15.016 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1917/05_05_1917/TIWAS_1917_05_05_2_object_7950594.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.05.1917
Descrizione fisica: 8
in den letz-k ten Tagen in unserer Tagespresse veröffentlicht worden - sind und die uns, als bloße Tatsache betrachtet, sehr viel ! zu denken geben. Tie Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegs jahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das! ist um 24,2»/« zurückgegangen. In Vorarlberg ist ein Rüückgang der Eheschließungen von 991 auf 234, d. i. f 23,6»/«, nachzuweisen. Tie Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeiträume in Tirol von 30.501 auf 18.18ö und in Vorarlberg von 4093 auf 2746

vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der im Kriegsdienste stehenden nicht eingerechnet sind, ist in Tirol von 18.393 auf 17.525, in Vorarlberg von 2435 auf 2336: zurückgegangen. Ter lieber schuß, der Geburten über die Todesfälle, welcher im Jahre 1912 in Tirol 11,500 und in Vorarlberg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312 und in Vorarlberg auf 367 ge funken. Tie Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den früheren Jahren

so an, daß statt des gewöhnlichen jährlichen lieber-k schusses von einer Viertelmillion Menschen im Jahre I 1915 ein Abgang von 36.000 Menschen entstand. Im k Jahre 1916 überstieg die Zahl der Ziviltodesfälle in | Ungarn die Geburten um 10.000. Diese Zahlen sind alle dem genannten Buche Dr.! Fränkels entnommen. Leider vermissen wir in demselben j statistische Angaben über die Bevölkerungsbewegung in I der westeuropäischen Alpenländern, bezw. in Tirol. Doch! Helsen da die nachstehenden Zahlen, die erst

und hat 14o/o der Lebendgeborenen betragen, während sie in Tirol von 14o/y auf 23,5»/o' gestiegen ist. „Die nackte Anführung dieser Zahlen", schließt Prof.

1
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/29_07_1904/TIPOS_1904_07_29_3_object_7992937.png
Pagina 3 di 20
Data: 29.07.1904
Descrizione fisica: 20
mit seiner Gemahlin F ürstin Hohenberg aus Landeck hier angekommen. Se. ka iserl. Hoheit fuhr mit dem Südbahnschnellzug um 11 Uhr 55 Minuten wieder von hier ab nach Toblach. Von Franzensfefte aus machte der Herr Erzherzog die Reise mit seinem Automobil. Amtliche Aufforderung. Im „Boten für Tirol und Vorarlberg" ist folgende Aufforderung zu lesen: Der k. k. Finanzkanzlist Karl Zeidler, welcher der k. k. Steueradministration in Innsbruck zur Dienst leistung zugewiesen war, aber anfangs April 1904 eigenmächtig

seinen Dienstort verlassen hat und dessen Aufenthalt derzeit unbekannt ist, wird hiemit im Sinne des Hoskanzleidekretes vom 9. Juli 1835, Z. 28.289, amtlich aufgefordert, innerhalb 14 Tagen von dem Tage der dritten Einschaltung dieser Auf forderung im Amtsblatte für Tirol und Vorarlberg im Amte zu erscheinen, widrigenfalls derselbe im Disziplinarwege des Dienstes und Gehaltes verlustig erklärt wird. Wauerntheater. Unter den in der vergangenen Woche zur Aufführung gelangten Stücken gefiel uns ganz besonders

. für das bevorstehende Jubiläums schießen in Kreidezeichnung ausgeführte lebensgroße Bildnis des Herrn Erzherzogs als Hoch- und Deutsch meister zu besichtigen, welches als Seitenstück zu den Bildern von Herzog Rudolf und Margarethe Maul- tasch die Fefträume des Landeshauptschießstandes schmücken soll. Der Herr Erzherzog äußerte sich sehr befriedigt über die Ausführung der Arbeit. — Die konstitutierende Generalversammlung der von der allgemeinen Verkehrsbank gegründeten Bank für Tirol und Vorarlberg findet

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/17_03_1936/NEUEZ_1936_03_17_4_object_8181327.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.03.1936
Descrizione fisica: 6
Seile 4. Nr. 64. ,N e u e st e Zeitung' Dienstag, den 17. Mürz 1936. Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg. Die Teilnahme Reichsdeutscher an der Neichstagswahl am 29. März. Das Deutsche Konsulat in Innsbruck teilt uns mit: Zu der am Sonntag, den 29. März, stattfindenden Reich s,- t a g s w a h l sind alle deutschen Staatsangehörigen deut schen oder artverwandten Blutes w a h l b e r e ch t i g t, die in Tirol oder Vorarlberg ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben und das 20. Lebensjahr

vollendet haben. Sie erhalten bei Vorlegung ihrer Reisepässe vom Deutschen Konsulat in Innsbruck, Südtirolerplatz 4, Stimmscheine ausgestellt, auf Grund deren sie am Abstimmungstag in irgend einem Wahllokal im Deutschen Reich ihre Stirnme abgeben können. Die Ortsgruppen des Bundes der Reichsdeutschen in Tirol und in Vorarlberg haben die Aufgabe überrwmmen, für die in ihren Bezirken wohnenden Wahlberechtigten die Stimm scheine zu beantragen und für günstige Fahrgelegenheiten zu sorgen

. Die Jahreshauptversammlung des Kaisertreuen Bolksver- bandes für Tirol fand, wie uns berichtet wird, am 14 d. M. im Gasthof „Weißes Kreuz" unter dem Vorsitz des Obmannes Josef Lieg er er, Matrei a. B., statt, der den Tätigkeits bericht des vergangenen Jahres verlas und auch der im letzten Jahre verstorbenen Kameraden gedachte. Ein großer Zuwachs an Mitgliedern konnte verzeichnet werden. Herr Josef T u tz e r erstattete den Kassabericht, der im Jahre 1935 einen kleinen Ueberschuß aufweist. Graf K ü n i g l sprach über die Zusammenarbeit

mit dem Reichsbund der Oesterreicher, ebenso trat der Landesleiter des Kaisertreuen Volksverbandes Josef Schubert für eine aufrichtige und verständnisvolle Zu sammenarbeit mit dem Reichsbund der Oesterreich er ein. Mit der Absingung der Kaiserhymne wurde die Jahreshauptver- sammlung geschlossen. Große Pfadfindersusstellung in Innsbruck. Im Rahmen der Zehnjahrfeier des Bestandes des Oesterreichischen Pfadfinder korps St. Georg veranstaltet das Landeskorps Tirol in dem Ausftellungssaal des Taxis Hofes die erste

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/02_11_1859/BTV_1859_11_02_1_object_3010798.png
Pagina 1 di 6
Data: 02.11.1859
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Böthe erscheint täglich mit Äu«n-bm« der Sonn-und Festlag-, vrei« halbiZhria S sl. 2,? k.. »ierteljährlg 2 st. «2 /, kr. österr. Wckhr. Mit Post beivaen bei täglicher Zusendung. unter »dreffe: lx-lb. jährig k ». 82'/. kr., -ierteljihng Z ». « tr. osterr. Wahrung - Inserate aller Ar« werden aufgenommen und mit 5 kr. osterr. Wahr, für die dreispaltige Petit,eile oder deren Raum für einmalig-, w ir. Ssterr Währ für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Zeitung

-Direktion der Nordtiroler StaatSeisenbahn. Innsbruck am 23. Oktober 1359. Am 2. Nov. l. JahreS wurde das Landes-Geseh- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung I tleS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 0g. Verordnung der k. k. Stat.halterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Oktober -S5V. die Beiziehnng eines Fi- nanzbeanilen te. der ersten Beauzenschcinigung der für größere --.rupr-n-Co.icenIr.ru.,gen und Ilebungslagern. in Anspruch

-u nehmenden Grundstücke, betreffend. . Nr. 07. Kundmachung de« Präsidiums der k. k Ninan. LandeSdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 8 Oktober 1859, ,-,h„ Bedeckung der Landes- und GrnndentlastuiiaS. Erfordernisse im VerwaltungSjahr 1800. Nr. 08. Kundmachung der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom S. Oktober 1659. die Regelung deS VorspannSwesenS betreffend. Nr. 09. Kundmachung der k. k. Finanz,LandeSdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 10. Oktober 1839, die Bestim mungen über die direkt

« Besteuerung im VerwaltungSjabre 1800.' Nr. 70. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 18. September IS59, betreffend die Einsen dung der Todtenscheine von verstorbenen Invaliden. Nr. 71. Verordnung der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 6. Oktober IS5S, die Gebührenbemessung bei Substitutionen und Kommissionen betreffend. Nr. 72. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 27. Oktober 1S59, die Versetzung in den Ruhestand der in Civildienste

, sizil.anische Deputation nach London. Ber- waltungSmaßregeln. Nachtrag. Amtlicher Theil. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz herzog-Statthalter Carl Ludwig haben auf Grund deS Allerhöchst genehmigten Personal-Status der in Ge mäßheit deS Allerhöchsten Handschreibens vom 12. Juli d. IS. zu bestellenden Forstorgane für Tirol und Vor arlberg, den Oberforstmeister Emanuel Zinn er in Hall und den LandeSforstdirektionS-Sekretär Hermann Scheiber zu Forst-Selretärcn bei der k. k. Statthal ter

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/16_03_1915/NEUEZ_1915_03_16_3_object_8142086.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.03.1915
Descrizione fisica: 4
, zum Umhängen, 1 Sackerl 20 Heller „Zur Hygiea“ Bank für Tirol W und Vorarlberg Erlerstraße 9 Erlerstraße 9 Innsbruck übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher (rentensteuertrei) auf Kontobücher in laufender Rechnung Durchführung aller bankgeschSftl. Transaktionen ! zur günstigsten Verzinsung Fremdenverkehr und Alpen verein. Das beste Mittel zur Hebung des Frem denverkehres in Oesterreich. ist Möglichste Förderung des Deutschen und Oesterreichi- schen Alpenvereins. Diese in Tirol längst bekannte Tatsache

deutsche als englische Kundschaft. Das wichtigste Fremdenverkehrsgebiet Oesterreichs sind die Alpepländer. Dort wohnt die Hauptmasse der kleinen und mittleren Fremdenverkehrs Unterneh mer, inmitten der besten natürlichen Vorbedingungen steigerungsfähigen Fremdenverkehrs. Die österreichi schen Alpenländer, besonders Tirol, Vorarlberg und Salzburg, sind seit langem beliebte Reiseziele der Reichsdeutschen. Diesen Zustand zu erhalten und noch günstiger zu gestalten, steht eine Einrichtung zu Ge bote

, wie sie großzügiger, werbekräftiger und wirksa mer nicht gedacht werden könnte, der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein als Bahnbrecher, Haupt träger und sicherer Rückhalt des reichsdeutschen Al penreiseverkehrs nach Oesterreich. Der D. u. Oe. Alpenverein bezweckt satzungsgemäß die „Bereisung der Alpen Deutschlands und Oester reich zu erleichtern", .hat demnach als freigewähltes Arbeitsgebiet, den schmalen bayrischen Alpensaum und die österreichischen Atpenländer. Wie er darin ar beitete, weiß in Tirol

jeder Landkundige. Ueber 300 Schutzhäuser, darunter mehr als die Hälfte in Tirol, Hunderte von Kilometern Gebirgsweganlagen, riesige Wegbezeichnungsnetze, wohlgeordnete Führerverhält - nisse mit entsprechender Führerversorgung (Alpenver- eins-Führerkasse mit 350.000 Kronen Vermögen), gut geregeltes alpines Rettungswesen, große Widmungen für wohltätige Zwecke und nicht zuletzt planmäßige Er forschung und Schilderung des ganzen Arbeitsgebie tes in Wort, Bild und Landkarte bezeugen seine ge meinnützige Tätigkeit

in 44 Friedensjahren und schufen untrennbar Verkehrsbeziehungen zwischen den reichs deutschen ünd den österreichischen Alpenländern, beson ders Tirol, da Dreiviertel der Alpenvereinsmitglieder im Deutschen Reiche wohnen. Welche Mittel der Al penverein für seinen Zweck aufbringt, zeigt der kürzlich veröffentlichte Rechnungsabschluß seiner Hauptkasse über 1914 mit nahezu 900.000 Kronen Einnahmen, trotz 5 Kriegsmonaten, aßer der recht bedeutenden Sonderwirtschaft seiner 408 Zweige (Sektionen

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_07_1922/TIR_1922_07_11_1_object_1984004.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.07.1922
Descrizione fisica: 8
Materials zu, aus wei chem wir der Südtiroler Oeffcntlichkeit ein Bild der Verhältnisse geben wollen, woraus man die Gründe dieser traurigen Entwick lung entnehmen kann. Die Bank für Tirol und Vorarlberg ist eine Geldanstalt, die im Jahre 1M4 für das ganze damalige Tirol und für das Land Vorarlberg gegründet wurde und bereits vor dem Kriege in Südtirol, und zwar in Lozen, Meran und Bruneck Niederlassungen irössnet hatte. Der Hauptsitz der Anstalt war dis zum Herbste 1S18 in Innsbruck. Als SDtirol

zu nickzuzahlen, wozu nach dem November !31S die Wprozentige Nachzahlung zu lei sten war, dehnte sie diese Verpflichtung auch auf die Niederlassungen der auswärtigen Banken aus, welche in Südtirol bestanden und daher auch auf die Niederlassungen der Lank für Tirol und Vorarlberg. Hier soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Bant für Tirol und Vorarlberg diese Verfügung der italienischen Regierung als dem Völkerrecht, insbesondere aber dem Art. 213 des Frie dens? widersprechend erklärt, weil nach de? Rechtsanich

?! 'ing der Bant solche Verfügungen nur im Einvernehmen zwischen den i.!s->z;snmgen Deutschösterreichs und Ita liens, nicht aber einseitig vom italienischen Echatzmlnist. hätten erlassen werden dürfen. Indessen hat diese Rechtsanschau ung für die Südtirvler Kreise eine nebe.i- säihljch- Bedeutung. Wichtig für unsere volkswirtschaftlichen Interessen ist jedoch dis Feststellung. » ' sich im übrigen die Ver hältnisse bei den Südtiroler Niederlassungen der Zank für Tirol und Vorarlberg feit

der llmwechflung so ungünstig gestalten konn ten. Um dies zu würdigen, möge der Oef- sentlichkeit die finanzielle Lage dieser Nie derlassungen kurz mitgeteilt werden. Die uns vorliegende Bilanz der Süd^..o- ler Niederlassungen der Bank für Tirol und Vorarlberg ergibt, daß nach dem Stande der Bücher diese Niederlassungen durchaus aktiv md, d. h. ' ihr ZZemögen ihre Verbind lichkeiten vollkommen deckt. An sich sollten also oie Nicder'e/'»ngen keine Schwierigkei ten haben, die Einlagen zurückzuzahlen

, wenn es ihnen nur möglich wäre, dieses ihr «ermögen flüssig zu machen. Darin aber be steht eben die Schwierigkeit, daß die Bank wr Tirol untz Vorarlberg den größten Teil ihrer eigenen Außenstände nicht herein;«- ^iageu in der Lage ist. denn sie hat fast «» ganzen Bekrag ihrer heutigen Einlagen w Kriegsayleihebelehnungen angelegt und limn die Forderungen aus dem kriegsan- whebelehnungsgeschäfie nicht mehr elntrei- Kevestes vom TsM> den. da am 13. Juni 1322 die bekannte Slundullgsverordnung für Kriegsanleihe- Belehnungs

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/18_02_1863/BZZ_1863_02_18_1_object_408207.png
Pagina 1 di 4
Data: 18.02.1863
Descrizione fisica: 4
: BiS 3t. Okt. 1361 war nämlich der LandeSfond für Tirol und Vor arlberg gemeinjchäftlich; seither aber ist er für Tirol allein bestehend, ohne daß noch eine förmliche Abrech- nung niit Vorarlberg gepflogen worden ist, die eben jetzt geschehen soll. Am Schlüsse des Jahre? 1362 zeigte sich der Passivstand dieses Fondes ddo.3t. Okt. 1361 per 218.101 fl. 74> kr., welcher buchhalterisch im Verhältnisse des SteuerbettageS beider Länder, auf Tirol per 138.4W fl. SA kr. und aus Vorarlberg per 26,605 fl. 21kr

. vertheilt morden ist. Als Ak tiva erscheinen da nur an verschiedene Behörden und Bezirksämter zur Bestreitung der SchubauSlagen hin- ausgegebene Verlage per 3.174 fl. 70 kr., wovon i» und für Tirol 7,700fl. — kr., in und für Vorarlberg 474 fl. 70 kr. seiner Zeit vertheilt und auch buchhal terisch zugetheilt worden sind. Andere Aktiven, wie Kassarest von 1361 und Aktivrüctstänve sind für die gemeinschaftliche Abrechnnng dnrch Abzug von Schulden verschwunden. Man findet hierüber noch zu bemerken

: 1. daß die großen Passiven des Fondes von den Iahren lSiiö und 13L0 herrühren, in oenen die GesammtauSgabe für die Borspann allein auf 34l.?36 fl. gestiegen ist, und 2. daß Vorarlberg die in der Rechnung pro t3kt und 1362 vorkommende Militärschuld per 4l,3ö2 fl. 31 kr. gegeuüber dein h. Aerar noch beanständet. Der Finanzausschuß stellt nun die Anträge: Der h. Landtag wolle a) »dem vorliegende» AbrechnungS- Entwurf des LandeSausschusses respektive der Staats« buchhaltung zwischen Tirol und Vorarlberg

Tirol an Aktiven und Passiven zugeschieden wurde. ^>. Die Gesammteinnahme deS LandeSsondeS pro 1862 beläuft sich auf 106.429 fl. 43'/, kr. Die Ge- sammtauSgabe auf 34,372 fl. 93 kr. Somit mehr Geldeinnahme 71.336 fl. 44'j> kr. Noch weiset die Rechnung Aktivrückstände 20,345 fl. 46'j, !r. Dagegen Passiva»,Sstänve 3,993 fl. 26 kr. Also auch mehr Aktiva 14.330 fl. 20'j. kr. Zusammen Rechnungsvorschlag 36,106 fl. 65 kr. ö. AuS der gemeinschaftlichen Rechnung und Ab» rechnung mit Vorarlberg fallen

zum Bezirke Neu- markt, behufs allfälliger Behandlung in dieser Land- tagSseffion. Landeshauptmann theilt mit, daß er dem Abgeord. Dietl einen 3tägigen Urlaub von heute an bewilligt habe und daß zum Obmann für das Konme über die Religionsfrage der Fürstbischof von Trient gewählt worden sei. AlS erster Gegenstand der Tagesordnung wurde verhandelt der Bericht des Finanzausschusses über die Rechuungslegung mit Vorarlberg. Prälat von Gries verliest von der Tribüne auS den Bericht, dem wir Folgendes entnehmen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/28_03_1859/BTV_1859_03_28_1_object_3008528.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.03.1859
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Both« erscheint tätlich mit Ausnahme ter Sonn-und Festtage. Preis halbjährig 5, fl. 2? kr., uierteljähriz 2 fl. k!2'/» ir. ösierr. Währ. Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung'unier Adreiie: halb jährig <! il. k>>'/, kr., vierteljährig 2 fl. ll kr. üsterr. Währung. — Inserate aller Art werden aufgenommen und mit kr. österr. Währ, für die dreisvaltige Petirzeile oder deren Raum für einmalige,»» ir. ösierr. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet

2 fl. :!5 kr., per Post bezogen 2 fl. 7l) kr. ösierr. Währung. 69. Innsbruck, Wtontag den S8. Mcirz 1859. ^ Pränumcrations-Elnladllng ^ 'auf den Z Bothen fnr Tirol und Vorarlberg A pro I8S9. U. yuartsl. . ^ K Der Prämlmcrations-Prcls beträgt, wie bisher: W Für daS ll. Quartal (April bis Juni) M M Oesterr. Währ. H M Für Innsbruck »lil freier Zusendung 2 fl. 02'/» kr. ^ W Für Auswärts per Post bezogen bei A ^ täglicher srankirter Zusendung . 3 fl. 4t kr. ^ Zur größeren Bequemlichkeit unserer verehr- lickien Herren

Abonnenten habe» wir die Einrichtung ^ ^getroffen. daß in unseren Fi l i a l h a n d l uu gen ^ M in Briren und Feldkirch sowohl Piänumeratiouen G! als auch Inserate sür den »Bothen für Tirol« angenommen und pünktlichst besorgt werden. ^ M ZW«^ner'sSe BulZihnndlung, ^ Erpedition des Bothen für Tirol und Vorarlberg, Uebersicht. / A'm tlicher Theil. Ni ch t a in t l i ch e r T h e i l. Der Kongreß. Politische Uebersicht. Korrespondenz. Feldkirch, «Nesellenrerein. Wien, der Kongreß

. K ro » lä n d e r. Mailand, die Einberufung der Beurlaubten Frankreich. Paris, JournalstimMen. Nachtrag. Amtlicher Theil. Am 26. März l. Jahres wurde daS Landes - Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung. 3teS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und verwendet. Dasselbe enthält unter Nr. 10. Verordnung der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg vom l4. Februar t85g, die Evitenzhallung der Militär-Urlauber, N'servemänner, Patental- und Nescrvations- Jnvaliden betreffend

. Nr. 17. Verordnung der.k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 23. Februar IS59, betreffend den Eintritt österreichischer Unterthanen als Novizen in ein ausländisches religiöses Institut. Nr. l8. Knndniachnng der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. März I85>S, in Betreff der Kau- tionsleistiing für die in das Ausland reisende Mannschaft dieses Kronlandes. Nr. I!). Kundmachung des k. k. Präsidiums der Finanz- Landcsdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 2l>. März IS59. über die Verzollung

10
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/30_03_1922/ZDB-3059538-1_1922_03_30_5_object_8087154.png
Pagina 5 di 12
Data: 30.03.1922
Descrizione fisica: 12
abends der Verein der Buchdrucker Schriftgießer für Tirol und Vorarlberg seine zahlreichen Gaste in den Gafthof „Breinößl" gerufen. Die Frühlings- IrederLafel des GesangsKrrbs „Tvpoyrsphia" konnte dieses Ma-l mildem so selten möglickieu 5Osährrg»n Berufsjubiläum von fünf wackeren Arbeits-veteranen im Brrchdruckereifache verbimden wenden. Die Herren Mckschinorrmeister Josef Brenner, Korrektor Fevd. D i l i tz und Schriftsetzer Ed. Grameiser, alle brcr von der Wagnerschen Univer- sitätsidruckerci

, ferner Setzer Matthäus R o d ! b e ck tmd Ma schinenmeister Adolf R a d y, beide von der Dereinsdruckerei, konnten cm _ diesem Z^age auf ein halbes Jahrhundert erfolg reicher Tätigkeit in ihrem Berufe zurückblicken. Gehilfenob mann Gemeiniderat Müller ehrte in einer wohlgesungenen Ansprache die fünf Jubilare, von denen leider .Herr Radp er- krankt war, in gebührender Form und würdigte die Bedeu tung Les Tages dahin, daß der Verein der Buchdrucker für Tirol und Vorarlberg seit seinem 60jährigen

, sich im Mittelgange der ersten Sitzreihe Galerie durch mitgebrachte Sitzgelegenheiten eigene Sitzplätze errichteten: um unliebsamen Zurückweisungen vorzubeugen, wird auf merksam gentacht, daß mit Stehplatzkarten nur jener Raum benützt werden darf, welcher sich hinter oder seitwärts den Sitzplätzen befindet. Spenden. Herr Oberrealschul-Professor Hans Bohrer und Herr Tr. Ekkehard Beßrer haben dem Iugendfürsorgeverrein für Tirol und Vorarlberg als Gedächtnisspende für Fräulein i Josephine Staps-Ruedl einen Betrag

bei Friedrichsruhe statt, wohin Vertreter aus ganz Oesterreich kommen werden; auch Tirol ist durch Anhänger Schönerers vertreten. Die Innsbrucker Universität wird bei der Beisetzung durch vier aktive Mitglieder der Burschenschaft Germania, die bei der Feierlichkeit auch chargieren wird, vertreten sein. Wottsmission. Am Donnerstag. 30. März, abertt>s 8 Uhr im »Grauen Bären" (Jngenieürzimrner) Vesprechimg über das Thema: »Gin unglückliches oder glück liches Leben — welches wählst du?" Jedermann fteundlich

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/26_06_1894/BTV_1894_06_26_1_object_2954793.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.06.1894
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol Nr. 144. Innsbruck, Dienstag den Juni 1894. 80. Jahrgang. !D«r Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit 'lusnakinie de> und Feieüciqe. Preis für hier hnlbiährkg 5 fl. 2S kr., oierteljnhng ^ fl. V? kr., iniiiintlich NN kr.: ^urch die Post bezogen b«i täglicher Zusendung: halbjährig t> fl. LZ kr., viencliüi'ti,? ? sl. kr öii. ^öcir, — Monats-Äcstcllungen mit Postvers^iidung iv.rdc» »ic!>i an^cli>zini!!k!i. — Ankündigungen werden billigt nach Toris berechnet. Die Äcirägc

füi dci. ^cziisi ^und die Aiiüindigungen niüsscn postfrei eingesendet iverdcn. Aui^'iircn- Zur gefälligen IZesteMtnq auf den Koten für Tirol imll Vorarlberg . «Ist. Mcrtcljahr 1894) ' wird biemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür inSHaus): monatlich 90 kr. vierteljährig 2 fl. 63 kr., halbjährig 2 fl. 2Ü kr. Preis für auswärts mit täglicher Posiversendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 0 fl. L3 kr. Den Betrag für den Bezug erbitten wir auf dem billig sten und kürzesten

Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Juni !SS4. Abholstellen hier: in der Geschirrwaren-Handlung deS Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winkler (Anichstraße Nr. 3), im Tabak- u. Stempelgeschäste Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung deS Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Dcr Herr

Minister für Cultus und Unterricht hat die Errichtung eines BildungScurscS für Arbeits- lehrerinnen an der k. k. Lehrcrinnen BildnngSanstalt in Innsbruck mit dem Beginne des Schuljahres 1894/95 genehmigt. Ernennung. Sc. Excellenz dcr Herr Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-LandeS- Direction hat den k. k. Finanz RechnungS-Praktikanten Georg Punt zum Assistenten dcr XI. RangSclasse bei dcr hiesigen k. k. Finanz-Laiidcscassa ernannt. Innsbruck, am 20. Juni 1894. Präsidium

dcr k. k. Finanz Land cs-Dircction für Tirol und Vorarlberg. Ernennungen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz-LandeS-Direction hat ernannt: den k. k. Zollamts-Assistcntcn AloiS Cosser zum ZollamtS-Ossicial der X. Rangkclasse, die Zollcinneh- mer Wilhelm Limana und Joseph Depaoli zu ZollamtS-Assisteiiten, den ZollamtS-Ässistenten Peter Leonardi und den Zollamts Praktikanten AloiS Willi zu ZoUeinnehmern, alle der XI. Rangsclasse. Jnnsbiuck, am 20. Juni 1894

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/12_03_1908/BRC_1908_03_12_2_object_112065.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.03.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 31. Donnerstag, werden unsere Schützenkompamen, werden die G Trachten unserer Sturmkolonnen sich zeigen: denn Tirol in seinem Jubeljahre kann nur dort sein, wo das heilige Erbgut unsrer Väter, wo der Glaube des Tirolers respektiert wird. Darum nochmals-: Ouousque wnäem! Der Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg. ^ Ueber den Tiroler Fremdenverkehr in der Zeit vom 1. Oktober 1906 bis 30. Oktober 1907 veröffentlicht das „Tir. Tagbl.' interessante statistische Ziffern

. Während dieser zwölf Monate wurde Tirol von 731.730 und Vorarlberg von 72.832 Fremden besucht, zusammen also von 824.562 Personen. Gegenüber dem vorhergegangenen Jahre ist eine Zunahme von rund 40.000 zu verzeichnen. Um das Wachsen des Fremdenverkehres in Tirol und Vorarlberg zu veranschaulichen, seien die Zahlen aus den früheren Jahren angeführt. Die genannten Länder wurden besucht: im Jahre 1903/04 von 718.339 Fremden, im Jahre 1904/05 von 763.245 Fremden, im Jahre 1905/06 von 785.495 Fremden und im Jahre 1906

. Von den 824.562 Fremden, die im ver gangenen Jahre Tirol und Vorarlberg besucht haben, ist wie immer, der überwiegende Teil aus dem benachbarten Deutschen Reich, nämlich 364.762. Oesterreich (ohne Tirol und Vorarlberg) folgt mit 180.945 Personen an zweiter Stelle, dann kommt Tirol und Vorarlberg selbst mit 138.401 Personen. Von den übrigen Ländern kamen zu uns: aus Italien 36.127, aus England 22.272, aus Ungarn 17.512, aus Frankreich 16.907, aus Nordamerika 11.939, aus Rußland 10.410, aus den Balkanländern

/07 von 824.566 Fremden. Die Zunahme beträgt daher in den letzten vier Jahren 14-79 Prozent. Interessant ist die Verteilung des Fremden besuches auf Deutsch- und Welschtirol, bezw. Vorarlberg. Deutschtirol wurde im vergangenen Jahre von 628.695, Welschtirol von 123.035 und Vorarlberg von 72.832 Fremden aufgesucht. Wenn man den prozentuellen Zuwachs der letzten vier Jahre berücksichtigt, so hat Vorarl berg mit 26-73 Prozent Zunahme am meisten gewonnen. Dann folgt Deutschtirol mit 14-18 Prozent und Welschtirol

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/26_11_1835/BTV_1835_11_26_10_object_2917386.png
Pagina 10 di 18
Data: 26.11.1835
Descrizione fisica: 18
vom 30. v. M., 28018, da« dem Johann Sterba, HandllMgSbuchhalter zu Wien, am 19. Juni 1833 verliehen» zweijährige Privilegium auf eine Verbesserung, Schindel - und Latten-Näg,l mittels einer Maschine zu erzeugen, über Ansuchen desselben auf wei« t»re zwei Jahre verlängert wurde. Innsbruck, den 28. Aug. 1835.! Vom k. t. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoskanzlei-Eröffnung vom 13.». M., Z. 18498, wird hiemit allgemein kund gemacht

, daß laut hohen Hofkammer-Dekretes vom 7. v. M., Z. 19144, Franz von Rapp, Rentirer zu Wien, auf das ihm unterm 22. Mai 1334 verliehene zweijährige Privilegium auf ein» Erfindung, die Sohlen und Absätze der Fußbekleidung vor der Abnützung zu bewahren, freiwillig Verzicht geleistet habe. Innsbruck , den 8. Aug. 1335. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Gemäß hohem Hofkanziei-Dekret vom 7. d. M., Z. 17524, wird hiemit allgemein bekannt

gemacht, daß nach einer Eröff nung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 30. Juni d- I., Z. 23039, das ursprünglich dem Theodor Merty un term 28. März 1826 verliehene, zuletzt an Dr. Karl Wagemann Übergängen«, Privilegium aus die Entdeckung einer Methode Essig zu erzeugen, wegen Mangels der Neuheit aufgehoben wurde. Innsbruck, den 28. Aug. 1835. Vom k. k. LandeSgubernium sür Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folg, hohen Hofkanzlei-DekreteS

vom 7. d. M., Zahl 17523, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß nach Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 30. ». M., Z. 27467 , über Ansuchen des Großhändlers Ludwig Robert zu Wien das ihm unterm 29. Juli 1825 auf eine Ent deckung In Darstellung des ?ersic> oder wie auch der Kräuter und gereinigten Erd-Orfellle verliehene zehn» jährige Privilegium auf die weitere Dauer von fünf Jahren verlängert wurde. Innsbruck, den 23. Juli. 1835^ K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf

aber aufrecht erhalten wird. Innsbruck, den 12. Aug. 1835. K. K Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Gemäß hohem Hofkanzlel-Dekrete vom 26. v. M., Zahl 22431, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß nach ei ner Eröffnung der k. k. allgemeinen Hofkammer vom 17. v. M., Z. 36031, das Privilegium des Luige Pusinich vom 29. Juli 1330 auf eine Verbesserung in Erzeugung der Glasperlen für die fernere Dauer von zwei Jahren verlängert wurde. Innsbruck

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/28_03_1919/TIRVO_1919_03_28_1_object_7621292.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.03.1919
Descrizione fisica: 8
. Der Staatskanzler als Leiter des Staats amtes für Inneres und Unterricht hat die Be- zirkskommissärc Alfred Bock, Franz Grafen Terlago, Tr. Karl Schönauer und Dr. Max Steidl zu Statthaltereisekretären in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ein neues Pretzsesetz. Letzten Samstag überreichte eine Abordnung der Wiener Pressekammer, die alle mit den Wie ner Tagesblättern zusammenhängenden Wiener Journalistenvereine und auch einige Fachblätter umfaßt, dem Staatskanzler Dr. Renner und dem Staatssekretär für. Justiz

krMrM im Wochen- tagen 2 Ar abends. Redaktion, Verwaltung und In seraten - Aufnahme: Innsbruck, Meutlgasse Nr. 12. Selepfjon: Redartion 897. BeTwatimtfl u. Druckerei 893, Telegramm.Adreis«: ivollr-eieiiung Innsbruck. Inserate nach Tarif. Bei wiederholter Ein schaltung Ermäßigung. Unverlangte Manu, skripte werden nicht zu« rückgesendet. SLziRldemokratisches Tagblatt Kr Tirol Nr. 71 Fnnsbruck, Freitags den 28 . Marz 1818 erscheint rm Wache». tagen 5 lltzr atzesdr. Bezugspreise

haben klug und vorsichtig fiir ihre Pläne gearbeitet. Zahlreiche Agenten haben in den lin ken Rheinlanden unter, den dortigen Klerikalen für einen „selbständigen Pufferstaat" gewühlt und bei.vielen Römlingen Anklang gestruden. Die französischen Agenten in Bern haben den sogenannten Vertretern Tirols .und den Abord nungen, die von uns gelegentlich in die Schweiz gekommen sind, unausgesetzt die Aufrichtung der .selbständigen Republik Tirol empfohlen, der Frankreich dann gegen die Ansprüche des italie

. Erinnern wir uns nur an Tirol. Unsere Landtagsmehrheit schenkte eine Zeit hindurch den Franzosen völlig Gehör; selbst ernste Man-. ner sind durch die glätten Redensarten und zuckersüßen Versprechungen getäuscht und zu der Auffassung gebracht worden, daß Tirol nur durch die Selbstündigkeitserklärung den deutschen Sü den retten kann. Wir Sozialdemokraten muß ten mit der größten G' lschiedenheit auftreten, um einen Beschluß zu vereiteln, der den Fran zosen einen vollen Triumph gebracht hätte

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_06_1852/BTV_1852_06_07_4_object_2981621.png
Pagina 4 di 4
Data: 07.06.1852
Descrizione fisica: 4
. Groß-Octav. 2» Umschlag broch. 1 fl. mit kr. Flir Alois, Professor an der k. ?. Universität zu Innsbruck. Bilder ans den Knegszeiten Tirols. Ge schichtliche und poetische Erzählungen. Octti», drosch. 4S kr. .Hansmani», Franz Freiherr v.» W'l«»»'«»von, Ein Bericichniß der in Tirol und Vorarlberg wild ivach- sendcn und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse verfaßt und nach Koch'S SynopsiS der deutschen Flora geordnet. Complet in Z Heften

. 24 kr. SZonbnnJ.F.. Aolkssagenans Vorarlberg. Taschen- Format, brosch. 24 kr. Diese VolkSsagen sind im vorarlbergischen Idiome gege ben, und zwar jede Sage in der Mundart, die der Gegend, in welcher die Sage lebt, eigen ist. . Nur für die letzten c> Er zählungen schien dem Herrn Verfaner die deutsche Schrift sprache passender. Vorarlberg, nach den von den» geognostisch-monta- nistischen Verein für Tirol und Vorarlberg veranlaßten Bcgchinigcn geognostisch beschrieben und in 2 großen ge- ognostischen Karten

Wolken^W.^ do. do. do. do. I<SW. do. Die x ABttgNer'sche Duchhandlung in Innsbruck, Prircn und Feldkirch erlaubt sich Freunde vaterländischer Geschichte tc. ec. auf nachbeiiannte, in ihrem Verlage erschienenen Werke ailfmcrksam zu machen, welche auch durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes bezogen werden können: Stotter, Dr. Martin, die Gletscher des AZernagt- thalet in Tirol und ihre Geschichte. Mit l Karte des NosenthaleS. Groß-Oktav. In llmschl>»g cartonirt, 43 kr. Vöhn, J.G. Dr., k.k

. Direktor der Sternwarte in Prag, Hauptmann der II. JnnSbrnrker acadcm. Desen- sions-Compagnie im Zahre lStS ic.zc.. Ueber die Tiroler Landes - Bertheidignng des JahreS LStS im Allgemeinen und über den Antheil der Inn<bruckcr Universität an derselben. Octav, drosch. 24 kr. Brandis. FreiherrJ. Sl. v.. die Geschichte derLan» deshauptleiite von Tirol, in den Jahren 1610—1623. Comxlct in S Lieferungen. Mit dem Porträt des Ver fassers. Lericvn - Lrtav. drosch. 4 fl. 43 kr. Man würde sehr irren

, brosch. 7 fl. 12 kr. DaS Z. (Schluß - Heft) ist unter der Presse, wird je doch baldigst ausgegeben werden können. Jäger Stll>., k. L. Professor, Tirol nnd der baierisch- französische Einfall im Jahre 170Z. Groß-Letav. brosch. 2 fl. 42 kr. Kaan, Dr. Heinrich, Versuch einer topographisch- inedicinischen Skizze von Meran. Octav, brosch. 24kr. Koch, Mathias, chronologische Geschichte Oester reichs von der Urzeit bis zum Tode Kaiser Karl Vl. mit den gleichzeitigen Begebenheiten und besonderer Rück sicht

17
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/09_08_1935/TIGBO_1935_08_09_1_object_7753810.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.08.1935
Descrizione fisica: 8
OTIit KitzviiHsIer «otc, 2S®@r@ler c»nzeiser ntiD «UverSsiSKKer „acilgcf^cQro im MoEenSSlde" Salbwochenausgabe: Einzelnummer: Mittwoch 20 Groschen. Samstag 30 Groschen, monatl 8180 vierteljährlich 8 5.10; Deutschland: monatlich RM. 1.10. vierteljährlich RM. 315 Bezugs' gebühr im vorhinein zahlbar. — Postsparkassenkonto Wien 48.386. Postscheckamt München 13 991 Nr. u Anzeigenannahme außerhalb Tirol: Oesterr. Rudolf Masse Akt. Ges. in Wien I.. Seilerstätte 2. — Zeitungsbelieferung erfolgt

er Bundes st raße zwischen Stams und Sankt Christoph in Tirol verfügt. Diese Vaustrecke verläuft im allgemeinen längs der bestehenden Arlberger Bun desstraße. Es werden jedoch im Zuge des Ausbaues zahlreiche Verbesserungen der Richtungs- und Neigungs verhältnisse vorgenommen werden. So wird u. a. die Strecke zwischen Mils und Starlenbach in einer Länge von vier Kilometer verlegt. Dieser großzügige Straßenbau wird azlch die Herstellung mehrerer Brücken jmt Eisen betontragwerken nötig machen. Außerdem

Zeitungen ist der Beweis erbracht worden, daß sich diese beiden Personen gegenüber tessinischen Vereini gungen und Personen im .'Sinne der Spionage be tätigten und in irredentistischer Richtung wirkten. Ks seien mehrere belastende Briefe gefunden worden, die an italienische kulturelle Kreise, an Private usw. gerichtet sind. Die „Neue Zürcher Zeitung", die noch kürzlich einen Artikel brachte, der die Ansprüche Italiens auf Süd tirol vertrat, sieht sich nun gezwungen, sich scharf gegen die Irredenta

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/29_04_1859/BTV_1859_04_29_1_object_3008896.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.04.1859
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Böthe erscheint täglich mit Slu-nahme der Sonn-und Scsttag-- Prei» b-lbjShrig S fl. ?.-> kr.. »ierteljähr'g 2 k. ^2>/, kr. -st-rr. Wahr. Mit Post hezogen bei täglicher Zusendung unker jährig s ». S2'/. kr.. vi-rt-ljShriZ ? fl. kr. osterr. Wahrung - Inserate aller Art werd«, aufgenommen und mit.? kr. osterr. Wahr, .für die dreispaltige Pclilieile oder deren Raum für einmalige. >U kr. österr. Wahr, für dreimalige Einschaltung berechnet. in ZeltungS» bestellungen

. rZ- Wir machen auf die als Extrabeilage dem heutigen Bothen beiliegende telegraphische ZViit- theilnng aufmerksam. Amtlicher Theil. Am 29. April l. Jahres wurde das Landes - Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2le Abtheilung, 5leS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 2^. Verordnung der k. k. Statthalter-! für Tirol und Vorarlberg vom >0. März I85S, in Betreff der Gemeinde zuschläge zur Biersteuer. Nr. 23. Beiordnung der k. k. Staltkalterei für Tirol und Vorarlberg

vom IS- März l8SS. in Betreff der Einstellung der periodischen Landcsstreisunge». Nr. 26. Verordnung der k. k. Stattbalterei für Tirol und Vorarlberg vom l2. März lSSS, in Betreff der Kompetenz der Behörden zur Untersuchung über Enlwejchungen der zur politische» Amtshandlung gehörigen Uebertreter und der bloS polizeilich Verhafteten. Nr. 27- Verordnung der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg vom 24. März 1SZS, in Betreff der Mittheilung der Strasurtheile gegen bayrische Staatsangehörige

an die Heimatsbeliöide der Verurtheilten. Nr. 28 Veioidnuiig der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom tl. Äpril lSSS, daS NeichS-Gesetzblatt be treffend. Nichtamtlicher Theil. politische Uebepficht. Man schwebt in Trieft in der Besorgniß, daß das adriatische Meer der Schauplatz kriegerischer Ereignisse werden könnte; aber unsere früher schon ausgesprochene Ansicht, daß England sich jeter französischen Unternehmung in diesen Gewässern wi dersetzen müsse, wird gewiß ihre Bestätigung erfahren

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/25_11_1910/BTV_1910_11_25_7_object_3040814.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.11.1910
Descrizione fisica: 8
2347 Ministerinin für öffentliche Arbeiten. Der Mehranspruch für gewerbliches Bildnngs- wesen in Tirol und Vorarlberg beträgt 68.239 Kronen. Hievon entfallen auf die Staatsge- wcrbeschule in Innsbruck 23.774 Krauen, Bau- und Kunsthandwcrkerschnle in Bozen 10.213 Kronen, Bau- und K^nnsthandwerker- schüle iu Trieut 1500 Kronen, Staatshandwer kerschule in Jmst 5280 Kronen, Fachschule für Holzbearbeitung in Eortina d' Ainpezzo 500 Kronen, Fachschule für Holzbearbeituug in Hall 1310 Krouen

für die Herstellung der Konkur- renzstraßen in Vorarlberg 90.804 Kronen nnd Staatsbeitrag für die Herstellung der im Lan desgesetze vom 22. August 1897 vorgesehenen Konkurrenzstraßen in Tirol 344.252 Kronen. Masse r s ch n tz b a u t en :c. Es werden beantragt: ErhöhiMg nnd Ver stärkung deS linksseitigen Hochwasscrdammes iu der lärarischen ?!oeestrecke zwischen Mezolom- bckrdo und Zambaua 80.000 Kronen, Jnnrczesz- bauten 12.000 Kronen, Korrektion der Binnen gewässer im österreichischen Rheintale 50.000 Koronen

und Rheinregnliernng 656.880 Kronen. Tie Berg- und H ü t te n v e r w a l t n n g Brixlegg weist au ordentlichen Ausgaben 628.030 Koronen aus, mehr um 3270 Kroueu. Die Bergverw<rltung Kitzbühel ist ein gestellt. Die S ta.a t s g e b>ä u d e v er w a lt u u g iu Tirol und Vorarlberg erfordert eiueu Betrag vou 16.040 Koronen. Neubauten in Tirol nnd Vorarlberg. Es sind eingestellt für: Vau eiues Amtsge- bäudcs in Eavalcse 5390 Kronen, Bau eines Amtsgebändes in Kussteiu 14.472, Pauschaler- sordernis für den Zuban znm

Kreisgerichts- gebäude und für die Herstellung einer Heiz anlage im kreisgerichtlichen Gesangenhause zu Rovereto, ferner für den Zubau zum Amts- gebäude in Passeier 60.000, bauliche Herstel lungen in Amtsgebänden in Tirol 15.100 K'ro- nen, bauliche Herstellungen in Amtsgebäudcn in Vorarlberg 2000, Rekonstruktion des Post- gebäudes iu Bregeuz 70.000, Kosten des in Innsbruck errichteten Postgebäudes 68.500, Er richtung eines Postgebändes in Meran 100.000, Herstellung eines Amtsgebändes zur Unterbrin gung

Kronen mehr, uud zwar für die Staatsgewerbeschnle in Innsbruck 38.000 Kro nen und zur Beschaffung der inneren Einrich tung der neuen Werkstätten der Bau- und Kunsthandwerkerschule in Trient 15.000 Kronen. N >or- Straßen bauten in Tirol und arlberg. Es sind vorgesehen: Wiederherstellung der internationalen Brücke über den Eassarobach der Judikarien-Reichsstraße bei Lodrone, Bezirk Ti- oue 73.400 Kronen; (die Hälfte der Brücken- kosten wird von der italienischen Regierung übernommen): StaatSbeitrag

21