illinois

Sozialdemokraten, 78 Avenue Hidalgo. Buenos Aires (Argentinien): Asociacion „Vorwärts". 1141 Rincon. Melbourne (Australien): Deutscher Arbeiterverein, Exhibi tion Hotel, Exhibition Street. Unsere P. T. Abonnenten werden dringend gebeten, Zahlungen an die Aus träger nur gegen Bestätigung zu leisten, da andere Zahlungen nicht anerkannt werden können und da durch viele Anzukömmsichkeiwn vermieden werden. Der „Zmperator". Von der ersten Fahrt des „Imperator" plaudert Alfred Bratt in der „N. Fr. Presse" unter ande

wird besonders der Beitrag von Dr. Otto An tonius „Die Zebras und ihre Domestikation" fin den, nicht zum wenigsten durch die acht entzückenden Bilder, welche diese lustige gestreifte Gesellschaft in lebensvollen Stellungen zeigen. „Vor unseren Augen," schreibt der Verfasser, „vollzieht sich im dunklen Erdteil ein trauriges Schicksal: die Ver nichtung einer uralten, eigenartig schönen Tierwelt. Was in Europa, das einst eine ganz ähnliche Fauna beherbergte, im Lause von Hunderttäusenden von Jahren wiederholte

11
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1919/13_05_1919/NEUEZ_1919_05_13_1_object_8147763.png
Pagina 1 di 4
Data: 13.05.1919
Descrizione fisica: 4
. (Funkspruch des Tel. Korrb.) teterau, zugeteUt dem Generalsekretariat der Pariser Inferenz, begab sich gestern abends in das Hotel „Des Reservoirs", wo ihm Graf Brockdorfs-Rantzau M Kouvert für den Präsidenten der Konferenz C l e- venceau twergab, das zwei neue Noten der deutschen Delegation enthielt, die eine betreffend die Kriegsgefangenen, die andere über die Ar beitsgesetzgebung. Die Antworten auf diese beiden Noten, deren Wortlaut am Montag von den Regierungshäuptern fest- gestellt

Journalisten, die sich ? Versailles aufhalten, hat an ein Wiener Blatt ein Uleg r a m m gesandt, das eine Reihe von Lügen cnt- m. Er erzählt unter anderem, daß die Bedienung A Hotel, wo die deutschen Delegierten untergebracht sind, Monen anvertraut sei, und daß die Zimmr mit Mikrophonen ausgerüstet seien. Ist es nötig zu sa- daß dies verläumderische Erfindungen sind. Mn solche Lügen von den deutschen Journalisten wei tverbreitet werden sollten, würde sich die französische Ugierung in die Notwendigkeit

und dauerhaften Frieden wünschte und nun sieht, wie seine Regierung ein Urteil unterschreibt, das Europa zu einer Krisis der Neuordnung verurteilt, deren Charak ter und Dauer nicht abzusehen ist" Das Blatt tadelt die italienische Regierung, die allem zngestimnrk habe, vom Adriapvoblem fasziniert, um nun vielleicht mit gebun denen und noch dazu mit leeren Händen dazusiehen. Der „©ecoto" schreibt: „Der den Deutschen vorgelegte Frieden enthält die verhängnisvollen Keime unnötiger Demütigungen. Man bietet

12
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/07_08_1937/ZDB-3077641-7_1937_08_07_6_object_8457603.png
Pagina 6 di 10
Data: 07.08.1937
Descrizione fisica: 10
7.AMTL. GÄSTEVERZEICHNIS DER KITZBÜHELER NACHRICHTEN Mitgefeilt vom Verkehrsverein Kitzbühel für die Stadt- und Landgemeinde Kifzbühel Beinhaltet sämtliche in der Zeit vom 28. 7. bis 3. 8. angekommenen Sommergäste Alb recht Rosa, Innsbruck, Rest Erker Aubertin Ivan, England, Pension! Billa Licht Antzire Josef, Wien, Grandhotel Ache so n Janit W., Wa^shington, Weißes Rößl Alexandi A., Paris, Grandhotel Allen Harry B., London, Reischhotel Andersen Berge, Kopenhagen, Hotel Klausner Abfalter Maria

, Wien, Hotel Klausner Anhelta Edith, London, Reischhotel Ackmüller Franz, Wien, Weißes Rößl Major a. D. Artens Otto mit Frau, Wien, Hotel Kaiser Albertmi Hilda, Innsbruck, Maria Hirtl Batty Marcus F., England, Hotel Klausner Vechart R. mit Familie, Brüssel, Grandhotel Ing. Bauwitt Will), mit Familie, Wien, Grandhotel Beyerle Heinrich und Sohn, Wien, Grandhotel Bab Stegmund, Wien, Weißes Rößl Ing. Berker Fritz, Wien, Weißes Rößl Pension Villa Hölzl Zimmer mit allem Komfort, nächst Grand hotel

, staubfreie, schönste Lage. Tel. 87. 5 Minuten vom Zentrum. Garage Ing. Bittner Friedrich, München, Neuwirt Bizeray Berthe mit Familie, Frankreich, Hotel Tyrol Bancker Maria, U. S. A., Hotel Tyrol Braley Cedric mit Frau, London, Reischhotel Bloem Elisabeth, Holland) Hotel Kitzbühelerhof Ing. Vveschoter C. G. B., Holland, Kitzbühelerhof Bvdov Paul, Budapest, Tschadesch Bemma Käthe F., Weimar, Bachler Black Sidney mit Frau, England, Kaps Buchene Henri, Cannes, Pension Sixt Ing. Barbaux S. mit Fkau, Paris

, 'Hotel Tyrol Dr. Bvdenstein Rudolf, Wien, Pension Erika Bradjovin Hinke, Zagreb, Reischhotel Blundell Viole t, London, Reischhotel Blundell David, London, Reischhotel Dr. Böhm Walter, Wien, Bodenseer Baas B., San Fdanzisko, Hotel Tyrol Braun Georg mit Frau, Luzern, Hotel Tyrol Böhm Otto/ Jglau, Josef Harisch Büsch Fortinat, Schweiz, Hotel Tyrol Damen- u. Herren-Friseur I. Geschäft am Platze Gustav Aust, Telefon 71 English spoken — on parle francais Baur Jakob, Schweiz, Hotel Tyrol Baninger Rosa

, Schweiz, Hotel Tyrol Baninger Margarete, Schweiz, Hotel Tyrol Btnetti Rudolfo, Schweiz, Hotel Tyrol Barren Henry, London, Weißes Rößl Beart Charles William, England, Pension Seebichl Bevan Biolet Julia, England, Pension Seebichl Blunier Alex mit Frau, Zwickau, Kitzbühelerhof Prof. Bormann Maria, Wien, Kitzbühelerhof Hofrat Bartsch Heinrich, Wien, Tiefenbrunner Arch. Bolek Hans, Wien, Käthe Osanna Bledo Jnna, Bud^rpest, Grandhotel Blankenburg Dorothea, Erfurt, Straßhofer Back Ilse, Erfurt, Straßhofer

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/19_04_1948/TIRVO_1948_04_19_1_object_7678613.png
Pagina 1 di 4
Data: 19.04.1948
Descrizione fisica: 4
aller Vevölkerungsfchichten zwischen den Ländern. Ueber den Marshallplan erklärte Frau Roose- velt, sie glaube nicht, daß das amerikanische Volk der Regierung gestatten würde, die Wirtschaft ir gend eines europäischen Landes kontrollieren zu wollen. Die Vereinigten Staaten hätten nicht die Ab sicht, Europa zu kontrollieren, sondern nur den Wunsch, alle Lander in völliger Freiheit zu sehen. Ein Volk sei solange frei, als es das Recht zu ge heimen Wahlen, das Recht, feine eigene Regierung zu kirtisieren und das Recht zur freien Wahl sei ner

zu intensivieren. Um den Kontakt mit der neuen Organisation ständig aufrecht zu erhalten, werde die österreichische Negierung einen Vertreter bei der Organisation bestellen, dessen Ernennung au^ Gvrrnd eines Ministerratsbeschlussos erfolgen Die kontrollierende Stelle Zürich, 18. April (APA). Wie verlautet, wird in maßgebenden Kreisen erwogen, mit der Kontrolle der Durchführung des Marfhalplanes in Europa die Bank für internationalen Zah- das Antlitz Europas lungsausgleich in Bafel zu betreuen. Sie wäre

ein bedeutendes Uebergewicht in Europa erhalten. Da kann sich wohl die Befürchtung ausdrängen, cs könnte sich der mächtige amerikanische Hochkapitalismus bei uns in sehr unerwünschter Weise auswirken. Wir dürfen aber demgegenüber nicht übersehen, daß die sechzehn westeuropäischen Staaten mit ihren mehr als 200 Millionen Menschen letzten Endes eine Macht darstellen werden, die sich mrt der der Vereinigten Staaten sehr wohl messen kann. Die Gefahren des Marshallplanes können nur abge wendet werden durch Europa

selbst. Es mag aber am, sehr wohl so kommen, daß die sozialistischen Ideen eines geeinten Europas auf Amerika zu- rückwirken, wo seit dem Regierungsantritt Rooje- velts die Demokratie um neue Formen ringt. Wollte Europa seine Wirtschaft aus eigener Kraft aufbauen, so würde dies Jahrzehnte dauern. Diese lange Zeit eines elenden Lebens erträgt der Europäer einfach nicht. Er zeigt sich unter diesen Umstanden sehr geneigt, sich aus der Welt der Realität in Illusionen zu flüchten; wie groß diese Gefahr

ist, haben uns die schweren Unruhen in Frankreich und in Italien sehr an schaulich vor Augen geführt. Der Marshallptan wird uns helfen, bei größter Anspannung unserer eigenen Kraft in verhältnismäßig kurzer Zeit aus eigenen Füssen zu stehen und die Gefahr eines Abgleitens in die Diktatur, komme sie nun von rechts oder von links, zu bannen. Doch dies genügt nicht. Europa mit seinen kleinen urrd kleinsten Staaten ist heute em Ana chronismus, wo sich doch im Westen die USA mit den übrigen Staaten des Doppelkontinentes

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/17_11_1947/TIRVO_1947_11_17_1_object_7695184.png
Pagina 1 di 4
Data: 17.11.1947
Descrizione fisica: 4
(APÄ) Bristol, 16. Nov. (Reuter). Auß-en- «Hnister Bevin sprach auf einer Festveranstaltung der britischen Gewerkschaften in Bristol und gab seinem Bedauern derber Ausdruck, daß sich an der Pariser Konferenz nicht sämtliche europäische Staaten beteiligt haben. Die Vereinigten Staaten ■würden alles in ihrer Macht stehende tun, um Europa beizostehen und ■wünschten nicht, diesen Kontinent m beherrschen. Europa müsse aber die ihm aaferlegten Verpflichtungen erfüllen. Wei ters erklärte Kevin

, er werde alles in seinen Kräf ten stehende unternehmen und mit den Völkern des Kontinents Zusammenarbeiten, um dem der zeitigen Elend ein Ende zu bereiten. Bevin befaßte sich sodann mit der bevorste henden' Außemninisterkonfeanena in London und erklärte: „Ich hoffe, daß bei unserer Zusammenkunft Vernunft und nicht die Angst den Ausschlag geben werden. Ich hoffe, daß die Europa be treffenden Tatsachen und nicht gegenseitige Schmähungen die Konferenz beherrschen werden." Bevin schloß, indem er erklärte, die Lon doner

und an verschiedenen Zeitpunkten antreten, jedoch so, daß die Delegation am 25. No vember in London versammelt ist. Wie wir weiter erfahren, ist auch die Entsendung von Vertretern des Handelsministeriums vorgesehen, doch dürfte erat anfangs nächster Woche eine Ent scheidung darüber getroffen werden. Nächste Jahrestagung der UNO in Europa (APA) F lash ing meadows, 16. Nov. In geheimer Abstimmung beschloß die Vollversammlung der Vereinten Nationen ihre Jahrestagung 1948 in Europa abzuhalten. Der Beschluß wurde

mit ein facher Stimmenmehrheit gefällt. 32 Nationen, dar unter die Vereinigten Staaten, sprachen sich für die Abhaltung in Europa aus. 17 Staaten sprachen da gegen, während sich 5 der Stimme enthielten. Der Marshallplan, eine Hilfe für alle Beteiligten (APA) Washington, 16. Nov. (Reuter). Der tschechoslowakische Außenminister Jan Ma- 6aryk erklärte nach einer Unterredung mit Mar- shall, daß die Zusammenarbeit zwischen Ost- und Westeuropa für den vollständigen Erfolg des Marshall-Planes notwendig sei

* wendigsten Lebensmittel zu verwenden. Berichte aus anderen Teilen Frankreichs geben folgendes Bild: In Le Havre wurde die Polizei ver stärkt, um die Ordnung aufrecht zu erhalten, während eine Regierangskommission Vorbereitungen zur Ueber- nähme der Verwaltung der Stadt, die früher von den Kommunisten beherrscht wurde, ergreift. Europa bestimmt (APA) Brünn, 16 . Nov. (CTK). Der Leiter der internationalen Abteilung der britischen Labour-Partei, Healy, erklärte auf dem Kongreß der Sozialdemokra tischen

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/02_09_1931/TIRVO_1931_09_02_1_object_7651113.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.09.1931
Descrizione fisica: 8
über die Zollunion abzugeben. Diese Erklärung be sage, daß die österreichische Regierung im Hinblick auf die neue Entwicklung der Wirtschaftsverhältnisse in Europa und auf die von Deutschland ergangene Einladung an andere Regierungen, über eine erweiterte Zollunion zu verhandeln, von einer nur auf Deutschland und Oesterreich beschränkten Zollunion vorläufig Abstand nimmt. Auf Grund der Besprechungen mit dem deutschen Außenminister Curtius werden die Erklärungen sowohl von Deutschland wie von österreichischer

Seite nicht in einem Subkomitee, sondern in der öffentlichen Sitzung der Europa kommission erfolgen, und zwar, wie nun bekannt wird, vor der offiziellen Bekanntgabe des Haager Gutachtens, das, wie bereits berichtet, die Haltung Deutschlands rechtfertigt, aber es Oesterreich in Hinblick aus das Genfer Protokoll ver bietet. den Zollunionsentwurf weiter zu verfolgen. Curtius wird noch bevor der Völkerbundrat einen Be schluß auf Grund des Haager Gutachtens fassen wird, in der Europakommission neue

Vorschläge für eine europäische Zollunion machen. Er wird au alle Regierungen in Europa appellieren, durch Zollunionsvereinbarungen die gegenwär tige Absatzkrise in der europäischen Wirtschaft zu bekämpfen. Curtius wird dabei auch betonen, daß die deutsche Regie rung bei ihren Wiener Verhandlungen keinerlei Vertrags verletzungen im Auge hatte, was auch im Haag von den internationalen Rechtssachverständigen bestätigt wurde. Schober wird unter Berufung auf diesen neuen Vor schlag Curtius' seine Erklärung

und im Völker bundrat soll der österreichische Antrag aus eine Kreditaktion des Völkerbundes für Oesterreich vor die Völkerbundver- sammlung gebracht werden. Schöne Reden in Genf. Für den Abbau des zollpolitischen Durcheinanders in Europa. Genf, 1. Sept. (Wolfs.) ' Das Koordinationskomitee des Europaausschusses hat feine Beratungen über das Prä-- ferenzshstem mit der Annahme einer von dem deutschen Ver treter Ministerialdirektor Dr. Posse eingebrachten Entschlie ßung abgeschlossen, worin sestgesteUt

mit dem Bericht der wirtschaftlichen Sachverständigen über die Neuorgani sation der europäischen Wirtschaft. Der Bericht spricht in seinem handelspolitischen Teil über die Notwendigkeit des Abbaues des zollpolitischen Durcheinanders in Europa, wo bei als Endziel der wirtschaftlichen Annäherung die euro päische Zollunion hingestellt wird. Gegen diese These wandte sich der Vertreter der Schweiz, Stucke, mit dem Vorbehalt, er glaube nicht an die europäische Zollunion. Der deutsche Delegierte. Ministerialdirektor

16
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/23_08_1938/TIRVO_1938_08_23_9_object_7670895.png
Pagina 9 di 10
Data: 23.08.1938
Descrizione fisica: 10
es nach elnem geistes. gegenwärtigen Weitschuß des Tiroler Mittelläufers Stok- ker 3:1. Jetzt „dreht aber Armin mächtig auf". Gelegentlich von Eckbällen kommen die Münchener durch Landgraf (Köpfler) und Rausch sogar zum Gleichzug. Aber eine gute Angriffskombination bringt in der letzten Viertelstunde die Tiroler doch wieder mit 4:3 (Neurauter) ins Vordertreffen. Die Fußball-Limderkämpfe für 1938139 England — Europa ln London Besondere Höhepunkte im alltäglichen Leben des Spor tes sind stets die Länderkämpfe

gegen Europa sein, der anläßlich des 75, jährigen Bestehens des englischen Verbandes zur Durch- .führung kommt. Vom rein sportlichen Standpunkt ist dieses Treffen allerdings mit einiger Vorsicht zu beurteilen, da Europa nur eine bunt zusammengewürfelte, nicht einge spielte Elf stellen kann. Für die Ausbesserung der Beziehun gen zwischen FIFA, und FA. könnte die Londoner Veran staltung allerdings wertvoll sein! Der vorläufige Termin-Kalender August: 23. Dänemark gegen Holland in Kopen hagen; 25. Jugoslawien

: 2. Schweden gegen Norwegen in Stock holm; 20. Schottland gegen Ungarn in Glasgow; 23. Deutschland gegen Spanien in Berlin (?); Italien gegen Schweiz in Bologna; Polen gegen Norwegen in Warschau; 26. England gegen Europa in London; 28. Tschecho-Slowa kei gegen Rumänien in Prag. November: 6. Portugal gegen Schweiz in Gens oder Lissabon; 13. Ungarn gegen Italien in Budapest; 21. England gegen Norwegen in Liverpool. Dezember: 4. Italien gegen Frankreich in Mai land; 11. Holland gegen Deutschland in Amsterdam

gebangt hatb, denn die holländischen Sprinter Osendarp und van Be veren kamen in den Kurzstrecken zu Toppelersolgen. Tn- Gastgeber gewannen schließlich das Treuen gegen Belg« • klar mit 93:50 Punkten. USA.-Staffcl schwamm beim Erdteillampf Weltrekord Der größte sportliche Erfolg des ersten Abends des Erdteil kampfes im Schwimmen Europa— Amerika war ein neuer Weltrekord, den die amerikanische Staffel (unser Bild, von links) Jaretz, Hi r ose, Fick, Wolfs ü ber 4 mal 100 Meter Kraul ausstellte

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/27_06_1953/TIRVO_1953_06_27_9_object_7687248.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.06.1953
Descrizione fisica: 12
der an der Kinderlähmung Erkrankten hat sich von 1951 auf 1952 in Europa und Nord amerika verdoppelt. Im vergangenen Jahr wurden in Europa 32.000 Erkrankungsfälle gemeldet. Allein die Hälfte davon stammte aus Westdeutschland, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Im Jahre vorher wa ren in ganz Europa nur 16.000 Fälle gemel det worden. Die Weltgesundheitsorganisation hebt in ihrem Bericht hervor, daß die Krankheit in keiner Weise auf hochentwik- kelte Länder beschränkt bleibt. Im Omnibus durch Europa Die Bestrebungen

, einen internationalen Omnibusverkehr einzurichten, der es dem Fahrgast ermöglicht, vom Nordkap bis nach Sizilien oder Tanger in bequemen Autobus sen zu reisen, sind 1951 im „Europa-Bus ' verwirklicht worden. In Oesterreich wurde damals eine Linie von Wien nach Salzburg einbezogen, die durch die deutsche Touring- gesellschaft Anschluß nach Frankfurt hatte. 1952 kamen die Linien Innsbruck—München und Innsbruck—Cortina d'Ampezzo dazu. Das österreichische Netz des Europa-Bus konnte heuer um zwei weitere Routen ver

mehrt werden, u. zw. durch die von einer Wiener Verkehrsgesellschaft bereits ge führten Linien Wien—Venedig und Salzburg —Venedig. Kürzlich fuhr nun der erste private öster reichische Autobus im Europa-Bus-Verkehr vom Liebenberg-Denkmal (Wien) nach der Lagunenstadt ab. Am Samstag erlebte die Linie Salzburg—Venedig über Reichenhall, die Großglocknerstraße und Cortina d'Am pezzo ihre Jungfernfahrt im internationalen Netz^Wien ist der östlichste Punkt im Europa- Bus-Verkehr, dem heute außer Oesterreich

18
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/17_01_1951/TIRVO_1951_01_17_5_object_7680338.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.01.1951
Descrizione fisica: 6
, der ganz große Nehmer qualitäten zeigte und dank seines Kampf geistes das Ringgeschehen offen zu halten Rasch vergeht di« Vorbereitungszeit für die großen Wettkämpfe um die Europa- Meisterschaften im Rodeln für 1951. Ver ständlich, daß sich die vorgestern angekom menen Abordnungen aus Italien und Deutsch land gestern gleich in den frühen Morgen stunden auf die Beine machten, um sich mit den Verhältnissen vertraut zu machen. Sie waren übrigens nicht wenig erstaunt, eine solch herrliche Kunstrodelbahn

Verbundenheit des Oesterreichers mit dem Ausland unterstrichen worden war. Wir unterstreichen nur den ausgespro chenen Wunsch, daß diese IX. Europa-Ro delmeisterschaften ein voller Erfolg werden und der Rodelsport endlich die schon lange gewünschte Olympiareife erhält. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß ab morgen von 8 bis 19 Uhr bis ein schließlich Sonntag von Innsbruck-Haupt bahnhof aus ein halbstündiger Autobusver kehr nach Igls eingerichtet wurde, so daß eine schnelle Verbindung nach Igls besteht

. Das morgige Programm: Rennen um den Ehrenpreis des Landes Tirol 9.00 Uhr: Start des 1. Laufes Frayeneinsitzer 9.30 Uhr: Start des 1. Laufes Männerein sitzer 14.30 Uhr: Start des 2. Laufes Frauenein sitzer 15.00 Uhr: Start des 2. Laufes Männerein sitzer 21.00 Uhr: Siegerehrung im Hotel „Stettner- hof“. Lehrgang für FuftbaHschledsrichler Den gemeldeten Teilnehmern wird be kanntgegeben* daß die vom Tiroler Schieds richterkollegium ausgeschriebenen Lehr gänge für Fußballschiedsrichter wie folgt beginnen

21