4.661 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/01_06_1942/DOL_1942_06_01_2_object_1188188.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.06.1942
Descrizione fisica: 4
. (28. siortsetzung.) Maria ging im Zimmer nervös auf und ab. Einmal warf sie einen Blick auf die guten Sachen, die das Mädchen früher ge bracht. Aber sie rührte nichts dann» an. ob wohl sie starken Hunger verspürte. Horst von Salf hielt sein Wort. Er brachte Maria nach zwei Stunden unbehelligt hinunter. Maria aber wußte nicht, daß er schadenfroh vor sich hinlächelte. als er den hochgewachseneii Mann erblickte, der noch imnier vor dem Hause stand. Ein scharfer Windstoß fuhr um die Ecke. Es regnete

jetzt in Strömen, und Maria sgh nicht nach rechts und nicht nach links. Sie hatte alle Mühe, ihren Schirm zu halten. Und so bemerkte sie den Mann nicht, der wartete. Horst von Salf ging dicht neben ihr her. Er begleitete sie zu einer Droschke, nannte Marias Adresse und stand dann mit ge zogenem Hut, bis der Waaen mit Maria oaoonfuhr. Rudolf Dörner aber ging schleppenden Schrittes in ein nahegelegenes Lokal und verbrachte dort noch ein paar Stunden. 9. Am andern Abend wartete Maria ver geblich auf Rudolf

Sie lief immer wieder zurück, wenn sie schon nahe daran gewesen war,.nach Hause zu gehen. Rudolf' mußte doch kommen! Er war sicherlich nur im Ge- schüft zurückgehalten worden. Oder grollte, er ihr doch wegen Ihres Besuches bei Hilma? Noch eine Viertelstunde und noch eine weitere wartete Maria. Dann aber fuhr sie nach Hause. Ob sie versuchte Rudolf noch telephonisch zu erreichen? Aber das konnte sie besser morgen früh vom Geschäft aus tun. Jetzt hätte sie zu diesem Zwecke noch in den Gasthof nebenan

gehen müssen. Und dort war es vorhin, als sie die Droschke entlohnt hatte, recht laut und wüst zugegangen. Maria konnte nicht ein- schlafen. Die Ungewißheit beunruhigte sie. Wenn doch nur diese lange Nacht endlich vorüber wäre! — * »Sie sehen man heute sehr schlecht aus, Mariacheu.' Frau Lehman» besah ihren Schützling miß billigend. „Ich Hab' schlecht geschlafen. Mütterchen Lehmann.' „Tja, das nierke ich doch! Na, das ist schon eine Sache! Den ganzen lieben Tag im Laden stehen und ain Abend

auch noch fort. Heiraten Sie man recht bald.' Maria nickte. „Ja, das ist bestimmt besser für inich, ob wohl ich noch ganz gern ein bißchen init- verdient hätte.' „Der Herr Rudolf hat doch jetzt einen schonen Posten. Also nun mal schnell Kaffee trinken, sonst wird's spät.' Maria lief dann eilends ins Geschäft. Rudolf konnte sie am Morgen nicht mehr sehen, seit er die „Billa Gloria' geräumt und eiil möbliertes Zimmer in einer -anderen -Straße bezogen hatte. Sie mußte geduldig warten, bis sie in einem freien

1
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/20_03_1943/LZ_1943_03_20_4_object_3317630.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.03.1943
Descrizione fisica: 6
. In der folgenden Woche begann die Heuernte im großen Ausmaß. In wolkenloser Bläue strahlte der Himmel über dem Tal und Maria bekam jetzt erst einen Begriff davon, was Arbeit heißt. Wieviele Stunden zählte wohl so ein Tag. Es ging vom ersten Morgengraun bis zur sinkenden Dämmerung, kaum daß man sich eine kurze Rast gönnte. Maria fiel es nicht leicht, bei diesem Tempo überall mitzukommen. Aber sie biß die Zähne zusammen und wollt« nicht als halbe Kraft angesehen werden. Am dritten Tag hatte sie Blasen

an den Händen und sie wußte nicht mehr recht, wie sie den Rechen anfassen sollte. Und doch durfte sie nicht ausfallen, denn es mußte jeder seinen Platz aus füllen. Die beiden Brüder gabelten das Heu auf den Wagen, die Kathl faßte das Fuder, Maria und die Bäuerin mußten nach rechen, der Bauer schlug mit dem Schwadenrechen das Heu zu sammen und der Ahndl brachte die fertigen Fuhren zum Hos. Maria war sonst immer auf der linken Seite, wo der Klemens auflegte. In hurtiger Geschäftigkeit rannte der Klemens

alle Augenblicke zurück und holte das Häuflein Heu, damit Maria wieder ein leichteres Arbeiten habe. Dabei hatte er immer ein geflügeltes Wort auf Lager, sodaß Maria oftmals lachen mußte. Heute aber hatte es sich so ergeben, daß sie auf die andere Seite kam, auf der Andreas auflegte. Der tat, als sähe er sie über haupt nicht, ließ ihr das Heu nachtragen und hatte scheinbar kein Verständnis für ihre brennenden, schmerzenden Hände. Als sie einmal gar zu weit zurückblieb, bequemte er sich doch, mit der Gabel

einen Büschel Heu zu holen. „Was ist denn?' sagte er dabei. „Du bleibst ja soweit zurück.' Hilflos ließ Maria die Arme fallen. .Ich kann nicht mehr.' „Grad wollen muß man, dann geht's schon', sagte er kate gorisch, nahm den Sattelgaul bei der Leine und fuhr wieder ei« Stück vor. Maria gehorcht« und nahm alle Kraft zusammen. Dieser Mensch sollt« am allerwenigsten glauben, daß sie keinen Willen hätte. Und siehe da, e» ging auch wirklich. Auch an den nach folgenden Tagen ließ sie keine Müdigkeit aufkommen

hinüber. „Wenn S die Maria meinen, die is dort drunt' aus der Wies'n.' .Natürlich, die Maria Wolters meine ich.' „Bist amend gar d' Mutter von der Maria?' wollte der Ahndl wissen. Frau Adelheid wandte sich perplex an Alfon». .Hast du gehört, Alfons, er hat mich geduzt.' „Das scheint hier so üblich zu sein, Mutter. Aber »as willst du nun tun?' .Ich werde auf die Wies« Hinübergehn zu ihr.' „Was is denn, wie lang bleibst denn noch stehn, mit dein Benzinesel. Siehst net, daß ich net auße

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/21_10_1938/AZ_1938_10_21_5_object_1873783.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.10.1938
Descrizione fisica: 6
aus Villabassa.zusammengesetzt. Sie hat nachstehende Klassifizierung vorgenom men: 1- Kategorie: Klassifizierte Tiere zwei- ten Grades: 1. Steiner Martino, Braies: 2. Benincasa Cav. Alfredo. San Candido: 3. Oberhammer Giovanni, Santa Maria di Dobbiaco. — Dritten Grades: 1. Tro- ger Luigi, Santa Maria di Lobbiaco. 2. Kategorie: Klassifizierte Zlltftiere ec ken Grades: 1. Oberhammer Giovanni. Santa Maria di Dobbiaco. — Zweiten Grades: 1. Oberhammer Giovanni, San ta Maria di Dobbiaco: 2. Società' Alle oatori, Villabassa. Z. Kategorie

: klassifizierte Kuhkälber und Jährlinge ersten Grade»: 1. Pörn- bacher Giuseppe, Valdaora: 2. Oberham mer Giovanni. Santa Maria di Dobbia co: 3. Troger Luigi. Santa Maria di Dpbbiaco: 4. Troger Luigi, Santa Maria di Dobbiaro: ß. Oberhammer Giovanni. Santa Maria di Dobbiaco. Zweiten 1. Regensberger Gio vanni, Perca; 2. Oberhammer Luigi, Vil- labassa; 3. Hoffmann Giovanni, S. Mar tino oi Casies-, 4. Steger Giovanni. San ta Maddalena in Casies. 3. Grades. 1. Strobl Francesco, Santa Maria di Dobbiaco: 2. Angerle

Giovan ni, Perca: 3- Troger Luigi, Santa Maria di Dobbiaco: 4. Troger Luigi. Santa Ma- ria di Dobbiaco: S. Ortner Giuseppe. Vil labassa: ö. Oberhammer Giovanni. San ta Maria di Dobbiaco: 7. HoNmann Gio vanni, -San Martino di Casies-, 8. Wal- der Giorgio, San Martino di Tasies: v. Schwingshatt Giuseppe, San Martino di Casies: 1V. Schwingshaki Giuseppe, San Martino di Casies: 11. Taschler Pietro, van Martino di Casies. 4. Kategorie: klassifizierte trächtige kal binnen zweiten Grades: 1. Oberhammer

Giovanni. Santa Maria di Dobbiaco-, 2. Amhof Luigi. Colle di Casies. — Dritten Grades: 1. Mair Giovanni, Perca: 2. Zingerle Giovanni. Perca: 3. Zingerle Giovanni. Perca: 4. Schwin,ishàkl Giù- eppe, San Martino di ^asies. 5. Kategorie: klassifizierte Rinder ersten Grades: 1. Maier Giovanni. Perca: 2. Hell Mattia. Tesido: 3. Oberhaminer Gio vanni, S. Maria di Dobbiaco. — Zwei- ten Grades. 1. Stoll Pietro, Villabassa: 2. Maier Giovanni, Perca: 8. Strobl Francesco, Santa Maria: 4. Ebner Giu seppe

, Villabassa. Dritten Grades: 1. Ellemunter Anto nio, Braies; 2. Regensberger Tommaso. Gastwirt. Perca: s. Regenberger Tom maso, Perca: 4. Strobl Francesco. San ta Maria d! Dobbiaco: S. Oberhammer Giovanni, Santa Maria di Dobbiaco: 6. Maurer Sebastiano. Tesido. s. Kategorie: klassifizierte Ochsen ersten Grades: s. Oberhammer Giovanni. San- ta Maria d! Dobbiaco. — Zweiten Gra des: 1. Hoffmann Giovanni, San Mar tino di Casies. — Dritten Grades: 1. Ste- ger Giovanni. Santa Maddalena di Ca sies: 2. Taschler

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_05_1906/BRC_1906_05_10_7_object_124431.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.05.1906
Descrizione fisica: 8
XIX. Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 10. Mai 1906. Nr. 56. Seite 7. Mos den AtrcbenmaMken von Zörtten. Lederen: 2. Mai: Franziska, Tochter des Franz Pichler, städt. Arbeiters, und der Agnes, geb. Fischnaller. — Rosina Anna, Tochter des Emanuel Amor, Uhrmachers, und der Rosina, geb. Sigmund. -- 4. Mai: Paul Gott lieb Maria, Sohn des Gotttieb Huber, Damenschneiders, und der Maria, geb. Stöffler. — 5. Mai: Josef Peter, Sohn des Josef Gisser, Schneidermeisters in Pinzagen, und der Maria, geb

. Runggatscher. Leltorben: 4. Mai: Johann Plank, verehelichter Hafner, 51 Jahre alt. — 6. Mai: Kerer Maria, Schul mädchen, 8l/, Jahre alt. Aus den Btircbenmstriken von Sterzlng. Leboren: 14. April: Maria, Tochter des Josef Gröbner, Zimmermannes, und der Rosina Moser. — 17. Karl, Sohn des Franz Paul Kleewein, Hoteliers, und der Elise Markart. — 18. Emma, Tochter des Josef Wiest, Fuhrknechtes, und der Aloisia Siller. — 27. Antonia, Tochter des Franz Fanton, Maurers, und der Anna Tereier. — 29. Maria Anna

, Tochter des Leopold Mehner, Hausbesitzers, und der Maria Nißl; Maria Anna, Tochter des Leopold Schwazer, Bauers in Außer- Rust, und der Maria Thaler. — 4. Mai: Johann, Sohn des Johann Eisendle, Landbriefträgers, und der Maria Plattner; Flora, Tochter des Engelbert Robelly, Ar beiters. und der Flora Castanietig. Leitorben: 6. April: Maria Wild, ledige Private von Mauls, 6V Jahre alt; Karl Frei, lediger Bauern sohn, 17 Jahre alt. — 8. Peter Bernasconi, Witwer, 87 Jahre alt. — 15. Anton Geyr

, Gutsbesitzer, 62 Jahre alt. — 16. Alois Krautgartner, ledig, 52 Fahre alt. — 20. Maria Rainer, Witwe, 84 Jahre alt. — 1. Mai: Josef Holzmann, Bauer, 46 Jahre alt. — 3. Franz Gschnitzer, Bauer, 69 Jahre alt. eheverlillNtUgllügen: Franz Psitscher, Knecht in Trens, mit Maria Hofer von Jausental. — Josef Mader, Depeschenträger hier, mit Maria Huber von Anras. — Joses Winter, Hutmachermeister hier, mit Hedwig Gaß- mair von Gries bei Bozen. Telegr. K«r» der Vom 5 4°/g!onv. Rente, Mai-November 99.85 4°/o konv

Thürheim, Schloß Wein berg, Oberösterreich. Frau Luise v. Balogh und Fräulein Blanka Ternyei, Raab. Wohlehrwürdige Mutter Maria Immakulata v. Brandis, Visitatorin der Schw. des hl. Vinzenz v. Paul in Oesterr., Graz. Ehrwürdige Mutter Therese, Oberin, Wien. Rev. Thomas Lynch, Australien, Mlle. Marie de Ennös, Venedig. Mlle. Luigia de Cattaneo. Venedig. Eberhard Graf Staufenberg, k. u. k. Rittmeister, Wien. Herr Erwin Lobe, Berlin. Monsieur und Madame de Mankowski mit Kindern und Dienerschaft, Polen

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_11_1903/SVB_1903_11_11_7_object_2527565.png
Pagina 7 di 10
Data: 11.11.1903
Descrizione fisica: 10
, hochw. Franz Grub er, ernannt. Aus dem Servitenorden. ?. Lektor Amideus M. Hasler kommt von Maria Weißen stein nach Innsbruck und ?. Lektor Vinzenz M. Gasser, der bisher die Vorlesungen aus der Dogmatik hielt, wurde krankheitshalber nach Ratten berg versetzt. Kurze politische Nachrichten. Der Reichsrat ist auf den nächsten Dienstag, 17. d. M., einberufen. Der Unterrichtsminister Ritter v. Hartel liegt seit Samstag schwer krank darnieder. Der französische Publizist Des Ho ux, welcher vom Papste

den gewohnten Spazier gang im Freien aufnimmt. Geborene in Pozen und Zwölfmalgreien. Monat Oktober. 2. Blasinger Filomena, des Simon, Bamnann, und der Mair Anna. Gruber Heinrich, des Josef, Wenzerbauer, und der Mayr Anna. 3. Bigl Maria, des Alois, Frächter, und der Hilber Ottilia. 4. Waldboth Rosa, des Heinrich, Seifensieder, . und der Lunger Katharina. 6. Egger Irma, des Joachim, Brauereiheizer, und der Tait Antonia. Kräuter Franz, des Anton, k. k. Postamtsdiener, und der Fegrat Maria. Amort Guido

, des Josef, Stationsexpedient, und der Giacomoni Maria. 7. Paoli Elisabeth, des Peter, Güterfchaffer, und der Platzgummer Maria. 9. Klaus Adolf, des Adolf, Kondukteur, und der Pichler Anna. Staffler Maria, des Alois, Grafbauer, und der Wenter Theresia. Polin Alois, des Jgnaz, Lehrer, und der Comploier Maria. 12. Weber Stephan, des Stephan, Taglöhner, und der Matedi Rosina. 14. Gombay Helene, des Franz, Maschinist, und der Baum- gartner Maria. Sadei Silvius, des Silvius, Schleifer, und der Recla Maria

. 15. Prandtstätter Rudolf, des Franz, Amtsdiener, und der Schweigkofler Maria. Mittempergher Emma, des Julius, Landes-Jngenieur, und der Erlacher Maria. 17. Scoz Johann, des Franz, Bahnarbeiter, und der Trentini Theresia. 18. Zoyer Paula, des Georg, Kondukteur, und der Wechner Kreszenz. 19. Jhlder Gerhardina, des Heinrich, Arzt, und der Höllen steiner Maria. 20. Tutzer Josef, des Josef, Baumann, und der Ramofer Ataria. 21. Egger Rosa, des Josef, Taglöhner, und der Gasser Rosa. Pechlaner Ernst, des Peter

, Kaufmann, und der Wasser mann Katharina. 22. Kanzian Maria, des Ambros, Kondukteur, und der Lexer Emma. 23. Daprai Lydia, des Johann, Schriftsetzer, und der Dapra Angela. Zanella Friederika, des Rudolf, Maurer, und der Bortolotti Rosalia. 24. Obrist Paula, des Alois, Tischlermeister, und der Pezzei Anna. v. Ghezzi Paula, des Josef, Führersubstitut, und der Wolf Anna. 25. Pertmer Hedwig, des Jgnaz, Lehrer, und der Pöll Maria. 26. Duregger Franz, des Franz, Sicherheitswachmann, und der Egger Maria

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/20_05_1925/SVB_1925_05_20_7_object_2545881.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.05.1925
Descrizione fisica: 8
Gemeinden haben zum Gehalt im Ausmatz von 14 000 Lire nachstehende Jahresbeiträge zu lei sten: Tramin 2550, Neumarkt 2450. Salurn 2100, Kurtatsch 2500, Margreid 1450. Montan 2200' Kurtinig 550, Gfrill 100 und Vennberg 100 Lire. ' b. Nachspiel zur Traminer Spitalfrage. Wie anfangs März berichtet, war in jenen Tagen in Tramin über Veranlassung des dortigen Karabi- nieri-Maresciallo die Barmherzige Sch wester Bertha Maria R a i n e r verhaftet worden, weil sie angeblich der Gemeinde gehöriges Vieh

der Schwester Bertha Maria Rainer ge richtsordnungsmäßig dargetan u. vor wenigen Ta gen vom Untersuchungsrichter in Trient auf ihren Freispruch erkannt Wörden, Im freisprechenden Ur teile erklärt der Richter, es. liege keinerlei Anhalts punkt dafür vor, daß ^landwirtschaftlichen Vor räte und die Viehstücke, welche von den/Schwestern verkauft wurden, nicht diesen, sondern dem Spital-' fonde von Tramin gehören. Es wird weiter in dem Urteile festgestellt, daß Schwester Bertha Maria Rainer im Bewußtsein vollen

kann nur aus der Pfingstfeier der ersten Jahrhunderte wie dergenesen'. Dieser Ausspruch einer kirchlichen Autorität gibt zweifellos den Beweggrund an, aus welchem der weitblickende Papst Leo XIII. vor ge rade 30 Jahren in dem apostolischen Schreiben vom 5. Mai 1893 die Pfingstnovene anordnete, „welche ihr Urbild darin hat, daß die Apostel und Jünger des Herrn „einmütig im Gebete mit Maria, der Mutter Jesu beharrten', bis „alle vom Hl. Geiste erfüllt wurden', wodurch das Herrliche bewirkt Ward: „Die Menge der Gläubigen

^ (Geburten im Monat März. 18. Ellio, Sohn des Emilio Gaburro, Bahnbedien steten und der Maria Riolfi. 20. Maria, Tochter des Anton Graf Vittorelli, Un- . terpräfekt in. Bozen, und der Elisa Gräfin Gucci Boschi. - . ^ 23. Lydia, Tochter des Balsemino Cunico, Bahnbe diensteter, und der Anna Zerbato. Geburten im Monat April. 1. Josef, Sohn des Vinzenz Nogler, Holzarbeiter, und der Josefa Pöder. 2. Anton, Sohn des Anton Mur, Dienstmann, und der Katharina Kiedrich. 2. Gertrud, Tochter des Alois Casotti

, Schlosser, und der Maria Lafogler. 3. Aloisia, Tochter des Alois Deflorian, Fabriks arbeiter, und der Amabile Pomarolli. 4. Theodor, Sohn des Johann Bischof, Bahnbe diensteter, und der Maria Endrizzi. 4. Franz, Sohn des Franz Werner, Bauer, und der Maria Rauch. 5. Walter, Sohn des Josef Bergamini, Bahnbe diensteter, und der Helene Mäffei. 5. Maria, Tochter des Arthur Hämmerle, Ge schäftsführer, und der Helene Ebner. 5. Aloisia, Tochter des Leo Gruber, Bahnbeamter, und der Maria Pece. 5. Alois, Sohn

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/08_10_1898/SVB_1898_10_08_9_object_2515220.png
Pagina 9 di 10
Data: 08.10.1898
Descrizione fisica: 10
. 4. Maria, T. des Josef Gvstner, Armensonds>Verw. 7. Maria, T. des Josef Weger, Besitzer., 3. Maria, T. des Jmrik Ukropec, Hausierer. Vigil, S. dcS Josef Lona, Maurer. Maria, T. des Josef Mumelter, Weinhändler. Johann, S. des Johann Daprai, Schriftsetzer. 9. Johann, S. des Joh. Treffer, Maurermeister. 10. Maria, T. des Alois Heisl, Bahnwächter. 12. Maria, T. des Barthlmä Cortellini, Bahnarbeiter. Fride- rica, T. des Karl Mumelter, Weinhändler. 14. Pia, T. des Lorenz Dnca, Handelsmann. 15. Maria

, T. des Johann Fritz, Partieführer. 16. Alois, S. des Alois Kink, Bauzeichner. 18. Rudolf, S. des Rudolf Agostini, Tischlergehilfe Aloifia, T. deS Alois Dallago, Tischler. Anton, S. deS Paul Knapp, Eisen- Händler. Maria, T. des Josef Simblinger, Conducteur. 19. Karl, S. des Karl Lun, Weinhändler. 20. Elconora, T. des Josef Mutinelli, Wirtspächters-Svhn. 23. Alois, S. des Alois Tatz, Taglöhner. 24. Antonia, T. des Johann Grutsch, Fiaker. 25. Josefa, T des Georg Vigl, Fiak.r. Aloisia, T. des Nikolaus Seebacher

, Besitzer in Oberau. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 3. September. Frqzrz Springer, Diurnist hier, mit Barbara Meraner von St. Michael, Köchin hier. 6. Josef Franceschini, Bäckergehilfe hier, mit Maria Angerer von Laas, Köchin hier. 7. Heinrich Schlechlleitner, Schneidermeister hier, mit Maria Schmied von Wien. Anton Tatz, Metzgermeist:r hier, mit Maria Schreiner von Ansbach. 10. Stesan Tengg, Müllergehilfe in Gries, mit Victoria Formolo von Tramin, Köchin hier. 12. Vincenz Schweigkosler

, Bahnbediensteter hier, mit Anna Hofer von Deutschnoven, Köchin hier. Josef Oberkofler, Müller bei Runkelstein, mit Anna Huber von Wangen, Wirtschafterin hier. Ernest Vqlentini, Kohlenarbeiter bei der Südbahn, mit Amalia Lazzeri v.sn Capriana, Fabriksarbeiterin hier. Heinrich Mumel ter,.!. k. Steuereinnehmer in Ried, mit Ottilia Tirler von hier. Franz Gantioler, Kellerarbeiter hier, mit Maria Wieser von Lana, Wirtschästerin hier. 17. Anton Klara, Kutscher hier, mit Maria Noggler von Graun, wohnhast

hier. 19. Stesan Steiner, Gärbergehilfe hier, mit Maria Daprk von Ziano, Büglerin hier. 20. Michael Vallazza, k. k. Landesschützen-Oberjäger hier, mit Maria Plattner von Brixen, Köchin hier. 25. Emil Otto, Bahn schlosser hier, mit Rosa Hell von Eppan, bedienstet hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. I.September. Peter, S. des Franz Kosler, Schuhmacher, IV» I«, an Bronchitis. 5. Magdalena Dori, Witwe Amplatz, Maurersgattin, 70 I., an Lungenentzündung. Anton Mittel- berger, Witwer, Hausierer

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/15_02_1921/BRC_1921_02_15_6_object_119057.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.02.1921
Descrizione fisica: 8
, und der Leopoldine Gruber. 14. Maria, Tochter des Alois Müller, Kaminkehren in Brixen, und der Maria Lindermeier. 14. Sophie, Tochter des Johann Klement, Bauers in Feldthurns, und der Sophie Brunner. 15. Paula, Tochter des Felix Deoich, Schuhmacher« i« Brixen, und der Scholastita Dander. 15. Werner, Sohn des Franz Bauer, Baumeisters in Brixen und der Elisabeth Kammerer. 17. Johann, Sohn des Johann Latulli, Buchdruckers in Brixen, und der Paulina Mayr. 18. Hilda, Tochter des Peter Oberpertinger, Bauers

in St. Leonhard, und der Maria Stockner. 22. Peter, Sohn des Josef Sader, Bauers in St. Andrä und der Maria Graffonara. 23. Thiatildis, Tochter des Alfred Bernert, Inhabers des techn. Büros in Brixen, und der Maria Bulcan 24. Flora, Tochter des Johann Fink, Gastwirts in Brixen und der Kreszenz Oberrauch. 26. Paul, Sohn des Alois Kröll, Besitzers in Brixen, und der Stefanie Tauber. 29. Hilda, Tochter des Johann Gasser, Oekonoms in Brixen und der Maria Ladinser. Trauungen: 1. Roman Telsnig, Schneidergehilfe

in Brixen, und Agnes Koller, Dienstmädchen. 10. Josef Sieder, Wagmann iü Terenten, und Maria Unterpertinger, Private in Terenten. 10. Josef Mader, Knecht in Mühlwald, und Franziska Lerchegger, Bäuerin in Mühlwald. 10. Franz Zorzi, Lokomotivführer in Franzensfeste, und Anna Obmascher, Kellnerin in Franzensfeste. 10. Franz Feichtinger, Handelsangestellter in Linz, nnd Martha Mayr, Private in Brixen. 17. Josef Rogen, Schloffer in Brixen, und Maria Portner^ Kellnerin in Brixen. 17. Alois Strobl, Wirt

in Taufers-Winkl, und Antonia Auer, Private in Ahornach. 17. Alois Stampfl, Knecht in Meransen, »md Maria Fischnaller, Bäuerin in Meransen. 18. Peter Mitternöckler, Knecht in St. Johann i. A, und Rosa Hofer, Private in St. Johann i. A. 24. Josef Ploner, Bauer in Oberinn, und Afra Mair^ Private in Oberinn. 24. Josef Ellecosta, Holzarbeiter in Mauls, und Paulina Fürler, Private in Mauls. 25. Josef Mayr, Gasthofmitbefitzer in Böls, und Antonia Winkler, Bauerntochter in Vahrn. 25. Franz Kapserer

, Schlossermeister in Brixen, und Katharina Niederachen Kassierin in Brixen. 25. Johann Meßner, Müllermeisterin Bahrn, und Johanna Klammer, Private in Brixen. 25. Johann Frener, Besitzer in Billnöß, und Rosalia Prader, Bauerntochter in Afers. 31. Anton Bolzhauscheg, Weichensteller in Brixen, und Maria Baumgartner, Kellnerin in der Mahr. 31. Achatius Oberburger, Knecht in Mauls, und Filomena Oberkofler, Bäuerin in Mauls. 31. Alois Lanthaler, Knecht in Mühlen, und Maria Obcr- pertinger, Bäuerin in Pichlern

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_12_1910/SVB_1910_12_31_6_object_2553113.png
Pagina 6 di 12
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 12
und Postämter zum Preise von Kr. 150 bezw. 2 50. Betraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 3. Josef Schlechtleitner, Hausknecht, mit Kreszenz Plank!. Alois Werner, Gärtner, mit Sophie Czacha. Franz Deposti, Maurer, mit Katharina Aisinthainer. Karl Bonell, Sattlermeister, mit Johanna Dalvay. 5. Richard Schußnig, Kondukteur, mit Maria Ascherbauer. Rudolf Zanella, Maurerpolier, mit Katharina Scrinzi. 7. Angelus Palla, Weichenwächter, mit Marianna Colleselli. Johann Sorarui, Taglöhner, mit Angelika

Colleselli. Franz Kamaun, Gastwirt, mit Ida Plunger. Josef Thurner, Magazineur, mit Maria Mitterer. 3. Peter Weber, Besitzerssohn, mit Angelika Mattedi. Christian Pohl, Staatsbahnkondukteur, mit C. Schedivy. 9. Franz Amegg, Handlungskommis, mit Anna Ritsch. 14. Josef Lechner, Tischlergehilfe, mit Elisabeth Hofer. Anton Libardi, Händler, mit Maria Demattio. Johann Colleselli, Gärbergehilfe, mit Maria Sief. Anton Mayr, Obsthändler, mit Irene Massimo. Leopold Steinmüller, Gastwirt, mit Aloisia Keßler

. Ib. Alois Schrott, Knecht, mit Maria Bc>uer. Palladius Ricchieri, Handlanger, mit Josefa Schrott. 16. Johann Huber, Kondukteur, mit Maria Roitinger. 17. Josef Schautzer, Elektrotechniker, mit Henrika Hocke. 19. Michael Stornig, Magazinsmeister, mit S. Anderwald. 21. Franz Person, Wagner, mit Aloisia Aichner. Anton Grieser, Kutscher, mit Theres Vieider. Johann Peer, Vorarbeiter, mit Maria Grosser. Johann Tonini, Maurer, mit Judith Pasolli. Anton Ludwig, Kondukteur, mit Anna Varesco. Gustav Oberhofer

, Besitzer, mit Maria Lintner. Anton Bazzanella, Schneider, mit Elise Festi. Josef Svaldi, Weichenwächter, mit Franziska Corradini. Gotthard Boz, Kaufmann, mit Amalia Gentili. 22. Johann Aufschnaiter, Kellermeister, mit Amalia Zachia. Josef Girardi, Maler, mit Maria Dallapozza.> Dominikus Callegari, Geschäftsdiener, mit A. Sprenger. Josef Penz, Hafner, mit Elise Kerschbaumer. Josef Gasser, Korbflechter, mit Anna Bogler. 23. Hermann Ladner, Kellerarbeiter, mit Maria Klucker. 24. Artur Flor

, Kondukteur, 1 I. 4. Barbara Neuwirth, ledige Private, 71 I. Berta Balzar, verw. Private, 76 I. Siegfried, d. Maria Kasseroler, Dienstmagd, 8 W. Theres Pircher, verw. Private, 80 I. Michael Vallazza, verh. Kantineur, 45 I. 5. Erich, d. Johann Obmaier, Bäcker, 3 M. 6. Karl Kastl, verh. Taglöhner, 33 I. Anna Thurner, Stadtarbeitersfrau, 53 I. Josef Staffier, led. Taglöhner, 60 I. 9. Gottfried Dallamolle, led. Hafner, 53 I. 1V. Josef Oberrauch, verw. Baumann, 93 I. Alois, d. Daniel Brida, Heizer

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/08_05_1937/DOL_1937_05_08_4_object_1144698.png
Pagina 4 di 16
Data: 08.05.1937
Descrizione fisica: 16
Bolzano Albert PitftsdhleKer Bolzano, via Museo 44. - Tel. 14-33 b Lelchen-Eakerdrgung. San Genefro. den 3. Mai. Am 12. April dieses Jahres verstarb hier nach schwerer Krankheit die 24jährige Frau Maria Winkler» verehe- lichte Thurner. Kurze Zeit nach dem Be gräbnis wurden die unglaublichen Gerüchte über die Todesursache der Verstorbenen laut. Man beschuldigte kurzerhand die Orts- Hebamme. sie hätte oei der Frau eine durch die Geburt entstandene Verletzung dem Arzte nicht gemeldet. Die obgenannte

. Der Bräutigam ist ein Sohn des Herrn Josef Masetti, Gutsbesitzers in Gries und Salorno, und der^Frau Hedwig, qeb. Freiin von Hausmann-Stetten, die Braut eine Tochter des Herrn Emil Pasolli, Gutsbesitzers in Bronzolo. und der verstorbenen Frau Maria, geb. Lentfch. b Radfahrerunfall. Eyrtaecia, den 3. Mai. Der Bauer Johann Terzer stürzte am letzten Sonntag nachmittags von Fleims» tal kommend, wo er geschäftlich zu tun hatte» auf dem Heimweg oberhalb Montagna so unglücksich vom Rade, daß er mit einer schweren

. am Flügel Frl. Berego Aleffandra. ernteten für die gelungene Wieder gabe herzlichen Beifall. Ein besonders hoffnungs volles Talent scheint sich in Janes Aladar zu entfalten, der das E-Moll-Konzert von Alt meister Vtvaldi (am Flügel Frl. Peratboner) ausgezeichnet interpretierte. Die beiden Sovra- nistinnen Frl. Maria Kartnaller und Frl. Lea Milanest aus der Schule Prof. Selvaggio gaben durch ihre Vorträge schöe Talentprobon die Kunst des Gesanges. R. O. Kttm-Nachrkckitea Ceatral Klao. Katherina KepLurn

und Frederie March in: „Maria von Schottland'. AIS im Jahre 1561 Maria Stuart von Frankreich nach Schottland zurücklehrte, fürchtete die Königin Elisabeth von England, daß die StuartS ihr den Thron streitig machen könnten. Aber auch in Schott land selbst war ein Teil der Adeligen und der Bauern gegen Maria Stuart. Sie hatte nur wenige Getreue, darunter den Italiener Rizzio und den Grafen Bothwell. Später heiratete Maria den Lord Darnleh. Die schottischen Edelleute machten ihn auf Rizzio eifersüchtig

, der dann auch erwürgt wurde. Unter Bothwells Schutz regierte dann Maria. AuS ihrer Ehe mit Darnleh bekam ste einen Sohn. Jakob. Als Elisabeth dies erfuhr, hetzte sie die Schotte,: neuerlich gegen Maria auf. Darnleh wurde ermorde:. Maria, d:e vollkommen allein dastand, heiratete dann Bothwell. durch welche Leirat dann das Land erst recht in Aufruhr geriet. Um den Frieden zu sichern, ging Bothwell ins Erll. Die Adeligen kielten sich jedoch picht an die Abmachung, nahmen Maria ge fangen. um den lleinen Jakob

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_11_1919/TIR_1919_11_13_4_object_1968246.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.11.1919
Descrizione fisica: 8
, Gries; Maria Lagter. Enes; Johann Cogc.-. Gries vir. 39S; Besitzerin Witwe Höver, Boznerboden; Maurermeister Ealegrande; Gasthaus Rittnerbahn-^f. Auskocherei Billgrattner; Postofsizial Straudi; Kvnduk - teur Staffier; Staiionswächicr Mann, Kardaun. führer Muigg; Kaufniann Josef Authier; Hutmachcr B>'r- tagnolli; Stationsausfeher Haller: Bahnbeamter Wohl- könig; Stationsleiter Zillich; Zugführer Grubbofei-, Ol.er- verschieber Gruber; Mechaniker Falconcino, Oberau; Maschinführer Schöpfer

10 Lire; ve- scher Burger 10 Lire; Maria Kraoogl S Lire; Nikolaus Gruber 2V Lire; Familie Rasmo 50 Lire: Lorenzini 2Z 8^»' AMlini SV Lire: Jnnozentia Pichler 2S Lire; Luise Witwe Steiner 40 Lire; Josef Tschader S Lire; Alois Seidl 25 Lire; Karl Baumgartinger S Lire; Ma thias Ouinz 1v Lire; Familie Geiregger 40 Lire; Fa milie Anton Steiner Ivo Lire; Josef Stimpsl SV Lire; Hafthof Krone 1V Lire. Ordinariat Bnxen im Namen des Klerus von Brixen 200 Lire Dr. Franz Echmid, Mapiteloikar, Brixen. 10 Lire

; Dr. Georg Schmid. De kan und Stadtpfirrer, Brixen, 20 Lire Kanonikus Jg- »e» Mitterer S Lire; Hugo Ranzer. Kur -it tn VÄ>n, t Lire, Union Lust. Äok></änm!ercr, Lrix?«, M Lire: llngenannt Brixen 2 Lire; Lehrerin Neuner. Rodeneck, »0 Lire: Aerzte des Krankenhauses Brixen, 7S Are; Jo. «ef Volgger, Brixen, 10 Lire; Geschwister Augler 40 Lire, zusammen mit de» bisher ausgewiesenen Belögen «2Z.LK Li« und 1 l d.»L. fronen. Zheater. Maria Stuart. Trauerspiel in L Auszügen von Friedrich von Schiller

ärmlich aussah und im S. Akt die Hof - damen der Maria in ihrer Trauer, was Aussehen und Austreten anlangt, sich ziemlich lächerlich ausnahmen, so kann man hier wahrlich nicht die Bühnen- oder Spielleitung verantwortlich machen. Daran sind ganz andere Faktoren schuld. Aber über diese Kleinigkeiten, die ja sonst schwer ins Gewicht fallen, kam man gut und gerne hinweg, da man sich in allen anderen wichtigeren Belangen einer recht outen, für eine Provinzbühne fo- Har auszeichneten Maria Stuart-Aufführung

gegen über befand. So kann von der Darstellerin der Maria Stuart, Frl. Karina nur mit wärmster und freudig ster Anerkennung gesprochen werden. Ihre Maria zeigte nicht bloß königlichen Anstand und Würde, sondern auch farbiges Leben. Mein Gott, was sieht man sonst oft für Maria Stuarts! Die meisten Darstellerinnen dieser Rolle meinen, weil sie Schiller spielen, müsse es mit Pathos und Ketragenhcit geschehen und Maria sei vor allein eine königliche Dulderin, und was dann da her auskommt, ist Geraunze und Geweine

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_05_1937/AZ_1937_05_08_6_object_2637153.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.05.1937
Descrizione fisica: 6
Leite 6 .««»«azettanq- N^xN ^ > i » ! !!> . !i^!^ '«ÄW SAD !b' Ki >s! àà ^-ff ^ à ì / Samstag. den S. Ma? Luce Kino. Heute der große Wiener Musiksllm: „Un sterbliche Melodien' (Des Walzerkönigs größte Lieb:> mi: Maria Paudier, ^co Siezak, Alfred Jerger, Iris Arìan i'nd Lizzi jiolzschuh. Regie: ^rinz Paul. ^ Das Wien der 70er Jahre ist im Taumel, eine qanz> Ttudt geyorcht willig und begeistert dem Zauberstab ei ne? Einzigen, der magisch mit seinen Walzern olles und alte an sich zieht

vom Lied'. Beginn: 5. 6.30, S und S.Z0 Uhr. Central Kino. Katherina Hepburn und Fredrie March in „Maria von Schottland'. Als im Jahre IMI Maria Stuart von Frankreich nach Schottland zurückkehrte, fürchtete die Königin Elisabeth von Englano, daß die Stuarts ihn den Thron stritig ma chen könnten. Aber auch In Schottland selbst waren ein Teil der Adeligen und der Bauern Maria Stuart Feind. Sie hatte nur wenig« Getreue, darunter den Italiener Rizzio und den Grasen Bathwell. Später heiratete Ma ria den Lord

Darnlen. Die schottischen Edelleute mach ten ihn aus Rizzio eisersüchtig, der dann auch ermordet wurde. Unter Bothwells Schutz regierte dann Maria. Aus ihrer Ehe mit Darnley bekam sie einen Sohn. Jakob. Als Elisabeth dies erfuhr, hetzte sie die Schotten neuerlich ge gen Maria auf und Darnlye wurde ermordet. Maria, die vollkommen allein dastand, heiratete dann Bothwell, durch welche Heirat dann das Land erst recht In Aufruhr geriet. Um den Frieden zu sichern, ging Botwell ins Exil. Die Adeligen hielten

sich jedoch nicht an die Abma chung, nahmen Maria gefangen, um den kleinen Jakob als ihren König anzuerkennen. Von Elisabeth getäuscht, wendete Maria sich nach Eng land, als Ihr die Flucht aus England gelingt. Dort wirst sie Elisabeth ins Gesängnis. Vergeblich wartet Maria aus Nachricht von Botwèll: dieser war in einem dänischen Ge fängni» gestorben. Maria wird wegen angeblicher Ber> schwörung gegen das Leben Elisabeths zum Tod« ver urteilt und geköpft. Beginnzeiten: s, S M. 8 und SL0 Uhr. — Sonntag

war au» diesem Anlasse zu einem zauberoolleii Festaltare verwan delt worden Abends fand vor dem Malenaltare die Er neuerung des lausgelnbdes nach einer kurzen Ansprach«, sowie die Weih« der Kinder an Maria statt: ein Herr liches Maienlied schloß die erhebende Feier ab. Den Kin> Sern wurde nach der Kommunion im Psarroratorium «in Frühstück gespendet. Die Geistesgegenwart de» Zugführer». Geistesgegenwart eines Zu Tage in Casteldarne ein Zugsunglilck verhüten^ Der Per- ment noch an der Dachrinne einigermaßen festzuhal

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_05_1912/SVB_1912_05_15_6_object_2511783.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 8
brachte und wird diese herrliche Fahrt allen Insassen des Autos noch lange in Erinnerung bleiben. Todesfälle. In Bozen starben: Frau Filomena Gruber, geb. Eder, 66 Jahre alt; Felix Andre- atta, lediger Taglöhner, 18 Jahre alt. In Gries verschied am SamStag Herr Georg Müller, Unterhofen Baumann, 64 Jahre alt. Der Vete- ranenverein Bozen gab seinem braven Mitglieds das letzte Geleite. Trauungen« Am Montag wurde in Bozen Freiherr Ludwig v. Kraus, k. k. Richter in Meran, mit Fräulein Maria Sailer, Tochter

an- gedeihen ließ, überführte sie denselben in das Krankenhaus. Betraute von Bozen. Monat April. Wilhelm Liebert, Elektromonteur, und Maria Lüthi. Josef Authier, Kaufmann, und Rosa Mehner. Simon Lafogler, Tischler, und Marie Steiner. Alois Pircher, Holzhändler, und Marie Werner. Anton Gerstenmaier, Maler, und Anna Köster, Private. Josef Pauker, Kondukteur, und Marie Schulz. Andreas Zwigl, Gasthofbesitzer, und Maria Pala. Johann Kaltschmidt, Bauer, und Maria Streiter. Karl Goldschmid, Schlosseimeister

, und Franziska Platter. Dr. Max v. Ferari. prakt. Arzt, und Anna Krump. Karl Rehbichler, Maschinenmeister, und Maria Pancirolli. Alois Metz, Partieführer, und Aloisia Casagranda. Alois Hellweger, Handelsmann, und Aloisia Hellweger. Dr. Hugo Perathoner, Advok.'Konzipist, und Ida Bonomi. Serafin Trafojer, Bahnbediensteter, und Fanny Süßmeier. Theodor Perathoner, k. k. Hauptmann, .und Berta Lobis. Matthias Wenter, Hofbesitzer, und Anna Rieder. Dr. Johann Burtscher, Zahnarzt, und Martha Huter. Alois Kamaun

, Verwalter, und Flora Belli. Peter Cogoli, Techniker, und Hermine Conforti. Josef Jordan, Buchbindermeister, und Maria Mühlsteiger. Johann Leitner, Schlosser, und Kathi Obertimpfler. Joses Oberhofer, Bauer, und Barbara Gomper. Karl Koltscharch, Apotheker, und Maria Oettel. Sebastian Oesterle, Postoffiziant, und Fanny Plattner. Josef Haller, Taglöhner, und Elise Palma. Josef Sepp, Tischler, und Wilhelmine Winkler. Benjamin Avi, Hafner, und Maria Prugger. verstorbene von Bozen. Monat April. 2. Albert

v. Straßen, 5 k. Major, 83 I. Alois Plankenbichler, led. Osfiziersdiener, 23 I. 4. Joses Kornprobst, verehl. Schustermeister, 66 I. Notburga Plattner, Magazineurssrau, 36 I. 6. Ursula Cimadom, Tischlersgattin, 29 I. Theres Plattner, led. Näherin, 63 I. 3. Rosa Mair, Schuldirektorswitwe, 72 I. Maria Demartin, Kaufmannskind, 3 I. Maria Franzeschini, Witwe, 75 I. 9. Paula Biscoti, led. Dienstmädchen, 17 I. Magdalena Degasperi, Witwe, 44 I. 10. Antön Mulser, led. Hausbesitzer, 64 I. 11. Maria Hofer, verehl

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/10_12_1867/BZZ_1867_12_10_6_object_375332.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.12.1867
Descrizione fisica: 6
am KÄ Molgreie». 4tl) < Keboreue: 12. Nov. Maria, T. des Josef ElSler. Schlosser. _ , 13. K^rl, Sohn des Herm Franz Rieger, Handel Swaim. 14. o? ! Theresia. T. des Auto» Marchett, Etzher. Jäger. IS Aloisia, ^ T des Herrn Äanlmä Biasloli, k k. Postoffizial. 16 Elisabcih, 7^ T des Herr» Franz Girardi. Zmngießer. i8 Josef, «. ve» — 608 Georg Pichler, ^nschtrager. Maria,. T.. des .Joses Perl«, Steinmetz. 19. Johann, S. des I ses Pechlaner, Taälöhiier. 20 Sebastian, S. des Sebastian HSller, Taglöhner. Johanns

S. des Iohaull Äahlluuht, . Taglöhner. 21. Maria, T. des Joses Zelger, Besitzer iul Boden. Äulon. S. des Herrn Anton Mayr, Sprachmnper. Peter, S. W Joses ' träger. Anto > S de« Mathias Mayr, Gutsbesitzer. StH>ina, T. des Peier Oberhöllcr, Taglöhner. 2s. Mario, T. des Anton Liehweider, städt. Polizet-Corporal. 23. Mana.T des Herrn Eduard Schopper, Popcondutteur. Karl, S. des Johann Slanilsch, Packträger. 25 Karolina, T. des Herrn Jans . Schklifsl, Commisiouär. 23 Alois. S des Alois Tezzele, Pachter. Johann

, S. des Josef Berdtsch, Maschiuist in der BaumwvU- i sabrik. 2>. Alois, S. des Georg Simevn«,) Saffetier. Ä) Maria, T. des Auton Unterhoser, (Züterbesitzer/ Getraute: 1V. Nov. Franz Segalcr von Gardo o, Kahu- Cantomer, mit Otiva Lazzari von Eichhol», Dienstmagd zu St. Jakob. 18. Sebastian Trawler, Waoaufleger hier, mit Petro uilla Eisensteckm von Ulren. LZ. Johznn Saudri, Maurer hier, mit Anna Aössi von WLlschmichael, im Dienste hier. .25. Hr. August Hödcl vou Leipzig, Schriftsetzer hier, mit Klara

Schiesseregger, GrandlwirtStöchler vou ^ier.' Franz Werner voi» Bozen, Inspizient in Kältern, mit Maria Groß von Fassa. im Dienste hier. Hoh^nn Hold von Jenesien, Zimmermanu hier, mit Magdalena Hasner von Terlan, Dienstinagd hier Peter Oderrauch, im Dienilehicr. mil ThereS Thaler von Spormagiöre, Oebstlerin hier. Alois Wörndle,. ^lüller iu St. Paul«, mit Maria Gutmann pou»TisenS, im Dienste hier. Herr Jakob Pirmer, Hausbesitzer hier, mit FranMä Draßl, Bauerstöchter vou hier. Johann MM vvn.Eppan

, Schmirbertaecht hier, mit Theresia Mair von Seit, im Dimste hier Georg Schwigel ans Krain, Lokomotivhcizer, mit Helena Ccrköulk aus Jstflen, wohuhast hier. 26. Herr Joses Sommavilla vou Fassa, Haler hier, mit Maria Zambei, KriimmerStochter vou Eppäo. Alois Uuterhoser von Lengstein, Strntzer hier, mit Anna Nordou»o-> Saturn im Denste hier. Anton Pritzi, vou Burgeis, Schuh mach« hier, mit Maria Proßliner. von.Lastelruth, im Dienste hier. Herr Johanu WachUer, «affetier^ hier, mit FrMem Automa Schgrafser

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/18_12_1920/SVB_1920_12_18_5_object_2529582.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.12.1920
Descrizione fisica: 8
als der 27 Jahre Me verehelichte Kaufmann Aldo Bsn aus Venedig sichergestellt werden war, vernehmungsfähig, doch war das, was Bon über die Tat zu sagen wußte, durch das Ergebnis anderweitiger Erhebungen be reits zum Teile überholt. Diese Erhebungen hatten nämlich sehr bald ergeben, daß eine junge Frauensperson, die am 24. August w Hotel „Kronprinz' ein Zimmer aufgenommen und sich als Private „Maria Msmelter aus Bozen' gemeldet hatte und wenigstens am 25. August in vertrautem Verkehr mit Bsn beobachtet ^ worden

war, aller Wahrscheinlichkeit nach mit der Verletzung Bons in Zusammenhang z« bringen sein dürfte. Ferners wurde festgestellt, daß unter dem^ Nsmen „Maria Msmelter aus Bozen' sich die Gntsbesitzerstochter Maria GinS aus Kaltern ver borgen gehalten habe. Die Polizei in Merau verstand es, sich über Maria Gius aus Kaltern eine Photographie zu verschaffen, die, den beteiligten Personen vorgezeigt, als das Bild der angeblichen Maria Mumelter er kannt wurde. Weiters wurde die wichtige Fest stellung gemacht, daß Maria Gius

und hatte sich ausgiebig mit Geld versorgt. Am 18. August lernte er in Bozen den - Guido Morandotti und dessen Braut Maria Gius kennen und zwischen deu dreien entwickelte sich eine Art Freundschaft. Einige Tage später trafen sich die drei in Gossenfaß. In einer dortigen Tabaktrafik ließ Bsn vor Morsnsotti eine stattliche Anzahl von Tausendern sehen, wovon MsraadoLti, wie es sich nachträglich'herausstellte, der Gius gesprächsweise Mitteilung ma chte. Am 23. August fuhren die drei wieder nach Bozen zurück, Morandstti

und nahm im Hotel „Kronprinz' Absteigequartier. Bei einem Spaziergang am wachsten Tage vormit tags, den 24. Augast, traf er zu seinem Erstaunen mit Maria GiuS zusammen. Sie erzählte ihm, daß sie nach Meran gekommen sei, um Möbel anz«kaufeu und daß sie im Hotel „Kaiserhof' abgestiegen sei. Bon machte ihr den Lorschlag, i« das Hotel „Kron prinz' zu übersiedeln, wo er selbst wohne und sie tat dies dann auch. Am «ächsteu Tage nachmittags machten sie einen gemeinsame« Spaziergang und hernach verschaffte

sich, sie festgestellt, die SiuS in der Eisenhandlurg den Hammer. Nachts trafen sich die Beiden in Bons Zimmer, — und in derselben Nacht ist dann der Raubansall geschehen. Maria SWS habe, »ie Son erzahlt, ih« mehrere rasch Hintereinauder folgende Schlage gegen den Kopf versetzt, die ihn bald bewußtlos Machten. Das. ge raubte Hut bestand nach Aldo Bons Angabe aus 17.000 französischen Franks, 1V.000 Lire, Schatz scheinen und Bankanweisungen, auf Aldo Bon lautend 40.000 Lire, einer gsldenen Uhr samt Kette, 760 Lire

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_05_1937/AZ_1937_05_09_8_object_2637181.png
Pagina 8 di 8
Data: 09.05.1937
Descrizione fisica: 8
größte Lieb:> mt Maria Paudicr. ^'co -Ie?ak, èllsred Jcrger, Iris Ärla» und ^iv;i ö,ol^schuh, Renz: j?cin, Paul. Das Wicn der />^r >!nhre ist im Taumel, eine qanz- Stadt qei>orcht willig und begeistert dem Zaubcrsta!i ei nc>; Ein^iqen^ der manisch mit seinen Walgern alles und alle an sich -zieht, Nur ihm selbst, dem großen Mnstler, dem großen Meister d«r tankenden Fröhlichkeit, ist gar nicht sroh und leicht ums Her,-, Durch den Zierlust s-!>ner leidenschaftlich geliebten Frau Jetzt, liat das Leb

Al-er sie wird zurückkehren, vm einem Manne und da- mir seiner Kunst zu dicnen, um die Melodien des Walser- ki'nigs in die Welt zu tragen und sie hinüberzusinp^n in die Unsterblichkeit, Musik nnch Motiven von I. Strauß unt von Oskar Stalla die Mei bekannten Schlager: »Lang ist's her, daß ich ein Mädel geküßt' und „D Ende vom Lied'. Beginn: S. S.Z0, S und S.Z? Uhr. as Central Kino. Katherina Hepburn und Fredric March in „Maria von Schollland'. Als im Jahre 1SK1 Maria Stuart von Frankreich nach Schottland zurückkehrte

, fürchtete die Königin Elisabeth von England, daß die Stuarts ihn den Thron stritig ma chen könnten. Aber auch in Schottland selbst waren ein Teil der Adeligen und der Bauern Maria Stuart Feind. Sie hatte nur wenige Getreue, darunter den Italiener Nizzaer und den Grafen Bothwell. Später heiratete Ma ria den Lord Darnlen. Die schottischen Edelleute mach ten ihn auf Rizzio eifersüchtig, der dann auch ermordet wurde. Unter Bothwells Schutz regierte dann Maria. Aus ihrer Eh« mit Darnley bekam sie einen Sohn

, Jakob. Als Elisabeth dies erfuhr, hetzte sie die Schotten neuerlich ge gen Maria aus und Darnlye wurde ermordet. Maria, die vollkommen allein dastand, heiratete dann Bothwell, durch welche Heirat dann das Land erst recht in Aufruhr geriet. Um den Frieden zu sichern, ging Botwell ins Exil. Die Adeligen hielten sich jedoch nicht an die Abma chung, nahmen Maria gefangen, um den kleinen Jakob als ihren König anzuerkennen. Von Elisabeth getäuscht, wendete Maria sich nach Eng land, als ihr die Flucht

aus England gelingt. Dort wirft sie Elisabeth ins Gefängnis, Vergeblich wartet Maria auf Nachricht von Botwell: dieser war in einem dänischen Ge fängnis gestorben. Maria wird wegen angeblicher Ver schwörung gegen das Leben Elisabeths zum Tode ver urteilt und geköpft. Beginnzelten: 2. 3.S0, S,40. 7.AZ und S.30 Uhr. Roma sii no. Heute und morgen Montag letzter Tag des gigantischen Cecil B De Mille-Weltfilmes mit Gary Cooper, Jean Arthur, James Ellison und Charles Bick- ford: .Bussalo Bill' (Die Eroberung

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/13_08_1919/TVB_1919_08_13_12_object_2269482.png
Pagina 12 di 16
Data: 13.08.1919
Descrizione fisica: 16
immer nach der Ab sicht Gottes, selbst, wenn sie zur Strafe für un sere Sünden über uns kommen. ^ Und trägt ein Mensch in christlicher Weise eine solche Lei- besnot. so darf er überzeugt sein, daß Gott dadurch bei ihm erreicht, was er erreichen will, vielleicht die förmliche Heiligung seines Lebens. Dann ist aber auch keine Mutter so eilig und bereit, ihrem Kinde von der Krank heit zu helfen, als wie Maria, wenn man sie darum bittet. Maria ist ja das Heil der Kranken. Geht in eine Wallfahrtskirche

Ma ria und betrachtet dort die vielen hundert und hundert Vot'wbilder. Was sagen diese Bil der anders, als dak Maria das Heil der Kran- Ken sei. Gutherzige, reiche Frcmen haben schon man ches Spital und Krankenhaus gestiftet. Aber so viele wie die treueste Mutter Maria doch noch keine. Denn eigentlich ist jeder Wall fahrtsort Maria ein solches Spital, wo Tau sende von Kranken schon gesund geworden sind. Darum beten wir mit Recht zu Ma ina: Du Heil der Kranken, bitt für uns. Die dritte und allerärgste

nach und tot fiw den Himmel. Wenn der lieben Mutter Gottes schon die Leibesnot der Menschen so tief zu Herzen geht, daß sie gerne hilft, so hat sie erst recht Mitleid mit der Sündennot ihrer armen Kinder. Sie weiß besser als'alle Heiligen, was eine ein zige schwere Sünde für ein Unglück ist, wenn wir auch selber es nicht ganz suhlen können. Wenn dir angst werden möchte, wegen dei ner Sünden und wegen des Gerichtes, so rufe nur aus vollem Herzen zu Maria: Du Zu flucht der Sünder, bitt für uns! Vitt

für uns arme Sünder. Bitte jetzt, bitte heute noch zu Maria, Morgen könnte es zu spät sein. Mache doch einmal ernst. Schaue dich um, wo du denn eigentlich stehst aus dem Wege in die Ewig keit! Führt der Weg, den du gehst, wirklich aufwärts ins Mutterhaus? Wenn dein Herz fetzt den letzten Schlag tun mühte, wo wäre jetzt deine Seele? Mache Ordnung! Heute ist Maria noch die .Zuflucht der Sünder. Mor gen, wenn du tot bist, .ist sie es sür dich nicht mehr. Wenn du im'Stand der schweren hinüberfährst

» hat deine Seele keinen „Tiroler BolksbsZe^ Etlöser mehr und darum auch keine Zuflucht der Sünder» keine Mutter der Barmherzig keit, kein Mutterherz mehr. Maria verloren,' die Hoffnung verloren, alles verloren! O wie schneidet es scharf durch die Seele, wenn ein Kind auf längere Zeit seiner Mut ter Lebewohl sagen muß, wie blutet das Herz, wie rinnen heiße Tränen aus dem trüben Auge, wenn das Kind noch einmal Hinschaut ins Angesicht der lieben Mutter. Und wenn die Marienkinder bei der Wallfahrt

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/07_04_1875/SVB_1875_04_07_4_object_2497594.png
Pagina 4 di 6
Data: 07.04.1875
Descrizione fisica: 6
seiner bisherigen Gepflogen heit: mit einem eigenen Concerte seine Freunde zu erfreuen, seit 2 Jahren untreu geworden? ' Geborue von Bozeu und 12 Malgreien. Am I. März. Augustin, S. deS Josef Pircher, Schuhmachermeister. 2. Josef, S. de? Kranz Etfchmann, Schuhmachermeister. S. Franz, S. des Kranz Egger, Sircher im Dorf. 4. Josef, S. des Josef Kofler, Taglöhner. ThereS, T. deS ThomäS Ladstätter, Restaurateur. 6. Georg. S. des AloiS Gruber, Bauer. Josef, S. de» AloiS Jnnerhofer. Taglöhner. 7. Maria, T. deS Anton

Dnregger, Gärbergeselle. Josef, S. deS Peter Romaner, Untermaurer.Bauer. Anna, T. des Johann Beres, Lokomotiv-Heizer.- 9. Josef, S. de« Josef Spornberger, 10. Heinrich deS Josef G?r, G ' - ill. Wirth. 12. Benvenut, eS Leonhart IM ^ zer in Kar S.' deSBenvenut Castellen'i, Getreidehändlcr. IS. Loren-! Schlosser. 14. Anna, T.deS Engelbert GanthÄer. TaÄohner.^ Josef. S. deS Franz Graffer. Egger in Leitach. 16. Maria, T. d^ Paul Mur, Baumann. Josef, S. des Johann Mair. Pächter. !7. Fottunat, S. de« Josef

West. Tag. löhner. IS. NloiS. S.' de« Josef Gruber. Obsthändler. 19. Verena, T. des Johann Echlechtleiwtt, Güterdtsitzer. 20. Bertha, T. H-rru Anton Micheler, k. k. Professor am EtaiüigÄamastum. 21. Maria, T. deS Lorenz Hamm, Dienstmann. 22. Viktoria, T. des AmdroS Fini, Bahnarbeiter. 23. Engelbert, E. deS Paul Costa, Tischler. Veronika, T. deS Franz Oberrauch, Tischler. 2S. Johann, S. des Michael Sachser, Bäcker. Mana, T. deS AmadeuS Ferrari, Bahnbediensteter. 26. Kunigunde, T. deS Johann Pircher

, k. k. Briefträger, 65 I., Blattern. Maria Holzknecht von Auer. Dienstmagd, 16 I., Blattern (Spital). Anna Amplatz, geb. Varesco, BahnbedienstetenSgattin, 47 I., Fieber. 2. Elisabeth Pichler, Dienstmagd, 33 I.. organischen Herzfehler. Maria Prantner, geb. Pichler, HausknechtSgattin, 27 I., Blattern. Bernard, S. deS Herrn AloiS v. Makowitz, 6 M., Kehlkopfentzündung. AloiS Leimer led. Obsthändlersohn, 20 Z., Blattern. Herr Peter Gelb, Witwer, Private, 76 I., Entkrästung. 3. Mathias Mumelter von GrieS, Schneider

Jnnerhofer, Taglöhner, 5 I., Blattern. Anna Funk, led. Dienstmagd, 24 I., Blattern. 12. Herr Jgnaz Kirchlechner, verehel. Färbermeister, 57 I., Blattern. Barbara HeiSl von LeiserS, led. Private, 50 I., Lnngenblntflnß. Maria Cajetana Kürner, geb. GriScuoli von Neapel, Privat, 71 I., Altersschwäche. Ludwig, S. deS Anton Gostner, Tischler, 2'/, I., Blattern. Anna, T. deS Johann Fuchs, Schustermeister, 10 M., Blattern. Maria, T. der Maria Prackwieser, Dienst» magd, 7 I., Blattern. 13. Mathilde, T. deS Josef

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_06_1904/BRC_1904_06_04_6_object_136296.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.06.1904
Descrizione fisica: 8
den sein pointierten Ausführungen nicht in allweg folgen, doch wußte der gewandte Redner die Aufmerksamkeit aller bis zur letzten Silbe zu fesseln. — Eine groß angelegte historische Festrede sprach?. Leo König L. 5., Geschichtsprofessor in Kalksdurg. „Maria, die Schutzsrau Oesterreichs', feierte er in be geisterter, plastischer Darstellung; es war eine patriotische Rede im edelsten Sinn. Hinreißend waren die markigen Schlußworte, die Oesterreich aufforderten, seiner alterprobten hohen Schutzfrau allzeit

eine große herrliche Weihe der Jugend an Maria vorzunehmen. — In gewählten Worten, gehoben von edelster Begeisterung, legte Dr. Haslhofer die Bedeutung der Marienverehrung für die Jugend, zumal für Studierende, dar. Selten ist das Lob der Marianischen Kongregationen so glühend begeistert gesungen worden. München, 2. Juni. Die weit über Deutsch lands Grenzen hinaus berühmte Fronleichnams- prozessson hatte auch Heuer unter der Ungunst der Witterung zu leiden. Fast schien es in den frühen Morgenstunden

: Karl, Sohn des Gregor Suppanz, Tischlers bei der Südbahn, und der Anna Lugger. — 14. Mai: Maria Wilhelmine, Tochter des Heizeraspiranten Heinrich Sulak und der Wilhelmine Tsckmrn. — 1ö. Mai: Paul, Sohn des Guts besitzers Paul Wurnitsch und der ThereS Mariacher. — 16. Mai: Amalia Maria. Tochter des Kondukteurs Johann Pfeiffer und der Amalia Martin. — 17. Mai: Leopold Max, Sohn des Tischlermeisters Max Rheden und der Zilll Obenainer. — 19. Mai: Maria Monika. Tochter des Hausbesitzers AloiS Moser

und der Anna Pleyer. — Wilhelm, Sohn des KondnUeurS Leonhard Stotter und der Anna Bauer. — 21. Mai: Maria, Tochter des Tischlermeisters Georg Stollwitzer und der Anna Ortner. — 22. Mai: Olga, Tochter des k. k. Kanzleigehilfen Karl Schneider und der ThereS LeUinger. — 24. Mai: AloiS. Sohn des Bremsers Alois König und der ThereS Wuggenig. — 25. Mai: Frieduch, Sohn des Führer- siibstituten Franz Kosfou und der AaneS Raindl. — 28. Mai: Ferdinand Anton. Sohn deS KondulteurS Franz Wildauer und der Bsiti Sicher

. Kekorben: 7. Mai: Josef Gander, Kind, 7 Wochen alt. — 13. Mai: Scholastik» Jdl, Wagenmeistersgattin, 42 Jahre alt. — 17. Mai: Maria Thaler, Kmd, 4 Monate alt. — 18. Mai: Franz Uebler, Kind, 2 Monate alt. — 19. Mai: Peter Gander, Bauer in Thurn, 52 Jahre alt. Anonyma Neumaier. Kind, 7 Monate. — 27. Mai: Maria Gasser, Kind, 7 Monate alt. — 29. Mai: Theresia Auer, ledige Gemeiad'-Jnwohnerin, 66 Jahre alt. tzheverkündigungen: Johann Pribik, Schlosser im Heizhaus zu Lienz, mit Maria Pazdera von Sindelarz

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/23_08_1911/MEZ_1911_08_23_5_object_593658.png
Pagina 5 di 16
Data: 23.08.1911
Descrizione fisica: 16
eingeleitet, welche 62.20 A ergab. - . Matrilttnau52iige <ter §ta<ttplarre Meran. Gebor en e. l. Juli: Naturner Alois der Maria. 3. Pöder Margerita des Kart und der Magdalena Haupt. 4. Stadler Franz des Alois uud der Jsabvlla Maschntznig. 5. Bulacher Maria- der Maria. 4. Bijintin Awert des Heinrich und der Pescosta Ataria. 4. Leitner Hildegard des Anton und der Maria Recla. 4. Alton Josef des Michael und der Adelheid Huber. 10. La durner Ämalia des Matthias und der Felizitas Mußner. 10. Delladio Josef

des Josef uud der Maria Gufler. 12. Scholler Elisabeth des Fried rich umd der Aloyia Erlacher. 14. Göhl Fried rich der Dorothea. 15. Mair Bernhart des Jo hann und der Anna Pedarnig. 15. Marchetti Aloisia des Lndwig und der Rosa Oettl. 16. Patigler Karl der Berta. IL. Oelgärtner Heribert der Otilia. 16. Gremer Friedrich des Thomas nnd der Katharina Leiter. 16. Prinnegg Oskar des Josef und der Helene Mayr. 17. Gemaßmer Herbert des Josef .und der Katharina Fahrmayr. 1i>. Zipperle Alois der Theresia

. 21. Katzlberger Wilhelm des Wilhelm nnd der Amalia Bachhof- ner. 21. Zorzi Josefina des Emst und der Maria Dessorian. 23. Laner.Sebastian der Re gina. 24. Abfalterer Anton der Maria. 25. Laimer Josef des Josef und der Amalia Braun. 25. Stumpfegger Otto des Christian und der Eleo-tora Scheiser. 29. Platter Anton des Jakob und der Barl ara Kofler. 31. Mitterbacher Hilde gard der Josesa. Summe: 28. Getraute. In Meran selbst: 3. Juli: LerchnerPeler, Holzhacker, mit Strimmer Regina. 3. Larch Pius, Bauer

, mit Mairhofer Maria. 17. Promberg Jakob, Schmiedemeister, mit Er lacher Maria. Answärts: 3. Mayr Anton, Kondukteur, mit Schacher Karolina. 24. Battistel Rüdo-lf, Spenglermeister, mit Endrizzi Serafina. 29. Dallmeier Max, Kaufmann, niit Vigna Wil helmina. Verstorbe n e. 1. I uli: Moser Arma, Kind des Alois, 1 Monat alt. 4. Holzner Maria, Privat, 44 Jahre. 10. Markt Josef, Schuster- meister, 57 Jahre. 22. Leittier Hildegard, Obst händlerskind, Vs Monat. 22. Plotegher Angela, Taglöhner, 50 Jahre. 25. Dassati

Angela, Witwe Merli, 81 Jahre. 25. Caviola Maria, Kind der Maria, 7 Monate. 25. Müller Elisabeth geb. Wegleiter, 80 Jahre. 27. Delladio Joses, Man- rerskind, i/s Monate 23. Blaas Katharina, Bauerskind, 4 Jahre. 28. Walther Antonie, Tischlerskind, 6 Monate. 28. Wielander Anna, Schuhmacherskind, 9. Monate. 31. Tribus Alois, Taglöhner, 58 Jahre. 31. Pestitschek Sofia, Privat, 31 Jahre. Summe: 14. Durchschnitts alter 29. Jahre. Ein Vergleich der Geborenen zu den Verstorbenen ergibt eine Zunahme voll

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_02_1929/AZ_1929_02_18_2_object_1867013.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.02.1929
Descrizione fisica: 6
um 8, 7 und 9.15 Uhr. — Ab morgen der sensationelle Russenfilm der Fox-Film Corp Newyork: „Wetterleuchten' mit Camilla Horn, dem unvergeßlichen „Gretchen' aus dem Faust- film^ und John Barrymore. kiMMM«?» Kriminalroman von Fortunato du Uoisgoben, Zj. FarlfclMg , Den Sommer über verbrachte Maria mit Diego und Morgan in einem hocheleganten vandhanse zu Saint Quen. Die Villa lag hart am User der Seine. Fast jeden Tag fuhr Maria nach Paris. Manchen Abend verbrachte sie dort mit Helena und Robert. Helena erteilte

, ihr zu diktie reil oder er ließ sie Abschriften herstellen, da mit sie sich im Schreiben übte. So hatte Maria auch an einem jener wun dervollen Abende Mitte August ihrer Schwester leinen ihrer gewöhnlichen Besuche abgestattet. Sie war heiter und fröhlich und lobte besonders die rührende Zärtlichkeit ihres Gatten. Nachdem sie etwas Unterricht genommen uud über an dere Angelegenheiten geplaudert hatte, machte sie sich in ihrer Kutsche, welche von einem jener schwarzen Kutscher, die Morgan mitgebracht

hatte, geführt wurde, auf den Heimweg. Robert staunte sehr, als am übernächsten Tage »in atemloser Bote Diegos in seinem Geschästs- lokalen eintraf und ihm mitteilte, er habe ihm außerordentlich dringenden Brief seines Herrn zu überbringen, Hastig riß er den Un^ schlag weg und las mit immer größer wetden- .der Bestürzung folgende Zeilen: „Lieber Ro bert! Als Maria gestern abends von Saint Ouent zurückkehrte, ließ sie die Kutsche ungefähr eine Meile von unserem Hause anhalten und stieg aus. Sie sagte

dem Kutscher, er möge allein zurückfahreu, weil sie längs der Seine zu Fuß zur Villa zurückkehren wolle. Ich war an jenem Abend, wie gewöhnlich nach Paris gegangen. Als ich gegen Mitternacht heimkam, war Maria noch nicht da. Aufs höchste bestürzt, weckte ich meine ganze Diener schaft auf, und sofort machten wir uns in der ganzen Umgebung auf die Suche. Bis mittags sind wir leider noch nicht auf die geringste Spur gestoßen. Ich würde Dir von diesen Vorfällen noch nicht Mitteilung gemacht

Papier vom Tische. Es war eines jener Blätter, wie sie Maria zu ihren Schreib- übungen zu benutzen pflegte. Robert erkannte auch sofort die ungeübt« Hand feiner Schwä gerin. Auf dem Blatte stand zu lesen: «Gott möge mir meinen Selbstmord verzeihen. Ich stürze mich in die Seine. Man soll mich mit meinein weißen Hochzeitskleide ins Grab legen.' Wie vom Schlag egtroffen. starrte Robert fort während auf die schrecklichen Zeilen. Ja war es denn möglich, daß Maria, die er noch am Bor tage so glücklich

21