2.034 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_09_1944/BZT_1944_09_18_4_object_2107572.png
Pagina 4 di 4
Data: 18.09.1944
Descrizione fisica: 4
-Brunnen der es; tagsüber leuchtete die fruhheibst- B liik ,b aue r Kcmpatscher liehe Sonne aus wolkenlosem Himmel d Wift(le eincn Sclimuck von und zur Nachtzeit lag ein Diadem von , , elektrisclien Glübkörperchen üb< r der, hoher künstlerischer Bedeutung, festlich geschmückten Stadt, in der An dem Festabend des Alpenvereines Tausende von Gästen aus nah und fern erstrahlte das Bozner Becken in einer — darunter ein Exlrazug mit 400 wundervollen Bergbeleuchlung, die vom Münchnern — zur Teilnahme

, und ein Abend am Waltherplatz beschlossen die Bozner Alpenvereinstagung. | Eine eigene literarisch-künstlerische Gabe widmete der Alpenverejnszweig : Bozen den Gästen. Es war eine ganz (hervorragend ausgestattete Festschrift, deren Text der damalige Sekretär der Handels- und Gewerbekammer Dr. , Willy v. Walther schrieb und deren ’Bildschmuck unser unvergeßlicher Tony Grubhofer beisteuerte. In prächti gen, mehrfarbigen Aquarellen und in zahlreichen Federzeichnungen, die als Randleisten das Buch schmückten

, gab Grubhofer die landschaftlichen und. unsere Stadt Tagungsort des Alpenver- Alpenvereinstagung eingetroffen waren. Punkte in glühendes Licht tauchte. Wie J ü>nf Sntzunßcn' Dcr mil den köstlichsten Früchten des Fanale leuchteten die Haselburg und in Bozen sta11, m der jene Sa g Bozner Bodens gefüllte, duftend-- Obst- das Rafenstciner Schloß in den nächt- Ä: ÄW de? markt. der im besonders schönen liehen Himmel, auf dem Gescheiblon lieh die großartige Enlwickl g s ggj imuc ]. p ran gende

gab den Gästen der Alpen- vereinslagung bleibende Erinnerungen an die herrlichen Bozner Tage mit in die Heimat. Die letzte Septemberwoche brachte dann noch ein anderes heimatliches Fest, die 30jährige Gründungsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Bozen, verbun den mit der Enthüllung, des Denkmals für den hochverdienten Begründer des Rczner Turn- und Feuerwehrwesens Anton S c h i e s 11, ein Marmorrelief, das am 25. September 1904 an der Feuerwehrhalle der OelTentlichkeit übergeben wurde. Karl

, die der damalige erste Vorsitzende des Gesamt- Am Samstag, den 3. September, begann Vereines, der Innsbrucker Universilüts- in der Turnhalle die Vorbesprechung zur Generalversammlung, während der die nichtbeleiligten Gäste zur Virgl- warle aufstiegen, um von dort aus den herrlichen Rundblick auf Bozen und seinen Bergkranz zu genießen. Nach mittags schloß sich ein Ausflug nach Schloß Runkelstein an, an dem der verein teilnahm erklingen ließ. Am Abend vereinten sich die Gäste Bozner Männergesangv

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/14_12_1920/BZN_1920_12_14_2_object_2472512.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.12.1920
Descrizione fisica: 8
der Messe neben Agatha, Agnes und Zäziliä gefeiert; eine reiche mildtätige Jungfrau, erlitt sie unter dem Statthalter Pa>e- . hasius int Jahre 304 in Syrakus denMartertod; nachdem sie auf dem Scheiterhaufen uUversehrt blieb, stießen ihr die Henker das Schwert in den Hals: ^ ^ Bozner Ostermesse. Der vorbereitende Ausschuß dieses Unternehmens hielt am 10. Dezember in den Räumen des Messeamtes wieder- eine Sitzung ab, in welcher der Vor- sitzende P. Öttel zunächst die Mitteilung machte, daß die Bozner Spar

' in Aussicht genomme- nen Räumlichkeiten durch die Bozner Asse- Kuranz-Vertreter swtt. Der Messeausschuß beschloß hierauf mit dem hiesigen Spedi- teurvereine sich neuerlich wegen einheit liche« Bestimmungen für die Spedition der Messegüter ins Einvernehmen zu setzen. Der Stadtmagistrat Bozen hat serner Bau- rat Nolte als Bevollmächtigter der Stadt in baulichen Angelegenheiten in den Aus- schuß entsendet. ' Mr den Merbeausschuß berichtete Herr F.San f tl? Die Zeichnun- gen für den Messefond dürften

den Bürgersälen die Staats- gewerbeschule, das Gesellenvereinshaus u. die Weggensteinsch'ule mit einem Flächen- aützmaße von 3000 Quadratmeter in Be tracht kommen. Mitglied Monninger in Meran wurde mit der Werbeaktion in dieser Stadt betraut. Die nächste Sitzung des Ausschusses findet am 15. ds, ym ^'2 Uhr W Mtzsseaiyt^ statt,. . „Bozner Nachrichten' 14. Dezem/ber 192! Familienabend des Bozner Turnvereines. Samstag veranstaltete der Bozner Tvarnvereiu einen Familienabend, der einen sehr o/elnngcnen Verlauf

Blumen auf das Grab der FraH'Met rie Witwe Qttel, Spenden. Für die Kriegsinvaliden erlegte Herr Adam Pircher das Sammel-ErgebniS einer Tischgesellschaft in Andrian im Betrage von 25 Lire bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. — Dem Jesuheim in Girlan spendete Frau Anna Wwe. Pichler, Eggental 20 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nach-? richten'. ' ' '' ' > ^ ^ Neue Briefkarten, i Im Laufe d. Mts. wer den Briestarten in Italien (mit Reklameantün- digungen kaufmännischer Natnr

ermächtigt, Telephon- gespräcke mit den Trientiuer Amtern zu unter halten. Die Rekognitionsgebühr, die jeder In haber von Nebenapparaten entrichten muß, wurde ab 1. Juli 1921 für jeden direkten An schluß mit der Telphonzentrale von 5 Lire auf 1V Lire jährlich erhöht. XIX. Südtiroler Weinmarkt März 1921 anläßlich der Bozner Messe für Weine aus dem Handelskammerbezirk Bozen. Der Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Bozen beabsichtigt nach sechsjähriger Unterbrechung un ter Mitwirkung

2
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_10_1933/Suedt_1933_10_01_7_object_580894.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1933
Descrizione fisica: 8
Carlischen Kellereien befinden. Dann besuchten die Schweizer die Genossenschafts kellereien von Terlan. Am Tage darauf wurde das Bozner Weinbaugbiet (Leitach, St. Justina, St. Magdalena) und das Ueberetsch besichtigt. Kürz vorher bereiste eine Gruppe von Fachleuten aus dem Wallis unter der Führung Ing. Annet's das Südtiroler Weingebiet, wobei insbesondere die verschiedenen Beregnungsanlagen großes Interesse fanden. Wie man hört, ist demnächst ein Besuch von Schülern der landwirtschaftlichen Schule Sitten

der Geburten übersteiat somit wie der Todesfälle um 244 . Ein Geschenk an das Bozner Museum. Der ehemalige Statthalter in Tirol. Exz. Friedrich Graf Toggenburg, hat das in seinem Parke befindliche römische Straßendenkmal des Kaisers Claudius dem Bozner Museum zum Geschenke ge macht. Dieses Strgßendenkmal ist jene berühmte Meilensäule aus weißem Töllmarmor, die im Jahre 1552 bei Rabland im Vintschgau gefunden wurde. Im Jahre '15,0 brachte sie Ritter .Hans Römer in.sein Schloß Maretsch

in der Vorhalle des Bozner Museums zur Aufstellung. Dom neuen Bozner Friedhof. Die landschaftlich schöne Lage der neuen Begräbnisstätte kommt besonders zur Gel tung »wenn man von der geräumigen Eingangshalle aus, deren Stirnseite mtt den vier Evangelisten des Bildhauers Gabloner geschmückt ist, hinausblickt. Eindrucksvoll schwingt sich der mächtige Kuppelbau der Einsegnungshalle über die langgestreckten seitlichen Laubengänge empor und vereinigt sich mit den jäh aufragenden dunklen Felswänden im Hintergrund

dürfen, und in andere, die für größere Denkmäler bestimmt sind, so daß im Laufe der Zeit der Friedhof einen einheitlich künstlerischen Ausdruck erhalten wird. Größere Grabanlagen wurden bisher nur zwei an der Nordseitc auf gestellt. Die Familie Ferrari ließ nach den Plauen des Archi tekten Watschinger eine Gruftkapelle errichten, die in Marmor ausgeführt wurde. Den Jnnenraunr schmückt ein Altarbild von Ignaz Stolz. Neben dieser einzigartigen Grabstätte wurde für die Bozner Welt

von künstlerischen StandpüM'uns gesehen dis beachtens wertesten Grabstätten am neuen Bozner Friedhof sein. Persönliches Installation des Bozner Propstes. Am Sonntag, den 8. Oktober wird in der Pfarrkirche der neue Bozner Propst durch den bischöflichen Delegaten Mons. Dr. Kögl ans Trient installiert werden. Am Vortage erhält Mons. Kaiser in Trient die Abtweihe. Ehrung eines Südtiroler Künstlers. Der Reichsverband für fteie Berufe und Künstler in 'Rom hat Lem Meraner Bildhauer Professor Toni Tscharf

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/15_03_1873/SVB_1873_03_15_4_object_2502014.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.03.1873
Descrizione fisica: 8
aus der Bozner Lokalpresse in die. Hand. Ich las die Aufschrist: ,Mn die geehrten Leser der konstitutio nellen Bozner Zeitung' — und mußte gestehen, daß ich gewiß kein geehrter Leser der Bozner Zeitung sei; daraus las ich die Unterschrift „I. U. Dr. Straschnow' und darunter „Verlag von demselben I. U. Dr. Straschnow', „Druck von B. Reinmann in Bozen', einem Manne, dessen Druckwerke sehr selten zu sein scheinen. Zur bestem Orientirung diene, daß Dr. Straschnow und Reinmann Gassen-Nachbarn sind, indem ersterer

in der Judengasse, letzterer in der Fleischgasse haust. Das Flugblatt soll eine Begründung und Rechtfertigung sein, warum Dr. Straschnow die Redaktion der Bozner Zeitung ganz ur plötzlich aufgegeben hat. Diese Rechtfertigung ist schon deßhalb höchst, überflüssig, weil seinen Rücktritt gewiß Niemand bedauert und selbst viele Freunde der „Bozner Ztg.' froh sind, daß der jüdische Fremd ling nicht mehr Gelegenheit hat, in so zudringlicher Weise heimische Ver hältnisse zu beschnüffeln. Er beginnt

seine Rechtfertigung mit einer bittern Auslassung gegen Hrn. Ferrari, — und nicht mit Unrecht, denn nachdem der „Eigenthümer' des Blattes, Hr. Ferrari, sich ver tragsmäßig mit gebundenen Händen der Willkür seines Redakteurs überlassen hat, hatte er auch kein Recht mehr, mit blauem Stifte einen Strich durch das Judengespött des Bozner Geschichtenmachers zu ziehen, zumal dieser Redakteur noch lange nicht seine ärgsten Ge schichten in den Bozner Geschichten niedergeschrieben hat. Doch wir wollen nicht länger

gegen den Probst wendet sich der ab getretene. Redakteur fast ausschließlich gegen das „Volksblatt' und meint, weil das „Volksblatt' in letzter Zeit wenig Lust und Be dürfniß fühlte, mit einem Menschen seiner Gattung sich abzugeben, so sei es „kirre' geworden. O du lieber Gott! was sich doch so ein schwindender Redakteur der „Bozner Ztg.' einbilden kann! Ja, was. noch stärker ist, er nimmt es sogar übel, daß wir die ihm gebrachte Katzenmusik nur einfach registrirt und nicht auch die Gründe derselben angeführt

, wie er es den „Schwarzen' wünschte, gebrächt wurde, da war sein Anstandsgefühl entrüstet, und es kommt ihm vor, als hätte das „Volksblatt' ihn sollen in Schutz nehmen, „wenn es Nur ein halbwegs anständiges Blatt wäre.' Uns kommt dagegen vor , es könnte der Fall auch anders sein und es dürste das '„Volksblatt' zwar ein anständiges Blatt sein, aber der Bozner Zeitungsredakteur kaum ein halbwegs anständiges Wesen dar stellen: denn darum fing er ' ' i,zu schimpfen und speien an ' ' , Als wie ein Bündeljude

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/01_09_1925/BZN_1925_09_01_4_object_2509617.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.09.1925
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 1. September 1925 Nr. 197 ' Ans den erste» Septombertagen. Am 2. Sep- tember 'ist der Tag des hl. ungarischen Königs Stephan, dessen Gemahlin Gisela die Schwester Kaiser Heinrichs II. war.. Unter Stephan ver schwand der Götzendienst in Ungarn. Auf der Fi- scherbastai in Budapest erhebt sich seit 1906 das große Denkmal aus Erz des ersten apostolischen Kö nigs des Reiches. — Der 4. September ist der im Alter von 18 Jahren gestorbenen hl. R o s a, gebo ren 1234

sein Ehrentitel ist Apostel des Allgäu. — Der 7. Sept. ist dem Gedenken der Hl. Jungfrau R e g i n a, der 9. jenem des Jesuiten St. Petrus Cla ve r, ge boren 1381 in Spanien, Negermissionär, gestorben' 1654, gewidmet. . ^ ^ ' Herbstfest des Radfahrervereines „Bauzania'. Wie uns mitgeteilt wird, veranstaltet der Bozner Radfahrerverein „Büuzania' , am kommenden Sonntag, den . September, 2 Uhr nachmittags,.im Bozner Hof -ein Herbftfest, verbunden mit einem- Konzert der Zwölfmalzreiener Musikkapelle

und mit verschiedenen Volksspielen. Aus diesem Anlasse werden auch drei Wettrennen abgehalten, und zwar: 1. Motorradrennen Bozen—Mendel-Mezzolom- bardo—Bozen. Start um halb 8 Uhr früh bei der Talferbrücke, Ziel um zirka halb 11 Uhr vormittags beim Bozner Hof. 2. Ein Radrennen Bozen—Sa- lurn—Bozen. Start um 11 Uhr vorm. beim Boz ner Hof, Ziel um zirka halb 2 Uhr beim Bozner Hof. 3. Ein Radrennen für Juniorfahrer Bozen— Branzoll—Bozen. Start und Ziel Bozner Hof, Ab fahrt 11^ Uhr vorm., Rückkunft zirka 12^ Uhr

. Na, das wird er Ihnen ja aber wohl anvertraut haben. Ja, solche Leute haben's wirklich besser als unsereins! Da schmd't man sich den ganzen Tag mit den dämlichen Kerls rum und weshalb? . . . Um schließlich an der Majorsecke zu scheitern. Und so'n Schauspieler, so'n sogenannter Künstler, der stellt sich bloß Die deutsche Theatersaison in Bozen. Der Boz ner Präfekturskommissär hat mit dem Direktor des Wiener Operettenensembles Lustig-Prean, wel> .cher bekanntlich auch der Direktor des im Vorjahre im Bozner Stadttheäker

gastierenden deutschen En sembles war, ein Uebereinkommen getroffen, dem zufolge im Herbst und Frühjahr zwei kurze Spiel-, saisonen abgehalten werden. Die Spielzeiten wur den festgesetzt: Für die Schauspielsaison 16. Oktober bis 20. November, für die Operettensaison 15. März bis 5. Mai. Die Zahl der Vorstellungen dürste sich -insgesamt auf 70 belaufen. 5000 Telegramme täglich hat das Bozner Tele- graphenamt im Monat August durchschnittlich be fördert. Die Gesamtzahl der in Bozen eingelang ten

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/25_11_1924/BZN_1924_11_25_4_object_2504779.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.11.1924
Descrizione fisica: 8
^-„Bozner Nachrichten', den 25. November 1924 Nr. 270 Wohltätigkeitskonzert zugunsten der armen Ab brändler von Karthaus. Unsere Bozner Bürgerka pelle, die schon zu wiederholten Malen sich in be reitwilligster Weise im Dienste der Wohltätigkeit stellte, hat auch diesmal anläßlich ihrer am Sams tag stattgefundenen Cäcilienseier als erste Korpo ration die Not der am großen Brandunglück in Karthaus betroffenen Abbrändler erkannt und am selben Abend noch den hochherzigen Entschluß ge faßt

, ein großes Streich konzert zugunsten der am meist Betroffenen von Karthaus zu veran stalten. Dasselbe findet am Sonntag, den 7. De zember, abends, in den Sälen des Hotel „Greif' statt und haben sich hiezu in bereitwilligster Weise auch mehrere Bozner Kunstkräfte bereit erklärt, beim Konzert mitzuwirken. Wir appellieren bereits heute an den wohltätigen Sinn unserer Bevölke rung, besonders unserer Geschäftswelt, durch einen zahlreichen Besuch der Veranstaltung unserer Bür gerkapelle ein Scherflein

zur Linderung der unge heuren Not beizutragen. Das von Herrn Kapell meister Deflorian eigens für diesen Abend zusam mengestellte Programm, das nur erstklassige Num mern aufweisen wird, werden wir in einer der näch sten Nummern bringen. Cüeilienfeiern in Bozen. Samstag abends hatten sich die Mitglieder der Bozner Bür gerkapelle in der festlich geschmückten Veranda des „Bozner Hofes' zu fröhlicher Ta felrunde vereint, galt es doch den Gedenktag der Schutzpatronin der hl. Cacilia in würdiger Weise zu feiern

. Musikobmann Herr Jos. Ke- menater begrüßte in herzlichen Worten die Musikkameraden und die geladenen Festgäste und entrollte sodann ein Bild der musikalischen Tätigkeit der Bozner Bürgerkapelle im ver flossenen Jahre. Auch der Verdienste Herrn Ka pellmeisters Deflorian und anderer Mitglieder, die sich um das Wohl und Gedeihen der Kapelle verdient gemacht, wurde in ehrender Weise ge dacht. Nach dem eingenommenen Cäcilienmahle, das sowohl an Güte wie an Reichhaltigkeit nichts zu wünschen übrig ließ, wurde

sich auch eine Äbordnungd er Bozner Bürgerkapelle befand, in ausgezeichneter Weise zur Aufführung. — Ueber Anregung mehrerer Mitglie der des Grieser Streichorchesters wurde die Veran staltung eines Wohltätigkertskonzertes zugunsten der schwer heimgesuchten Mbrändler von Karthaus einstimmig beschlossen und soll dasselbe anfangs De zember im Bürgersaal in Gries stattfinden. Schuhdiebstähle. Einem Schuhmachermeister in Klausen wurde iN einer der letzten Nächte von un bekannten Dieben seine Schaufensterauslage

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/04_09_1925/TIR_1925_09_04_3_object_1999361.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.09.1925
Descrizione fisica: 8
über dem Saidas«, innerhalb drei Tagen. ohne irgend Formalität, diese kostet 38 Wre für jj« erste und 24 Lire für die zweite Klasse. i Wetterbericht: In den Nordalpen hat Ks trübe Wetter gestern angehalten. Rogen «d Sonnenschein wechselten ab wie im zM Wien und München melden das gleiche pr ihre Gebiete und prophezeien auch für heute »eine Besserung. Vozeu und Umgebung Sie Bozner Bürgerkapelle. . Wr erhalten von der Lorstehung der Bür- zeitapelle Bozen nachstehende Zuschrift mit dem Ersuchen

um Veröffentlichung: Lie Borstehung der Kapelle gestattet sich, salzende Aufklärungen zu geben. Den Borwürf, daß die Bozner Bürger- k-pelle »häufig'' aus „vorwandartigen Grün den' tatsächlich Obstruktion getrieben hätte, weist die Kapelle Wt Entrüstung zurück, da sie ßch dessen Schuld nicht bewußt ist. Hiezu die nen folgende Tatsachen: Sie Vorstehung hatte anläßlich des Ge- bmtsfestes I. M. der Königin bereits am 10. Zlugust, das sind S Tag« vor dem Feste, den Herrn Präf.-Komm. schriftlich verständigt

des Obmannes und dessen Stellvertreters, mit der Lorstehung der Oberau«? Kapelle, welch lchtere sich bereit erklärte, einzuspringen, ge lassen hatte, wurde durch die Nichtbereitstel- des Konzertpodiums von Seiten des Tidtbauamtes illusorisch, aber dafür darf die Bozner Kapelle doch nicht verantwort- hh gemacht werden. Daß die Kapelle häufig Obstruktion ge- meben hätte, erklären wir als eine glatte Un wahrheit, weil die Kapelle erwiesenermaßen stets auch ohne spezielle Anforderungen Kon nte

aus solchen Anlässen durchgeführt hat. Rur wenn es ihr aus technischen Gründen wirklich nicht möglich war (und dies war nur Zweimal der Fall), mußte sie. um den guten musikalischen Ruf zu wahren, notwendiger weise auf die Aufführung verzichten. ^Lie ausschließlich aus Dilettanten bestehende Bozner Bürgerkapelle kann mit ruhigem Ge wissen erklären, daß die ihr gemachten Vor wurfe und getroffenen Verfügungen unge- rech-f-rtigt sind. Die den städtischen Angestellten gemachte Ahnung ist lediglich privater Natur, wurde

'icht vom Präfekturs-Kommissär ge- DImskag. S. September, werklag. Uebsr sich ergebende Anfragen, macht Handelsgreyrwm die P. T. Kaufmann- Bswohnerschaft darauf aufmerksam, daß gleich den Do fahren 1923 und 1S24 der 8. September (Maria Geburt) als Werktag behandelt wird und die Handelsgeschäfte ge öffnet sind. b Der Bozner Fremdenverkehr im August. Dieser Monat pflegt bekanntlich für di« Ge- famtzrffer des Fremdenbefuches»der Stadl Bozen ausschlaggebend zu sein, denn er zeigt schon sÄt längen Iahren

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/29_06_1916/TIR_1916_06_29_3_object_1953805.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.06.1916
Descrizione fisica: 8
. Private in Bozen, im 53. Lebensjahre gestorben. — In Tramin ist im Alter von 70 Iahren Frau Jo sefa Witwe Kofi e r, ged. Dissertori. Be sitzerin, gestorben. — Am 25. Juni ist in Rankweil, Vorarlberg, der 73jähr. Brauerei besitzer Anton Fulterer, ein geborener Bozner, gestorben. — In Wien starb Stabsarzt Dr. Franz Hirz an Blasenkrebs. Der Ver storbene, welcher längere Zeil als Chefarzt das Rote Kreuz -Spital im Bürgersaal sowie die Krankenhaltesielle am Bahnhose in Bozen leitete, erfreute sich wegen

der Frau Notburga v. Hörmann. Besitzerin der Gastwirtschaft „zur Stadt München' in Bozen, wurde eine Richter- sieüs im Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck verliehen. Bozner Eemeinderatssitzuilq. 'Räch längerer Pause hielt der Bozner Gsmeinderat am 22. d. nachmittags wieder eine öffentliche Sitzung ab. deren Beginn sich infolge des säumigen Erschei nens der Gemeinderäte um dreiviertel Stunden verzögerte. Der Antrag des Stadtschulrates auf Errichtung einer neuen Klasse an der Mäd chenbürgerschule wurde

an Wochentagen um 7 und 10 Uhr vormittags und um 2. 4. ti. 8 Uhr nachm.. an ^onn- und Feiertagen um 6. ti. 11 Uhr vorm. und nachmittags ab 1 Uhr dis abends 9 Uhr stündlich. Ein Dramatischer Abend. Herr Emanuel Caov y. ein geborener Bozn>er und seit Iah ren auswärts rünitlensch tätig. improvisierte am 2». Juni im Garren des ..Bozner Hof' in Bozen einen Vortragsabend und ersreute di.> zahlreichen Zuhörer durch die wirkungsvolle Wiedergabe von dramatischen und patriotischen Dichttingen. Das Erträgnis

des Abendes. der 5ein ^'eransralrer wohlverdienten Beifall ein trug. mit 65.60 K kam den beiden Bozner Ro- ren Kreuzvereinen zugute. Trauriges Schicksal einer Kriegerfamili.' Äm Fron^eichnamsrag wurde in Leiters bei Bozen, wie uns von dorr berichret wird, der verstorbene Standschütze Ignaz G e rber ;n Grabe getragen. Derselbe hatte sich im Ver läufe d>:s Wiiners in den Eis- und Schnee- l^g-enci'. der Dolomiten gelegentlich eines Nachtangriffes der Weischen durch eineil Sturz eine Luno.en'blulung zugezogen

, von der er nicht mehr genesen sollte. In'seine Heimat rückbeurlaubr. mußte oer ehemals krafritrotien- de junge Mann in einem Fahrstuhl herumge führt werden. Während seiner Spiralspflege in Innsbruck, wenige Tage, bevor er nach Lei- fers kam, starb sein erstgeborener Sohn. Den Zweitgeborenen trug man am Tage seines Be gräbnisses zur Taufe. Äibstrafungen »zsgen Höchstoreisüberschrei- tunqen. Der Bozner Sradtmagistrat hat sich veranlaß! gesehen, am 27. Juni über erfolgte Anzeigen wegen Überschreitung des Höchst

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_4_object_2548793.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.09.1909
Descrizione fisica: 8
dazugeflickt worden, es bleibt ein liebes, treues Nest. Damit auch die Bozner, die an ihrer Stadt hängen wie die Nesthäckchen, wieder zu Ehren kommen — man spricht nicht immer das Beste über sie — möchte ich ihnen ein paar Zeilen widmen. Der Bozner ist von jeher Kauf mann gewesen. Dieses sein rühmliches Negotium hat ihn schon im grauen Mittelalter zu Ehren ge bracht, Fürsten und Land wußten die Gold- und Silberbarren zu schätzen, und der praktische Ge schäftsmann wurde dabei nicht arm. Auch heute steht

. Mit den Kunden hat der Bozner alle Ursache freundlich zu sein, denn von ihnen lebt er; natürlich ist dabei sein Talent zu leben, nicht zu unter schätzen. Doch nebenher läuft dann der Antipode dieser schönen Eigenschaft, der Stolz. Wohl ist nicht wegzudisputieren, daß der Bozner auf seine Tätigkeitsersolge, aus seine Vaterstadt, ihre ruhmreiche Geschichte und ihre wunderbare Umgebung mit stolzem Frohsinn und gehobenem Selbstbewußtsein hinweisen kann, allein jeden Fremden, der mit Boznern — es verstehen

ist, dann muß man tatsächlich den Bürgern an der Talser Vertraulichkeit als gute Eigenschaft anerkennen. Diese erwähnten Eigenschaften sind gewisser maßen ein äußeres Kennzeichen, das speziell den Bozner ziert, jedoch noch manches andere Charak teristikum teilt er mit anderen Menschen. Vorerst die ausgeprägte Liebe, seine stolze Liebe für die alte, schöne Talserstadt. Er ist teilnehmend und mit fühlend an allen Ereignissen, die das Wohl oder Wehe seiner Heimat betreffen. Er lobt und donnert

über den Magistrat, er mißt mit Bankierblick das Budget der Stadt, die Subventionen des Landes und Staates, und diese Liebe und Teilnahme spricht er im Familienkreise, am Stammtisch, auf der Promenade, aber nie öffentlich aus, denn da bäumt sich ein gewisser Stolz, seine Mitbürger als sehler- hast zu bezeichnen, und kaltes Schweigen umhüllt ihn. Doch bringt diese Eigenschaft dem Bozner auch den Titel -politischer Schlappschwanz' ein; denn seine Stadtregierung läßt er arbeiten und erkennt ihre Fürsorge

an, ist froh, wenn er ruhig im Trocknen sitzen kann und genehmigt ihren Bestand. Man ersieht daraus schon, daß Gemütlichkeit, stillvergnügtes Phäakenleben unter dem Sternwappen Bozens waltet. Und ist es sonderbar? Nein, denn Natur und Menschenhand haben dem Bozner ein kleines Paradies geschaffen, wo er trunkenen Auges alle die Wunder betrachten kann, wie den geheim nisvoll glühenden Rosengarten, wo König Laurin abends beim letzten Strahl der Sonne noch seine purpurfließenden Rosen, seine blitzenden Schätze

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/06_01_1921/BZN_1921_01_06_2_object_2473026.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.01.1921
Descrizione fisica: 8
Bozner Nachrichten', den 6. Jänner 1921 Seite 2 der Hochzeit zu Kana. Im Wunderbau des Domes zu Köln steht in der Schatzkammer die Prachttumba der hl. drei Könige, ein kostbares Werk romanischer Goldschmiedekunst von 1190 mit den von der Kaiserin Helene nach Konstan tinopel gebrachten Gebeinen, die Kaiser Barba rossa von Mailand, wohin sie später gelang: waren, dem Erzbischose Reinald von Dassel 1164 geschenkt hatte. Arbeiter-Legitimationen für die städtischen Straßenbahnen. Die Arbeiter

muß auf 10. Jänner (Montag) verschoben werden. Er findet im Hotel .Mond schein' um halb 9 Uhr statt. Zwei Einbrecher verhaftet. Am 4. Jänner scheint der Bozner Polizei ein guter Fang ge lungen zn sein- sie verhaftete nämlick» zw'i Burschen, die im dringenden Verdachte stehen, den vor kurzem gemeldeten Einbruch beim Hut- terbauern in Leitach verübt zu haben. Bei nähe rer Besichtigung der beiden, ergab sich, daß sie an den Einbruch in der Eisackstraße 10 nicht ganz unschuldig zu sein scheinen

und überdies noch eine ganze Reihe von Diebstählen, deren Täter bisher nicht ermittelt werden konnten, auf dem Gewissen haben dürften. Verhaftete Hoteldiebin. Am 4. Jänner ver haftete die Bozner Polizei eine Frauensperson wegen Verbrechen des Diebstahles, weil dieselbe in mehreren hiesigen Hotels Wäsche im Werte von beiläufig 400 Lire entwendet hatte. Zwei „tüchtige' Hausgehilfinen. Von der Polizei wurden am 4. Jänner zwei Dienstmäd chen in Haft genommen, weil dieselben ihrer Dienstherrschaft

, geborene Carli 1898 in Buchenstein geboren und nach Bozen zuständig.' Wagen samt Pferden gestohlen. Die Un sicherheit des Eigentums treibt immer schönere Blüten. Dein Baumaterialienhändler, Herrn Josef Authier im Bozner Boden wurden vor gestern nachts zwei Pferde aus dem Stall ge stohlen, vor einen im Hofe stehenden Kutsch wagen gespannt, worauf der Täter unbehindert mit dem Wagen den Hof verließ. Der Dieb stahl wurde gestern früh entdeckt, und dem Diebe nachgesetzt. Das Fuhrwerk wurde in Mezzo

Klotz in Ridnann b. Sterzing Lire 15.60 durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Kriegsinvaliden, Witwen und Waisen Ach tung! Das Sekretariat in Bozen des Reichsver- bandes der K.J.W.W. gibt bekannt, daß am Samstag, den 8. Jänner in der Bürgersaal veranda eine Kriegsinvalidenversammlung ein berufen von Herrn Professor Dr. Mira von der Zentrale des Reichsverbandes in Rom. statt findet. Beginn Punkt 8 Uhr abends.. Alle Kriegsopfer von Bozen und Umgebung sowie die etwaigen Vertreter -der Bezirke

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/10_01_1890/BZZ_1890_01_10_3_object_434073.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.01.1890
Descrizione fisica: 4
, einem Bozner, in so er greifender und prachtvoller Weise vor, daß freneti scher Beifall nach jeder Nummer ertönte und der Säuger noch ein Lied ans allgemeines Verlangen zugeben mußte. ES ist wirklich jammerschade, da Konzerte, wie das vorgestrige, so wenig von dem sou so kunstsinnigen Publikum BozenS gewürdiget und besucht werden, denn nur die Elite des KurpublikumS besuchtes» Konzert, während aus. MzenLah Nie mand erschienen war, um solch seltenen Genuß zu genießen. ES wird stets geklagt, daß im Grieser

Kushstuse.zu yenig Würdige» geboten werde im FqMlhA KöiizMoetzK.a««d wenn endlich einmal ein KünAer ersten Ranges konzertirt. dann fehlen alle jeue Kreise, welche sonst das regste Jnteress- für wirkliche Kunst beweisen. EA steht jedoch zu, hoffen. daß. bei hem nächst«« Konzerte, in dem Herr, Waldner sich hören, lassen wird, die Theilnahme nicht nur beim Kurpublikum, sondern auch bei dzy Bozner. Kunstverständigen eine noch regere und aus giebigne sem werd^. . .. —r Die Eislanfbahn im .Bozner Host

» ist wie wir vernehmen, vou heute Mittag an wiedev eröffnet, was EislanssreunZe sicherlich freudig begrüßen weiden, nachdem die Eislaufbahn am Loretto-Quai schon fast gänzlich uutauglich erscheint. Alles, ja selbst dex Bozner Eislaufverein. hat sich bereits aus die schöne glatte Fläche im rückwär tigeu Anger des „Bozner Hofes' geflüchtet. — Um auch NichtMitgliedern des Bozuer Eislaufvereiues die Benützung dieser schönen Eis bahn zu ermöglichen, hat Herr Pillon hiefür von. heute, ah bis Ende ds. Ats. ein Abonnement

- Kränzcheu des Bozner Turnvereins. Aufzug der Jungturner sowie der Gesundheits-Riege. Am 17. Februar: Abeudunterhaltung des Bozner Mäunergesang-Vereines mit dem darauffolgende» T.tnzkränzchen. Außerdem an einem noch nicht näher bestimm en Tage: Im großen Bürgersaale: Abendunter haltung der Bozner Freiw. Feuerwehr. Militärische Ernennungen. Der Kaiser >at in der nichtactiven Landwehr nachbenannte Frequentauteu der LandiLehr-Offiziers-Aspiranten» Schulen und Einjährig-Freiwillige (nichtactive

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/16_04_1898/BZN_1898_04_16_3_object_2345317.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.04.1898
Descrizione fisica: 8
. Heimathliches. Bozen, 15. April. Wettertelegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tiroler :. Freindenverkehrsverbandes vom 15. April. Innsbruck: schön 53', Brixen: schön -s-n. Toblach: schön —Z'. » Brem»er: hell Leichenfeier. Die Leiche des zu Tyrnau in Ungarn ver storbenen k. u. t. Hauptmannes Bernard Grafen Khuen Aela s L wurde hierher überführt, um in der gräflichen Familiengruft zu St. Pauls in Eppan bestattet zu werden. Die Leiche wurde heute nachmittags mit militärischen . Ehren an der hiesigen

mit Familie Wohnung genommen hat. Aus dem Kaufmännischen Verein. Wie wir erfahren, hat Herr Albert Wachtler, der lanzjährige, verdienstvolle Vor stand des Kanfmännifchen Vereines dem Ausschüsse dieser Korperschaft schriftlich mitgetheilt, daß er seine Stelle niederlegt oder aber, falls der Ausschuß diese Demission nicht annehmen sollte, um einen Urlaub bis zur nächsten Generalversammlung bittet. Bozner TurN'Verein. Der Turnrath des Bozner Tnrn-- Vereines gibt den Vereinsmitgliedern bekannt, daß Samstag

16. d. abends und Sonntag 1?. d. in Meran die Feier der Fahnenweihe des Meraner Turn-Vereins stattfindet, wozn die Mitglieder in kameradschaftlicher Weise eingeladen wurden. Die Abfahrt der Mitglieder des Bozner Turn-Vereines erfolgt Samstag um 5 Uhr 15 Min. Nachmittag oder um 7 Uhr 33 Min. sbends, eventuell Sonntag um 6 Uhr 30 Minuten Früh. Anmeldungen nimmt der Vereins-Vorstand Dr. PaulK r a ut- schueider bis Samstag Vormittag entgegen. Die Betheiligung des Bozner Turn Vereines am Meraner Fahnenweih'Feste

. Der Einladung des Meraner Turn-Vereines folgend, begibt sich eine Abordnung des Bozner Turn-Vereines zu der Sonntag stattfindenden Fahnenweihe nach Meran. Die beiden Vorstände des Bozner Turn-Vereines Dr. Paul Krautschneider und Oehm fahren schon Samstag abends nach Meran, um an der Begrüßungssestl'chk.'it theilzunehmen, Sonntag folgt dann eine Abordnung mit der Fahne des Bozner Turn-Vereines. Die neue Fahne des Meraner Turn-Vereines wird seitens der Bozner mit einem Lorbeerkranz mit Schleifen

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/13_04_1920/BRC_1920_04_13_3_object_124917.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.04.1920
Descrizione fisica: 4
geleistet. Die Impfung beträgt 3 Lire pro Stück. Die Impf anmeldungen sind sofort zu sammeln und an das owilkommissariat zu übersenden. Erwirkung der Heimkehr von russischen Ge lungenen. Um die so brennende Frage der Heim- beförderung der in russische Kriegsgefangenschaft geratenen Militärpersonen aus den von Italien besetzten Gebieten endlich zu lösen, ist die baldigste Feststellung der Liste der noch Aus ständigen unbedingt notwendig. Das Bozner Rote- Kreuz-Amt ist deshalb gezwungen, die Entgegen

- nähme von Mitteilungen über solche Gefangene mit dem 15. April 1920 zu schließen, um das Verzeichnis nach Rom abgehen zu lassen. Aus den in den letzten Wochen eingelaufenen Mel dungen kann festgestellt werden, wie groß die An zahl der noch nicht Heimgekehrten aus unseren Gebieten und aus dem Trentino ist. Das Bozner Rote-Kreuz-Amt macht neuerlich darauf aufmerk sam, daß der Zweck dieser Aktion in der Erwirkung des Rücktransportes jener noch in Rußland, Sibirien, Turkestan, Persien, Indien

Werner von Raabl hat anläßlich seines Scheidens von diesem Posten folgendes Schreiben an das Bozner Rote-Kreuz-Amt ge richtet : „Durch mehr als zehn Jahre Vertreter des Kriegsministeriums beim österr. Roten Kreuze, war ich mit dieser Institution aufs engste verwachsen und hatte vielfach Gelegenheit, jenen edlen Geist und jene vorbildlich rastlose Tätigkeit kennen zu lernen, die speziell den Tiroler Landeshilfsverein und das Bozner Rote Kreuz erfüllten. Dieser Geist ist dem Bozner Noten-Kreuz-Amte

auch unter den neuen, so schwierigen Verhältnissen erhalten ge blieben; er allein hat es ermöglicht, trotz aller eigenen Bedrängnis ein so segensreiches Wirken zugunsten unserer aus der Gefangenschaft heim kehrenden Krieger zu entfalten. Wenn es mir ge stattet war, diese Tätigkeit im Rahmen meines Amtes fördern zu helfen, so gereicht mir dies zur stolzen Befriedigung und bildet einen der wenigen Lichtblicke, die dem letzten Teil meiner Amtsführung beschieden waren. Und nun rufe ich dem Bozner Roten-Kreuz-Amte

sehr viele Verehrer des „poverello' in den Theatersaal des Katholischen Gesellen hauses zu Bozen gezogen. Br. Willram war allerdings nicht in der Lage, die programmäßigen Vorträge zu halten und damit die Verehrung des italienischen Nationalheiligen zu fördern, denn Intrige oder Schlamperei ließ ihn umsonst auf die längst erbetene Einreisebewilligung warten. Das Programm der von der Bozner Tertiaren gemeinde veranstalteten Akademie war ein sehr gewähltes, freilich mehr gebildeten Kreisen an gemessenes

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_09_1924/TIR_1924_09_10_3_object_1994356.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.09.1924
Descrizione fisica: 8
, Gang zum Bahnhof 19.30, Abfahrt oon Me ran 20.08, Ankunft in Bozen 21.20. Abfahrt von Bozen nach Trents 21 LZ. Bozen und Umgebung. Zum 7SMngen Jubiläum des Bozner Gesellenvereines. Wir tragen noch einige Daten über den Bozner Gesellenverein nach: Derselbe wurde im Jahre 1854 gegründet. Erster Präses war der hochw. Herr Bam ham, welcher später zum Dekan in Kastel ruth ernannt wurde. Nach ihm kam Stadt- pfarrkooperator Karl Jordan, ein geborener Bozner. als Präses in den Verein, der mit Ehren

den Titel „Gesellenoater' verdiente. Der Berein war anfangs im ehemaligen .Rainerum' auf dem Dominikanerplatz un tergebracht. (Heute das Haus des Herrn Kaufmannes Josef Oberrauch.) Im Jahre 1868 wurde der Grundstein zum neuen Ge- fellenhaus gelegt, und im Jahr« daraus der Bau vollendet. Durch die Wohltätigkeit der Bozner Bürgerschaft konnte dieses stattliche Gebäud? errichtet werden. Präses Jordan, der ein frommer Verehrer des hl. Josef war, stellte den Bau unter den Schutz des mäch tigen Patrones

auf dem Obstmarkte sprechen. Heute, Mitt woch, reichen die Verkaufsplätze bis zum Toggenburg-Palais hinauf. Obst, Trauben und Gemüse stehen in Fülle zum Verkaufe bereit. b Versteigerung der Bozner Gememdejagd. Am 3. September fand in Bozen die Ver steigerung der Jagd des Bozner Gemeinde gebietes statt. Dieselbe wurde oon der alten Jagdgesellschaft um den Preis von 72Z0 L. ersteigert. b Hunde amnewen. Der Stadtmagistrut Bozen oerlautbart: Im Grunde der geneh migten Durchführungsverordnung für dir Hundesteuer find

alle Hundebesitz-r nn Stadtbereiche bei Strafe oerpflicht°l, ihre Hundc vom 11. September bis 11. Oktober 1924 beim hiesigen Stadtkammeramt! Rot haus 3. St.. Nr. 33, zur Anmeldung zu dr Im übrigen wird auf die Kund- i-iachung an den städi. Amtstaftin verwiesen. b Aerzttiches. Dr. Jos. o. Braitenberg zurückgekehrt. 21 OS c b Entgleisung einer Lokomotive. Am 3. September vormittags entgleiste am Bozner Bahnhof bei einem Wechsel eine große Ma schine, die an einen Lastengug herangeführt werden sollte. Mittelst

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/11_05_1896/BZZ_1896_05_11_2_object_390542.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.05.1896
Descrizione fisica: 4
Nr. 108. „Bozner (Zeitung Südtiroler Tagblatt)'' Montag, den 11. Mai 1896. Südtiroler Bahnen. Die Eröffnung dcr Valfuganabahn wurde in den meisten deutschnrolern Blättern nur ganz kurz besprochen und außer dem freundlichen Trost des Eifnibahmnimsterö: »Daß hof fentlich im nächsten Jahre der . rste Spatenstich an der Vintsch- gauerbahn erfolgen werde', geschah von dieser Feierlichkeit fast keine weitere Erwähnung. Die Gründe sind bekannt: Die italienischen Zeitungen erhielte», wie die „Meraner

an der Süd- landssahrt des Gefang-VereineS der österreichi schen Eisenbahnbeamten in unserer Stadt ein. Die Stadtgemeinde und der Bozner Männer-Gesangverein haben für einen festlichen Empfang der Sängergäste, welche in einer Stärke von 15V Mann ankomme», Sorge getragen. Auf dem Perron deS Bahnhofes findet die Begrüßung der mittelst Separatzug anlangenden Wiener durch den Bozner Männer-Gesangverein statt, wobei die Feuerwehr-Kapelle ein musikalisches Willkomm darbringen wird. Unter Vorantritt

der Feuerwehr-Musik erfolgt dann dcr gemeinsame Einzug und der Aufmarsch vor dem Staudbilde WaltherS von der Vogelweide, woselbst die Wiener und die Bozner Sänger gemeinsam daS Motto „WaS der Tau den Fluren, sind dcr Seele Lieder' zum Vortrage bringen wer den. Dann werden die Gäste in ihre Quartiere geleitet, woraus kleinere Spaziergänge unter Führung von Mitgliedern deS Bozner Männer-Gesangvcreines unternommen werden. Abends findet im Hotel „Greif' zu Ehren der fremden Gäste ein vom hiesigen Männer

-Gesangverein arrangirter musikalischer Begrü- ßungsabend statt. Mittwoch den 13. begeben sich'die Mit glieder des Vereines der österreichischen Eisenbahn-Beamten in den Morgenstunden nach Meran, von wo sie um 5 Uhr Nach mittag hieher zurückkehren. Um 8 Uhr Abends findet im Theater ein Konzert der Wiener zum Besten des Bozner Armenfonds unter Leitung des Vereins-Chormeisters Max R. v. Weinzierl und unter Mitwirkung des russischen Hof- OpernsängerS Prof. Schütte-Harmsen und des Biolin- Virtuosen Rud. Fitzner

statt. Das Programm ist mit künst lerischem Geschmack zusanilnengestellt und enthält Kompositionen von Schubert, Schumann, Engelsberg, Franck van dcr Stucken, Oberthür, Neßler, Weinzierl und Weinwurm. Kozner Mannergesangverein. Die Vorstehung des Bozner Männer-Gesang Vereines gibt folgendes bekannt: Diens tag den 12. d. Mts. findet in den Speisesälen des Hotel Greif unter Mitwirkung der Musikkapelle des 14. Jnf.-RegimentS zu Ehren des Gesangvereines der österr. Eisenbahnbeamten ein mu- sikalischer

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/28_09_1895/SVB_1895_09_28_3_object_2437585.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.09.1895
Descrizione fisica: 8
und noch obendrein dazu berufen sein! — — Wir gratuliren Herr Bürgermeister!! Veteranenfestlichkeit. (Vorfeier des Allerhöchsten Namensfestes Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. verbunden mit den Gründungsfesten des Weiland Erz herzog Heinrich I. Bozner Militär - Veteranen-Vereines und der I. Allgemeinen Bozner Reservisten-Colonne am Sonntag, den 29. September 1895.) Programm: Vormittags: 9»/^ Uhr Abmarsch beider Corporationen vom Kornplatz mit Fahnen und Musik zur hl. Messe in die Deutschhauskirche

und nach Beendigung des Gottesdienstes Rückmarsch zum Korn-, beziehungsweise Schießstandsplatz. Nachmittags: Garten-Concert im Bozner Hof, ausgeführt von der vollständigen Bozner Feuerwehrkapelle und verbunden mit verschie denen Volksspielen. Beginn der Volksspiele um 1 Uhr. Der Abmarsch der beiden Vereine mit Fahnen und Musik erfolgt um N/z Uhr vom Hotel Kräutner zum Bozner Hof. Beginn des Concertes um 3 Uhr. — Entrs 20 kr. Militär vom Feldwebel (Oberjäger) ab wärts, sowie Mitglieder beider Vereine in Uniform

im „Bozner Hof' zu Ehren der scheidenden Mitglieder, der Herren Hans Ebner und Hugo Rück, ein Familienabend des Bozner Zitherklubes statt. Das Arangement des Abesds über nahm das unermüdliche Vereinsmitglied „Der schattige Toni'. Für Humor ist also gesorgt. Durch zahlreiches Erscheinen werden die geehrten unterstützenden Mit glieder den Scheidenden ihre Sympathien beweisen. Gäste und Gönner t des Zitherklubes sind herzlichst willkommen. (Eintritt frei.) Männergesangverein in Kozen. Montag

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_11_1902/SVB_1902_11_22_6_object_2525504.png
Pagina 6 di 12
Data: 22.11.1902
Descrizione fisica: 12
die „Bozner Zeitung'. Wir müssen uuseren srüheren Vorwurf, daß die Herren hinter der „Bozner Zeitung' über den klemm Gindely nicht hinausgekommen sind, neuerdings wiederholen. Diese Herren schöpfen ihre „Geschichten' nicht aus der Geschichte, sondern aus stalldeutschen Winkelgeschichten Wir wollen der „Bozner Zeitung', wenn sie nicht begriffsstützig ist, hilfreich mit Zitaten beispringen, damit sie das nächste Mal Sachen, die sie nicht versteht, bleiben lasse. „Die alten, heidnischen Deutschen trieben

mit verschiedenen Tieren Götzendienst. Das war beson ders bei dem Pferde der Fall, dessen Fleisch mit einer gewissen religiösen Verehrung gegessen wurde. Der Genuß des Pferdefleisches galt daher auch ganz besonders als Zeichen des Heidentums. Um all diesen Aberglauben wirksam zu bekämpfen wurde das Fleisch dieser Tiere verboten. Dieses Verbot hatte daher nur einen vorübergehenden Zweck.' Kuhlmann, „Bonifatius' Seite 257 und 258, Hergen- röther zc. So sagen die Historiker, und da kommt die „Bozner Zeitung

' und macht ihre Geschichte! Wer lacht da nicht? Es waren die wilden, heid nischen Deutschen, gegen welche dieses Gebot erlassen wurde, also jene, sür welche die „hochmoderne' „Bozner Zeitung' mitunter ganz gewaltig begeistert tut. Bange machen gilt nicht; selbst die Weltgeschichte kann sich nicht ändern, wenn es auch die „Bozner Zeitung' gerne haben möchte. „Bozner Zeitung', nimm wenigstens den Gindely zur Hand! Kirchliches Gvttesdirnstortmnng i« Koze«: Pfarrkirche: Am 25. hl. Amt zu Ehren

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/11_07_1925/SVB_1925_07_11_7_object_2546274.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.07.1925
Descrizione fisica: 8
erga ben, daß die Ochsen in Truden von einem ge wissen Fontana, 32 Jahre alt, aus Tramin, um 2000 Lire zum Kauf angeboten wurden. Fon tana wurde verhaftet und hat den- Diebstahl ein gestanden. Jakob Hafner f. Mittwoch nachmittags A2 Uhr ist dahier der weitesten Kreisen, speziell in Sänger- undl Musikerkreisen bestbekannte und allseits geachtete. Bozner Bürger, Herr Jakob Hafner, im 69. Lebensjahre nach längerem Leiden, das 'feit einem Schlagfluß herrührte, durch einen sanften Tod erlöst worden

. Hafner war, da er vielen Vereinen als Mitglied ange hörte, eine allseits bekannte Persönlichkeit und sein ewig goldener Humor war ihm bis zu sei nem Lebensende erhalten geblieben. Herr Haf ner war ein begeisterter Sangesbruder und ge hörte dem Bozner Männergefangverem seit 40 Jahren als stets eifriges und tüchtiges Mitglied an und bekleidete auch durch viele Jahre die Stelle eines Vorstandsmitgliedes in diesem! Ver eine. Ebenso war Hafner eifriges Mitglied des Bozner Musikvereines

und des Pfarrkirchen chores, in welch letzterem er ebenfalls als Vor standsmitglied verdienstvoll wirkte. Beim be kannten Bozner Volkslieder-Sextett und bei an deren geselligen Veranstaltungen galt Hasner als tüchtiger Sänger und gewandter Arrangeur. Selbst bei den seinerzeit im alten Bozner Stadt theater veranstalteten Opern-Dilettantenvorstel- lungen hat Hafner in den ihm zugewiesenen Partien als Sänger und Darsteller eine hervor ragende Rolle gespielt. Hafner war in Freun des- und Bekanntenkreisen

ein angenehmer Ge sellschafter und hat durch seinen goldenen Hu mor es verstanden, sich die Sympathien aller zu erobern. Der Verstorbene war auch Ehrenmit glied des Bozner Militär-Veteranenvereines, woselbst er sich besonders durch seine verdienst volle Mitwirkung an der weiteren Ausgestal tung des Militärfriedhofes namentliche Ver dienste erworben hat, ebenso bleiben seine Ver dienste als Schutzvorstand des kath. Gesellenver eines Bozen gewürdigt. Herr Hafner hinterläßt die Witwe Frau Paula, geb. Späth

bleibt auf recht Zusammenkunft 24. Juli um 6 Uhr früh bei der Opera Bonomelli. Kirchliches. k. Bittgang. Samstag, 11. Juli, um 5 Uhr früh Bittgang nach St. Peter auf Karnol, wo ein hl. Choralamt zu Ehren der hl. Jungfrau Margareth gehalten wird. k. ISVjähriges Kirchenjubiläum in Kampenn. Am St. Annatag, 26. Juli wird Heuer das Pa- trozinium in Kampenn in besonders festlicher Weise gefeiert werden, sind es doch nunmehr volle 150 Jahre, seitdem die Bozner Apotheker familie Neuper auf dieser herrlich

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/20_11_1923/BZN_1923_11_20_6_object_2497531.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.11.1923
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Bozner Nachrichten', den 20. November 1923 Nr. 2ö-1 die kirchliche Segnung des Gymnasiums vor. Der selben folgte ein Festimbiß im Natssaale. Nach der Feier erteilte der Präfekt in der Sottopräfektur Audienzen, darunter einer größeren Abordnung der Brunecker Frauen, welche für die Erhaltung der deutschen Schule eintraten. Vom Rittnerhorn-Haus. Die Sektion Inns- s brück des Oesterr. Touristen-Klub teilt mit, daß die italienische Regierung das Schutzhaus auf dem Rittnerhorn samt Inventar

, Bozen. Heute gastiert . im Bozner Stadttheater der Stuttgar- - ter Bariton Heinrich Reh Kemper, am Bech- s steinslügel des Hauses I. Clement begleitet von : dem auch in Bozen vielverehrten Meraner Mit- ; sikdirektor Schmeißer. Die tiefen Eindrucke, j welche dieser Sänger durch seine Kunst beim - - Strauß-Konzerte hier hinterließ, sind die besten . Zeugen für die Fülle und Schönheit seines Or- ! gans, die hohe künstlerische Begabung und rest- ! lose Durchbildung. Eine der letzten Kritiken

in der „Münchner Zeitung' lautet: „Rehkemper ist ! im Besitze einer der schönsten Baritonstimmen ! des Konzertsaales. Töne von zarter Süße wie l solche von elementarer Wucht stehen ihm gleich- z artig zur Verfügung'. Es steht mithin zu er- j 7varten, daß das stets kunstbegeisterte und mu- ! sikliebende Bozner Publikum dieses besonderen 5 Genusses fich auch besonders freuen und diesen ' Meister der wahren Sangeskunst durch recht; zahlreichen Besuch ehren wird.^ Beginn des Kon- j zertes um 8 Uhr abends

zu werden, so stellte Delbrück es so an, daß er in das Geschäft jenes ging und dort dann etwas über Cunahcepa murmelte. Das Zauberwort tat sogleich die gewünschte Wirkung: Als der ehemalige Judo- löge es hörte, verklärten sich seine Züge und beide Männer schlössen nunmehr alsbald näh- re Bekannt schaft, die bei den häufigen Bozner Reisen Delbrücks noch oft erneuert wurde.' — In dieser schönen Ge schichte scheint die Wahrheit doch etwas allzn stark mit Dichtung vermengt zu sein. Zweifelsohne kann der Held

noch in Erinnerung sein. Als Abschiedsvorstellung der Münchens? Kam merspiele wird morgen, W i t t w o ch, den 21. ds.. 'im Bozner Staöttheater die köstliche Komödie ,.A mphitryo n' von Moliere gegeben. Beginn 8 Ubr abends. Cäcilienfcler. Einem altherkömmlichen Brauchs und alter Sitte gemäß wird das Namensfest der Schutzpatronin der edlen Frau Musika, der hl. Cä- cilie, in allen Mnsikerßreisen sowohl in der Stad: wie auch auf dein Lande durch Veranstaltung von musikalischen Umzügen mit dem darauf folgenden

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_27_object_614666.png
Pagina 27 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
ck verklungen war. Dann zechreute sich ' '' frohgemute Menge und zog sich zu chen Genüssen zurück. Bei diesen reuden wurde damals der Bozner Jugend gewöhnlich der erste Tropfen Rebenblut kre- deW: an diesem Tage dursten wir Jungenauch an einem Wewglase nippen: so erforderte es alte Zucht und Sitte. Der „Faschingskrapfen' aber bildete bei dieser Festtafel die Schmauslektiüre und man versuchte in die tiefen Geheimnisse des „Krapfens' zu dringen und all die Rätsel zu lösen, die seine Fülle in großer Menge barg

, daraus die Bozner Jungturner als sprungfrohe Frösche in grünen und gelben Seidengewändern: ihnen folgte aus mehreren Riesenwagen, die überreich mit Blumen und. Flitter behangen waren, der Chor der „Jung frauen', als Fische, Schlangen, Seejungfrauen, Schmetterlinge, Käfer, Heuschrecken u. dgl., He rolds auf rot und weiß uno grün vermummten Pferden zogen voraus, zahlreiche andere Grup pen, darunter das „Sterzinger Moos', die Daß- binder und Schmiede, bildeten das weitere Ge folge. Ein anderesmak

JahreN zum Eingang in das Stadttheater zur „Kaiserkrone', wo a-n diesen beiden Tagen — sonst nie die Maskenredouten stattfanden. Die hoffnungsvolle Bozner Jugend bildete dort wohl durch volle zwei Stunden lange Ehren spaliere und suchte die eintretenden Masken mit einigen Blicken zu erhaschen: die schönsten Masken kamen leider stets . im geschlossenen Wagen angefahren, stiegen manteloerhüllt aus und verschwanden zu unserem Leidwesen sofort ijm Entree. Ach, was hätten wir damals nicht gegeben

, wenn wir einen Blick in das Innere dieser glanzstrotzenden, geheimnisvollen Festsäle hätten werfen können. Diese höchsten Wünsche wurden freilich erst in viel späteren Jahren erfüllt. Was bei dieser abendlichen Maskenschau, die für uns gegen 6 Uhr sich beenden mußte, für ijeden Bozner Jungen (ob männlich oder weib lich, war einerlei) unerläßlich war und das Maskenschauen würzte, war das gleichzeitige Knuspern von Mandorlato: dies gehörte einfach .zu diesen Faschingsalbenden wie eben „zur Torte die feinsten Zibeben

-'. Sonst naschte die Bozner Jugend» damals herzlich wenig oder gar nicht, die Mandorlato aber zur an diesen Abenden. >B«i „Mizzi' kaufte man sich die feinste: um 2V Kreuzer schaute schon ein tüch tiges Stück heraus, an dem man zwei Abende kauen konnte. Die Mandorlato ist das bekannte, mit Mandeln gespickte Honiggebäck. ähnlich dem türkischen Honig. Am Heimwege leuchteten bereits die roten Lampen >vor den Gaststätten, die „Freinacht' hielten: insbesondere brannten dieselben stets bei „Kräutner'. „Gambrinushalle

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/18_03_1922/BZN_1922_03_18_3_object_2483876.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.03.1922
Descrizione fisica: 12
im da 'dies« d^^b5ttni« 'Lande Tirol, dessen Patron der aus königlichem Ge. i^en L^' Trank und Pfund in ^.te stammende Zimmermann aus Galiläa zn- oeraar?! ^ Familienabend des Gesellenvereins. Am'Josefi- it ^ ^stellt. Seit ^3 findet um 8 Uhr abends unter Mitwirkung des ^ Pfund Sterling aeltieaen »nü > Streichorchesters der Bozner Bürgerkapelle in: ew» gefallen, un^ wenn mnn großen Bürgersaale ein Fannlienabend für Schntz- ktwÄ ^ücksschtint so M d?p- vorstände. Mitglieder, Freunde und Gäste des kath. lhAAng

der >?utsck--n : Gesellenvereins mit folgendem Programm statt: » SrNaew?rL^-^- ^ Fueik: „Einzug der.Gladiatoren', Marsch. Prozents^ schlieken^Ä^i'^ Franz v. Suppe: Ouvertüre zur Operette „D,e ' deutscken ' schöne Galathe'. 3. Franz Lehär: „Gold und Sil- ^K2v. «^K'ber^ Walzer. 4. Richard Wagner: „Zug «erm»» ^ .^inver em. das die ' - iniola-^- ^! Frauen' aus der Oper „Lohengrin'. 5. Bozner ^?'^rung ^r^Ä^r be-^ Volkslieder-Sextett. 6. G. Verdi: Große Fantasie ? schwankt ^F^t der aus der Oper „La Traviata

'. 7. I. Offenbach: lchen sind alle Ouvertüre zur Operette «Orpheus in der Unter- nur als - 8. Bozner Volkslieder-Sextett. 9. Südtiro- erst-.qn ' ^ ZU ler Kolpingsturner-Mnsterriege am Barren. 10. ' obi-.ks- daß in ein»^ 2eo Fall: „Wir tanzen Ringel-Reihen' aus der Untersuktt,.^. '^ ^.^ Operette „Die Dollarprinzesiin'. II. E. Waldteu- ^>. C?» ^ versckie^na» fel: „Dolores', Walzer. 12. Pyramiden der Kol- ld lz^eigt deutlick ?a^»exn Pmgsturner. 13. K. Komzak: „Potpouri für lustige was Angens Leut'. 14. Rupprecht

: „Aus eigener Kraft', moi»' deut, Marsch. Eintritt 2 Lire (einschließlich Steuer). Mn dex bekrön starker bela- Todesfälle. Das Leichenbegängnis des am 17. d. anderen Län- verunglückten Herrn Franz Goher. gewes. Gast wirt in Gries, findet am Sonntag, IV. ds., um 3^ Uhr nachmittags in Bozen statt. — Ferner ver schied am 17. ds. im Bozner Krankenhause Frau Therese Planötfcher geb. Mahlknecht, Fütte« rersgattin im 45. Lebensjahre. Die Beerdigung 'indet am Sonntag um 3i/> Uhr nachmittags statt« - In Meran starb

. Bindermeister, 62 Jahre alt. —^ Beim Baumschueiden tödlich verunglückt. Wie wir bereits gemeldet haben, ist Freitag früh der 47- jährige Kellerschaffer Franz Goyer in Gries beim Baumschneiden infolge eines Schlaganfalles von ei ner niederen Leiter so unglücklich herabgestürzt daß' er sich einen Bruch der Wirbelsäule zuzog. De« Verunglückte wurde durch die sreiw. Rettungsgesell schaft ins Bozner Krankenhaus gebracht, wo er in folge der erlittenen schweren Verletzung Samstag um 3 Uhr früh verschieden

21