23.893 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/01_05_1917/TIR_1917_05_01_3_object_1957293.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1917
Descrizione fisica: 8
der 33 Jahre alte ledige Knecht beim Wengerbauern in Mühlwald. August Mauerlechner. Er war sonst ein nüchterner, braver Bursche und dürfte die Tat infolge Gei stesstörung begangen haben. Bevölkerungsstatistisches aus Tirol und Vorarlberg. Von zuständiger Seite erfährt die ..T. Z.-K.' : Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist um 24.2A- zurückgegan gen. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Ehe schließungen von 991 aus 234. d. i. 23,6A

>, nach zuweisen. Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeiträume in Tirol von 39.391 auf 18.183 und in Vorarlberg von 4993 auf 274k vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der im Kriegsdienste Ste henden nicht eingerechnet sind, ist in Tirol von 18.393 auf 17.323, in Vorarlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberschuß der Ge burten über die Todesfälle, welcher im Jahre 1912 in Tirol 11.599 und in Vorarlberg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312

und in Vorarlberg auf 367 gesunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarl berg nahezu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3A> auf M2A vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den früheren Jahren und hat 14A, der Lebendgeborenen be tragen, während sie in Tirol von 14A> auf 23.3'A gestiegen ist. Die Todesfälle an Tuber kulose haben sich in Tirol von 2285 auf 1973. in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bösartigen

Neubildungen sind in Tirol von 1199 auf 863, in Vorarlberg von 189 auf 138 zurückgegangen. Todesfälle. Am 28. April starb im Boz ner Krankenhause Frau Anton Oberhol ls nzer, geborene Taller. im Alter von 28 Jahren. Die Beerdigung erfolgt heute nach mittags. — In Feldkirch ist am 26. April der Kaiserliche Rat Arnold Eanahl, Präsident der Handels- und Gewerbekammer für Vorarl - berg, im 89. Lebensjahre gestorben. LrlXMk 8M lvkklM so»le deren Filialen übernehme» o. ISIb verzinse» ii» auf w-i!«eZ ÄGZÄBNMZWAGNS

, so daß der schöne Zweck, der Säuglingsfürsorge beträchtliche Mit tel zuzuführen, voll und ganz erreicht werden dürfte. Ein Denkmal für die Kaiserschätzen bei Me ran. Am 27. April weilte der Landesverteidi- guugsminister v. Eeorgi mit größerer Offi- zlersbegleimng in Meran und begab sich nach Dorf Tirol, um an Ort und Stelle Näheres über die Absicht der Errichtung eines Denkmals für die Kaiserschützen auf dem Segenbühel, be züglich deren schon seit längerer Zeit Verhand lungen schweben, zu besprechen. Unfall

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/02_11_1859/BTV_1859_11_02_1_object_3010798.png
Pagina 1 di 6
Data: 02.11.1859
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Böthe erscheint täglich mit Äu«n-bm« der Sonn-und Festlag-, vrei« halbiZhria S sl. 2,? k.. »ierteljährlg 2 st. «2 /, kr. österr. Wckhr. Mit Post beivaen bei täglicher Zusendung. unter »dreffe: lx-lb. jährig k ». 82'/. kr., -ierteljihng Z ». « tr. osterr. Wahrung - Inserate aller Ar« werden aufgenommen und mit 5 kr. osterr. Wahr, für die dreispaltige Petit,eile oder deren Raum für einmalig-, w ir. Ssterr Währ für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Zeitung

-Direktion der Nordtiroler StaatSeisenbahn. Innsbruck am 23. Oktober 1359. Am 2. Nov. l. JahreS wurde das Landes-Geseh- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung I tleS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 0g. Verordnung der k. k. Stat.halterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Oktober -S5V. die Beiziehnng eines Fi- nanzbeanilen te. der ersten Beauzenschcinigung der für größere --.rupr-n-Co.icenIr.ru.,gen und Ilebungslagern. in Anspruch

-u nehmenden Grundstücke, betreffend. . Nr. 07. Kundmachung de« Präsidiums der k. k Ninan. LandeSdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 8 Oktober 1859, ,-,h„ Bedeckung der Landes- und GrnndentlastuiiaS. Erfordernisse im VerwaltungSjahr 1800. Nr. 08. Kundmachung der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom S. Oktober 1659. die Regelung deS VorspannSwesenS betreffend. Nr. 09. Kundmachung der k. k. Finanz,LandeSdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 10. Oktober 1839, die Bestim mungen über die direkt

« Besteuerung im VerwaltungSjabre 1800.' Nr. 70. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 18. September IS59, betreffend die Einsen dung der Todtenscheine von verstorbenen Invaliden. Nr. 71. Verordnung der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 6. Oktober IS5S, die Gebührenbemessung bei Substitutionen und Kommissionen betreffend. Nr. 72. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 27. Oktober 1S59, die Versetzung in den Ruhestand der in Civildienste

, sizil.anische Deputation nach London. Ber- waltungSmaßregeln. Nachtrag. Amtlicher Theil. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz herzog-Statthalter Carl Ludwig haben auf Grund deS Allerhöchst genehmigten Personal-Status der in Ge mäßheit deS Allerhöchsten Handschreibens vom 12. Juli d. IS. zu bestellenden Forstorgane für Tirol und Vor arlberg, den Oberforstmeister Emanuel Zinn er in Hall und den LandeSforstdirektionS-Sekretär Hermann Scheiber zu Forst-Selretärcn bei der k. k. Statthal ter

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/16_03_1915/NEUEZ_1915_03_16_3_object_8142086.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.03.1915
Descrizione fisica: 4
, zum Umhängen, 1 Sackerl 20 Heller „Zur Hygiea“ Bank für Tirol W und Vorarlberg Erlerstraße 9 Erlerstraße 9 Innsbruck übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher (rentensteuertrei) auf Kontobücher in laufender Rechnung Durchführung aller bankgeschSftl. Transaktionen ! zur günstigsten Verzinsung Fremdenverkehr und Alpen verein. Das beste Mittel zur Hebung des Frem denverkehres in Oesterreich. ist Möglichste Förderung des Deutschen und Oesterreichi- schen Alpenvereins. Diese in Tirol längst bekannte Tatsache

deutsche als englische Kundschaft. Das wichtigste Fremdenverkehrsgebiet Oesterreichs sind die Alpepländer. Dort wohnt die Hauptmasse der kleinen und mittleren Fremdenverkehrs Unterneh mer, inmitten der besten natürlichen Vorbedingungen steigerungsfähigen Fremdenverkehrs. Die österreichi schen Alpenländer, besonders Tirol, Vorarlberg und Salzburg, sind seit langem beliebte Reiseziele der Reichsdeutschen. Diesen Zustand zu erhalten und noch günstiger zu gestalten, steht eine Einrichtung zu Ge bote

, wie sie großzügiger, werbekräftiger und wirksa mer nicht gedacht werden könnte, der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein als Bahnbrecher, Haupt träger und sicherer Rückhalt des reichsdeutschen Al penreiseverkehrs nach Oesterreich. Der D. u. Oe. Alpenverein bezweckt satzungsgemäß die „Bereisung der Alpen Deutschlands und Oester reich zu erleichtern", .hat demnach als freigewähltes Arbeitsgebiet, den schmalen bayrischen Alpensaum und die österreichischen Atpenländer. Wie er darin ar beitete, weiß in Tirol

jeder Landkundige. Ueber 300 Schutzhäuser, darunter mehr als die Hälfte in Tirol, Hunderte von Kilometern Gebirgsweganlagen, riesige Wegbezeichnungsnetze, wohlgeordnete Führerverhält - nisse mit entsprechender Führerversorgung (Alpenver- eins-Führerkasse mit 350.000 Kronen Vermögen), gut geregeltes alpines Rettungswesen, große Widmungen für wohltätige Zwecke und nicht zuletzt planmäßige Er forschung und Schilderung des ganzen Arbeitsgebie tes in Wort, Bild und Landkarte bezeugen seine ge meinnützige Tätigkeit

in 44 Friedensjahren und schufen untrennbar Verkehrsbeziehungen zwischen den reichs deutschen ünd den österreichischen Alpenländern, beson ders Tirol, da Dreiviertel der Alpenvereinsmitglieder im Deutschen Reiche wohnen. Welche Mittel der Al penverein für seinen Zweck aufbringt, zeigt der kürzlich veröffentlichte Rechnungsabschluß seiner Hauptkasse über 1914 mit nahezu 900.000 Kronen Einnahmen, trotz 5 Kriegsmonaten, aßer der recht bedeutenden Sonderwirtschaft seiner 408 Zweige (Sektionen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/26_03_1870/BTV_1870_03_26_3_object_3051289.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.03.1870
Descrizione fisica: 12
Jahr, und ihre Dienstleistung war nach dem Gesetze befchräukt innerhalb der Grenzen von Tirol und Vorarlberg. Es ist schon früher, und ich erinnere dieSfalls an die Debatten im hohen Hau;e, manchmal der Zweifel angeregt worden, ob diese Gegenleistnng, uämlich die eigene Vertheidigung durch Landesschützen, Scharfschützen nnd Landsturm ein genügendes Aeqnivalent bilde gegenüber der Min derstellung zum Heere: das kann man nicht so auf der Goldwage abwägen, aber ich bin der Meinung

ist — in der territorialen Ausdehnung der Dienstleistung. Das Landesverthei digungsgesetz von Tirol sagt ausdrücklich, daß die Landesschützen von Tirol und Vorarlberg nicht anßer Landes Dienste zu thuu haben. Das Landwehrgesetz für die im Reichsrathe ver tretenen Königreiche uud Länder sagt bekanntlich im K. 3, daß die Landwehr nicht bloß ohneweiters inner halb des UmsangeS der im Reichsrathe vertretenen Königreiche nnd Länder verwendet werden kann, son dern anSnahmSweise auch außerhalb dieses Umfanges in Folge ?'nes

wieder ab. Die Regierung hat durch ihre Vorlage nur daS Verlangen an den Landtag gestellt, daß bezüglich dessen, was ich früher die Territorialdienstleistung genannt habe, eine Mehrleistung von Seite des Lan des stattfinde, und sie hat schließlich an die Landtage von Tirol nnd Vorarlberg — ich muß dieselben immer kitsammen nennen, weil in der That diese beiden Länder nnr ein gemeinsames LandesvertheidignngS- gebiet haben — daS Verlangen gestellf, znzustiniliien, daß, wettu auch iu der Regel die Landesvertheidigung

von Tirol und Vorarlberg nnr innerhalb der Landes- gräiizeu zu bleibe» hätte, doch die Hälfte der Landes schützeu im Kriegsfalle auch außer Laud verwendet werden können, gerade so wie die Landwehr der übri gen Länder, not-r den« unter der Bedingung, daß Tirol und Vorarlberg selbst gar nicht bedroht sind, folglich die Vertheidigung dieser Länder im gegebenen Falle gar nicht Platz greife. Diesem bis zur äußersten Gränze der Schonung und Rücksichtnahme auf das Land Tirol gehenden Verlangen der Regierung

haben die gleiche Verpflichtung, Verhältniß- mäßig zur Vertheidigung des Reiches beizutragen, daS ist es, waS seinen Ausdruck in der Resolution findet und angewendet werden soll auch ans Tirol. Die Frage, ob Tirol ein verfassungsmäßiges oder gesetzliches Recht habe, nicht nach diesem Grundsatze behandelt zu werden, vielmehr aus Kosten der an deren Länder eine Privilegirte Stellung einzunehmen, muß nach meiner Ueberzeugung verneint werden. Die Ausnahme müßte bewiesen sein. Der Beweis ist noch nicht geliefert

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_07_1922/TIR_1922_07_11_1_object_1984004.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.07.1922
Descrizione fisica: 8
Materials zu, aus wei chem wir der Südtiroler Oeffcntlichkeit ein Bild der Verhältnisse geben wollen, woraus man die Gründe dieser traurigen Entwick lung entnehmen kann. Die Bank für Tirol und Vorarlberg ist eine Geldanstalt, die im Jahre 1M4 für das ganze damalige Tirol und für das Land Vorarlberg gegründet wurde und bereits vor dem Kriege in Südtirol, und zwar in Lozen, Meran und Bruneck Niederlassungen irössnet hatte. Der Hauptsitz der Anstalt war dis zum Herbste 1S18 in Innsbruck. Als SDtirol

zu nickzuzahlen, wozu nach dem November !31S die Wprozentige Nachzahlung zu lei sten war, dehnte sie diese Verpflichtung auch auf die Niederlassungen der auswärtigen Banken aus, welche in Südtirol bestanden und daher auch auf die Niederlassungen der Lank für Tirol und Vorarlberg. Hier soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Bant für Tirol und Vorarlberg diese Verfügung der italienischen Regierung als dem Völkerrecht, insbesondere aber dem Art. 213 des Frie dens? widersprechend erklärt, weil nach de? Rechtsanich

?! 'ing der Bant solche Verfügungen nur im Einvernehmen zwischen den i.!s->z;snmgen Deutschösterreichs und Ita liens, nicht aber einseitig vom italienischen Echatzmlnist. hätten erlassen werden dürfen. Indessen hat diese Rechtsanschau ung für die Südtirvler Kreise eine nebe.i- säihljch- Bedeutung. Wichtig für unsere volkswirtschaftlichen Interessen ist jedoch dis Feststellung. » ' sich im übrigen die Ver hältnisse bei den Südtiroler Niederlassungen der Zank für Tirol und Vorarlberg feit

der llmwechflung so ungünstig gestalten konn ten. Um dies zu würdigen, möge der Oef- sentlichkeit die finanzielle Lage dieser Nie derlassungen kurz mitgeteilt werden. Die uns vorliegende Bilanz der Süd^..o- ler Niederlassungen der Bank für Tirol und Vorarlberg ergibt, daß nach dem Stande der Bücher diese Niederlassungen durchaus aktiv md, d. h. ' ihr ZZemögen ihre Verbind lichkeiten vollkommen deckt. An sich sollten also oie Nicder'e/'»ngen keine Schwierigkei ten haben, die Einlagen zurückzuzahlen

, wenn es ihnen nur möglich wäre, dieses ihr «ermögen flüssig zu machen. Darin aber be steht eben die Schwierigkeit, daß die Bank wr Tirol untz Vorarlberg den größten Teil ihrer eigenen Außenstände nicht herein;«- ^iageu in der Lage ist. denn sie hat fast «» ganzen Bekrag ihrer heutigen Einlagen w Kriegsayleihebelehnungen angelegt und limn die Forderungen aus dem kriegsan- whebelehnungsgeschäfie nicht mehr elntrei- Kevestes vom TsM> den. da am 13. Juni 1322 die bekannte Slundullgsverordnung für Kriegsanleihe- Belehnungs

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/01_05_1917/BRC_1917_05_01_3_object_142707.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1917
Descrizione fisica: 8
loren ocwesen. Der Schaden beträgt 40.000 X; auch 2000 Kilo Steinöl gingen verloren. Erhängt. In Mühlwald erbängte sich am lk. April srüh der A3 Jahre alte ledige Knecht beim Wengerbauern in Mühlwald, August Mauerlechner. Er war sonst ein nüchterner. braver Bursche und dürfte die Tat infolge Gei stesstörung begangen haben. BevöÜerungsstatistischss aus Tirol und Vorarlberg. Von zuständiger Seite erfährt die „T. Z.-K.': Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 0436

im Jahre 1912, das ist um 24,zurückgegan gen. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Ehe schließungen von 991 ans d. i. 23.0'> , nach zuweisen. Die Zahl der Geburten bat sich in demselben Zeiträume in Tirol von 30 .501 auf 18.185 und in Vorarlberg von 4093 auf 2746 vermindert. Die Zabl der Todesfälle, wobei -'.doch die Todesfälle der im Kriegsdienste Ste henden nicht eingerechnet sind, in in Tirol von ans l7.525, in V'-iraribera von 2435 auf 233«; zurückgegangen. Der tteberschust der Ge burten

üb-'r die TodessäUe. welcher im Iabre !9-2 in Tirol j 1.500 und in Vorarlberg 1582 betragen: hatte, in im Jahre UN5 in Tirol auf 342 und in Vorarlberg au: 3l!7 gesunken. Die .^abl der unehelichen Geburten, in in Vorarl berg nahen.! gleich geb!iebe-u. bat sich in Tirol densegen von 7.3'< ans 10.2' - vermehrt. Die Sämi,l.in.eMerlüich!eit ut in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den früheren Iahren und ha: 1--^ der ^ebendgeboreiten be tragen, während sie in Tirol von 14'^ auf 23.5'- gestiegen

ist. Die Todesfälle an Tuber kulose habe:: sich in Tirol von 2285 auf 1973. in Vorarlberg von. 427 aus 415 vermindert, die Todesfälle an böeortigen Neubildungen sind in Tirol von N09 auf 8 >;3 in Vorarlberg von 180 aus 15li zurückgegangen.

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/18_02_1863/BZZ_1863_02_18_1_object_408207.png
Pagina 1 di 4
Data: 18.02.1863
Descrizione fisica: 4
: BiS 3t. Okt. 1361 war nämlich der LandeSfond für Tirol und Vor arlberg gemeinjchäftlich; seither aber ist er für Tirol allein bestehend, ohne daß noch eine förmliche Abrech- nung niit Vorarlberg gepflogen worden ist, die eben jetzt geschehen soll. Am Schlüsse des Jahre? 1362 zeigte sich der Passivstand dieses Fondes ddo.3t. Okt. 1361 per 218.101 fl. 74> kr., welcher buchhalterisch im Verhältnisse des SteuerbettageS beider Länder, auf Tirol per 138.4W fl. SA kr. und aus Vorarlberg per 26,605 fl. 21kr

. vertheilt morden ist. Als Ak tiva erscheinen da nur an verschiedene Behörden und Bezirksämter zur Bestreitung der SchubauSlagen hin- ausgegebene Verlage per 3.174 fl. 70 kr., wovon i» und für Tirol 7,700fl. — kr., in und für Vorarlberg 474 fl. 70 kr. seiner Zeit vertheilt und auch buchhal terisch zugetheilt worden sind. Andere Aktiven, wie Kassarest von 1361 und Aktivrüctstänve sind für die gemeinschaftliche Abrechnnng dnrch Abzug von Schulden verschwunden. Man findet hierüber noch zu bemerken

: 1. daß die großen Passiven des Fondes von den Iahren lSiiö und 13L0 herrühren, in oenen die GesammtauSgabe für die Borspann allein auf 34l.?36 fl. gestiegen ist, und 2. daß Vorarlberg die in der Rechnung pro t3kt und 1362 vorkommende Militärschuld per 4l,3ö2 fl. 31 kr. gegeuüber dein h. Aerar noch beanständet. Der Finanzausschuß stellt nun die Anträge: Der h. Landtag wolle a) »dem vorliegende» AbrechnungS- Entwurf des LandeSausschusses respektive der Staats« buchhaltung zwischen Tirol und Vorarlberg

Tirol an Aktiven und Passiven zugeschieden wurde. ^>. Die Gesammteinnahme deS LandeSsondeS pro 1862 beläuft sich auf 106.429 fl. 43'/, kr. Die Ge- sammtauSgabe auf 34,372 fl. 93 kr. Somit mehr Geldeinnahme 71.336 fl. 44'j> kr. Noch weiset die Rechnung Aktivrückstände 20,345 fl. 46'j, !r. Dagegen Passiva»,Sstänve 3,993 fl. 26 kr. Also auch mehr Aktiva 14.330 fl. 20'j. kr. Zusammen Rechnungsvorschlag 36,106 fl. 65 kr. ö. AuS der gemeinschaftlichen Rechnung und Ab» rechnung mit Vorarlberg fallen

zum Bezirke Neu- markt, behufs allfälliger Behandlung in dieser Land- tagSseffion. Landeshauptmann theilt mit, daß er dem Abgeord. Dietl einen 3tägigen Urlaub von heute an bewilligt habe und daß zum Obmann für das Konme über die Religionsfrage der Fürstbischof von Trient gewählt worden sei. AlS erster Gegenstand der Tagesordnung wurde verhandelt der Bericht des Finanzausschusses über die Rechuungslegung mit Vorarlberg. Prälat von Gries verliest von der Tribüne auS den Bericht, dem wir Folgendes entnehmen

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/28_03_1859/BTV_1859_03_28_1_object_3008528.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.03.1859
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Both« erscheint tätlich mit Ausnahme ter Sonn-und Festtage. Preis halbjährig 5, fl. 2? kr., uierteljähriz 2 fl. k!2'/» ir. ösierr. Währ. Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung'unier Adreiie: halb jährig <! il. k>>'/, kr., vierteljährig 2 fl. ll kr. üsterr. Währung. — Inserate aller Art werden aufgenommen und mit kr. österr. Währ, für die dreisvaltige Petirzeile oder deren Raum für einmalige,»» ir. ösierr. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet

2 fl. :!5 kr., per Post bezogen 2 fl. 7l) kr. ösierr. Währung. 69. Innsbruck, Wtontag den S8. Mcirz 1859. ^ Pränumcrations-Elnladllng ^ 'auf den Z Bothen fnr Tirol und Vorarlberg A pro I8S9. U. yuartsl. . ^ K Der Prämlmcrations-Prcls beträgt, wie bisher: W Für daS ll. Quartal (April bis Juni) M M Oesterr. Währ. H M Für Innsbruck »lil freier Zusendung 2 fl. 02'/» kr. ^ W Für Auswärts per Post bezogen bei A ^ täglicher srankirter Zusendung . 3 fl. 4t kr. ^ Zur größeren Bequemlichkeit unserer verehr- lickien Herren

Abonnenten habe» wir die Einrichtung ^ ^getroffen. daß in unseren Fi l i a l h a n d l uu gen ^ M in Briren und Feldkirch sowohl Piänumeratiouen G! als auch Inserate sür den »Bothen für Tirol« angenommen und pünktlichst besorgt werden. ^ M ZW«^ner'sSe BulZihnndlung, ^ Erpedition des Bothen für Tirol und Vorarlberg, Uebersicht. / A'm tlicher Theil. Ni ch t a in t l i ch e r T h e i l. Der Kongreß. Politische Uebersicht. Korrespondenz. Feldkirch, «Nesellenrerein. Wien, der Kongreß

. K ro » lä n d e r. Mailand, die Einberufung der Beurlaubten Frankreich. Paris, JournalstimMen. Nachtrag. Amtlicher Theil. Am 26. März l. Jahres wurde daS Landes - Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung. 3teS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und verwendet. Dasselbe enthält unter Nr. 10. Verordnung der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg vom l4. Februar t85g, die Evitenzhallung der Militär-Urlauber, N'servemänner, Patental- und Nescrvations- Jnvaliden betreffend

. Nr. 17. Verordnung der.k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 23. Februar IS59, betreffend den Eintritt österreichischer Unterthanen als Novizen in ein ausländisches religiöses Institut. Nr. l8. Knndniachnng der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. März I85>S, in Betreff der Kau- tionsleistiing für die in das Ausland reisende Mannschaft dieses Kronlandes. Nr. I!). Kundmachung des k. k. Präsidiums der Finanz- Landcsdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 2l>. März IS59. über die Verzollung

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_02_1944/BZLZ_1944_02_08_4_object_2102170.png
Pagina 4 di 4
Data: 08.02.1944
Descrizione fisica: 4
>. Toni Rupp (Sonthofen) 1:11:19: 3i Osw. Robert Zahler (Partenkirchen) 1:11:30: 4. Josef Knisic (Aflenz) 1:12:04; 5. Ofw. Hein rich Schaumann (Berchtesgaden) 1:12:09; 6. Fw. Alois Simon (München) 1:12:32 Demeh lief auch Slaffelbestzett Der Sonntag war dem Staffellauf in Al» tonberg Vorbehalten. Ein' Riesenfeld von 21 Mannschaften war am Ablauf. Belm Mas senstart aus der Schiburg gab es den üblichen Rummel: Den Sieg errang die Stafsel aus Münchsn-Oberbayern. Tirol-Vorarlberg kam mit der Pollzeistasfel

brachte Bayern in Füh rung. Kärnten siel aus den zweiten Platz zu rück, wahrend Salzburg durch Bischof, der Bestzeit lief, 'auf den' dritten Platz vorrllckle. Tirol-Vorarlberg blieb durch Hammerschmied, der sich um einen Kilometer perlausen hatte, am fünften Platz. Inzwischen hätte Kritzer durch ein wunderbares Rennen. die. Polizei- mannschast auf den neunien Platz vorge rückt. Entschieden wurde dke Stafsel auf der dritten Strecke. Simon (Bayern) lief hier ausgezeichnet und hangle die Klasse um vier

Minuten ab. Salzburg halte sich auf den zwei ten Platz vorgeschoben, die Polizeiftaffel durch Unierrainer. der dritte Bestzeit lies, auf den sechsten Platz, während Luckinger den fünften Rang fü. die Ganstasfel Tirol-Vorarlberg hielt. ’ •. Mit größter Spannung ging es In die letzte Runde und hier schuf wieder «In Mann aus Tirol-Vorarlberg Bestzeit. Demetz rannte wie um sein Leben und unterstrich durch die Lei stung des Tages dl« Berechtigung seines Lang-, laufsieges vom Dartag

. Damit war für die Polizei Innsbruck der/dritte Platz gesichert, doch der Sieg von Oberbayern -nicht mehr A lten, während Kärnten aus den Ehren- m. Wöß war in hervorragender Ver fassung, schlug sosiar Thaler und holte damit den vierten Rang für die Gaumannjchait aus Tirol-Vorarlberg. Die Salzburger Mann schaft, die der Zeit nach den dritten Plntz be setz, hätte, mußte disqualifiziert werden. — Ergebnisse irtt Staffellauf: 1. München-Obek» bayern 3 Stunden 39 Minuten 29 Sekunden) 2. Kärnten 3:43:29 : 3. Polizei Innsbruck

(Fischnaller. Kritzer. UnterraiNcr. Demetz) 3:16:39; 4. Gau Tirol-Vorarlberg (Iamnig, Hammerschmied. Luckinger. .Wöß) ,3:47:12; 5, Münchcn'Obcrdayern (2. Mannschaft) 3:48:19 Iffsislsrsrdalt im Eiskunstlauf Di« fünfte deutsche Kriegsmeisterschast lm Eiskunstläufen der Männer wurde am Sams tag vormittags im „Westdeutschen Eisstadion' in Düsseldorf mit dem Pflichtlaufen in An griff genommen. Don den. zehn' Gemeldeten fehiten Infolge Krankheit nur die beiden,Wie ner Jungbouer und Bruckmann., Dem fünf- köpfigen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/26_06_1894/BTV_1894_06_26_1_object_2954793.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.06.1894
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol Nr. 144. Innsbruck, Dienstag den Juni 1894. 80. Jahrgang. !D«r Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit 'lusnakinie de> und Feieüciqe. Preis für hier hnlbiährkg 5 fl. 2S kr., oierteljnhng ^ fl. V? kr., iniiiintlich NN kr.: ^urch die Post bezogen b«i täglicher Zusendung: halbjährig t> fl. LZ kr., viencliüi'ti,? ? sl. kr öii. ^öcir, — Monats-Äcstcllungen mit Postvers^iidung iv.rdc» »ic!>i an^cli>zini!!k!i. — Ankündigungen werden billigt nach Toris berechnet. Die Äcirägc

füi dci. ^cziisi ^und die Aiiüindigungen niüsscn postfrei eingesendet iverdcn. Aui^'iircn- Zur gefälligen IZesteMtnq auf den Koten für Tirol imll Vorarlberg . «Ist. Mcrtcljahr 1894) ' wird biemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür inSHaus): monatlich 90 kr. vierteljährig 2 fl. 63 kr., halbjährig 2 fl. 2Ü kr. Preis für auswärts mit täglicher Posiversendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 0 fl. L3 kr. Den Betrag für den Bezug erbitten wir auf dem billig sten und kürzesten

Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Juni !SS4. Abholstellen hier: in der Geschirrwaren-Handlung deS Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winkler (Anichstraße Nr. 3), im Tabak- u. Stempelgeschäste Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung deS Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Dcr Herr

Minister für Cultus und Unterricht hat die Errichtung eines BildungScurscS für Arbeits- lehrerinnen an der k. k. Lehrcrinnen BildnngSanstalt in Innsbruck mit dem Beginne des Schuljahres 1894/95 genehmigt. Ernennung. Sc. Excellenz dcr Herr Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-LandeS- Direction hat den k. k. Finanz RechnungS-Praktikanten Georg Punt zum Assistenten dcr XI. RangSclasse bei dcr hiesigen k. k. Finanz-Laiidcscassa ernannt. Innsbruck, am 20. Juni 1894. Präsidium

dcr k. k. Finanz Land cs-Dircction für Tirol und Vorarlberg. Ernennungen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz-LandeS-Direction hat ernannt: den k. k. Zollamts-Assistcntcn AloiS Cosser zum ZollamtS-Ossicial der X. Rangkclasse, die Zollcinneh- mer Wilhelm Limana und Joseph Depaoli zu ZollamtS-Assisteiiten, den ZollamtS-Ässistenten Peter Leonardi und den Zollamts Praktikanten AloiS Willi zu ZoUeinnehmern, alle der XI. Rangsclasse. Jnnsbiuck, am 20. Juni 1894

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/12_03_1892/SVB_1892_03_12_3_object_2448506.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.03.1892
Descrizione fisica: 8
in der Landeshauptstadt errichtet werden, und mögen sür dies«; Bestimmung die Verschiedenheit und der Uyr- fang der versicherungSpflichtigen Gewerbebetriebe, und die Benützung von Maschinenbetrieb in der Landwirth schaft in den einzelnen Kroriländern die leitenden Motive gewesen sein. Wie dem ungeachtet, trotz der Verschieden artigkeit der Gewerbeproduktion der einzelnen Kron länder Tirol mit Vorarlberg, Salzburg und Ober österreich in einem UnfallversicherungSarstaltssprengel einverleibt werden konnten, mag dadurch

Territorialsverhältnisse, der Landesproduktion, und des mehr oder weniger ausgebreiteten FabrikS- und Ma schinenbetriebes für jedes Kronland, speziell aber für das in jeder Richtung eine spezielle Behandlung er heischende Kronland Tirol und Vorarlberg eine eigene Unfallversicherung? - Anstalt in der Landeshauptstadt Innsbruck vom hohen k. k. Ministerium deS Innern genehmigt werde. In diesem Sinne wurde denn auch von dem durch den Gewerbeverein gewählte» vorbereitenden Comit6 eine Resolution ausgearbeitet, die er hiemit verlese

und in ihrer vollen Fassung der Versammlung zur Annahme empfehle: Resolution: 1. Abtrennung des Kronlandes Tirol und Vorarlberg von dem UnfallversichernngSsprengel Salzburg und Antrag auf Herausgabe der bereits von den unfall versicherungspflichtigen Gewerbeunternehmungen seit Beginn deS Institutes eingezahlten Beiträge und der von den Krankenkoss-n geleisteten 10 °/o ihres Restrvesondcs gegen Uebernahme eventueller von der Anstalt Salzburg sür Tirol und Vorarlberg bisher eingegangener Verpflichtungen der Renten

, für die Zeit vom Beginne ihrer Wirksamkeit bis einschließlich Ende Dezember 1891 einen ge nauen Rechnungsabschluß speziell sür das Kronland Tirol und Vorarlberg vorzulegen, indem die Ein nahmen und Ausgaben genau enthalten feien, damit man daraus ein Bild über daS Verhältniß über die Einzahlungen und die Re utenbezüge gegenüber den übrigen Verbandsländern Oberöster reich und Salzburg entwerfen könne. 6. Die Vorschreibung der Unfallversicherungsbeiträge nach den bereits bestehenden Gefahrenklassen

und Prozentsätzen habe individuell auf Grund der Anmeldungen bei den bezüglichen Krankenkassen zu geschehen. Diese Resolution wurde denn auch von den An wesende« beinahe einstimmig angenommen, worauf Redner den weiteren Antrag stellt, die heutige Ver sammlung möge weiterS beschließen, eS sollen alle Handels- u. Gewerbekammer», Gewerbevereine, Bezirks-, Betriebs- und GenossenschaftS-Krankenkassen für Tirol und Vorarlberg die von der gegenwärtigen Versamm lung soeben gefaßte Resolution zur gefälligen Kenntniß

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/12_06_1866/BTV_1866_06_12_1_object_3035379.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.06.1866
Descrizione fisica: 6
-Kreise der gefnrsteten Grafschaft Tirol und im Lande Vorarlberg aller» gnädigst zn bewilligen geruht. Dieser allerhöchste Gnadenakt wird in Folge H.Staatsministerial-Erlasses vom 8 d. M., Z. RV7IV. zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck» den II. Juni R8t»ti Carl Fürst Lobklilliih, k. k. Statihallcr für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Z Innsbruck, 12. Juni. Die im amtlichen Theile unseres heutigen Blattes veröffentlichte aller höchste Verfügung wird im Lande die freudigste Stim mung

sich an der Landeövertheidigung zu betheiligen und Gut ^tnd Blut für Kaiser und Vaterland einzusetzen, noch «lehr belebt und entflammt. Es ist ein Gnadenakt für Tirol und Vorarlberg im vollsten Sinne des Wortes, denn das Land hat wegen der Stellung der Landesschützen - Kompagnien ^md dir übrigen Aufgebote keineswegs ein Recht oder einen Anspruch auf obige für dasselbe so wohl thätige Ausnahme, da die Landesvertheidignng ledig lich nur ein Aegnivalent und nichts mehr für die von jeher genossene Begünstigung Tirols

ist, eine weit ge ringere Zahl von Rekruten zu stellen, als es nach Ver hältniß feiner Bevölkerung in Gemäßheit der bestehen den Vorschriften zu stellen hätte, und als sie auch alle übrigen Provinzen ohne Ausnahme wirklich stellen müssen. Auch für Tirol und Vorarlberg wäre mithin die zweite Rekrutirung gesetzlich. . Wir erkennen daher in obiger huldvoller Verfügung einerseits mit gerechtem Stolze eine besondere Vorsorge Sr. k. k. apostolischen Majestät für das Land Tirol Tlnd Vorarlberg und das große Gewicht

greift, allein auch dieser Landestheil ist trotzdem noch immex. begünstigt im Vergleiche mit den übrigen Kronländern, weil unsere LandSlente italieni scher Zunge eben nur den auf sie treffenden Theil des für Tirol und Vorarlberg im Allgemeinen minder b^- J nnS br'u ä^ II. Juni. Gestern verfügte'^siA der tirolische LändeSäusschuß mit dem Herrn Landes hauptmann an der Spitze zu dem Herrn Statthalter Fürsten Lobkowitz, um denselben zu ersuchen, für',d?l5 Allerhöchsten Gnadenakt der Sistirnng

»n Both- für Tirol -nd vorarl;b«rz «scheint tZzllck, mit Assaabme d?r ^onn» und Hesttage., halbjährig ü st. kr,. «ierttllSbng'2'st. 62 kr. öst«rr. «ähwaq. . Mit P-k b«,og«n bei lSgllckn Zuselldlinz oat-r Ädreffe: halbjährig K fi. 8Z kr., -Itri-l. jährig z fl 41 k.'öftirr.- WSbrung. — Inserat« aller Sri werden «usae»---nmen uai> mit 5 öftere. Währung für die dreispaltige veliueile oder deren Raum für einmalige. 10 kr. -kerr. Währung, für dreimalige Sinschaltung berechnet

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/01_12_1869/BTV_1869_12_01_2_object_3049864.png
Pagina 2 di 12
Data: 01.12.1869
Descrizione fisica: 12
und Vorarlberg außer der Landwehr ein Kontingent von 21,200 Mann zum stehenden Heere entfällt'. Aber daö LandesvertheidigungS - Gesetz vom Jahre 1864 ? Kommt das in gar keinen Betracht mehr? Be antworten wir diese Frage. Der ß. 1 dieses Gesetzes lautet: „Um die allgemeine „Wehrpflicht vollständig zu erfüllen, übernehmen die „gesürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg „in der Voraussetzung der Fortdauer der „jetzigen verhältnißmäßigen Minderung „ihrer Kontingente zum k.k. Heere die Ver

- „theidignngdeS LandeSnachMaßgabe dieses Gesetzes.' Wie die allgemeine Wehrpflicht vollständig zu erfüllen ist, bestimmen aber das Wehrgesetz vom 5. De zember 1366 in Betreff der stehenden Truppen und das Landwehrgesetz vom 13. Mai 1869 in Betreff der Landwehr.. Nach ersterem trifft es auf Tirol und Vorarlberg, wie gesagt, 21,200 Mann Karfcr- jäger, abgesehen von der Landwehr. Da mit dieser Stellung aber die bisherig«: Minderung der Kontingente von Tirol und Vorarlberg zum k.k. Heere aufhört, so ist Tirol

zu wen den. damit selbe nicht das Land entgelten lasse, was die Vertretung desselben gefehlt hat, und Tirol und Vorarlberg die seitherige ausnahmsweise Begünstigung erhalte. Zu diesem Ende hat bereits der konstitutionelle Verein hier nnd die Stadt Hall die Bitte an die Re gierung gestellt, sie möge daS LandeSvertretungSgesetz, bevor sie ihre weiteren Maßnahmen nimmt, noch ein mal zur Verhandlung des Landtages bringen. Die gleiche Bitte stellt die Vertretung der Landeshauptstadt Innsbruck

neu eingebrachte und vom Landtage verhandelte Lan- deSvertheidigungS -Gesetz an diesem einen Punkte scheitern und in die Brüche gehen werde. Daß dies so sein wird, ist eben so zweifellos als selbstverständ» lich von der österreichischen Regierung, die nicht allein für Tirol, sondern sür das Wohl und die Sicherung von noch vielen anderen Provinzen zu sorgen hat. Es entsteht somit die Frage: wenn das Landes vertheidigungS- Gesetz fällt , was nun? Die Antwort ergibt sich von selbst. — Die Regierung

kann dem ReichSrathe sagen: „ich bin in Gemäßheit deS Ar tikels III des Wehrgesetzes mit dem Tiroler.Landtage wegen Organisation und Verwendung der zum Jäger-Regiments nicht benöhigten Mannschaft, sowie wegen Erfüllung der Wehr» Pflicht derselben in der Landwehr — beziehungsweise der Organisation und Verwendung der Landesschützen — nicht zum Ziele gekommen, er hat mir Bedingungen gestellt, die ich nicht annehmen kann. ES treten mit hin die allgemeinen Bestimmungen deS Wehrgesetzes in Anwendung, wornach auf Tirol

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/12_03_1908/BRC_1908_03_12_2_object_112065.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.03.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 31. Donnerstag, werden unsere Schützenkompamen, werden die G Trachten unserer Sturmkolonnen sich zeigen: denn Tirol in seinem Jubeljahre kann nur dort sein, wo das heilige Erbgut unsrer Väter, wo der Glaube des Tirolers respektiert wird. Darum nochmals-: Ouousque wnäem! Der Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg. ^ Ueber den Tiroler Fremdenverkehr in der Zeit vom 1. Oktober 1906 bis 30. Oktober 1907 veröffentlicht das „Tir. Tagbl.' interessante statistische Ziffern

. Während dieser zwölf Monate wurde Tirol von 731.730 und Vorarlberg von 72.832 Fremden besucht, zusammen also von 824.562 Personen. Gegenüber dem vorhergegangenen Jahre ist eine Zunahme von rund 40.000 zu verzeichnen. Um das Wachsen des Fremdenverkehres in Tirol und Vorarlberg zu veranschaulichen, seien die Zahlen aus den früheren Jahren angeführt. Die genannten Länder wurden besucht: im Jahre 1903/04 von 718.339 Fremden, im Jahre 1904/05 von 763.245 Fremden, im Jahre 1905/06 von 785.495 Fremden und im Jahre 1906

. Von den 824.562 Fremden, die im ver gangenen Jahre Tirol und Vorarlberg besucht haben, ist wie immer, der überwiegende Teil aus dem benachbarten Deutschen Reich, nämlich 364.762. Oesterreich (ohne Tirol und Vorarlberg) folgt mit 180.945 Personen an zweiter Stelle, dann kommt Tirol und Vorarlberg selbst mit 138.401 Personen. Von den übrigen Ländern kamen zu uns: aus Italien 36.127, aus England 22.272, aus Ungarn 17.512, aus Frankreich 16.907, aus Nordamerika 11.939, aus Rußland 10.410, aus den Balkanländern

/07 von 824.566 Fremden. Die Zunahme beträgt daher in den letzten vier Jahren 14-79 Prozent. Interessant ist die Verteilung des Fremden besuches auf Deutsch- und Welschtirol, bezw. Vorarlberg. Deutschtirol wurde im vergangenen Jahre von 628.695, Welschtirol von 123.035 und Vorarlberg von 72.832 Fremden aufgesucht. Wenn man den prozentuellen Zuwachs der letzten vier Jahre berücksichtigt, so hat Vorarl berg mit 26-73 Prozent Zunahme am meisten gewonnen. Dann folgt Deutschtirol mit 14-18 Prozent und Welschtirol

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/26_11_1835/BTV_1835_11_26_10_object_2917386.png
Pagina 10 di 18
Data: 26.11.1835
Descrizione fisica: 18
vom 30. v. M., 28018, da« dem Johann Sterba, HandllMgSbuchhalter zu Wien, am 19. Juni 1833 verliehen» zweijährige Privilegium auf eine Verbesserung, Schindel - und Latten-Näg,l mittels einer Maschine zu erzeugen, über Ansuchen desselben auf wei« t»re zwei Jahre verlängert wurde. Innsbruck, den 28. Aug. 1835.! Vom k. t. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoskanzlei-Eröffnung vom 13.». M., Z. 18498, wird hiemit allgemein kund gemacht

, daß laut hohen Hofkammer-Dekretes vom 7. v. M., Z. 19144, Franz von Rapp, Rentirer zu Wien, auf das ihm unterm 22. Mai 1334 verliehene zweijährige Privilegium auf ein» Erfindung, die Sohlen und Absätze der Fußbekleidung vor der Abnützung zu bewahren, freiwillig Verzicht geleistet habe. Innsbruck , den 8. Aug. 1335. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Gemäß hohem Hofkanziei-Dekret vom 7. d. M., Z. 17524, wird hiemit allgemein bekannt

gemacht, daß nach einer Eröff nung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 30. Juni d- I., Z. 23039, das ursprünglich dem Theodor Merty un term 28. März 1826 verliehene, zuletzt an Dr. Karl Wagemann Übergängen«, Privilegium aus die Entdeckung einer Methode Essig zu erzeugen, wegen Mangels der Neuheit aufgehoben wurde. Innsbruck, den 28. Aug. 1835. Vom k. k. LandeSgubernium sür Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folg, hohen Hofkanzlei-DekreteS

vom 7. d. M., Zahl 17523, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß nach Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 30. ». M., Z. 27467 , über Ansuchen des Großhändlers Ludwig Robert zu Wien das ihm unterm 29. Juli 1825 auf eine Ent deckung In Darstellung des ?ersic> oder wie auch der Kräuter und gereinigten Erd-Orfellle verliehene zehn» jährige Privilegium auf die weitere Dauer von fünf Jahren verlängert wurde. Innsbruck, den 23. Juli. 1835^ K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf

aber aufrecht erhalten wird. Innsbruck, den 12. Aug. 1835. K. K Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Gemäß hohem Hofkanzlel-Dekrete vom 26. v. M., Zahl 22431, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß nach ei ner Eröffnung der k. k. allgemeinen Hofkammer vom 17. v. M., Z. 36031, das Privilegium des Luige Pusinich vom 29. Juli 1330 auf eine Verbesserung in Erzeugung der Glasperlen für die fernere Dauer von zwei Jahren verlängert wurde. Innsbruck

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/03_05_1877/BTV_1877_05_03_1_object_2871407.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.05.1877
Descrizione fisica: 6
Volk för Tirol oud Vorarlberg erschein, »glich m» «u«n-hm> der Sonn» und Festtag«. Preis halbjährig 5 fl. 2S kr.. vltrltllZhrig L I> «!Z kr. Zsterr. Währung. Mit TZost bezogen bei täglicher Zusendung unter Adr«Ise: halbjährig v st. KS kr., vleneljihrig 2 fi. 41 kr. österr. Währung. — Mouat? » Abonnement mit Vostoersendung werden nicht angenommen. — Inserate oller Art werde» aufgenommen und mit K kr. österr. Währung fü, die dreispaltige Vetitittle oder deren Raum für einmalige, l2 kr. öster

, ofstj e'li Lgeat sämmtlicher Zeitungen in W i e n. Prag. ?!ürnderg. Hamburg a«sZ Urantfurt «. M.; denn Joh. ^ivotdaar, qroKer BurStah 47 Hamd»^ und Adolf Stelller» neuer Woll Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ^ im Innsbruck, DoilnerStttg M«ii t8?7. i>3. Iahrgallg. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst mit 1. Mai 1377 u. A. zu ernennen: vom Aktivstande der L a n d w e h r tr u p p e n: zum Obersten den Oberstlieutenant Franz Wolfzettel. Komman danten

des Landesschützen - Bataillons Etsch- und FleimSthal Nr. 5; zum Oberstlieutenant den Major Gustav Freiherrn v. Tinti, Kommandanten der Landesschutzen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zum Major den Hauptmann erster Klasse Olto Frei herrn v. Sternbach zu Stock und Luttach, Kommanranten des LandcSschützcn - Bataillons Vor arlberg Nr. 10 — sämmtliche mit Belassnng in ihren dermalen Anstellungen. — WeiterS zu ernennen vom Aktivstande der s. Fußtruppen: zu Hauplleuten erster Klasse die Hauptleute zweiter Klasse

Eadre der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg. — Vom nichtaktiven Stande zum Oberlieutenant den Lieutenant Peter GerSzo- wann, des LandeSschützen-BataillonS -)!oce - Avisio Nr. 7 , im genannten Bataillon. — In der Land wehr-Intendantur, und zwar im Aktivstande zu er nennen: zum Landwehr-Intendanten den Landwehr- Unterintendanten erster Klasse Alfred Mitlacher, ökonomischen Referenten bei der LandeSvertheioiguugs- Obcrbehörde in Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Politische Tages

: Nobert Ziller, des Landesschützen - Bataillons Roveredo- Sarca Äir. 9; Aiichael Bichler, deS Landeeschützen- Bataillons Oberinnthal Nr. 3 — bei den genannten Bataillonen; Karl Zemliczka, zugetheilt bei der Landesvertheidignngs-Oberbehörde in Tirol und Vor arlberg , Überkomplet im Lanoesschützen - Bataillon Trient - Valsugana Nr. 8 — mit der Belassung in seiner dermaligen DiensteSverwenvung und als über- komplet beim genannten Bataillon; zu Hauplleuten zweiter Klasse die OberlieutenantS: Joseph Loren

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/28_03_1919/TIRVO_1919_03_28_1_object_7621292.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.03.1919
Descrizione fisica: 8
. Der Staatskanzler als Leiter des Staats amtes für Inneres und Unterricht hat die Be- zirkskommissärc Alfred Bock, Franz Grafen Terlago, Tr. Karl Schönauer und Dr. Max Steidl zu Statthaltereisekretären in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ein neues Pretzsesetz. Letzten Samstag überreichte eine Abordnung der Wiener Pressekammer, die alle mit den Wie ner Tagesblättern zusammenhängenden Wiener Journalistenvereine und auch einige Fachblätter umfaßt, dem Staatskanzler Dr. Renner und dem Staatssekretär für. Justiz

krMrM im Wochen- tagen 2 Ar abends. Redaktion, Verwaltung und In seraten - Aufnahme: Innsbruck, Meutlgasse Nr. 12. Selepfjon: Redartion 897. BeTwatimtfl u. Druckerei 893, Telegramm.Adreis«: ivollr-eieiiung Innsbruck. Inserate nach Tarif. Bei wiederholter Ein schaltung Ermäßigung. Unverlangte Manu, skripte werden nicht zu« rückgesendet. SLziRldemokratisches Tagblatt Kr Tirol Nr. 71 Fnnsbruck, Freitags den 28 . Marz 1818 erscheint rm Wache». tagen 5 lltzr atzesdr. Bezugspreise

haben klug und vorsichtig fiir ihre Pläne gearbeitet. Zahlreiche Agenten haben in den lin ken Rheinlanden unter, den dortigen Klerikalen für einen „selbständigen Pufferstaat" gewühlt und bei.vielen Römlingen Anklang gestruden. Die französischen Agenten in Bern haben den sogenannten Vertretern Tirols .und den Abord nungen, die von uns gelegentlich in die Schweiz gekommen sind, unausgesetzt die Aufrichtung der .selbständigen Republik Tirol empfohlen, der Frankreich dann gegen die Ansprüche des italie

. Erinnern wir uns nur an Tirol. Unsere Landtagsmehrheit schenkte eine Zeit hindurch den Franzosen völlig Gehör; selbst ernste Man-. ner sind durch die glätten Redensarten und zuckersüßen Versprechungen getäuscht und zu der Auffassung gebracht worden, daß Tirol nur durch die Selbstündigkeitserklärung den deutschen Sü den retten kann. Wir Sozialdemokraten muß ten mit der größten G' lschiedenheit auftreten, um einen Beschluß zu vereiteln, der den Fran zosen einen vollen Triumph gebracht hätte

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_06_1852/BTV_1852_06_07_4_object_2981621.png
Pagina 4 di 4
Data: 07.06.1852
Descrizione fisica: 4
. Groß-Octav. 2» Umschlag broch. 1 fl. mit kr. Flir Alois, Professor an der k. ?. Universität zu Innsbruck. Bilder ans den Knegszeiten Tirols. Ge schichtliche und poetische Erzählungen. Octti», drosch. 4S kr. .Hansmani», Franz Freiherr v.» W'l«»»'«»von, Ein Bericichniß der in Tirol und Vorarlberg wild ivach- sendcn und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse verfaßt und nach Koch'S SynopsiS der deutschen Flora geordnet. Complet in Z Heften

. 24 kr. SZonbnnJ.F.. Aolkssagenans Vorarlberg. Taschen- Format, brosch. 24 kr. Diese VolkSsagen sind im vorarlbergischen Idiome gege ben, und zwar jede Sage in der Mundart, die der Gegend, in welcher die Sage lebt, eigen ist. . Nur für die letzten c> Er zählungen schien dem Herrn Verfaner die deutsche Schrift sprache passender. Vorarlberg, nach den von den» geognostisch-monta- nistischen Verein für Tirol und Vorarlberg veranlaßten Bcgchinigcn geognostisch beschrieben und in 2 großen ge- ognostischen Karten

Wolken^W.^ do. do. do. do. I<SW. do. Die x ABttgNer'sche Duchhandlung in Innsbruck, Prircn und Feldkirch erlaubt sich Freunde vaterländischer Geschichte tc. ec. auf nachbeiiannte, in ihrem Verlage erschienenen Werke ailfmcrksam zu machen, welche auch durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes bezogen werden können: Stotter, Dr. Martin, die Gletscher des AZernagt- thalet in Tirol und ihre Geschichte. Mit l Karte des NosenthaleS. Groß-Oktav. In llmschl>»g cartonirt, 43 kr. Vöhn, J.G. Dr., k.k

. Direktor der Sternwarte in Prag, Hauptmann der II. JnnSbrnrker acadcm. Desen- sions-Compagnie im Zahre lStS ic.zc.. Ueber die Tiroler Landes - Bertheidignng des JahreS LStS im Allgemeinen und über den Antheil der Inn<bruckcr Universität an derselben. Octav, drosch. 24 kr. Brandis. FreiherrJ. Sl. v.. die Geschichte derLan» deshauptleiite von Tirol, in den Jahren 1610—1623. Comxlct in S Lieferungen. Mit dem Porträt des Ver fassers. Lericvn - Lrtav. drosch. 4 fl. 43 kr. Man würde sehr irren

, brosch. 7 fl. 12 kr. DaS Z. (Schluß - Heft) ist unter der Presse, wird je doch baldigst ausgegeben werden können. Jäger Stll>., k. L. Professor, Tirol nnd der baierisch- französische Einfall im Jahre 170Z. Groß-Letav. brosch. 2 fl. 42 kr. Kaan, Dr. Heinrich, Versuch einer topographisch- inedicinischen Skizze von Meran. Octav, brosch. 24kr. Koch, Mathias, chronologische Geschichte Oester reichs von der Urzeit bis zum Tode Kaiser Karl Vl. mit den gleichzeitigen Begebenheiten und besonderer Rück sicht

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/29_04_1859/BTV_1859_04_29_1_object_3008896.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.04.1859
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Böthe erscheint täglich mit Slu-nahme der Sonn-und Scsttag-- Prei» b-lbjShrig S fl. ?.-> kr.. »ierteljähr'g 2 k. ^2>/, kr. -st-rr. Wahr. Mit Post hezogen bei täglicher Zusendung unker jährig s ». S2'/. kr.. vi-rt-ljShriZ ? fl. kr. osterr. Wahrung - Inserate aller Art werd«, aufgenommen und mit.? kr. osterr. Wahr, .für die dreispaltige Pclilieile oder deren Raum für einmalige. >U kr. österr. Wahr, für dreimalige Einschaltung berechnet. in ZeltungS» bestellungen

. rZ- Wir machen auf die als Extrabeilage dem heutigen Bothen beiliegende telegraphische ZViit- theilnng aufmerksam. Amtlicher Theil. Am 29. April l. Jahres wurde das Landes - Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2le Abtheilung, 5leS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 2^. Verordnung der k. k. Statthalter-! für Tirol und Vorarlberg vom >0. März I85S, in Betreff der Gemeinde zuschläge zur Biersteuer. Nr. 23. Beiordnung der k. k. Staltkalterei für Tirol und Vorarlberg

vom IS- März l8SS. in Betreff der Einstellung der periodischen Landcsstreisunge». Nr. 26. Verordnung der k. k. Stattbalterei für Tirol und Vorarlberg vom l2. März lSSS, in Betreff der Kompetenz der Behörden zur Untersuchung über Enlwejchungen der zur politische» Amtshandlung gehörigen Uebertreter und der bloS polizeilich Verhafteten. Nr. 27- Verordnung der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg vom 24. März 1SZS, in Betreff der Mittheilung der Strasurtheile gegen bayrische Staatsangehörige

an die Heimatsbeliöide der Verurtheilten. Nr. 28 Veioidnuiig der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom tl. Äpril lSSS, daS NeichS-Gesetzblatt be treffend. Nichtamtlicher Theil. politische Uebepficht. Man schwebt in Trieft in der Besorgniß, daß das adriatische Meer der Schauplatz kriegerischer Ereignisse werden könnte; aber unsere früher schon ausgesprochene Ansicht, daß England sich jeter französischen Unternehmung in diesen Gewässern wi dersetzen müsse, wird gewiß ihre Bestätigung erfahren

21