47.950 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.03.1916
Descrizione fisica: 16
im Tale: Bertoldt Karl, Ptrf.» Eppan; Wöck Josef, Kirchdorf: Brunner Alois, Ptrf., Ra benstein: Brunner Johann, Ptrf., Kirchberg: Zeutsch Martin, Jfelsberg; Draxl Michael, Schwaß Foppa Johann, Buchensiein: Gserer Urban, Voller Josef, We! sberg; Gruber Engel bert. Hatzel Josef, Zgsf^ Hölting: Helfert Fritz, Hochrauter Tllbert, Thurn bei Lienz; Jans Rupert, Ptrf^ Kalo: Kern Jakob, Vrixlegg: Klafsenböck Karl, Kober Franz, Kolmgg Eduard, Nußdorf: Kuen Michael, Lettner Joses, Reith bei Vrixlegg: Leitner

Jose,. Breitenbach: Lexer David, Lienz; Obermayr Vinzenz, Ahorn ach: Oppacher Georg, Schwend:. Pegger Meinrad, Lats ch: Pichler Jo hann, Plattner Matthias. Terlan; Radler Josef. Neicheiüiergsr Franz, Reisinger Johann, Rother Josef, Schlager Leopold. Schreyvgg Josef, Ptrf., Sepp! Franz, Ptrf., Steinbacher Eduard, Einj.-Freiw. Utj^ Wörgl; Steindl Franz, Strichner Karl, Steina6): Thaurer Anton, . Weer; Thissner Alois, Thurner Matthias, Ptrf., Terlan: Trixl Johann, Fieber brunn: Trols Dominikas

, U?iierengelsbacher Balta« sar, Psalzen; Unterhoser Alois, Brixen; Weiß Alois, Obj., Eppan: Wimmereuther Johann. Zelgsr Heter, Ptrf., Deutschnofen. Zika Alois: Anderlan Johann. Gruber Alois, Kern Stephan, Klotz Josef, Ra- bensteiNer Anton, Ptrf., Steinhauser Karl, Vertut Josef Alois, Wagner Engelbert, Wolfsegger Josef, Pachlhoser Viktor. 5?dt.-Tsp.» Holzer Rochus, Prtf.; Cyrill Wagner, Reutte; Siegfried Zobl, S6)att- wald; Dr. Alexander Walter, Meran. In GefangeuschNiL gestorben. Josef Oettl, Kuf stein

. In Innsbruck gestorben: Franz Reineberge?, Jäger; Joses Chlupik, Ins.; Wenzel Gleisner, Inf.; Carlm Pacifico, Schütze; Joh. Zingerle, Standschütze. Kriegsgefattgette. FiNesmülle? Johann, Kdt.; Tagn Sebastian, Schwendt-Köfsen; Eppenstelner Sebastian, St. Johann; Wtuglach Johann, Rietz: Steyer Nikolaus, Westendorf; Ender Alfens, Zgss.; Egger Johann, Utj.. Kramsa6). Auszeichnungen. Das Militärverdien st kreuz 8. Klasse dem k. u. k. Oberleutnant Georg Humer. . Das Geistliche Verdienst kreuz

, den Pa trouilleführern Leopold Ammersdorfer, Paul Kögl und dem Landesschützen Siegfried Hosp: den^ Reserve- Kadetten Othmar Sauer, den Oberjägern Michael Beer, Karl Noubal, Heinrich Pospichal, den Zugs« führern. Simon Ladstätter, Karl Theimer, Franz Unter- berger, den Unterjägern Karl Hölbl, Johann Eich- berxer, Johann Lanzer, Heinrich Micheli, Anton Ka- bun, Johann Oberhäuser, Heinrich Pfeiffer, den Pa- trouillesührern Josef. Panzetta,- Franz Römisch, Jo hann Sindelar, Eduard ^ellemann, Sebastian Ander- zak

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/10_09_1867/BTV_1867_09_10_5_object_3040385.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.09.1867
Descrizione fisica: 8
Cxtra-Beilliae zum „Tiroler Bote Zur Generalversammlung der katholischen Vereine Dentschlunds. Bisher haben sich folgende weitere Theilnehmer an der Katholilenversammlung gemeldet: Michael Muxl, Pfarrer von Langen; Karl Schumacher, k. k. Oberlandesgerichtsrath; Josef Eder, Theolog von Passau; Franz Huder. Privat; August Rapp, Hörer der Rechte; Karl Unlerkircher, Hörer der Philosophie; Johann Zobl. Theologie-Professor von Brixen; Alois Huber. Lehrer: Ludwig Kreöbeck. Lehrer von Freysing; Josef

Schneider und Martin Streicher, Chorherren von St. Florian; August Meer, Präfekt vonBreslau; Josef Bruggaier, Pfarrer von Lanterbrunn; Johann Resch, Privat von Wien; Andrä Norz, Juwelier; Josef Zelger, Posamentier; Engelbert >-schennach, Hilfsämter- DirektionS-Adsnnkt; k'. Columban Stadler, ^ubprior von Fiecht; Jgnaz giegensburger, Pfarrer von See- feld; Karl ivtayr, Pfarrer von St. Nikolaus; Dr. Josef Wackernell.Advokatnrs-Concipiern; Franz Sturm, Kooperator; David Steinmair, Lederhändler; Clemens

Ender, Hörer der Philosophie; Johann Brunuer, Probst von Jnnichen; Josef ^chwingöhackl, Pfarrer von Sexten; Josef Platzer, Pfarrer von Toblach; Jgnaz Hahn, Canonieu» von Jnnichen'/Franz Boln, Professor von Brixen; Josef Greuter, ReichSrath; Dr. Christian Scharmer. Advokat von Jmst; Josef Dannemüllcr, Lehrer von Tarrenz; Ludwig Mehrle, Handelsmann; Peter Hüter, Baumeister; Alois Hüter, Architekt; Josef Villunger, Kommunal-Verwalter von Eppan; Josef Unterrainer, 5!unstgärtner; Anton Kar- gruber, Kurat

vonPrägraten; Ludwig Pokorny, Koop. von Thaur; Dr. Joh. Anton Engelmann, Lyeeal- Professor von NegenSburg; Josef Resch, Priester von Graz; Johann Grog. Handelsmann; Julius BlaaS, Bildhauer; Dr. Chrysostomus Mitterrutzner, Prosessor von Brixen; Johann Nußbanmer, Magistratsrath; Moriz v. Alpenheim, Studirender; Felizian Rauch, Buchhändler; Johann Hüter, Architekt ; Leopold Steiner, HandlnngScommis; Karl Zelger, Commis; Jof. Reiter, Schneider; Johann Ssoja, Priester von Zips in Ungarn; Wenzel ^oneovsky

. Schneider; Josef Mertingcr, Färber; Jos. Egger, Schneider ; Jos. Andre, Statthaltern-Rath; Ferd. Tschoner, Handluugöeommio; Ant. 5töllensperger, -schlossermeister; Dr. Friedrich Graf, Advokaturs- Concipient; Johann Neurauter, Pfarrer von Knriatjch; Johann Nep. Kriyinger, Pfarrer von Tramin ; Johann Fauster, Hilfsvricster von Anras; August Beißel, Fabrikant von Achen; Johann Dejaceo, Kurat von Colle; Joh. v. Kripp, Professor; Alois Rantenkranz, Kaplan; Mathias -schöffenegger. Maler von Efchen- bach

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.10.1899
Descrizione fisica: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

: 1. Franz Ritzl, Fügen; 2. Johann Pircher, Riffian; 3. Mathias Schwienbacher, Riffian; 4. Fritz Danzl, Inns bruck; 5. Johann Prünster, Riffian; 5. Arthur Auer, Eppan; 7. Franz Ritzl, Fügen; 8. Johann Prünster, Riffian; 9. Lorenz Neurauter, Inns bruck; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; II. Georg Zitt, Meran; 12. Johann Pircher, Riffian; 13. Michael Erb, Riffian. Serien- beste: 1. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Franz Ritzl, Fügen; 3. Josef Kaserer, PartschinS; 4. Johann Georg Eber, Fieberbrunn; 5. AloiS

, StilfeS; 11. Johann Graßl, St. Leonhard i. P.; 12. Johann Noggler, Mal»; 13. Johann Raich, PfelderS; 14. Johann Keiler, SchlitterS; 15. Ed. PattiS, Welschnofen; 16. Lor. Neurauter, Innsbruck; 17. Johann Aorta« lotti, Molina di Castello; 18. Al. Plankl, Jenesien; 19. Johann Garbirlander, Franzensfeste; 20. Johann Egger, Meran; 21.' Anton v Verocai, Neumarkt; 22. Johann Gamper, Unser Frau, SchnalS; 23. Mich. Seeber, FranzenSfefte; 24. Heinrich Heimbl, Brixen; 25. Simon Adler, Achenkirch; 26. Johann

Gaffer, Kufstein; 27. Hans Lener, Innsbruck; 28. Johann Prem, Innsbruck; 29. Anton Fürst, PartschinS; 30. Franz Kuen, Bill; 31. Joh. Kofler, Obertall; 32. Aloi« Aufferbrunner, Innsbruck; 33. Franz Baumann, Landeck; 34. Hochiv^ Konrad Berg meister, Täufers (Sand); 35. Math. Gamper, Unser Frau, SchnalS; 36. Fr. A. Hohenauer, Innsbruck; 37. Johann Ranzi, Bozen; 38. AloiS Schatz, TösenS; 39. Seb. Steinmann^ Sterzing; 40. Jakob Pedroß, Latsch; 41. Franz Greßl, Innsbruck; 42. Johann Munter, Billnöß

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_13_object_2247696.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.08.1915
Descrizione fisica: 16
Alexander Nindl, alle sechs des S. Landessch^Reg.; Resörve-Mu- rich Anton Topitz des 8. Landesschützen-Reg.; Jäger Kranz SzeM des L. Tir. Kaiserj^Reg.; Wachtmeister ^ Kl. Karl Keller des Landes-Gend^Kommandos Nr. 3; Zlnterjäger Chiliano Fietta der Gend.-Assist. Pieve Tesino; Vizewachtmeister Simon Sommavilla (f) des Landes-Gendarmerie-Kommandos Nr. S. Silberne Tapserkeitsmedatlls Zwei ter Klasse: Fähnrich in der Reserve Adolf Edler von Pichler. Zugsf. Johann Bichler (Sanitäts-Untev- vffizier), Joses

Burger, Franz Dellasega, Ignaz Feli- «ett, Hermann Kraus, UnteHaaer Ioh. Lau, Patrs. Anton Aecht, Emanuel Larcher und Jäger Alois Deppenauer, alle zehn des 4. TKR.; Vizewachtmeister Josef Tempser, eingeteilt beim 2. und Matthias Hofer, eingeteilt beim S. Landessch^Reg.; Zugsführer Joses Graml, Johann Wechselberger, Rechnun^sunteroMzler ZI. Klasse Leopold Minnichberger. Unterzäger Ioh. Ze- Ketner, Landesschützen Franz Farnik, Joses Wirt und Höh. Köchl, alle sieben des L. Landessch^Reg.; Unter« Mger

Johann Bauer des 2. Landesschützen-Reg.; Finanzwach aufseher Ernst Giacomelli des Grenzsinanzwachpostens Niccomassimo: Standschütze Christian Bodner der Ctandsch.-Komp. Lessachtal. Bronzene Tapferkeitsmedaille: Ka detten i. d. N. K. Hertzog des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Landst.-Infanterist Pietro Dalus, Seraphin Lacedelli, beide der Gend.-Assist. Cortina; Zugsführer Georg Brand. Sappeure Richard Riedl. Heinrich Schweinber- ger, alle drei der 1. Tir. Landst.-Sapp.-Kom.: Wacht meister Karl Lärcher

Bernhard Ascher des 3., Unter lager Anton Amahn des 2. Landessch.-Neg.; Landst.- ^nsanterist Josef Strasser der Gend.-Assist. Kartitsch: xjungschütze Johann Egger der Stand sch.-Komp. Les- sachtal, Jäger Erwin Janowsky des 3. Tir. Kaisers.- Reg.: Unterjöger Josef Unterrainer und Landesschütze Alois Renn, beide des 1. Landessch.-Neg. Beloben deAnerkennung vom Armee oberkommando: Landsturm-Leutnants Walter ^-hlni und Richard Holzhammer, beide eingeteilt beim 14. Korpskvmmando, . Auf dsm Felde der Ehre

. -Mmann Stephan. Havel Michael, Hitzhaus Wende- Hochl^ofler Josef, Huck Alois, Jandarek Josef, ^erschbaumor Johann, Köll Johann, Ptf., Kotzmann Kräuscher Johann, Kühn Joses, Lackner Mann, Oberjäger, Lanz Johann, Oberjäger, .Man nger Alois, Möostru'gger Pius, Müller Michael, -teoerost Paul, Netzer Thomas, Ptf., Oberhofer Jo- m Ocke Äudolf,-Oppel Anton, Ossana Wilhelm. N^.^ger Anton. Pamer Johann, Ptf., Patzal Josef, Ü?in Alois, Pichler Josef, Pitscheider Konstantin, y Mmuth Franz, Rohrweger Konrad

4
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/30_10_1926/TIGBO_1926_10_30_5_object_7747701.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.10.1926
Descrizione fisica: 8
Die Fremdenverkehrsbezirksversammlung in St. Johann zeigte guten Besuch und bewies durch ihren anregenden Verlauf, daß derartige Aus sprachen ein unentbehrlicher Bestandteil einer syste- , malischen Verkehrsförderung geworden sind. An wesend waren Herr Regierungsrat Dr. Rohn, je ein Vertreter der Bundesbahn und Strahenbau- I Verwaltung, die Herren Abgeordneter Hofinger, Bizebürgermeister Planer von Kitzbühel, Direktor Kemter von Kufstein, Postdirektor Hilm von hier Md Vertreter aller Gemeinden

des Bezirkes. In bezug auf den Eisenbahnverkehr wurde besonders kritisiert, daß der Morgen-Personenzug auf Wörgl—Kitzbühel beschränkt und nicht von St. Johann aus geführt werde, wodurch für St. Johann die Verbindung mit den Haltestellen des Briren- und Inntales und der Anschluß nach Kuf stein—München verloren ging. Auch der Schülerzug morgens nach Kitzbühel und Gegenrichtung wurde dringend verlangt, muhte aber vom Bahnvertreter als ganz undurchführbar abgelehnt werden. Mit Recht verwies Bürgermeister Karl

auf die Ein führung von Benzoltriebwagen. welche mit ihrem billigen Betrieb ohne weiteres einen kleinen Lo kalverkehr ermöglichen. — Der Vertreter Fieber brunn verlangte das Anhalten eines Schnellzugs paares, wogegen der Herr Fachreferent aber auf Oie Vor- und Nachläufer verweisen konnte, welche die Tages- und Nachtschnellzüge bereits ab Salz burg aufweisen und bei kleinem Mehraufwand an Zeit eine nicht unbedeutende Ersparnis gestatten. Die Bahnverkehrswünsche von St. Johann und Umgebung können in Folgendem

zusammengefaht werden: 1. Führung der Lokalzüge 521 und 522 im Sommer ab und bis St. Johann—Wörgl. 2. Führung der beschleunigten Personenzüge 337 und 338 bereits ab 1. Mai zwei- bis dreimal wö chentlich. 3. Einstellung eines Benzoltriebwagens auf der Strecke zur Förderung des Lokal- und Schüleroerkehrs. 4. Beschleunigung der Verbindung im Winter durch schnellzugsmäßige Führung der Personenzüge 521 und 522 Wörgl—Innsbruck und möglichste Abkürzung der Aufenthalte in Wörgl. 5, Einführung ermäßigter Retour

der Fieberbrunner und Kössenerstrahe gefordert, wofür die Landesbeiträge bereits zur Verfügung stehen, ohne daß es bis jetzt den Gemeinden möglich gewesen wäre, für den restlichen Teil der Baukosten aufzukommen. Seit dem der Bund seine Beiträge von 50 bis 60 Pro-« zent eingestellt hat, sind alle Strahenbaupläne auf einem toten Punkte angelangt. Auch über den noch rückständigen gänzlichen Ausbau der Reichs- strahenstrecke St. Johann—Kitzbühel wurde Klage geführt und die Ferigstellung gewünscht. Dage gen erklärte

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/25_08_1915/TVB_1915_08_25_13_object_2249385.png
Pagina 13 di 16
Data: 25.08.1915
Descrizione fisica: 16
Mittwoch, den 26. August 1916. „Tß»oler Volks böte. Nr. 35. Seite 13. steine? Paul, Sarntal; Zanellü Tobias; Zöggeler Bigil, Kafling; Zoller Johann, Ntrf., Haiming; Maier Peter, Untermais; Nlgsch Adolf, St. Gerold. Sämtliche vom 8. LSchR. Eifenhuber Franz, Ptrf.; Gallfuß Heinrich; Gastei- ger Franz; Hämmerle Rudolf. Zgsf.; Käser Johann; Kaspar Vinzenz: Keßler Rudolf, Ptrf.? Knapek Jo hann: Kohout Josef, Utj.; Köllner Leopold, Tit^Ptrf.; Leiwer Josef; Linsinger Rupert; Natter Julius, Utj

.; Pichler Josef; Roßmann Jakob; Schonung Josef; Echett Jakob; Steininger Josef, Tit.-ZAsf.; Wagner Johann: Wechfelberger Josef; LZimmer Georg, Zgsf. Sämtliche vom 3. LSchR. Aigner Josef, Sarntal; Blum Albert, Utj., Höchst: Fritz Christian, Folgaria; Hutter Anton, Zgsf., Langen: Mölgg Johann, St. Johann i n Ahrn; Schweighofer Johann, Kappl; Wagner Mat thias, Utj.. Kloben st ein; Walser Josef, Pitz- ta!. Sämtliche vom 27. Landsturm-Marschbataillon. Martin Kaufmann von Welschnofen; Leut nant Franz Gerhart

, Architekt, und Emil Pöll, Fähn rich, von Innsbruck; Kadett Josef Schmotzer von Hötting; Ludwig Preindl, Ferdinand Stemwand- ter und Josef Gruber von Hall; Friedrich Nieder wanger von Leisach; Anton Aichner von Brixen; Alois Haller von St. Leonhard i. Passeier: Jo hann Lanz, Peter Thaler, Johann Pirchstaller und zwei. Brüder Zenleser von Neustift bei Vrixen; Zugsf. Alois Crepaz von Buchenstein; Josef Bereiter und Ptrf. Johann Beyer! von Kusstein; Fähnrich Josef Anton Mathies von Kitzbühel: Un terzöge

? Franz Ladurner von Meran; Engelbert Nothdurster von Steinhaus; Johann Moser von St. Johann i. Ahrn; F. Boppichler von Ahorn- a ch; Rudolf Wohlfarter und Eugen Anderer von Jerzens: Josef Wild von Tulfer (Pfitfchtal) und Nikolaus Matzler von Raminges, Gemeinde Tschöfs; Alois Mauracher» vulgo Kostenlois, von Kols atz; Albert Ampferer» Anton Lengauer und Ludwig Wimoser von Brandenberg, Johann Er hart und Peter Niegler von Walchsee; Alois Wind von Neutte; Eduard Hohsnreiner von Mühl, Ge meinde

Breitenwang,' Leopold Seeber von Mauls; Leutnant Oskar von Mayrhauser von Kaltern: Ru pert Friedl von Hinterhornbach: Johann Mauracher von Stum; Zugsf. Hans Engslmann, Hermann Prosliner und Franz Gruber von Meran: Alois Purner von Hall; Sebastian Mairhoser von Hinterthiersee. . In russischer Gefangenschaft gestorben: Hint-. ner Johann. Bandagenträger, S t. Martin: Steiner Josef, Mühlbach, Pustertal: Leopold Keller, Zgsf., Lech-Aschau, und Paul Mischi in Vrixen. In serbischer Gefangenschast starb Peter

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.09.1901
Descrizione fisica: 12
. — Larcher Dr. theol. Josef, Religionslehrer, Zams. — Jochum Eduard, Gymnasial-Professor, Brixen. — Heidegger Dr. Wendelin, Theologie-Professor, Brixen. — Thaler Dr. Bernhard, Theologie-Professor, Trient, — Eberharter Dr. Andreas, k. k. Theologie-Professor, Salzburg. — Hilber Franz Faver, Theologie-Professor, Brixen. — Zorell Dr. Stefan, Repe titor,' Tübingen. — Zorell Philipp, Wirt. — Himmel v. Agis- burg Heinrich, k. k. Oberst d. R., Brixen. — Seisl Johann, Elektriker, Wörgl. — Wahrstätter Franz

, Hausmeister, Wörgl. — Esterhammer Jakob, Bauernsohn, Wörgl. — Schinnwald Jakob, Salzburg. — Kinigadner Jakob, Franzensfeste. — Bann- Wart Clemens, Brixen. — Prey Josef, Diener, Brixen. — Fuchs Anton, Kestendorf. — Moser Rupert, Austragbauer, Schleedorf. — Hintner, Caspar, Dienstknecht, Fieberbrunn. — Mösinger Georg, Buchbinder, Unterlangkampfen. — Mauracher Josef, Knecht, Aurach. — Spanberger Bartholomäus, Hafner, Fiala. — Rechtschmid Johann Georg, Tischlermeister, Söll. — Dum- berger Franz, Arbeiter

, Fischach. — Meißl Alexander, Wurzen- graber, Mitterstem. — Adelsberger Josef, Bauer, Going. — Naschberger Franz, Knecht, Alpe Eng. — Reschreiter Mathias, Hausbesitzer, Abtenau. — Promegger Augustin, Knecht, Taxen bach. — Maier Michael, Wörgl. — Moser Georg, Hausknecht, Wörgl. — Feldern Josef, Wörgl. — Schipflinger Josef, Bauer, Burgögg. — Krall Georg, Lehrer, Westendorf. — Langwiedtr Josef, Knecht, Reißberg. — Strobl Johann, Lehrer, Weitenthal. — «Kantioler Johann, Senner, Neustist. — Sigmund Alois

, Bahrn. — Bodner Josef, Brixen. — Rabensteiner Franz, Knecht, Brixen. — Lechner Johann, Bauer, Weitenthal. — Lerchner Josef, Geschäftsführer, Bachgart. — Oberhauser Peter, Bauern knecht, Lüsen. — Pleitner Rudolf, Knecht, Bintl. — Willeit Franz, Bahnaufseher, Franzensfeste. — Sargant Josef, Bauer, Raas. Pichler Ambros, Lehrer, Bals. — Meßner Josef, Gutsbesitzer, Vals. — Oberhauser Alois, Taglöhner, Lüsen. — Element Peter, Schustermeister, Natz. — Kerer Franz, Melaun. — Fallmereyer Josef, St. Andrä

. — Jrschara Josef, Nieder- hofer, St. Leonhard. — Keres Anwn, Bauer, Lüsen. — Wieser Nikolaus, Lüsen. U. (Äruppe. Wibmer Andrä, Decan und Stadtpfarrer, Bruneck. — Schneider Leonhard, Cooperator, Olang. — Sießl Franz, Co- operawr, Gais. — Rieper Roman, Cooperator, St. Johann, Ahrn. — Rauch Jgnaz, Pfarrer, Altenrhein. — Kininger Leo pold, Pfarrer, Stettm. — Worm Anton, Pfarrer, G'roß-Harraß. — Lehner Franz Xaver, Pfarrer, Bichtenstein. — Jungwirth Leo pold, Cooperator, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand

7
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/28_07_1917/TIGBO_1917_07_28_2_object_7741870.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.07.1917
Descrizione fisica: 8
in Schlüters, dem Werkmeister Wilhelm Mohwinkl in Jenbach, dem Oberpostmeister Simon Moser in Jen- bach, dem Gemeindevorsteher, Reichsrats- und Landtags abgeordneten Karl Niedrist in Münster, dem Gemeinde vorsteher, Gasthofbesitzer Johann Oberachner in Sankt Johann i. T., dem Obmann der Darlehenskasse An- gath Johann Osl, dem Kaufmann Jngenuin Rahm in Schlitters, dem Kaufmann Hermann Ramminger in Jenbach, dem Oberpostmeister Karl Rasner in St. Johann i. T., dem Südbahn-Oberrevidenten i. R. Johann Röggl

in Kitzbühel, dem Pfarrer Jo hann Schartner in Oberau-Wildschönau, dem Gemeinde- vorsteherstellvertreter Johann Schermer in Brixen im Tale, dem Zahlmeister der Raiffeisenkaffe und der landwirt schaftlichen Genossenschaft Joh. Schermer in Westen dorf. dem Gemeindevorsteher, Landwirt Johann Schipf- linger in Going, dem Pfarrer, Obmann der Raiff- eisenkasse Georg Schlechter in Westendorf. dem Bürger meister Franz Hörhager in Wörgl, dem Gemeinde vorsteher Ludwig Hotter in Finkenberg, dem Pfarrer Franz Hörbst

in Jenbach. dem Postmeister Johann Gruber in Häring, dem Oberpostmeister Alois Glätzle in Kitzbühcl, dem Zuckerbäcker Zachäus Heiß in Schwaz, dem Landwirt Johann Fo.dl in St. Johann i. T., dem Kaufmann, Obmann der Raiffeisenkaffe Josef Kienpointner in Waidring, dem Gemeinderat. Landwirt Georg Jöchl in Reith bei Kitzbühel, dem Bürgermeisterstellvertreter, Advokaten Dr. Rudolf Strele in Kufstein, dem Verwalter des Spar- und Vorschuß vereines Franz Siber in Schwaz. dem Postmeister, Gastwirt Johann Julian

Staffner in Hopfgarten, dem Gastwirte Simon Stöckl in Schlitters, dem Landes ausschußbeisitzer, Reichsratsabgeordneten Professor Dr. Franz Stumpf, dem Leiter der Raiffeisenkasse, Gast wirt und Getreidehändler Johann Taxer in Kirchberg i. T.. dem Gemeindevorsteher, Landwirt Andrä Thaler in Wildschönau, dem Gemeindevorsteher, Land wirt Johann Wurm in Hard im Zillertal, dem Assi stenten der Sparkasse Thomas Zainer in Schwaz, dem Kooperator Peter Zwicknagl in Ebbs

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Pagina 12 di 20
Data: 25.12.1914
Descrizione fisica: 20
in St. Georgen- bei Gries. Johann Mock, Bozen. Florian ^ Schränzhöfer, Sillian. Alois Pichler, Deutschnosan. .Josef Eder» R i n n. Johann 'Harter, Bernhard . Oöwürzer» Innsbruck. Rupert Stoffner» N ie d ern do r s. Franz Juen, Strengen. Josef Dallago/ H a im i n g. Rudolf Parth, Saut e n s. Josef Hellweger» R.e ts ch- ach.. Johann Enz, Sand i. T.' Alois Niederkosler» S t. Jakob i. A. David Auer, San di^T.Andra Sinner, Niederdorf. Johann Klocker» L i e nz. Josef Meier» Lienz. Josef Steinrinyer^ Blanz. Hans

Ueberbacher, Bozen. Albert Majrgündter» Bozen. Alois Trassier, Bozen. Anton Gstirner» Latsch. Jakob Brugger, Schruns. Albert. NegrL» Innsbruck. Georg Gleirscher, N e u st i st i. St. Franz Siller, Neu st ist i. St. Josef L^erlechner, Kirchber g. Heinrich Knabl» O b e rp e r f u ß. Anton Wechner, Z a m s. Joses Walser,-Z a M s. Andra Faller, Schalders.. Pitzinger, Brun e ck. - Joh. Bäßler, Hase Ige Hr. Fritz Eder, Dorna üb erg. Johann Wolf, Vernhart Ottgrüßau, beide aüs Hasel- gehr. Emanuel Tangl, Lehrer

in Gnaden Wald. Die amtliche Verlustlifte Nt. 72 weist folgende Toten aus dem 2. und 4: Tiroler Kak jägerregiment aus: . . / ^ - ^ S. Regiment. ^ ^ Mannschaften: Albert Peter; Äzzetti Vitto rio; Bock Johann: Bojer Giuseppe: Colognä Carlo, Unterjäger» 4. Kompanie: Enz Silvester; ^Äer PaUl; Ferrari Po: Frapporti Luigi; Frenner Vnizenz; Gaß- ner Robert: Hager Georg: Hämmerte Gebhard; Her binger Markus; Ianeselli Giuseppe; Knolfeisen Ändrä; Knünz Felix; Johann Köb; Köster Sebastian; Kräu ter Anton; Kratter

Anton; Langartner - Josef; Mar- gbetti Matthe!; Manquini Giovanni Giuseppe; Nagl Karl: Paoli Ermetto; Parth Joses Patrs.; Perlando Ernesto; Pichler Josef; Pichler Peter; Planger Josef: Pohl Georg; Preindl Anton; Probst Otto; Roilo Joses Anton: Rossi Primo; Singer Alois: Speiser Konrad;' Steck Jgnaz. Vododelli Alfred;- Meiler Ferdinand; Weiß Otto: Werle Johann; Wiedner Josef;'Wieser'M; Winkler Karl; Wucher August; Zattollin: Rudolf; Zeisl Johann; Zorzi Antonio» Nuf dem Felde der Ehre sind gefallen

, 4. Komp.;- Angerer Karl, . 4. Komp.; Anton Johann, Zugsführer. 7. Komp; Apouoni Paolo, 6. Komp.? Arnoldi Leopold. 4. Komp.; Astttläner Simon. 4- Komp.; Aubach Georg, 4. Komp.' Auer Matthias, 7. Komp.; Bachmann Franz,. IV Komp: Bauernfeind Johann, Grenzschutzkomp. 4/3' Baum gartner Franz. 4. Komp.; Venedetto Giuseppe, 2. Kp; Bernuzzi Wilhelm, 4. Komp.; Bertamini Arturo, Grenzschutzk. 4/3; Bichler Alois» 4 Komp.: ' Vildstein Jakob, 3. Komp.; Boncuti Alexander, 8. Komp: Bösel Max, 8. Komp.; Brachetti

9
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1912/25_08_1912/TIWAS_1912_08_25_8_object_7948140.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.08.1912
Descrizione fisica: 12
Schriftleiter der „Innsbrucker Nachrichten" sind und diese keinen Artikel veröffentlichen dürfen, der den Jesuiten miß fällt, der wird allsobald erkennen, daß dies schein bare Kriegsgeschrei gegen Rom in Wahrheit nichts anderes bezweckt, als die ungestörte Fortdauer des geheim geschlossenen Waffenstillstandes zwischen den roten und den schwarzen Jesuiten, die zur Täuschung teil nicht mehr. Zu dieser schweren und nicht not wendig gewesenen Niederlage bemerkt Johann Georg August

W i r t h in seiner „Geschichte der Deutschen": „Hm 5 Hhr, drei Stunden nachdem Karl mit dem Hauptheer Oesterreichs den Rückzug gegen Mähren angetreten hatte, erschien Erzherzog Johann mit dem herre von Innerösterreich. Da Johann selbst ge steht, daß ihm der erste Befehl zum schnellsten Zu zug schon am 5. Juli früh 5 Hhr in Preßburg zukam. und er tatsächlich um 10 Hhr morgens am 6. Juli erst in Marchegg, und zwar nur mit der Spitze seines Heeres eintraf, so zeigt ein Blick auf die Karte, bei der Kürze der Entfernung

, eines jedenfalls bedenklich, entweder die Energie Johan nes, oder seinen guten Willen. Die Langsamkeit ist so augenscheinlich, daß Napoleon jeden Gene ral, ja jeden Marschall kriegsrechtlich hätte erschie ßen lassen, wenn er nicht in der Hälfte der Zeit mit seinem Heere zur Hand gewesen wäre, unter den gleichen Hmständen. hier in Marchegg, um 10 Hhr. traf den langsamen Prinzen Johann der letzte Eilbote des Oberfeldherrn Karl; ungesäumr solle er auf das Schlachtfeld vorrücken, lautete der Befehl. Johann

erwiderte: Er wolle nur sein Ge schütz und den Rest seiner Truppen erwarten, um dann sogleich aufzubrechen. So antwortete Johann/ und er wußte doch, daß sein Bruder Karl seit der Morgenfrühe im Kampfe begriffen war und das Schicksal Oesterreichs und .Deutschlands, ja Euro pas. auf den Ausgang dieser Schlacht stand! Hm 5 Hhr abends erst war Johann mit der Spitze seines Heeres in Siebenbrunn. — Bei Hofe arbeitete alles auf den Sturz des Erzherzog Karl, der als ' Freimaurer dort verhaßt

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/25_09_1901/SVB_1901_09_25_4_object_2551103.png
Pagina 8 di 14
Data: 25.09.1901
Descrizione fisica: 14
Seite V ^iroi.er Äolksvlatt. us. ^-eptemver ivoi 138 Meßner Paul, Antholz. 139 Zingerle Franz, Holzhändler, Ant 140 Meßner Hartmann, Riedersohn, Antholz. 141 Mayrunteregger, Schuhmachermeister, St. Georgen. 142 Oberhammer Josef, Fieber. 143 Graber Franz, Bauer, Bruneck. 144 Meir Franz, Niederwielenbach. 145 Hofer Jakob, Bauernsohn, Weißenbach. 146 Mairl Franz, Knecht, St. Sigmund. 147 Leiter Johann, Weißenbach. 148-150 noch unbesetzt. 151 Rauhenbichler Sebastian, Weber, St. Jakob in Ahrn. 152

Bacher Bernhard, Knecht, St. Jakob in Ahrn. 153 noch unbesetzt. 154 Niederkosler Josef, Bauernknecht, Luttach. 155 Mair Peter, Pächter, Mühlwald. 156 Straus Josef, Bauer, Mühlwald. 157 Mittermair Johann, Bauer Prettau. 153 Jnnerbichler Alois, Bauer Prettau. 159 Bacher Alois, Prettau. 160 Kammerlander Stanislaus, Knecht, St. Johann in Ahrn. 161 Greinwalder Paul, Knecht, St. Johann in Ahrn. 162 Eppacher Peter, Schustermeister, Rein. 163 Seeber Johann, Bauer, Rein. 164 Auer Melchior, Knecht, Pein. 165

—169 noch unbesetzt. 170 Schönegger David, Bauersmann, Abfaltersbach. 171 Brunner Jakob, Gutsbesitzer, Abfaltersbach. 172 Aichner Franz, Gutsbesitzer, Abfaltersbach. 173 Mayrl Johann Franz, Wirt, Abfaltersbach. 174 Ortner Jakob, Bauernknecht, Außervillgraten. 175 Walder Michael, Bauer, Außervillgraten. 176 Pranter Josef, Bauernknecht, Straßen. 177 Harm Andreas, Knecht, Obergsies. 178 Kargruber Peter, Knecht, Obergsies. 179 Holzer Josef, Knecht, Straßen. 180 Aigner Georg, Knecht, Straßen. 181 Aigner

Anton, Bauer, Sillian. 182 Stabinger Anton, Bäckermeister, Sexten. 183 Gutwenger Jakob, Bauer, Arnbach, 184 Auer Thomas, Knecht, Obertilliach. 185 Mtterdorfer Ulrich, Schneidermeister, Obertilliach. 186—190 noch unbesetzt. 191 Wernisch Peter, Kleinhäusler, Lassach. 192 Ebner Josef, Bauer, Stein. 193—200 noch unbesetzt. m. Gruppe. (201—300.) 201 Schmid, Dr. Georg, Decan, Stilfes. 202 Haller Franz, Mieders. 203 Rudig Johann, Pfarrer, Schnürn. 204 Oettl Johann, Pfarrer, Wildermieming. 205 Amort

, Knecht, Pslersch. 244 Ostermann Josef, Messner, Sterzing. 245 Gschnitzer Awis, Bauer, Ähuins. 246 Wild Alois, SteMng. 247 Brunner Alois, Bauer, Thuins. 248 Hofer Johann, Klosterknecht, Sterzing. 249 Holzer Josef, Maurer, Sterzing. 250 Wechselberger Florian, Knecht, Jnnerpfitsch. 251 Bacher Josef, Bauernknecht, Mauls. 252 Aigner Alois, Kaufmann, Gofsensass. 253—260 noch unbesetzt. 261 Randl Siegfried, Sagschneider, Mieders. 262 Gogl Johann, Bauernknecht, Schönberg. 263 Strickner Josef, Knecht. Egg

11
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1889/05_01_1889/OBEWO_1889_01_05_3_object_8018583.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.01.1889
Descrizione fisica: 6
noth. Für den auf das geringste Maß reduzirten Viehstand mangelt die Nahrung beinahe gänzlich, das arme Vieh muß fast verhungern. Man sängt schon an, mit Wurzeln, mit Aeften von Fichten- und Tannenbäumen, ja so gar mit halb verfaultem Bettstroh zu füttern. In Auer wurde kürzlich ein Bauer überfallen, verwundet und ausgeraubt. Der Mörder wurde von der Gendarmerie verfolgt und in Bozen verhaftet. Derselbe heißt angeblich Johann Kämmerer, ist 20 Jahre alt und nach Reischach, Bezirk Bruneck zu ständig

i. P. „ Dr. Josef Blaas, k. k. Notar. „ Josef Rokita, Fabrikant. „ Eduard Dekorona, Kaufmann. „ Stefan Trenkwalder, Sparkasseverwalter. „ Dr. Josef Lutz, Advokat. „ Johann Diiestinger, k. k. Hauptmann und Bataillons kommandant. „ Anton Krüppl, k. k. Lieutenant. „ Johann Walch, Oekonom. „ Ritter, k. k. Steueraintskontrolor. „ Laich, k. k. Steueramtsadjnnkt. „ Johann Fouland, k. k. Telegraphenmanipulant. „ Josef Tausend. Gastwirth. „ Robert Fünkh, k. k. Forstverwalter. „ Peter Biedermann, Baumeister. „ Karl

Sandbichler, k. k. Steuereinnehmer in Hall. „ Josef Falkner, Kaufmann. „ Alois Rizzi, Weinhändler. „ Dr. G. Künz, prakt. Arzt. „ Ed. Powondra, k. k. Statiouschef. „ Wilhelm Deutsch, Apotheker. „ Josef Zoller, Gastwirth. Frau Karolina Ww. Grigniani. Herr Johann Grissemann, Bolksschulleiter. „ Johann Grissemann, Bildhauer. Herr Roman Strele, Kaufmann. „ Pngelbert Kirchebner, k. k. Bezirkskommissär. „ Hannsmann, k. k. Oberlieutenant. „ Atzwanger, k. k. Lieutenant. „ Wintersberger, k. k. Gendarmerie

-Wachtmeister. „ Johann Rotter, k. k. Bezirkssekretär. „ Karl Praxmarer, Kanzlist. „ Mutter, k. k. Oberlieutenant. „ Josef Anton Stnbmayr, k. k. Postmeister. „ Johann Rigg, Gastwirth. „ August Welponer, Kaufmann. „ Johann Reiter, k. k. Forstinspektions-Adjunkt. „ Pitzner, k. k. Professor u. Leiter der Handwerkerschule. „ Wilhelm Dekorona, Kaufinann. „ Josef Baldanf, Oekonom. „ Eisenhut, k. k. Lehrer an der Handwerkerschule. „ Franz Grissemann, Müllermeister. „ Pfeifer Söhne, Kaufmann. Frau Anna Koch. Herr

, Malermeister. „ Karl Lampe, Buchdrucker. Ehrw. Schwester Leokadia Brugger, Oberin der barmh. Schwestern. Herr Gottfried Winkler, Uhrmacher und Magistratsrath. „ Franz Pirchner, Gastwirth. „ Franz Gabt, Kaufmann. „ Hermann Flur, Bäckermeister. Hochw. Herr Albert Huber, Katechet an der k. k. Handwerkerschule. Herr Martin Stapf, Fabrikant. „ Thomas Walch, Kaufmann. „ Josef Reiter, Fabrikant. Frau Rosa Ww. Schweighofer. Herr Kaspar Grissemann, Müllermeister. Frau Maria Ww. Posch, Gastwirthin. Herr Johann Wille

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_10_object_117175.png
Pagina 10 di 12
Data: 21.10.1898
Descrizione fisica: 12
Seite 10. Nr. 80. „Brixener Chronik.' 21. October 1898 Lechner Alois Prettau Lezuo Alex., Lehrer Pieve Leiter Alois, Bauer Silz Lieusberger Josef, Cooperator St. Andrä Läugle Julian, Pfarrer Riezlern La 115 Jakob, Spitalver walter Toblach La gerba Franz. Wirt Wengen Ladurner Joh., Pfarr- Administrator Dorf Tirol Lenzi Emanucl, Besitzer Andrian Leider Alois, Privat Außerpfitsch Lanziner Josef, Privat SeiS Lageder Joh., Baner Lnjcn Lutz Johann, Schuster Gnmmer Liiitn er Al., Cooperator Partschins

Lener Anton, Tischler Fiecht Lanz Johann, Bauer Schabs Mitterer Albuin Schalders N>^ 0 r 0 der, Dr. Konrad, Arzt St. Ulrich Mutschlechner AloiS, Gärber Brixen M ensbnrger Karl, Pro fessor Brixen Moser Simon, Knecht Kramsach Mair Jakob, Bauer Anfhofen Mitterer Jgnaz, Propst B^xen Metz Josef, Yens. Lehrer St. Ulrich Malt Alois, Pfarrer Oetz Marm soler Martin, Schuster Kastelruth M ul ser Christ., Müller Kastelruth Mauracher Karl, . Dechant Wemnarkt MantingerPet.,Pfarrer Pflersch Mößin gerJoh.,Arbeiter

Häring Maring Zeno, Caplan BruneL Mair Ant., Bauernsohn Amlach Mattle Johann Lucius, Bauer Galthür Messner Josef, Wirt Vals Moser Josef, Bauer- Kirchberg Mayer Aegid., Pfarrer Schruns Müller Joh., Commis Bludenz Müll er Karl, Schneider Mittelberg Molling Michael, Tag- löhner Lüsen Marchetti Engelbert, Kupferschmied Lienz Mair Albert, Bauer Stribach Mitterer Max, Bauer St. Justina Messn e rGeorg,Bauern sohn St. Walburg Maurer Joh., Pfarrer Mühlwald Maizner Alois, Bauer Ranggen Messner Peter, Bauern

sohn St. Walburg Messner Georg, Bauer Antholz Margreiter L., Bauer Schlitters Messn er Heinrich, Bauer Ried - Mair Josef, Bauer Jnzing Mair Johann Trins Mur Simon, Privat Lengmoos Messner Michael, Dom- messner j Brixen Aiedrist Josef, Holz händler Nggl Johann, Lehrer Nagele Josef, Knecht Niederhofer Georg, Knecht Niederwieser Johann, Bauer Neus chmid Joh.,Tischler Nothdurfter Johann, Nothdurfter Stefan, Schmied Niederwieser Bartlmä, Bauernsohn Neuner- Franz, Bauer Niederwanger Franz, Pfarrer

Nothdurfter Peter, Landwirt NiederkoflerJs., Bauer Niederbacher Chrys., Bauernsohn Niederstetter, ?. Ger- man, Franciscanerpr. Noggler, ?. German, Capucinerpriester ^berluggauer Franz, Grundbesitzer Obmafcher Ulrich, Lehrer d. R. Oberhammer Johann, Bauer Ostermann Josef, Messner Oberhauser Peter Paul, Knecht -- - Oberhollenzer Friedr-, Lüsen Neustist i. Stubai Obernberg Luttach St. Justina Westendorf Prettau St. Johann i. A St. Justina Wenns Abfaltersbach St. Johann i. A Luttach Oberwielenbach Nordtir

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.12.1914
Descrizione fisica: 8
. — Rauchenschwandtner August. Tapezierer. — Riedl Jakob. Maurer. — Rizzoli Angelus,- Spengler. — Steif Johann, Kondukteur. —Stöcki Johann, Friseur. — Stroppa Johann, Monteur. — Thale? Josef. Installateur. — Titz? Max, Buchbinder. — Tschresch- mg Rudolf, Schuster. — Tschurtschsnthaler Paul. Elektrotechniker. — Vadagnini Josef, Maurer. — Vrban Franz, HandelSangestellter. — Vreko Josef, Bahnschloffer. — Z chmeister Franz, Bautechniki-r. Jahrgang 1889: Stellungspflichtige 56, davon 25 Taugliche: Angerer Peter

. — Crepaz Franz, Geschäftsdiener. — Egghart August, Rechts- Praktikant. — Endrizzi Viktor, Tischler. — Filay Karl, Kondukteur. — Gallazini Josef, Aufseher. — GremeS Johann, Lokomotivführer. — Hummel Ru dolf, Lokomotivführer. — Kompatscher Josef, Knecht. — Mair Alois, Taglöhner. — Meraner Johann, Laievbruder. — Mittellechner Franz, Südbahn beamter. — Mlaker Anton, Lokomotivführer. — Oberettl Eduard, Uhrmacher. — PaSqualini Kasimir, Maler. — Prinz Rudols, Krankenkontrollor. — Pultar Guido, Forstmann

. — RieneSl Hermann, Schuster. — Rofsi Hermann, Maurerpolier. — Solcher Johann, Lokomotivführer. — Schobermaier Joses, Arbeiter. — Straffer Fritz Bankbeamter. — Stuppner Josef, Hausknecht. — Vrefak Franz, Ma gazinsarbeiter. — Wüster Josef, MagaziuSarbeiter. — Wydra Johann, Schuhmacher. Jahrgang 1887: Stellungspflichtige 70, davon 28 Taugliche: Auer Alois, Tischler. — Bilms Gustav, Süd bahnstationsleiter. — Comper Armand, Kanzlei- gehilse. — Dallapiazza Rudolf, Ladfch..Schreiber. — Doxerer Anton, Laborant

. — Dellay Cäsar, Kontorist. — Detschmann Valentin, Oberbauarbeiter. Figl Jakob Wilhelm, Schlosser. — Foppa Josef, Verschiebe?. — Gallazini Karl, Handlungsgehilfe. — Gober Anton, Postoffiziant. — Jungwirt Joh., Spengler. — Mair Florian, Krankenwärter. — Matscher Johann, Kellerarbeiter. — Micheler Joh., Verschiebe?. — Mock Alois, Knecht. — Mur Josef, Baumann.— NobiS HanS, Friseurgehilfe. — Perger LinuS, Tischlermeister.—Pintarelli Richard, Pflasterer. — Rath Ferdinand, Hoteldiener. — Rypka Franz, Wächter

. — Sani Peter, Heizer. — Skuber Fritz, Bäcker. — Schwamm Anton, Friseur. — Schweiger Georg, Kutscher. — Tauber Peter. Dienstmann. — Thurin Johann, Lehramtskandidat. Jahrgang 1886: Stellungspflichtige 65, 34 Taugliche: Aigner Leo, Kaufmann. — Avancini Archel, Bäcker. — Basetti Alfons, HilsSarbeiter. — Eigner Franz, Sekretär. — Gurker Peter, Metzger. — Hecher Johann, Hoteldiener. — Hilpold Anton, Hausknecht. — HYbl Wladimir, Dachdecker. — Junginger Dr. Karl, AdvokaturSkonzipist. — Kam- rath Joses

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
. Trebo Engelbert, Bozen. Rangger Lukas, Professor, Hall i. T. Unter- theiner Florian, Bozen. Keisl Franz, Bozen. Zischg Heinrich. Bozen. A. Kirchebner, k.k. Hauptmann, Inns- brück. Bauer Josef Emanuel, Landesoberkommissär, Innsbruck. Frank Karl, Bozen. Auer Artur, Eppan. Weitscheck Rudolf, Bozen. Mikutta Franz, Meran. Streiter Bernhard, Bozen. Götsch Anton, Meran. Dr. Knoflach, Natters. Hofer Johann, Deutschnosen. Pomella Alfons, Kurtatsch. Schaller Oskar, Bozen. Riß Thomas, Schönna. Oberrauch Alois

, Bozen. Hanni Hans. Eppan. Wenter Anton, St. Justina. Unterhofer Alois, St. Justina. Brigl Wilhelm, Girlan. Schnaitter Josef, Zirl. Mair Franz, Pens. Jnnerkosler Josef, Lienz. Lechner Karl, Hall i, T. Riedl Michael, Kufstein. Straub Wil helm, München. Pillon Johann, Bozen. Mair Stanislaus, Pens. Gamper Josef, Schnals. Pircher Ludwig, Bozen. Baader August, Bozen. Theimr Franz, Bozen. Steinteller Anton, Oberschützen meister, Bozen. Mauracher Isidor, Fügen. Krügl- steiner Alfons, Steinach. Alois

, Sarnthein. Schober Johann, Bozen. Plank Franz, Vöran. Plattner Anton, Lengmoos. Granel Anton, Meran. Lageder Anton, Bozen. Sanoner Anton Josef, St. Ulrich. Eder Josef Alfons, Fieberbrunn. Pattis Eduard, Kar daun. Prader Anton, Lajen. Gstür Martin, Fieberbrunn. Kohl Martin, Oberbozen. DeVilla Eugen, Moena. Pfeiffer Johann, Deutschnosen.. Mumelter Jgnaz, Haslach. Ritzl Franz, Fügen. Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen. Schönegger, Wil helm, Tione. Waldmüller Alfred, Gossensaß. Lageder Josef, Lajen. Winkler

Josef, Kardaun. Bauhofer Alois, Aldrans. Helfer Johann, Feldthurns. Melauner Josef, Welschellen. Ladurner Josef, Algund. Doblander Anton, Innsbruck. Sottfaß Josef, Wel- schellen. Sitzmann Sebastian, Onach. Zorzi Johann, Cembra. Faller Ludwig, Trient. Lageder Alois, Bozen. Pedevilla Josef, Welschellen. Ladurner Franz, Algund. Nägele Karl, Meran. Pitter- tschatscher Fritz, Bozen. Moser Georg, Prags. Burtscher Engelbert, Satteins. Macek Stephan, Auer. Harnasser Josef, Wiesing. Kirchmair Josef, Weer

. Kelderer Hermann, Sterzing. Anker Josef, Hall. Schmiedhofer Josef, Sexten. Ladurner Julius, Auer. Herbst Josef, Deutschnosen. Tschaffert Peter, Bozen. Vanzo Friedrich, Rovereto. Wieser Johann, Jenesien. Nünz Oswald, Stilfes. Unterhuber Andrä, Toblach. Tasser Josef, Untermais. Platzer Rudolf, Schlinig. Kirchmeir Alois, Miesbach. Oberbayern. Geißler Josef, Jungschütze. Jenbach. Wiesler Albert, Sterzing. Larcher Joses, Sterzing. Ksrschbaumer August, St. Johann i. T. Theirl Josef, Aßling. Stauder Johann

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/02_08_1916/TVB_1916_08_02_9_object_2265149.png
Pagina 9 di 24
Data: 02.08.1916
Descrizione fisica: 24
werden, daß er in diesem Zu stande selbst seinem Leben ein Ende gemacht hat; dauern über seinen Hingang ist allgemein. Er ruhe in Gottes heiligem Frieden! Tisens bei Lana, 28. Juli. (Kindersege n.) Den Eheleuten Johann Geiser und Anna, geb. Gaßebner, beim Untermair in Gfrill bei Tisens, wurde am 26. Juli das zwanzigste Kind, ein kräftiger Knabe, geboren. Von den 20 Kindern dieser Eheleute waren 10 Knaben und 10 Mäd chen; 6 Kinder, 3 Knaben und 3 Mädchen, sind gestorben, somit 14 Kinder, 7 Buben und 7 Mäd chen, noch am Leben

täten not. — Die Ernte ist nun meistens unter Dach und, Gott sei Dank, zu aller Zufriedenheit ausgefallen. Laas, Vinschgau. (Vom Blitze getötet.) Ueber Laas ging am 27. Juli ein starkes Hoch- gewüter nieder, welches glücklicherweise keinen Schaden an den Feldern verursachte; leider aber ist ein junges Menschenleben zugrunde gegangen. Der 16 Jahre alte Johann Gamper, Sohn des Altvorstehers Nikolaus Gamper, wurde vom Blitze getötet. Gamper befand sich, als das Hoch gewitter Plötzlich niederging

: Kiechl, Schwaz; Peter Stubler, St ans; Stand- schützen-Unterjäger Robert Weber, Margretd; Kai. serjäger Joses Arnold, Weer; Franz Unterrainer, Brixlegg; Kaiserjäger Heinrich Brunner, Höch st; Kaiserjäger Franz Göschl; Landesschütze Stephan Pall- huber, Gais; Kajetan Nocker, Joses Obergasser und Joses Feichter, Uttenheim: Peter Knapp und Jos. Gruber, St. Johann in Ahrn; Georg Hopfgartner, Luttach: Joses Schonung, Mühlen: Georg Auer, Rein; David Hölzer, Kematen (St. Johann in Taufers): Vinzenz

Niederkofler, Unterhöger Gottfried Auer und Johann Frisch, St. Johann in Täufers; Kaiserjäger-Zugsführer Alois Pichler, Brixen; Ober jäger Hans Wechselbrrger, Kaltenbach; Ivo Wei- thaler, Uhrmacher, Joses Pichler und Alois Golser, Schneidermeister, von Schlanders; Johann Boch mann, Meran; Landesschütze. Josef Hierzinger, Standschützs Anton Mayr, Brixen; Josef Burger, St. Peter, Lajen: Kaiserjäger Georg Gründler. Kusstein: August Echellhorn, Johann Schösser, Jos. Dichtl und Georg Ebner, alle vier aus Ellmau

; Landsturmmann Joses Goller, Andreas Poinoth und Kaiserjäger Peter Marinsoler, alle drei aus Kastel - rut h; Richard Flunger und Josef Rauch, Blumau; Sandschütze Alois Hell, Koltern; Kaiserjäger Jos. Scheiber, Innsbruck; Johann Oser, Neustist. Subai; Josef Danler, Neder, Stubai; Kaiserjäger Joses Hörsarter, Kossen; Kaiserjäger Josef Wiest, St erging. In Innsbruck gestorben: Franz Schneider, Johann Witzinger, Infanteristen; Leonhard Möltner, Kaiser jäger; Landsturm-Korporal Valentin Oberarzbacher; Johann

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_07_1915/TVB_1915_07_21_13_object_2239636.png
Pagina 13 di 16
Data: 21.07.1915
Descrizione fisica: 16
Kitz, Eugen Mauchs, Dr. Hans Sild und Jäger Bernhard Kunz. -alle fünf des 1. TKJR.; Fähnriche Heinrich Karaber, Augustin Degafperi und Oberjäger Eduard Sprenger, alle vier des 3. TKR.; dem gefallenen Berg führer Sepp Inn er K ofi er von Sexten; Zugs- führor Matthias Fuchsberger. Unterjäger Johann Koreian, Landesschütze Georg Krepel, alle drei dos 3. Landesschützen-Reg. Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille: Zugs- n'ckrer Tit.-Wachtmeister Alfons Fussenegger. Franz

-Oberjäger ''-'dwig Forster und 'Zugssührer Fidel Eckhart, beide ^ -l. Tir. Kaiserj.-Reg.; Reservefähnriche Richard Krauland, Dr. Max Gitsch, Hermann Kreher, Anton Pawelka und Reservekadett Ernst Wretznig, alle fünf des 1. Landessch-Reg.; Zugsführer Johann Stroh- mair, Joh. Kroll, Josef Masfei, Patrouilleführer Leo pold Sporer, Otto Iaros und Landesschütze Anton Kerschbaumer. alle sechs des 2. und Oberjäger Johann Tejerl des 3. Landessch.-Reg., Kadett Wladimir Ski ' -kn des 1. Landessch.-Reg.; Zugsführer

Thurner, Johann ^leder, Anton Iennewein, Gottfried Schneeberger, Jo hann Kiesenbauer. Einj.-Freiw.-Unterjäger Anton Fatzke, Unterjäger Josef Hinterholzer, Josef Zan- Unai, Patrouilleführer Ferdinand Fagschlunger, Josef ^iayerhofer, Josef Koubeck, Landesschützen Ferdi- ' ?nd Kofler und Peter Bier, sämtliche des 1. Landes- j^utzen-Reg.; Reservekadett Karl SchiMke, Ober lager Anton Würzer, Zugsführer Titular-Oberjäger Johann Geiger, Zugsführer Alfons Keßler. Pa- ^romlleführer Anton Turner, Landesschützen

Kajetan Echinger, Johann Feidan und Josef Deiml, alle acht 3. Landessch.-Reg.; Oberjäger Heinrich Schätz en,,, Zugsführer Johann Rauch, Wilhelm Venier, -.elnrich Hots, Unterjäger Hubert Haidinger, Pa- wuiilesührer Albin Brenner, Landesschützen Mat- ^'5ner, Johann Spieslechner, Ntichael Köll, «uvts Ennemoser, Alois Sprenger, Johann Ruß aumer. Blesiiertenträger Albert Caffet. Jgnaz Enne- d->. « ''d Berufsfreiwilliger Franz Peer, sämtliche . ^ Landessch.-Reg.; Feldwebel Josef Gregor des Laudsturmbaons

Nr. 38, Wachtm. 1. Klasse Alex .j^^t des Landesgendarm.-Kommandos Nr. 3, Föhn« ?. Alteneder des Landessch.-Reg. Nr. 1, Vize« des Gend.-Postens Doppelmayer des Tir Gefreiter Johann Riede? des k. k. Landsturms-Baons Nr. 38, StandHütze Rudolf Knöslach des Standschützen-Baons Brixen, Kadett Emil Pöll, Oberjäger Karl Auer, Zugssührer Hermann Mittermeier und Gg. Gamper, Unterjäger Albin Klement, Georg Wintbichler und Josef Beier, Patrouillenführer Karl Siebenhaar und Anton Schmied. Landesschützen Franz Augustin

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
Tcllinger, Innsbruck, Karl Steudl, Linz, M. Schoch, Wien, Josef Grisseman», Juist, Johann Purtscher, Inns bruck, M. Günther, Kronstadt, Jakob Nairz, Innsbruck, Louis Schäfter, Wien, Johann Sailer, Innsbruck, Wilh. Mayer, HoPfling/'Anton Handle, Landeck, M. Seeber, Oberau, Paul Toretti, Wien, Ferd. Freiherr v. Sternbach, Mühlau, M. v. Messing, Meran, I. Kirchmayr, Frauenthal, Ad. Rochleder, NikolSburg, Joh. Schreier, Salzburg, Jul. v. Dezze, Badxn, Josef Naitmayer, Bill, Seb. Hechen berger

, Jochbxrg^.) Konrad Fuchs, Jnnichen, Aug. Oppen rieder, Kufstein, Johann Jakober, Lienz, Max Suchner, Reichenhall, Georg Jßmayer, München, Johann Schlechl, Hötting, Karl Demel, Wien, Karl Schwant, Schönberg, Lmanuel Müller, Seewiesen, EliaS Gamper, Unser Frau, Joh. Kalenker, Wien, Kaspar Nagiller, Häring. Mathias Mols, Erding, Michael Lehmer, Erding, Joses Ortler, Eppan, Benj. Menardi, Innsbruck, Jobann Bauer, Inns bruck, Engelb. Berathener, Wörgl. B. Körting, Hannover, Ludwig März, Ulmerseld

kirchen, Albert Bildstein, Bregenz, Karl Wagner, Landeck, Johann Werner, Elmen, Angelo Killian. München, Math Lackner, Ehrwald, Aug. Deigentesch, Kastelruth, AloiS Mayer, Würzburg, Jg. Klespis, NikolSburg, Jos. Stund- dorser, Salzbnrg, Joses Schanner. Waidhofen, Gustav Walter, Füßen, Karl Friedl, München, Jos. Schwarzen Bruneck, Dag. Natter, Innsbruck,. Johann Jung, Donau- wörth. Gottlieb Weinmeister, Schlvechat, Anton Grüner, Karthaus, Josef Singer, Innsbruck,' Franz Sirletti, Rom, Schuäffl', Montan

, Dr. v. Zniimeter, Innsbruck, Franz Block Lsn., Wörgl, Josef Birnbacher, Fußarnitz, Josef Preyer, Hall, Josef Sladler, Höllenstein, Jean Blödel, Fürth, Michael Pfitfcher, Truden, Äiartiu Liebl, Matrei, Josef Stackler, Jenbach, Heinz Freiler, Ennenda, Peter Grießenböck, Jenbach, Wilhelm Seidner, Brixen, ThoniaS Ladstätter, Domschale, Haus Lechner, Augsburg, Johann Mattevi, Jmst, Josef Just, Ferlach, AloiS Vent, Latsch, Al. Sanier, Unser Frau, Ferdinand Renner, München, Johann Högner, Jngolstadt, Paul Devilla

, Neumarkt, M. Eppensteiner, St. Johann, Konrad Gummig, Wies baden, Jgnaz v. Mersi, Bozen, Richard v. Strele, Salz burg, Karl Bezdiczka, M.-Schönberg, Aru. Amann, Bozen, Johann Stiebral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Franz Geinayer, Brixen, Johann Ladstätter, New-Aork, Valentin Kern, Nürnberg, I. V. Bösiger, Roggwyl, Eug. Albertini, Tricnt, Josef Senzinger, Mühldorf Sillian, Leop. Langsteiner, Wien, Max Eck, Donau auer, Ältenbach, Engelbert Schuster, Hirschegg, Josef wörth, Johann Hneber, Innsbruck, Lorenz

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/30_01_1906/BZZ_1906_01_30_5_object_400058.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.01.1906
Descrizione fisica: 8
Nr. 2t GtschWttlltnljjk des k. k. Kreis- gmchtes Kxzk«. Für das Jahr 1906 wurden ausgelost als Hauptge schwor ejir^ >die Herren: Archinger Karl, Druckereileiter. Bogen: Alber Joses, Brunner wirt, Höfling: Allhub er Josef, Wirt, Austen; Amonn Arnold jun.. Handelsmann, Bozen: Amort Joses, Jakorebbauer, Tristach: Anderlan Felix v., Besitzer, Saturn: Anderlan Otto v., Villabesitzer, Untermaisi: Ankreuz Nikolaus, Schmied, Neu» markt: Apollonio Aegidius, Cafetier, Cortina; Aschber^ger Johann

, Sterzing: Eberhaid Robert, Gerbernieister, Bozen; Eder Johann, Hairdelsnumn, Briren; Egger Anton, Freiberger, Dorf bei Bozen: Egg er Joses. Hausbesitzer. Mevan; Egger Josef, Graber- hofliesitzer, Nals; Egger Serafin, Schiniedhof- bauer. St. Walburg: Faller Johann, Leier. Ro- doneck; Feldner Alois, Bauer, Hopfga>rten; Fi- nazzer Eugen, Handelsmann. Pieve di Livinal- longo-, Flora Albert- Buchhalter. Mals: Foradori Eduard. Agent. Bozen: Fuchs Josef. Wirt. Bruneck: Gasser Johann, Kaufmann. St. Lorenzen

: Gmn- Per Johann. Widmayrbauer, Algund; Gamper Matthias. Egarter. Marling; Gänsbacher Franz, Handelsmann. Sarnthem; Geier Johann, Wein händler, Tramm: Gägele Alois, Wirt. Oberlana; Gogl Georg. Bauer. Mersch: Voller Johann. Wirt, Anras; Gruber Johann, Bauer, Haflinz; Gruber Joses, Bmier, Kompatsch-Naturns: Gruber Peter, Forsthofbauer. St. 'Amkraz-Ulten; Girfler Sebastian, 5trämer. St. Martin-Passeier: Haas Alois. Bauer. Aldein; Hafner Jakab. Maler. Bo zen: Haidegger Alois. Wirt. Sterzing: Haiden

- egger Alois. Wirt. Ainet: Haller Anton, Bauer. St. Leonhard: Haller Matthias. Bauer. Tirol: Happacher Matthias. Händler, Moos-Sexren; Har raser Johann, Bauer, Gais; Hauptmann Johann, Bauer, Reischach: Hell Heinrich, Tischler, Kaltern; Herncgger Peter, Asthofbauer. Sillian; Hilber Anton. Bauer, Pfalzen: Hofer Franz, Spengler, Klausen: Holzner Matthias. Grubenbauer. St. Pankraz-Uten; Huber Alois. Wirt. Pfunders: Huber Johann, Grafbauer, Pfunders: Huber Johann, Kafprockbauer, Ncch; Huter Anton, Pro

kurist, Bozen: Jnderst Anton, Bauer, Gargazon; Jnnerhofer Johann, Bauer. Tschqrms; Jnsam Johann, Privat, Schlanders: Jesfacher Peter. Badbesitzer', Arnbach: Jost Franz, Müller. Nen» markt-Vill; j^amaun Alois, Wirt, Bozen: Kmtf- mann Johann, Bauer. Auer: Kerschbaumer Josef. Handelsmann. Bozen: Kirchlechner Tobias. Be sitzer. Meran: Klammer Johann, Fallerbauer, Villanders: Klug Otto, Fabrikant, Brixen: Knapp Paul, Eisenhändler. Bozen: Knoll Bartlmä. Bauer. Sirmian-Tisens: Knoll Josef, AußÄ5vieserbauer

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/11_11_1914/SVB_1914_11_11_5_object_2519333.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.11.1914
Descrizione fisica: 8
., 4. Est., Kortsch, 1888, kran^ Reservespital in Zombor. — Haller Johann, ZugSs, 2. KjR., 4. Komp., Patsch, 1883, Schuß in den r. Vorderarm, Reservespital in Innsbruck. — Hoser Konrad, Ecsatzres, 3.KjR,b. Komp.. Wiesen, 1889, Schuß in der r. Hand, Reservespital in Innsbruck. — Hueber Franz. Unterj., 3. KjR, 4. Komp., Landeck, 1887, Schuß in d. Brust, Re« servespital in Innsbruck. — Romen Anton, 2. KjR., Eppan, 1880, Streisschuß am r,. Oberschenkel, Re servespital in ?opron, Realschule. — Meuz Johann

Johann, Unterj., 3. Komp., verw. — Amort Andr., 3. Komp., kriegSgef Anegg Virgil, 3. Komp., kriegsges. — Angerer Franz, Unterj., 5. Komp., verw. — Anrather Johann, 5. Komp., verw. — Appler Alois. 3. Komp., verw. — Auer Josef, Patrouillef., 8. Komp., verw. — Augschöll Joses, 8. Komp., tot. — Außerlätscheider Johann, 8. Komp., Verw. — Bachlechner, 10. Komp., verw. — Balter August, 7. Komp., Herw. — Beck Albin, Patrouilles., 4. Komp., tot. — Beirer Karl. b. Komp., verw. — Bensele Johann, 8. Komp., verw

. — Berte Anton, 11. Komp., verw. — Bertel Paul, ZugSf, 8. Komp, verw. — Bertignoll Anton Joses, 11. Komp., verw. — Bischof Josef, Patrouilles, Unterj, 8. Komp., verw. — Bohle Ernst, 2. Komp, tot. — Bohle Georg, ZugSs.. 11. Komp., verw. — BoSner Max, Patrouilles., 8. Komp.. verw. — Brannegger Joh., 5. Komp., verw. — Brunner Alois, 5. Komp., verw. — Brunner Johann, Patrouilles., Unterj.. 2. Komp. verw. — Brunner Kasper, 1. Komp., verw. — Buch berger Johann, 1. Komp., verw. — Büchels Valentin, 1. Komp

., v-rw. — Bucher Peter, 3. Komp., kriegS gef. — Burger Vinzenz, 10. Komp., verw. — Christin Josef, 8. Komp., verw. — Dörler Karl, ZugSf 4. Komp., veiw., kriegSgef. — Egger Matthias, 2. Komp., verw. — Eitner Alois, 9. Komp, verw. — Ellinger Johann, 8. Komp., verw.— Embacher Josef, 1. Komp^ verw. — Erhart Hermann, 3. Komp., verw. — Feichtner Franz. Patrouillef, 8. Komp verw. — Feichner Joses, Unterj., 10. Komp., verw. — Fieß Alois, 9. Komp., verw. — Fiechtl Otto. 9. Komp., verw. — Fischbacher Johann, Patrouilles

., 2. Komp, verw. — Fischer Georg, 4. Komp., verw. — Fischnaller Sebastian, 9. Komp., verw. — Fitz Wilhelm, 8. Komp., verw. — Fleisch Wilhelm, 10. Komp., verw. — Fleifchmann Johann, 4. Komp., verw. — Flöß Benjamin (kann auch Plöß heißen) 8. Komp., tot. — Forster Josef, Unterj.. 5. Komp. verw. — Frei Johann, 1. Komp, verw. — Frei uinger Anton, 2. Komp., verw. — Frischmann Ed., 11.Komp., verw. — Frischmann Siegfried. 11. Komp, verw. — Gallmetzer Franz, Unterj., ZugSs., 11. Komp verw. — Geiger M. Johann

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/12_01_1916/MEZ_1916_01_12_4_object_645829.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.01.1916
Descrizione fisica: 8
bei der Geniedirektäon in Brixen; AsMenzarzt in der Reserve Dr. Anton Gruberdes Garnisonsspitales Nr. 10; Oberleut. in der Reserve Andreas Hofer des 4. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant Ludwig Sabljek und Oberleutnant i. d. Reserve Sigmund Einöhrt der 14. Traindiv.; Oberleutnant in der Evidenz der k. k. Landwehr Johann Fina beim Etappenstationskommando in Bruneck; Oberleutnant in der Reserve Dr. techn. Roland Sterner-Rainer des 3. Kaiserj.-Regiment; FortifiikationS-Obkrleut. i. d. Reserve Fr. Gebert der Geniedirektion

in Riva ; Leutnant i, d. Reserve Viktor Ladstätter des 4. Kaiserj.-Reg.; Lemnant in der Re serve Johann Anderle der 14. Traindiv ; Ober- lsutnantS in der Reserve Dr. Phil. Artur Wagner des 4. Tiroler ^aiserj.-RegimentS bei der Ballonabt. Nr. 2/2 L Friedrich Werner des 14. Geb.-Art.- Reg., Richard Baumann der 14. Traindiv. V-lde«e« Merdienstkre«? «tt der Kr»« am Kmrde der SapferkettsmrdaUle. Assistenzarzt in der Reserve Dr. Stanislaus Haliniak des I. Kaiserj.-Reg. ; Oberarzt in der Evi denz

in Innsbruck beim Landesverteidigungs-Komm. in Tirol. EUberueS «echle»fttee»z a« lviwde der Tapfer- . keitSmedaille. Jäger Martw Rapp des4. Kaiserj.-Reg. Kilver«^ Kaxferkett-Medailte ttOer Klasse. Landsturmkcfauterist Josef Egger bei derGendarm.- asststenz in Kartitsch; Wachtmeister zweiter Klasse Karl Keller, Vizewachtmeister Heinrich Forrer, Alois Rimel, Johann Fenkart und Führer Joses Callovini sämtliche des Landesgendarmeriekommandos Nr. 3^; Oberster Hermann NiklaS und Zugsführer Karl Abenthung, beide

beim Tir. Landst.-Fnf.-Bat. Nr. I; Fähnrich Georg Lüstenegger, Leopold BrdacSa, Oberjäger Latenz Harrer, Josef Berniter. Zugs führer Alois Kolar (gefallen) und Unterjägtt Jo- »Meraver Zeitung^ Hann Laßnig, säntliche des III. Landessch.-Reg.; Äeservekadett Johann Wiesberger, Zugsführer Alois Lanthaler, Patrouilleführer Alois Zechh und Landes schütze Engelbert Agreiter, sämtliche des II. Landes- schützen-Reg.; Unterjäger Chiliano Fietta bei der Gendarmerieassistenz Pieve Tesino; Reservefähnrich Ewald

Weselski, Reservekadett Wladimir Skibinsky, Unterjäger Ferdinand Fagschlungcr, Patrouillefüh rer Friedrich Uhrner gefallen) und Landesschütze Valentin Rimmel, sämtliche des I. Landessch.-Reg.; Standschütze Johann Forcher der Standsch.-Komp. Sexten; Zugsführer, Titularwachtmeister Anton Schwehla, Rudolf Prodecky, Wenzel Bohac, ZugS- führer Peregriu Meßner und Ludwig Mitterhofer, sämtliche dev Reitenden Tir. Landessch.-Division; Bezirkswachtmeister Josef Dalpez, Vizewachtmeister Franz Dulnig und Eugen

21