1.132 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_04_1920/BZN_1920_04_18_2_object_2467129.png
Pagina 2 di 3
Data: 18.04.1920
Descrizione fisica: 3
, musikalische Leitung Herr Kapellmeister Thamm zur Aufführung. Die Hortenfe fingt als Gast Frau Steffi Säry-Sowilski. Sonntag wird um 3 Uhr nachmittags zum letzten Male in dieser In der „Volkszeitüng' vom 9. April, Nr. 80, erschien ein Artikel „Eine Feuerwehr, die beim Brande nicht ausrückte'. Darin wird Gefertigter der schweren Vernachlässigung seines Dienstes als Kommandant des Löschzuges Oberau beschuldigt. Ich stelle fest, daß die Anschuldigung von schwerer Dienstvernachlässigung auf Lügen

und Verleumdun gen beruhen. Leim Brande des Tabernini-Haufes in Oberau. Gasthaus „Wreden', im Jahre 1917 kam es wohl zu Differenzen zwischen Herren des Oberkommandos Bozen und zwei Zivilisten, sowie Chargen des Löschzuges mit dem Leutnant der aus gerückten Militärabteilung der damals in Bozen- Oberau befindlichen Retablierungstruppen. welche jedoch in keiner Weife mich oder meinen Dienst be-, trafen. Ich selbst machte zu jener Zeit Dienst in Bozen als Soldat, kam aber meinen Pflichten als Feuerwehrmann

Bozen zur Ver fügung gestellt, da ich dem ehrgeizigen Streben mancher Herren nicht hinderlich sein wollte und ich dem Feuerwehrwesen auch ohne Charge dienlich sein kann. ^ - Johann Carmann, Gastwirt, Oberau Wiener Devisenzentrale vom 16. April 1920: 100 Mark . ; . . . 100 Lire . . ... . . 100 schweiz. Franken .. 100 sranzös. Franken . 1 engl. Pfund .... 397.—Kronen 850.—- „ 3675.— 1150.— 840.- 1 Dollar 200.— fkr die St Die Vereinsvorstehunk Mitgliedern und allen 5 der Verein nunmehr im Konzession

z«n Betriebe der Privatgeschäs svermittlnng mit nachfolgenden Bereck des Kaufes «. Verkaufes owie Vermietung von L Geschäften, Vermittlung Ken. Finanzierung von lung von Haus- u. Güter igungen ist: Vermittlung Pachtung u. Verpachtung, genschafken, Häusern und in Darlehen u. Hypothe- iternehmungen, Vermitt- srwaltungen. Laut Aus- chußbefchluß sind die Bei Mtlungsg^bühren äuberst niedrig angesetzt 1°. lidester Weise zu führen Kornplatz 7.1. Stock. Tii lich von 8—12 Uhr vorm ve Bozen-Gries Wohnhaus in Oberau

Vorrat reicht, Filiale Oberau, Paul Mayr u. Pöder, Bozen, Kirchebnerstraße 13. ' - ? 2273 Posten Bandeisen 8X4 Millimeter, zu verKausen Fössinger..Dr. Streitergasse 2. , ? Zggg Herrschaftsmöbel, Doppelschlafzimmer. Speise zimmer, Küche (komplett) preiswert zu verkaufen. Zu sehen täglich zwischen 1 u. 3 Uhr nachmittags. Wo? sagt die Verwaltung d. Bl. 3 3214 Gelegenheitskauf: Nuß-Salongarnitur, roter Plüschbezug mit Tischdecke u. Teppich (neu) bei Otto Wachtler, Dr. Streitergasse 12. - 3 3222

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/14_02_1902/BZN_1902_02_14_2_object_2424549.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.02.1902
Descrizione fisica: 8
. ^,Sack' Errichtet werden, ein Vorhaben, dem sich alle Kreise, welche die Geschichte des Befreiungskampfes besser kennen, als die Wiener Tiroler heftig und mit Recht entgegenstellen. Das Denkmal gehört in die Nähe der Peißerbrücke nächst Franzens feste, beJ. nmh Oberau, — an den Platz, wo sich tha ts ä ch- Ach jene schweren Kriegsereignisse abgespielt haben, — nicht aber in den sog. Sack, gegen welchen Ort die historische Forschung nicht nur einen, sondern hundert Gründe anzu führen in der Lage

alles zur „Frage'. In der That verlautet, daß der „Andreas Hofer-Verein' noch zur Stunde nicht lschlüßig ist, wohin das geplante großartige Denkmal zu stehen .kommen soll: In den „Sack', oder nach Oberau? Zur Lösung dieser Frage möchten die folgenden Zeilen beitragen. In der „Sachsenklemme' stand schon einmal ein Monu ment. Da Schreiber dieser Zeilen vor Zeiten als Studentlein nach Brixm wanderte, fand sich auf der Strecke zwischen Ober- Ml und der Peißerbrücke hart an der Straße, auf der Seite gegen den Eisak

, und es war über !die Mauer in den angrenzenden Acker gefallen und dort halb versunken liegen geblieben. Nenestens hat es der Herr Wirth von Oberau wieder aufstellen lassen. Bravo! Dies alte Kreuz /zeigt uns wenigstens, wo unsere Voreltern die „Sachsen- klemmis' sein ließen. Dach die Frage lösen kann natürlich nur die Geschichte. In Folge des Waffenstillstandes von Zuaim (12. Juli 1809) war Tirol in eine furchtbare Lage gekommen, vom österreichischen Militär verlasse?:, der Rache Napoleons preis gebeben, der! wüthend

; General Rouyer mußte eiligst seinen Nückzu nach Sterzing bewerkstelligen. (Rapp, 497—98.) Jetzt steckten die armen Sachsen buchstäblich „in der Klemme', konnten weder vorwärts noch rückwärts, getrennt von der HaupttruMi, so daß sie. nicht einmal eine Ordonanz abzusenden vermochten. Es waren ihrer 1000 bis 1100. Immer enger und enger von den Bauern eingeschlossen, warfen sie sich nach Oberau und verschanzten sich nr Kirche, Widuni und Wirthshaus — nun eine förmliche sächsische . Festung. Am 5. August

(Portiunkula-Samstag) 7 Uhr Abends nah men die Bauern Oberau mit Sturm. Die Sachsen mußten kapituliren und Nmrdcn alle gefangen: Noch 683 Mann hie übrigen wqren todt oder verwundet — von mehr als sausend! (Bericht eines Augenzeugen bei Rapp, 499). Das ist gewiß Veloeis genug, lvie tapfer diese Männer sich müssM gewehrt haben, und wie blöde darum das Geschimps des französischen Maulhelden Lefebre. Der Commandant, Oberst von Henning wurde von den Villanderern im Widum gefan gen

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/29_04_1920/BZN_1920_04_29_7_object_2467308.png
Pagina 7 di 7
Data: 29.04.1920
Descrizione fisica: 7
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 29. April 192V. Nr) 97 Kerichi über das 45. Vereins- iahr1919/192vder freiwilligen Feuerwehr Kozen. lSchluß.) Am 21. Oktober fand die Herbstschlußübung statt. Brandobjekt bildete das Gebäude der Lehrerbil dungsanstalt am Kaiser Iosesplatz. Auch diese Uebung verlies sehr zufriedenstellend und ergab ein tadelloses Funktionieren des Geräte- und Schlauch materials. Am 2. November fa»id im Gasthause Oberau des Herrn Carmann eine außerordentliche Vollversammlung

in der Meinhardstraße. Den vereinten Bemühungen un serer und der Zwölfmalgreiener Wehr gelang es. das Schadenfeuer in kurzer Zeit zu löschen. Am L. März beteiligte sich das Korps an der Beerdigung des Ehrenmitgliedes der Feuerwehc- und Bürgerkapelle Herrn Wenzel Züttel und am 22. März an der Beerdigung des Mitgliedes der Schutzabteilung (Rotte Oberau) Herrn Adolf Zattlokal. Am 23. März, halb 3 Uhr früh wurde unsere Wehr anläßlich eines Brandes der Schwefeunüdle des landwirtschaftlichen Verbandes im Bozner

Bo. den alarmiert und gelang es derselben im Vereine mit der Zwölfmalgreiener Wehr den Brano i i ver hältnismäßig kurzer Zeit zu lokalisieren. las Vrandobjekt selbst, eine große- BretterhütLe, l'.,mnte natürlicherweise nicht mehr gerettet werden. Da in unmittelbarer Nähe des Brandobj-lUes riesige Holzlager aufgestapelt waren, so hätte das Ueber- greifen des Feuers auf dieselben unberechenbare Folgen nach sich ziehen können. Am 25. März rückte die Wehr zur Löschung eines Magazinsbrandes im Gasserhaus in Oberau

aus. Ungeachtet tadellosen Funktionieren der Feuer- signalglocken in Oberau und mündlicher Aufforde rung durch die dortige Polizeiexpositur verweigerte der vierte Löschzug Oberau die Hilfeleistung, wel cher Fall. bis heute in der Chronik unseres Korps glücklicherweise vereinzelt dasteht und die Auslö sung dieses Zuges durch die Löschkommission wegen Dienstverweigerung zur Folge hatte, die mit Kund- dieser Behörde vom 7. April d. I. veröf- 55' dieser Kundmachung fordert aum Beitritt in einem neu zu Oberau

, daß der Aufforderung der Löschkommission zur Neubildung des vierten Löschzuges seitens der Bevölkerung von Oberau besonders, der dortigen Haus- und Geschäftsinhaber entsprochen werden wird, nachdem vor allem diese Kreise die Notwen digkeit und den. Wxrt einer leistungsfähigen und einigen Wehr zu schätzen wissen werden. Am 9. April beteiligte sich die Wehr im Verein mit der Nachbarwehr Zwölsmalgreien an dem an läßlich des 25jährigen Amtsjubiläums unseres Herrn Bürgermeisters von der freiwilligen Feuer- wehr

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.04.1920
Descrizione fisica: 3
sich vor dem Kreisgerichte Bozen vier jugend liche Burschen, nnd zwar LudnZig Peipert, Karl uiid Kasimir Mair und Johann Plattner aus Bozen wegen Verbrechens des Diebstahles: dann die Eheleute Karl und Antonia Roither, Handels leute in Oberau, wegen Verbrechens der Dieb- stahlsteilnahme zu verantworten. Die vier Bur schen entwendeten am 22. und 23. Februar 1920 am Kohlenplatze der Südbahn in Bozen 7 Säck Kohlen im Gewichte von. 600 Kilogramm, 237 Lire Zunächst wurde die Diebsbeute im Hofraum wert. ^ ^ Im des Hauses

des Ludwig Peipert verwahrt, sodann Kriegsgefangenen-. begab sich Peipert und Kasimir Mair zu den Ehe- und ZivU-Interniertenamte und dem ital. Roten, leuten Karl und Antonia Roither nach Oberau und Kreuzamte leitet das Bozner Note Kreuz-Amt eine trugen diesen die Kohlen zum Verkaufe an. Roither Aktion zur Ausforschung von seitdem Zusammen bruche in Albanien Vermißten ein^ ebenso zur Fest stellung des Schicksals von Kriegsgefangenen aus unseren Gebieten, die seinerzeit wegen Krankheit aus Albanien

Gruber-Wenzer zu erfolgen. Beginn der Musterung um 8 Uhr abends vor der Geräte halle. Erfcheinen in voller Rüstung. Das Kommando. Bergsteiger-Riege Turnverein Bozen. Donners tag, den 15. d. M., Riegenabend Cafe Larcher. Be ginn 8 Uhr abends. Vorbesprechung über die Haupt versammlung und die gemeinsame Frühjahrswan- derung. Männer-Gesangverein Oberau. Am Samstag, 17. April 1920, um 8 Uhr abends findet im Gasthause „zumSandwirt' in Loretto die diesjährige H a u p t- Versammlung statt. Züricher

750— ,. 3675.— „ 4150.— 840— .. 190.- .. In der Kriegerheimstätte'H. ^ 630 Oberau kom men mehrere in ihren Hauptbelangen möblierte Wohnungen, bestehend aus je 2 Zimmern, Speise u. Küche an bedürftige Kriegsinvaliden aus dem politischen Bezirke Bozen (Stadt u. Land) zu ver geben. Die diesbezüglichen Gesuche sind bis 25. April 1920' beim Krieger-Heimstättenvereine Bozen (zuhanden des Obmannes Hofrat Dr. Baur) einzu reichen u, haben als Beilagen zu enthalten: Amt lichen Nachweis über Invalidität

Wirtschafterin sucht Posten in klsine- rem Haushalte. Adresse i. d. Verw. . 3183 Störnäherin sucht Arbeit für Kleider-Umöndern ü. einfache neu machen. Unter „II. 2 3164 Zu verkauken. Wochenbett-und Kinderpflege artikel sind wieder in ziemlicher Auswahl erhält- lich bei Lu dwig Tachegy, Bozen, Lau ben 38 . ^1918 Tafelspeck, weiß, a 1V.8V. Rauchspeckt rot, a 12.80 verkauft solange Vorrat reicht, Filiale Oberau. Paul Mayr u. Pöder, Bozen, Kirchebnerstraße 13. ? 2273 Posten Bandeisen 8X4 Millimeter, zu verkaufen

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/04_08_1920/BZN_1920_08_04_6_object_2469408.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.08.1920
Descrizione fisica: 8
Ab stimmung kann kein anderes Ergebnis ha ben als einen überwältigenden Sieg für Oesterreich. ^ Eingesendet. lFür den unter dieser Rubrik stehenden Inhalt übernimmt die Schriftleitung Heine Verantwortung.) An den löbl. Stadtmagistrat - Bozen. Wie dem löbl. Stadtmagistrat Bozen bekannt ist, wurde dem Mieterschützverein Oberau-Bozen und Umgebung am 16. Juni 1920 die Verständigung zuteil, über Be schlußfassung zur Aeußerung und Stellung nahme der von der Regierung neu zu fas senden

Mieterschutzverordnung. Eine De legation von zwei Mann begab sich zu Sei-' ner Exzellenz dem Herrn Generalkommis sär Eredaro nach Trient, um die gefaßten Resolutionen für den uns bekanntgegebe nen Termin (21. Juli 1920) vorzulegen, beziehungsweise vorzusprechen. Die Ab ordnung mußte jedoch wegen verspäteter Einbringung (21 Juni 1920) unoerrichteter Sache zurückkehren. Herr .Obermagi stratsrat v. Sölder empfing am 20. Im 1920 vom Sekretär des Mieterschutzverei nes Oberau-Bozen eine Kopie der verfaß ten Resolution, und gab hiefür

die Bestäti gung; somit war der in der Zuschrift vom 16: Juni 1920 bekanntgegebe Termin (21. Juli 1920) für den Verein nochmals bestä tigte Die heute hier tagende Ausschuß- und Vertrauensmänner-Sitzung sowie die hiezu erschienenen 'verschiedenen Parteivertreter fordern den löbl. Stadtmagistrat auf, nach folgend angeführte Anfragen öffentlich und schriftlich zu beantworten: 57 Warum der gesetzlich anerkannte Mieterschutzverein Oberau-Bozen in der oben angefiihrten. Angelegenheit hintangesetzt

, die vom Mieterschutzverein Oberau-Bozen, in der verfaßten Resolution vom 21^ Juli 1920 ausgestellten Borschläge an das königliche Ministerium für. die besetzten Gebiete wei terzuleiten und-dem Ansuchen den nötigen Nachdruck zu verleihen, haß die Wünsche und Rechte der Mieter in ganz Deutschsüd tirol die nötige Berücksichtigung finden, zulnal die Wohn- und Mietverhältnisse in Südtirol in Anbetracht des nahe gelegen gewesenen Frontbereiches «und der dadurch unvermeidlich gewordenen Fluktuierung der Obdachlosen einerseits

.der ^ Mieter in Deutschsüdtirol. 4. Der Mieter schutzverein Oberau-Bozen und Umgebung , fordert den löbl. Stadtmagistrat Bozen aus, bis Freitag, den 6. Augusts. I., abends, die diesbezügliche Rückantwort an den obigen Verein ergehen zu lassen. ' Oberau-Bozen, am 30. Juli 1920. > Die Vereinsleitung des Mieterschutzvereines Oberau. Kirchliches. Versetzungen in der Tiroler Kapuzinerprovinz. Innsbruck: P. Fruktuos Graß, Festtags- und Fastenprediger; P. Virgil Waß, Magister der Kle riker; P. Constanz Rudigier

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/16_03_1911/BZN_1911_03_16_7_object_2286716.png
Pagina 7 di 24
Data: 16.03.1911
Descrizione fisica: 24
, die von der Borstehnng zugesandten Anmeldungskarten recht bald ausgefüllt einzusenden. Denn erst wenn über die verfügba ren Mittel Klarheit geschaffen ist, kann der Verein mit sei ner unterstützenden Tätigkeit einsetzen.' Südmark-Bolksbücherei. Wir werden ersucht, mitzutei len, daß die gestrige Büchereiansgabe infolge plötzlich einge tretener Verhinderung unterbleiben lnußte; die nächste Bü- cherausgabe jedoch Freitag, den 17. ds. von —7 Uhr abends erfolgt. Aus dem Viertel Oberau. Man schreibt uns: Am 8. ds. fand

im Gasthaus „Edelweiß' in Oberau eine von dortigen Haus- und Grundbesitzern zahlreich besuchte Besprechung zewcks Gründung eines Haus- uud Grundbesitzervereins sür das Viertel Oberau statt. Als triftiges Motiv zur Grün dung eines solchen Vereins tvareu die traurigen Erfahrun gen, welche verschiedene Hausbesitzer mit ihren Mietern ge macht haben. Darum soll auch eiuem Punkte aus dem Sta tut des Jnnsbrucker Haus- und Grundbesitzervereins be sondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. „§ 2d. Ge meinsame

Kontrolle über die zahlungsunfähigen oder zah- lungsuuwilligen Mieter, sowie überhaupt zum Schutze gegeu Mißbrauch der bestehenden, die Mietsverhältnisse regelnden Gesetze.' Hauptsächlich soll jedoch der Förderung gemein samer Interessen Rechnung getragen werden. Wenn auch Oberau wie überhaupt die Orte jenseits des Eisacks durch die Eingemeindung einen Teil von Bozen bilden, so wer den sich (schon durch ihre mehr isolierte Lage bedingt) be sondere Interessen herausbilden, die vielleicht nicht immer

, welche bei dieser Besprechung nicht anwesend lvaren und daher sich nicht äußern konnten, ihre Einwilligung nicht versagen, dies um so mehr, als ein ordentliches Pflaster dem Hause einen viel größeren Wert verleiht als ein Vorgarten, der durch den Straßenstaub zur Fruchtlosigkeit verurteilt ist uud uur ein Verkehrshindernis bildet. Es liegt im ureigensten Interesse der Besitzer selbst, de>n Viertel Oberau ein reinliches und angenehmes Aus sehen zu geben, um dadurch deu Wert und die Sicherheit ihrer Objekte zil heben

. In nächster Zeit wird eine Kar rende an die Besitzer zwecks Abtretung der nötigen Grund stücke ergehen und hoffen wir, daß sich dieser im Allgemein- lnteresse ins Werk gesetzten Aktion niemand entziehen wird. Dann können wir unsere löbliche Gemeindevertretung in die Lage versetzen, ihr gegebenes Versprechen einzulösen und auch ihrerseits dazu beizutragen, damit Oberau eine des guten Rufes der Altstadt Bozen würdige Vorstadt wird. Mit gemischten Gefühlen wurden in Oberau die in der letz ten öffentlichen

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_04_1920/BZN_1920_04_16_2_object_2467110.png
Pagina 2 di 3
Data: 16.04.1920
Descrizione fisica: 3
sodann mehrere Urkunden: 1. Zur Errichtung eines Gemüfegar tens bei den Kriegerheimstätten-Häusern in Oberau wurde vom Herrn Hans Peer ein kleiner Grundstreifen von 399 Quadratmetern erworben. Der Quadratmeter stellt sich auf Lire 2.4V. Die dort wohilenden Invaliden werden, wie der Bür germeister bemerkt, dafür gewiß dankbar sein. 2. Zwecks Verbreiterung des Weges .der vom Tief- naler in der Zollstange zum Gasthaus Tauserer im Bozner Boden führt, wurden von Johann Staffier. Tiefnaler. und ' Anton

, der sein Geschäft »lach Oberau. Haus Nr. 466. verlegte, wurde die Konzession zum Ausschänke von Likör. Kaffee, Tee, Schokolade zuerkannt. . Ausgabe von Teilschuldverschreibungen. « Der Bürgermeister berichtete, daß bereits im vorigen Herbste der Beschluß gefaßt wurde, zum Zwecke der Beschaffung von Geldmittel Teilschuld verschreibungen auszugeben. Die Geldmittel dienen zur Abstoßung von noch vorhandenen Kronenschul. den. Die italienische-Regierung habe in der Zwi schenzeit diese Aktion genehmigt. Kürzlich haoe

beschäftigungslos in Bozen und Umgebung herum trieben und denen mehrere Hasen- und Hennen diebstähle zur Last gelegt werden. Sie wurden dem Kreisgerichte eingeliefert. — Die gerichtsbekannte weniger in Marling verkauft. - Herr Josef B ° >. V!,kb°sch°- Gries hat die ihm »U-w ^ 100 000! Gardinen gesetzt, weil sie sich in Oberau in ein m !? „nd Zimmer eingeschlichen und dort eine Uhr im Werte ^ ^ 5 ^ ? cna-I von 50 Lire entwendete. — Am 14. April wurde ^ Antan 'U Bozen ein 26jähriger, nach Worschach, Bezirk Maria

, Wächterhaus, Quirain'er- weg. 3 311S Kunstvoll gestickter gold. Wandteppich m. Pfauen zu verkaufen. 3202 Vollständige Schlafzimmer-Doppel-Hartholz-Eili- richtung, Roßhaarmatratzen, Polstermöbelgarnitur. Wangerg a sse 29. 2 . Stock. 1—2 Uhr. 3200 Küchenkasten. Kinderstuhl. Patentbett. Spiegel zu verkaufen. Wolkenstemstr. 2. Eingang Pius- saal. 3196 Gut erhaltenes Wassenrad verkäuflich. Sick. Oberau. Meranerhof. 2. Stock. 3199 Herren-Anzüge. Damen-Kostüme und schwarze Taftbluse billig z. verkauf

oder später. 3198 Tüchtiges Mädchen für Haus- u. Feldarbeit sucht Stelle. Marie Zorzi, Laubeng. 42. 3. Stock. 3205 2u vvrkaukeu. Agfa, Perutz, Langer. Tensi- Platten in diversen Formaten sehr preiswert zu haben bei Ludwig Tachezy, Bozen, Lauben 38. ?1919 Taselspeck, weiß, a 10.89, Rauchspeckt rot, a 12.80 verkauft solange Vorrat reicht, Filiale Oberau. Paul Mayr u. Pöder, Bozen, Kirckebnerstraße 13. ? 2273 XaukZesuede. Einige tausend Kilogramm Eisendraht 6 mm stark, werden zu kaufen gesucht. Gebrüder

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/25_04_1923/BZN_1923_04_25_4_object_2492975.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.04.1923
Descrizione fisica: 8
anstatt bis Hölterhof bis Put ze nhof fährt. Feuerwehr- und Vürgerkapslle von Oberau. Aus Feuerwehr- und Musikerkreisen wird uns mitgeteilt, daß die neugsgründete Feuerwehr- und Bürgerkapelle von Oberau am 20. ds. Mts. abends die erste Gesamtprobe im Hose des Herrn Tischlermeisters Steinmaier cckgehalten hat. Fast ganz Oberau war auf den Füßen; die schneidigen Märsche, die nacheinander mit Bra vour gespielt wurden, lockten noch fortwährend Zuhörer aus. den Häusern, die auch mit ihrem Beifall

, die noch vor einem halben Jahre nicht einmal die Noten kannten, gute angehende Musiker gemacht haben. Den Gründern der Kapelle, Herrn Löschzugs-Kom- mandanten von Oberau, Pintarelli, dessen Stell vertreter Herrn Steinmaier sen., ferners Hochwl Herrn Schweigkofler, Seelsorger von Oberau und alle, welche zur Gründung beigetragen ha ben, fowie die junge wackere Kapelle selbst, sind zu diesem schönen Erfolge herzlichst zu beglück wünschen. Urania: Kammerkonzert-Trio Hindemith. Das bereits angekündigte Konzert

Vortrag die gotische Architektur in Südostdzutsch-- land (die Kirchen in Negensburg, Ulm, Wien und Bozen) und Spanien. Der nächste Vortrag findet Mittwoch, den 23. April, 8 Uhr abends, m der Mädchenbürgerschule statt; er wird die gotische Pla stik zum Gegenstande haben. Blumendiebstahl am Bozner Friedhof. Am 22. April wurde am Friedhof in Bozen eine in Oberau wohnhafte Frauensperson beim Diebstahl von Blu men betreten. Betrug mit einer 5V Dollar-Note. Am 24. ds. wurden in Bozen zwei Burschen verhaftet

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_01_1915/BZN_1915_01_01_4_object_2431181.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.01.1915
Descrizione fisica: 8
. Die Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins in Oberau veranstaltet am Sonntag, den 3. Jänner 1915 in den Gasthofräumen des Höllerhofes in Oberau unter gütiger Mitwirkung des Männergesangvereins, der Tnrnabteiluug in Oberau und eines Bozner Künstlerquartetts eine Christbaumfeier, deren Reinerträgnis den armen Kindern der im Felde stehenden Soldaten zufließen soll. Der Ortsgruppenausschuß hat keine Mühe gescheut und durch Samm lung von Spenden dem wohltätigen Zwecke bereits einen namhaften Betrag sichergestellt

der Schnlvereinsortsgruppe. Männerchöre, vorgetragen vom Männergesangverein Oberau. „Groß mütterchen', Ländler für zwei Violinen von Longei. , „Vaterländische Gedichte', vorgetragen vom Turuvereinsmitgliede Herrn Hentze. Zithervortrag, ausgeführt von Herrn Schaller (T.-V. B.). Männer chöre, vorgetragen vom Männergesangverein Oberau. „Largo' von Händel (Salonquartett). „Heitere Erzählungen',- vorgetragen von Herrn Meran. „Rund um Wien', Potpourri (Salonquartett). Pause (Verteilung der Christbaumgaben). Scharlieder mit Musik

begleitung. Lichtbilder-Vortrag. (Die neuesten Berichte vom Kriegs schauplatze von Herrn Gawritsch-Edenkino.) Schlußmarsch. Ein tritt: 50 Heller. Beginn pünktlich um 8 Uhr abends. Überzah lungen und Spenden werden dankbarst angenommen. Nach Schluß der Christbaumfeier steht den Besuchern die Straßenbahn Oberau— Bozen—Waltherplatz zur Verfügung . Ob des wohltätigen Zweckes bittet man, der Veranstaltung durch zahlreichen Besuch einen günsti gen finanziellen Erfolg zu sichern. ^ Eröffnung des Bozner

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/22_02_1919/BZN_1919_02_22_2_object_2459434.png
Pagina 2 di 4
Data: 22.02.1919
Descrizione fisica: 4
. Die Stadtgemeinde hat seinerzeit durch Aufführung von Notstandsbauten dem Man gel an Kleinwohnungen abgeholfen. Es war dies eine dringende Notwendigkeit. Was für Räume oft von Parteien als Wohnungen benützt werden mußten, das war schon nicht mehr menschenwürdig. Durch die Errichtung con städtischen Zinshäusern ist dieser Woh nungskalamität abgeholfen worden. In Oberau sind im Lause der Jahre ganze Häu serreihen entstanden, welche hauptsächlich von der arbeitenden Bevölkerung bewohnt werden. Einige Jahre

vor dem Kriege hat ten wir in Bozen eine so große Zahl von Kleinwohnungen, daß die Hausbesitzer in Oberau fürchteten, es könnten ihnen die Wohnungen leer stehen. Deshalb haben sie sich mit allem Eiser auch für den Bau der Straßenbahn Bozen—Leifers eingesetzt. Durch die Errichtung der Straßeilbahn im Jahre 1912 ist Oberau der Altstadt näher gerückt worden und viele Familien wander ten nun hinunter nach Oberau und nahmen dort in den neuen lichten Häusern Wohnung. Der Krieg hat aber auch auf diesem Gebiete

. Aus dem der Direktion von der letzten Generalver sammlung zur Verfügung gestellten Betrag von 50.000 Kronen wurden folgende Spenden verteilt: Dem Iosesinum für Verköstigung und Bekleidung armer Kinder X 6.000.— dem Rainerum für den gleichen Zweck . „ 6.000.— der Kleinkinderbewahranstalt . . . „ 1.000.— dem Kinderheim Psurtscheller-Haus . 5.000.— für Kinderausfpeifung in Bozen . . . „ 5M0.— für Kinderausspeisung in Oberau . . „ 2.00V.— dem Säuglingsfürsorgeverein in Bozen „ 3.000.— der Stadt Bozen zur Verbilligung

-Hilfsstelle für den vollständig mittellos und krank heimgekehrten ehemaligen Kaiserjäger Emil Bernardi in Oberau eine Spende von 50 Kronen übermittelt. Für die Kriegsgefangenen in Arsiero. Nächster Tage begibt sich mit Bewilligung des italienischen Kommandos Herr Franz Grüner aus Klausen nach Casale d'Arsier'o, um dortselbst Ge sungene zu beteilen. Das Bozner Rote Kreuz-Bu reau stellt dem Genannten Zigaretten- und Tabak vorräte und einen Geldbetrag als Liebesgaben für die Kriegsgefangenen zur Verfügung

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/23_11_1911/BZN_1911_11_23_6_object_2352759.png
Pagina 6 di 20
Data: 23.11.1911
Descrizione fisica: 20
6 ^„Bozner Nachrichten', Donnerl dankend mit der Versicherung an, daß er stets für die In teressen der Gewerbetreibenden eintreten werde. Die De batte über die Besetzung des zweiten Mandates währte da gegen volle zwei Stunden, gestaltete sich stellenweise sehr be wegt und führte auch zu bestigen persönlichen Auseinander setzungen. Namens der Wähler von Oberau ergriff nämlich Zuerst Herr Plattner das Wort und stellte die Forde rung. daß' das zweite Mandat einem Vertreter des jetzt an 3000

Bewohner zählenden Stadtteiles verliehen werde. Oberau hat noch' keinen Vertreter im Gemeinderate, er er suche daber den D. H. V., zugunsten Oberaus von der Kan didatur Waibls für diesmal abzusehen. Herr M o n n i n- g er erklärte namens des D. H. V.. daß den Handlnngs- aebilsen das Mandat bereits vor drei Jahren Von der Par teileitung zugesagt wurde und diese können und wollen nun nicht auf das Mandat verzichten. Herr H ocke ersucht, das Mandat den Oberauern. Zuzuweisen und schlägt Herrn Gwtav

Anaelini als Kandidaten vor. Herr N a d b a t h führt aus. daß die Oberauer unter keinen Umständen auf eine Vertretung, im Gemeinderate verzichten können. Zum Dank dafür, daß die Oberauer Bozner geworden sind, wolle man ibnen setzt nickt einmal einen Vertreter geben. Oberau in im Aufblühen begriffen und muß im Gemeinderate einen Vertreter haben, der die örtlichen Verhältnisse kennt. Eben weil es bisher keinen Vertreter habe, werde es vielfach zu rückgesetzt. Mau will in Oberau für die Schule

nicht soviel aufwenden wie in Bozen, nicht einmal eine Turnhalle wolle man in der Schule errichten. Redner empfiehlt daher die Kandidatur des Herrn Angelini zur Annahme. Bür germeister Dr. P erathoner trat den Behau vtunaen des Vorredners über die Vernachlässigung Oberaus entschieden entgegen. Der Gemeinderat bat während der 10 Monate seit der Einoemeinduna für Oberau schon viel getan. Die Straßen wurden verbessert, Verbauungspläne ausgearbeitet, die Verbandlungen wegen Verlängerung der Straßenbahn beendet

des V ü r g e r m e i st ers. des Vorsitzenden und des Herrn Dr. K insel e. wie auch ein Vermittlungs vorschlag des Herrn Abel blieben erfolglos. Nach zwei stündiger erregter Debatte schritt der Vorsitzende an die mit aroßer Spannung verfolgte Mstimmuna. welche eine Mehr heit von 10 Stimmen für den Kandidaten des D. H. V. ergab. Nach der VeMnduna dieses Resultates erklärte Herr Nadbath namens der Wähler von Oberau, daß diese die Kandidatur des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes nicht anerkennen

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_11_1919/BZN_1919_11_11_2_object_2463892.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.11.1919
Descrizione fisica: 4
Kinder'. i.' Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die nachstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau-, Grotzrubatscher, Oberau; Anna Rabanser, Villa Oberrauch, St. Johann: Peter Maier-Mailänderhof. Gries: Karl von Ausschnaiter, Gries: Eisenhändler Knapp: Fleischhauer Schiffer- eggyr; Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittner: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gast wirt Forftinger; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Ofsizial Zachia, Sarnthein,- Joses Nigg

; Johann Egger. Gries Nr. 399; Be sitzerin Ww. Höller, Boznerboden; Maurermeister Cassagrande; Gasthaus Rittnerbahnhof: Auskoche- ^^eL^Villgrattner; Poftoffizial Straudi; Kondukteur ' Staffier; Stationswächter Mann, Kardaun; Zugs- > sichrer Muigg; Kaufmann Authier; Hutmacher Ber- tagnolli; Stationsaufseher Haller; Bahnbeamter Wolhkönig; Stationsleiter Zillich; Zugssührer Grubhofer; Oberverschieber Gruber; Mechaniker - Aaleoncino, Oberau; Maschinführer Schöpfer; Ober kondukteur Setschka; Agent Zoderer

. Oberau. Bisher gemeldet S1V Kinder. Für die Wohltätigkeitsaktion für .Miener Kinder'. widmete Exz. Gras Paul F o r «i 100 Lire durch die Verwaltung der „Bozuer Nachrichten'. ' Nichtigstelluug zu« 3. Spe»d«na»sw«is der Hilfsak tio« „Wi«»«r Kinder'. De« Betrag v»D 20 Lire spe»dete Herr F r i tz ^ Sanft l. «icht. wie irrtümmlich «»gegeben wurde die Firma Sa»ftl. . Unsere Gefangeneuin Serbien. , Hu de« Nachrichte,» über die «elterlich eingeleitete Akt^s zur weit«»» A«sf»rsch»»g vo» «« Serbische

iu Oberau ist der ihr gehörig gewesene Miteigentumsamteil am Wohu- und Wirt schaftsgebäude Nr. 429 mit Hofraum ««d Weivgärte« mit Weg auf Aloifia Ww. Seebacher geb. Pichler und deren Kinder übergegangen. — Im Wege der Verlas, seaschaft nach Rosa Tschager, geb. Pfeifhofer in Eggeutal ist der ihr gehörig gewesene Miteigentums- anteil am Perutergütl, bestehend ans Wohnhaus Nr. 3 i» EgKental samt Hosranm «nd Wirtschastsgebände sowie die zu diesem Gütl gehörige» Grundstöcke an deren minderjährige Kinger

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/21_10_1913/BZN_1913_10_21_6_object_2421536.png
Pagina 6 di 12
Data: 21.10.1913
Descrizione fisica: 12
Verkehr und frohes Getriebe. Auch das Konzert der Kaiserjägerkapelle im Hotel „Schgrafser' war sehr zahlreich besucht und das Publikum unterhielt sich fröhlich bei den trefflichen musikalischen Darbietungen. Spate Apfelblüten. Heute wurde uns ein kleiner Zweig Apfelblüten übersendet, welcker gestern im Park des Hotel „Oberbozen' von einem blühenden Apfelbaum- ! chen gepflückt wurde. In der Höhe und um diese Jahres- ! zeit, das ist gewiß eine Seltenheit. ! Eine erhebende kirchliche Feier. Oberau

, das auf blühende Stadtviertel, oas in allernächster Zeit mittels elektrischer Straßenbahn mit dem Stadtzentrum verbun den wird, war am gestrigen Sonntag der Mittelpunkt einer erhebenden Feier. Der längst gehegte Wunsch des zahlreich bevölkerten Viertels Oberau für Abhaltung eines sonntäglichen Gottesdienstes wurde durch das Ent gegenkommen der Vorstehung des Hauptschießstandes, welche die große Schießhalle für diesen Zweck in zuvor kommendster Weise zur Verfügung stellte, ermöglicht, so daß mit dem gestrigen

. Der prächtige Blumen- und Pflanzen schmuck war ein Werk edelgesinnter Bewohner von Oberau. Nachdem Stadtpfarrkooperator hochw. Herr Dr. Julius Posch die Stufen zum Altar emporstieg, um die erste hl. Messe im neugeweihten Räume zu zelebrie ren, ertönte von der Galerie ein weihevoller Chor, der auf die nahezu 500köpfige Gläubigerschar, ^ die sich hier zur ersten Messe eingesunden hatte, einen tiefergreifenden Eindruck ausübte. Der bestgeschulte Sängerchor des hiesigen Gesellenvereins sang während der Messe

mehrere Chorallieder, die gleichfalls von sehr nachhaltiger und tiefempfundener Wirkung waren. Monsignor Propst Schlechtleitner hielt nach dem Evangelium eine von Her zen kommende und zu Herzen Aller gehende tief empfundene Ansprache, welche er mit den Worten. „Gebe Gott, daß wir in nicht allzu serner Zeit auch in Oberau ein würdiges Kirchweihfest feiern können,' schloß. Die ganze kirchliche Feier wirkte auf alle Teilnehmer auf das nachhaltigste und verlief in schlichter, aber desto erheben der Weise

. — Das Zustandekommen dieser allfonntagli- chen kirchlichen Messe in Oberau ist ein besonderes Ver dienst unseres neuen Oberhirten Monsignor Propst Schlechtleitner, wofür ihm die Bewohner nicht allein von Oberau sondern auch jene von dessen näherer Umgebung gewiß dankbar sein werden. Grieser Weinlese- und Torggelfest. Ein glücklicher Gedanke der Grieser Schießstandsvorstehung war das gestern nn schön gelegenen Urban-Park veranstaltete Weinlese- und Torggelfest, das seine Anziehungskraft nicht verfehlte. Der Besuch

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/06_01_1915/BZN_1915_01_06_4_object_2431240.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.01.1915
Descrizione fisica: 8
Schulvereins kleine Leute ihre Mütter unermüdlich zum Losekaufen aneiferten. Oberau. Die Sonntag, 3. ds., abends in den Gasthofräumen des Es obliegt nun den vereinigten deutschen Frauenortsgruppen die Höllerhoses in Oberau von der Ortsgruppe des Deutschen Schul- Pflicht, allen den herzlichsten Dank auszusprechen. Den Künstlern, Vereins dortselbst veranstaltete Christbaumfeier hatte trotz des schlech- den Schriftstellern, den Kunstgewerblern, sie alle haben ihre selbst- ten Wetters einen Massenbesuch

der k. k. Hauptschießstandsvorstehung von Bozen, sowie auch losungsausstellung trug auch den Stempel der Vornehmheit und des der völkischen Vereine aus Oberau und St. Jakob eingefunden und guten Geschmackes, der in den Räumen des Merkantilgebäudes durch ihren Besuch die Feier beehrt und sei ihnen auf diesem Wege herrscht. Wir erwähnten schon einmal, daß es Fräulein Elise Balzar herzlichst gedankt. Die Vortragsordnung wurde glatt abgewickelt und war, welche die Anregung zur Verlosung gab und mit Bozner Damen ernteten sowohl das Bozner

Künstlerquartett, der Gesangverein über hundert geschmackvolle Handarbeiten spendete, für welche sie Oberau, sowie alle anderen Mitwirkenden reichen Beifall. Beson- das ganze Material bestritt. Die Entwürfe hiezu lieferte zum deres Verdienst erwarb sich der Operatnr des Edentheaters, welcher großen Teil die Künstlerin Frl. Frieda Schumann. Tiroler Buch- durch Vorführungen zahlreicher Lichtbilder vom Kriegsschauplatze der Handlungen schenkten Tirolensien, unsere heimischen Geschäfte und Feier einen der Zeit

Sümmchen in Aussicht, welches den armen Kindern der im kleidung der Tische und Stellagen. Firma Streiter besorgte mit der Felde stehenden oder bereits gefallenen Soldaten aus Oberau zu- Stadtgärtnerei den Blumenschmuck. Frau Opitz gab uns für einen fließt. Den Spendern des Glückstopfes sei gleichfalls der herzlichste ganzen Tag das Damenzimmer zur ausschließlichen Benützung. Zum Tank abgestattet. Schlüsse noch einen kräftigen Dank dem Kunstausschuß, der sich mit Vom östlichen Kriegsschauplatz sandten

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
kinder Nentfch bei Bozen. Schulleitung Deutsch- nofen. Frau Anna Senoner bei Firma Tutzer, Bo zen, Frl. Aurelia Streiter, Private, Gries. Schwe ster Antonia. Jenesien. Schulschwestern. Truden, Schulleitung 3. u. 4. Klasse. Oberau. Frau Schlecht- leitner, Bozen, Frau Schwemmberger, Bozen, Frau Direktor Sicher. Quirain. Frau Oskar von Tschurt- schenthaler. Frau Justizrat Dr. Thomsen, Gries, Frau Dr. Thurnherr, Bozen, Frl. Theiner. Bozen. Frau Trafoier (Hotel Stieg!), Bozen. Frau Notar Taube, Bozen

, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

, Schulleitung Unter platten. Schulleitung Verschneid bei Mölten, Schul leitung Kampenn, Schulleitung Lengstein, Schul leitung St. Jakob, Schulleitung Signat, Sonntag verein Oberau, Schwestern und Schulkinder,-Gries, Barmherzige Schwestern Mädchenheim, Gries, Barmherzige Schwestern, Branzoll, Barmherzige Schwestern Pfatten, Frau Anna Springeth, Bozen, Frl. Marie Simmerle, Bozen, Frau Schwarz, Bo zen, Frau Schlögele, Gries, Frl. Spielmann, Qui rain, Frau Strasser. Bozen, Frau Direktor Schulz, Gries, Frl

. Andraz, Andrian, Araba, Astfeld, Auer, Außer- ratfchings, Barnian. In Bozen: Gymnasium der P. P. Franziskaner. K. k. Reform-Realgymna sium. städt. höhere Töchterschule, K. K. Lehrerbil dungsanstalt und Uebungsschule. Oeffentliche Han delsschule. Knaben-Volks- und Bürgerschule, Eli sabethstraße, städt. Knabenschule. Weggensteinstraße. Mädchenbürgerschule, Marienschule, Franz Ioses- schule, Volksschule Oberau, Kampenn und Rentsa), Waisenhaus. Schulleitung Blumau, k. k. Gymna sium Brixen, Knaben

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/10_01_1922/BZN_1922_01_10_6_object_2482376.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.01.1922
Descrizione fisica: 8
über Anraten der -Franziska Kircher das Zimmer mädchen Joscfine Steber und Ederen Bruder Karl Sieker, Malergehilfe in Oberau-Bozen, gedungen und verwendet. Diese Auskundschastuüg erfolgte am. 18. Juli 1M0 durch Josef. Galentino und- Nicola Cr- tugno im Beisein dör Geschwister Steber. Die Wahl fiel auf das Kleider- und Modewarengeschäft Wilhelm Wachtler am Waltherplatz. Nach genauer Besich tigung der örtlichen Lage und Sperrvorrichtungen wurde beschlossen, den Einbruch von der Fricdhofseitc her auszuführen

. Galentino und Catugno begaben sich noch am selben Tage nach Trient zurück, verspra-, chen aber dem Karl Stebcr, in den Nächsten zwei Ta-, gen zur Ausführung des Einbruches nach Bozen zu kommen. Am 2V. Juli 1920 abends fuhren nun Pasculla, Cagli, Galentino und. Catugno mittelst eines von Alois Bernardi beigestellten Autos, das vom Cbauffeur Josef Reisa 'clenkt. wurde, von' Gardolo nach Oberau-Bozen zur 'Ausführung des ge planten Einbruches. 5>n Oberau wurde vor der Woh nung des Karl Steber Halt gemacht

und dort stich Moretti, der schon- früher in Bozen geweilt hatte, zu den Vieren. .Die fünf Männer fuhren von der Wohnung des Karl Stebcr bis zum Bahndurchlaß in Oberau, stiegen dort ans und gingen stadtwärts, während das Auto beim Durchlaß warten mußte. Karl Steber erschien etwas ''äter beim Auto und trieb sich in dcssl'? Näke herum; ihn? oblag, das Auto mr gegebenen Zeit stadtwärts dirigieren. Ii''-''', verübten anderen den Einbruch in das Ge schäft Wachtler, der vollkommen gelang. Die Diebe erbeuteten

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/03_01_1925/BZN_1925_01_03_3_object_2505430.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.01.1925
Descrizione fisica: 10
Köster, Schuhmachermeister in Oberau, im 58. Lebenswahre. Die Beerdigung erfolgt am Sonntag um 3 Uhr nachmittags in Bozen. Entrichtung der Hundesteuer in Bozen. Auf Grund der bestehenden Steuerordnung für die Hundesteuer wird bekanntgegeben, daß älle^ jene, welche im Laufe des Jahres 1925 Besitzer eines Hundes werden, hievon innerhalb 5 Tagen die vorgeschriebene Anmeldung an das Stadtkam- Meramt, Rathaus, 3. Stock, Zimmer Nr. 33, zu erstatten haben. Alle jene, welche im verflossenen Jahre

, welche regelmäßig zweimal die Woche, und zwar Montag und Freitag von halb 3 bis halb 4 abgehalten werden. Sollten sich noch Damen dafür interessieren, diene zur Kenntnis, daß zwei Damen noch aufgenommen wer den können. . ' Besitzwechsel. Olga und Hilda Taßer m Oberau Haben von ihrem Vater das demselben gehörige Wohnhaus Nr. 629 in Oberau im Schenküngs- wege ins Eigentum übernommen. — Jgnaz Che- lodi, Besitzer in Boznerboden, hat an seinen Bruder Anton eine Wiese am Grützen um 39.000 Lire verkauft

neuorganisierte und neuunisormierte Wache besteht gegenwärtig aus dem Kommandanten, ei nem Brigadier und 24 Wachmännern. Das Stadt gebiet ist in sieben Ueberwachungsrayone eingeteilt mit Inbegriff der Polizeiexposituren Oberau und Rentsch mit' je zwei Wachmännern. Der Gesamt dienst in Polizeiangelegenheiten konzentriert sich beim Polizeiamte, dessen Vorstand Herr Dr. Artur Zacher ist. Lourdes und Limpias. Ueber diese beiden heili gen Stätten hat Hochw. Dr. Aufderklamm am 8. Dezember im Meraner kath

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/17_03_1925/BZN_1925_03_17_4_object_2506536.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.03.1925
Descrizione fisica: 8
ein Ge schäftsangestellter, der im Unterdach des Haicses ' etwas zu tun hatte, dort von einer Katze angefallen, die ihn nicht unerheblich in die Hand biß. Der wilde Kater wurde der tierärztlichen-Untersuchung zugeführt. Platzkonzert in Oberau. Die Feüerwchr--und Bürgerkapelle Oberau veranstaltet am Don nerstag, den 19. März (Josefitag) von 3 bis 4 hängt..nickte Frau Korab mit einem Seufzers „aber freilich- hier handelt es sich für sie nicht bloß, um Gehen oder Bleiben, sondern um eine Versorgung für die Zukunft

vor-dem Steinmayerhause - ein Platzkonzert mit folgendem Programm: 1. Bor- riello: „Gruß an Oberau', Marsch. 2. Carlini: „Vetulia', Symphonie. 3. Verdi: Fantasie aus der Ober Rigoletto. 4. Mascagni: Symphonisches In termezzo aus „Cavalleria rusticana'. 5. Schneid: „Neuer Zapfenstreich'. 6. Borriello: Militärmarsch. Mit diesem Konzerte eröffnet genannte Kapelle die Reihe ihrer im heurigen Jahre. abzuhaltenden Konzerte. Ins Programm wurden eine ganze Reihe von Konzerten aufgenommen

der Wohnhäuser; in Oberau, des Umbaues 'der Malfertheinermühle usw. hat der Präsekturskommissär bei der Volks bank in Verona ein Darlehen von 2 Millionen Lire auszunehmen, das in Jahresraten von Lire 400.000 getilgt werden soll. . 7 Großes Schadenfeuer' in Niederwangev. Am Montag, den 10. ds., gegen 3 Uhr früh ist der dem Josef Vigl gehörige Gänsbacherhof samt Stadel, eine halbe Wegstunde vom Gasthof „Alpenrose' an der Sarntalerstraße entfernt, durch eine Feuers^ brünst vollkommen eingeäschert worden

21