429 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_11_1902/SVB_1902_11_22_4_object_2525500.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.11.1902
Descrizione fisica: 12
, Gutsbesitzer; als zweiter Gemeinderat Jakob Schnegg, Gutsbesitzer und ehemaliger Schuhmacher, letzterer ü6er 60 Jahre alt. Schlanders, 19. November. Am Dienstag fand im Saale des Gasthofes „zum weißen Kreuz' ein gemütlicher Gesellschastsabend statt, der sich eines zahlreichen Besuches erfreute. Die gesang lichen Leistungen sowohl als auch die Prosa-Vor- träge des Herrn Wolletz wirkten zwerchfellerschütternd. In den Zwischenpausen ließ das „Sextett Frohsinn' seine heiteren Melodien erklingen und erntete

gearbeitet. „Huis ut veus!' — Aus den inneren Flächen der beiden Altarflügel stehen anbetende Engel mit Rauchfässern, so dass das Ganze eine höchst passende Umgebung sür die Aussetzung bildet. An diesem Tage (25. Juli) treffen „die Kreuz' aus der Vsarre Lengmoos und zu späterer Stunde jene von Wangen und Oberinn im hl. Kreuz-Kirchlein ein. Am zweiten Tage der Bitt woche kommt der Bittgang von Oberinn und am 2. Juli ver sammeln sich hier „die Kreuz' von Lengmoos zum Bittgang nach Gismann. Seit

der Gründung der Niederlassung der Väter vom Aller- heiligsten Sacramente an der Herz Jesu-Anbetungskirche in Bozen bringen die Mitglieder der Congregation abwechselnd von Ende Juni bis Maria Geburt ihre Ferien im 20 Minuten von Kematen entsernten Prasthose zu und halten im hl. Kreuz-Kirchlein den Gottesdienst. Außer den hl. Messen ist allabendlich das höchste Gut zur zweistündigen Anbetung seierlich ausgesetzt. Das Kirchlein genießt manche Privilegien, so z. B. den Portiuncula-Ablass am 2. August

, den Rosenkranz-Ablass am ersten Sonntag im October u. s. w. Der Altar ist privilegiert. Das hl. Kreuz-Kirchlein zu Oberkematen wird sowohl von der Bevölkerung, als auch von den „Sommerfrischlern' geme be sucht, besonders zur Zeit der Aussetzung des höchsten Gutes. 7. St. Nikolaus im Viertel Mittelberg, eine halbe Stunde östlich an dem nach Kollmann sührenden Haupt-Gemeindeweg, in einer freien und schönen Lage, von einer Anzahl wohlbestellter, 17S

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/28_09_1908/BZZ_1908_09_28_2_object_437141.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.09.1908
Descrizione fisica: 8
ausdrückte. Beim Einmärsche nach GrieS wurde der Zug an der Abzweigung des KurhanAiveges Kon der Kaiserstraße durch eine Geudarmeriepatrouille aufgehalten und die Teilnehmer wählten daher anstatt des näheren den weiteren Weg am Kur- ihaus vorbei zuiii Grieser Marktplätze, wo im Gast haus zum „Weißen Kreuz' die klerikalen Studen ten sich eingenistet hatten. Vor dem „Weißen Kreuz' wurde die „Wacht am Rhein' und das „Roseukrauzlied' abgesunken. Durch die 'Unge schicklichkeit eiiies Grieser Wachmaunes

komisch wirkte der Tanz, deu der Wirt voin „Weißen Kreuz' mit Schreien und Toben vor seinein -Haufe aufführte und geradezu lächerlich wurde die Unlbeholfenheit der Grieser, als einer von ihnen sogar die 'Fenenvehr alar mierte, die denu auch nach geranmer Zeit erschien ohne zu wissen, was sie eigentlich sollte. Tie Grie fer Bevölkerung sah dem ganzen Treiben auzen- sckieinlich höchlichst erheitert zu. da am ganzen Dorfplatze die Fenster dicht von Neugierigen be setzt waren, die die Vorfälle

aus, daß seine Mutter Oer sein sollte?' : Me >arme Mary war ganz iidermannt, als sie M sq ertappt sah und sing an, heftig zu wei nen. . »Bozner Zeitung' (Tiidtiroler Tagtlatt) gleiche darf WrigeWÄüch der Bozner Äicherheits- wache nachgerühmt werden, die.Hr^den^Abend wiefeiMch verstmW im- DienM sta^Aöei' Äeni musterhaften Verhalten der Denwnstranten' sand auch sie^ nicht Anlaß eiirzuschreiten.-. Böreitsgegen Mitternacht hat^e »sich.der Zug, der ^gemeinsam von Gries wieder in die Stadt zurückmarschieri

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/09_11_1904/SVB_1904_11_09_2_object_2529525.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.11.1904
Descrizione fisica: 8
. . ^Deutsches Blut geflossen! Maler August Pezzey tot. Zehn Personen verletzt!' Unter dieser sensa tionellen Aufschrift erschien heute früh ein Extra blatt der „internationalen' „Jnnsbrucker Nach richten' und verkündigte der aufgeregten Bewohner schaft Innsbrucks den Skandal, welcher in der Nacht vom 3. auf den 4. d. M. in der Herzog Friedrichstraße und Umgebung infolge der tollen nationalen Hetze sich' abspielte. Die italienischen Studenten hatten beim „weißen Kreuz' eine Ver sammlung veranstaltet

. Auch die Polizei war requiriert worden, welche bekanntlich unter dem Banner „Alldeutschland' segelt.- Als die Welschen den Saal beim „weißen Kreuz' verließen und sich nach Hause begeben wollten, bemerkten sie die angesammelten Deutschen und blieben etwas verdutzt stehen. Es dauerte nicht lange, so hatte sich eine regelrechte Rauferei gebildet. Die „indiffe rente' Jnnsbrucker Klatschbase („Nachrichten') sagt allerdings, daß ^einige welsche Schimpsworte aus ihrer (der Welschen) Mitte fielen', und daß darauf

gefühl hat einen Sturm entfacht, wie er wohl feit 1848 nicht mehr durch die sonst so friedlichen Straßen Innsbrucks tobte! Der nationale Kampf begann Donnerstag, den 3. November, um 11 Uhr nachts. Welsche Studenten hielten anläßlich der Eröffnung ihrer Fakultät einen Festkommers beim „weißen Kreuz' unter den Lauben ab. Diese Tatsache wurde in deutschen Studentenkreisen be kannt und man begab sich auS den verschiedenen Cafes und Gasthäusern dorthin. Kundschafter hätten ermittelt, daß die Italiener

und anderen Körperteilen einschlugen, wurde die Ge fährlichkeit der heißblütigen Südländer erkannt Neun Deutsche und ein Italiener trugen mehr oder weniger schwere Verletzungen davon, letzterer durch ein Geschoß seiner eigenen Kollegen, denn deutscher seits war gar keine Schußwaffe vorhanden gewesen. Nun wandt sich die gerechte Wut der Deutschen gegen die italienischen Meuchler und die selben wurden nach einstündigem Kampfe in die Gasthäuser „zur Rose' und „zum weißen Kreuz' zurückgedrängt und dort sörmlich belagert

. Um Mitternacht beiläufig rückte zur Her stellung des Friedens über Veranlassung des Herrn Statthalters eine Kompagnie Kaiserjäger und eine Kompagnie Infanterie aus. Diesem Militärauf gebote gelang es, die „Deutschen' zu verdrängen, so daß die Verhaftung der beim ^weißen Kreuz' und „goldenen Rose' belagerten Italiener in der Zahl von 150 Personen stattInden konnte. Leider er eignete sich im dabei entstandenen Gewühle zwischen Militär uud Zivil Her Anglückliche Zusall, daß der junge Kunstmaler August Pezzey

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_5_object_2521495.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.12.1915
Descrizione fisica: 8
verwegene Abenteuer sür den jungen Mackensen ein schlimmes Ende nehmen. Aber er bekam nur eine Schramme ab und erreichte im übrigen wohl- behalten die deutschen Linien. Am Abend dieses ereignisreichen TageS wurde der kühne Patrouillen führer durch eine Einladung zur Abendtafel deS Minzen Albert von Preußen belohnt. Und einige Wochen später erhielt er das E-serne Kreuz. Die Keistelluug vsu künstliche» Glied «asse» (Körperersatzstnckeu) a» Merwu«- Bete. DaS KriegSVinisterium hat schon im Vor« jähre

oder Kriegsstrapazen erwerbsunfähig gewordene Mllitärpersonen find nicht eher zu superarbitrieren und zu entlassen, bevor sie nicht einer die Erhöhung der Erwerbssähigkeit be zweckenden Nachbehandlung und Schulung unterzo gen wurden. Die in den SanitätSanstalten der frei willigen SanitätSpflege befindlichen Militärpersonen erhalten die künstlichen Gliedmasssn usw., sofern sie nicht aus den Mitteln der Vereine vom Roten Kreuz oder auS speziellen Widmungen beigestellt werden, gleichfalls auf Rechnung

schloß sich eine einfache, aber herzliche Feier für die Schulkinder. — Herr Lehrer Leo Reifigl hat sich vorige Woche der Befähigungsprüsung unterzogen und dieselbe mit Auszeichnung bestanden. Tramiu, 30. November. (Dekorierung.) Heute fand hier eine seltene F-ier statt. Herr Stand schützenoberleutnant Peter Rabanser dekorierte im Austrage deS BegimentSkommandanten seinen hier als Kanzleigehilfen zeitweilig im Urlaub wei lenden Sohn, Unterjäger Karl Rabanser, mit der bronzenen TapferkeitSmedaille

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/12_11_1913/BRG_1913_11_12_5_object_811801.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.11.1913
Descrizione fisica: 16
und Entbehrung, denn es fehlt an Material, die Kunden zu verbinden, es fehlt an Aerzten und °n Pflegern, die Schmerzen der Unglücklichen zu lindern. Das österreichische Rote Kreuz hat sowohl wäh lend des ersten, als auch während des zweiten ^nlkankrieges im Sinne seiner, von reiner Menschen- kbe getragenen Mission den Verwundeten aller kriegführender Völker ohne Ansehung der Nation und des Glaubens Maße Hilfe geleistet. Obgleich nach internationaler Uebnng die Gesell schäften voin Roten Kreuze

in allen Staaten die Kosten für solche sremdeu Völkern geivährte Ver wundetenhilfe aus besonderen öffentlichen Samm lungen ansbringen, hat das österreichische Rote Kreuz die Aufwendungen für die zweite Balkan- Expedition — fast 100.000 K — aus eigenen Mit teln bestritten. Nun tritt an das österreichische Note Kreuz die Pflicht heran, in Erfüllung seiner internationalen Mission den unglücklichen Menschen, die auf de» Gefilden Albaniens hilflos dem Elend preisgegebc» find, Linderung, Rettung zu bringen

. Die Bundcsleitung des österreichischen Roten Kreuzes iveudct sich nun au alle gute n M e u s eh c u mit der herzlichen Bitte durch rasche Spenden zu ermögliche», daß aus den albanischen Stätten des Elends das öfter reichische Rote Kreuz aufgepstanzt iverden könne, um seine Segnungen zu entfalten. Helfet dein österreichischen Roten Kreuze, damit eS den verwundeten Albanern helfen könne. Das Bniidespräsidinin der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze: Fürstin Mvutenuovo Fürst Schönburg Fanny Meißner

8
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/18_09_1914/LZ_1914_09_18_4_object_3308974.png
Pagina 4 di 18
Data: 18.09.1914
Descrizione fisica: 18
V- Bierling Granten; Frau Keindl 2 V< Liter Kaffee-Essenz; Karl v. Erlach 1 Karton Theegebäck. An .Gold für Eisen': Marie Unterweger 1 Ring, Josefa Unterraßinger 2 Ringe, 1 Kreuz, 1 Thaler- brosch und Ungenannt 1 Brillant-Ehrringpaar, 1 Brillantring, 2 Eheringe, 1 Geldglücksring, 1 Tür kisring, 2 goldene Hemdknöpfe und ebenso Herren kette. Wäsche wurde übergeben von: Ungenannt, Frau Inthal, Wtw. Maier, Arau Wendlinger, Frau Kra newitter und Ungenannt. Zur unentgeltlichen Beistellung von Milch

von Verwundeten in Privatpflege wiederholt und die opferfreudige Bevölkerung ersucht, in den Anmel dungen fortzufahren, damit das Rote Kreuz gerüstet dasteht, wenn Notwendigkeit und Bedarf die Unter bringung weiterer Verwundeter in Prioatpflege for dern sollte. Endlich wird neuerdings gebeten Wäsche für die Verwundeten (Sacktücker, Hemden, Unterhosen, Socken und Fußlappen) an der der größte und empfindlichste Mangel herrscht opsermütig zu spenden und beim „Roten Kreuz' in Lienz, Oberhueberhaus, abzugeben

. Jede Spende auch alte, gebrauchte und geflickte Stücke werden mit größten Dank angenommen. Lienz, am 16. September 1914. Zweig-Verein vom Roten Kreuz Lienz. Für die Vorstehung: Adalberts Oberhueber. Wochenkalender. Sonntag 20. Maria 7 Schmerz. — Montag 21. Matthäus. — Dienstag 22. Thomas v. V. — Mittwoch 23. Linns. — Donnerstag 24. Rupert. — Freitag 25. Kleophas. — Samstag der 26. Cyprian und Justins. Lotterie. Bei der k. t. Lottoziehung am 16. September 1914 in Innsbruck sind folgende Zahlen gehoben

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.12.1914
Descrizione fisica: 8
, Zeitschriften, Bücher. Bro schüren und bringt sie zu oben genannten Sammel- stellcn! Von dort werden sic von Mitgliedern des Terziarenordens abgeholt und den verwundeten Soldaten zugestellt. Spenden, eingegangen bei der k. k. Bezirkshanpt- mannschaft. I. Für Zwecke der „Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Ein berufenen aus dem Kurorte', II. für das „Rote Kreuz', III. für die Soldaten im Felde: Von den Beamten der Bezirks-Kranken kasse (Novembcrrate) Plakettenverkauf Peschel Rechnungszettel Max

Villa Gusler, Stefanie promenade. Zum Verwalter des Stammschlosses Tirol wurde Steuerverwalter Herr Erich Nagler er nannt. Ueber den ersten Berwundetentransport in Meran gibt der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz bekannt: Der in den Morgenstunden des Freitags von Budapest in Meran eingelangte erste Berwundetentransport brachte in zwei in kurzer Folge eingetroffcnen Zügen 460 Verwundete (ba-WfiTnc B^tio'(Weihnachtsspe.lde) runter 2b jchwere Falle) nach Meran. Der cr,te Mattlnas Butter Zug, für 2 Uhr

K 15.- 79.90 15.— 1 .— 10 .— RoteS Kreuz K 2.— M. L. Mich, O. E. 4 Ungenannt, Jofefine Bo satti, Johann Demetz, k. k. Post-Oberoffizial, Frau Demetz, Ludwig Gaßner, Kloster Steinach, Frau Sperk, Untcrmais, Wassermann, Dr. Hugo Pollack, Reinhold Ruoff. xsltr pk «pfPiutn im {jctvc u,,w *»»* *amivvit und Waisen der Gefallenen: Sainmelstelle Jandl: Ungenannt,Meran (Weihnachtsspende) K Grätsch Exzell. Achberger und Frau (Äcih- nachtsspcndc) Bon einer patriotischen Tischgesellschaft im Waldrcstaurant Schlehdorf

- zimmer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern, i »immer, Frau Popper, Frau Dr. Pallang, Frau Den Labedienst versorgte die durch Mitglieder der j v. Sölder, Private, Leibl, Palast-Hotel, Rudoif Gruppen Ober- und Untermais verstärkte Gruppe \ Geitner, Hoteldirektor, Herr und Frau Braun, Meran des Damenhilfskomitees des Zweigvereins ; Christofolini, Ahrens, Frau Anna Brunner, Huber- vom Roten Kreuz. : bäuerin, Grätsch, Frl. v. Jsser, Private, Meran, Eine Bitte für die verwundeten Soldaten! Ratschiller

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_04_1922/TIR_1922_04_25_3_object_1982971.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.04.1922
Descrizione fisica: 8
Jnoaliden- nrcine Meran und Mais, sowie eine Delegir- Msigung des BezirksverbarQes der Invali den statt. Der Besuch war, angesichts der wichtigen Tagesordmmg, nicht gerade glän- ielü. Zur V«r!xmdlung standen die Vereini- AMg der beiden Ortsgnrppen Meran und Alis, die Neunte des Ausschusses und die Aüklklpg eines Bezirkssekretärs. Bezirkss'i- Fleischmann eröffnete um 10 Uhr die Beratungen und begrüßte besonders die von Aeiteryir erschienenen Delegierten. Obne wei tere Debatte wur!?e sodann die Versäume

- iknsit'iMA wurde als provisorischer Bezirks- I mretär der Invalide Karl Ksb aus Meran I >^ter iün? Bewerbern bestellt. I ^eimatschukj TNeran. In der Ausschuß-Sitzung A?ril beschäftigte sich der Verein mir den 1 «rbersitiingen für den «Vortrag Prof. Döpfner ? ^ ^imevrmker Universitär über heimatliche «sluniszeschichte. der am nächsten Donnerstag ?7^-'Ustag im Zsiz^e des ..Breien von Meran' ^ aklgem«m zugänglich sein '^wei Zulchr>sten des DentmoianUes von ^u°rden zur Kenntnis genommen, ebenso

: den Lsaser Marmor' sprechen. Wei ters beschäftigte sich die Sibung mit der Frage der Ve.'.ützung der Museums-Bibliothek, worüber mit dem Museumzoerein Verhandlungen gepflogen wurden. Eine Reihe von Ausschußmitgliedern des Heimaischrchvereines sind dem Museumrerein bei- gitreten. Ferner mit der Kapelle des Ztemmer- hofes auf Zenoberg und mit der in der Presse dem Heimcrschutzverein zur Znlluncinahme empfohle nen Malerei am Hausrainerhause in den Lauben. Der Verein hat sich an die Stadt Meran mit der Bitte

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/25_03_1932/AZ_1932_03_25_2_object_1853421.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.03.1932
Descrizione fisica: 6
auf die Menschen, die ihn umgeben. Da fällt sein Blick ans Mei Gestalten, die immer näher ans Kreuz heran ge kommen sind, als wollten sie sich von Jesus nicht trennen lassein Seine Mutter und neben ihr ein Hiiii.iling, der wahrscheinlich der Sohn ihrer Schwester oder dann ein Vetter Jesu ist, näm lich der Apostel Johannes. Und derselbe Geist, „Es ist vollbracht.' (Joh. 19. 30). Das.- Haupt senkt sich tief, der Tod ist eingetreten. Es^ war um drei Uhr nachmittags. 'K? Das waren Jesu Abschiedsworte

' «och heute seine ewige Macht am tiefsten emp- ^ ^ ues à findet. Er sprach von feinem Kreuz, als er ein- iwch mcht sestges^t àl-'r mal zu seinen Jüngern sagte: „Wenn ich er- ^ei>; ob die Ubfahrt in offizi.ller oder i,n höht sein werde, werde ich sie alle zu mir ziehe n.' (Joh. 12, 32). In der Flut von Jammer und Elend, von ihn so sehr geliebt Und er spricht zu beiden: „Siehe. Dein Sohn, siehe. Deine Mutte r.' (Joh. 19, 26). Inzwischen ist die Dunkelheit wohl tiefer ge worden, viele voi, deii

. 2?. 46). Auf der Höhe der Qual war das Bewußtsein der Mhe Gottes entschwunden, iekt wo es zu Ende geht und dem armen, müden Leib die Kräfte zerrissen und zerbrochen sind, seht finde? Haß und Hohn, die das Kreuz umaibt. steht ein aufrechter Mann, ein römischer Offizier. Er hat innerlich zu Christus noch keine Stellung, aber in tiefem Ernst spricht er das Wort: „Fürwahr, dieser war ein Gerechter.' (Luk. 23. 47). Einige Jahre waren hingegangen seit dem Tage von Golgatha. Die Jünger hatten das Bewußtsein vom Siege

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_03_1919/BZN_1919_03_11_2_object_2459702.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.03.1919
Descrizione fisica: 4
mann Sander, Oberrealschul-Direktor im Ruhestand, 74 Jahre alt. Konzert Roha. Der zweite Lieder- und Arienabend des Ehepaares Roha, der Freitag abgesagt wer den mußte, findet heute, Montag, im Stadttheater statt. Der großartige Erfolg des ersten Liederabendes und das mit her vorragendem künstlerischen Geschmack aus gewählte Programm lassen einen äußerst genußreichen Abend erwarten. Spende für heimkehrende Kriegsgefangene. Die Direktion der Bozner Sparkasse hat einer Bitte des Noten Kreuz-Bureaus

ent- Nr. 58 ' sprechend, der Fürsorge für heimkehrende Kriegsgefangene eine Spende von 10.000 X bewilligt. x Kranzablösungsspenden. . Anstatt eines Kranzes auf das Grab des Fräu leins Marie von Hepperger spendete Herr Ar nold Amonn 30 Kronen, Herr Dr. K. Th. Hoe - Niger 30 Kronen dem Iesuheim in Girlan durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Ausforschung von kranken Kriegs gefangenen. An der Hand von Mitteilungen eines Fekdspi- tales ist das Bozner Rote Kreuz-Bureau in der Lage

, Mitteilungen über 12 kranke Kriegsgefangene Süd tiroler zu machen, die sich in dem Ospsäals 6s Vamp» Nr. 232. Ii-sviso, befinden. Zur Freilassung von Kriegsgefangene». Infolge verschiedener Anfragen gibt das Boz ner Rote Kreuz-Bureau auf Grund eingeholter Er kundigungen bekannt, daß sich unter den in ihre Heimat rückkehrenden Kriegsgesangsnen aus den besetzten Gebieten auch jene befinden, die vor der Demobilisierung der Armee in itali»ni- scher Gefangenschaft geraten sind. Spielplan des Stadttheaters

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/26_11_1908/BRC_1908_11_26_6_object_158286.png
Pagina 6 di 12
Data: 26.11.1908
Descrizione fisica: 12
Frey zum Ersatzmann. Weiters wurde Spezialarzt Dr. Habicher zum Kassenarzt bestellt. Srlxener yolkstheatervereln. Am Samstag fand im Gasthof „zum gold. Kreuz' die gründende Versammlung des bereits gut eingeführten Volks theatervereins Brixen statt. Das Wahlergebnis war: Berktold, Obmann, D e j a c o, Obmann stellvertreter, Aricocchi, Spielleiter, Soppla, Säckelwart, Fräulein Vernetz, Schriftführerin, Hofer, Sachverwalter, Anger e r, Mitterer, Golderer und Frau Tschurtsch entHaler als Beisitzer

, im Hotel „Zum goldenen Kreuz' ein gemeinsames Festmahl. Die Kaiserrede wird Se. f. b. Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof Josef Altenweisel halten. Umtausch alter Marken Die k. k. Post direktion gibt neuerdings bekannt, daß auf Brief umschlägen, Schleifen, Anweisungsblanketten usw. aufgelebte postamtlich noch nicht behandelte Marken der früheren Emission bis Ende Dezember 19V8 ohne Umtauschgebühr zum Umtausche an genommen werden können; auch werden derartige Marken, die auf Briefumschlägen usw

, dem großen Jubel-- tag des Kaisers, bereits zwei Anstalten eröffnet werden können. In.Bludenz, Vorarlberg, er öffnet der Verein im Hause der ehrw. Kreuz schwestern eine Anstalt zur Erziehung armer Mädchen. In Dorf'Tirol, dem Hauptsitz des Liebeswerkes, wird am 2. Dezember die feier liche Einweihung des ehemaligen Lindebauern hofes als St. Josefshaus stattfinden. Der ganze Hof ist Eigentum des Vereins, das Wohnhaus zählt 22 Zimmer und ist zur provisorischen Auf nahme von verwahrlosten oder verwaisten

19