1.313 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/07_04_1887/BZZ_1887_04_07_1_object_465197.png
Pagina 1 di 4
Data: 07.04.1887
Descrizione fisica: 4
zu placiren auf Kosten so und so vieler strebsamer Jünglinge natürlich, die seit ihrem sechszehnten Jahre gebüffelt und gehofft ho^en, um nun den Aristokraten, den ver haßten „Lieutenant,' sich vorangestellt zu sehen. Dergleichen macht böses Blut; schon um meiner Tournüre, meines Namens willen hassen mich die meisten — das alles wäre aber noch zu ertragen,' fügte er bei, „wenn nicht eben die Entdeckung des Diebstahls ganz unbedingt zur Untersuchung führen müßte. Und was wird alsdann die Folge sein, Julius

m das Portefeuille zu verfügen.' Der Postbeamte war aufgesprungen, zitternd, aschbleich; große Thränen liefen über sein zu ckendes Gesicht herab. „Hörst Du das Geheul, Julius? — Ich sage Dir, so kommt es, so muß es kommen, lmd dann —' Doktor Hartmann legte beruhigend die Hand auf den Arm des Erregten. „Still, Walter!' sagte er. „Du übertreibst.' Aber trotz dieser Versicherung konnte er doch nicht umhin, die Logik des Anderen richtig zu nennen. Der Schein war gegen ihn, er fühlte es tief im erschütterten Herzen

— morgen Mittag. Julius! Ist bis dahin das Geld nicht zur Stelle, so bin ich verloren.' Hartmann fixirte plötzlich seinen Blick. „Du hegst irgend eine Hoffnung, Walter. — Sage mir, was ist es?' Der Andere wandte sich ab. ! > „Vielleicht ein Verbrechen, Julius! — Ich selber kann es kaum anders nennen; aber doch — der gefällige Mann, welcher die tausend Thaler auf drei Monate und gegen zehn Prozent Zinsen herleiht, ist bereits gefunden, nnr fehlt noch der Bürge bei der Sache freilich

. Wenn Du — ich meine —' Hartmann trat zurück. „Ich, Walter?' „Du!' bestätigte der Andere. „Wenigstens gibt es für mich nur diese einzige Hoffnung, Julius. Ich „Aber Mensch, die ganze Stadt weiß, daß ich ohne Vermögen bin!' „Einerlei!' rief, vielleicht von diesem Schimmer einer Ausficht schon neu belebt, der junge Baron. „Es ist einerlei. Julius! Der Halsabschneider ist mit Deiner Unterschrift zufrieden, und immerhin bist Du der Erbe Deiner Tante!' „Die aber doch mit ihren fünfzig Jahren ganz gut noch leben

auf seine Schulter. „Walter,' sagteer, „bist Du hergekommen, nur mich zu bitten?' Der Postbeamte nickte. „Ich konnte nicht anders, Julius, ich — bin ve^-

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/21_05_1887/BZZ_1887_05_21_1_object_464109.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.05.1887
Descrizione fisica: 8
Dame glitt über ihre Augen aber sie lächelte doch; aus ihrer Hand empfing Julius die seiner bräutlichen Frau und dann begann die Feier, zu welcher vom Thurme herab daZ Glockenspiel grüßend seine leisen Klänge bis in das festlich geschmückte Zimmer sandte. Der Geistliche verflocht in die Traurede das Wort der Offenbarung Johannes: „Und Gott wird abwischen alle Thränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Schmerzen.' Er sprach in erschüt ternden Worten von der heilenden

Augenblick Alles gestehen können, nur um die furchtbare Qual ihres In nern zu stillen; sie hätte wie eine Art Erlösung das Bekenntniß aussprechen und fliehen — ach Gott! fliehen mögen bis in die fernsten Winkel der Erde! Niemand fand das, was sie that, auffallend. Es waren nur die intimsten Freude der Familie zugegen, solche, die alle Verhältnisse kannten. Man beglückwünschte jetzt die Neuvermählten. Julius flüsterte Worte voll Liebe und Zärtlich keit in das Ohr seiner jungen Frau. Sie mußte

sich gewaltsam zur Ruhe zwingen und an ver Tafel den Ehrenplatz einnehmen. Toast folgte auf Toast, die Uhr wies auf halb zwölf. — Nichts hatte die Feier störend unterbrochen. Tante Josephine winkte verstohlen ihrer Nichte und auch Julius verschwand ohne Abschied aus der Mitte der Gäste. Das Lebewohl zwischen der Mama und ihren Kindern war früher schon ausgetauscht worden — jetzt nur noch ein wort loser Gruß, ein Kuß auf die Lippe» der weinen den Wen — und dann in den harrenden Wagen, dem Glücke der Freiheit

entgegen! Die Pferde zogen an — nirgends war ein Hinderniß erschienen. „Julius!' flüsterte Elisabeth, „wohin fahren wir?' ^Einerlei, mein Lieb! Vom Bahnhof führen drei verschiedene Linien nach allen Himmelsge genden wähle also, welche wir verfolgen wollen!' „Und Du hast keinen Ort bestimmt bevorzugt? Hast keinem Menschen gesagt, wo wir morgen zu finden sein werden?' Er lachte. „Keinem Menschen, Schatz — speziell nicht etwa jener jungen Dame in K. Fürchtest Du übrigens, daß sie mich durch irgend

, Lifa?' flüsterte Julius. Sie warf sich ihm zu Füßen und bedeckte schluchzend mit ihren Küssen seine Hand. „Selig, Julius — selig?' — Im Spital zu K. lernte unterdessen die Kranke an der Hand ihrer treuen Pflegerin nun allmäh lich wieder gehen und langsam sich fortbewegen.

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_94_object_4952644.png
Pagina 94 di 463
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1915
ID interno: 483096
Innsbruck; Jaroslaw Khittel, Edler von Westhort. k. k. Hofrat und Staatsbahn-Direktor i. P. in Wien; Konstantin Pesta, k. k. Ober- Baurat i. P. in Wien; Josef Riehl, Inge nieur in Innsbruck; Julius Stern, Direktor der Filiale der K. K. priv. Oesterreichischen Eredit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck. Josef Mayr, Baumeister, Gesellschafter: Mfons u. Franz Mayr, Baumeister in Innsbruck, und Karl Mayr, Fabriksbesitzer in Nassereith, Jnnrain 33. ( 100 ) Meisl und Schneider, Handel

mit allen im freien .Verkehre gestatteten Waren. S.: Julius Meisl und Stephan Schneider, Kaufleute in Innsbruck, Anichstrahe 3. Alpine Molkerei, G. m. b. H., Fischerg. 32. Nagele & Amplatz. Agenturgeschäft, Gesellschafter: Josef Amplatz und Sigmund Siegler. Andreas Hoferstr. 36. (87), Josef Natter, Mineralwässergrotzhandlung, Inh.: Mar Doser und Karl Marsoner, Leopoldstr. 2. (1022 VIII) Neuhauser & Comp., Tiroler Glasmalerei und Kathedralen-Glashütte in Innsbruck und Wien. Gesellschafter: Paul Neuhauser, Robert

24. ( 4 gg) Palatine-Kautschukgesellschaft m. b. H., Geschäfts führer: Julius Pasch. Kaufmann. M. Theresien- straste 13. - Julius Pasch. Handel mit Schuhen. Leder u. Schuh, konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius tl. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- nis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. ( 376 ) Julie Reinstaller, Handel mit allen ,m freien Ver kehre gestatteten Waren, Marimilianstraste 33, (1070/IV) Josef Reithoffer's Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig. Wilhelm

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_93_object_4952183.png
Pagina 93 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
der Landeshauptstadt Innsbruck u. Landtagsabg.: Karl Kapferer, Eemeinderat der Landeshaupt stadt Innsbruck: Iaroslaw Khittel, Edler von Westhort, k. k. Hofrat und Staatsbahn-Direktor i. P. in Wien: Konstantin Pesta, k. k. Ober- Baurat i. P. in Wien: Josef Riehl, Inge nieur in Innsbruck: Dr. Johann Schorn, k. k. Statthaltereirat a. D. und Landesausschuhbci- sitzer in Innsbruck: Julius Stern. Direktor der Filiale der K. K. priv. Oesterreichischen Credit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck. Iosef Mayr

, Baumeister, Gesellschafter: Alfons u. Franz Mayr, Baumeister in Innsbruck, und Karl Mayr, Fabriksbesitzer in Nassereith. Innrain 33. •d,00) Meisl und Schneider, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren. S. : Julius Meisl und Stephan Schneider, Kaufleute in Innsbruck. Anichstrahe 3. Alpine Molkerei, G. m. b. H.,, Fischers- 32. Nagele & Amplatz. Agenturgeschäft. Gesellschafter: Josef Amplatz und Sigmund Siegler, Andreas Hoferstr. 36. (87) Iofef Natter. Mineralwässergroszhandlung, Inh.: Mar

Theresienstr. 17/19. M. Oberer, Tuch- und Schnittwarenhandlung. Ge sellschafter: Mar Oberer und Frz. Walter. Pro kura: Hans Steidl, Maria Theresienstr. 15. (366) Orientalische Lithographiesteingcselischaft m. b. H., Geschäftsführer: Othmar Tfchoner, Stellvertreter: Marimilian Götze, Maria Theresienstr.,34. (314) Ortner & Stonger, Eisen- und Nürnbergerwaren- handlung. Gesellschafter: Karl Ortner u. Josef Stanzer jun., Herzog Friedrichstratze 24. (486) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh

konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Äertretungsbefug- uis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Julie Reinstaller, Handel mit allen im freien Ver kehre gestatteten Waren, Marimilianstrasze 33. (1070/17) Josef Neithosfer's Sohne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig. Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr. Fabriksmähige Erzeugung von Eummi- waren und Kabeln, Museumstr. 16. (367) Rüsch-Ganahl, Vereinigte Maschinenfabriken

, Präsident, Innsbruck: Dr. Isidor Bing, k. k. Regicrungs- rat. Vizepräsident, Wien: Josef Fatlschlunger, Alt vorsteher. Fulpmes: Dr. Richard Foregger, Hof- «nd Gerichtsadvotat. Wien: Dr. Michael Freund. Hof- und Gerichtsadvotat, Wien: Freiherr von Ingenhäff, f. k. Regierungsrat: Dr. Anton Kofler, kais. Rat in Innsbruck. Gustav Purtscher, Ober inspektor i. R.. Innsbruck: Iosef Riehl. Inge nieur, Innsbruck: Josef Schraffl, Landesausschuh mitglied, Sillian: Julius Stern, Bankdirektor, Innsbruck: Dr. Anton

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/08_08_1907/TIR_1907_08_08_7_object_160379.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.08.1907
Descrizione fisica: 8
wird sein, daß jeder den Durchfalls- kandidc>tenberus ergreifen wird/ 6. Karl Gallme^er, Petersberg . . . 21»; 14 ! M 7. Alois Pfeifer, Teutschnosen . . . 314' 12 I. D 3. Eduard Pattis, »ardann .... 10 t U. Johann Schwarzer, Eppan . . 358 >'i ^ >? - 10. Joses Winller, Tisens 3'.iti - II. Peier Pseiser, Teulschnosen . . . 414 I ^ 12. Georg Hanch, Bozen 43!> > ! ^ 13. Anron Monsorno, Tenlschnofen 447 «I 14. Joses Gallmevsr, Teulschnosen . . 5.0t) 4 15. Theodor Sieinkeller, Bozen . . . ii2^? ^ 4 Iii. Julius Sleiukeller, Bozen

, «t, Leonhard Passeier,' Julius Zleinleller, Bozen (d. Los), Franz Zchaller,- Boien «d Los). . Ioh, v. Fäckl, Deulschnofen (d. Los) Anton .veiii^, Aldein sd. Los) . , Joses Pallis, Wclschiiosen d. Los) Iungsch ü tz e n o e st c <der Gemeinde Deutschnoien): Joses .herbst, !>!,, Tentschnvsen . . Alois Zel>,;er, Deutschnofen . . . Georg Züschs, Teiilschnosen , . , Joses Galmsger, T-utscknosen . , >)an>ni!er. Ztaiierjäqer, Denlschnosen Joses Herdst, S,, Deiuschnosen . . Alois Gallnietz-r, Petersberg . . Georg

Hoser, Teutschnosen . . . E h r e n b e sl e : Theodor Steinkeller. Bozen, Ehren gade des Herrn Anton .Nvnsorno P. Herbst, Unteischm. Teuischnosen Franz Zchaller, Bozen .... I. Pseiser, Oberschm,, Teulschnosen Amon Monsorno, Demschnosen, un- genannls Ehrengabe Eduard PcuiiS, Zkardann .... Ioliaiui Zchwarzer, C'ppan, Ehren^ gäbe des hochw.^Herrn AI. Noggler Joses Winkler, Tisens ^eler Pseiser, Teiujchnosen . . . Georg Hauch, Bozen Joses Qallmeger, Teuischnosen . , Julius Sleinteller Bozen . , . Perer

) Peler Pseiser, Teulschnosen, <d. Los) !!. Eduard Pallis. Kardaun 7. Alois Pseiser, Teulschnosen <d. Los> >>. Theodor Sleinteller, Bozen d. Los) !). Jownn Schwarzer, Eppan >,d. Los) 1». Frau', Schaller, Bozen >d. Los» 11. H. ZLinkler, Zl. Leonhard Passeier» 12. Pseiser, Oberschm., Teulschnoseii (d.L.) II!. Alois Auüerer, Eppan (d. Los) 14. lieler Lchsenreiler, Lggeimit l'>. Joses PaüiS, Welschiiosen d-Los) . 1l!. Julius Sleiukeller, Bozen >d. Los) , 17. Anlon Heinz, Aldein 15. Paul Zinnpsl, Nadeiii

Schaller. Bo^eu 1^. Julius Zleinkeller, Bozen . . -UI l t. Anion Monsorno, Tenischnosen . , 203 lü. Josef t^ullineyer, Teulschnosen , . 2>X-i Ui. Johann Tamian, Tiers .... 197 >! Sch w arz> ch ii ß prä mic>! an einem der zehn Schteßtage: ! 2l > I 25 21 2!! 21 N> 15. l.'> 14 14 2« 2« 2« 27 27 27 27 27 2«'. 2ii 2»! 2ti 2«! 2i! 2l> 2b 2.'. 25. 25. 24 24 2!>^ 235. 233 224 224 I 2i) 15. 13 l 1 !.> !! 7 7 7 5. 5. 5> 5 3 3 3 3>I 25. 2>> I« 16 12 1U v 4 4 3 3 1. Eduard Pallis, Uaroaun 2. I. Pseiser, Lberschin

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/18_09_1898/MEZ_1898_09_18_13_object_673296.png
Pagina 13 di 16
Data: 18.09.1898
Descrizione fisica: 16
m. G-. Netttier, Trieft Ernst Lecker. Pastor, Dömthal Josef Patterer, Graz Ferdinand Weckbrodt, Wien I. Dollhopf, Privat, Graz Joses v. Au der Lau, Miuistcrialrath, Wien P. Wolsegger u. G., Glimn.-Dir., Gottfchee Karoline v. Nuß, Private, Wien Herrn. Sched, Bundesrath, Cafsel Dr. Julius Schnabel, Arzt, Neichenberg Hern». Schnabel, Privatier, Neichenberg Anton Brilmayer, Ksm., Mannheim Marie Kröll, Private, Hopsgarten E. Tscheccke m. G., Fabr. Dir., Budapest M. Aiorssall, Gutsbesitzer, Burley Frauz Ncisinger

, Wachtmeister, Stadl Franz Moser, Wien Nikolaus Leimer, München Julius Hlawatsch, Ingenieur, Wien Friedrich Laporta, Amt., Wie» Julius Ruhe u. G.. Privatier, Berlin Joses Switawsky in. G., Bez.-Hptm., Briinu B. M. Couual, Leeds A. E. Price, Leeds Johann Matuch, Wieu Theresia Lustig, Nikolsburg Elisabeth Schönowltz, Leobeu Eduard Taküch, Budapest Josef Lönhard, Oberst i. R-, Graz !It. Äuras, Breslau Peter Piva m. G., Mailand Dr. Herrn. Schwarz, Halle Dr. Äiktor Ruß, Wien Dr. A. Grieuberger, Professor, Wien

, Wien Marie Madile m. 2 T., Stadtbaumeisters- Gattiu, Klageusurt Joscf Desselier, Hofrath, Wieu Peter Mth, Direktor, Budapest Arthur Waricke, Äiasor, Berlin Irma Gräfin Serenyi, Görz Frl. Johanna Diirr, Görz B. Sedluitzky, Görz Heinrich Rosam m. G. n. T., Priv., Wien P. Alfred u. P. Gallus linvalek, Schatten- kopitulare, Wien Anton Haller, Meran Dr. Nnpert Tanß in. G., Gerichtsadjunkt, Feldkirchen Joscf Bruuner, Sachsenbnrg Katharina Riedler, Sachsenbnrg Julius Fleischuer, Beamter, Wien Dr. Herick

m. G., Gerichtsassessor, Wansdorf Karl Prewratzky, Kaufmann, Linz Karl v. Löwis, Biblothekar, Niigen Karl von Löwis, Privat, Livlaud Franz Schaf, Kaufmann, Wieu Karl Steigenhöfer, Wien E. Herzmannsky, Kanfmaniisgattin, Wien Bernhard Herinansky m. Fani., Wien Adelin Hacker, Oberlehrer!», Solingen Luise Wurm, Lehrerin, Solingen Dr. Julius Borges m. G., L.-G.-R., Graz E. Könninger, Reg.-Rath, Stutttgart F. Sailer, Rechtsanwalt, Tübingen Jakob Wallsch, Salzburg G. Weiser, Wien Leopold Hubeuthal Kaufmann, Wien Robert

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/23_08_1893/MEZ_1893_08_23_6_object_630557.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.08.1893
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Meraner Zeitung. Str. IVl Lr^enog Marie Hcyn-Teitge, Stettin Anna Matthaei, Gotha 0. W. C-Wieghurst m. Fr., Hamburg Dr. Jul. Freiherr v. Schwarz mit Frau, Wien Gottlob Zoiser, Stuttgart Julius Nicsfer, Stuttgart 1. A. H. Shaw, Blackheath I. B. Shaw. „ C. Coyard, Fankfurt a M. H Kömpel, „ Dr. Bingner, Senatspräsidcnt mit Fam . Leipzig Wilh. Hübner, Wien Katharine Ctiyker m. Familie, Ru mänien Dr. jur. Heuser, Köln H Jäger mit Frau, Köln Mr. u. Mrs.'Hammond, Fallmouth Krak voll Heran

: Oberfinanzrath Gauhs mit Tochter, Berlin Sig. Guinlo mit Fam., Bologna Miß. C. u. H Reading, London Franz Prantl. Hall Franz Marolli, Zürich Rechtsanwalt Rosenthal mit Frau Carl Lorenz, Ingenieur, Prackel Florian Wrann, Kfm, Wien Ernst Ritter, Privatdozent, Berlin Rechtsanwalt Rosenthal mit Frau, Kreuzberg Director R. Frank mit Frau, Berlin August Engel, Salzburg HanS v. Gontard, Ingen-, Sachsen Georg Gabler, München Al. Fiegl, Professor, Eger Emil Rümelin, Kfm., Frankfurt a.M. Julius Ritter, Kfm., Salzburg

, Deutschland Dr. Emil Selb mit Br., Mannheim F. Rettig, Mulhouse C. L. Lory, Schweiz Nikl. Gunsch mit Sohn, Bregenz Marquis R. Saporiti mit Frau, Milan Otto Forberg, Leipzig Ch. Chabrot mit Fam., Paris I. Jäger, Dr. med., Mulhouse Franz Pohl mit Frau, Feiburg Bernhard Jung mit Fam., Elberfeld Albert Noß mit Frau, Elberseld A. Botti, Amsterdam Pros. Dr. G. Ad. Hoch. WienIZlk Julius Mühleisen, Director, Bozen M. Parent mit Frau, Paris M. Bonpraix mit Frau, Paris G. F. Krause mit Frau, Dresden Dr. I. Zellmann

mit Frau, Ham burg Eldon Pratt mit Bruder, London G. Winter mit Frau, Magdeburg C. Römer mit Frau, Dresden Max Esser mit Frau, Elberfeld Eugen Kropp mit Frau. Elberfeld Frau R. v. EötvöS m. Tochter, Un garn Emil Mühlen, Gutsbes., Holstein Albin Inder, Oberst Ltnt-, Trient Illvnsn, kasslllrtlwr: Friedrich Topp, Pastor mit Frau, Halle Dr. Julian Cendon, Berlin Dc. Freiherr v. Sendon, Berlin 8ollue: Dr. Julius Seidl, Advokat, Steyr Aug. Jacobi, Postassistent, München Paul Steinbrecht, Pfarrer, Beendorf

Dr. Rosenthal, Arzt, Bernburg H. Brandt, Bernburg W. Woodford, S. Afrika Grace B. Woodford, S. Afrika Miß Jhos Suith, London Gottfried Kühner, Oblt., Cavalefe Adele Challand, Kaneae Mez G. N. Mood, Natal Margarethe Barth, Greiz Dr. Carl Taege, Freiburg Albert Lewin, Rechtsanwalt, Char» lottenburg Ww. Eleana Beuch mit Schwester, Dresden Amalie PoSpischil, Linz Friedrich Hohn mit Frau, Kiel Alice Mildred Bult, London Friedrich Hameezka mit Frau, Wien Julius Müller mit Frau, Waldheim P. Fromm mit Frau

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_93_object_4950328.png
Pagina 93 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
Friedrichstrabe 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- ^ ms: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Josef Reith offerì Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr. Fabriksmäßige Erzeugung von Eummi- waren und Kabeln. Museumstratze 16. Al. Rimi & Cie., Handel mit Baumaterialien. E. : Alois Rimi

mit * Nähmaschinen in Innsbruck der hierländ. Reprä sentanz mit dem Sitz in Wien. Karl Wilhelm August Lienstädt. Prokurist. Margarethenpl. 1. Stifter und Tschurtschenthaler, Delikatessenhandlung. Inhaber: Julius Stifter u. Anton Tschurtschen thaler. Maria Theresienstr. 24. (387). Sà bailalb ahn, Aktiengesellschaft. Laimongasse 8 Tiroler Baugesellschaft E. u. R. Czeczowiczka, Bau unternehmung. Eisenbahn-, und Strafen-, Wasser- und Brückenbauten, Wasserkraftanlagen usw. Han del mit einschlägigen Waren und Material

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambra. Maria Theresienstrahe 29. (42). Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstatt, Innsbruck). Anton Schumacher v. Marienfried, Präsident der Innsbrucker Sparkasse als koovt. Mitglied des Verwaltungsrates mit statutenmähi- gem Firmierungsrechte. Prokuristen: Mar Keller, Direktor und Baudisch Franz/ Direktorstellvertre ter in Innsbruck und Czerny Hermann, Prag. Dikt. Schlögel, Innsbruck. Landhausg. 10' (429). B) Hötting. Seep

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_69_object_4948835.png
Pagina 69 di 327
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 326 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1906
ID interno: 587517
, Bankdirettor sämtliche in Innsbruck. Innsbrucker Spinusabrik, Herrburger und Rhomberg. Inhaber: Theodor Rhomberg, Adolf Rhomberg in Dornbirn, Arthur Rhomberg, Rudolf Rhomberg_ in Innsbruck. Prokuristen: Julius Rhomberg, Fabriks- direktvr in Dornbirn, Will). Rhomberg, Fabriksdirek tor in Innsbruck. C. Kerbler, Geschirr- und Glaswarenhandlnng. Gesell schafter: Karl Malscrtciner und Max Löchner. ^ Kirchebner L Wollest Speditions- und Wechsel geschäft. Gesellschafter: Hans und Marie Kirchebner. Anton Kogler

, Dr. Heinrich Falk, Sparkassedirektor, sämt liche in Innsbruck. Marcovich u. Reinstallcr, Glas-, Porzellan- unb Stein- gut-LMndlnng. Inhaber: Ferdinand Marcovich und Joses Reinstallcr. Marianische Bereinsbuchhandlung und Buchdruckerei (Aktiengesellschaft). Vorstand: P. Joh. Moser, Ser- vitenordenspriester, als Obmann, Dr. Julius Frhr. v. Mccabona, Vorstandsmitglied. Josef Mair, Baumeister. Gesellschafter: Alfons und Franz Mayr, Bautneister in Innsbruck, und Karl Mahr, Fabriksbesitzer in Nassereith. Masera

: Julius Robitschek und Alois Hermann. Schafwollwaren-Fabrik,. Aktien-Gesellschaft Innsbruck. Prokurist Moriz Urban. Viktor Schwarz & Co., Mode-, Weiß- und Kurzwaren- Handlung. Gesellschafter: Viktor, Hugo und Alexan der Schwarz. Singer & Co., Nähmaschinen-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Zweigniederlassung eines Handels mit Nähmaschinen in Innsbruck der hierländ. Repräsen tanz mit dem Sitz in Wien. Karl Wilhelm August Lienstädt, Prokurist. Stiasny L Schlesinger, Manufakturwarenhandlung. Ge sellschafter

. Simon Tschurtschenthaler, Spezerciwareu-Haiidlung. Offene Gesellschafter: Rudolf Tschurtschenthaler und Joh. Kirchmair. > Ungarisch - französische Versicherungs-Aktiengesellschaft, Haupt-Niederlassung Budapest, Zweigniederlassung Innsbruck. Vertreter für Tirol: Felix Griensteidl. Bolland u. Erb, Agenturgeschäft. Hauptniederlassung in Feldkirch, Zweigniederlassung in Innsbruck. Offene Gesellschafter: Julius Bolland in Innsbruck und Aug. Erb in Bregenz. Wagnerische.Universitäts-Buchhandlung

. Gesellschafter: Anton und Eckart v. Schumacher. Carl Alots Walde, Seifenfabrikant. Gesellschafter: Karl und Max Walde. Johann Math. Weyrer u. . Söhne, Schafwollwaren- Fabrik. Gesellschafter: Max, Karl u. Ernst Weyrer. Dom. Zambra, Handelsgewerbe ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambra. Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstalt, Innsbruck). Anton Schumacher, v. Marienfried, Prä sident der Innsbrucker Sparkasse als koopt. Mit glied des Verwaltungsrates

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_86_object_4951237.png
Pagina 86 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
'Ortner & Clanger, Eisen- und Nürnbergerwaren- handlung. Gesellschafter: Anton Ortner und Josef Clanger jun., Herzog Friedrichstratze 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh- tonservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- . uis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Joses Reithoffer's Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr

i. R.. Innsbruck; Josef Riehl, Inge nieur, Innsbruck: Josef Schiaffi, Landesausschuh- mitglied. Sillian: Julius Stern, Bankdireltor, Innsbruck: Dr. Anton Winkler, Advokat, Jnns- / druck. Revisions-Ausschuh: Georg Wopfner, Ma- gistrats-Oberrrechauugsrat, Innsbruck: Konrad Schmitt, Prokurist der k. f. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Inns bruck. Tannenberger u. Augustin, Gemischtwarenhandel, Ges.: August Tannenberger u. Mar Augustin, Landhausstraße 1. Tiroler Molkerei

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambia. Maria Theresienstraße 29. (42). Joses Zeiger, Posamentierer, Handel und Wirkwa ren und Schnetderzubehör. Inhaber: Josef Zei ger jun. und Karl Zeiger. Maria Theresienstr. 32. (180) Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstalt. Innsbruck). Anton Schumacher v. Marienfried. Präsident der Innsbrucker Sparkasse als kovpt. Mitglied des Berwaltungsrates mit statutenmäßi gem Firmierungsrechte. Prokuristen: Mar Keller, . Direktor

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.07.1903
Descrizione fisica: 10
Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian sen., Tiers; 9. Hochwürden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alvera, Brixen; 12. Franz Ötzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbeste: 1. Johmlw Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Seeber, Mauls; 7. August Haimbl, Brixen; 8. Johann Geier^ Tramin

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

und vortrefflichsten Mann der Welt herausstrichen. Was noch nie geschehen war, das geschah 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier, Tramin; 4. Johann Valentin, Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alverk; 2. August Heimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schlecker schwarz am 22. Juni: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/06_01_1905/BRG_1905_01_06_6_object_805810.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.01.1905
Descrizione fisica: 16
, Johann Schmieder-Algund 1001, Eduard Pattis-Kardaun 1208, Johann Damian- Tiers 1305, Josef Dicker-Meran 1449. 2. Ehrenscheibe. Johannn Tschager-Tiers 97 Teiler, Jgnaz Elsler-Mcran 254, Matthias Fischer-Partschins 270, Julius Steinkeller-Bozen 476, Karl Nägele-Meran 490, Josef Tammerle- Mölten 563, Heinrich Garollo-Trient 627, Rudolf Mair-Trient 634, Karl Schär-Meran 716, Theo dor.' Steinkeller-Bozen 828, Franz Gritzbach- Meran 886, Franz Verdorfer-Tirol 961, Ferdi nand Stuflesscr-St. Ulrich 1073

, Alois Schlecht- leitner-Schalders 1238, Josef Winkler-Tisens 1278, Franz Ziernhöld-Meran 1281, Franz Lochmann- Lana 1301. 3. Schleckerscheibc. a) Tiefschußbeste. Josef Schcnk-Meran 25 Teiler, Johann Etzthaler-Meran 67, Theodor Steinkeller-Bozen 178, Matthias Gamper-Schnals 189, Thomas Höllrigl-Meran 213, Johann Mairhofer-Mcran 217, Ernst Boskarolli- Meran 231, Franz Gritzbach-Meran 248, Peter Herbst-Deutschnofen 256, Jgnaz Elsler-Meran 284, Franz Gritzbach 340 d. L. Jgnaz Elster 340, Julius

. b) Für die meisten Schlcckerschüsse. Franz Gritz bach 815, Johann Mairhofer 700, Hans Haller 659, Matthias Ladurner 360, Karl Köcher 350, Theodor Steinkeller 325, Karl Nägele 270, Dr. Feuerstein 255, Karl Schär 250. c) Tages Nr.-Prämicn. Für die erste u. letzte Nr. jeden Schießtag. Am 26. Alois Stark-Allitz, Johann Mooswalder-Meran. Am 27. Johann Haller, Julius Steinkeller. Am 28. Josef Gamper, Albert Alber-Meran. Am 31. Anton Pohl-Sillian, Julius Steinkeller. Anr 1. Anton Götsch-Meran,, Matthias Ladurner

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/30_12_1905/BRG_1905_12_30_10_object_811062.png
Pagina 10 di 16
Data: 30.12.1905
Descrizione fisica: 16
, Sladtkämm. Franz Wenter Anton Braunstein Ferdinand Gabler Filomcna W twe Tomazzolli Hank Woh schr^fietter Wilhelm Enncmoser, Obst- handlung S. Thalguter Seyrer Anna, Hausbesitzerin Karl Gmeiner Jngenuin Prinoth Anton Koffer mit Frau Ei hart mit Familie Dr. JuliuS Wenter Emil und Anna Leffow Dr. Otto v. Sölder u- Frau AnnaWitwe Schmidhammer Josef SchreyLgg und Frau Fiegt Witwe mit Familie Johann Zikt und Frau Eaudenz Widmann Anton Plant Anton Hafner Arthur Ladurner Aigrl Wallnöfer mit Frau

I Raffelsberger mit Frau Mallh L-imstädtner Johann Holzner, Pafferbof» mit Familie Holzgetvan Dr. Franz Jnncrhoser MuseumS-Verein LienSberger, k- k. Oberpoft- Verwalter Michael Lorenz, k. k- Ober- postlvntrollor mit Familie Josef Weiß, k. k. Postkon- trollor Johann Ursch Jvdann Vigl und Frau Emil Kraft und Frau Karl Gcmaßmer und Frau Hans Fuchk Franz Turin und Familie JuliuS Slatosch Michael Bogl Heinrich Orlner Gebrüder Walter Familie Langebner I. B. Mahllnecht Franz Schüler mit Frau Geschwister Weiß

Balthosar Amort HanS Micko Hörzinger mit Frau Johann Scibstock Math- Tralter Michael Senn Alois Santec Anton Müller B- Knabl Ferdinand Gieler Silvester Riz Sebastian Ladurner m Frau Angela Zanetta und Frau Josef Müller und Frau Johann Sparer miqFamilie Johann Engel mann, Jns pekt- Hermann Gritsch und Frau Lutwig Mühldauer Jakob Prader Anton Hölzl mit Familie Gustav Dietze und Frau Dr. Stainer mit Frau Dc. Thanabaur Dr. Spcckbacher G. K'ämer und Familie Schinabeck JuliuS Scheibein Fild. Plant Rudolf

SlranSly Pfustcrwimmer, Kurveiwalt. Peter Fluri und Frau Ludwig Graf und Frau Julius Luiher Bäcker'S Nachfolger Maria Wilwe Kcmenater Haben M. Bombieri F. Zupancic Hans Hörtmayr und Frau Karl Danai Familie Hafner Josef Lamprecht mit Frau Johann Sleininger u- Frau Math- Waldner Karl Haßsurtber Dr. Richard Putz u Frau Baron Pereira Dr. Röchelt und Familie A- Heffe mit Familie Dr- Berreitcr mit Familie kor! Wolf, NotariatSkand. Dr Boumgartncr u. Frau Dr. Pallang u- Frau Frau von Campi Dr. Lanfer Berman

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/31_12_1905/MEZ_1905_12_31_9_object_649246.png
Pagina 9 di 18
Data: 31.12.1905
Descrizione fisica: 18
? B. Knabl Ferd. Gteler Äylvester Riz Sebastian Ladurner ui. Frau Angela Zanetta und Frau Josef Müller und Frau Johann Sparer mit Familie Johann Engelmann, Inspektor Hermann Gritsch und Frau Ludwig Mühlbauer Jakob Prader Anton Hölzl mit Familie Gustav Dieye und Frau Dr. Stainer nnd Frau- Dr. Thannabaur Dr. Speckbach« G. Krämer und Famllie Schinabeck Julius Scheibein Frid. Plant Rudolf Stransky Pfusterwimmer, Kurverwalter Peter Fluri und Frau Ludwig Graf und Frau Julius Luther Bäckers Nachfolger Maria

Tomazzolli HanS Wohlfahrtstätter S. Thalguter Wilh. Ennemofer, Obsthandlung Seyrer Anna, Hausbesitzerin Karl Gweiner Jngenui» Prinoth Anton Kofler mit Frau Erhart mit Famllie Dr. Julius Wenter Emil und Anna Lessow Dr. Otto v. Sölder und Frau Anna Witwe Schmidhammer Josef Schreyögg und Frau Fiegl Witwe mit Famllie Johann Zitt und Frau Gaude»» Widmann Aatou- Plant . Auto?. HM« - Atthur Ladurner' Vigll Wallnöfer mit Frau I- RaffelSberger mit Frau Mach. Leimstädtner Johann Holzn«, Passahof m. Fam. Holzgethan

Ritt« v. Chabert < Josef Jörg« mit Famllie Dr. Vögele und Frau , Jeny Vogel, Speckbach« Anton Wolf und Frau - Gschwari. JohanneumS-Direktor mit Famllie Josef Weiß, k.^ Postkontrollor Z°h- UM ^ 8. i Johann' VigliUndMaP Emll Kraft und Frau Kart Gemaßmer und Frau HanS Fuchs Franz Turin und Famllie Julius Slatosch > ^ Michael Bogl. - ? i Heinrich Ortner ' I Gedrüd« Walt« Famllie Laugebner.. I. B. Michlkuech?' -'. ' - Dr. Frank und Fraü » Seybert AlM Sirch««' x s 1 z. .i-.Naü-SchuT. VUla WalleysteinL

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_14_object_672790.png
Pagina 14 di 16
Data: 02.09.1898
Descrizione fisica: 16
Tanbclcr, Prag Emil Buiicl-Fcdei'ii, Prag Dr. Th. Weis;, Prag Robcrt Näckc, Freibnrg Fcrd. Bölking, Landau Dr. Kleinschmidt, Hamburg Frl. Schmidt, Sulden Dr. Karl Skotuitzcr, Wien Dr. Sturm, Zicchtsanwalt, Naumburg Karl Bücheutacher, Fürth Pros. Dr. Ernst Violen, Tübingen D. Kosztovits, Belgrad Emil Weinberger, Wien Nev. G. Henniker Gotley, England Dr. Julius Wachtel, Leipzig Ernst Rubacke, Halberstadt Squire, London Miß Higginson, London Wilh. Golderniaiiii, Frankfurt Dr. E- Kirberger, Frankfurt

, Paris Ncni Fould, Paris Jaques Missen, Paris Dr. Boyes, Dortmund Rich. Reinmann u. G., Ehemuitz G Fiegl n. G., Innsbruck Rnnckmann m. Töchter, Bremen Julius Neudörfer, Wien Dr. v. Zicudorser, Wien Sigmuud Rindstopf, Zinrnberg M. Godron, Lille Franz Görger m. G., Eoblenz Eugeuie Reif, Wien Emilie Reif, Wien Karl Reif, Wien Engen Jaquet, Psaffstadt Alex. Zaquet, Pfaffstadt Elfriede Borches, Stettin Menardi, Innsbruck Gebr. Siwpau m- G-, Wien-Budapest Georg Hitt u. G., Bayern Rene LavMe, Paris Robert

Laville, Paris Sulden-Hotel (2000 Meter ü. d. M.) Anwesend am 31. August: Bornemanu m. G., Miiraue G. v. Treskow, Tarasp Fr. K. Gottlieb m. T., Wien Albert Müller n. G., Wien Arthur Eberlein, Kfni., Ehemnitz Hptin. H. Beck u. G., Hildesheim Al. Menega ni. G.. Assen Baron v. d. Osten-Säcken n. G-, Berlin Frau Erna Fauser, Budapest Dr. Alfred Thommen u. G, Wien Josef Sknpil, Wien E. Büße m. Familie, Kfni., Dresden Julius Senger, Berlin H. Niederinayer m. Familie, München Frau P. Vogel m. T., Nürnberg

zu längerem Aufenthalte: Viktor Ehrenberg, Kfm., Heidelberg Oskar Trebitsch, Wien C. Kreylinger u. S., Antlverpen Baron v. Sommenvald n. Familie, Berlin Dr. Otto Nadwitz. Prag Frau Anna Bernhardt, Dresden Dr. Bayer u. G-, Dortmund Malinos u. G., Gerichtspräsident. Aachen Baron I. N. Ralli m. Fam. u. Bed., Trieft W. Kapetzky u. Familie, Kom.-Rath. Berlin Julius Kuunewald, Staats-Sckr., Berlin Dr. H. Ritter v. Herget, Bezirkshauptniann, Trauteuau Max Wöß m. Fam. u. Bed., Salzburg Frau Riga» m. T., Salzburg

16
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia , Economia
Anno:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_19_object_4645142.png
Pagina 19 di 40
Autore: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Luogo: Tübingen
Descrizione fisica: S. [223] - 294
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Soggetto: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Segnatura: II 75.664
ID interno: 184850
~5i GÖTZ iKEIHEKR VON TÖUXITZ ; Julius II., der diesmal dun Unternehmungen des Reiches in Ober kaina wohlwollend gegenüberstand, Verhandlungen darüber gepflogen worden sein, wie der Heilige Stuhl mittelbar die militärischen Opera tionen des Kaisera unterstützen konnte. Da der Papst nicht über aus reichende Truppen verfügte, um mit einer Armee Maximilians Be ginnen zu fördern, er vielleicht auch nicht so deutlich als Helfer der kaiserlichen Italien-Politik nach aussen in Erscheinung treten

mochte, lag der Ausweg nahe, durch Hilfsgelder der ewigen Finanznot des Hab lì burgers, die sich im Kriege mit der reichen Republik doppelt verhängnisvoll zeigte, abzuhelfen. Da jedoch die päpstliche Kammer selbst nicht geneigt war, ihrerseits Barmittel herzugeben, war es das .einfachste, wenn Julius IL .seine restlichen Ansprüche an die Erb schaft des Kardinals Melchior dein Kaiser als seinen Beitrag zur Kriegführung gemäss den jüngsten Abmachungen der Heiligen Liga von Cambiai abtrat

1 ). • ' Noch im Marz 150'J hatte Maximilian über Fürst Konstantin von der Beschlagnahme der Fugger -Wechsel durch Julius II. gehört. Fürsi bischof MathäusLang von Gurk erwirkte, vielleicht auch auf Be treiben der Augsburger Bank, ein Verbot gegen weitere Auszahlungen an die Kurie. 2 ) Noch im Sommer 1509 gelangten die einschlägigen Unterhandlungen zum Abschluß und anfangs August teilte der Kaiser Jakob Fugger bereits mit. dass ihm für die Kriegsbedürfnisse im Kampf mit Venedig die Fuggcr'sehen Schuldbriefe

Schuldverschreibungen und zwei unwichtigeren Nebenbriefen, die sämtliche! Papst Julius II. dem Klaiser überantwortet hatte: über 108931 Gulden von Weihnachten 1505, über 19000 Gulden vom 9. Januar 1506 und über 25 000 Gulden von Weihnachten 1507. Die früheren Anleihen der Fugger-Gesellschaft waren anscheinend schon zurückbezahlt worden. Jedoch auch diese Schuld von 152931 Gulden bestand nicht mehr in voller Höhe. Noch zu Zeiten des Prälaten waren von den Fuggern für ihn Auslagen in Höhe von 1581 Gulden bestritten worden

. Ausserdem hatte die Gesellschaft auf Anweisung des Kirchen fürsten dem Kaiser eine Anleihe von 20000 Gulden zur Romfalut gewährt 4 ), die gleichfalls auf die Erbschaft angerechnet werden musste. Endlich waren von den Fuggern nach Anfall der Erbschaft an Julius II. der päpstlichen Klammer 36 680 Gulden abgetragen worden. Folglich belief sich ihre Schuld nur mehr auf rund 95000 Gulden. Nach Ermittlung der Höhe des noch zu leistenden Betrages musste eine geeignete Tilgungsform ausfindig gemacht

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/31_12_1910/BRG_1910_12_31_11_object_779355.png
Pagina 11 di 22
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 22
, k. k. Finanz konzipist Hans Hohenegger. k. k. Steuer- offizial Dr. Silvio Magnago, k. k. Bezirksrichter Dr. Robert Heiß, k. k. Richter Dr. Richard v. Vogl, k. k. Richter Dr. Richard Schnürer, k. k. Richter Georg Croce, k k. Obergeometer Josef Kohla, k. k. Oberoffizial Minatti, Bayer. Hochw. Herr Dekan Pirhvfer für fb. Pfarramt Dr. Rom. Weinberger, Bürger meister Josef Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Seb. Huber, Kurvorsteher Josef Pritzi E. Baumgartner Josef Weser Adolf Abart Josef Jenewein Dr. Julius

Wenter Dr. Matth. Felderer Schweiggl mit Frau Alois Walser mit Frau Sparkasse Meran I. Oberschartner K. Pfftscher O. Glöggl V. Leiter Spar-und VorschußkasseMeran Karl Huber sen. M. Landtmann Dr. Brunelli Dr. Markart Karl Gluttig Heinrich Ortner Dr. Hans Stainer mit Frau Löflcr, Brauerei Blumau Michael Vogl Julius Slatosch Herbert Stark (Hotel Stern) Kartnaller Alois Bures Otto Waibl mit Frau Dr. Boscarolli Georg Knitel.k. k. Bezirkstierarzt Dir. A. Hassold mit Frau Viktor Gobbi mit Familie Josef

und Frau Klara Lachmann Johann Grissemann Oberst Franz Edler von Gösch mit Frau Baumbach v. Lill Frau Husterer Josef Persailler und Frau Anton Pardatschcr Florian Proßliner, Schneider meister Familie Ferdinand Behrens, Kunstmaler Dr. Röchelt und Frau Maria Moll (Alois Mayr Meran) Th. Pollner mit Schwester Bank- und Wechselstuben A. G. „Merkur' R. Kötzsche Fr. Plaut D. & I. Biedermann E. von Hake Julius Scheibein Englisches Institut Baronin Giovanelli Paul Egösi und Frau Anna Endrizzi Hans Sachs Ludwig

- Robert Pohl A. Arquiu Josef Stumpseggcr Johann Müller Familie Jahn Julius Lick Alois Guflcr und Frau Graf Oberndorf Villa Helia (St. Josef) Franz Weger Hermann Strebet B. Spitzer Koiniiieuda, Hotel Windsor General d. Inf. Baron Tenchert Oberst v. Schlögl Anna Schwarz Gräfin Saraeini Baronin Stcrnek M. Egger Paula Klee Peter Delugan Hvfrat Sladkowski Fanny Hartmann Fanny Schlosser Kais. 'Rat G. Egger Familie Aichberger Markus Engel Tr. Rijchawy Hauptman Hcydenr eich.Waldcr- hauS W. Georg, Wälder Haus

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/22_01_1879/BTV_1879_01_22_7_object_2879113.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.01.1879
Descrizione fisica: 8
Fieger'scher Beneficiat. „ „ Konstantin Opel, v. Kripp'scher Beneficiat. „ „ Anton Spiel, Spitalbenefiziat. „ . Tobias Weiß, Beichtvater bei den Frauen Salesianerinnen. Hr. Franz Witsch, Psarrmeßner. „ Josef Mayr, Stadlkämmerer, und dessen Frau Ge mahlin Filomena geb. Kiechl. „ Franz Bücher, KammeramtS-Liquidant. Spinnerei Absam. Hr. Jakob Krüse, FabrikS-Verwalter. , Franz Hummlcr, k. k. 'Arrillcrie-Major i. P. „ Julius Hippmann, k. k. RechnungSrath i. P. und dessen Frau Gemahlin. „ Johann Graf v. Mamming

, Normalschnllehrer. Leonhard Pfanner, dto. Mar TribuS, k. k. BezirkSrichter. Dessen Frau Gemahlin und Familie. Hr. Dr. Julius v. Riccabona, k. k. BezirkSgerichtS-Adjnnkt Dessen Frau Gemahlin. Hr., Mar Spielberger, k. k. BezirkSgerichtS-Kanzlist. „ Ant. Mallojer, k. k. AmtSdiener. „ Jakob Vogler, Diurnist. , Johann Karl Flora, Erportenr, und dessen Frau Gemahlin Amalie geb. Würzcr. „ Heinrich Hartmann, Kasetier, und dessen Frau Ge mahlin. „ Dr. Bruno Lecher, k. k. BezirkSrichter in Bezau. „ AloiS Ritter

i. P., sammt Familie. „ Michael Salcher, Privat. „ Olto v. Lciß, k. k. Hauptmann i. P. „ Dr. Johann Ganner, k. k. Salinen-Arzt, sammt Familie. Julius Keinpf, k. k. Rittmeister i. P. Jgnaz Spielberger, Buchbinder. Franz Klingler, Privat. Hr. Rudolf Freiherr v. Schneeburg, k. k. Kämmerer und Hauptmana a. D. Dessen Frau Gemahlin Karolina geb. Gräfin Wolkenstein, Sternkreuz-OrdtnSdamt. Frau Anna Witwe Attlmahr geb. v. Attlmahr. Hr. Martin Stoiker, Sägebesttzer. Johann Schett, Papierfabrikant. TobiaS Netzer

Großrubatscher, dto. „ Karl Klarner, k. k. Oberlientenant. „ Julius Burian, dto. „ Jakob Arlati, k. k. Lieutenant. „ ^Zliit. Bunzmann, k. k. Reginientsarzt. „ Bernard Knnert, k. k. Salz-OberamtS-Venvalter. Dessen Frau Gemahlin. Hr. Wilhelm Kunert, Hörer der Rechte. „ Karl v. Payr, k. k. Sakz-OberaiutS-Koutrolor. „ Joses Schwar«, k. k. Ofsijial. „ Joh. Gg. Sojer, Privat. „ Dr. Oskar Sulzeiibacher, ?ldvokat. „ Georg Giigllcrger, Bauincister. „ Gabriel Steinacher, Tischlermeister. „ Josef Bader, Müller

21