37 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/05_05_1916/BZN_1916_05_05_3_object_2441400.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.05.1916
Descrizione fisica: 4
oder bei der Gendarmerie in den Land sturm versetzt worden sind. Heldentod. Nach einer hier eingetroffe nen Meldung ist der Standschütze des Boz- ner Baons, Anton Simeoner, Handels- „Bozner Nachrichten' Freitag, den 5. Ma angestellter der Firma Amonn, geboren in Uintermais, in der vorigen Woche an der Front infolge eines Halsschusses gefallen. Die Geistlichkeit und die Rote Kreuz woche. An die gesamte Geistlichkeit sind von der Bundesleitung des Roten Kreuzes Rundschreiben ergangen, Sonntag, den 7. ds., in der Predigt

, die der Nächstenliebe geweihte Tätigkeit des Roten Kreuzes und dessen Leistungen sowie die Wichtigkeit der Jugendfürsorge zu besprechen, zur Un terstützung beider Zwecke aufzufordern, u. Geldsammlungen hiefür während des Fest gottesdienstes zu gestatten. Der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche hat sich mit dem Monsignore Propst und mit dem Prälaten des Stiftes Muri-Gries we gen Durchführung solcher Kirchensamm lungen in den Kirchen der Stadt und des Kurortes ins Einvernehmen gesetzt. Klassenlvtterie. lO.OvH

Kronen gewinnt Nr. 13.465, 20.000 Kronen gewinnt Nummer 106819. Vom Kriegsfürsorgeamt. Mit 1. Mai ist eine Neu-Adjustierung der militärischen Funktionäre des k. u. k. Kriegssürsorge- amtes in Kraft getreten. Märchenfreilichtspiel der Roten Kreuz- Woche. In dem herrlichen gräflich Tog- genburg'schen Park entwickelt sich jetzt täglich das bunteste Treiben. Große und kleine Buben, Mädchen und Musiker üben, unterstützt von Lehrerinnen der Franz Lorenz, das Samstag, den 6. ds. um 6 Uhr Lorenz das Samstag

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/20_02_1915/SVB_1915_02_20_6_object_2520105.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.02.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 6 ^««^»»»»WW»^WMWWW>WM»»WW»W»MWMWM»W>W>WlM»W^»WMWMWW»W Nachricht von einem Verschollene». Von dem mit Kriegsbeginn zur Front eingerückten Tiroler Kaise,jäger Florion Aster aus Sarntal War trotz vielseitiger Bemühung kein Lebenszeichen zu erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz- dureau aus von Recherchen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht zugekommen, daß sich Florian Aster, der schon am 25. Auyust v. I. in russische Gefangenschaft geriet, in AtfchinSk befindet und sich gute

? Gesundheit erfreut. De« Dermnudnugen erlege«. Einer vom Kommando deS WilhelminenipitaleS in W en an daS Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze gerichteten telegraphischen Mitteilung zu solge ist dortselbst der aus d<n Karpathenkämpfen mit einer Schußwur de am Oberschenkel eingebrachte Johann Wieden hofer auSJen-sien am 16. d.M. seinen Verletzungen erlegen. Wiedenhofer wurde in Wien beerdigt. Widmung für unsere Soldaten. Herr Anton Graf Arz hat dem Kriegssüisorgeamte Bozen-Grits zugunsten

, die k. k. Beamten, G-ndarmerie, Feuerwehr. Musik kapelle,Landsturmkompagnie, Regimentsarzt Tr.Haßl, die Oberleutnants Schwemberger und v. Tschurtschen- taler, sowie ein endloser Zug Volkes. Die Jubiläums« Kellerei begleitete die Leiche mit brennenden Kerzen. Auch alle nicht Schwerverwundeten deS hiesigen Roten Kreuz-Spitales beteiligten sich, sowie die Frau Präsidentin mit den Pflegerinnen. Nach den drei Ehrensalven überS Grab wurde der E:neralmarsch, sodann die Volkshymne gespielt. Unter den Klängen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_03_1910/BZZ_1910_03_16_3_object_452309.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.03.1910
Descrizione fisica: 8
die Prämiierung wie solgt festgesetzte Den Staatspreis erhielt Herr Anton Egger, Bozen (Katalog Nr. 19^). Weilers wurde prämiiert: Die einjährigen weißen Weine der Kellerei-Genossenschaft St. Michael-Eppan (K.-Nr. 20), des Dr. Franz von Guggenberg (K.?Nr. 32), die älteren weißen Faßweine der Deutsch-Ritter-Ordens Rentenverwaltung (K.-Nr. 40), Peter von Campi- (K.-Nr. 48). Die einjährigen roten Aaßweine der Kellerei-Genossenschaft Auer (K. Nr. 8o), des Ernst von Vilas (K.-Nr. 110), der Kelleret. Genossenschast

Marling (K.-Nr. 121), der Graf Toggenburgischen Kellerei (K.-Nr. 145), der Firma Heinrich Mumelter und Söhne (K.Nr. 161). Ferner die roten Flaschen weine von Alois Lageder (K.-Nr. 194). In der Gruppe Vd wäre auf K.-Nr. 194 der Staatspreis Mittwoch, den 16. März 1910. entfallen; in zweiter Linie kam Ztr. 80 in Betracht, nachdem diese beiden bereits in früheren Jahren prämiiert worden sind, hat sich diesmal die Jury für den 197er entschieden. Lobende Anerkennung wurde auch ausgesprochen dem einjährigen

roten Faßweine der Firma Mumelter und Söhne (K.^Nr. 98), dem roten Tafelwein von Joses Mayr, Kar daun (K.-Nr. 141), der Laitacher Auslese 1909 von Josef Gruber (K.-Nr. 151) und dem alten roten Faßwein der Deutsch-Ritter-OrdenS-Renten- Verwaltung. Bom Schützenwesen und Berschönernngs- verein in Tiers. Aus Tiers wird uns geschrie ben: Ueber Auftrag der Landewerteidigungs-Ober- behörde sand am 13. d. nachmittags beim Rosen wirt die Wahl der Schießstandvorstehung, der Un terschützenmeister und Räte

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/06_03_1934/AZ_1934_03_06_3_object_1856793.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.03.1934
Descrizione fisica: 6
, welcher über eine prachtvoll ausgestellte Strecke von 4 km, mit einem Höhdnuntorschied voN 7.VV m sührte. Es. nahmen daran 17 Konkurrenten teil. Die Damen Mitzi Ortner und Egger Annh, starteten außer Konkurrenz. Die Verteilung der Prämien erfolgte im Schutz haus Vanizze. Die Ergebnisse: ausschließlich auf den gänzlichen Mangel an Kam pfeslust, Eifer und Ambition der Spieler znrückzu- führene ist. Die Mannschast besitzt essektiv Fähig keiten, die wenn sie auch richtig entfaltet, den Weiß- Roten zu ganz anderen Ergebnissen

mehr Anstrengung hätten die Weiß-Roten ein anderes Ergebnis erzielen niüffen. Das Spiel der Gäste war meist hart, ja oft fogar grob, doch wenn auch der Stil ziemlich zu wünschen übrig ließ, so verstand sie es trotzdem voriresslich. sich gute Lagen zu schassen und diese auch tatsächlich auszunüven. ^M^.MumàM^àartete^mit.einem st^rken.'Rücken- wi»d,''àer die Angrisse' beträchtlich 'erleichterte. Gleich in den ersten Minuten wurde schon das Tor der Bdzner bedroht und in der 4. konnte die Lage nur mehr

durch Verschulden eines Eckstoßes ge rettet werden. Bis zur 13. Minute konnte man eine ständige Ueberlegenheit der Gäste bemerken, dann schienen sich die Weiß-Roten auszulassen, be gannen anzugreisen und brachten die Gegner wie derholt in ernstliche Verlegenheit. Man hosste be reits aus einen guten Ersolg, doch es stellte sich bald heraus, daß das ganze nur ein Strohfeuer war und nach lV Minuten wurde die Mannschast wieder schlapp wie vorher. In der 28. Minute diktierte der Schiedsrichter einen Freistoß

von zirka 25 Meter, den Zivarich ins erste Tor verwandelte. Es folgten einige Gegenangriffe der Bozner. die erfolglos blieben; dann gewannen die Gäste die Oberhand. Unsere Verteidigung bekam reichlich Arbeit und ohne Eriavec wäre bei diesem Spiele das Resultat wohl noch katastrophaler ausgefallen. In der 44. Minute erzielten dann die Gäste den zweiten Punkt. Die zweite Halbzeit begann mit einigen ener gischen Angrisfen der Weiß-Roten, doch all die schönen Lagen, die schwer erkämpft wurden, blieben

7