5.638 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/05_08_1939/ZDB-3077641-7_1939_08_05_7_object_8458598.png
Pagina 7 di 10
Data: 05.08.1939
Descrizione fisica: 10
, Berlin. Weißes Ilößl Knöchel Liselotte, Berlin. Reischhotels Kramel Anne, Grandhvtel Kutter Leopold, Wien. Granohotel Kutzner Heinz, Potsdam. Wiloner Konzack Emma, Berlin. Pension Hölzl Fleischhauerei Gruber Hauptplatz, Telefon 110 empfiehlt seinen täglich frischen Touristenproviant, alle Sorten Würste, Schinken, prima Fleischkäse sowie alle Fleischsorten billigst. Klingenstein Adolf uno Frau, Dir. Wieser Dr. Koch Richard und Frau, Berlin. Grandhotel j Kramer Oskar und Frau, Essen. Villa Freiblick

Künigl Levnore und Heidi, Innsbruck. Hotel Tiefenbrunner Klimpfinger Werner und Frau, Wien. Hinter Holzer Krieper Fritz und Frau, Wien. Reischhotels Klier Friedrich mit Familie, Graslitz. Pension Rainer ; Kettler Walter, Dortmund. Kapellmeister Kraus ] Kapo Eugen, Hamburg. Koidl Josef ^ KaSpuzi Josef, München. Langer Johann j Karbe Richard, Berlin. Kapellmeister KrauS ; Kohlbauer Richard, München. Hintersteuerberg < Kunza Hans, Duisburg. Reischhotels Klett Max und Frau, Hagen. Grandhotel Kreisel

v. Preisinger Margarete, Grandhvtel Pizzinato Liselotte, Klagenfurt. Hotel Kitzbühelerhof Pizzini Erika und Kinder, Wien. R. Wendlinger Pollack Ilse, Hall i.T. Gottfried Maier Ing. Pistorius Richard, Wr. Neustadt. Villa Herold Pausi Emma und 15 Mädchen, Duisburg. Mädchenheim Dr. Pesendorfer Franz, Wien. Hotel Tiefenbrunner Dr. PauS Fritz mit Familie, Offenbacl> Reischhotels Prof. Oberle Willi, und Frau, Köln. Reischhotels PeterguS Christel, Schwarzw. Haus Goebel Ing. Ptacsek HanS und Frau, Wien. Weißes Rößl

! Kitzbüheler-Hof mit allem Komfort läßt sich bestens empfohlen sein Der Besitzer: M. 0. Faller Roßbach Irmgard, Erfurt. Kaminski Rogerer Hamittä, Wien. Guntermann Raallte Johann und Frau, Zwolle. Weißes Rößl Rengers Niklas und Frau, Groningen. Weißes Rößl Nieger Carl und Frau, Breslau. Kapellmeister Kraus Dr. Richter Horst und Flau, Schwerin. Jägerhof Rauch Kath., Berlin. Grandhotel Rais Math., Wiesbaden. Grandhotel - ' Rückert Richard, Liegmtz. Bichlalm Rische Otlo, Frankfurt. Hintersteuerberg Reifenrath

1
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/29_07_1939/ZDB-3077641-7_1939_07_29_8_object_8458589.png
Pagina 8 di 10
Data: 29.07.1939
Descrizione fisica: 10
Seestadt. Vichlalm Schellinger Ingrid, Wien. Hotel Klausner Schumann Ilse, Olvenstedt. Hotel Kaiser Schreiber Friederike, Wien. Villa Rustvn Seisenietz Carl und Frau, Bremen. Grandhotel Schlegel Othmar, Essen. Villa Herold Schiffer Leni, Krefeld. Perwein M. Schultze Walter und Frau, Hamburg. Gasthof Jägerwirt Schellbach Elisabeth und Sohn, tSrübeck Tischler Huber Schlosser Heinrich und Frau, Düsseldorf. Villa Planer Schmeitz Theodor und Frau, Dortmund. Bodenseer Dr. Schulze Richard und Tochter, Dresden

. Schneeuhr Schulz Wilhelm mit Fam'lie, Potsdam. Rosengarten Schmidt Albin mit Familie, Dresden. Pension Luise Resch Schmerler Wilhelm mit Familie, Fürth. Villa Alpenblick Stiedel Hans, Wien. Weißes Rößl Stelzner Wilhelm mit Familie, Berlin. Schulrat Kaler Stedtlanoer Otto mit Familie, Bremen. Reischhotels Saltzer Richard Mit Familie, Coswig. Dom. Widmioser Seeger Annemarie, Berlin. Villa Daheim Sykora Eduard, Wien. Gundhabing Spendig Max und Frau, Potsdam. Hotel Klausner Eisen- u. Mineralbad Altbewährtes

Wagen zu billigsten Preisen G. Aufschnaiter - 414 Siegfried Lotte uno Tochter, Aussig. St. Elisabeth Springer Erna und Horst, Leipzig. Serventi Ing. Säger Carl und Frau, Plankensee. Weißes Rößl van der Speck Robert und 14 Personen. Holland. W. Rößl Schubart, Berlin. Ludwig Kofler Schilling E. V. ^ Berlin. Grandhotel Schmied Rosa, Wien. Oberschrerbichl Schmall Trau dl uno K ind, Mank. Ortner G. Schön Richard mit Kamille, Aussig. Haus Elisabeth Scherk Friedrich mit Familie, Dresden. Hotel Kaiser Stahl

Erna, Berlin. Hotel Holzner Staudl Josef, Warnsdorf. Eckingerhof Ing. Stein Willy, Seewalchen. Widmayr Erich Stolz Josef und Frau, Jugoslawien. Reischhotels Dr. Stadler Otto und Frau, Mistelbach. Grandhotel Sternsdorf Richard, Berlin. Pilz Gottfried Stippich Werner mit Familie, Berlin. Grandhotel Stvll Matthias Köln. Otto Langer Ing. Stockklaffer Franz und Frau, Wien. Ludwig Hoffmann Thcil Martha, Burghamm. Hohenbalken Tommafi Lea und Schwester, Italien. Hotel Kaiser Takatsy Judith, Ungarn. Schloß

2
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/12_08_1939/ZDB-3077641-7_1939_08_12_7_object_8458608.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.08.1939
Descrizione fisica: 10
. Jägerwirt Ing. Jensen Robert Chr. und Frau, Apolloberg. Grandhotel Jäger Henry und 11 Teilnehmer, Holland. Weißes Rößl Pfarrer Kamlah Erich, Berlin. Ziepl Kobe Aibt'n, Wien. Pension Bavaria Kalmus Gertrud«, Berlin. Pension Erika I. Tiroler Keramik und Kunstgewerbe ®©§§i Freie Besichtigung Konrady Olga und Maria, Wien. Dewina Kampmann Eduard und Frau, Dortmund. Grandhotel Kpselsky Leop. und Frau, Bielefeld. Hotel Eckingerhof Kulcmann Richard und Frau, Berlin. Hotel Tiefenbrunner Kreitinger Alois und Frau

, Wien. Neumann Eduard Liebscher Anni, Jrzgrid, Wien. Villa Richter Leitner Hubert, mit Familie, Wien. Donauer Lang Johanna, Holland. Hotel Tiefenbrunner Löffelsund Hanny, Wiesbaden. Hotel Holzner Lenz Hertha, Küstrin. Haus Pagl Liebhvld Otto, Leipzig. Rosengarten Locser Ludwig, München. Gruberhäusl Lackner Friedel, Heidelberg. Hatzl Licbermann E. mit Familie, Nürnberg. Schloß Kaps Lochner Ernst V. Wren. Hotel Eckingerhof Dr. Löhner Fritz Wien. Rechnitzer Löhner Richard, Wien. Hagenauer Löhner

Sidonie Wien. Grandhotel Lange Fritz und Frau, Berlin. Edelweiß Lessing Waldemar, München. Weißes Rößl Locser Karoliuc und Tochter, München. Gruberhäusl TAXI _ GARAGE AUTO-SERVICE Bahnhofstraße Telephon 28 Meier Hermann, Lausenöurg. Weißes Rößl Mey Richard, Jena. Steuerberg Mitscherling Hans, Regenöburg. Pension Hölzl Marheineke Clemens und Frau, Biedenkopf. St. Michael Manony William, Irland. Dewina Moosdorf Wilhelm und Frau, Berlin. Pension Burian Maierhuber Käthe mit Familie, Fürth. Haus Elisabeth

, Neuyork. Hotel Holzner Paul Elisabeth, Kanada. Grandhotel Pollitzer Richard und Frau, Wien. Trenkwalder Preißler Siegfried, Frankfurt. Weißes Rößl Pauischcr Franz, Innsbruck. Weißes Rößl Dr. Pichler Heinrich, Kirchdorf a. d. Krems. Schloß Kaps Dr. Pöhlau Dr.tz und Frau, Nürnberg. Meßner M. PvwyS Cobb Th. und Joan, England. Hotel Eckingerhof Hotel Kitzbüheler-Hof mit allem Komfort läßt sich bestens empfohlen sein Der Besitzer: M. 0. Faller Sennerei genossenschaft Kitzbühel Josef-Pirchl-Straße

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/30_06_1923/MEZ_1923_06_30_5_object_680146.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.06.1923
Descrizione fisica: 8
der Wiederherstellung der inter nationalen Beziehungen im Radsport begrüßt. Jedes Lani» hat versichert, daß es seine besten Fahre? schicken wird. Man darf also auf den gebotenen Sport gesvannt sein. Die Veranstal tung eröffnet in würdiger Weife den Reigen der Meraner Sportveranstaltungen im Herbst. Gerichkssaal. Mit einem Iugscheite erschlagen. Heute hat sich vor dem Schwurgerichte in Bozen der Bauer Richard Sinn, geboren 188S in Obcrplanitzing, nach Kaltem zuständig, wohn haft in Oberplanitzing, wegen

,?. In diesen, Augenblick kam Richard Sinn, der schon früher in Begleitung seines Bniders Anton ge-> wefen war, aber in einer nahen Tabaktrafik einen Einkauf zu besorgen hatte, zur Stelle. Er näberte sich dem Anton Haßl von rückwärts und versetzte diesem einen derben Fußstoß in den Nacken und einen Fußtritt gegen den Fuß. In' folge dieser Schläge war Haßl zu Boden gekom- men. Nun forderte Richard Sinn von seinem Bruder das ZugsclM und sagte bierbei: „Ich werde schon fertig werden damit.' Als Anton Sinn

mit der Uebergabe des Zugscheites etwas zöaerte, riß es Ihm Richard Sinn aus der Hand »nd versetzte damit dem gerade Im Aufstehen vom Boden begriffenen Anton Haßl zwei wu^b- tiae Hiebe auf den Kopf und gegen die Schul- ter. Haßl fiel sogleich zu Boden 'nd blieb be- mußtlos liegen: Richard Sinn lief davon: Anton Sinn fuhr mit seinem Ochsenaesvann davm,. Anton Sinn hatte den Anton Hakl während des Auftrittes körperlich in, keiner Weise verletzt, seinen Bruder auch nicht zu dieser unseligen Tat aufaefordertet

oder aufgehetzt, sondern ihn se- diglich das Zugscheit hingereicht. Die Brüder Richard und Anton Sinn aaben die Tat im we- sentlicl^en z». Richard Sinn will mit dem Zua- scheit nur einmal aus Haßl geschlagen und aus Notwebr gehandelt haben. Nach Aussage der Tatzeugen kann von einer Notwehr keine Rede sein, weil Anton Haßl gegen die Brüder Sinn vorging. Haßl hielt zwar sein Rebmesser in Händen, er gebrauchte die Waffe nicht und hat sie wolil nur zu seiner Verteidigung in Bereit schaft gehalten. Außerdem stand

Häßler zwei Gegnern gegenüber. Der verletzte Anton Haßl wurde sogleich in das Spital nach Bozen über führt und dort einer Operation unterzogen: er starb jedoch dort bereits am 3l1. Oktober 1922 obne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben. Er Ist infolge der Schädleverletzung und schwe ren Beschädigung des Gehirns' gestorben. Die Leiche wies auch am rechten Fuß eine von den Fußtritten des Richard Sinn herrührende Ver- letning auf. Dem Anton Haßl wird allgemein nachgesagt, daß er ein ruhiger

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/30_01_1938/AZ_1938_01_30_3_object_1870655.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.01.1938
Descrizione fisica: 8
, im Guten wie im Bösen, so oder so. Aber Richard zum Beispiel? Er innert ihr euch an Richard? Kann man da noch von Verdienst oder von Faul heit reden? Ist bei ihm nicht alles Zu fall gewesen?' „Meinst du Richard Wolters?' fragte ich, „der ist doch damals in Lissabon auf eine rätselhafte Weife verunglückt.' „Ich habe dieser Geschichte nachge forscht', antwortete Mahr, „erstens, weil ich Richard sehr gern gehabt habe, und zweitens, well mir noch nie so ein Pech vogel begegnet ist.' „Erzählen! Erzählen

er jahrelang völlig unbe kannt. Zum Konzertgeben gehört für ei nen unbekannten Künstler zunächst ein mal Geld. ,Und er Hatte keins. Daß es ihm, Hei seinem bekannten Pech, nicht möglich war, sich welches zu verschaffen, versteht sich von selbst. Schließlich gelang es mir, einen Berliner Konzertagenten bereden. Richard sollte im Beethoven aal spielen. Ich hatte in der Gesellschaft zen nötigen Tamtam gemacht. Das Kon zen war gut besucht. Von den ersten Takten an riß er das Publikum hin. Da vlatzten ihm mitten

. Oft geschah es, daß der neue Freund Richard abHais .mit seinem Wagen aus der Hochschule abholte, um Mit ihm gemeinsam nach Hausezu fah ren. Wie sie Heide nun einmal so durch die Dunkelheit dahinfuhren und an einer Straßenkreuzung aufgehalten wurden, trat ' ein Frauenzimmer ' an den Wagen und schoß Richard kurzeiHand nieder. Der Schuß hatte eigentlich dem Arzt gegol ten, der mit der Dame ein galantes Abenteuer gehabt hatte. Sie hatte die Heiden perwechselt.' Er'verstummte und schaute

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/03_12_1932/DOL_1932_12_03_17_object_1202153.png
Pagina 17 di 24
Data: 03.12.1932
Descrizione fisica: 24
noch! Jenen anderen treffen, den Rivalen, der ihm eine Hoffnung raubte. Einen durch den anderen treffen. Beiden das Glück zer schlagen. Das w-M er! Zur gleichen Stunde gab es im Tanzfaale eine unangenehme Szene. Richard Weill tanzte mit Ellen. August Stein hatte Wsill eingeladen, um Hippelt zu ärgern. Kommerzienrat Htppelt hatte sich am Wein sehr gütlich getan, das tat ec außerhalb des Hauses immer, daheim war er ein Filz, und so kam es, daß er bereits angetrunken war. In dieser Stimmung erblickte er das tan zende Paar

. Er trat dazwischen und riß Ellen von Richard weg. ,Lch will nicht, daß du mit dem Färber tanzest!' schrie er feine Tochter an. Stille ist es mit einem Male, alles blickt auf Richard, der bteich, ober ruhig und gefaßt dasteht. „Der Wein war wohl sehr stark, Herr Kommerzienrat?' sprach Richard scharf. Das war wie ein Schlag ins Gesicht. ,Füas wollen... was wollen Sie damit sagen, Herr?' „Daß Sie betrunken sind, Herr Kommer zienrat! Ich lasse es mir von Ihnen nicht bieten! Man hat mir di« Ehr« angetan

, mich in dieses Haus einzuladon, und ich lasse es mir von Ihnen nicht gefallen, daß Sie mich an einem harmlosen Tang mit Ihrer Toch ter hindern!' „Siegel! Lümmel!' brüllte der Kommer zienrat außer sich. Frau Asta war schreckensbleich herangetre ten. Ihre sonst so müden Augen waren weit aufgerissen. Richard sah es. Er verbeugte sich vor ihr und küßte ihre Hand. „Gnädige Frau, es ist besser, ich ziehe mich zurück! Der Herr Kommerienrat ist nicht mehr ganz Herr seiner Sinne und ich möchte nicht, daß der schöne Abend

zu. „Ich begleite Sie, Herr Holk. Sie sind nicht wohl, ich sehe es!' Holk wehrte ab, aber Richard ließ sich nicht abwesten. Zerrüttung des Familienlebens Im Jahresbericht des Kinderfiirforge- verbandes der Bereinigten Staaten wird festgestellt, daß die Zahl der Kinder, die in folge zerrütteter Fanniienverhältnisse vom Verband in Anstalten untergebracht werden mußten, seit Juli 1930 um 48 Prozent ge stiegen ist. Es besteht die Absicht, gemeinsam mit der amerikanischen Obdachlosenfürsorge einen Plan auszuarbeiten

: „Deine Pflicht als Katholik ist, auszuharren, wo du stehst.' Und Windthorst — wies das Anerbieten ab. Der aber das Angebot für sein Mündel, den jungen Prinzen von Thurn und Taxis, ge macht hatte, war der Kaiser von Oesterreich. Windthorst aber kämpfte weiter, bis der Tod ihm ein Ende setzte. Gememfam verliehen sie die Stemfche Villa. Holl spürte den Mann kaum an seiner Seite. Er schritt gang langsam, versuchte zu denken. Dann tief er schnell«, daß Richard sehr ausfchreitvn mußte. Der schwarze Abendmantel

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/30_04_1904/BZN_1904_04_30_7_object_2446090.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.04.1904
Descrizione fisica: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 30. April 1904. ? Ar. V8 Die Rächerin. Roman von Guido Heiberg, k I - (7. Fortsetzung.) Schinner sah Einen der Beiden nach dem Widern'mit einein Blicke an, in dem eine ganze Welt des Jammers lag. Aber Erwin kehrte ihm unwillig den Rücken, während Richard den Kopf wandte und zum Fenster hinausschaute. Da knickte Schirmer in sich zusammen und verließ das Zimmer mit wan kenden Knieen. „Weißt Du, was wir da begangen haben?' fragte Richard seinen Bruder, als Schirmer

das Zimmer verlassen hatte, „eine Grausamkeit!' „Hör' auf mit Deiner moralischen Reflexion!' erwiderte Erwin ungeduldig. „UebeÄege 'einmal, Erwin, eine Grausamkeit und eine Niederträchtigkeit, die uns das Portepee kosten und uns mit dem Staatsanwalt in Konflikt bringen kann.' „Ja, wenn Du vor einem herzhaften Schritt zurück- scheust?' „Herzhaft?' lachte Richard bitter. „Dann können wir, lieber Richard, von unseren: Herrn Schwager in spe nur gleich das Hasenpanier ergreifen,' sagte Erwin mit Nachdruck

ein bischen nach Helenenau?' Da lachte Erwin und gab ihn: einen freundlichen Klaps auf die Schulter. „Kindchen,' rief er, „Du hast weiter auch nichts im Kopfe, als Vergnügen und tvieder Vergnügen.' „Na, erlaube mal,' erwiderte Otto, „wofür ist denn der Urlaub da? Soll ich Euch etwa buchhaltern helfen? Das habe ich doch, im Geschäft zlrm Ueberdruß.' „Aber Otto,' Ivarf Richard mit leisem Vorwurf ein. „Nach Herzenslust wollte ich natürlich'sagen,' verbesserte sich Otto, „Herr Moralprediger. Ich bitte

Dich, hänge doch lvenigstens den Prinzipal so lange an den Nagel, als Du mich einer Altssprache würdigst.' „Du bist ein Hanswurst,' sagte Erwin, „aber höre, mein Sohn,' fuhr er fort, „ich komme mit, vorausgesetzt, daß Du bis 3 Uhr warten kannst. Vorher habe ich noch eine Kleinig keit zu ordnen.' „So, so, und Du, Richard?' „Wo denkst Du hin?' sagte dieser fast entsetzt, „ich kann nicht weg, einer nmß doch hier bleiben.' . „Natürlich, sonst stände der Kram ja still!' spottete Otto, „aber einmal mußt

Du doch noch mit, das sage ich Dir.' „Das wird sich kaum machen lassen, lieber Otto,' ant wortete Richard mit seinem gewöhnlichen Ernst, „denn denbe, demnächst Berthas Verlobung. Dafür muß ich jetzt schon vorarbeiten, daß ich 'mal einen Tag lang abkommen kann.' „Na ja, und am Tage nachher reise ich ab,' rief Ottover drießlich, „und habe gar nichts von Dir gehabt, ach geh, Du bist recht ledern geworden, Theuerster! Also um drei Uhr, Erwin ! Ich bitte, pünktlich zu sein — bei meiner allerhöch sten Ungnade

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_18_object_2511849.png
Pagina 18 di 18
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 18
5 11. Prämien für die drei bestgeschossenen Meister karten aus Gewehrscheibe. Rang Name und Wohnort 1 Pattis E., Kardaun 2 Pachmayer E, Traunstein 3 Berr Richard, Bozen 4 Winkler H., St. Leonhard i. P. 5 Meiler Franz, St. Pölten 6 Kreidl Alois, Brixen 7 Ruetz Joses, Oberperfuß 8 Heim Simon, Nürnberg 9 Ladurner M., Meran 10 Moser Georg juu, Prags Nachleser: Felix Franz, Wien 12. Prämien für die drei bestgeschossenen Meister karten auf Armeefiguren-Scheibe. Rong Name und Wohnort 1 Meiler Franz, St. Pölten

2 Winkler Joses, Tisens 3 Winkler H., St. Leonhard i. P. 4 Egger Alois, Meran 5 Berr Richard, Bozen 6 Pachmayr Emil, Traunstein 7 Ritzl Anton, Fügen 8 Lageder Alois, Bozen 9 Chiochetti I., Bozen 10 Wolfan Emil, Olmütz Nachleser: Zäch E., Oberriet bei St. Gallen Kreise Kr. 415 100 412 80 131 406 129 406 404 400 398 395 392 391 60 50 50 40 40 40 20 20 13. Prämien sür die drei bestgeschossenen Serien zu 5 Schüssen auf Gewehrscheibe. Rang 1 2 3 4 Name uud Wohnort Pattis E., Kardaun Berr Richard, Bozen

Winkler Joses, Tisens Meiler Franz, St. Pölten Winkler H., St. Leonhard Pachmayr En'il, Traunstein Pomella Alfons, Kurtatsch 8 Wolfan Emil, Olmütz 9 Schimann Richard, k. u. k. Oblt., Mezolombardo 10 Berr Richard, Bozen Nachleser: Ruetz I., Oberperfuß enen Serien zu igurenscheibe. Kreise Kr. 77 100 25 76 80 24 76 60 25 25 75 50 24 25 75 50 24 24 24 75 40 24 24 75 40 23 75 40 22 75 20 24 24 74 20 23 24 74 — 15. Prämien für die meisten Nummern an einem der Schießtage auf Gewehrscheibe

(nur mit Meisterkarten geschossen). Name und Wohnort Rang 1 Berr Richard, Bozen 2 Winkler H., St. Leonhard 3 Pachmayr E-, Traunstein 4 Bankel Chr., Lauf, Bayern 5 Felix Franz, Wien 6 Meiler Franz, St. Pölten 7 Sodia Franz, Ferlach 8 Wolfan Emil, Olmütz 9 Kemenater Josef, Mühlbach 10 Zischg Heinrich. Bozen 1. Nachleser:KowarH., Amberg 2. „ Pattis E., Kardaun 3. „ Heim S., Nürnberg Anzahl der Nummern 15 15 12 9 9 durch Los durch Los durch Los Kronen 100 80 60 50 50 40 40 40 20 20 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Krone? 100

80 60 50 50 40 40 40 16. Prämien für die meisten Nummern an einem der Schieß tage auf Armee f igu renfcheib e snur mit Meisterkarten geschossen). N-»- und Chiochetti Josef, Bozen 19 Lageder Alois, Bozen -17 Winkler H., St. Leonhard 13 Kreidl A'ois. Brixen 12 Steinkeller Theodor. Bozen 11 Egger Alois, Meran 9 Berr Richard, Bozen 8 durch Los Zischg Heinrich, Bozen 8 „ Kellerbauer Karl, Berchtes gaden 6 „ 20 Alber Albert, Meran 6 „ 20 1.Nachl.:SchallerF. sen., Bozen 6 „ _ 2. „ Mattevi Rud., Trient 6 „ _ 17. Schützenkönigprämien

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/17_09_1908/BTV_1908_09_17_2_object_3028815.png
Pagina 2 di 10
Data: 17.09.1908
Descrizione fisica: 10
zuständige Taglöhner Richard Giori und der am 3. Jnni IL!)1 iu Eonfelice, Pro vinz Ravenna (Italien), geborene und dorthin zuständige Tagköhuer Luigi Piatesi. Uber di.'Tat und deren Nebenumstände haben wir seinerzeit ausführlich berichtet. De» Vorsts bei der Verhaudluug führte Landesgerichtspräfident Hofrat K urze l, die öf fentliche Anklage vertrat Staatsanwalt Doktor Richard Jung, die Verteidigung für Piatesi führte Rechtsanwalt Dr. Erich Walde, für Giori Dr. Onestinghel. Als Sachverstän diger

war Dr. Molitoris geladen. Der Zuschauerraum war voll beseht, auf dem Gerichtstische lageu mehrere oorpoiii ckslic-ti, die sv?ordwerkzeuge, das Arett der Bauk mit der Schlißspur nnd den eingeschnittenen Buch staben, die geraubten Gegenstände und anderes. Nach durchgeführter Verhaudluug beschloß der Gerichtshof, au die Geschworenen folgende Fragen Fragen zn stellen: I. Hauptfrage: Ist der Angeklagte Richard Giori des vollbrachten Raubmordes an Frau Kreischt) schuldig? Zusatzfrage sür den Fall der Bejahung

der .Hauptfrage I: Ist Richard Giori der unmittel bare Mörder? II. .Hauptfrage: Ist der Angetlagte Luigi Piatesi des vollbrachte» Raubmordes . au Frau Kreischt) schuldig? Zusahfrage für deu Fall der Bejahung der Hauptfrage II: Hat Lnigi Piatesi bei der Voll ziehung des in der vorstehenden Hauptfrage be schriebenen Mordes nur auf die Art unmittel bar tätig mitgewirkt, daß er Richard Giori zur Tat mit deu Worte» „schieße nur zn' auf- MllUterte uud ihm das Stichmesser zur Voll- briuguug der Tat überreichte, uud

beschränkte sich die Handanlegung hiebei darauf, daß er die Frau Kreischt) gemeinsam mit Richard Giori in den Wald hineinzog? Eventualfrage für de« Fall der Verneinung der den Lnigi Piatesi betreffenden Haupt frage II: Ist der Angeklagte Lnigi Piatesi schul dig, ohue nnmittelbar bei der Vollziehung des in der .Hauptfrage I bezeichneten Mordes selbst Hand auzulegeu uud auf tätige Weise mitzu wirken, anf eine andere in dem Z 5 Si.-G. enthaltene, entfernte Art znr Tat beigetragen zu haben, indem er dnrch

Anraten, Unterricht, Lob, die Übeltat eingeleitet, vorsätzlich veran laßt, zu ihrer Ausübung durch, absichtliche Her- beischasfnng der Mittel, Hiutauhaltung der Hindernisse, oder auf was immer für eine Art, Vorschub gegeben, .Hilfe geleistet, zu ihrer siche ren Vollstreckung beitrug oder auch nur vor läufig sich mit Richard Giori über die nach vollbrachter Tat ihm zu leistende Hilfe und Beistand oder über einen Anteil am Gewinne uud Borteil einverstand? Tie Herren Geschworenen zogen

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/11_06_1939/AZ_1939_06_11_8_object_2639144.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.06.1939
Descrizione fisica: 8
: Aus Ubr IL- Tain > Dpern und Operetten; 22.30: Unterhal- uyr 40. tungsmusik: 24: Nachtmusik. Breslau: 20.15: Der blaue Montag: 22.30: Kleines Konzert. Franksurl: 19.30: Der fröhliche Lautsprecher: 20.15: Stuttgart spielt auf; 22.30: Nacht musik und Tanz. ^ Hamburg: 21: Der junge Richard Strauß; Vreslan. 16: Konzert; 18: Achtung! Absahrt. zzM- Vom Bach-Fest Sommerfrische: 20,15: ^ Richard Strauß-^z,n: 20.15: Musik auf Schallplatten: 21.30: Festkonzert; 22.30: Unterhaltung u. ^.anz^ Fjdele Musikanten

: 22.25: Tanzmusik. Frankfurt, 20.15: wie Berlin; 22.30: Unter- > Leipzig: 18.55: Fröhlicher Feierabend: 20.15: Haltung und Tanz Kleines, musikalisches Brettl: 20.40: Die Verlin, 1k Uhr: Sonntag nachmittag: 18: Blasmusik: 19: Eine kleine Tanzmusik: um 20.1S: Festkonzert Richard Strauß: 22.35: Nacht» und Tanzmusik: 24: Nachtkonzert Hamburg. 18.1V: Cello und Klavier; 20.15: wie Berlin: 22.40: Unterhaltung und Tanz Köln, 17 .20: Deutsche Komponisten; 17.30: Richard Wagner-Symphonie; 20.15: Wie Berlin

: SchallplatteN. London: 21.VS: Christliche Lieder; 21.35 Uhr: Richard Strauß-Konzert. Paris: 18.30: Unterhaltungskonzert: 20.1S: Komödie; 2Z: Tanz. Beromünsler: 19.öv: Volkslieder; 21.30 Uhr: Strauß'Konzert. Budapest: 22: Drahms: Klavier-Molinsonate; 23: Konzert der Funkkapelle. Kleines, musikalisches Brettl, Stimme der Jugend; 22: Nachtmusik. München: 17.10: Nachmittagsmusik: 18: Zur Unterhaltung: 19.15: Tanz: 21.35: Richard vtrauß; 22.Z5: Tanz- und Unterhaltungs musik. Stuttgart: 18: Klänge aus Wien; 20.1S

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_02_1936/AZ_1936_02_14_6_object_1864734.png
Pagina 6 di 6
Data: 14.02.1936
Descrizione fisica: 6
: S, 7.IS, 9.30. ans»« Slernkino. Heute „Abschiedswalzer', ein Chopin-Film von Geza von Bolvarn. In den Hauptrollen Wolfgang Liebeneiner, Sybille Schmitz, Gustav Waldau, Richard Romanowsky und H, Schlenk. Bei reizvollsten Bildern aus dem Paris und Warschau des Jahres 18Z1 und schönster Musik aus den Werken Friedrich Chopins, zeigt dieser Film den Aufstieg des großen Komponisten und den Kampf zweier Frauen um seine Liebe. Vorstellun gen um 6 und g Uhr, Sonntag auch uni halb 4 Uhn» Cinema Luce. Ab heute

: Unterhaltungs konzert. 24. Siehe Frankfurt. Budapest, 19 30: Oper „Tosta' von Puccini. 22.3S: Zigeunerkapelle. Wien. 19.50: Märchenoper „Kiinigskinder'. 22.ZS: Unterhaltungskonzert. 23.4S: Tanzmusik. Das Ende von Richard Loeb. Vor einigen Tagen ist Richard Loeb im Te», fänznis des Staates Illinois von einem Mitgefan genen ermordet worden. Die wenigsten haben sich bei dieser Meldung daran erinnert, wer eigentlich Richard Loeb war. Und doch sind erst zehn Jahre seit dem Prozeß verflossen, der seinerzeit

nicht nur Amerika, sondern die ganze Welt in Erregung versetzt hat. Richard Loeb war Student an der Universität von Chicago und Sohn eines Multimillionärs. Ohne jeden Grund ermordete er mit seinem Freun de Nathan Leopold zusammen den 13jährigen Schüler Bobby »! Frank. Die Leiche des Knaben wurde gräßlich verstümmelt aufgefunden, das Gesicht war durch Schwefelsäure verbrannt. Dies geschah im Jahre 1924, und es dauerte nicht lange, bis man die Millionärssöhne der Tat überführte. Sie erklärten vor Gericht

ist des Lobes voll über Richard Loeb gewesen, der sich eifrig dem Studium, namentlich der Philosophie, widmete. Cr wurde als Lehrer in der Gefange nenschule verwendet und unterrichtete Mathematik und Naturwissenschaften. Die Öffentlichkeit erfuhr bis heute nichts davon. Aber sein Mörder war sein Kollege für neuere Sprachen, ein berüchtigter Geldschrankknacker. Und nach dem Mord werden nun die allzu „humanen' Zustände in Illinois in der größten Schärfe von der gesamten Presse tri tisiert. - Köchinnen

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/13_06_1939/AZ_1939_06_13_2_object_2639152.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.06.1939
Descrizione fisica: 8
IS: Tanz. - » Kerliu» IS Uhr: Sonntag nachmittag: 18: Blasmusik: 19: Eine kleine Tanzmusik: um 20.15: Festkonzert Richard Strauß: 2?,33: Nacht- und Tanzmusik: 24: Nachtkonzert Breslau. IL: Konzert; 18: Achtung! Abfahrt: Sommerfinfche; 20.15: Richard Strauß-^ Festkonzert,- 22.30: Unterhaltung u. Tanz Frankfurt. 20.15: wie Berlin: 22.30: Unter haltung und Tanz Hamburg. 18.10: Cello und Klavier; 20.15: wie Berlin; 22.40: Unterhaltung und Tanz Köln, 17 .20: Deutsche Komponisten; 17.30: Richard Wagner

: Volkslieder-Potpourri; 22.25: Tanz: 23.20: Schallplatten. London: 21.05: Christliche Lieder; 21.35 Uhr: Richard Strauß-Konzert. Paris: 18.30: Unterhaltungskonzert; 20.15: Komödie: 23: Tanz. Beromünfter: 19.60: Volkslieder; 21.30 Uhr: Strauß-Konzert. Budapest: 22: Brichms: Klavier-Violinsonate; 23: Konzert der Funkkapelle. Aus dem Europa-Programm vom 12. Zum Roma. Bologna, Bolzano: 7.30: Zimmergym- nastik (1. Kurs): 7.45: Zimmergymnastik (2. Kurs): 11: Balilla-Chorkonzert; 11.30: Orchester Lotti: 12.25

spielt auf: 22.30: Nacht musik und Tanz, Hamburg: 21: Der junge Richard Strauß: 22,40: Vom Bach-Fcst. Köln: 20,15: Musik aus Schallplatten; 21.30: Fidele Musikanten: 22.25: Tanzmusik. Leipzig: 18,55: Fröhlicher Feierabend: 20,15: Kleines, musikalisches Brettl: 20.40: Die Stimme der Jugend; 22: Nachtmusik. München: 17.10: Nachmittagsmusik: 18: Zur Unterhaltung: 19,15: Tanz; 21.35: Richard Strauß; 22,35: Tanz- und Unterhaltungs musik. Stuttgart: 18: Klänge aus Wien; 20.15 Uhr: Stuttgart spielt

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/13_03_1920/SVB_1920_03_13_6_object_2528360.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.03.1920
Descrizione fisica: 8
. Während dieses Angriffes wurde Leo Heidegger noch immer von Richard Sanin am Leibe, von Adolf Sanin an den Füßen festgehalten. Gleich nachher erhielt auch Anton Heidegger Von Franz Sanin zwei Messerstiche in die Rücken- gegend, durch die er kickt verletzt wurde. Damit war der Ueberfall beendet. Franz, Richard und Alfons Sanin zogen sich gegen das Hoftor zurück, Leo Heidegger lief über die Weststiege in die Woh nung, wo er blutüberströmt zusammenbrach. Er wurde noch in der selben Nacht einer Operation unterzogen

behauptet er, das Messer habe er viel später und zwar erst dann gezogen, als ihm. Leo Heidegge mit dem Breltstück — Sanin nennt es einen Knüttel — ge schlagen habe. Dies ist ab.r dnrch Zeugenaussagen vollkommen widerlegt Betrunken war. Franz Sanin zur Zeit der Tat, wie die genauen Erhebungen er gaben, auch nicht. Richard Sauin gidt die Hand anlegung an Leo Heidegger zu, macht aber auch eine Art Notwehr geltend. Im übrigen behauptet Richard Sanin ober, daß nicht er, sodern Viklor Andreaus den Leo

Heidegger um den Leib festhält. Zeuge Anton Heidegger, Ado.f Slimpfl und Josef sine Chetto bezeichnen jedoch mit Ausschluß j.des Zweifels Richard Samn als jenen, der als erster herbeieilte, in den Raufyandel tätig eingriff und den Leo Heidegger um den Lelb festhielt. Alfons Sanin stellt rundweg in Abrede, an dem Ueberfall irgendwie teilgenommen zu Häven. Er fei zwar an fängUch mit Fraiz und Richard Sanin uns An- dreauS im Keller des Franz Sanin grwes n, dann aber nach Hause gegangen

bereis vvtbestraft ist, wäh rend Andreaus für niemanden zu sorgen hat. E ue diesbezügliche Verabredung unter den Tälern wäre leicht v'ögttch gewesen. Nach allen Zeugenaussagen soll Vitior Andreaus bei der Rauferei eine Art Aufpasser gemacht haben, ansonsten aber nicht de- teil gl gewesen sein. Davurch, daß Richard Sanin und Viktor An dreaus wuhrheltswibrig angaben, daß nicht Alfons Sanin sonoern Andreaus an Leo Heidegger Hand anlegte, haben sie die Untersuchung zu erschweren versucht und dadurch

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/04_10_1921/BZN_1921_10_04_4_object_2479863.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.10.1921
Descrizione fisica: 8
willst, von welcher Dame die Briefe stammen, die ich kürzlich erhielt — nun, sie waren von Felizitas Rogga.' Damit verließ Richard das Zimmer, und seine Eltern blieben allein. Ein quälender Ver dacht war in ihm ausgestiegen: daß er über den wahren Grund des Familienzwistes getäuscht worden war. Daß er die volle Wahrheit von seinen Eltern nicht erfahren würde, mußte er einsehen, auch wollte er sie nicht zu einer ihnen peinlichen Erklärung veranlassen. So mochte denn die ganze Angelegenheit ruhen

. „Was sagst du nun dazu, Emilie? Richard korrespondiert mit Felizitas Rogga, ^ ohne daß wir es ahnen; fühlt sich ihr. verpflichtet und macht uns, seinen Eltern, derartige Vorhal tungen?' Frau Emilie strich sich mit der Hand über die Stirn. Dann richtete sie sich energisch auf, sah ihrem Manne fest ins Gesicht und sagte: „Am Ende gar eine Liebesgeschichte, die sich da.ohne unser Wissen angesponnen hat! Der Ton, in dem er das Mädchen verteidigte, spricht stark für meine Vermutung. Wenn sie nun gar

. h. Zur Katastrophe in Neu markt.' Aus Neumarkt wird uns geschrieben: Vierzehn Tage sicht. „Auf alle Fälle muß ich dahinterkommen und wenn ich Richard selbst fragen sollte,' sagte sie bestimmt: „Verbrenne dir lieber die. Finger nicht und laß die ganze Sache ruhen. Je weniger davon gesprochen wird, desto besser ist es, oder willst du vielleicht, daß Richard jetzt alles erfährt, was damals geschehen ist?' fragte er unsicher. „Wenn er es erfahren soll, so erfährt Ri chard es auf anderem Wege, daran

wird nichts zu ändern sein,' meinte sie achselzuckend. Georg Wernher machte ein sehr unbehagli ches Gesicht. „Das wäre höchst fatal. Denn die ganze Af färe von damals war für uns doch mehr als peinlich.' Frau Emilie warf ihrem Manne einen kal ten Blick zu, dann fagte sie: „Was wir getan haben, das taten wir ein zig sür unseren Sohn, um ihm sein rechtmäßi ges Erbe zu sichern und fÄr seine Zukunft zu sorgen! Das muß auch Richard einsehen. Ich für meine Person bereue nichts und würde heute genau fo handeln wie damals

. Nur 'daß mein Plan damals scheiterte, das tut mir jetzt leid. Für meinen Sohn ist mir nichts zu schwer, was es auch sei.' Es jag etwas Fanansches in ihren Worten und ihr Gesicht hatte einen entschlossenen, har ten Ausdruck, der an den des Sohnes erinnerte. Seine Energie hatte Richard entschieden von sei ner Mutter geerbt. Georg Werner ließ sich in seinen Sessel nie der und meinte kleinlaut: „Ich weiß doch nicht, wie Richard über alles denken würde?' i Da fuhr feine Mutter erregt auf: „Wir ta ten

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/05_01_1900/BZZ_1900_01_05_4_object_358510.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.01.1900
Descrizione fisica: 12
Worte. Ein heftiges Zittern durchlief den ganzen Körper und mit einer krampfhaften Bewegung versuchte er sich aufzurichten. Die Pflegerin trat an's Bett und hob ihn empor, aber nach einigen kurzen Zuckungen war alles vorüber und Joseph wandte sich mit einem tiefen Seufzer von dem traurigen Anblicke ab. Er dachte jedoch dabei nicht an den todten Matrosen oder auch nur an das dunkle Ge heimniß, welches uns an jedem Sterbebette wieder zum Bewußtsein kommt. Er dachte nur daran, ob Richard wirklich

des Kaufherrn, mit ihm zu Mittag zu speisen, aber vorher noch telegraphirte er an Herrn von König: „Es war nicht Richard. Der Matrose ist todt.' Und als Herr von König diese Depesche erhielt, brachte er sie seiner Gemahlin und sagte mit gedämpfter Stimme: „Es war doch nicht Richard.' „Ich war dessen ganz sicher, daß er es nicht sein würde. Nun. lieber Mann, kann ich jetzt die tausend Mark bekommen?' „Ja,' antwortete ihr Herr und Gatte unterwürfig und Frau von König begann hierauf sofort ihre Vorbereitungen

wieder etwas von ihm hören.' „Das fürchte ich auch.' stimmte Joseph ihm in seltsam bewegtem Tone bei. „Wäre er gerettet worden, so würden wir längst Nachricht davon erhalten haben. Wenn irgend ein nach einem überseeischen Hafen bestimmtes Schiff ihn aufgefischt hätte, müßte es doch noch unterwegs in einem europäischen Hafen anlegen und Richard würde von dort aus telegraphirt haben. Nein, wir werden Ihren Bruder nie wiedersehen!' „So scheint es,' sagte Joseph. Seltsam! Er verschwieg die letzten Worte des sterbenden

Matrosen. Herr von König fragte, ob der Mann bei Besinnung gewesen wäre und Joseph antwortete, daß er eben im Sterben gelegen, als sie in's Hospital kamen und unmittelbar nach ihrer Ankunft gestorben wäre. „Es ist jammerschade,' seufzte Herr von König. „Er hätte Ihnen vielleicht sagen können, ob Richard noch nach dem Untergänge der Lucie gesehen wurde. Aber schließlich hätte das auch weiter nicht viel zu bedeuten. Der unglückliche Richard ist dahin. Nun, schließlich müssen wir alle einmal sterben

Deiner angegriffenen Gesundheit und Deines veränderten Aussehens ist. Aber da dieser arme junge Mann nun einmal todt ist. hat es weiter keinen Zweck, Lucie, noch länger an ihn zu denken und es ist nichts so nach theilig für rin junges Mädchen, als wenn es bekannt wird, daß sie eine unglückliche Liede gehabt hat.' Die Thränen traten sofort wieder in Lucie von König's schöne, blaue Augen und sie erwiderte hastig: „Tante Luise, meine Liebe wurde nur durch den Tod meines Verlobten unglücklich und Richard liebte

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/23_01_1904/SVB_1904_01_23_2_object_2527997.png
Pagina 2 di 10
Data: 23.01.1904
Descrizione fisica: 10
Grunde ging er auch am Schlüsse der Mahlzeit erbarmungslos an Gretchen vorbei, während er in die Gläser der andern den lustigen Cham pagner schäumen ließ. Jetzt erhob Richard von Roden sein Glas und, sich über den Tisch hin zu seinem Schwager nei gend, ries er: „Es lebe der Stammhalter!' Das Wort war glücklich gewählt. Ein Heller Freudenstrahl glitt über die sonst starren Züge des Freiherrn. Alle Tischgenossen ließen die Gläser klingen; man war in heiterster Stimmung. Endlich erhob sich auck Gretchen

schüchtern und ihr leer gebliebenes Glas ergreifend, trat sie zum gestrengen Alten, der eben im Begriffe stand, zum zweiten Male die Gläser zu füllen. „Cornel, nur ein Tröpflein!' bat sie, „ich möchte Gesundheit trinken.' . Richard von Roden wandte sich nach ihr um: „Sieh' mal, Gretchen! Hat der schlimme Cornel dich vergessen?' Mit verlegenem Lächeln füllte der Alte das Glas des kleinen Fräuleins. Allein inzwischen hatten sich die Gäste wieder gesetzt und niemand dachte mehr ans Anstoßen. Nur Roden

erbarmte sich der Kleinen und ließ sein Glas an dem ihren klirren. „Wie hast du doch vorhin gesagt, Onkel Richard?' flüsterte sie. „Es lebe der Statthalter?' „Es lebe der Stammhalter!' verbesserte Roden lachend. Da schweiften ihre strahlenden Augen zum Vater hinüber, und ihm das Glas entgegenstreckend, rief sie mit ihrer hellen Kinderstimme: „Es lebe der Stammhalter, Papa!' Alles lachte. Gretchen wurde blutrot. Richard von Roden aber strich mit der Hand über den blonden Kopf der Kleinen und sagte

gerührt: „Gret chen, du bist ein edles Kind!' Als Gretchen mit Rosine zur Villa der Groß mutter zurückkehrte, wurde sie nicht müde von ihrem Brüderchen zu sprechen. Es sei so lieb, so schön, so klug, versicherte sie; später würde sie mit ihm spielen und ihm Geschichten erzählen und sie würden immer beisammen bleiben, immer! „Schon recht, Greterl, aber sie wird schon zu weilen Geduld haben müssen mit dem jungen Herrn.' „An was denken Sie, Rosine? Richard ist ja ein Engelchen!' „Ja, eine Zeitlang

gehabt wie ich meinen Richard?' fragte sie zweifelnd. „O, du mein Herrgott, wie eine Mutter bin ich zu ihm gewesen!' rief die gute Alte, deren Augen sich mit Tränen süllten. „Auserzogen hab' ich ihn und einen jeden ersparten Kreuzer hab' ich ihm zugesteckt. O sie glaubt nicht, Gceterl, wie weh das tut, wenn man sich für einen Menschen schier in Fetzen reißt und dafür nicht einmal ein ,Gott vergelt's!' zu hören kriegt!' Mit zärtlicher Teilnahme streichelte Gretchen die rauhe Hand der Alten. „Der liebe

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/02_08_1903/MEZ_1903_08_02_19_object_621262.png
Pagina 19 di 20
Data: 02.08.1903
Descrizione fisica: 20
Graudenz Frl. Rosa Chon, Priv., Graudenz Richard Matthaei m.Fam., Priv., Magdeburg Alfred Bach, Rentner, Dresden Fr. Hermann Müller m. Suchte, Private. München Hugo Börner, La»desger.-Dir., Dresden Martha Börner, Dresden Johann Börner, Dresden Frau Rentiere Baus m. T., Frl. Margerethe u. S. Fritz. Berlin H. W. Weiszflog m G. u. T. Frl. Tony. Kaufmann, Hamburg Frau Julie Wechsler, Private, Wieu Fran Vorwald, Private, Berlin Frau Dr. Bartz m. T., Berlin Georg Haase m. G. Helene u. Söhne, Breslau Eduard

m. G., M. u. S,, Hptm., Breslau Dr. Max Lewin. Justizrat u. Notar, Guben Otto Nafe m. G-. Priv., Wien Justizrat Albert, Traeger M. d. R., Berlin Dr. Richard Mitler. Priv., Wien Hotel. Melandhof Moritz Robitschek m. G., Priv., Wien H. Engls, Priv., Krems Frau Rosa Eisenstädter m. Frl. T. Edith Eisenstädter. Temesvar Frl. Kreis, Private. Krems Fr. Dr. Dub. Schrlftstellers-G. m. Mutter, . 2 K. u. Drfch., Wien Georg Wilhel» m. Fam. u. Bed., Erster Staatsauwalt. Magdeburg Frau Rosa Zingler m. T , Priv., London Leopold

in. G., Kfm., Budapest Dr. Arthur Heilborn, Ztechtsanw. in. G. Anni. Berlin Dr. Paul Preibifch. Prof., Memmel, Preuß. Ugo Nua, Taren to ! Alex. Matthes m. G. u. Jgf., Priv., Frank furt a. M. Dr. Wi ibald Courad ni. G., Saarburg Frau Elsa Haas. Priv., Saarburg Richard Schirrmacher, Architekt, Berlin Alfred v. Hackmann, Dr. Phil., Hclstngfors, Finnland Oskar Hackmann. Dr. Phil., Helsingfors, Hotel Änkenthaler Ernst Neurath. Assistent, der k. k. priv. .Südbahn. Wien Friedrich Petschacher m. G-, k. k. Oberl

., Berlin Georg Emmerich. Fabrikant in. Fam. und Begleitung. Berlin Frau Helene KuhrtzS, Priv., Berlin Rnd. Hegenscheidt in. Fam. u. Begl.. Priv. Gleiwiy Kuuo Frhr. v. 1 iiiichhauseu, Zeremoilien- meister »nd Kammerherr, Brannschweig Josef Modern, Beamter, Wien L. Ritter v- Bernetich Tommasiiii m. S. n. Gou».. Gutsbes.. Trieft Kommerz.-Ht. Richard o. Albori in. Fam n. Bonne, Trieft Pension Leopoldhof n. Wolfenbnrg Seine Durchl. ^)rinz n. Prinzeffiir :»nx zu Hohenlohe-Lmigonburs in. Prin zessin Marie

in. Begl. Frl. Seltne Lackeiibachcr, Priv., Wien Otto Mosgau, Fabr.-Bef. m. G., T. Helene, S. Holdi u. Bed., Charlottenburg Fran Sofie Nosenthal, Knustmalers-G. ni. T. Zielly, München Dr. med. Gustav Mohr in. G. u. S., Nürn berg David Steindardt. Priv., Wien Richard Arnold, Pfarrer m. G. u. Söhne, Barmen Dr. Jnlins Glaeßuer. Adv. ni. G., T. und Söhne. Teplltz, Böhinen Fritz Aldor Kaufm. ni. G., Töchter Edith u. Magda, Gouv., Budapest Frau Henriette, Stiaßny, Priv., Wien Frl. Irene Stiaßny, Priv., Wien

19
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/09_02_1945/BZT_1945_02_09_3_object_2108765.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.02.1945
Descrizione fisica: 4
-' tanzgruppe. Schuhplattler' und »die Ju gend. .Zweien dieser Abende*wohnte Kreislciter Torggler bei. der in seiner Ansprache betonte, daß diese Veran staltungen nicht nur. einige frohe Stun den vermitteln, sondern den Kamera den aus den verschiedensten Gauen des Reiches auch einen kleinen Einblick in unser heimatliches Brauchtum ermög lichen sollen. ^ Innsbruck. Auszeichnung. Für seine hervorragende Tapferkeit im Kampf gegen 'den Feind in) Südosten wurde Obergefreiter Richard Hammer, Cemigraph

Philharmoniker: Werke von Cornelius. Richard Strauß, Liszt und Verdi. Leitung: Fritz Zaun. Solistin: Flsa C. Kauß. ] knnnl's oan eigentlich lei freidn, weil dös isch schließlich lei a Beweis der- für, daß sic s’Blattl gearn lesn und daß es ihnen nöt gleich isch. Mehr loßt sic nöt maclin: lei die Schrii'tlei- tung werd sich halt no mehr plogn mießn. af wieniger Seiln mehr Zeiln innizubringen. Und mier sollt'n halt fleißiger und aufmerksamer lesn, na- clier wem mier draufkemmen, daß die Zcilungsleil

sich alle Müeh gehn, fürn klienern Umfang durch mehr Inhalt an Ausgleich zu schaffen. Und mehr können sic halt a nöt lian. I'tz grücß i Enk alle mitanand Euer Wastl Lörgclbohrer. Aus dem Reich Der Wastl mährt si wieder Kreis Brixen Brixen,.Spenden für das VHW. Für 'das Volkshilfswerk spendeten Rechtsanwalt Dr. Richard Haindl in Brixen Lire 1 00; zum Gedenken an den gefallenen Rittmeister Friedrich Freiherr von Call. Johann Ooldiner und Frau Lire 500 anläßlich der Feier der silbernen Hochzeit. BZ. Brixen

■ — Zu Dozenten In der -Medizinischen Fakultät der Universität Wien wurden ernannt: Dr. med. Julian Bartsch fiir das Fach Rönlzc- nologie, Dr. med- habil. Hans Winkler fiir Gerichtliche Medizin lind Kriminalistik und fiir Innere Medizin Dr. med. habil. Emst Dworscliak >pnd Dr. med. habil. Falko Lii- ner. Die Dözenten. Dr. med habil. Otto Preissecker und / Dr. pliil, habil. Richard Biebl wurden zu apl. Professoren ernannt- Der Filmschauspieler Hannes Stelzer ist im Osten als Schlachtflieger im Alter

und der Chorsänger weisungsgeniäss die Meldung erstattete: »Herr Marquis, die Herren von Fiavigne und Mont richard wünschen ihre Aufwartung zu machen!« Darüber herrschte natürlich grosse Freude und der Chorsänger avancier te vom Hornochsen zum »brauchba ren« Schauspieler. Leider war es aber mit der Brauch barkeit doch nicht so weit her, denn am Abend der Aufführung wurde der Chorsänger wieder von einem schreck lichen Lampenfieber befallen, stol perte auf die Bühne und stotterte mühsam: »Die Herren von heute

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/24_06_1941/AZ_1941_06_24_2_object_1881849.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.06.1941
Descrizione fisica: 4
. „Ich habe mit dem Sekretär gespro chen und ihm eine gewisse Summe ge boten, daß er dir auf ein iPerteijahr seil ne Zeugnisse ausleiht. Und Herr Watkin — er heißt Richard Watkin ist nicht abgeneigt! Jetzt liegt es nur noch an dir. Bert! Nun sage nicht nein, und tue dei nem geplagten Onkel den Gefallen. Es ist ja bloß ftir drei Monate. Und dir wird es schon gelingen, Mglchen zu beeinflus sen.' Bert Kiepergaß sah in das vergrämte Gesicht des kleinen hilflosen Gelehrten, der sein leiblicher Onkel war. «Las

uns jenen Sekretär Watkin aus suchen' sagte er warm. «Ich tue es schpn für dich!' Richard Watkin wohnte in einem Hotel driten Ranges. Er empfing die beiden Besucher mit einer etwas lärmenden Fröhlichkeit, und Bert fand den stellungslosen Sekretär nicht sonderlich symphatisch. Die Augen des Awnnes, der in Berts Alter stehen mochte, gingen unstet, es lag etwas Lauerndes und dingliches zugleich darin und sein ganzes Gebaren war überreizt und hastlA. «Las ist mein Neffe, Bert Kiepergaß. von dem ich Ihnen erzählte

Umschlag überreichte. «Da drinnen sind mein« sämtlichen Zeugnisse und Papiere, auf Grund deren Sie sich unangefochten als Richard Wat kin, von Beruf Sekretär, ausweisen kön nen.' Bert studierte die Zeugnisse durch und fand, daß alle ehemaligen Brotgeber Wattins mit diesem zufrieden gewesen waren. Das jüngste Zeugnis war von einem Baron Kragstrdm ausgestellt. Es besagte, daß Richard Watkin seinen Po sten als Sekretär auf eigenen Wunsch verlassen habe, und daß der Unterzeichne te Watkin jederzeit

als einen Sekretär von sehr ansprechenden Fähigkeiten emp fehlen könne. Bert gewann allmählich der Situation die humoristische Seite ab. «Warum', rief er lächelnd aus, «soll ich nicht auch einmal meiner mir noch unbekannten Tonte Malchen als Sekretär dienen. Darf ich mich vorstellen: Watkin, Richard Watkin, mein Namel Onkel, die Sache wird schon schief gehen.' „Du bist ein prächtiger Kerl, mein Iungel' lobte Onkel Tobias strahlend. Ex zahlte dem richtigen Watkin die ver einbarte Summe aus, und dieser wünsch

21