259 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/22_07_1907/BTV_1907_07_22_2_object_3022516.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.07.1907
Descrizione fisica: 6
, an welchem etwa 2>)0^ Turuel aus Deutschland und Oester- rein teilnahmen. (Z u g s v e r b i u d u n g e n Innsbrll ck— Graz.) In der diesjährigen Sommersahr- ordiiung bestehen, gleich ivie in frühereu Jahren uachsvlgende günstige Verbiudiiugeu vou Inns bruck nach Graz, beziv. umgekehrt über Bischoss- hosen—Selztal, in welchen direkte Wagen 1., und 3. Kl. zur Verfügung stehe». Tie eine Verbindung vermittelt der von Innsbruck um 6 Uhr 35 Min. abeudS abgehende Schnellzug Nr. 202 und iu der Gegenrichtung

der um 7 Uhr 10 Min. früh iu Innsbruck eintreffende Schnellzug Nr. 201. Tic Fahrzeiten selbst ge stalten sich folgendermaßen: Innsbruck ab 6.35 abends, Wörgl 7.43 abends, Bischofshofen 11.24 nachts, Selztal 2.32 nachts, 2t. Michael 4.25 früh, Lcoben 1.53 früh, Bruck a. M. 6.15 früh, Graz au 7.33 früh. In der Gegenrichtung: Graz ab 8.14 abends, Bruck a. M. 9.45 abeuds, Lcoben 1t). 15 abends, St. Michael 10.50 abends, Selztal 12.48 nachts, Bischofshofen 2.55 nachtS, Wörgl l!.1l) früh, Innsbruck 7.10 früh

. Eiiie weitere prompte Rcifcvcrbiudung nach Graz wird durch die Schnellzüge 310 und 309 vermit telt, iu welchen ab 1. Juli Wageu 1. bis 3. Kl. vou Lindau nach Graz verkehren. Tic VerkehrSzeiten dieser Zugsverbindung sind fol gende: Innsbruck ab 7.10 früh, Wörgl 8.13 früh, Bifchofshofen 12.52 nachm. ab 1. Jnli (1l.45 im Juni), Selztal 3.21 nachm. ab 1. Juli (2.32 im Juni), St. Michael 4.-15 nachm., Levben 5.17 nachm., Bruck a. M. 6.05 abcuds, Gra^ au 7 Uhr abends. In der Gegenrichtung: Graz ab 10.10

vorm., Brnck 11.15 vorm., Lcoben 11.52 vorm., St. ?^ichacl 12.23 uach- iiiittags ab 1. Juli (12.31 nachm. im Juni), Selztal 2.09 uachm. ab 1. Juli (2.40 uachm. im Juni), Bischosshosen 5.39 nachm., Wörgl 9.02 abends, Innsbruck an 10.05 abends. Schließlich bedienen die mit 1. Juui iu Ver kehr gebrachtcu ncucn Schnellzüge Nr. 303 und 304 gute Verbindungen zwischen Innsbruck uud Graz. Innsbruck ab 11 Uhr vorm., Bischoss hosen 3.22 uachm., Selztal 6.01 abends, St. Aiichael 8.06 abcuds, Leobeu 8.53

abeudS, Bruck a. M. 9.43 abcuds, Graz au 10.57 abends. In der Gegenrichtung: Graz ab 7.1-1 srüh, Brnck a. M. 8.37 früh, Leoben 9.11 vorm., «t. Michael 9.39 vorm., Selztal 12.51 nachm., Bischosshoscn 2.50 nachm., JunSbrucl an 7.05 abends. (Goldene Hochzeit.) Aus Schwaz schreibt man uns: Am Donnerstag, dein 25. d. M. seiert der Direktor der Majolikasabrik in Schwaz Herr ?wrbert Adolf Easparü, mit seiner Gat tin Franziska das Fest der goldenen .Hochzeit. Die kirchliche Feierlichkeit sindet in der Stadt

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_04_1906/BRC_1906_04_07_6_object_124626.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.04.1906
Descrizione fisica: 8
. Graf Anton Gialina, Sclnsfskapitän aus Peruga- Kaiserjäger-Leutnant Sigmund Filipaul, Graz. Johann Conzatti, Italien. Mr. Henry Muvio, Schottland. Josef Haidegger, Innsbruck. P^ter Paul Rolzracher, Lienz. Frau v. Skaytrowski, Galizien. Jer. Ritter v. Skay- trowski, Galizien. Josef K thausky, Assekuranzbeamter, Prag. Ludwig L'ntuer, Privat, Schwaz. Alexander Harris, sürstl. Wind'schgraetzscher Sekretär, Wien. Hotel Elefant: Se. kais^rl. Hoheit Erzherzog Eugen, v. Kirchbach, k. u. k Oberst

, Geueralstnbsche^. v. Andrich, k. u. k. Oberleutnant, Personaladjutant. Durchlaucht Frau Fürstin Auersperg mit zwei Prinzen, einer Prinzessin und Dienerschaft, Weitworth Salzburg). Theophil Gras Plater-Syberg, Russisch-Polen. Rittmeister Rudolf Köhler, Graz. Joses Kathrein v. Audersill, k. u. k. Rittmeister d. R., Innsbruck. Fritz Graf Haitig, Bozon. Fürst und Fürstin Assadt Jsny, München. Dr Eduard Prinz Äuerspe- g mit Kamn>erdiener. Weit worth (Salzburg!. A. Deininger, Kaufmann, München. Franz Radeschmsky

, Graz. M. Maurer, Ingenieur, Junebruck. August von d.r Mühle, Remscheid. Unter- thiner, ^Iteisender, Bo>en. Spitzer, Bo-.en. Max v Fried, Prag. F. Seemann, Berti '. Komtesse Rosa Dziednszycka mit Kammer st anlein, Lemberg. Marie v. Zajakowska, Lem erg. Ivan Nedob y, Ungarn. Anna Nießner, Wien. P osessor Dr. K. Groß mit Frau und Tochter, G essen. Fritz Graf Beckers mit Frau Gräfin, Jnnichen. Doktor Anton Trnedel, Theologie Profenor, Augsburg. Doktor Daneke, Art, Berlin. W. Ka^da, Budweis. Ludwig

» Schrenk, Bozen. Be'thold Goldschmidt, Reisender Main» Gasthof „Goldener Adler': Luise Kröll Schwaz. Emil Schwarz, Innsbruck. Fritz Kröll, Schwa/ Rudolf Steiner, Reisender, Wien. Jos^f Schwarzenböck Schwaz. Joh. Perathoner, Gries (Fasfatal). Alois Plosberger mit Kindern, Agram. Jos. Wächter, Gasthof besitzer, Schluderus. Simon Hofer, Gasthofbesitzer, Glums Fr,tz Kerer, Kaufmann, Graz. Josef Hörtnagl, Gasthof besitzer, Stemach. Oswald v. Hörmann, Ober -Post- kontrollor i. P., Innsbruck. I. Nwr, Kaufmann

, Inn«- brück. Karl Pörnbacker, Hotelier, Steinach. Peter Kleiner Reisender. Prag. Emilie Blank mit Tochter, München Otto Schöner mit Frau, Budapest. Josef König, Reisender' Wien. Joh. Fanster, Privat, Jnnichen. Lmse Klemens Steuereinnehmersgattin, Sand in Taufers. G. v. Neuerth Photograph, Innsbruck. Anton Vieweider, Salzburg Wilhelmine Straßler. Altstätten (Schweiz). Baronin Mathilde Steinbüchel, Hofratsgattiu, Graz. Pelegrin Vian, Pozza (Fasfatal). Alois Schwärzler mit Frau Goffensaß. ^ Gasthof

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/26_11_1894/BTV_1894_11_26_2_object_2956696.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.11.1894
Descrizione fisica: 8
. Se. Magnificenz der Rector der Universität Prof. Dr. Waldner, begrüßte hierauf die Versammlung und beglückwünschte die medicinische Facultät zu dem großartigen Aufschwünge, den dieselbe seit 25 Jahren genommen, und gab sich der Hoffnung hin, dieselbe werde sich auch in Zukunft der Wissenschaft und MeiMheit . nützlich erweisen. Er begrüßte dann den Vertreter der medicinischen Facultät der Universität München, Prof. Dr.' Tappeiner, den Vertreter der Universität Graz Dr. Kratter. Mit einem dreifachen Hoch

Blocks. Herr Professor Dr. Lukasiewiez empfieng dort die Festgäste und empfahl die Anstalt in seiner Ansprache an den Statthalter dessen Obhnt. Hierauf erfolgte der Rundgang durch das neue Gebäude. Nachmittag« 4 Uhr waren über 100 Festtheilnch mer zu einem Bankette im Speisesaal de« Hotel üs I'Lurops versammelt. Anwesend waren der Herr Statthalter, der Herr Landeshauptmann, Herr Bür germeister Dr. Mörz, die Herren Hofräthe R. v. He benstreit und Baron Reden, die Professoren Kratter von Graz

Collegium der u »dicinischen Facultät zur Jubelfeier. Herr Prof. Dr. Löbisch verlas sodann die eingelau fenen Glückwunsch und BegrüßungStelegranime. Solche hatten gesendet: der ehemalige UnterrichtSministcr Frhr- v. Gantsch, sämmttiche deutschen Universitäten Oesterreichs mit Ausnahme jener von Graz, welche einen eigene» Vertreter gesandt hatte, die Universitäten Kraken und Lemberg, Prof. Dr. Domonowski, Redac teur des Prylad LekarSki, die kgl. Universitäten Biida? Pest (in lateinischer Sprache

) und Klaufenburg, eudlich sämmtliche Prosessoren an den Universitäten Wien, Prag und Graz, welche früher an dcr hiesigen Uni versität wirkten. Aus dem Gerichtssaale. Ge fchwornen liste. Zu der beim hiesigen k. k. LandeSgerichte am 10. December beginnenden IV. dies jährigen SchwurgerichtSperiodc sind nachstehende Herren durch das LoS zum Gcschwornenamte berufen: Haupt- geschworn e: 1. Baur Franz, Fabrikant in Inns bruck; 2. Baumann Eduard, Handelsmann in Inns bruck; 3. Berger Anton. Gutsbesitzer in Schwaz

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_11_1904/BRC_1904_11_10_4_object_133797.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.11.1904
Descrizione fisica: 8
die Resolution der Stadt Bozen: „Der Gemnnde- rat der Stadt Bozen spricht seine Entrüstung aus über die unerhörten Gewalttaten italienischer Studenten gegen unbewaffnete deutsche Bürger und Studenten in Innsbruck und gibt seiner Ueberzeugung Ausdruck, daß Ruhe und Frieden nur durch gänzliche Aufhebung der italienischen Rechtsfakultät wiederhergestellt werden können.' — Auch von außerhalb Tirols, so von Wien, Graz, Leoben, Brünn usw., von fast allen Südmark- Ortsgruppen und alldeutschen Vereinen

Ausbildung des italienischen Kulturvolkes in Oesterreich zu beseitigen und dadurch zu ermöglichen, daß die schon seit Jahr zehnten bestehende Spannung zwischen den beiden, unsere Nachbarländer bewohnenden Nationen behoben werde.' Am 6. November abends wurde von der christlichen Volkspartei in Steiermark (Vereinigte Konservative und Christlichsoziale) in Graz eine Parteikonferenz abgehalten, zu welcher ungefähr 100 Vertrauensmänner aus allen Be zirken erschienen waren. In derselben ist folgende

der bedauerlichen Vorfälle in Innsbruck sehen sich die Wiener Korporationen des österreichischen Kartells ver pflichtet, den deutschen Kommilitonen in Innsbruck ihre Sympathie auszusprechen und ihrer Ueber zeugung Ausdruck zu verleihen, daß der Stadt und Hochschule Innsbrucks das deutsche Gepräge erhalten bleiben muß. Und zugleich erheben sie entschieden Einsprache gegen das unverantwort liche. Vorgehen einer nichtdeutschen Minderzahl aus rein deutschem Boden.' — Aehnlich die „Karolina' in Graz. Die deutschen

Studenten der Universität und der Technik in Graz haben am 5. November in einer vollzählig besuchten Versammlung in Gegen wart der Rektoren beider Hochschulen folgende Beschlüsse gefaßt: den Rektor zu ersuchen, nur mehr deutsche Ankündigungen zuzulassen; alle nichtdeutschen Studenten, gleichgültig, ob sie tschechischer, slowenischer, kroatischer oder italienischer Nationalität sind, von allen finan ziellen Unterstützungen auszuschließen, soweit die deutsche Studentenschaft Einfluß daraus nehmen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/03_08_1902/MEZ_1902_08_03_17_object_608554.png
Pagina 17 di 20
Data: 03.08.1902
Descrizione fisica: 20
m. G., K. u. B.. Florenz Dr. Jul. Korngold, Priv., Wien Jof. Ostermaier, Fbrksbes., Dresden Fritz Schalek, Stud. techn., Prag Otto Baron Krause, Priv., Graz Giuseppe Aboaf m. G. n. 2 K., Rom Arthur'Schleicher, Kfm., Leipzig Dr. mcd. Robert Heinz, Dozent a. d. Uni versität Erlangen Karl Weinhardt, Prof. m. G., T. u. Jgfr., Dresden Dr. Wilh. Sieche, Ziechtsauwalt, Leipzig Karl Flickel. KammergerichtSrath, Berlin Heinrich Hertzsch Ant. Maderholz, kgl. Amtsrichter, Regeusbnrg Abraham Lndw.Hammcrschmidt, Zlechtsanw

Hugo PanofSky, Dr. Phil. m. 4 Frl. Schlv., Berlin Joh. Weth. m. G., Privat, Innsbruck Frl. Wehmeyer u Frl. Scharff, Schwerin Fr. Emma Blumenthal, Priv-, Berlin Panl Dabcrkoiv, Pastor, Magdeburg Dr. EraS, Stabsarzt, Königstein, Zachsen Äi. Böhm, Pfarrer/Strnppeu, Dresden Dr. Julius u. Erhard dosier, Adv., Salzburg Friedrich Soboska, Fabriksbesitzer, Prag Dr. Pnlvermacher, Oberlehrer, Berlin Philipp Zeiß, !>ts»l, Berlin Alois Piek, Priv., Wieu Frz. Graßer m. G., k. u. k. Geueralmnjor, Graz Oskar

Fr. Dir. Äiarie Fleisch, Franlsnrl Alfred <?tapf:I!cg -^auincisler in. Fam. n. Erz. Frl. Mare Abesser, Berllii Dr. PH- Brnnner m. Faul. n. ?rs>l>., Triest Th. üiitter v- Hoifiiiniiii-Oüenhos, k. k. Ob.-L.-Ger.-R- in. tii. u. 2 S., Graz Ernst Ranen in. G., Triest Frau o'lise '^eiiinniin v. Damicos, Trieft 0!. B. Hoo>>er. Oberst a. D. m. Haag, Holland Wilhelm Msner. Usm. Jägerndors Fr. M. ^chmajen, :1!otterdam Reumauu, .Hamburg Frl. Mathilde ^taps.stndt Leh^riu, München Herr u. Frau v t^eiierslein, Stockholm

13
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/24_10_1903/LZ_1903_10_24_2_object_3309486.png
Pagina 2 di 26
Data: 24.10.1903
Descrizione fisica: 26
nach Graz, wo er den philosophischen Studien oblag und trat hierauf in das uralte Benediktinerstift Ad mont, wurde 1809 zum Priester geweiht und be- tätigte sich als Professor an der Lehranstalt des Klosters. Nach Absolvierung eines arabischen Sprachkurses in Wien übernahm er die Stelle des Bibliothekars des.Stiftes Admont und wid mete sich mit vollem Eifer dem Geschichtsstudium. Zahlreiche Werke, insbefonders über die Geschichte der Steiermark, zeigen von der außerordentlichen Gelehrsamkeit

und dem ruhelosen Arbeitseifer unseres Landsmannes. Seine Verdienste um die steirische Geschichtsforschung sind so bedeutende, daß er mit Recht der Historiograph Steiermarks genannt werden und sein Biograph Theodor Gabner sagen konnte: „Sein Name wird dauern so lange noch das Herz eines Steiermärkers für das Vaterland schlagen und erglühen wird.' Muchar war auch von 1823—1843 an der Uni versität Graz als Professor tätig. 1825 war er zum Dr. pliilosopkise promovirt worden. Er war wirkliches Mitglied

der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Besitzer der mittleren goldenen Civil-Ehrenmedaille und der großen goldenen Medaille „?ro literis et srtibus'. Muchars sterbliche Reste ruhen auf dem Friedhofe St. Peter bei Graz. /Konzert» Alle Erwartungen, die man auf das Gelingen des vom hiesigen Sängerbunde am 18. ds. M. veranstalteten Konzertes unter Mitwirkung der k. u. k. Musikkapelle des Ins. Regim. Nr 17 aus Klagenfurt im Th. Huber Saale gesetzt, haben sich erfüllt, ja sie sind über troffen worden

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/18_08_1908/BRC_1908_08_18_6_object_109289.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.08.1908
Descrizione fisica: 8
Rechte, für Gott, Familie und Vaterland! Die Vertreter auf der internationalen Konferenz christlicher Gewerkschaften: Kunfchak (Wien), Krikawa (Wien), Textil arbeiter, Hanak (Wien), Textilarbeiter, Kovarik (Wien), Textilarbeiter, Ullerich (Wien), Tabak arbeiter, Spalowsky (Wien), Holzarbeiter, Macho (Wien), Bäcker, Michler (Dorubirn), Sticker, Fischer (Graz), Gewerkschaftsverein. Wückertlsch. Sämtliche hier angeführten Werke und Zeitschriften sind durch die Preßvereins- buchhandlung inBrixen

auf 24 Tafeln, nach der Natur gemalt von Baron Fritz Hauser, reproduziert in Dreifarbendruck. Mit Einleitung und Text herausgegeben von C. I. Oehninger (Graz) unter besonderer Berück sichtigung der Ostalpen. Elegant gebunden Kr. 5.—. Die Farbenfreudigkeit, Plastik und ins einzelne gehende Naturtreue der hier wieder- gegebenen Bilder ist geradezu überraschend und geben dem Buch im Vereine mit der übrigen vorzüglichen Ausstattung und dem eine typische Alpenlandschaftsflora zeigenden Farbendruck- einband

versität Graz, eine „angenehme Ueberraschung' nennt, ist Berg- und Naturfreunden, Lehrern ?c. Wärmstens zu empfehlen. Alte und moderne Märsche bringt das soeben erschienene Marschheft der „Musik für Alle' (Verlag Ullstein und Co., Wien, I). In einem Marschhefte darf natürlich der Name Sousa nicht fehlen. Von diesem be rühmten amerikanischen Komponisten ist sein Gladiatorenmarsch zum Abdruck gelangt. Die Niederlande und Oesterreich sind ebenfalls mi5 ihren besten Produkten vertreten. Aus der Marsch

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/04_12_1889/BRG_1889_12_04_5_object_778309.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.12.1889
Descrizione fisica: 12
während deS Tanzes plötzlich zusammen und war gleich darauf eine Leiche; ein Herzschlag hatte der Freude ein jähes Ende bereitet. — Beim hiesigen Schwurgerichte wurde gestern eine Köchin wegen AindrSmord zu dreijähriger, ein Bauer auS Grödig wegen Todtschlag zu sechsjähriger Kerker strafe verurtheilt. O Graz, 1. Dez. • (Freiherr v. Lilienthal, römischer, Graf re) ist Heu:- hier im 78. Jahre seines Alters gestorben. ES gibt wohl in ganz Oester-! reich-Ungarn kaum einen Leser einer katholischen j Zeitung

ausgetheilt, wie er es durch zweite und dritte Hände spendete, so wäre er allerdings ein verlorener Mann gewesen. Der Verstorbene bedachte vor Allem Institute, die sich mit Krankenpflege und Armenunterrichl beschäs- i tigen, weniger, aber immer noch ausgiebig genug trug L'lienthal zu Kirchenbauten bei. Für die Herz Jciukirche in Graz, die Hunderte von Ar beitern, Handwerkern und Künstler Jahre hin durch beschäftigte, spendete der Verewigte ein Fünftel der Bausumme, vier Fünftel wurden von dem christlichen

Volke bezahlt. Sein vertraulicher Rathgeber war der Dompfarrer und Prälat Dr. Alois Hebenstreit. Zum Universalerben seines auf 7 Millionen Gulden bewerlheten Vermögens setzte der Verblichene den hochwürdigsten Fürst bischof Dr. Zwerger von Seckau in Graz ein, welcher das Erbe zur freien Verfügung für wohl thätige Zwecke im Sinne des Erblassers erhält. Viele Institute, Vereine und auck einzelne Per sonen wurden mit Legale» bedacht, welche die Summe von 200.000 fl. ausmachen. Der edle Lilienthal ruhe

20