492 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/16_09_1868/BTV_1868_09_16_4_object_3044584.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.09.1868
Descrizione fisica: 8
Vormittag fiel der Jahre alte Knabe Peter Rainer, Sohn des Kürschnermeisters Herrn Johann Rainer, beim Wasserausfangen in den Sillkanal, und wurde um K Uhr Abends durch Johann Neinhart, Holzhacker, am Schmid Beer'schen Rechen todt auö dem Wasser gezogen. Erklärung zur Abwehr. Die Gegner meiner politischen Bestrebungen ziehen es wieder einmal vor, kurzweg meine Person zu verunglim pfen, statt sich an die Sache zu halten. Sie strengen sich in Nr. 33 der „Neuen Tiroler Stimmen' an, durch Ent stellung

und leisten das eidliche Gelöbnis? aus die Ver fassung, bloö um die Prinzipien der gegenwärtigen Re gierung wirksam zu unterstützen? Ich glaube, für die Herren der „Neuen Tiroler Stimmen' wäre es besonders gut, zwischen Professur und politischer Parteistellung, zwischen lehramtlichen Verpflichtungen und staatsbürger lichen Rechten genau zu unterscheiden. Für meine definitive Anstellung am k. k. Gymnasium zu Innsbruck im Jahre 1850 war ich einzig und allein durch meine zweijährige supplirende

das Treiben der „Neuen Tiroler Stimmen' und ihrer Partei heute ebenso mißbilligen würde, wie er das Hervortreten ähnlicher Bestrebungen in früherer Zeit mißbilliget hat. In Bezug auf meine Mitwirkung zur Dankadresse an den eben auö dem Amt geschiedenen Minister Leo Grafen Thun, Ende Oktober 1860, ist die Sachlage folgende: Die Adresse, von der großen Mehrzahl der Professoren unterzeichnet, galt dem verdienten Unterrichtsminister und nicht, wie die „Neuen Tiroler Stimmen' zu sagen belieben

umzustürzen, das unter Thun gebaut worden war. Die ausfallende Unfruchtbarkeit der Unterrichtsleitung von 1LLV bis Ende 1867 ist die beste Rechtfertigung für unser damaliges Vor gehen. Wie kaun man nun unter diesen Umständen eine Adresse an einen auö Amt und Macht scheiden den Minister so gehässig deuten, wie es die „Neuen Tiroler Stimmen' in ihrer Feindseligkeit sich erlauben? Männer der „Opportunist' würden sich eher gescheut ha ben, um nicht den Nachfolger zu verletzen; Männer der „Opportunist' wenden

ich jedenfalls erst seit etwa sieben Jahren kennen), so wäre dies kein Grund zum Vorwurf- denn eS ist dies ein Geschick, das mehr oder weniger al len widerfährt, die auf den Wegen des Denken« und der Erfahrung weiterschreiten. Nicht eine Umbildung der Meinung, sondern das Handeln gegen die Ueberzeugung, ist verwerflich. Sollten die „Neuen Tiroler Stimmen' diese selbstverständliche Sache bezweifeln, so kann ich ih nen einen Gewährsmann stellen, vor dem sie billig Re spekt haben werden. Nun zum Schluß

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.01.1905
Descrizione fisica: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/10_08_1909/TIR_1909_08_10_7_object_136116.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.08.1909
Descrizione fisica: 8
Dienstag, 10. August 1909 „Dir Tiroler' Seit, 7 >»« u«, vld sut »o» «i: »a >Ull^ .ul».- isÄhii» KuS-U Gerichtssaal. b!«i rzi«! Iii«» i.Sch!»t u, Ilii-Si« >>s«» ?M»d ö:»d-wi «»ile»d !>Ma >Nna: Aizj !t» >:U> Ilillli. IttlllNI! SiU-i» «-Äl-it !Ä! !--!> -lül'n. !?-»l« ->!n,ktz ^ VNU2LS ^ inih ^-»achm. '^°be°d- - ^ vorm. ^itlügs ! 'A iorni, I-in °^°>dz ' ^ »iillds Die Ilngerspitze aögevissen. In der Nacht vom K. auf 7. Juni befand sich Raffael Demonego beim Hause des Archangelo Dibona in Gilladon

sich Mittwoch abends beim „Rieser' in Gries beim Kegeln. Letzte Nachrichten. Zusammenkunft zwischen Kaiser Wilhelm und dem Zaren. (Privattelegramm des „Tiroler') Kiel, 9. August. Gestern fand die dritte Zusammenkunst zwischen Kaiser Wilhelm und Zar Nikolaus in diesem Jahre statt. Die Ge spräche der beiden Monarchen trugen privaten Charakter. Die Antwort Griechenlands. (Privattelegramm des „Tiroler'! Athen, 9. August. Tie griechische Regierung wird morgen der Türkei die Antwortnote auf daS Ultimatum

übergeben. Man hofft, daß es den Großmächten gelingen wird, zu ver hindern, daß die Türkei daraus bestehe, Griechen land in eine Frage zu oerwickeln, deren Lösung allein von den Mächten abhängig ist. Einschreite« der Machte in Konstan- tinopel. (Priv altelegramm des „Tiroler'.) Konstantinopet, ö. Juli. Die Schutzmächte machten bei der Pforte wegen der Friedens gefährdung durch die Kretafrage Vorstellungen und teilten mit, daß zur Aufrechterhaltung der Ruhe Lord Kitchener eine englische Flotte

in die Sundabai führe, Oesterreich seine Kriegs schiffe nach dem PiräuS senden werde. j Die Türkei rnstet. ! lPrivatielegramm des „Tiroler'^ Konstantinopet, 9. August. Die Türkei setzt ihre Rüstungen, trotz der Abmahnungen der Mächte, mit allem Eiser fort. Die Erregung in der Türkei. (Privattelegramm des ,Tiroler') Saloniki, 9. August. Hier fand eine von 15.ÄX) Personen besuchte Protestversammlung gegen die Haltung der Regierung in der Kreta frage statt. Die Erlegung ist allseits im Steigen begriffen

Tag: Unbeständiges Wetter. MMernngsbericht vom 9. August 7 Uhr früh. Brenner schön -f-17°L, Toblach schön Innsbruck schön Briren — — Griechenverfolgungen in der Türkei. (Privattelegramm des„Tirole r'.) Äsküö, 9. August. Die Spionenfurcht ist hier besonders groß. AuS diesem Grunde wurden eine Menge Griechen verhaftet, da man sie der Spionage zu Gunsten Griechenlands beschuldigte. Ei« Konflikt Frankreichs «nd der Türkei. (Privattelegramm bei „Tiroler'.) Aaris, 9. August. Die hiesige Regierung wurde

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/19_05_1894/BTV_1894_05_19_2_object_2954313.png
Pagina 2 di 14
Data: 19.05.1894
Descrizione fisica: 14
jecte hat der Verein eine Anzahl Preise ausgeworfen, welche in Geld und Diplomen bestehen; die letzteren wurden vom Herrn Glasmaler Jos. Golderer in sehr schöner und charakteristischer Welse ausgeführt, so dass die reizenden Vogel-Aquarelle (die als Vignette des Diploms dienen) ein ebenso hübsches als interessantes Souvenir an die erste Tiroler VogelauSstellung bilden. Der Verein hätte auch sehr gerne für Militär vom Feldwebel abwärts und für Schulkinder eine Ermäßi gung dcS Eintrittspreises

1 fl. 20 kr. Der Eintrittspreis in die Aus stellung ist für jede Person auf 20 kr. festgesetzt. Und so möge denn diese erste Tiroler Vogelausstellung, deren Veranstaltung viel Mühe, Arbeit und bedeutende Kosten verursacht hat, voni Glück begünstigt sein und sich eines zahlreichen VesncheS erfreuen, damit sie dem jungen Vereine für seine weiteren schönen und gemein nützigen Bestrebungen und Arbeiten Aneiferung schasse und nebstbei auch nicht minder die ebenso nothwendige materielle Förderung einbringe ?-r. SchlvNZ, 13. Mai

ver einigte sich eine sehr angenehme bürgerliche Gesellschaft im Gasthofe „zur Post', wo eine altdeutsche Trink stube eröffnet wurde und die Besitzerin deö Gasthofes, Frau Anna Witwe Schlechter, ihre Stammgäste mit einem reichen JmbifS bewirtete. Diese altdeutsche Trinkstube wurde von Herrn Peter Ausschnaiter, Bau- Gelehrte Tiroler als Würdenträger der Wiener Hochschule am Cnde des Mittel alters nnd am Beginn der Neuzeit. Von I. G. Obrist. (Schluss.) In den Achtziger Jahren des 15. Jahrhunderts

Tiroler Name! — 1441 in der gleichen Eigenschaft ein Michael de Sterzigen (offenbar Sterzing); 1420 ein NieolanS de Hall (ob das „Hall' im Jnnthal gemeint sei, ist nicht erkennbar darum setze ich ihn auch zuletzt an.) Ob Sigmund von Länge nfeld (Laco. ^nr. ed. tlivol.) vom I. 1443 für Tirol zu reclamieren wäre, ließe sich mit Fug bezweifeln. Dasselbe möchte man fast, was die Lehrer der freien Künste betrifft, von Martin von Seefeld vermuthen, obgleich in Oberinnthal ein See feld existiert. Henricus

der Wiener Universität Georg Eder und eS ist mit des Verfassers Portrait geschmückt, aber für uns Tiroler noch dadurch interessant, dass in den damals üblichen lateiu. DedicationSgedichten Beziehungen auf Tiroler und speciell auf Innsbruck vorkommen. Wir wollen an dieser Stelle nebenbei solchen, welche diesem Winke nachgehen wollen, ihn gegeben wissen; denn derer, welchen alles Tirolische der alten Zeit am Herzen hängt, gibt es hoffentlich noch genug. Im I. 1531 war Dr. tlnzol. Albin Greffinger Rector

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/04_05_1920/TIR_1920_05_04_2_object_1970880.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.05.1920
Descrizione fisica: 8
Trmiino abbringen lassen wird, dessen offenkundig erklärte feindselige und gehässige Gesinnung ge- t>cn die aunekiierlen Deutschen im übrigen Italien sicherlich »ücht geteilt wird.' Kixcittirgeriueifier Christanell ergriff sodann daS Wort und erllärte: „Die Stellung, welche der Gemeinderat zur vorliegen den Lj»tschUebung zu nehmen hat, ist eine geradezu von selbst gegijicne. Ich rede hier nicht als Mitglied mein» Partei, sondern als Bozncr Bürger als deutscher Süd» tiroler. Einer dcr Mächtigsten dcr

» zehrt WrHHitrol an uiitorem Marke. Obwohl Wclschtirol trotz dcS dopv«<kn Gcl>ietÄ»«'.pI^cS ein Viertel weniger cm Steuern als d«d deutsche Sildtirol leistete, aber dafür einen weitaus gr!H«rn Teil der LandcSeinnahme» verschlang, haben seine Server im Tiroler Landtage seit Jahrzehnten die Llb- treiimiüg, die Autonomie für Welschtirol verlangt. Heut» sind üe mit ihren Conpatrioti vereint, jetzt könne» sie die Nuwi'.iimie von Rom verlangen. Wir gönne» sie Trient gerne, uuS aber soll Trient in Ruhe

Magistrates gegen Südtirols Recht auf Bestand l ZMküen erhebt fW Gestern, Sonnreg, fand in St. Ulrich beim „Adler' unter stärkster Beteiligung aus ganz Groden eine Massenversamm lung der Tiroler Volkspartei statte welche nach einem Berichte des Dr. Reut-N i c o l u s- s i über die Autononneoerhandlungen in Rom die Organisierung der Ladinerin Südtirol beschloß. In diesem Sinne wur den zwei Entschließungen s^'ßt, welche ge schichtlichen Wert haben und unter einhelliger Begeisterung von der ganzen

Versammlung angenommen wurden. Der Wortlaut dee, ersten Entschließung besagt: „Die heutige von der Tiroler Volkspartei einberufene äußerst zahlreich besuchte Volks versammlung in St. Ulrich spricht der Tiro ler Lwilspartei und dem Deutschen Verbände das Vertrauen und ihr volles Einver stand- nis zum Kampfe um die Autonomie Südtirols aus. Die Versammlung erklärte, daß der W il- lederLadiner, Tirolerzubleiben, fest und unabänderlich ist und daß sie gegen die Absicht der Trientiner, sie von Südtirol

loszureißen, den schärf sten Widerstand zu leisten entschlossen sind. Indem die heutige Versammlung die Orts gruppe St. Ulrich der Tiroler Volkspartei gründet, will sie gleichzeitig den ersten Schritt zur Schaffung einer Organisation des ladinischen Volks stamme», des Ur» volles von Tirol, einleiten. Die Versammlung richtet daher an die be reits bestehenden Ortsgruppen der Tiroler Volkspartei in den ladinischen Tälern die Auf forderung, zusammen mit den Grödnern im Nahmen der Tiroler Volkspartei

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_4_object_2511804.png
Pagina 4 di 18
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 18
Seite 4 Tiroler Bolksblatt 18. Mai 1912 Fahnenweihe in Neumarkt. Der k. k. Bezirksschießstand in Neumarkt erläßt folgenden Aufruf: Hochverehrte Schützenbrüder und Schützenfrenvde! Durch die besondere Huld unseres Allerhöchsten Schutzherrn, unseres allgeliebten Kaisers, und die bekannte Opferwilligkeit der Bewohner unseres Marktes gelangen wir in den glücklichen Besitz einer schönen neuen Schützensahne, deren Weihe am Sonn tag, den 19. Mai l. I., stattfinden wird. Wir gestatten

Furgler, Kristan; Stellvertreter Stiftsökonom ?. Leodegar Unter- reiner. Anmeldungen zum Verein nehmen die obenerwähnten Herren entgegen. Kaltern, 15. Mai. (Die Logik der „Ti roler Lehrer-Zeitung'.) (Fortsetzung.) In ihrem mehr als ekelhaften Selbstbewußtsein schreibt die „Tiroler Lehrer-Zeitung', daß nicht die Otts behörden mit dem Dekan und Vorsitzenden im Orts- schulrat berufen und befähigt sind, über „die fachliche Tüchtigkeit eines Lehrers zu urteilen', nach ihr ist das eine „Anmaßung

, dem Schulunterrichte anzuwohnen, um so vom Stande der Schule ein Urteil zu gewinnen. Gerade alle Grütze allein gepachtet dürften auch die Pädagogen der „Tiroler Lehrer-Zeitung' nicht haben. Ein bischen Verstand wird für andere Menschenkinder doch auch noch übrig geblieben sein. Sonst stünde es herzlich schlecht um die Menschheit. Interessant ist nur die Logik der „Tiroler Lehrer-Zeitung', in der sie das Urteil der Dekane über Lehrer und in besonderem Falle über Saxl verwirft

der Lehrer bei der Gemeindevertretung, die diese Rangs erhöhung gar nicht einmal bestimmen kann, weil dies Sache des Landtages ist, vertreten können, nachdem die Lehrer unmittelbar vorher dem Bürger meister bei der Landtagswahl Fußtritte versetzt hatten? Was war natürlicher, als Herrn Saxl an den Mann seines Vertrauens, Kurvorsteher Doktor Hueber in Meran, zu verweisen, der als Landtags abgeordneter von Kaltern verpflichtet und in der Lage war, am einzig richtigen Orte, im Tiroler Landtag, die Sache

seiner Kälterer Wähler aus dem Lehrerstande zu vertreten und die Einreihung Kalterns in die zweite Zulageklasse durchzusetzen, wenn er seine liberale Schulfreundlichkeit hätte betätigen wollen? Warum richtet die „Tiroler Lehrer-Zeitung' ihren Zorn nicht gegen den frei sinnigen Abgeordneten, der hätte helfen können, sondern gegen den Dekan und die Gemeinde Kal tern, die nicht in der Lage waren, die Gesetze im Landtage zu machen? Die Antwort ist sehr einfach: Weil eben die „Tiroler Lehrer-Zeitung' selbst frei

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/14_06_1908/MEZ_1908_06_14_18_object_675939.png
Pagina 18 di 20
Data: 14.06.1908
Descrizione fisica: 20
Jubel und nicht minder wurden die Deputationen der Schützens creme, die >mit ihren historischen Fahnen erschienen waren, akklamiert. Auf dem Marsche wurden die Tiroler Schützen von der mitgebrachten Tiroler -Schützenkapelle geleitet. Im Zuge fiel auch der festlich dekorierte Schützenwagen auf, der alte Scheiben der Schießstände trug. Ein überaus groteskes und farbenprächtiges Bild bot dem trunkenen Auge ein Banderium! von Haslingern. Das Arrangement dieser Gruppe, welche 720 Personen mit hundert

begannen .sämtliche Glocken Wiens feierlich das große Geläute und unter nicht enden wollenden stürmischen Ovationen kxhrte der Kaiser in die Hofburg zurück. Wien,12. Jmw Beide Tiroler Gruppen haben prächtig ausgesehen und wurden allseits ganz besonders lebhaft und heimlich begrüßt. Während des Zuges herrschte musterhafte Ord nung. Die NativnalitätezrgruppÄ! waren sehr reich und Hochinteressant. Der historische Teil fiel künstlerisch glänzet aus. Ter Makartfestzug seinerzeit war eigenartiger

und der Schützen» wagen mit der Sturmfahne, welche die Jnn- taler Sturmmafse bei der denkwürdigen Schlacht bei Spinges am 2. April 1797 mit sich führte Diese Fahne wurde aus Anlaß der Jahrhundert feier im Jahre 1896 von weiland der Kaiserin Elisabeth als Fahnenpatin mit einem überaus reichausgestatteten Fahnenband geziert. Als Ehren wache dieser Fahne sind acht markante Gestalten in Tiroler Nationaltracht auf dem Wagen an wesend. Auf dem Schützenwagen befinden sich weiter drei besonders historisch merkwürdige

Tirols mit Oesterreich in Innsbruck den Eröff- nungsschuß abgab. Mehrere Schützenfestscheiben aus dem 17. und 18. Jahrhundert. An den Schützenwagen schließt sich die Schützen musik von Matrei an, dann kommen 120 Depu tationen von je vier Mann der landesüblichen Tiroler Schützenkompägnien in den verschiedenen Nationaltrachten mit ihren alten Kriegsfahnen und Schützenfahnen, als Vertretung unseres histo risch-volkstümlichen Schützenwesens. Von den historischen Fahnen seien hier erwähnt: die Kufsteiner

, welche Zeugin der Tiroler Kämpfe von 1796, 97, 1809, 48, 59 und 66 war, die Kriegsfahne des Hof marktes Jnnichen, die Schützenfahne von Thaur, die Kriegsfahne von Tramin, die Schützenfahne von Eppan, von Lienz von 1703, von Dölfach, die Schützenfahne von M er an von 1797 und 1809, die Jochberg-Fahne, die Kriegsfahne von Kurtatsch, die Schützenfahne von Bruneck, von Hötting, von Stumm, von Lana aus dem Jahre 1764, welche 1809 auch am Berg Jsel stand, von Waidring, von Neumarkt, die Ultener Fahne

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/08_11_1904/BZZ_1904_11_08_4_object_383968.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.11.1904
Descrizione fisica: 8
und 1 Kom- pagnie des 59. Jufanterie-Neg. aus Salzburg. - Die SHwazer Garnison lagert feldmäßig auf deu Feldern an der Adolf Pichler-Straße in der Nähe des italienischen Konsulats, die Kavallerie wurde in der Reitschule der Hofburg untergebracht, in der Hofburg selbst sind 3 Kompagnien konsigniert. Ein Auflaus vor den „Tiroler Stimmen'. Samstag mittags war der Platz vor dem Post gebäude und den ..Tiroler Stimmen' nicht belebter als täglich zur selben Zeit. Um 12 Uhr mar> schierten 2 Züge Gendarmerie

zur Ruhe mahnten, zog die Menge ab. Wie man später erfuhr, wurde das Aufgebot vom Chefredakteur der „Tiroler Stimmen' bestellt, damit die Ausgabe der Zeitung ruhig erfolgen könne. Da sonst der Tag ohne Störung verlief ,ist der Beweis gegeben, daß nur daß Erscheinen Zer Gendarmerie in so großer Anzahl die Menge aufregte. Herrn Dr. Jehly wäre jedenfalls eine größere Demonstration ange nehm gewesen, um ueuevdings auf die große Be- xuitung seines Blattes verweisen zu können. Vor dem Landesgerichte sand

nach Mailand ausgegebenen Telegrannin- wurden von der italienischen Regierung unterdrückt. Man kaun sich denken, ivas die selben über die ..brntti Barbari' enthielten. Welsche Lügeuberichte. Die italienischen Blätter suchen durch die nie derträchtigsten Äigen die unerhörte Handlungs weise den italienischen Studenten zu entschuldigen und fußend auf die unwahren, gehässigen Berichte der „Neuen Tiroler Stimmen', dieses eminent deutschfeindlichen Organs der Tiroler Klerikale:,, bezeichnen sie die deutscheu

die Deutschen als entartete Mord- buben hinstellt uud Rache schreit für das in Inns bruck vergossene Blut der italienischen Studenten! Rotzkranke Pferde in Veruiendung. Wie rücksichtslos die Militärbehörden gegen Innsbruck vorgehen, beweist der Umstand, daß sie ohne zwingenden Anlaß die berittenen Tiroler LauAcsschützeu in Verwendung nahm, trotzdem sich sämtliche Pserde dieser Truppe seit längerer Zeit wegen Rotzkrankheit in Kontumaz besanden. Wer steht für den aus dieser Maßregel entstehen den Schaden gnt

Volks- verein sür Südtirol, die Südmavkortsgruppe, der Turnverein „Iahn' und der Bozner Turnverein. Der Mörder des Malers Pezzei. Ein heute vormittags aus Innsbruck einge- angtes Telegramm meldet uns: Der Soldat,, welchen den Maler Pezzei in der Freitagnacht erstochen hat, wurde in der Person des Unter jägers Luigi Matteo aus Borgo ermittelt. Dr. Jehly in Bozen. Gestern abends verbreitete sich in Bozen- daS Gerücht, der Redakteur der „Neuen Tiroler Stim- men', Dr. Jehly, sei aus Innsbruck

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/23_11_1904/MEZ_1904_11_23_4_object_637383.png
Pagina 4 di 16
Data: 23.11.1904
Descrizione fisica: 16
ausgestellt und alle übrigen Aussteller durck' seine Gesamtleistung ge schlagen hat. Es waren alle Kronländer vertreten, am stärksten jedoch Tirol. Und die Tiroler Ab teilung war es, die vornehmlich die österreichische Ausstälung so großartig gestaltete; wenn auch das Tiroler Komitee die Ausstellungsfrage glück lich löste, so muß doch das HauMerdienst an diesem großen Erfolge dem Leiter der Tiroler Abteilung, Herrn Direktor Mader, zugesprochen werden. Allen Teilnehmern der Tiroler Ausstel lung gebührt

der Dank für die rege Teilnahme an derselben und alle können sich- mit Direktor Mader freuen, Oesterreich auf einem wirtschaft lichen Gebiete einig zu sehen, würdig einem gro ßen Reiche, gegenüber den anderen beteiligten Staaten. Möge dieser glänzende Erfolg für den Tiroler Obstbau von segensreichen Folgen sein. — Bei dieser Gelegenheit sei noch auf die ge legentlich der Düsseldorfer Obstausstellung vom Tiroler Landesausschusse herausgegebene Bro schüre „Ter Obstbau, die Obstprodultion

in Angelegenheit der Vinschgau-Bahn und deren Schweizer Anschlüsse folgende Beschlüsse gefaßt: „1- Zu Handen eines zu bildenden Komitees werden behufs Studien der Tiroler Eisenbahn- srage 20O0 X beigetragen. 2. Diese Studien sollen sich erstrecken: 1. auf eine Verbindung der Vinschgau-Bahn von der Malserhaide nach Schuls, Uuter-Engadin; 2. auf den Ausbau der Vinschgau-Bahn vou Mals bis nach Landeck; 3. Herbindung von Psuuds in Tirol nach Martinsbruck und 4. von Martins- bruck nach Schuls. Der Avxck

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/29_09_1900/SVB_1900_09_29_3_object_1937148.png
Pagina 3 di 20
Data: 29.09.1900
Descrizione fisica: 20
Samstag, 29. September 1900. „Der Tiroler' Seite 3 beschlossen, die -englischen Verbindungslinien zu zer stören und sich von Zeit zu Zeit nach Norden zu Mchtm, wo Fonrage für ihre Pferde m genügender Menge vorhanden ist. — Lord Roberts Heilte den noch nicht unterworfenen Burghers in einer Procla- mation mit, dass sie nicht in die Verbannung gesandt würden, falls fie sich freiwillig unterwerfen. Er hofft, durch diese Versicherung die Unterwerfung zahl reicher noch kämpfender Buren zu erzielen

kunterbunt, aber harmonisch-friedlich durcheinander. Auch der Herr Curat wurde herbeige rufen. Sonst ist dieser eifrig mit linguistischen Stu dien beschäftigt. Er hatte nämlich fast 7 Jahre auf dem deutschen Grenzposten Lusern geweUt und hat da jenen eigenthümlichen, der Hauptsache nach ale- Endlich hat das Tiroler-Volk eine Dankesschuld abgetragen und dem Märtyrer sür die Wahrheit ein Denkmal errichtet, daS morgen unter großer Feier lichkeit enthüllt werden wird; es ist das Denkmal für Peter Mayr

, den Wirt an der Mahr, der seine Heldenbrust den feindlichen Kugeln entgegen stellte und lieber das Leben opferte, als eine Nothlüge über seine Lippen gelangen zu lassen und eine Lüge zu unterschreiben. Wer weiß es nicht, dass gerade die Helden des Freiheitskampfes und nicht am aller wenigsten der Märtyrer für die Wahrheit — Peter Mayr — dem Namen „Tiroler' in der ganzen Welt einen so guten Klang errungen haben!? Und insbe sondere Peter Mayr stellt sich das Ausland als den Typus des Tiroler-CharakterS

vor, einen Mann, dessen Lippen nur Wahrheit sprechen und nie durch eine Lüge entweiht werden. Tirol kann aber auch stolz sem auf seinen^ Wden und Märtyrer der Wahrheit! Zu unserm Wolze und zu unserer Freude über solche Helden gesellt sich aber auch die beinahe wehmüthige Frage, haben wir noch solche Männer unter uns, ist der Tiroler-Charakter so geblieben, wie unsere Helden, und besonders Peter Mayr ihn gezeigt und durch die That bewiesen haben? Unser Peter Mayr war ein Wirt und gerade die Wirte spielten

„Kirchtag' gewesen, und gleich darauf am Mittwoche (Fest Maria Himmelfahrt) wird solcher in Obersennberg sein. *) Wir hoffen noch näher hierauf zurückkommen zu können. D. R. Alle, die wir morgen vor dem Denkmale stehen und alle die das Fest auch nur im Geiste mitfeiern, werden im Herzen geloben, dass wir unsren Hel den Peter Mayr als Vorbild der Wahrheitsliebe nehmen wollen. Wir werden geloben, immer wahr zu reden und wahr zu handeln, nie anders zu schei nen, als wir sind. Besonders alle Tiroler

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/10_04_1925/PUB_1925_04_10_11_object_993800.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.04.1925
Descrizione fisica: 12
in Kraft treten. Für das Jahr 1926 ist von allen Bahnver- waltungen geplant, die Sommersahrordnung schon am 15. Mai, also vor Pfingsten, in Krast treten zu lasten. — Kriegs - Schade« - Anmeldung. Durch das Abkommen zwischen Italien und den Staaten Oesterreich und Ungarn vom Jahre 1922 ist allen jenen, welche durch direkte Kriegsereignisse oder durch indirekte Kriegs Leimat begrüßen, die zur Eröffnung ihrer Ausstellung am 14. im Künstlerhause nach Wien gekommen waren. Zwei Tiroler Künstler

haben das Wagnis unternommen, das ganze Künstler- Haus für stch aSein zu belegen und sie haben dasselbe vollkommen gefüllt. Egger-Lienz hat 80 Bilder ausgestellt und nicht viel weniger Pläne. Zeichnungen und Skizzen stammen vom Architekten Klemens Lolzmeister. Im Tiroler Stüberl war die Tiroler Künstlerwelt in Wien zahlreich vertreten. Vor allem der 80 jährige Bildhauer Pendl, dessen Kollosalstatue der Iu- stitia im Iustizpatast seinen Namen verewigt» dessen Sohn Erwin Pendl. der in einer Mehr

vereinigungsausstellung im Augarten prächtige Aquarellbilder aus Allwien zur Schau bringt. Von der Musikwett sind erschienen die Tiroler Pros. Spörr. Dirigent des Tonkünfllerorchesters, Prof. Konrad. Dirigent an der Staatsoper» die Professoren der Musikakademie Goller. Lechthaler und Ortner. Direktor Neumair feierte Egger-Lienz in längerer Rede als Tiroler, dessen ganze Kunst mit seiner Leimat auf das engste verknüpft ist. Egger-Lienz. der mit seiner Gemahlin, einer Wienerin, erschienen ist. maßnahmen

der fest- gesetzten Zeit d. i. bis zum 24. April 1925 raten. - Egger-Lienz und Klemens Kolz- Meister» (Orig. Korr.) Der Bund der Tiroler in Wien konnte am 13. März in seinem Stüberl zwei hervorragende Künstler seiner benspiel. Bald geht er jedoch seine eigenen Wege. .Der Totentanz von Anno 9', den Egger-Lienz dreimal gemalt hat. zeigt, daß er um der Idee Willen malt. Fünf Gestalten schreiten mit dem Sensenmann ins Verderben» alle haben andere Charakter. ^Der Sanguiniker, der Phlegmatiker

Schüssel, kein Lössel, keine Gabel etc. ist zu sehen. In .Christi Aufer stehung' steigt Christus aus einem gewöhn lichen Kolzsarge, dessen Deckel noch rückwärts gelegt. Egger-Lienz stellt stch Christus, der im Grabe nach so vielen Qualen gelegen, als einen abgemagerten, heruntergekommenen Menschen vor. Als Typus dafür hat er sich einen lun genkranken Tiroler im Bozner Krankenhaus ausgesucht. Ueber das ganze Bild ist ein hellgelbes Licht ausgebreitet, das Licht der Freude. Für das Wiener Rathaus

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/17_01_1907/TIR_1907_01_17_4_object_233443.png
Pagina 4 di 12
Data: 17.01.1907
Descrizione fisica: 12
Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag 17. Jänner 1907 Aages-HleuigkeiLen. Ilnterrichtsmiuister a. Z>. Z>r. Kartei. Nach zweitägiger Krankheit ist am 14. Jänner in Wien der frühere Unterrichtsminister Doktor Härtel im 68. Lebensjahre gestorben. Härtel litt an Arterienverkalkung. Die Todesursache war Herzschwäche. Dr. Wilhelm Ritter v. Härtel war zu Hos in Mähren geboren, promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Phi losophie. Als Erzieher in adeligen Häusern machte er größere Studienreisen

besucht, welche großes Interesse zeigten. Als Redner waren Josef Windisch von St. Andrä und Josef Plunger von Kastelruth erschienen. ES wurde die Wahlreform in der Vergangenheit und in der Zukunft besprochen; eö wurde als notwendig erklärt, daß sich der Bauer um die Politik mehr kümmern soll als früher, sowie auch die Notwendigkeit des BauernbundeS besprochen und das Lesen der „Tiroler Bauern-Zeimng' empfohlen. In einer Resolution wurde einstimmig die Einberufung deS Landtages und Einführung

dortfelbst ausge- lassen und anderswohin verlegt werden könnte. Mit Rücksicht darauf, daß eine derartige Ver- legung für die Gemeinde in wirtschaftlicher wie auch in intellektueller Beziehung einen un geheuren Schaden mit sich brächte, versammelten sich, wie schon im „Tiroler' kurz berichtet worden war, am Sonntag den 6. Jänner die Interessenten, Gemetndevorstehung und zahl reiche Einwohner von LaaS, um gegen die Äer- > legung der Fachschule Siellung zu nehmen und Mittel und Wege zu finden

, wo denselben die Möglichkeit ge boten wird, die ganze Marmorindustrie, von der Rohgewinnung in den Steinbrüchen bis zu den feinsten figurellen Ausführungen,- kennen zu lernen und somit ihre Kenntnisse bis ins Detail auszubilden. Hierauf ergriff Herr Dr. Tinzl das Wort und betonte in redege wandter Ausführung, daß in diesem Falle nicht bloß das lokale und private Interesse, sondern des ganzen Jndusiriebezirkes von Vintfchgau, ja weiter noch, deS ganzen Tiroler Landes, sogar unseres Staates tangiert werde. ES sei naturgemäß

Beifall. ES wurde ein Aktions komitee, bestehend aus Vertretern der betei ligten Gemeinden VintschgauS mit Dr. Tinzl an der Spitze, gewählt und beschlossen, in der nächsten Zeil schon eine Deputation an die Re gierung zu entsenden, um mit aller Energie die Erhaltung der Fachschule in LaaS zu ver langen. Mit warmen Dankesworten wurde die Versammlung mit einem dreifachen Hoch auf Papst und Kaiser geschlossen, Niederdorf, 14. Jänner. (Theater. — Tiroler Volksbund.) Unser Ai- beiterverein versucht

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/06_02_1920/TIR_1920_02_06_5_object_1969556.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.02.1920
Descrizione fisica: 8
einer breiten Fahrstraße von Varone über Eologna—Gavazzo nach Tenno (von wo sich vom altberühmten Schlosse eine herrliche Aussicht auf den Gardasee und das reiche Sarcatal bietet) und zum gleichnamigen See. Bei letzterem mündet die neue Straße in die in Fremdenverkehrskreisen be kannte Bellinostraße. welche von Riva über Pran- zo und Belluno nach Auditorien führt. Unterhaltungen. Letzte Rachrichtea. Eine direkte Note Engkin^? und Frankreichs an Serbien. (Drahtbericht des „Tiroler'.) sr o m. s. Feber

. Die englische und' franzö sische Regierung richteten eine direkte Note an dieserbifche Regierung, ln der diese aufge fordert wird, eine endgültige Antwort auf das letzthin überreichte Ultimatum hinsichtlich der Adriafrage zu erteilen. Grobe Tumnlle lm italienischen Parlamente. tDrahtbericht de» „Tiroler'.) Ro m. S. Feber. In der gestrigen SiHung der italienischen Kammer wurde eine Jnter - pellation des Abg. Cappa der italienischen Voltspartei verhandelt, in welcher die gleich maßige Behandlung

machen. — Berus Semper bedeutet eine Erweckung und «in tief«» Glück — Send bote au» einer edleren W«lt.' Spenden. Alle den ZavaNden ohne Hände und Aüfte (netch» egger in Mühlen) gingen in der Redaktton des ..Tlro- ler' ein von R. R. 10 Lire, von Ungenannt 10 Lire, von Hotelier Karl Rotter 20 Lire. Für dle Invaliden gingen in der Redaktion de» »Tiroler' durch Koop. Rud. Psaier 10 Lire ein. File die Znusbrucker Sinder gingen in der Redak tion des „Tiroler' durch Koop. Rud. Psaier, Rif- fian, 10 Lire

ein. ^ Für die Abbrändler in SSslan gingen durch Koop. Rud. Psaier ln Riffian in der Redaktion de» „Tiroler' 20 Lire «in. Zür da» Zesuhem in «irlan gab Ungenannt in der Redaktion des .Ikroler' 20 Llre ab. Ferner gingen durch Koos. Rud. Pfalz ia Riffian für den gleichen Zweck S0 Lire ein. Zür da» Ioseskmu» al«g«n l« d«r R«daktlon d«« „Tiroler' durch Koop. Rud. Pfai«r 10 Lire ein. Zum Neubau de» „Josefinum' find im Monat An« ner an Spenden eingegangen: Im vpferstock der Fran- ziskanertirch« 4»L0 Llr« wofür da» innigst

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_11_1905/BRG_1905_11_08_2_object_810462.png
Pagina 2 di 12
Data: 08.11.1905
Descrizione fisica: 12
float die dringendsten Interessen patriotischer Vc- dachtnahmc gegeben, diesem im Uebermaß gehäuften Volksbegehren nunniehr endlich und endlich raschestcns gerecht zu werden. — r— Inland. Zur Wahlreform im Landtage, für die der Verfaffungsausschuß „Grundlinien' festlegte, bringt das „Tiroler Tagblatt' Glossen, in denen der Verfaffungsausschuß, der Herr Statthalter und nament lich der Abg. Dr. v. Erabmayr sehr schlecht weg kommen. Da wird scharf getadelt, daß bei diesem „Geschäfte' die Stadt

-nationale, antitirolische Führung in Südtirol übernehmen und nicht ruhen wird, bis die völlige Autonomie des „Trentino' er reicht ist. Das „Tagblatt' vergesse aber nie, daß es seine patentiert „deutschen' Freunde waren, die „Deutschfrciheitlichen' und die „Christlichsozialen', welche sich mit so großem Eifer für diese deutschfeind liche Wahlreform eingesetzt haben und noch einsetzen (Siehe „Tiroler' und „Brir. Chr.'). Eine Verleumdung durch den „Tiroler Volksboten.' Dem „Tiroler Volksboten' in Brircn

ist folgende Berichtigung zugeschickt worden: „Die Nr. 22 des „Tiroler Volksboten' vom 29. Ok tober 1905 enthüllt im sogen. Brieflasten Seite 14 folgende Bemerkung: ,Neug. Ich weiß nicht, wie viel die Herren vom Volksverein von der Regierung be kommen; werde mich erkundigen.' AIs Präsident des katholisch-politischen Volksvcreins für Deutschtirol, welcher allein in obiger Notiz unter der abgekürzten und gebräuchlichen Bezeichnung „Volksverein' ge meint sein kann, erkläre ich auf das Bestimmteste

zu ergänzen, sowie eine Art von sachlicher Kontrolle hinsichtlich der letzteren Erhebungen zu ermöglichen. Für die Durchführung der Erhebungen ist ein Zeitraum von vier Monaten in Aussicht genommen. — Dom Tiroler Landtag wurde ein Ausschuß gewählt, der sich mit der Frage der Bodenentschuldung zu be sassen hat. Bisher konnte der betreffende Ausschuß noch zu keiner Sitzung einberufen werden, weil mehrere Mitglieder desselben, durch die Arbeiten im Verfassungsausschusse verhindert, daran nicht hätten

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/27_12_1898/BZZ_1898_12_27_3_object_367877.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.12.1898
Descrizione fisica: 6
Leser aufmerksam machen. ' Tiroler Sa»gerb^,nd. Sonntag, den 18. °d.'M. tagt» Im Sälfgerheim der Jnns- L^tiker Liedertafel die diesjährige ordentliche BundeShauptversaminluiig, welche von Seite der^ dem Tiroler ^ Sängerbünde ungehörigen WAMirolisthen Mannergesangvereine zahl« r«chM>chiat war. Der Len-Neuwahlen wurde ^um^WndeSvörstand'e perAkklamation e in Marmer Förderer der Musik' und des deutschen Liedes, Dr. Julius P e ra-t h on e r. Bozen, AMgerineister. gewählt: diese Äähl Mlid^ mit brausenden

Aufgabe vollständig gerecht zu werden. Me weiter vorgenommenen Neuwahlerr er?, gaben die vier Bu'nM Br K ffe KC?ormekster' Herr A. 'Pe't'? r, ' Bozen, 'Hermann von Tschurtschenthaler, Bozen, Dr. Josef Lutz, Brixen, und Dr. Z. Wagner. Bruneck; ferner Josef Steger, Bozen, Schriftführer und Archivar, und Herr Joy. Wiesthaler, Kassier. Somit erscheint nun Bozen als Vorort resp. Sitz der Bundes- leitung- des Tiroler Sängerbundes. Als Ort sür die nächstfolgende. Hauptversammlung wurde gleichfalls Bozen

ausersehen, wo selbe im Herbst nächsten Jahres statt finden soll. - Die Klerikale« und der Fremden verkehr. Die „Neuen Tiroler Stimmen' schreiben: ^Schreckliche Folgen hat nachten „B. N.' die Rede des Grafen -Thun über die preußische Ausweisungs-Politik in Meran ge habt. Dort soll ein Reichsdeutscher daran gewesen, ein größeres Bauerncknwesen zu kaufen, 'aber auf diese Rede davon abgestan den sein. Gott sei Dank! Wir können nur wünschen, daß diese Wirkung öfter eintrete, damit auch im Bürggräfenamt Tirol

den Tirolern bleibe I' — Derartige Auslassungen sollten doch endlich der Tiroler Bevölkerung die Augen öffnen. Ziehen nicht aus dem Fremdenverkehre Tausende von Tirolern fast ausschließlich ' ihren Erwerb, sind nicht die Grund- 'und Realitätenwerthe durch denselben bedeutend gestiegen? Ist es ' nncht das Be streben der Bewohnerschaft, 'jedes 'einzelnen Thales^ eine eigen? Bahn zu bekommen«.um den Fremdenverkehr anzuziehen? Vergessen darf aber-auch nicht werd'en/' Laß die Mehr zahl de^ Fremden

man adressieren. — Richärdson BroS.. S. Great Ruffel Street. London, W.E. Wettertelegramme deS Bozner AaSknnftSb«» eeauS deS Tiroler Arcmdeuverkehrsv-rbandeS Z»nSbrn.< : 27. Dez. 6 Uk>r hell — Toblach: . , — 12' vrtxen: . . — 2» Brenner: . . — 3' Uerzeichnis der Abnehmer von Neujahrs-Entfchuldigungs- karten zu Gunsten der Armen von Bozen sür 1899. (Fortsetzung.) 173 Herr k. k. Ingenieur Emil Pollak. 17V Herr Heinrich Schöpf, Grundbuch- Kommissär, Sch tanders. 177 Hochw. Herr I. Mittersackschmöller, Expositus

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/27_04_1909/BRC_1909_04_27_3_object_156453.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.04.1909
Descrizione fisica: 8
. Aus Stadt und Nand. Brixen, den 23. April 1909. Lehrer- unä ilatechetenkonferens. Am Donnerstag, 29. April, findet um 1 Uhr nach mittags im Gasthofe „zum goldenen Kreuz' in Brixen eine Lehrer- und Katechetenkonferenz des Katholischen Tiroler Lehrervereins statt, zu der an die Herren Katecheten und Lehrpersonen hiemit die freundliche Einladung ergeht. Hoch würden Herr Gebhard Metzler wird sprechen über das Thema: „Die Schule, ein Saat- und Ernte- md.' Den zweiten Vortrag hält Herr Redakteur Moroder

. Verschiedenes. Zshrhunckertteier der ciröler in Aien. Die in Wien lebenden Tiroler veranstalten am 9. Mai eine große Jahrhnndertseier mit folgendem Pro gramm: Festmesse in der Votivkirche, 11 Uhr vormittags, unter Vortrag von Schuberts Deutscher Messe durch den Wiener Sängerbund. Festfeier in I. Weigls Katharinenhalle, XII. (Meidling), Schönbrunnerstraße 301, von 5 Uhr nachmittags an. Orchestervorträge von 5 bis 7 Uhr. hierauf: Andreas Hoser-Marsch von L. Muther. Ouvertüre von Thuille. Prolog

von A. H. Povinelli, ge sprochen von Professor Johann Strigl. Tiroler Lieder, gesungen vom Deutschen Volksliederverein. Festrede, gesprochen vom Reichsratsabgeordneten Professor Dr. F. Stumpf. Liedervorträge des Wiener Sängerbundes. Tiroler Lieder, gesungen vom Tiroler Volksliederchor. „Anno 1809', lebendes Bild, komponiert und gestellt von Pro fessor Egger-Limz. Hofers Abschied vom Leben und Spi'ngeser Schlachtlied, vorgetragen vom Gesamtchor des Wiener Sängerbundes, des Deutschen Volksliedervereins

und des Tiroler Liederchors. Orchestervorträge. Lin MANtlernSer kerg. Wie aus Nizza be richtet wird, hat in dem Tal des Verdon, in dem gegenwärtig eine Bahnlinie von Annot nach Saint-Andrs gebaut wird, in der Höhe der Station Therame ein Berg sich in Bewegung gesetzt. Eine gewaltige Erdmasse, die auf über 50-.000 Kubikmeter geschätzt wird, hat sich los gelöst und rückt in das Tal Verdon vor. Am Gipfel des Berges hat sich eine Bresche von über dreißig Meter gebildet, die sich ständig erweitert, wobei große

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/31_07_1918/MEZ_1918_07_31_7_object_672272.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.07.1918
Descrizione fisica: 8
und stürzte 8 Meter tief auf den ge pflasterten Fahrweg. Ehe die Reich zurückkam, hatte sich das Mädchen wieder erhoben, war in das Vorhaus gegangen und dort bewußtlos liegen gebliebeil. Das Kind hatte äußerlich durch den Fall nur einige Abschürfungen er litten. dürste aber innerlich schwere Verletzun gen davongetragen haben. Die Mutter des Kindes brachte es am 24. ds. in die hiesige Heilanstalt.- Seine Bevormundung Tirols und Deutsch- ofterreichs! Innsbruck. 30. Juli. Die Bundesleiwng des Tiroler

Voltsbundes faßte in ihrer gestri gen Sitzung einhellig folgende Entschließung: „Die Bundesleitung des Tiroler Volksbundes erblickt in dem noch immer nicht zurückgenom menen Versuche der österreichischen Regierung, den Stammtiroler Prof. Edaar Mener aus Innsbruck. Mitoründer, Ehrenmitglied und eifrigen Mitarbeiter des Tiroler Volksbmides durch ein allgemeines Sprechverbot an öffent licher Rede vor seinen Tiroler Landsleuten bin dern zu wollen, eine Beleidiouna allr Tirolsr. welche den mannhaften

Wahrbeitssinn Alttirnls bewahren. sowie ein beschämendes deichen un würdiger Angst vor kerniger Volksüber.zeuauna und verlangt sofortige Aufhebung dieses Polizeiübergriffes. - ' ^ Veit«? Zugleich drückt die Bundesleitung ihr Er staunen aus, daß beim deutschen Volkstage in Wien am IS. Juni 1918, wo Prof. Edgar Meyer auf besondere Einladung der Veranstalter dieses als kräftige, zielbewußte Willenskund gebung Deutschösterreichs gedachten Tages als entsandter Vertreter des Tiroler Volksbundes sprechen

machen und unverzügliche Rücknahme der Mundsperre an einem geachteten Tiroler Künstler erwirken.' Sperrung der französischen Grenze. Ber n. 30. Juli. Wie die Blätter melden, ist die französische Grenze aufs neue geschlossen worden, wie es scheint aber nicht aus militäri schen Gründen, sondern mit Rücksicht auf die Gefahr der Einschleppung der spanischen Grippe. Internierung der Serben In Moskau. Kiew. 30. Juli. Auf Anordnung der Sow- ietbehärde wurden in Moskau sämtliche Mit glieder der serbischen Mission interniert

17
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/03_10_1908/MW_1908_10_03_4_object_2551454.png
Pagina 4 di 12
Data: 03.10.1908
Descrizione fisica: 12
des 88. Infanterie-Regiments in Forst kon zertieren. Die Festrede des Herrn Professor E. Meyer wird allen jenen, welche sich über die Arbeitsleistung und Ziele des Tiroler Volksbundes noch nicht klar sind, willkommene, hochinteressante Aufklärungen geben. Die glänzende Vortragsweise des Herrn Prof. Meyer bürgt für eine alle Zuhörer fesselnde und begeisternde Rede. Die Gäben für den Glückstopf laufen sehr zahlreich ein und kann heute schon verraten werden, daß die wirklich außerordentlich schönen und praktischen

würdiger Erzähler aus seinen vielen Schriften! Clementi 2 X; M. Müller 10 X. bekannt, der vollständig und erschöpfend bc- In, Gartenrestaurant Römcrgarten in der richtet, ohne das einmal erweckte Interesse Lazag in Obermais finden von nun ab täglich abflauen zu lassen. Willkommen dürfte der Konzerte der bekannten Tiroler National historische Teil des Aufsatzes sein, dem u. a. I Sängerin Miedl Spie gl aus Zirl, ver- zu entnehmen ist, daß Schloß Auer schon vor j bunden mit Zitherspiel. statt. Christi

und vorbereitet. Da sei unsere Zeitung von neuem den verchrlichen Vereins Bom Tiroler Jngendfürsorge-Berci«. Dem > Vorständen zur Insertion empfohlen, umsomehr, Tätigkeitsberichte des 4. Vereinsjahrcs obigen! als wir jederzeit gern bereit sind, die Inter- Instituts entnehmen wir, daß ihm im Jahre I essen der Vereine und Gesellschaften unseres 1907 456 Pfleglinge neu zugeführt, wurden. > Kurortes und deren Umgebung durch Auf- Seit Gründung des Vereines wurden 1291 nähme entsprechender Vereinsberichte

, während wir über alle sonstigen Versammlungen oder Beschlüsse einer kurzen Mitteilung durch die Herren Vercinsschrist- führer entgegensehcn. Noch ei» Lied des Ultner Bänkelsängers Waldes aus den» Jahre 1809. Dieser „G'song Nr. 40 . von anno Neun' enthüllt in ebenso einfachen j wie wahren und ergreifenden Tönen die Tiefe !der Tiroler Volksseele. Welch rührende, opferwillige Anhänglichkeit und innige Liebe ! zumKaiserFranz, zum angestammten Herrscher- j hause,durchzittcrt von einerAhnung kommenden j Unglücks

! Wie herzergreifend die Bitte des Kindes zum Vater, er möge sein Wort halten, | wie rührend die Bitte um Gegenliebe ! Möge»« ! solche einfachen Herzenstöne aus dem Tiroler- 1 lande in der Wiener Hofburg a»u 4. Oktober jetit lebendiges Echo finden und unscrm geliebten Kaiser sagen, cS schlage das Tiroler Herz heute noch »vie vor 100 Jahren l Fridolin Plant. A G'song von anno Neun. O D»l gliatcr Kaiser, Bcsuach das Lond Tirol; ! Du kluager und Du Weiser, > Du Monn »via er fein soll. Du Monn von echt'n Schrott

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/30_11_1911/TIR_1911_11_30_6_object_344273.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.11.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 6 .Der Tiroler' Douuerstag, de» Ä1. November 1!N1. sei zu ihr ins Zimmer gekommen, habe ihr 70 Gulden Bargeld genommen, sie auf ihre Hilferufe hin ge bunden und geknebelt und sei dann, nachdem er ihr Bett in Brand gesteckt, geflohen. Diese Angaben wiederholte sie auch zunächst der Wierancr Polizei gegenüber, bis sie schließlich, durch die Ergebnisse der Prüfung ihrer Angaben in die Enge getrieben, den wahren Sachverhalt eingestand. Friederike Freysinger hatte sich wegen Verbrechens

für den „Tiroler' -. Von M. M. Vereinsnachrichten. WullSvtrcln Sl-dl Ztoi«n Donnerstag, 30 No- vcmber d. I., Uhr abends, im Verein-lokale am Psarr- platz, Probe des gemischten Chores. Man ersucht um zahl reiches und pünktliches Erscheinen! Die Vorstehung ßvriaN<bso>!-r«r Jeitlu für Po»»» uvd Zl->gevnvg b-ute Mittwoch, den 29. November, wird Herr Professor Alois Tbaler in der Wochenversammlung des christlich- sozialen Vereines (Gasthof „Eijenhut'), seine beifälligst aus' genommene Bortragsserie über Staat

war, wie ehedem das Kleinvieh aber auch wieder mäßige Preise hatte. Stand jud war diesmal kein einziger am Platze. Briefkasten. Hnroemau,. Raummangel zwang zu »ürzungei: wir zn entschuldigen bitten. nia- Professor Laurenz Müllner ?. ^ (V r i v a tt e l e g r a m IN des „Tiroler'.) - Mrran, 29. November. Gestern ist hier der Pro fessor der Philosophie Laurenz Müllner von der Wiener Universität im U4, Lebensjahre gestorben. (Professor Müllner war zu Groß-Grillowitz in Mähren geboren, wurde im Jahre 1871

zum Priester geweiht, worauf er im Jahre 18>-H Privatdozem, 1^-5 außerordentlicher und 1>87 ordentlicher Professor der christlichen Philosophie an der theologischen Fakultät der Wiener Universität wurde. Zeit lehrte er an der vh'iiowphifchen Fakultät.) Tie neuen Staatsbrinntenvorlage». (Prtvattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 2.', November, Am Beginn der beurigen Sitzung des Abgeordnetenbaufes ergriff der Minister des Innern das Wort und führte aus: Die Regie rung brachte einen Entwurf betreffend dir Dienst

verschiedenen Dicnstjabrssiala erfolgen soll. Das Haus müßte aber der Staatsverwaltung auch die für die Durchführung der geplanten Maßnahmen uneutbebrlichen Einnahmsquelleu erschließen, da an dererseits der Minister betonte dies mit einer jeden Zweifel ausschließenden Entschiedenheit - die Ge- fetzwerdung der Beamtenvorlagen unmöglich wäre. Der Prozeß gegen Njegus. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 29. November, Heute begau» vor dem Schwurgericht der Prozeß gegeu den dalmatinischen Sozialdemokraten

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_2_object_1949666.png
Pagina 2 di 10
Data: 01.04.1905
Descrizione fisica: 10
Seite 2 „Der Tiroler' SamStag, 1. April 1905 Arbeitsfähigkeit des Tiroler Landtages. Nach der .Deutschnationalm Korrespondenz' ist geringe Aussicht vorhanden, die Arbeits fähigkeit des Tiroler Landtages bald wieder herzu zustellen. Was die Universitätssrage anbelangt, so wurde diese vorläufig vertagt. Den Studenten, die an der provisorischen italienischen Rechtsfakultät in skribiert waren, wird das erste Semester, das sie infolge der Schließung der Falkultät verloren hatten, in die Studienzeit

eingerechnet. Für das zweite Semester müssen sie sich an einer anderen Univer sität inskribieren lassen. Die Entscheidung über die weitere Zukunft der italienischen Fakultät bleibt dem Abgeordnetenhaus überlassen. Die Arbeitsfähigkeit des Tiroler Landtages, meinen die italienischen Ab geordneten, hängt davon ab, ob den Autonomie bestrebungen der Italiener Entgegenkommen gezeigt wird. Der Abgeordnete Malfatti meint, man könne . bei den autonomen Schulvertretungen den Anfang machen, gab

aber selbst zu, daß das nur im Wege des Landtages geschehen könne und glaubt, daß die selbe nicht eine Folge, sondern eine Vorbedingung des arbeitsfähigen Landtages sei. Daß eine Tagung des Tiroler Landtages aus wirtschaftlichen Gründen nicht dringend sei, wird ange nommen. --- Also nach der Deutschnationalen Korre spondenz werden derzeit die wirtschaftlichen Gründe für die Einberufung des Landtages geleugnet. »Höher' geht das Verständnis für Wirtschafspolitik wohl nimmer.' Die Herren, welche hinter der obigen Korrespondenz

21