92 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/04_06_1851/BTV_1851_06_04_2_object_2978063.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.06.1851
Descrizione fisica: 6
- Vorstehnng, die das ganze Fest so sinnrcill, n. schön geordnet hat.' Naci, dieser Rede folgte die Ileber- reichung der 9 Gedcukfahnen au die Abgeord neten der Hauptschießstände, sodann die Aiisthciluug der 12 Bestsahneu, je 3 für jedes Best, der Kränze und der Prä in ie n stutzen. I. Hanvtbest. 1. Joseph Fiegk von Meran. Dieser wurde im Verlaufe des Schießens todtkrank. Joseph Zipperle, Annullier,, machte für ibn den Stechschnß s3). Fabne mit den Farben des Kaisertbnms, 2g Dukaten. — 2. Anton Ascher

. 1; Mathias Mirterrnzner. Fahne mit den Tiroler Schützenfarben mit 6 Dukaten. 2. Pechlaner von Klausen. Fahne mit 4 Dukaten. 3. Jakob Pertoll von Eppan. Fahne mit 2 Dukaten. Kranzbeste. 1. Joseph Schinid von Jenbach, stechkrauz von Eichenlaub mit 7 Dnkaten. 2. Dominikns Schenk vonKastellrnth. Stechkrauz von Epheu mit S Dnk. 3. Franz Bernardi von Tionc. Stechkrauz von A?eni- laub mit 3 Duk. 4. Joseph Schund von Jeubach. Stechkranz von Alpenrosen mit 2 Dukaten. Pr äinie >>, Stutzen für jene drei Schützen

hat einen gefährlichen Nebenbuhler an Schmid von Jenbach. Es besteht ein Antrag, daß die Hauptschießstände von Tirol ei» Gcgenslliießen dein Erzberzoge Johann geben möchten. Der Erzherzog reiste diesen Abend »och mit deu Erzherzogen Rainer und Heinrich nach Botzen ab. Wien, 1. Jnni. Sei Maj. der Kaiser Franz Joseph ist gestern Abends nm l l Ubr von Olmiitz abgereist und heilte Früh um 7 Uhr in B-gleitnng des Großherzogs von Hessen, des Prinzen Albert von Sachsen und des Herrn Ministerpräsidenten in Prag angekommen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/08_08_1890/BTV_1890_08_08_3_object_2935935.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.08.1890
Descrizione fisica: 8
am 5. dS. abends der Chef des Generalstabes der deutschen Armee, Graf Waldersee, mit Gemahlin eingetroffen ist, um aus Einladung des Großherzogs einige Tage dort zu ver weilen. — In Gmunden ist am 4.dS. Gräfin Fanny Terlago zu Terlago, geborene Freiin v. Kübeck, gestorben. Anna Speckbacher 's. Ueber die am 3.dS. in Innsbruck verstorbene Anna Speckbacher, Tochter des heldenmüthigen Anführers der nordtirolischen Land stürmer in den Jahren 1809 bis 1813, Joseph Speck bacher, erhält die „Wr. Abdpst.' folgende

. Nach dem im verflossenen Sommer er folgten Tode ihres Bruders Joseph nahmen sie ihre Nichten — die Töchter Andreas SpeckbacherS (AnderlS) — zu sich uach Innsbruck. Im verflossenen Winter wurde die Greisin von der Influenza befallen, spuckte acht Tage lang Blut und lag drei Tage in der Agonie, erholte sich aber wieder. Eigenthümlich ist eS, wie sehr die Erinnerung an die KriegSzeiten von 1809 bis 1813 selbst ihren schon geschwächten Geist be schäftigte. Wenn beispielsweise in dem nahen Dorfe Hötting eine Hochzeit

oder Procession geseicrt und hie- bei der Landessitte gemäß tüchtig geschossen wurde, richtete sie sich im Bette auf mit der Frage: „Sein die Boarn wieder da?' oder: „Ist heut Kaiserschießen?' — Anna Speckbacher war daS letzte von Joseph Speck bacherS Kindern. Der älteste Sohn Andreas, geboren am 26. Februar 1798, betheiligte sich schon als eilf- jähriger Knabe an den kriegerischen Operationen, ge- rieth in der Schlacht bei Melleck (16. October 1809) in bayerische Gefangenschaft, wurde sodann auf Kosten

deS Königs Max im sogenannten „Holländischen Semi nar' erzogen und ausgebildet. 1816 kehrte er ins Vaterhaus zurück, studierte Montanistik, starb aber schon im Alter von 37 Jahren als Verwalter deö Berg- und Salinenamtes in Jenbach. Die übrigen Kinder erreichten durchwegs ein hohes Alter; Joseph, geboren am. 14. Februar 1807, erreichte eiii Alter von 82 Jahren; Marie, geboren ani 31. März 1800, ein solches von 71 Jahren; Katharina, geboren am 8. No vember 1804,. starb im 80. Lebensjahre; die ketztver

- storbene Anna hatte im März dieses Jahres daS 88. Lebensjahr vollendet: Bon. Joseph Speckbachers Nächkommen befinden sich noch die Töchter Andreas SpeckbacherS am Leben. Die eine, Louise, lebt un vermählt > bei' ihrer Schwester Emilie, Witwe deSÄrren- anstaltS-DirectorS Stolz, und deren Tochter Louise Stolz, welche als UebnngSschullehrerin am Pädagogium in Innsbruck angestellt ist. Andere directe Nachkom men sind nicht mehr vorhanden. 5^« Zusammenstoß mit einem Eisberge. Aus Halifax

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/03_10_1894/BTV_1894_10_03_2_object_2956016.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.10.1894
Descrizione fisica: 8
geflohen.' Franz Joseph Graf v. Gnzenberg. Gestern wurde in t,xr Landeshauptstadt von Kärnten, in Klagenfurt, den Manen eines um diese sstadt und das Kärntner ^Zand hochverdienten Mannes jenei Ehre erwiesen, auf welche derselbe Anspruch hat — es wurde in der Ste^nallee, einem der schönsten Garten- plätze der Stadt, V0x dem Landhause daö Denkmal des Grafen Franz Jvsxph v. Enzenberg enthüllt. Die Mittel hiefüx si„d zum größeren Theile aus den der Regierung ^ur Verfügung stehenden Bewilli gungen

hergestellt hat. Der GusS des Modells wurde in der k. k. Kunst-Erzgjxßerei in Wien besorgt. Dadurch wird daö Andenken an den hervorragenden Verwaltung»'- und Staatsmann «,e„ belebt. Franz Joseph Pras v. Enzenberg zum Freyen- nnd Jöchelöthurm entstammte einem tirolifchen freiherr- lichen und gräflicher, Geschlechte, dessen Ahnherr Eberhard Enzenberg schon ,495 „nter Kaiser Maximilian l. adeliges Wappen führte. Den Reichs - Nilterstand erhielt dasselbe n^it Georg ll. dnrch Kaiser Ferdi nand

Witte» nng auch im October noci> manckrS Jahr ziemlich stark war, ein Ende gemacht. Auf den Bergen dürfte Hoftammer und des tirolifchen Landes - GuberninmS, wurde von Kaiser Franz I. in den NeichSgrasenstaiid erhoben. Franz Joseph Graf v. Enzenberg wurde am 3. Mai 1747 zu Innsbruck geboren. Sein Taufpathe war Kaiser Franz I. Er studierte im Theresianum und besuchte dann Italien, England, Frankreich nnd die Niederlande. Auf diesen Reisen jammclte er jenen Schatz von Erfahrungen, Welt

als Obersthofmeister bei der Erzherzogin Marianne, Schwester Kaiser Josephs II.,, zu Klagenfurt angestellt. Im Jahre 1782 errichtete Kaiser Joseph das innerösterreichische AppellationS- Gericht zu Klagenfurt, dessen Vicepräfident der Graf wurde. Im Jahre 1787 wurde er . geheimer Rath. 1790 obkrösterreichischer, 1791 innerösterreichischer AppcllationS-Präsident. Kaiser Franz ernannte ihn 1803 zum EinrichtungS Commissär nnd AppcllationS- Präsidenten zu Venedig. Nach drei Jahren kehrte der. Gras auf seinen früheren

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/10_09_1835/BTV_1835_09_10_10_object_2916673.png
Pagina 10 di 16
Data: 10.09.1835
Descrizione fisica: 16
- Fabrikant, in Venedig, 8. Nr. 337 (Nieverlage Nr. 729), auf dir Erfindung eines Gewebes ans GlaSfäden unter der Benennung: „8toks-r «li vc-trci <Ii iiiiovc, in» venzüons,' welches für Tapezier-Gegenstände mit Dauer haftigkeit und Bequemlichkeit verwrndel werden könne ; aus fünf Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Dem Dominik Cacchiatelli, Architekt, in Rom (Bevoll mächtigter ist Joseph Maria Poggi), in Mailand, auf die Erfindung einerMeihode , Seife auf kaltem Wege zu bereiten; bis 3l). Juni 1844

. Die Gehelmhallniig niirde angesucht. Innsbruck, den 22. Aug 1835,. Vom k. k. Landesgulerninin für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gi:b.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei-Eröffniing vom 4. d. M.,Zabl 5175, werden die im Laufe der letzter»Zeit vonter hohen k. k. allgemeinen Hofkammer nach den Bestimmungen des aller höchsten Patentes vom 31. März 1832 relliedenen ausschlie- ßenven Privilegien Zur csscntUchen Kenntniß gebrach». D«>n Joseph Trentsenöky, Inhaber

sich auszeichnen, und wobei die Hälfte des bisher verwendeten Materials erspart werd, ; auf drei Jahre. Dem Joseph Gebharr, Damen-Schuhmachcr, in Wien, Vorstadt St. Ulrich Nr. 13, auf die Verbesserung in Verser- tigung der Damen-Schuhmacher-Arhelten , nämlich: -i. der Damenschuh», welche durch ein an der Außenseite der Schuhe angebrachtes mit Gumml elastikum versehenes seidenes Ein- fassungsband »lastisch anschii»ßend gemacht, und I». der Da- mrnstiefel, welche an den Schnürlöaiern mit einerHafrmutter

von Gummi elast.kum versehen werden, wonach der Stoff oder das mit Leinwand besetzte Leder, aus welchem der Stiesel ge macht ist, beim Zusammenschnüren nie ausreißen könne; auf drei Jahre. Dem Joseph Siegt, Chemiker, Hausbesitzer und Inhaber k. k. ausschließender Privilegien, in Ottakring, Nr. 62. V. II. W. W. (Verschleiß Niederlage in der Stadt Nr. 875 am StephanSplatze), auf die Verbesserung, durch welche die im Jahre 1831 im Auslande erfundenen HriktionS.Feuerzeuge mittels Maschinen

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/23_05_1851/BTV_1851_05_23_4_object_2977981.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.05.1851
Descrizione fisica: 4
hauerei beschäftigt, empflehlt sich hiemit i»Sbefondere als Porträt- und .Historienmaler, so wie auch als Lehrer im Zeichnen und Malen den, hoch verehrten Publikum. Derzeitige Wohnung: Seilergasse, Gasthaus zum rothen Adler im 4ten Stock. In der Papier - Niederlage des Joseph Mark in Wattens sind alle Gattungen Handpapiare auf Lager, so wid auch grosi und klein Packregal und Packmedian, Flußpapier u.s. w.; zuiU billigsten Fabrikpreise bei Joh. Georg Knoll in Junsbritlk zu haben. KUvis« «ratur

der Marktgemeinde Schwaz vollkommen Einsicht vom Ganzen nehmen, und nähere Auskunft über den Kaufpreis erhalten. Anton Christmiell. 1 Edikt. Nr. 920 Ueber Joseph Anton Förg, ledigen BauerSsohn von Faggen, wurde in FolgeBeschluneS des k.k. LandeS- gerichtS JnnSbrnck vom 14. 0. Mts. Z. >239 wegen Verschwendung die Kuratel verhängt. Sein Kurator ist Johann Joseph Förg, derzeitiger Gemeindevorstcher von Faggen. K. K. Bezirksgericht Ried, den IN. Mai 1351. Witting, BezirkSrichter. 1 Versteigern ngS-Edikt. Nr. 1650

Vom k. k. Bezirksgerichte Klausen werden nach stehende zur Konkursmasse der Ehelcute Joseph Platzer und Anna Pfoyer auf tem Pfchnackcrhsfe zu Barbian gehörende Realitäten öffentlich versteigert werden, als: 1. Kar. Nr. 661 Lit. U. und 0. Die Bau recht und Gerechtigkeit einer Behausung, Stadel unv Stallung nebst Hofraum und Krautgarten von 38 Klaf ter, beim Pfchnacker zu Barbian genannt^ dabei ein WieSmahd von 6 Tagmahd groß und zu Finsterrastlin Pian, der St. Jakobs-Malgret gelegen. Hiczu gehört auch gemäß

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/22_09_1890/BTV_1890_09_22_1_object_2936581.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.09.1890
Descrizione fisica: 8
und den GerichtSadjnncten bei dein KreiSger chte in Bozen Quintin Andreis für Welöberg; ferner zu GerichtSadjnncten die Bezirksgerichts - Adjnncten Joseph Vottega in Täufers bei dern Kreisgerichte in Trient mit einstweiliger DiensteSznweisnng zu dem Kreisgerichte in Bozen und Titus Felicetti in Kitzbühel bei dein letzteren Kreisgerichte; endlich zu Bezirksgerichtö-Adjuncten die AiiSciiltanten Dr. Alois Ducati für Kältern/ Dr. Ferdinand Ritter von Neupauer für Kitzbühel, Heinrich Pult für Schlan- ders und Hermann Posch

und am 5. October von 8 bis 12 Uhr statt. Trient am 4. September 1890. Die k. k. Gymnasialdirection (Deutsche Abtheilung). Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. F r a u z - I o s e p h » G o l d st i p e n d i e n. An der k. k. Bergakademie in Pribram ist vom Studienjahre 1390/9! angefangen eines der beiden dortselbst gestifteten Franz-Joseph-Goldstipendien im JahreS-Ausmaße von 300 fl. in Gold in Erledigung gekommen. Bewerber um dieses Stipendium haben ihre an Se. k. und k. Apostolische Majestät gerichteten

- bildnng und Führung in kleineren wie in größeren Verbänden erweckten ebenso Mein Wohlgefallen, wie Ich deren Marschleistungen und Geschick, sich auch im zum Theile nicht gewohnten Terrain zu orientieren und zu bewegen, gerne lobend hervorhebe. Euer Liebdeu rastlose Mühewaltung um das Institut Meiner Land wehr erneuert dankbarst anerkennend, beauftrage Ich Sie, allen vorbezeichneten Coinmandanten und Truppen Meine Zufriedenheit bekanntzugeben. Szekelhhid, am 16. September 1890. Franz Joseph

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/30_07_1827/BTV_1827_07_30_5_object_2892365.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.07.1827
Descrizione fisica: 8
21.Juli. Dem Sattlermeister Hrn. Mayrsein Sohn Joseph, alt »l I., im Stallgäßl Nr. 7b, ander Auszehrung. Den ss. Juli. Dem Mahler Hrn. Johann Gutleben sein Sohn Jakob , starb nach der harten Geburt, zu St. Nikolaus Nr. Sci». 7 Dem ärztlichen und hülfsbedürstigen Publikum wird hiemit bekannt gemacht, daß eine Quantität eisenhaltiger Säuerling von Rabi, Tirols Pirmonter Quelle, frisch angekommen, und in gut gefaßten Flaschen in dem Wirths hause in der Angerzell zu verkaufen sey. Auch wird daselbst alter

und unverfälschter Weinessig die Wiener Maaß um zs kr. ausgeschenkt. » In dem freih. v. Steriibachifchen Hanse, Neustadt Nr. 24Z, ist auf kommendes Galli-Quartal der erste Stock rückwärts im Stöckl mit fünf Zimmern, einem Vorzimmer, SpeiSgewölbe, Küche nnd Holzlege zu vermiethen. Nähere Auskunft giebt der dortige Hausmeister Joseph Kueu. 2 Im v. Weinhartischen Hause Nr. 334 können ini zwei-- ten Stocke zwei Zimmer sogleich bezogen werden. » Bei der Jakob Fischnalerischen Spezerei - , Material- und Farbwaaren

fi. R. W. festgesetzt. ^ Bedingnifse. >. Hat der Käufer an dem Kanffchillinge wenigstens die Hälfie mit 1700 sl. R. W. sogleich baar zu bezahlen, die andere Hälfte aber wird mit Einschluß der für Joseph Georg Cornet intestirten 20c» fl. gegen?» 1/2 pCt. Verzin sung und gegen halbjährige Ab- oder Auskündung liegen belassen. ' - 2. Haben die dermal bestehenden Mietkontrakte bis Galli d. I. gegen Ueberlassung der Miethzinse an den Käufer fortzudauern. 3. Hat der Käufer alle Steuern und Wüstungen vom Tage

10