7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/09_05_1866/BZZ_1866_05_09_3_object_386180.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.05.1866
Descrizione fisica: 6
. (T. B.) Italien. Floren), v. Mai. Ein Dekret ordnet die Mobil machung von 5V Bataillonen Nationalgarde für den Kriegsdienst auf 3 Monate vom 3. Mai angefangen an. (T. B.) Frankreich. Paris, 1. Mai. Der „Constitutionnel' bringt heule wieder einen Situationsartikel, diesmal von Hrn. Paulin Limayrac unterzeichnet. Wesentlich wird darin nichts gesagt, was im Sinne der Beruhigung oder der Beunruhigung das Publikum in eine ver änderte Stimmung versetzen könnte. Frankreich, das weiß der „Constitutionnel' so gut

werde selbst nach Paris kommen, um die für die Ruhe Europa's so wichtige Angelegen heit vollends ins Reine zu bringen. Ein Congreß wäre allein im Stande, Italien wieder zur Entwaff nung zn bestimmen. Frankreichs Nentralitäts-Erklä« rnng dagegen wird in Florenz um so weniger Wir kung thun, als man trotz alledem annehmen darf, daß Frankreich in seinem eigenen Interesse das Werk des italienischen Krieges nicht in eine ernstliche Gefahr gerathen lassen könne. — Uebermorgen wird MireS mit einem großen financiellen Artikel

seinen Einzug in der „Presse' halten. — Noch bevor der Staatsminister Rouher seine bekannte Erklärung in der Kammer abgab, druckte die „France' einen Leitartikel, welcher die drei Kar dinalpunkte der Regierung: „Friedlich in der Ver gangenheit, neutral in der Gegenwart, frei in der Zukunft', in einem näheren Kommentar entwickelt. „Ein großes Land wie Frankreich', äußert mit Be zng auf den letztern Punkt das eingeweihte Organ des auswärtigen Amts, „kann den Eventualitäten nicht gleichgültig zuschauen

der Zerreißung Deutschlanes und einer äußersten Krastanstrengung Italiens beiwohnen sollten, durch welche daS jenseits der Alpen durch die Gewalt unserer Waffen geschaf fene Werk Frankreichs gefährdet werden könnte, so ist offenbar, daß eine Enthaltung unsererseits nicht mehr möglich wäre. Die Freiheit der Aktion ist also hier nur ein Gebot der Vorsicht. Aber so lange das In» teresse, die Ehre und die Würde unseres Landes nicht in Frage kommen, wird Frankreich seinen Degen nicht in die Wagschale werfen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/29_09_1862/BTV_1862_09_29_2_object_3021397.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.09.1862
Descrizione fisica: 4
teressrn des Lande- und der Stadt die huldreichste Würdigung angedeihen zu lassen. Deutschland. Berlin, 23. Sept. Bekanntlich hatte der öfter« reichliche Minister Graf Rechberg in einer Note vom 21. v. Mts. die preußische Regierung aufgefordert, nachdem durch den bapensch-württembergischen Wider, spruch der mit Frankreich abgeschlossene Handelsvertrag doch gescheitert sei, nunmehr in die im Artikel 25 des Handelsvertrags vom 19. Februar 1853 vorbehalten?« kommissarischen Unterhandlungen

freiwillig von seinen Unterthanen angenommen lein. Man dürfe hoffen, daß dieses erreicht werde, wenn Italien sich gegenüber Frankreich verpflichte, den Kirchenstaat anzuerkennen, und wenn der Papst, zu den alten Traditionen zurückkehrend, die Privile gien der Städte und Provinzen in der Weise aner kenne, daß diese sich selbst verwalteten. Der Brief endet damit, daß diese allgemeinen Fingerzeige kein Ultimatum, aber die Grundlagen enthalten, welche sich der Kaiser bemühen werde, durch seinen uneigen

deutscher Allianzen, doch habe ge« stehen müssen, daß in einem Krieg zwischen Frankreich und Deutschland dieses — falls auch Oesterreich und Preußen einträchtig zufammenkämpsten— doch wahr scheinlich unterliegen würde. Ursache dessen die traurige deutsche Bundesverfassung! Ueber diese spricht dann das Palmerston'sche Journal „ein großes Wort ge« lassen aus,' ohne jedoch zur Abhilfe und Heilung deS Uebels ein anderes Arcanum anzugeben, als daß die Deutschen sich beeifern sollten, England politisch

2