1.573 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_5_object_2443862.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.10.1893
Descrizione fisica: 8
euage 11 Tiroler Volksblatt' Nr. 79. Bozen, Mittwoch, den 4. Oktober 18S3. Kirchlich-profane Bkitthellungen. Von K. M. ' - ^ ^ ^ ^ ^ Die Algunder j)atriotön vom Jahre ^809. (Fortsetzung.) Bis daher erschien Leiter stets an der Seite des Matthias Ladurner bei den Auszügen. Vom 28. Mai bis zum 28. Oktober konnte ich weder von Ladurner noch von Leiter Sicheres auffinden, daß sie als Hauptleute oder Offiziere im Felde gestanden wären. Dagegen sprechen mehrere Quellen von Ladurner, daß er inner halb

dieser Zeit häufig dem Andreas Hofer mit seinem Rathe beigestanden. Für das Letztere fehlen mir bei Balthasar Leiter die bestimmten Zeugnisse; wir dürfen es aber auch für diesen aus folgenden Gründen an nehmen: a) weil Leiter mit Andreas Hofer und mit Matthias Ladurner in inniger Freundschaft stand; b) weil hievon die allgemeine Sage geht; e) weil der bairische Beamte ihn beißend als „bekannten Flügel mann des Andreas Hofer' bezeichnete. Diese Worte des Ant. Hörmann lassen nicht bloß erkennen, daß Leiter

aus dem Burggrafenamt sofort nachrücken mußten, oder bei der Hauptschlacht auf dem Berg Jsel am 13. August, wo beide Algunder Com pagnien muthig den Feind beschossen. Die Commandantschaft in Meran schätzte Leiter wegen seiner Einsicht und wegen seiner Thätigkeit für die nöthige Verpflegung der Compagnien sehr. Als . der Unteradjutant Thomas Zingerle im Namen ' des ab lesenden Tschöll dm Peter Thalguter auf die Bitte mehrerer Compagnien zum Commandanten er nannte, so empfahl er diefem vor allem, dtlß

er im Ein verständnisse mit Balthasar Leiter alles unternehme und zum Besten des Ganzen besorge (Meran, den 18. Oktober 1809.) Daß Leiter zugleich das Zutrauen des Volkes, wenn auch nicht in dem Grade wie Matthias Ladurner Moß, dafür haben wir einen besonderen Beweis. Roschmann, der aus Ungarn über Lienz nach Tirol ') Diese Aufforderung unterschrieb zugleich Johann Brunner, Wsacker in Mitterplars (Rapp, Tirol 1809, S. 5KK.) geeilt war, um die Friedensunterhandlungen mit N apoleon dem Volke mitzutheilen

, hatte auf den 15. Oktober in Sterzing eine Versammlung angesagt. Andreas. Hoser konnte wegen Unpäßlichkeit dabei nicht erscheinen. Statt seiner kamen aus Innsbruck der Cassier Holzknecht und der junge von Giovanelli, und von Meran die Abgeordneten Bathasar Leiter Und Peter Thalguter, aus Bozen eilte herbei Giovanelli's Vater. Hier wurde festgesetzt: weil der Friede noch nicht abgeschlossen sei, so wolle man dem eindringenden Feinde indessen nach Kräften widerstehen (Egger, G. T. III. 723, 724.) Nach dieser Conserenz

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/25_05_1898/SVB_1898_05_25_10_object_2513932.png
Pagina 10 di 10
Data: 25.05.1898
Descrizione fisica: 10
der Beleidigungen, welchen die Gemeinde Wien in der letzten Generalversammlung des Schulvereines ausgesetzt war. Es bleibt der Leitung des Schulvereines überlassen, der Gemeinde Wien jene Genugthuung zu gewähren, welche es derselben ermög licht, dem Vereine wieder beizutreten. Gin lustiges Zollstucklein erzählt die italie nische „Tribuna': An der Zoll-Barriere einer italie nischen Stadt erscheint ein Zimmermann mit einer nagelneuen Leiter, die er aus Bestellung angefertigt hat und in die Stadt bringen

will. Neben vielen anderen schönen Dingen wird in dieser Stadt seit einiger Zeit auch neues Holz versteuert und ein übereifriger Zollbe amter, der die Verordnungen streng nach dem Buch staben auslegt, setzt dem erstaunt aufhorchenden Zim mermann auseinander, dass er für seine Leiter Zoll bezahlen müsse, denn die Leiter sei erwiesenermaßen aus Holz und neues Holz werde verzollt, ergo: Geldbeutel auf. „Eine schon gebrauchte Leiter hätten Sie unver zollt einführen können', fügt er wohlwollend hinzu

. Ohne ein Wort zu erwidern, nimmt der Zimmermann seine Leiter von der Schulter, lehnt sie gegen die Mauer des Zollhauses und klettert zur grössten Verwunderung der Zollbeamten, die mit offenem Munde dastanden, wohl ein Dutzendmal auf und nieder. Dann legte er sich die Leiter ruhig auf die Schulter und sagte: „Ist sie jetzt gebraucht oder nicht? Ja? Na, dann habe ich nichts zu bezahlen.' Sprach's und zog unbehelligt mit seiner Leiter in die Stadt^ Gin Wahnsinniger bei einem Keichenbe- gäugnis. Aus Arad

7