353 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
in Obermais erteilte Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft, zu betreibende Bahnlinie niederer Ordnung von der Station Texlan, der k. k. priv. Bozen- Mcraner Bahn über Andrian, Nals, Prissian Tisrns zur Höhe des Gampenpasscs mi einer Abzweigung von Nals über Nieder und Mittcrlana zur Station Lang der elek trischen Bahn Lana—Meran auf ein weiteres ' Jahr verlängert. Neubau eines Amtsgebändcs i» Lana. Wie verlautet, trägt sich Herr Baumeister Plattner

in Lana mit dcnl Gedanken,' ein neues Amts gebäude äufzuführen, wenn ihm von seiten des Aerars für einen längeren Zeitraum ein entsprechender Mietzins garantiert wird; als Bauplatz soll der Spitalacker oberhalb des Gemeindehauses ausersehen sein. Kurverein Lana. Am 29. Dezember v. Js. tagte im Hotel „Teiß' in Lana die dies jährige Generalversammlung des Verschöne rungsvereines. Hiebei wurde, wie wir in voriger Nummer kurz erwähnten, fast ein stimmig beschlossen, den Verschönerungsverein

in einen Kurverein umzuwandeln, dessen Statuten der k. k.- Statthalterei bereits zur Genehmigung eingereicht sind. Gewiß mit hoher Befriedigung kann der Verschönerungs verein Lana auf seine nunmehr abgeschlossene siebenjährige Tätigkeit zurückblicken; hat er doch für Lana Vieles und Großes geleistet, man 'denke nur an die Promenade an. der Gaul. Nicht weniger als 40.000 Kr. konnte er durch den Opfermut seiner Mitglieder in diesen 7 Jahren für Fremdcnverkehrszwecke und zur Verschönerung des Ortes investieren

. 2 ), Egger Josef, Meran (302), Waldner Josef, Unter mais (311. 2 ), Wegleiter Alois, Lana (321.,), Ladurner Matth., Algund (328. 2 ), Weiß Jos., Meran (344 2 ), Prünster Johann, Riffian 345), Pranter Jakob, -Obermais (347.,), Köcher Karl, Untermais (352.,), Etzthaler Hans, Untermais (369), Ladurner Josef, Algund (390 Teiler). III..Meister scheibe: Meisterschafts-Diplomv I. Trenkwalder Johann, Tabländ (267 kreise), II. Ladurner Matth., Algund (267), II. Nägele Karl, Untermais (266), IV. Wald ner Josef

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_12_1902/BZZ_1902_12_12_2_object_358732.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.12.1902
Descrizione fisica: 8
am 4. August 1852 zu Reschen, zuständig nach SchlanderS, katholisch, ver ehelicht, zuletzt k. k. Steuereinnehmer in SchlanderS, vor dem hiesigen Schwurgerichte. Der ungewöhn lich umfangreichen Anklageschrift ist folgendes zu entnehmen: Es wird dem Johann Prieth zur Last gelegt, daß er in seiner Eigenschaft zunächst als Steueramtskontrollor beim k. k. Steueramte in Lana und später als Steuereinnehmer beim k. k. Steueramte zu SchlanderS den Staat und die Steuerzahler in 1l)7 Fällen insgesamt um 11461

-Regimente, wo er durch seine Eigenschaften und sein Benehmen die Aner kennung seiner Vorgesetzten zu erwerben wußte. Im Jahre 1885 wurde er als RechnungS-Unterosfizier 1. Klasse entlassen und trat in den Zivilstaatsdienst «in. Zuerst stand er in Innsbruck beim k. k. Hauptsteueramte in Verwendung, wurde dort zum k. k. Steueramtsadjunkten ernannt und später nach Schwaz und Bruneck versetzt. Endlich kam er 1893 als k. k. Steueramtskontrollor nach Lana. Hier brachten ihn seine verfahrenen finanziellen

Verhält» nisse, an Welchen wohl seine wenig sparsame Lebens weise, nach seiner Angabe aber seine unhaushälte rische Frau viel Schuld trug, soweit, daß er sich an den ihm anvertrauten Staatsgeldern vergriff. Die Vorbedingungen für ein solches Vorgehen und für die Möglichkeit leichten VermeidenS der Entdeckung waren bei dem k. k. Steueramte Lana in unge wöhnlichem Maße gegeben. Der k. k. Steuerein nehmer Karl Pichler, ein ganz willenloser und viel» leicht auch infolge körperlicher Leiden etwas beque mer

Mann, überließ bald dem Johann Prieth, der sich als ein tüchtiger und fleißiger Arbeiter erwies, nicht nur einen Teil seiner Geschäfte, sondern er kümmerte sich einfach um die Oberleitung des Amtes und um die Kontrolle seiner Beamten nicht mehr, ja er selbst befolgte alles, was Prieth ihm zu tun anriet. Mit einem Worte, nicht Karl Pichler, sondern Johann Prieth war Amtschef beim I. k. Steueramte Lana. Schon in der ersten Zeit seines Dienstes trat Prieth an den Einnehmer mit dem Ansinnen heran

, daß er seine Malversationen so lang« Zeit, ohne entlarvt zu werden, fortsetzen konnte. Am Z7. Augnst 1894 beging er den ersten Angriff auf die Steuergelder und diesem folgte eine lange Reihe von Veruntreuungen bis zu seinem anfangs 1900 erfolgten Abgange zum k. k. Steueramte SchlanderS, wo er als Einnehmer wieder andere Wege einschla gen mußte, um unbehelligt sich in den Besitz des ihm anvertrauten Geldes setzen zu können. In Lana kam dem Betrüger, wie bereits erwähnt, hauptsäch lich das verspätete Eintreffen

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_09_1906/MEZ_1906_09_19_4_object_657659.png
Pagina 4 di 14
Data: 19.09.1906
Descrizione fisica: 14
. Das Verlangen des Publikums, daß dieser nur auf Nachlässigkeit beruhende Man gel an Vorsicht hintangehalten werde, ist Wohl nur allzu gerechtfertigt. (Eröffnung des Hvtes'„R«oy<tl' in Lana.) Lana scheint eine Brutstätte für Energie und Tatkraft zu sein. Bor kurzem! erst haben einige Männer durch ihre elektrische Bahn Lana der Vergessenheit entrissen, nun ist schon wieder» eine weitere Etappe Zum Aufwärtsstreben, ein Schritt weiter zur Metamorphose vom Bauern dorf zum Kurort dort getan worden. „Ein könig

liches Hotel', Hotel „Royal', ist am vergangenen Sonntag feierlich eröffnet' worden. Auf der Straße von der Bahnstatron Lana durch Ober- Lana, gegenüber dem Bezirksgerichte, erhebt sich der stolze, vier Stock hohe Neubau des Herrn Dobias Kreyer, weit hinausragend über die ihn umgebenden alten Häuslein. 7O Zimmer, Spieiso saal, Spiel- und Rauchzimmer mit Billard, Lese- und Tamenzinrmer, Restaurant mit Garten und großer gedeckter Veranda, Lift, Bäder, Dampf heizung in Gängen wie Zimmern,, eine Unzahl

sich dichte Kastanienwaldungen bis ins Tal hinab, durchzogen von Wegen Und Fußs steigen, die zu nahen schattigen Spaziergängen verlockend laden. Etwa 40 Personen hatten der Einladung des Herrn. Kreyer Folge geleistet Und fanden sich gegen 12 Uhr im Hotel ein. Neben den Herren von Lana, unter ihnen die Spitzen der kommunalen Und staatlichen Aemter, waren auch Mehrere Herren von Meran, sowie Vertreter der Presse vvn Är, Bozen und England erschienen. Em opulentes Diner versammelte die Festgäste im Speisesaal

von den besten Wünschen und Hofsnungen für das' Blühen und Gedeihen dieses großzügigen Unternehmens, verließen Wohl alle Festteilnehmer diese vornehme, gastliche Stätte. Wir sind überzeugt, daß unter der be kannt tüchtigen Leitung des Direktors, Herrn Klima, das Hotel „Royal' bald nicht nur ein beliebtes Heim für Kurgäste, sondern auch ein bevorzugter Ausflugspunkt für Einheimische wie Fremde werden wird. (Die v!on Meran nach Lana führende Straße) befindet sich in einem wahrhaft deso laten Zustand

wird, soll sich eine Ge sellschaft mit der Erbauung einer elektrisch be triebenen Bahn auf das Vigiljoch (zirka 1800 Meter) beschäftigen und zwar sollen bereits drei verschiedene diesbezüglickje Projekte entworfen sein, wovon das eine über Marlins und Eggerhof zUr Jochhöhe führt. Die elektrische Kraft soll das Elektrizitätswerk Lana liefern. Das Jocher- anwesen nebst der Alm ist bereits von der Alpen- interessentschaft in Naturns in den Besitz eines Marlingers übergegangen, welcher da oben in luftiger Höhe ein Alpenhotel

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_04_1911/BRG_1911_04_26_5_object_800898.png
Pagina 5 di 16
Data: 26.04.1911
Descrizione fisica: 16
Geschichte Lana» und sprach dann herzliche Wolle der Begrüßung und de» Danke» an die Gäste, den« selben sein Glo» bringend. . Direktor Mrnghin feierte in poeslerrichrr Rede die herrliche Gegend, in der da» neue Schulhau» erstanden, verwir» aus den schönen Verlaus de» heutigen Feste», aus die ergrelsenden Zeremonien, unter denen die Weihe der Hause» erfolgte und sagte namen» der auswärtigen Festtellnehmer besten Dank der Gemeinde, dersrlben zu dem schönen Werke gratulierend. Herr Direktor

toastierte auf den Herrn Gemeindevorsteher, dessen Energie und Tatkraft so schöne Gefolge zeitigte. Bezirkrkommissär Baron Hohenbruck brachte sein Hoch dem Oltsschulrate und dessen Obmann Dr. Eder. Herr Dr. E d e r besprach die in Lana bestandenen mißlichen Schuiverhältnisse und betonte, daß die anfänglichen Uneinigkeiten der Gemeindevertretung in der Schulhaursrage nur wegen de» Platze, be- standen hoben. Alle Beschlüsse wurden jedoch dann, nachdem die Einigkeit hergestellt war, einstimmig gisaßt

. Redner führte die Architekten, Baumeister, Lieferanten und sonstigen Firmen an, die an dem soliden Bau und an der erstklassigen Einrichtung mitgearbeitet (unter denselben bkflnden sich die Me- roner Firmen Robert Steiger» Nachfolger und Flunger & Co.) und konstatierte, daß zwei Drittel der aufgewendeten Bausumme ln Lana geblieben sind. Gegen da» Schlogwort „Zu nobel' ist sestzu- zustellen, daß nichts Ueberflüssige» gemocht wurde, alle» enspricht nur den Schuizwccken. So wie der Landmanv, sagte Redner

treffend, den jungen Reben und Obstbäumen die sorgsamste Pslege angedethen läßt, um später au» denselben Nutzen zu ziehen, muß auch der Schule die sorgsamste Aufmerksamkeit zuteil werden, wie die» in Lana nun auch tatsächlich der Fall ist. De» Redner, Hoch galt dem Herrn Gemeindevorsteher. Namen» de» Lehrkörper» sprach Lehrer Lar che r innige Danlesworte. Die Gemeinde Lana hat bei Schaffung des neuen Schulhauses nach dem Leit ipruche „Für die Kinder tst nur das Beste gut genug' gehandelt. Sittlich

-religiöse Erziehung in Elternhaus und Schule, gute Schulbildung, Stählung de» Körper» sind da» Beste sür die Kinder. Lehrer Larcher toastierte aus di- fortschrittliche Gemeinde Lana. E» kamen die eingelangtrn Glückwunschtelegramme und -Schreiben zur Verlesung. Solche hatten ge sandt: Professor Dr. F scher, Karl Gras Brandt», Landesgerichtsrat Zrnotli, Oskar Pr:s, Architekt Friedlich Freiherr von Schmidt und Landesgerichtr- rat Engel. Den Schluß der Redner machte Hofrat Dr. Hau»- otter

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/11_09_1901/BZN_1901_09_11_5_object_2421712.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.09.1901
Descrizione fisica: 6
man dem Innsbrucker Amtsblatte aus Lana:? In nächster Zeit gelangen nach dem Straßenbaugesetze sür Tirol zwei ,sichtige Strafen ul.Südtirol zum Baue uud zwar 1903 die Ulten- und drei Jahre darauf die Gampenstraße. Die Kosten der ersteren sind aus 330000 fi., der letzteren auf 4L4000 fi. präliuümrt. In beiden ^Fällen haben die interessirten Gemeinden zu den Beiträgen -des Staates nnd Landes je 25 Proz. beizutragen. ^ Die Ultenstraße führt von Lana bis St. Walburg im Ultenthale, die Gampen straße von Mer

^n über Lana uud den Gampenpaß nach Fondo. Die Schwierigkeit, die anläßlich deS Baues dieser Straßenzüge sich ergeben, werfen bereits ihre Schatten voraus. Die Ultenstraße soll von Lana aus, bis sie die Höhe erreicht, gemeinsam mit der Gampenstraße geführt werden und dann weiter an der rechten Seite des Ulten- thales bis St. Walburg gehen. Im Ultenthale ist nun eine stets wachsende Agitation entstanden, welche das Ziel verfolgt zu bewirken, daß die Straße nicht an der rechten, sondern an der linken

, von Lana aus. aber entschieden bekämpt wird, weil der Verkehr aus dem Ultenthale ab gelenkt und direkt nach Meran geleitet würde. Von Seite der Gemeinde Lana besteht nun der Plan die Straße von der Marlinger Brücke bis Lana^ welche einen Teil der Gampenstraße bildet, schon jetzt und zwar auf eigene Kosten gegen seinerzeitige Refundirung aus dem Fonds der Gampen straße zu bauen, offenbar zu dem Zwecke, um für die Richtung der Ultenstraße ein Präjudiz zu schaffen. In Alten finden fortwährend

Versammlungen statt, die sich mit der Straßenbauangelegenheit befassen und auch in Lana hta eine solche stattgefunden. - i A«!«nt»»rtliche SchqfttzAmg, Dr»ck «Zd Verlag lNe? Nachrichten'. ^ ^ ^ ^ ^ . Entdecktes Frcskogcmalde. Wie Äe „Mer. Ztg.' erfährt, wurde in der alten Pfarrkirche zu Marung dieser Tage auf der Nordseite ein großes Freskögemälde entdeckt, das aus der Mitte des 15. Jcchrhunderts stammen durste. - Daselbe ist noch gut erhalten und treten besonders die Köpfe einiger Apo stel hervor; was'es

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

, Grätsch, Graun, Gries bei Bozen, Grissian, Gusidaun, Privatschule für Mädchen in Gufidaun, Volksschule Hasling. HeirNfels, Innersulden, Jnnervillgratten, Innichen, Jselsberg, Jufahl im Schnalstal, Kaltern, Kals. Kampenn, Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kolmann, Kortsch, Kurtatsch, Kurtinig, Laag, Laäs, Layen, Knabenschule Lana, Mädchen schule Lana, Notschule Pawigl bei Lana, Volks schule Latsch, Latzfons, Laisach, Lengmoos, Leng stein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz

Hofrat Gärtner, Frau UtUertr«fsa ' Gräfin Brandis, Lana, Josef Rößler, Frau Ov ^ Pütz, Frau Apotheker Illing, Evangelischer Fra oerein Bozen-Gries, Frau Hauser. I. A,.,- Iohann Baptist Demetz. Frau Schicks König rin, Franz Ostheimers Filiale in Bozen, v Knapp und Ueberbacher, Hett Josef Koler, Götsch, Terlan, Hochw. Gymnasialprofessor^V mann Amonn in Brixen, Frauenzweigverem . Noten Kreuz in Sterzing, Zweigfammelstell i Kriegssürsorge in Lana . . e) Bei der Anfertigung der lDsterpakete stützten

8
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
1930
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/346780/346780_96_object_4616845.png
Pagina 96 di 371
Autore: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 358 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Segnatura: I 59.414
ID interno: 346780
Von Pieve auch leichte und lohnende Ubergänge nach St. Kassian und Corvara. Näheres siehe bei Touren von diesen Orten. DER COL DI LANA (2464 m). Nördl. von Buchenstein erhebt sich mit steilen, begrünten Flanken der Eruptivstock des Col di Lana. Seine Spitze bricht gegen N. mit einer dunklen Wand ab; durch einen schmalen Fels grat steht sie mit dem nw. aufragenden M. Sief (2426 m) in Ver bindung, von dem ein breiter Rücken nordwärts zum Siefsattel (2211 m), ein anderer in westlicher Richtung

zur Kuppe des Col di Roda (1930 m) hinabzieht. Steile Wiesen umgeben auf allen Seiten diese Höhen. Gegen diesen Gebirgsstock richteten die Italiener im Weltkriege die ganze Wucht ihrer Stürme. Der Col di Lana wurde zum Schauplatz furchtbarster Kämpfe; Ströme von Blut flössen im Ringen um seinen Besitz. Nach den außerordentlich schweren Opfern nannten die Italiener den Col di Lana später „Col di Sangue' (Blutberg). Aber auch viele der tapferen Verteidiger sind im Kampfe für ihn gefallen. Der Name Col

di Lana gehört nun der Geschichte an; der Berg selbst ist das Wahrzeichen höchsten Opfermutes und treuester Pflichterfüllung für das Vaterland. Die Kämpfe um den Col di Lana begannen Mitte Juni 1915. Zu dieser Zeit wehrte eine österreichische Gendarmerieabteilung den ersten italienischen Angriffsversuch ab. Am 7. Juli begannen die schweren Infanterieangriffe. Im Kamptabschnitte Col di Rode —M. Sief—Col di Lana standen damals nur 1% Kompagnien des österreichischen Landsturmbataillons 165, 2 Kompagnien

des Standschützenbataillons Enneberg, 2 Kompagnien des bayerischen Jägerbataillons 2 und die bayerische Pionierkompagnie 102. Die Italiener setzten ihre Angriffstätigkeit bis zum 20. Juli ununter brochen fort; in verschiedener Stärke von einem Zug bis zu drei Bataillonen griffen sie fast täglich, oft audi mehrere Male, an. Mit schweren Verlusten mußten sie sich jedesmal zurückziehen. Im August unternommene Angriffe der Italiener scheiterten ebenso. Der Herbst brachte dann die großen Kämpfe um den Gipfel des Col di Lana

. Die bayerischen Jäger waren am 14. Oktober durch das 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger abgelöst worden. Das starke Artilleriefeuer steigerte sich am 20. Oktober zum Massen feuer gegen die Stellungen am Siefsattel sowie am Südost- und Osthang des Col di Lana. Vom 22. bis zum 30. Oktober 1915 wogte der Kampf von 25 italienischen Bataillonen gegen Abtei lungen der Kaiserjäger und Landesschützen. Dabei fiel der auf dem vom Col di Lana östl. streichenden Rücken befindliche Stütz punkt 22jo

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/13_10_1906/BRG_1906_10_13_6_object_753259.png
Pagina 6 di 18
Data: 13.10.1906
Descrizione fisica: 18
ausgesprochen, daß der Laubengang am Hause des Kaufmannes Hornung eröffnet wird und die unschönen provisorischen Sicherungen am Reibmayrhause endlich einmal ver schwinden. — lieber Ansuchen der Bahnverwaltung Lana—Meran wegen Anschlusses und Aufstellung eines notwendigen Gepäcks-, rcsp. Botenwagcns wird beschlossen, demselben im Stadtgebiete einen Auf stellungsort anzuweisen und hierüber von der Ver waltung der Etschwerke Vorschläge einzuhölen. — Direktor der Ltschwerkc Hassold erstattet eingehen

- scher und der Gendarmerie in der Essener Hütte (2325») im Seebertale festgenommen und gestern 11 Uhr nachts eingeliefert worden. Es sind zwei Nicht-Tiroler, diese Einbrecher. Zuerst der Sache angenommen hat sich bekanntlich Herr Dr. Metz, nun ist die Arbeit mit Erfolg gekrönt. Der „erste eifrige Untersuchungsrichter' kann nun das Weitere dem scharfen Aug und Urteil der 2ufliz- behörden überlassen. „Lana und seine Umgebung' betitelt sich eine Broschüre, welche der Verschönerungsverein Lana zur Hebung

des Fremdenverkehres heraus- gegeben hat. Sie hat Herrn k. k. Notar Poley zum Verfasser, der als eifriges Mttglied des Vereine« bekannt ist, der mit seinem Wissen und Können dem Vereine sehr gute und nützliche Dienste geleistet hat und leistet. Der Verfasser schildert uns Lana in ausführlicher und anmutender Weise und'macht den Leser mit den verschiedensten Ausflügen in die Umgebung vertraut. Dazu ist das Büchlein in handlichem Taschenformat hergestellt, liegt in den Gasthöfen und. Wirtshäusern von Lana

auf zur Benützung durch die Gäste und ist in Meran durch die Buchhandlungen erhältlich. Die vielen Aus flügler nach Lana werden dem Verfasser für diese Arbeit sicher Dank wissen. Die Montur der Kaiserschützen. Die neuen Alpentruppen erhielten zur Erprobung fol-

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_08_1937/AZ_1937_08_31_4_object_1868902.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.08.1937
Descrizione fisica: 6
difensore', das lebhasten Beisall fand. Anschlie ßend daran gab das Fabrikserchefter ein Konzert und bald begann der Tanz, der bis in die späten Abendstunden andauerte. Am glänzend gelungenen Fest hat fast die Ge- Lana Tätigkeit des Gemeindeamtes und Wohlfahrls- einrichlungen. In den letzten Monaten wurden in unserer Ge meinde verschiedene Projekte zur Ausführung ge bracht, deren Erledigung schon seit langer Zeit geplant war, aber infolge verschiedener Umstände immer wieder zurückgestellt werden muhte

. Der derzeitige Prefäkturskommissär hat sich mit gro ßem Interesse der Lösung dieser Projekte ge widmet. Vor allem ist es das Fasciohaus, dessen Syste- mierung nunmehr eine vollzogene Tatsache ist. In Zusammenarbeit mit dem Kommissär des samtheit der Belegschaft teilgenommen. Die Ar-, fascio ^ wurde dieser Plan ausgearbeitet. Der bester unterhielten sich ausgezeichnet,^denn für ! große «aal im Parterre des Rathauses wurde zu einem würdigen Versammlungslokal der Schwarz hemden von Lana ausgestaltet

; gleichzeitig dient derselbe auch dem Dopolavoro von Lana. Der Saal erhielt einen eigenen Eingang vom Garten gute Stimmung war von der Fabriksleitung in reichlichem Maße Sorge getrogen worden. Man wollte nach den lehrreichen Vorträgen und Film vorführungen, nach den Fabrikskonzerten und an deren Veranstaltungen den Arbeitern wieder etwas anderes, diesmal ein frohes Fest bieten, bei dem jeder Mann so ziemlich auf feine Rechnung kam. Aonzerte 6es Rurorchesters Dienstag, den Zt. August. Von 17 bis 1S.4S Uhr

zu können. u « « « « ! ! « N A « « Bahenhäusl: Täglich abends Stimmungskonzert. Hotel Posta. Maiserhof: Täglich Tanz im Palmen- garten. Orchester: Ungar. Damenkapelle (Ar- pady). Castel del Gatto (Katzenstein). Schöner, bequemer Ausflug. Mittag- lind Jausenstation. Forsterbräu Lana: Sonntag, den 5. September, großes Konzert der Zwölfmalgreier Musikkapelle. Sternkino: „Folies Bergeres'. Kino Savoia: „Fiat Voluntas Dei'. des Rathauses: in letzterem wurden gleichzeitig zwei schöne Bocciebahnen errichtet, um den Schwarzhemden

gebracht worden; ebenso ist der Verschöne- rungsverein „Pro Lana' neu aufgestellt worden, der sich für die Erhaltung der schönen Anlagen und Spaziergänge zum Nutzen für Bürger und Fremde einsetzen wird und auch für unseren Ort die notwendige Werbung durchführte. Vor wenigen Tagen ist die Beratungsstelle für Mütter und Kinder fertiggestellt worden und wird mit Dienstag den 31. August seine Tätigkeit auf nehmen. Diese Beratungsstelle ist ebenfalls in zwei Räumen im Rathause untergebracht und ist modern

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_08_1935/AZ_1935_08_13_4_object_1862638.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.08.1935
Descrizione fisica: 6
kurrenten, welche er, abgesehen vom Endspurt, auch mit Durchbruch abfertigen konnte. Allzu siegesbewußt, hatte er seine Rivalen unterschätzt. Auch ein besseres Einvernehmen zwischen den Me raner Konkurrenten hätte Früchte gebracht. Die Anwesenheit der siegreichen Junior-Crats Andreotto aus Padova und Andreoli aus Brescia hat der 4. Lana-Fahrt ein interessantes Gepräge gegeben. Beide Fahrer, welche nunmehr die schwarzblauen Farben des Radsportklubs Merano vertreten, konnten in ihrem Meraner Debüt

reichlich die vorgeschriebene Zeit unterboten und sich den Aspiranten-Kategorie-Ersten gesichert. Die Repräsentanz-Trophäe für beste Vereins wertung, die „Gran Targa Giro di Lana', hat sich der Radsportklub Merano geholt. Die Kluboer« tretungen waren: Verbandskommando F.G.C. Bolzano, Radsportklub Merano und Veloce-Klub Bolzano. Als EhrenstÄrter fungierte in Abwesen- Ijeit des politischen Sekretärs Rag. Amadasi. Der ganze Verlauf des Rennens, das unter per- önlicher Aufsicht des Direktors

in einem Gasthause in Maia Bassa abgehalten, die von den Eheleuten ,Golfer aus Lana veranstaltet wurde. Der Bau befindet sich ebenfalls in der obgenannten Ktraße Äuf den sogenannten Poschgründen, wo zur Zeit mehrere Neubauten aufgeführt werden. Die 4. Lana-Runàfahrt Paul Meraner. A.G.T. Bolzano. Sieger, kuppelwieser „spielt und verliert.' Dem Radsportklub Merano die Repräsentanz- trophäe Die offizielle Klassifizierung: 1. Meraner Paolo. Z.G.E. Bolzano (6V lm in 1 Std. S0 Min. 22 Sek. 2. Gianotti Gino, F.G.C

. Bolzano. 3. Kuppelwieser Franc., Radsportklub Merano. 4. Andreotti Luciano, Radsportklub Merano. 5. Ex aequo mit der gleichen Zeit des Siegers: Andreoli Pasquale, Merano; Bachmann Gio vanni, Merano: Ctzmannsdorfer Giovanni, Merano; Reinisch Benjamins, Merano. Aspiranten-Kategorie:, 1. Koraschetz Attilio, Radsportkluh Merano. Das überraschende Ergebnis der „4. Lana-Rund- fahrt', dein Regionaltreffen der Junioren, ver blüfft. Paul Meraner, ein bisher unbekannter Radsport -Rekrut aus Bolzano

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/29_09_1871/BTV_1871_09_29_6_object_3056863.png
Pagina 6 di 6
Data: 29.09.1871
Descrizione fisica: 6
bei dem gefer tigte» Gerichte darzuthun, indem nach fruchtlosem Ver streichen dieser Frist genannte Obligation für nichtig und krastloö erklärt würde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 22. August 1871. Der Präsident: v. Attlmayr. Margreitter, DirektionS-Adjunkt. Konvokattonen. 1 Edikt. Nr. 3S53 Von dem k. k. Bezirksgerichte Lana wird bekannt ge macht, eö sei am 20. April d. Js. zu Tscherms Rosa Götsch, ledige Private, ohne Hinterlassung einer letzt- willigen Anordnung gestorben. Da dem Gerichte

der Aufenthalt der gesetzlichen Erbin Anna Götsch unbekannt ist, so wird dieselbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gefetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden, und die Erbs- erklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den stch meldenden und dem für sie »usgestellten .Kurator Josef Huber. Unterplatter in TschermS abge handelt werden würde. Lana am 23. September 1371. Der k. k. Bez irkSrichter: Wallnöfer. t Edikt Nr. 3640 zur Einberufung an die VerlassenschastS-Glänbiger

: Vom k. k. Bezirksgerichte Lana werden diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft des am 3. Juni d. Js. zu TisenS ad intLstato verstorbenen BuschenschänkerS Johann Langebner eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur An meldung und Darthuung ihrer Ansprüche am 17. November d. Js. Vormittags 9 Uhr im Amtszimmer II zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schrift lich zu überreichen, widrigenS denselben an die Ver- ass«nschast, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten

würde, kein weiterer Anspruch zu- I» e, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. K. Bezirksgericht Lana am 23. September 187 1. Der k. k. BezirkSrichter: Wallnöfer. 1 Edikt. Nr. 3052 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana werden diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschast deS am 1. Juni l. IS. in Marling mit Hinterlassung einer letzt- willigen Anordnung verstorbenen Peter Zipperle, Schnei- der, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprüche

am 24. Oktober d. IS. Vormittags 9 Uhr im Amtszimmer Nr. 3 zn erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigenS denselben an die Verlassenschast, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. K. Bezirksgericht Lana am 23. September 1371. Der k. k. BezirkSrichter: Wallnöfer. Edikt. Nr. 313S Dem Franz Grießer von Nassereith, derzeit unbe» kannten Aufenthaltes wird hiemit bekannt

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/11_04_1907/BTV_1907_04_11_7_object_3020867.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.04.1907
Descrizione fisica: 8
, hat der Masseverwalttr Dr. Hoke, Advokat in Lana, die Berwaltungsrechnung und den Verteilungsentwurf Hiergerichts überreicht, wvoon beim gefertigten Konkurskommissär oder beim Masseverwalter Einsicht und Abschrift genommen werden lann. Die Konkursgläudiger haben ihre allfälligen Erin nerungen gegen den VerteiluugZentwurf nach s 176 K.-O. bis 20. April 1907 hg. schriftlich oder münd lich einzubringen. Zur Prüfung der Rechnung und des Verteilungs- entwurfe», Liquidierung der Verwaltungskosten, Ver handlung

über die allfälligen Erinnerungen und Be zahlung der Quotenbezüge (S'05 °/o) wird auf den 30. April 1907, 9 Uhr vormittags, im dg. Amts zimmer Nr. V, Tagsatzung anberaumt. K. k. Bezirksgericht Lana, Abteilung II, am 6. April 1907. 122 Zanotti. Erledigungen. 3 Nr. 17.754 Kundmachung. Zur Besetzung von drei Graf Deblin'schen Stiftungsplätzen mähr. Abteilung in den k. u. k. Militär-Erziehungs- und Bildungs-Anstalten wurde der Konkurs ausgeschrieben. Anspruch auf diese Stiftungsplätze haben ohne Unterschied

wortet, der nicht angetretene Teil der Verlassenschast aber oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung VI, am 8. April 1907. 275 Dr. Zingerle. Lizitationen. l G.- Z. L 41/7 4 Bersteigerungs-Edikr. Auf Betreiben der Anna Scharrer, Mitbesitzerin am Flareranwesen in Lana, vertreten durch Dr. Robert Hoke, findet am 28. Mai 1907, nachmittags 3 Ubr. bei dem umen bezeichneten Gerichte, Zimmer

Nr 3, in Lana die Versteigerung der dem AntonFlarer, Besitzer in Lana, geHöngen, unten beschriebenen Lie genschaftshälfte statt. Gegenstand ist die laut Einantwortung voni 23./6. 1876, Fol. 315, vom Verpflichteten erworbene ideelle Hälfte der Liegenschaft E. Zl. 2S7U der Kat.^Gmde. Lana, belastet mit dem lebenslänglichen Fruchtgenuß-

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_07_1924/MEZ_1924_07_12_7_object_631711.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.07.1924
Descrizione fisica: 10
von Helmstorf nannte. 1502 ist Besitzer Lienhart, ein Nach komme des ersteren, 1526 „Leonhard Helben- storfer', wieder ein Nachkomme des vorigen. (Der Adel der Helmstorfer erscheint 1524 imma trikuliert.) — In Lana wurde am 30. Septem ber 179? der Maler Michael Andersag ge- 1 baren. Trat bei einem Glaser in Menm in die Lehre, besuchte aber nebenbei die Zeichenschule PirchMer, mit fokchem Erfolge, daß er den ersten Preis erhielt, ««gab sich «erst nach Graz und kam 1822 an die Akaoemie nach Wien, 18S6

als lündschastlicher Stipendist nach Rom, wo er sich zum Kunstler ausbildet«. — Eröffnung der elektrischen Trambahn nach Meran 12. August 1906. der Bigiljochbahn am 1. Sept. 1S12 rmid der Trambahn nach Burgsvalk 13. Dezember ISIS. Die Gemeinde Lana zählte 1890 2882, 1900 3157 und 1910 4100 Einwohner. Der Ge- richtsbezirk Lana umfaßt die Gemeinden Andrian, Lana, Marling. Nals, Tisens, Tscherms, Ulten und Völlan. Sein Gebiet er streckt sich am rechten Ufer der Etsch von der Töll bis Andrian und begreift in sich dos

^ ein großartiges Land» schaftsbild. Landshulerhlille. erbaut von der A. B. S. Landshut, 2740 Meter. 4X St. vom Dorf Brenner. Lanegg. siehe Lana. Langem — Schloß Wangen. St. nördlich r»on Runkelstein bei Bogen. Siehe unter „Wangen'. canghükten. 4 H. mit 17 E. von St. Michael in Eppan. Langläufer». Gem. von 78 H. mit 379 E. Area: 10.394 Hektar, wovon 42 Aecker, 227 ^ Wiesen, 4727 Hutw. u. Almen und 1579 Wald. I - - Von Graun führt ein^Kiter Weg am r. Ufer ' des Karlinbaches über Pedroß u. Kcrpwn

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/22_10_1925/VBS_1925_10_22_7_object_3120642.png
Pagina 7 di 12
Data: 22.10.1925
Descrizione fisica: 12
Lajen — Lalön Lajenried* — No vale dl Latin LanaLana Landro (Höhlenstein) — Landro Langtaufers*) — Vallelunga Lappach — Lappago Latsch — Laces Latschinig — Laclnlgo Latzfons — Lazfons Laurein — Lauregno Leifers — Laives Lichtenberg*) — Montechlaro Lichtenstern*) — Stella Lüsen — Lusön Luttach — Lutago Mais — Maia Mals — Malles Mareit — Mareta Margreld — Magrä Maria Himmelfahrt*) — L*Assunta Marling — Marlengo Marteil ,— Marteilo Matsch — Mazia Mauls — Males Mendel — Möndola Meran — Merano

Meransen — Maranza Milland-Sams —MiUan-Sames Mitterlana — Lana di mezzo Mittewald*) — Mezzaselva Mölten — Mältina Mental — Montana Montan — Montagna Moos — Moso Morter — Mortär Mühlbach (Pustertal)*) —. Wo <Ö Pusteria Mühlbach (Täufers)*) — Biomolino Mühlen*) — Selva dei Molini Nals ■— Nolles Natnras — Natumo Natz — Naz Neumarkt — Egna Neustift*) — Novaceüa Niederdorf*) — Villabassa : ' Niederlana — Lana di sotto Niederrasen*) — Rasün di sotto Niedervintl*) — Vandoies di sotto Nördersberg*) — Monte

di Tramontana Oberau*),— Oltrisarco Oberboien — Soprabolzano Oberlana — Lana di sopra Obermais*! — Maia alta Oberrasen*) — Rasün di sopra Obervintl*) — Vandoies di sopra Olang*) — Valdäora Onach — Onies Partscbins — Parcines , Passeier — Passiria Percha — Perca Pfalzen —' Falzes Platten — Vadena Pfeffersberg*) — Monteponente Pfltsch — Vizze Pflersch — Fleres Wunders — Fun drei Planeil — Planöl Planitzing — Pianezza Platt — Plata Plans — Plaue Piccolein — Piccolini Pichl*) — Colle in Gasles Pichlern

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/22_11_1913/BRG_1913_11_22_6_object_811887.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.11.1913
Descrizione fisica: 8
, halbstarrc und unstarre System, deren Vor- und Nachteile und Erfolge Großer Beifall folgte dem mit großer Aufmerksam keit begleiteten Vortrag. Katechet Platter sprach noch einige Worte über den Kinobesuch der Schul kinder und Jugendlichen. — Das Wahlergebnis war folgendes: Obmann Johann Clementi-Meran, Stellvertreter Alois Platter-Mcran; Schriftführer Fräulein Gander-Nntermais, Stellv. Probst-Lana; Kassier Andr. Gufler-Partschins, Stellv. Fräulein Gratl-Obermais. Weiter kamen in den Ausschuß

V. Unterkirchcr-Lana, A. Steiner-Gratsch, Franz Jnncrhofcr jun.-Marling,F.Vill-Mais. Dazu kommen die Mandatare von Vinschgau, Ulten und Passeier. Der Vercinschor trug einige Chöre sehr schön vor. Der Vorsitzende schloß die schön verlaufene Gencral- vcrsammlung mit einem 3fachcn Hoch aus Papst und Kaiser. Geschäftliches. Tapezierer und Dekorateur- Herr M. H. Fischer hat Habsburgcrstraße Nr. 8 (hinter dem Marmorpalast) ein Berkanfslokal von Möbeln und Tapeziererzubehörartikeln eröffnet. Andreas Hofer-Film

ist unbedenklich Matzpolizeiliche Revision. In der Zeit vom 24. Noveinber bis 23. Dezember d. I. findet die maßpolizcilichc Revision in den Gemeinden des po litischen Bezirkes Meran statt. Verbunden mit dieser werden auch die Nacheichungen soweit es tunlich ist lind zwar dort, wo dies bereits äuge meldet wurde oder nachträglich speziell verlangt wird, an Ort und Stelle vorgenommcn lverden. m 6i| t Aus diesem Grunde wird das k. k. Eichamt Meran während dieser Zeit nur jeden Freitag in Lana jeden Samstag

um 9 llhr vormitta, enes der Gemeinde Lana ohne Fraktion Paw' am gleichen Tage um 10 Uhr vormittags Gasthaus „Theiß' in Oberlana zur öffentliche Versteigerung. Die Verpachtung geschieht aus stz nacheinandersolgende Jahre. Der Ausrufspreis ür Pawigl ein jährlicher Pachschilling von 200 ür Lana von 800 K. Abschaffungen. Aus Tirol und Borarlbn, ür immer: Karl Heinrich, geb. 1871 in Nail-W^^ Bayern, zuständig dort, ein arbeitsscheuer, lvegrR^» Landstreicherei und Bettelei oft vorbestrafter tauber; Wilhelm

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/15_12_1893/BZZ_1893_12_15_3_object_406506.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.12.1893
Descrizione fisica: 4
7 2.37 d.06 4.26 6.44 S S.Ü0 7.45 Ar« i Z 7.03 8.ä« !)>iva a il.iva s ! rco 1'lvri t-ieol As,e>i tze!« PapiL Silber 4«/o« -t Aklie» ' Aktie» Zondoi Napoll Dukat Berli» 100? lera». n rewwolkre. Wohlweislich weigerte sich jedoch Manin- lwaS mit ihm geschah, und als er wieder zu sich kam fiore, da es heftig regnete, und er noch müde war, «befand er fich bis zum Kopfe im Wasser und sah so frühe aufznstehell, und machte sich erst nach? Uhr! den Muber gegen den Bahnhof Lana zugehen, welche Morgeiis

mit PedrazM aus den Weg. Eine halbe Richtung er jedoch sofort aufgab, als er sah, daß Stunde später gelangten beide auf der Straße von I Maninfiore nicht todt war. fondern aus dem Traben Mitterlana zum Bahnhöfe Lana-Burgstall in die herausstieg und auf der anderen Seite der Straße Nähe einer Erlenaue, und da wußte Pedrazolli fein l stch weiterschleppte armes Opfer unter dem Vergeben, daß er dort ge-! Nach Durchführung des Beweisverfahrens plai stöhlene Pfirsiche versteckt habe, in die Aue zu locken

alle Monate und saßt, von ihm abliev und m der Richtung gegen einsamer Absperrung in dunkler Zelle am 1. Oktober Lana entfloh, «so gut es seine Kräste erlaubten, jeden Jahre« der Strafzeit verurtheilt wurde, lief nun Maninfiore gegen den Bahnhof Lana, wo ihn die BahnwächterSfrau Rosa Sartori antraf, und weil sie glaubte, eS mit einem entsprungenen Irrsinnigen zu thun zu h?ben, so verstört sah der arme Knabe aus, veranlaßte sie ihn, mit dem Post wagen nach Lana zurückzufahren, wo Maninfiore so fort

21