346 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/28_05_1864/Innzeitung_1864_05_28_3_object_5024201.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.05.1864
Descrizione fisica: 4
bis zurGemeindegränze Vals-Gries, berührend die Gemeinden Wilten, Rätters, Bill, Patsch, Ellbogen, PfonS, Matrei, Mühlbachl, Steinach, Schmirn und ValS, Sekt.-Jng. Wilhelm v. Prangen, Assistent Moritz Spindler. mit dem Standort Innsbruck; Bauführung: IngenieurRich. Bechtle, Assistent Ferdinand Adamczik in Wilten; Jng. Arssist. Julius Lott in Matrei, Ferd. Gall in Schönberg; Jng. Assist. A. Faber in Matrei, Eleve Papacek Matthias in Steinach; Jng.-Assist. Wilhelm P a t scheid er und Johann Egel in Steinach

Handels- und Gewerbe kammer) wurden bei den kürzlich vorgenommenen Ergänzungswahlen folgende Herren gewählt: Für die Handelssektion Andreas Schatzmann als Mitglied und F. I. Gissinger als Ersatzmann; für die Gewerbesektion Franz Ganahl und Konrad Gysi als Mitglieder und Josef Getzner als Ersatzmann. (Ein^ reumiithiger Sünder.) Ein hiesiges Blatt brachte gestern das drei Spalten langeSündenbekenntniß eines sichern Julius Lang. dessen Bekanntschaft zu machen im Jahre 1859 auch die Bürger Innsbrucks

Gelegenheit hatten. Dazumal war er nahezu ein Muster der^Tugend und Gottseligkeit. Später begab Julius sich nach Prag, wo er als Schriftsteller die öffentliche Aufmerksamkeit so sehr auf sich zog, daß er, um etwas bösartigen^Preßprozessen aus dem Wege zu gehen, es angemessen fand, Oesterreich zu verlassen. Im „Reich draußen' scheint er sein Talent erst recht fruchtbringend gemacht zu haben; denn nach seinem eigenen Erklären befaßte er sich vorzüglich mit Schmähungen und Be schimpfungen auf Staat

und Kirche rc. Auf einmal aber scheint sich Julius eines Bessern besonnen zu haben; denn in dem angedeuteten Blatte findet sich ein von Julio unterfertigter, in bester Form ausgeführter aus Kiel datirter „Widerruf,' worin er seiner Reue und Beschämung über das an der Kirche, dem Episkopat, den Jesuiten und dem Staate rc. verübte Unrecht Ausdruck gibt und alle Beleidigten um Ver zeihung bittet. Eine solche Selbstar.klage ist entschieden rührend, und wir wünschen nur. daß Julius sich nicht blos darum

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/03_08_1864/BTV_1864_08_03_6_object_3028423.png
Pagina 6 di 6
Data: 03.08.1864
Descrizione fisica: 6
Kuplerschmitmeister in Wien, auf die Verbesserung der geruchlosen WasserklosetS. Vom II. November ISLZ, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Julius Ludwig Franz Paqnier, Lieutenant im cidgeiivssilchci, Artillerie- stäbe zu Lausanne in der Schweiz (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger, in Wien), auf tie Erfintnng eines eigenthümlichen Geschosses mit äußeren Schraubengängen. Vom II- November I8LZ, auf I Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Alfred Nobel/in Paris (Bevollmächtigter EorneliuS Kasper, m Wien

. Vorstehendes' Privilegium wurde nur in soweit, als es laut Hancels-Ministerial-Erlassez vom 7.' Juni IW, Zahl ZSlII, aufrecht erhalten wurde, verlängert. Alfred Fauvin Jaloureau, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens in der Anfertigung wasser- und luftdichter Röhren für Gas-, Wasser- und unterirdische Telegraphenleitungen. Vom S. November 1SÄ, auf das N. Jahr. Beschreibung offen gehalten. F. Vogl (an Julius Röpfl übertragen), auf tie Erfintung eines eigenthümlichen MuntwasserS

und Pomaden, wodurch diesen Artikeln ter den Pflanzen eigenthümliche Wohlgeruch im unveränderten Zu stande mitgetheilt werve. Vom I. Mai IW, ungiltig'vom I. Mai 18LZ. Durch Zeitablauf erloschen. Julius Eckel, auf die Erfindung einer verbesserten Ha.iddrefch- maschine. Vom 1. Mai ISZ3, ungiltig vom I Mai IKKZ. Durch Zeitablauf erloschen. . > Anton Cpänyi, anf die Erfindung eines Schnellsieder-Kesselappa- rateS sammt Herd und Pipe. Vom ti. Mai ISö3. .nnziltig vom li. Mai IKLZ. Durch Zeitablauf> erloschen

, Platten von tclicbigeik Materiale in Holz oder Marmor einzupassen. Vom 2g. Mai Ibl!l, ungiltig vom 29. Mai IKÜZ. Durch Zeitablauf erloschen, Julius Sitwartzkopf, auf die Erfindung einer durch erhitzte Lust betriebenen sogenannten kalorischen Maschine. Von,' 30. Mai I8«I, ungiltig vom Z0. Mai 18KZ. Durch Zeitablauf erloschen. Heinrich Jacob,, vauf die Erfindung; Billardballen aus Holz in gleicher Schwere, wie jenc^ von Elfenbein zu erzeugen. Vom 2. Mai IM, ungiltig von, 2. Mai 18ÜZ. Durch Zeitablauf

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/18_08_1864/BTV_1864_08_18_6_object_3028581.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.08.1864
Descrizione fisica: 6
, aus die Erfindung eines eigen thümlichen Eigarren-Sack-FenerzeugeS. Von, 3l. Janner IL61, ans t Jahr. Beschreibung geheim gehalten. ... Franz Johann Kmijda, Apotheker zu Korneuburg, auf die Erfin dung einer eigenthümliche!, Pasta zur V-rtitgung der Ratten. Vom SS. Jänner tsc/. auf 2 Jahre. Veschreibung geheim gehalten. Julius von Mgtt,istein, in Wien, auf die Verbesserung an Sitz- mvbel».>bestehend in der Anwendung res Erinclinsedern und Draht gittern. Vom 2Z. Jänner ISKt, auf t Jahr. Veschreibung offen

geeignet werde». Vom 21). Jänner.I8lll, auf 3 Jahre. Beschreibung geheim gehaltene Julius Peter, Kaufmann zu Ausfig ,'n Böhmen, auf die Ver besserung in der Eonstruetion der Vlackeschen Steinbruchmaschine. Vom 2t. Jänner 1M1. auf^S Jahre. Veschreibung geheim gehalten. Heinrich Pallack, IN Hamburg (Bevollmächtigter G. Märll, in Wien), auf die Verbesserung, bestehend in einer eigenthünilickem Ein richtung der Nähmaschine, wodurch das Vorschieben des Ze'ngeL ge räuschlos und eine bestimmte Stichstellung

Euifiuier, auf die Erfindung eines Verfahrens, die Knocheiischwärze in den Zuckerfabriken zu frischen. Vom S. Februar 1LV2, auf das 3. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Daniel Heindörffer und Mathias Vlilsz, auf die Erfindung eines Eisenbahn-Oberbau-Sysieins. Vom 20. Dezember 1LL2, auf das 2. Jahr. Vechreibung geheim gehalten. Elaude Arnour, auf die Verbesserung des Systems der zusammen gesetzten gegliederten Vahnzüge. Von, 28. Dezember' ISW, auf das 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Julius Franz

an den Maschinen zur An fertigung von Schrauben zc. Vom 22. Oktober 1K62. . Durch'Eesfion an.Vrevilller ckt Eomp., Metallwaaren- und Schraubensabrikantei, in Wien, übertragen. Johann Zizula, auf die Verbesserung der Billard-MantinelS. Vom IU. Jänner IM3. Durch Session an Franz und Joseph Zizula, Vil- lardliscbler in Wien, übertragen.- Julius Franz Mathias. auf die Verbesserung der Vorrichtungen zum Pressen und Vügeln der Hüte, insbesondere der Strohhüte. Von, 27. März 1KLZ. Durch Eeifloil an Falter

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/19_05_1865/BTV_1865_05_19_6_object_3031480.png
Pagina 6 di 6
Data: 19.05.1865
Descrizione fisica: 6
1805, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Johann Heinrich Ehrhaidt, Maschinennieister in Dresden, (Be vollmächtigter Alfred Lenz in Wien), auf die Erfindung eines Ap parates zur Eontrolirung der Belastung von Locomotiv-Tendern und Wagenachsen. Vom 3. Februar 1805. anf -t Jahr. Veschr. o. geh. Diese Erfindung ist in Sachsen seit 22. November 1801 auf die Dauer von 5 Jahren patentirt. Julius Jacobi, Direktor der Adalbcrt-Eiscnhütte zn Kladno in Böhmen, auf die Erfindung einer Einrichtung der Windleitung

werden können. Vom t0. Februar IStU, auf 3 Jahre. Veschr. o. geh. Franz Platenka. Glasfabrikant zu Waih in Sleicrinark, auf die Erfindung in einem mit ^kohlengas geheizten GlaSofen rein weißes GlaS zu erzeugen. Vom tl». Februar lSL.i, auf I I. Veschr. g. geh. Absolon Hypolyt Leplai und Julius Euifinier. Fabrikanten und Ehemiker in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nvdiger in Wien), auf die Erfindung einer eigenthümlichen BchandliingSweise der Zuckersäfte und Syrupe bei der Erzeugung des NübenzuckerS. Vom l0. Februar tSK5

.. Beschr. g. geb. , Earl Georg Müller, Ehemiker und FabrikSdirektot zu Aussig in Böhmen, auf die Verbesserung der Methode zur Verarbeitung von klaren Stein- oder Braunkohlen, Torf oder Eoaks zu Stücken von beliebiger Form und Größe. Vom t7. Februar t?KZ, auf 1 Jahr. ^ Julius Röpfel in Wien, auf die Verbesserung des sogenannten F. Vogl'fchen Mundwassers.' Vom 2Z. Februar 1S6Z, auf 1 Jahr. ^ Fnedrich^Nukla. Ehemiker iu Wien,'auf die Erfindung elektrischer Bürsten mit wechselbaren Batterien

, genannt: „Vosmelique conservaleur.' Vom 13. Februar 1803, auf das I. Jahr. Veschr. g. geh. S. Menans ck Eomp., auf die Verbesserung der Maschinen zur Fabrikation der Nägel, Stiften u. dgl. Vom Ij. Februar 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Ferdinand Frauudorfer und Joseph Pleyel, aus die Erfindung in der Erzeugung von Farben aus Anilin auf chemischem Wege. Vom 1«. Februar 1861, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Julius Robert, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Macera- tionsrerfahrcus

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/24_08_1865/BTV_1865_08_24_6_object_3032429.png
Pagina 6 di 10
Data: 24.08.1865
Descrizione fisica: 10
. D. Z. erl. Linus Aale (an Franz Nitter von Wertheim übertragen), aus die Verbesserung der Schlolicr. Vom 8. Oktober 1SM, ungiltig vom S. Oktober 18S1. D. Z. erl. Ferdinand Neiber (an Iran; Theper übertragen), auf die Ver besserung in der Erzeugung von Galanterie-Arbeiten aus Leder. Sammt und Seide in Verbindung mit Steinen, deren Imitation und Me- tallverzierungeii. Vom 2!>. Oktober 18L0, «ngiltig vom 2ö. Oktober Ib?t, D. Z. erl. Julius Loltmann, auf die Verbesserung in der Eonstruction der Torf

. Von> 17. Oktober I8ü2, ungiltig vom 17. Oktober ILiU. D. Z. erl. Stöbert Julius Richter und Eduard Wefcher Edler von Pibrau, anf die Erfindung, ans gebranntem Magnesit oder Kalk feuerfeste Materialien, wie Ziegel, Schmelztiegel u. s. w. herinstellen. Vom 17. Oktober 18K2, ungiltig vom 17. Oktober 18t!I. D. Z. erl. Eduard N?iha. auf die Erfindung elektrischer Zünder für Felsen- sprenzungen. Vom 1!>. Oktober IM, ungiltig vom I!1. Oktober^ IÄ!l. D. Z. erl. Franz Möra!), auf die Verbesserung der sogenannten

-ii SicherheitS-ThürriegelZ. Vom !). Mai IW. aus 1 Jahr. Beschr. g. geh. Nikolaus Dallcmague m Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger in Wien), auf die Erfindung einer Flasche mit eigenthümlichen Vor richtungen zum Gefrierenmachen der Flüssigkeiten. Vom v. Mai ISüZ, aus I Jahr. Beschr. g. geh. ^ Wien, auf die Verbesserungen an Stöpseln veer Verichlnile» für Flaschen, Gefäße oder Röhren, sowie für Ka none» und Kleingewchre. Vom N.Mai I86Z, auf 2 I. Veschr. o. geh. Julius J.ikodi, Direktor der Adalbert

. Anton schütte, Kalkwerksbesitzer Zu Settenz bei Teplitz in Böh men, eins die Erfindung einer verbesserten Constrnktion der rauchver- zehrendcil Kalköfen. Vom' 12. Mai ILlVl, auf 1 I Veschr. g. geh. Ernest Bazin. Ingenieur, und Julius Hemery, Grundbesitzer, beide >» Paris (De-ollinichtigter Cornelius Kasper in Wien), auf die Erfindung in der Anwendung der Elektrieität zur Jmprägnirnng der Hölzer. Vom 12, Mai I!W. auf l Jahr. Veschr. g, geh. Christian Kemmler, Ingenieur in Wien, auf die Erfindung

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/21_02_1868/BZZ_1868_02_21_5_object_373398.png
Pagina 5 di 12
Data: 21.02.1868
Descrizione fisica: 12
3^3 Der k. k. Notar als Gerichts-Commissär: Dr. Julius Würzer. Bersteigcnmgs-Ediv. Mit Bewilligung des k. k. städ. del. Bezirks gerichtes Bozen wird über Ansuchen der Ka tharina Rainer, Private hier, ein Türk acker von S Tagmahden ans Cat Nr. KV«S neu, in der Au im 3 Theile der Grützenleegsgrüude der Gemeinde KS-Malgreien gelegen und gränzend: 1. gegen Abend an das Grundstück des Josef Rainer, nun dessen Erben, 2. gegen Mitternacht an den Stockgießer, 3. gegen Mor gen an Thomas Palaoro und 4. gegen Mittag

an Peter Schlechtleitner, am TT. Februar d Zs nm 4 Uhr Nachmittags in der Kanzlei des gefertigten Gerichtskommiffars, wo auch die Bedingungen eingesehen werden können, öffentlich versteigert. Der AuSrufSPreiS beträgt SAO st. öst. Währ. t68 3P Bozen, 4. Februar 1868. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. Aufforderung. Wer dem am 24. Dezembers 1867 dahier verstorbenen FraUZ Planer, Unterhändler, etwas schuldet, wird ersucht, sich in meiner Kanzlei (Obstplatz Nr. 430) zu melden. Bozen

, am 14. Februar 1868. 196 2i2 Dr. Julius Würzer, k. k. Notar. Vcrstcigmmgs-CW. Mit Bewilligung deS k. k. städt. del. Be zirksgerichtes Bozen wird über Ansuchen der Maria Pircher, Taglöhnerin hier, ein Türkacker von K Tagmahd SS« /, Klafter alter Maßerei, Cat -Nr R«O, in Sigmuudskron auf den sogenannten Reufeldern ringsum Mlt Rebe» besetzt und gränzend an: l. den Mondscheingraben, 2. Dr. Gustav von Kofter, 3. den gemeinen Weg und 4. Maria von Aufschnaiter am Afchermitttvoch, S6. Februar d. Js., um Uhr

Vormittags in der Kanzlei des gefertigten Gerichtskomn,is> särs, wo auch die Bedingungen eingesehen wer den können, öffentlich feilgeboten. Der Ausrufspreis be tragt fl. ö. W. Bozen, am 14. Febrnar 186N. 201 H2 Der k. k. Notar als Genchtskommissär Dr. Julius Würzer. Bersteigenmgs-Edikt. Mit Bewilligung des k. f. Kreisgerichtes Bozen wird über Ansuchen der Vormnndschaft der mj. Philipp Jakob Amonu 'schen Kinder, Jakob und Johann Amonn hier ein Grundstück in Re»tfch> Cat.- Rr. die Vogel - oder Boden leite

genannt, von «'/- Gräbern gränzend an: I. den Güterweg, 2. das Gut des Josef Pfeifer, Pfannenstiel, 3. die Güter des Josef Staffier und 4. Georg Reichhalter am SS Febrnar d. I. nm 4 Uhr Rachunttags in der Kanzlei des gefertig« ten Gerichtskommissärs, wo auch die Bedingun geneingesehen werden können, öffentlich versteigert. Der Ausruf?preiS be trägt . SS«O st. sst. W. Bozen, am t0. Februar »868. 179 H2 Der k. k. Notar als GerichtS-Eommissär: Dr. Julius Würz er. Nr. 424. V. P. 220 3j1 Kundmachung

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/20_04_1866/BTV_1866_04_20_8_object_3034860.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.04.1866
Descrizione fisica: 8
IM!, auf das 2. I. Beschr. g. geh. Edmund Wille und Jgnaj Eisenhut. auf die Verbesserung der Nähmaschinen. Vom Z. November 1Sl>«, auf das 2. I. Veschr. g. geh. Julius Umlauf und Paul Tauer, auf die Verbesserung in der Er zeugung metchllener Eßbestecke. Vom 20. September 1864, auf das ^2. Jahr. Veschr. g. geh. Mar Kniper (an Rudolph Riegel und Lorenz Schön übertragen), auf die Verbesserimg seiner bereits privilegirten Eiscnmöbeln. Vom 22. September l8Z8, auf das 8, Jahr. Vcschr. q. geh. . Carl' Pockh

. ^ . Julius Hippmann, auf die Erfindung einer eigenthümlich construir- ten Säemaschine. Vom ll. Oktober 186«, auf da» 2. I. Ve chr. g. geh. Franz Simon (an Earl A. Specker übertragen), auf tie Erfin dung einer eigenthümlichen Fleischschneitemaschine. Vom It. Oktober l86«. auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. Eduard Setlaczek, auf tie Erfindung der Anwendung von Theil- strvmen in der Telegraphie. Vom >3. Oktober «86«. auf da» 2. Jahr. Beschr. g, geh. Wilhelm Köhler (an die k. k. priv. Prager Porzellan

Velow, auf die Erfindung eine» Universal-Apparate» zur Erzeugung von Leuchtga». Vom IS. Okt. I86t. auf da» 2. !dabr. Veschr. ll. geh. Johann Carl Nohrbeck, auf die Verbesserung der Häckselschneid- maschine. Vom 23. Oktober 18KZ, auf da» Z. I., Veschr. g. geh. Carl Girartet, auf tie Verbesserung an ten Friktionsfeuerzeugen. Vom 18. Oktober ILK1. auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. , V. P ri v i l egien-Ueb ert ragu ilge n. Julius Umlauf und Paul Taner, auf tie Verbesserung in der Erzeugang metallener

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/18_07_1864/BTV_1864_07_18_6_object_3028249.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.07.1864
Descrizione fisica: 6
Sachsen seit 2. Juni IM auf tie Dauer von s Jahren patentirt. Julius Wiese, zu Paris (Bevollmächtigter A. Martin IN Wien), auf tie Erfintung einer eigeulhümlichen Masse, .gesasert-r Gummi' genannt. Vom I, September'18U3. aus I Jahr. Veschreibung offen gehalten. 2. M. Wokau», GlaZfabrikS-Besitzer in Cilli, auf tie Erfintung «ner gegen geuerg-sahr fichernten Laterne, welche keinen Schatten' g<'Ill'en auf I Jahr. Beschreibung offen Friedrich Neinffch, k. k. ArtilIerie-Li-uIeu?nt in Wien, auf tie

eigenthümlicher Zapfenlager mit FrictionS-Cplinter. Vom !I. Sept. kWlj, auf l Jahr. Beschreibung ossen gehalten. Earl Ponti, Optiker zu Venetig, auf die Erfintung eines Apparate» zum Vergrößern ter Photographien. Vom !Z. September kSLlZ, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Fürchtegott Moriz Albert Voigt, Maschinen-Fabrikant zu äkaendler bei Limbach im ^tönigreiche Sachsen (Bevollmächtigter Dr. Julius G. Elleiiberger, Eisilingenieur in Wien), auf tie Erfindung einer eigenthümlich consirnirten Maschine

IM, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Emerich Kolbenheyer, Mctallwaarcn.Fabrikanl in Wien, »uf tie Verbesserung ter Spiritus Meßapparate. Vom 17. September 1L61, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Mager, Nagelfabrikant zu Zenbach in Tirol, auf tie Er findung einer Selbstnagelmaschine zur Erzeugung ter unter dem Namen .MauSköpschen* bekannten Schuhnägel. Vom 19. September 18K1, ans 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Vineenz Vrir, Bildhauer, und Julius Schmidt, Kaufmann, beide

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/01_08_1863/BTV_1863_08_01_7_object_3024386.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.08.1863
Descrizione fisica: 8
. Vom 10. April 18LI. ungiltig vom 7. Februar ISKZ. Durch freiwillige Zurncklegung erloschen. Franz Vozek, anf die Verbesserung in der Erzeugung der ätreis-- segment-Wäschinailgeii. Vom 5. Ääiiner 1851, ungiltig vom 3. Jän ner I86Z. Durch Zeitablauf erloschen. Julius Johann Nvvy, ans die Erfindung, die progressive Schraube als Propeller be! der Schifffahrt zu verwenden. Vom 28. Jänner 1851, uugiltig vom 23. Jäimer I85Z. Durch Zeitablauf erloschen. Nies Gnttmall», auf tie Erfindung einer Pasta zur Vertilgung

uud was den Mangel der Neuheit der Filtrations- methode anbelangt, ans die eidesstätige Aussage von Zeugen, daß diese Methode bereits vor dem Privileg.-Einschreiten des Werr-Thomaper in der Fabrik der Noschö und Prause, beziehungsweise de» Ursprungs. MiteigenthünierS Schoffer in Anirendnng stand. Wien, den 26., April I86Z. Vom k k. Privilegien-Archive. Monat April. . Ertheilte Privilegien. Julius ^?öck, Proeuraführer in Wien, auf die Jnscctcnfang-Maschine. Vom Z. April I86Z, auf 1 biing geheim

1M1, anf l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Julius Leth, Photograph in Wien, aus die Verbesserung im pho- tographischen Drucke Vom 20. April 18<>i, aus 1 Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Peter Fischer, lsi-il-.lngenieur in Gral), aus die Erfinduug eines eigentkümlicheii Danpf-MotorS. Vom 2l1. April 186!, ans -> Jahre. Beschreib,ing geHeini .,chalt-il. ^ ^ Jobann ätö?ler, Ingenieur ter österr. StaatScisenbahn-Gesellschalt in Aimk' a. d. Leitha, anf die Erfintung von eigenthünilichen Trag

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/01_07_1867/BTV_1867_07_01_9_object_3039580.png
Pagina 9 di 10
Data: 01.07.1867
Descrizione fisica: 10
.— 2. Concurs-Edikte. — 3. Cnratel» Edikte. — 4. Erledigte Stellen. — 5. Kundmachungen. — 6. Privilegien. 7. Sti pendien. — 3. Todeserklärungen 9. Realitäten- Versteigernngen. — 10. Versteigerung von beweg' liehen Gegenstünden. — 4t. Versteigerung (Mi nuendo) von Arbeiten und Lieferungen. — 12. Pach, tungen und Vermiethungen. — Hanptblatt. I» Kundmachungen. Amtsantritt deS Advokaten vr. Julius Jtten 763 — dto. dto. Aler. Parolini 36l. — dto. dlv. Dr. German Passcrini 335. — Auflösung der Ge meinde

. — Verlosung der ältern Staatsschuld 335. 393. 92l. 1059. — Vorsichtsmaßregel« gegen die Cholera 357. 991. 1023. 1095. — Verbot dcr Einfuhr von Hadern und alten Kleidern ans dcr Schweiz '095. — S. Ernennungen. Bachler Otto 1003. — Barth Dr. Ludwig 92t. — «tchine v. Laza» Julius 735. — Deck Friedrich N. v. «05. — Gurger Jakob 785. — Ehrhart Vinzenz v. 1007. — Deak Thomas 1003. — Gablenz Frhr. Ludwig 773. — Goltz 5?arl 751. — Grasst Engen 1003. — Guggenbichlcr Balthas.ir ggg. Haas Donat 967. — Hahn Josef

. — Glaser Julius.324. — Haimcrl vr. Franz 1075. — S.i'inid Joscf Eckhard 330. — Si'imittner Pe er 773. — Schönbcck Leop. 397. — Seiser Johann tili — Sokccvic Frhr. Josef 773. — 5 P e n s i o,»i r n n g e n. Kiechl vr. Johann 909. — Schönbcck Leop. 397. — <i. Beranderungen in der Armee Jakobs Friedrich Frhr. v. 305. — RiSbeck Peter 305. — V. Anzeigeblatt. Beknnntmachnngen. A'iferiignng von Äaupro/ckten zum Schulhaufe iu Innsbruck 396. — Eisenbahnfahrplan auf der Tiroler-Linie 950. — Eröffnung dcr

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/25_05_1869/BZZ_1869_05_25_4_object_363745.png
Pagina 4 di 6
Data: 25.05.1869
Descrizione fisica: 6
am 28. und nöthigenfalls am TV» Mai d. I. von /.s Uhr B. M an im unteren Merkantilsaale gegen so gleiche Barzahlung öffentlich versteigert. Bozen, am 16. Mai 1869. ssz HZ Der k. k. Notar als Gerichts kommissär: Dr. Julius Würzer. Versteigerungs-Edikt. Mit Bewilligung des k. k. st. d. Bezirksge richtes hier wird über Ansuchen des Johann Baptist Chiochetti, Ziegelbrenners dahier die demselben gehörige und ringsum mit einer Weinbergel umgebene und beiläufig 70 Obstbäumen bepflanzte aus dem Wein- berlhofe am Grützen

gebrochene Wiese Von 4 alten Tagmahden und Sl Klaf tern am 3K. Mai d. I. um 4 Uhr Nachmittags in der Kanzlei des unterzeich neten Gerichtskommissärs (Obstplatz Nr. 480 I. Stock), wo auch die Bedingungen zur Ein sicht aufliegen, öffentlich feilgeboten. Der Ausrusspreis beträgt . L8OV fi. ö. W- Der ganze stehende nnd Hangende Nutzen fällt dem Käufer zu. Bozen, 20. Mai 1869. 596 3.l2 Der k. k. Notar als Gerichtskommiffär: Dr. Julius Würzer. Versteigeruugs-Ebikt. Mir Bewilligung des k. k. KreiSgerichtes

hier werden die zur Konkursmasse des Mathias Lull gehörigen beweglichen Sachen, als: Zim mer-, Küchen- und Ladeneinrich tungsstücke n. dgl am am R. Juni d I. uud au den folgenden Tagen immer von /zS UHr Bormittags an im untern Merkantilsaale gegen so- gleiche Barzahlung öffentlich versteigert. Bozen 20. Mai 1869. S95 3i2 Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. Amtsblatt deS Tiroler Bote». (Den Datum des Amtsblattes, in welchem da» vollständige Inserat enthalten, fügen wir jedem Auszug zur Bequemlichlnt

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/12_03_1869/BZZ_1869_03_12_5_object_364997.png
Pagina 5 di 10
Data: 12.03.1869
Descrizione fisica: 10
d. Js. von S Uhr V. M an in der sogenannten Wen- terbehausuug iu GrieS (erstes Thor links unterhalb der Talferallee auf dem Wege zur Neustift) gegen Bar zahlung öffentlich feilgeboten. SV4 3^1 Bozen am 9. März 1869. vr. Julius Würzer, Der k. k. Notar als Gerichtßkommifsär. Bersteigmmgs-Edict. Mit Bewilligung des k. k. st. d. Bezirksge richtes Bozen werden mehrere zum Nachlasse des Johauu Perger gehörige Beweglich keiten, als. Einrichtungsstücke :c. am SS. März d. Js. von s Uhr B. M. an im Hause Nr. S4S

in der Gnmmergafse gegen sogleiche Bar zahlung öffentlich versteigert. »16 3^1 Bozen, am II. März 1869. Der k. k. Notar als Gerichtskommijsär: Dr. Julius Würzer. Verfteigerungs-Ebikt. Mit Bewilligung des k. k. st. d. Bezirksge richtes Bozen werden mehrere zur Konkurs masse des Dr. Franz Mayrl gehö rige Vncher und Forderungen am 16., letztere uöthigenfalls am S4. März d.J., immer von 9 Uhr Vormittags an in der Kanzlei des gefertigten 'verichtskouimissärs, wo das Verzeichniß der zu versteigernden Gegenstände

zur Einficht anfliegt, gegen BaarjahlUNg öffentlich feilgeboten. Bozen am 11. März 1869. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. 315 1 Nr. 177. Gdiet. 305 Hl Es wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß ge bracht, daß am »«. März d. Js. S Uhr N. M. in daiger Magistratskanzlei die Versteigerung um die pachtweise Überlassung der Bäckerei und Muhlbchanfung am Caldifer- bache dahier, nebst dem daranstoßenden Grund stücke auf 3 Jahre d. i. vom 1. M.n 1869 bis dahin 187?, — mit dem ausschließlichen

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/23_03_1867/BZZ_1867_03_23_6_object_380945.png
Pagina 6 di 20
Data: 23.03.1867
Descrizione fisica: 20
hier wird die zur Verlassenschaft l des Johann Nomen gehörige sogenannte Wiukelmühle im Dorf mit Stallung und einem Krautgartcn von circa 60 Klaftern Eat.-Nr. 209 der Gemeinde 12 Malgreien am TS. März d. Fs um 3 Uhr.Nach mittags in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichtswmmissärs, wo auch die Bedingungen eingesehen werden können, MM Ausrufs- preise von ... . NVÖO ft. ö. W. neuerdings öffentlich feilgeboten. 260 3i2 Bozen, am 14. März 1M7. Der k. k. Notar als Gerichts-Commissär: Dr Julius Würzer. Bersteigevungs-GdLkt

, Obstplätz 1. Stock), wo auch die Be dingungen eingesehen werden können, ZUM Aus- rufspr«eife von ft. SSS — 0. W Mr das Wiutertagmahd öffentlich feil geboten. Bozen 18. März 1867. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius W ürz er. 270 3^ 1 Berpeigmlugs-Cdikt. —MitÄlWllÜguug^Z^^.^KreWMchtes_Bjz.. M als!.Äbhandlungs-Jnstanz werdeniLber An suchen der Erben die zum Nachlasse des Josef Nößler gehörigen Beweglichkelten, als: Pro MMjEImichMAWlM W^m- gefchirre> Bich^ »«d MrM KM Kuud^ s OHseu i^egen

' eingesehen iverdm können. Unter dei? Beweglichkeiten befinden sich Ge mälde, altes Eiseuzeug und mehrere Zentner Heu, Grumet und Pofel^ ' Bozen, am j-1. März 1867. 252 3.j3 Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: ü u-.!i ^ Dr^-JuliuS-MA^zer^ ^ um Asi lGebühreu HÄl.dÄselbe o^ne Rücksich auf die Entfemuug' i nnerhalb des Gemeindebe zirks 36 kr. ö. G. für jeden Gang zu fordem; auch wird eine beiderseitige halbjährige Aufkün digung bedungen. Die GesucheMm WesTerleöigte Gemeindearzten- stelle sind franco

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/16_08_1867/BZZ_1867_08_16_3_object_377718.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.08.1867
Descrizione fisica: 8
nur so lange vor behalten blieben, bis sie durch Verjährung nicht erloschen wären. 720 3i2 Bozen, den 6. August 1867. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. Bersteigerungs-Gdikt. Ueber Ansuchen des Herrn Dr. Kinsete als Kurator des Johann Pfitscher, gewe senen Rößlwirthes werden am SS. August d. Js. um Ä Uhr B. M. mehrere Staudergeschirre» Bräunt, weinkeffel und Kellergerathschaf, teu iu deu ehemaligen NößlwirthS- stallungen iu der Hiutergaffe gege» Barzahlung öffentlich versteigert

. Bozen, 6. August 1867. 71S 3j2 Der k. k. Notar als GerichtSkommissär: Dr. Julius Wiirzer. Bersteigmwgs-Edikt. Mir Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen werden über Ansuchen der Josef Röß- ler'schen Grhen nachstehende Realitäten öffent lich feilgeboten: I. das sogenannte LuAashauS in der Weiutraubengaffe dahier Clv.-Nr. 294 grenzend an: 1. Franz Tirler'S Erben, 2. die Gasse, 3. Johann Rottensteiner Köfele, 4. den zum unten beschriebenen Hause gehörigen Hofraum. II Das dahinter gelegene HauS Civ

.-Nr. IMK mit Hofraum, Garten, Stal- luna und Heudille. Der Ausrufsvreis besteht für die Realität aä l in . KOßM ö. W. » » ,, » ^ » - » 45^^ M „ Die Versteigerung erfolgt am AH. Tep- tember d. Js. um A Uhr Nachmit tags in der Kanzlei des unterzeichneten Ge richts kommissärs, wo auch die Bedingungen und die Mappe eingesehen werden können. Bozen, 25. Juli 1867. 689 H2 Dr Julius Würzer, k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Nr. 827. 738 SA G d i k t. Am s». -»Kgl,« d. As. » Uhr Nachmittags im Wirthshause

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/15_12_1866/BZZ_1866_12_15_5_object_382350.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.12.1866
Descrizione fisica: 8
Merkau- tilfaale. Das Grundstück aü l. wird am ersteren Tage um 3 Uhr Nachmittags ausgeboten Die Versteigerungsbedingnisse kön nen beim Herrn Berlaßtmator Dr. Knoflach und in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichts - (5omnnssärs eingesehen werden. 8W 5,2 Bozen, am 6. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Commissär. Dr. Julius Würzer. Versteigerungs-EdM. Mit Bewilligung des k. k. Kreis gerichtes hier wird über Ansuchen des Herrn Jofef Merl dahier dienach- beschriebene Realität

, als: ein Ruftiealgebäude in der hiesigen Erbfengasse Cat-Nr. 373 und 376 von 6-/2 Klaf- ternjGassenfront und 33 Klftrn.Tiefe, bestehend ans Stallung nebst Heu- dille, Gewölbe, Torkel, Zlnsetz mit Brunnen, Branntweinlüche,Hofraum und Keller um den Ausrufspreis K Uhr Rachmittags in der Kanz lei des unterzeichneten Gerichtskom missärs, wo auch die Bedingungen eingesehen werden können, der frei willigen öffentlichen Versteigerung un terzogen. 882 3M Bozen, am 6. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Comm. Dr. Julius

Würz er. Bersteigerungs-Cdikt. Mit Bewilligung des k. k Kreisge richtes dahier als Abhandlungsinstanz werden über Ansuchen der Erben des Hr. Simon Neiustaller, Schlof fermeisters hier mehrere zur Ver lassenschaft gehörige Mobilien am SR. d. Mts. von s Uhr V. M. an im Haufe Nr. AR?, in der Fleischgasse dahier öffentlich feilgeboten. «W Bozen, am lt. Dez. 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Commiffär. Dr. Julius Würz er. Nr. 5479. 872 3^2 Verstcigerimgs-Edlkt. Ueber Ansuchen ver 'Srben der Frau Witwe

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/09_02_1867/BZZ_1867_02_09_5_object_381454.png
Pagina 5 di 10
Data: 09.02.1867
Descrizione fisica: 10
d. Js. UM 3 Uhr N M. zum Ausrufs- preise von 448 fl. 43 kr. Oe.W. in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichtskom missärs (Merl'sches Haus Nr. 430, Obstplatz 1. Stock), wo auch die Bedingungen eingesehen werden können, neuerdings öffentlich feilgeboten. Bozen, am 6. Februar 18^'7. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würz er. 129 3^1 Edikt. Nachträglich zum Edikt über die Versteigerung der dem Johann Pfitscher, gewesenen Rößltvirth hier, gehörigen Beweglichkeiten wird bekannt gegeben

, daß sich darunter auch mehrere glockspeeisne Hafen, kupferne Schüsseln, Kessel, Wafsersch äffer und Hafeu, Matratzen mit Roß haar gefüllt?, alles im besten Zustande, S Stellwägen. Pferde-Geschirre, Ciseuketten und Spiegel befinden. Bozen, am 6. Februar 1867. 13V 3^3 Der k. k. Notar als Gerichts-Commissär: Dr. Julius Würzer. Bersteigerungs-Edikt. Ueber Auftrag des k. k. st. d. Bezirksgerichtes Bozen werden vom gefertigten Gerichtskommissär sämmtliche zum Nachlasse der Elisabeth Hofer, Krämerin hier gehörigen

Beweg lichkeiten. als: Cinrichtnngsstncke und Waaren, namentlich Rupfen, Lein wand, Banmwolltnch,Tücheln« f w am t4. und tä Februar d. Js. immer von s Uhr V. M. an im unteren Merkantilsaale gegen Barzahlung öffent lich versteigert werven. Bozen, am 4. Februar 1867. 122 3j2 Dr. Julius Würzer, k. k. Notar als GenHlvkommissär: Nr. 344. 63 H4 VII. M0. :8«7. Edikt. Vom k. k. städt. del. Bezirksgerichte Bozen wird hiemit bekannt gemacht, daß über freiwil liges Ansuchen des Josef Schlecktleitner, Hofer

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/20_04_1867/BZZ_1867_04_20_3_object_380176.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.04.1867
Descrizione fisica: 12
des k. k. Bezirksgerichtes Bozen werden vom gefertigten Gerichtskommis-- sär sämmtliche zum Nachlasse der Frau Agathe Wittwe ^ umelter, und Wittwe Rottensteiner, geb. Gadner gehörige Beweglichkeiten, als: Pretiosen, Einrich tungsstücke zc am ÄS. April d. Js. von V Uhr Vormittags an im Hause Nr. 442 in der Dominikanergaffe gegen sogleiche Barzahlung der öffentlichen Versteigerung unterzogen. 357 Bozen, am it). April 1867. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. Vcrskigcrmigs-Edilt. Mit Bewilligung

- j Protokolles, nach der vom Geo meter Nanß im Mar; K86? vor genommenen Vermessung im Fla chenmaße von RS alten Tagmah den, SS4/t alten Klaftern. Der Aus mfspreis beträgt st. ö.Ä8. Die Versteigerung erfolgt am 4. W!ai d. I. um Z Nhr Nachmittags in der Kanzlei ns nnler^eichxelen Gerichtskoinmissärs, wo auch vie Bedingungen eingesehen werden können. Bozen, l7. April 1.867. :!73 3zt Der k. k. Notar als lHerichr^kommissar: Dr. Julius Würger. Versteigerungs-Cdikt. Mit Bewilligung ves k. k. stävt. del. Bezirks

. Bozen 8. April 1867. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würz er. 35 l 3^3 Mobiltw-Versteigernng. Ueber Ansuchen der Erben desj Joses Wiedenhoser, gewesenen Stern- wirtbes in Loretto und Delegation des k. k. st d. Bez. Ger. Bozen wer den die zu dessen Nachlasse gehörigen noch übrigen im guten Zustande be findlichen Stander und Wemfä ?er und einige andere Weinmanipula tionsgeschirre am Osterdienstage SS. April d. Js. von S Uhr Früh an imSteruwirthshause zuLoretto öffentlich

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/22_12_1866/BZZ_1866_12_22_5_object_382483.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.12.1866
Descrizione fisica: 8
von . . . 5««« fl. ö. W. am 7. Janner t867 «m S Uhr Nachmittags in der Kanzlei des unter zeichneten Gerichtskommissärs, wo auch die Be dingungen eingesehen werden können, der frei willigen öffentlichen Versteigerung unterzogen. Bozen, am 20. Dezember 18'6. Der k. k. Notar als Gerichtskommifsär: Dr. Julius Würz er. 923 3j1 Berskigmmgs-Cdilt. Mit Bewilligung deS k. k. städt. del. Bezirks gerichtes hier werven nachstehende zur Verlassen schaft des Johann Nomen, Gorgele- mnuers im Dorf gehörige Realitäten am 5. Februar R8V7 nm 3 Uhr

ö W. und für die Wiese in . . fl. 340 ö. W. Wenn die Mühle an Mann gebracht wird, findet am 6. Febrnar und nöthigenfalls an den darauf folgenden Tagen , jedesmal H0N 9 Uhr Bormittags an, die Versteigerung der darauf befindlichen Mobilie» gegen Barzahlung statt. 929 Hl Bozen am 20. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Gerichtskommiffär: Dr. Julius Würzer. Versteigerungs - Cdikt. Mit gerichtlicher Bewilligung wer den nachstehende zum Nachlasse der Frau Wilhelmine Wittwe Kof ler, geb. Grätzl, gehörige Rea litäten

Merkan- tilfaale. Das Grundstück aä l. wird am ersteren Tage um 2 Uhr Nachmittags ausgeboten Die Versteigerungsbedingnisse kön nen beim Herrn Nerlaßturator Dr. Knoflach und in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichts-Commissärs eingesehen werden. 392 353 Bozen, am 6. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Commissär. Dr. Julius Würz er. VersteignlMgs-EdM. Ueber Ansuchen der Erben der Frau Theres Hölzl, Handelsmanns gattin hier, wird mit Bewilligung des hochlöblichen k. k. Kreisgerichtes

19