326 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/10_08_1926/BRG_1926_08_10_5_object_902745.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.08.1926
Descrizione fisica: 8
teil) verlief sehr ani miert. Am Schiehstande selbst drängten sich die Schützen und in den Weinlauben des Schiehstandgartens gaben sich viele Gäste von auswärts, darunter auch iunge Damen aus der Me- raner Gesellschaft, ihr Stelldichein. Da die Resultate des Frei- schiehens nicht ausgerechnet waren, wurde nur für Damenerin nerungspreis an Frau Dr. Brandstetter-De Guelmi verteilt. Die zwei Ehrenpreise der Gemeinde Lana. gewannen die be kannten Meisterschützen Anton Lafogler. Bolzano: und Anton

Eichler Berano. während den Ehrenpreis des Podesta von Lana. newidmet dem besten Schützen des Gerichtsbezirkes Her mann Wenin aus S. Pancrazio sich errang. — Einen glänzen den Rekord stellte auch Herr Johann Bauer. Hasenwirt in Lana auf. welcher in 3 Schüssen 3 Zentren traf. Mit klingenden Spiel wurde vom Schiehstande zum Gasthof Theist gezogen, wo die auswärtigen Ehrengäste und die Lanaer Schiehstands- vorstehunq vom Podestä zu einem gemütlichen Schützenschmaus auf der Teihterraffe geladen

waren, während welchem die La naer Bürqerkapelle ein äuherst gelungenes Platzkonzert gab. Nachstehend die Liste der Bestgewinner: Fest- scheibe: Lafogler Simon. Bolzano: Aichner Anton. Berano; Wenin Hermann, S. Pancrazio; Bauer Johann. Lana: Haller Hans, Merano: Dellemann Josef, Andriano; Matha Josef, Lana; Auherer Johann. Appiano: Reiner Sebasttan. Senate: Math« Josef. Nalles: Gadner Johann. Lana: Zöggeler Alois, Merano: Wegleiter Alois. Lana: Ohrwalder Franz. Lana: An- perer August. Bolzano: Steinkeller Julius. Bolzano

: Etzthaler Hans, Merano: Dessemann Alois, Andriano: Rauch Heinrich. Nasses: Egger Josef sen., Merano: Mair Karl. Lana: Dorfner Josef. Nasses: Forcher Josef. Lana: Egger Josef jun.. Merano: Bauer Johann sen., Tirolo; Thaler Hans. Postal: Jnnerhofer Alois jun.. Deranv: Winkler Heinrich. Lagundo: Pitringer Franz, Wörgl: Lochmann Andreas. Foiana: Kiebacher Karl, Mauracher Alois, Cornaiano. — Schlecker-Schecke: An- gerer August, Bolzano: Wegleiter Alois, Lana: Reiner Seba stian. Senate: Gilli Alois. Merano

; Nutzerer Johann. Appiano: Etzthaler Hans. Merano: Winkler Heinrich. Lagundo: Delle- mann Alois. Andriano: Haller Hans. Merano: Lafogler Simon Bolzano: Matha Josef. Nalles: Bauer Johann. - Lana: Bosca rolli Ernst. Merano: Kuen Franz, Lana: Plank Franz, Ve rano: Lochmann Andreas. Foiana: Bertolini Franz. Merano-, Pitringer Franz. Wörgl; Wegleiter Gottfried. Lana; Egger Josef sen., Merano: Baumann Hans, Merano: Steinkeller Ju lius. Bolzano: Egger Josef jun., Merano: Moser Johann: Ohrwalder Franz. Lana

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/22_05_1904/MEZ_1904_05_22_3_object_631709.png
Pagina 3 di 20
Data: 22.05.1904
Descrizione fisica: 20
des Rundschreibens entfayen. (Bei der Zuchtvieh-Ausstellung in Lana) am 14. Mm, veranstaltet von der land wirtschaftlichen Bezirks-Genossenschaft, wurden nachstehende Preise zuerkannt: Alt stiere: 1. Armenfond Marling, 2. Armenfond Lana, 3. Armenfond Mailing. Jung stiere: 1. Martin Lösch, Lana, 2. Johann Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Völlan, 4. Brandis'sche Guts verwaltung, Lana, 5. Franz Holzner, VSllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscherms. Stiere von Tifens und Völlan: 1. und 2. Preis Johann Mair

, Adlerwirt, Tifens. Altkühe: 1. Josef Menz, Goiner, Marling, 2. Georg Pircher, Hofs mann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana. 4. Johann Gruber, Burger, Lana, 5. Alois Spi taler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnner hoser, Biedermann. Tscherms, 7. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, 8. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 9. Franz Stauder, Gasthofbesitzer „zum Theis', Lana, 10. Johann Gvuber, Burger, Lana. Jungkühe: 1. und 2. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 3. Joses Menz, Goiner, Mar ling, 4. I. Unterrainer

, Schreiberhof, Tscherms, 5. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, K. Deutsch- ordenskonvent, Lana, 7. und 8. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 9. Anton Margesin, Ladurner, Lana, 10. Johann Haberle, Rosenwirt, Lana, 11. Josef Torfer, Kreuzwirt, Nals, 13. Martin Gamper, Pichler, Marling, 13. Jakob Knoll, Stöckler, Lana, 14. Theres Egger, Waggerin, Tscherms, 15. Johann Mair, Adlerwirt, Tisens. Jungkälber: 1. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 2. Rudolf Carli, Kallerhof, NalS, 3. und 4. Martin Lösch, Lobenwein, Lana

, 5. Rudolf Carli, Nals, 6. Franz Stauder, Teiswirt, Lana. (Beila g e.) Unsere heutige Nummer enthält als Beilage eine Ankündigung der Firma Herm. tigen Versorgungshauses geflüchtet hätte. Der!Müller, Kunst-, Möbel- und Botutischlerei mit Arme ist irrsinnige Vom Arbeitsplatze nahm er. Maschinenbetrieb, Meran-Algund, über F. drei Pickel mit, mit denen er am Miedhofe die Schaetzke's Ideal-Fenster. Außerdem sei hie- Erde aufgrub. Die WerHeiuge wurden dort ge-!mit auch auf ein diesbezügliches Inserat unseres

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_10_1926/AZ_1926_10_21_4_object_2647084.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.10.1926
Descrizione fisica: 8
Auskunst erhältlich ist. Cafö-Aeslaurank und Pension Hochland am Dap^istyrweg. Prima Cigenbauwàe. Kà e: ,d warme M he zu jeder Tvgeszeit. Pracht volle Terrasse, großer, fchabtiger Carter». Jeden 2Isnstag, ^reitlig, Sonntag: KMeeè^ert. 1898 Lana k. Todesfall. Dienstag, IS. Äs., nachmittags ffand die Besrdiguna der Frau Marie Witwe Margesin, geb. Mitterhoser, Greiterbäuerin in der Vill-Lana, unter zahlreicher Anteilnahme von Trauerichen und der Bcv.).r?rung von Lana di sopra statt. Die Dahin geschiedene

Ansichtigwerden des Alois Sanier 'drohte und stänkerte Mathias Reich und man konnte während des Zusammenstoßens der beiden feindlichen Verwandten wohl wahrnehmen, daß er Schlimmes im Schilde führe. Tatsächlich ging Math. Reich seinem Gegner nach «und versetzte diesem mit tels eines Dolchmessers zwei Stiche, die Alois Sanier im Rücken trafen und die Lunge lebensgefährlich verletzten. Der Täter wurde am gleichen Tage von den Karabinieri von Lana unter der Führung des Maresciallo Sig. Adolfo Palducu

Lebonnnrd' In vier Akten «es sranzosischen Dichters Jean Aicard (184L—1S21), Ins Italienische übersetzt von Augusto Castaldo, zur Aufführung. Man kann der jungen <Ie- sellschast zu Ihrem die Kultur 'fördernden Unterneh men nur Glück wünschen. Das Theater steht in ideellem Zusammenhange mit „Dopo Lavoro'. Vipiteno * ylittenschltch. Wie uns Herr Franz Perkmann, der Pächter der Roßkopfhütte, mitteilte, wurde diese mit 19. Oktober für die heurige Saison geschloffen. Das Sportfest in Lana. Das am Sonntag

, 17. Oktober, in Lana abgehaltene große Sportfest war sowohl in sportlicher als auch in gesellschaftlicher Beziehung ein voller L.rsolg. Schon beim Rundlauf um Lana >um 10 Uhr vormit tags zeigte sich bei der Bevölkerung und den aus wärtigen Gästen ein reges Interesse, umsomehr als von den neun startenden Läusern wirklick) guter Sport und ausgezeichnetes Können beim Durchlaufen der beinahe 6 Kilometer langen Strecke geboten wurde. Die Resultate sind folgende: Als erster lief durchs Zielband Deml Willy

und der vollzählige Lanaer Fußballklub eingefunden. Bei den Klängen eines flotten Marsches begrüßte der Podestà von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, mit seiner Beamtenschast die aussteigenden Festgäste. Darunter befanden sich: Der Senior der Miliz Magg. Munari und Frau, Sign. Capitano Cafu und Frau, der Präsident des Sportverbandes Col. de Strobel mit Frau und Kin der, der Präsident des „Hansa'-Clubs Merano Dr. Hans Markart, Vizepräsident des Sport-Klubs Me rano Erwin Stainer und Frau, der Führer der' kom

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_07_1920/MEZ_1920_07_01_6_object_690260.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.07.1920
Descrizione fisica: 8
und mutz der Einbrecher mittels Dietrichs oder Nachschlüssel geöffnet haben. Vom Täter hat man keine Spur. Südliche» Temperament. Ein bedauernswerter Vorfall er- eignete sich gestern abends gegen 1» Uhr in Lana bei der Haltestelle der Straßenbahn. Ein sichtlich betrunkener Wirt aus der llnigebitng, hatte sich im Straßenbahnwagen auf den Panamahut eines mitfahrenden Italieners gesetzt. Dieser, der deutschen Sprache nicht ,nächtig, schrie den in weinseliger Stim- Niung befindlichen Fahrgast

ein vorzügliches Tröpfl aus. Der Neubau des Herrn Josef Schweizer in der Nähe Gampl und Jocher gehl seiner Vollendung entgegen. Freiwillige Feuerwehr Lana. Am Donnerstag, den 1. Juli hält die Freiwillige Feuerwehr Lana ihre diesjährige Haupt- Übung ad, wobei olle Feuerwehrgeräte zur Benützung komme,,. Die Alarmierung erfolgt um 8 Uhr. alte Zelt. Das Brand- vbjekt wird erst an den Sammelstellen (Spritzenhäusern) der ciiizelne» Züge bekanntgegeben. Wir wünschen der Feuerwehr zu ihrer Generalprobe guten Erfolg

, damit sie gut, ruhig, ge- jchult und schnell bet einem eventuellen Brand dasteht. Lana braucht mit Rücksicht auf seine große Ausdehnung und der vielen zerstreut gelegenen geschlossenen Ortsteile, sowie wegen der vielen Okonoiniegebäude, welche zum Telle mit den Wohn gebäuden knapp verbunden sind, eine starke, gut geschulte Feuerwehr. Und um in eventueller Rot seinem Nächsten zu Hilfe koiiiinen zu köuiien, soll jeder Geeignete mit Freude^un Stolz bet der Feuerwehr sei». Lana. (Besuch des Gesangvereins Kal

« t e t ii.) Am Peter- und Paulstag unternahm der obgenannte Verein einen Ausflug nach Lana, Abends träfen sich die Liedertafel Lana mit den Sängern aus Kaltern im Gasthaus Theiß, um dort einen gemütlichen Abend zu verbringen. Die fremden Sänger besuchen heute, Mittwoch, den 30. ds., das Schloß Schönna. Lana. (TI acht.) Am Sanistag, den 26. ds.. fand in Mitterlaua der Peter- und Paulsmarkt statt. Derselbe war gut besucht. Es wurden zirka 0 bis 10 Paar Ochsen, 50 Stück Kiih« und 15—20 Ziegen nnfgetrieben

. Der Schweine- markt war gut beschickt. Doch »varen di« Preise sehr ge drückt. Im ganzen war der Handel recht schleppend, da die Blehpreis«. sehr hoch waren. D. Lana. sDerPetefundPanltag) galt vor dem Kriege in Mitterlana als einer der größten Feiertage des Jahres, nömlld) als „Kirchtag von Mitterlana'. Ganz Lana und llmgebung war auf den Beinen» um an diesem Tage nicht zu fehlen. Der Varmittag war mehr dem kirchlichen Teil gewidmet, während es am Nachmittag bei Musik und Tanz lustig herging. So eine rechte

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_08_1906/TIR_1906_08_14_3_object_352152.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
habe, denn er konnte sich weder rühren, noch sprechen. Als man ihn in die Totenkammer brachte, dachte er, daß nunmehr sein letztes Stündchen geschlagen habe. Er wußte von allem, was um ihm geschieht, konnte jedoch kein Zeichen geben, daß er lebe. Erst als der Arzt ihm mit dem Messer emen Schnitt beibrachte, fingen seine Nerven in Tätigkeit zu kommen und er konnte wieder sprechen. Der Soldat genas nach einiger Zeit. (P. V. K.) Eröffnung der Trambahn Laim— Weran. Lana, 12, August, Gestern konnte

die unter sehr großen Schwie rigkeiten zu stände gekommene, von einem Kon sortium erbaute Trambahn Lana—Meran end lich eröffnet werden. Gemäß den überwundenen Schwierigkeiten gestaltete sich die Eröffnungs feier auch zu einem Freudenfeste, das wohl nicht einen pompösen, vafür aber einen um so herzlicheren Charakter halte. Die Festlichkeiten gingen in schönster Weise programmäßig vor sich. Der Platz bei der Station und der Teiß-Gasthos trugen Flaggen schmuck. Um ü Uhr nachmittags bestiegen die Herren vom Konsortium

, Dr. Köllensperger, Ingenieur Zuegg, Martin Lösch, I. Stauder, Bezirksrichter Zanotti, Gerichtsadjunkt Doktor Eder, Gemeindevorsteher Matthias Margesin und andere mehr, den mit Epheugirlanden und Blumen, sowie mir den Wappen von Lana und Meran geschmückten Eröffnungszug, öestehend aus zwei Wagen. Unter den Klängen eines von der Lanaer Musikkapelle gespielten Marsches und unter einer heftigen Lauffeuerkanonade vom jenseitigen Falschauer Ufer fuhr der Zug vom hübschen Lanaer Bahnhofe, der gegenüber dem Gasthofe

Teiß steht, ab. In der Station TfchermS bestieg denselben der dortige Ge meindevorsteher Johann Unterrainer, in Mar lins der Vorsteher Georg Mayrhoier und der Gemeinderat Martin Gamper. Nach halb stündiger Fahrt traf der Zug, begrüßt oon der Untermaiser Bürgerkapelle und oon einer dichten Volksmasse, am Rufinplatze in Meran ein. Der Aufenthalt dort dauerte nicht lange. Nach gegenseitiger Begrüßung der Honoratioren bestiegen die Festgäste aus Meran den Zug, der um ^.6 Uhr wieder nach Lana absuhr

. Unter den Festgästen aus Meran befanden sich der Bezirkshauptmann Baron Freiberg, der Bürgermeister Dr. Weinberger, der Gerichts sekretär Dr. Gilli, der k. k. Bezirksoberingenieur Baron Hartlieb, eins Vertretung der Kuroor- stehung, der Bürgermeister Hölzl oon Unter mais, der Inspektor Kögl, Betriebsleiter der StaalSbahn in Meran, und andere mehr. Den Festzug leitete sowohl aufderHin-als auch auf der Rückfahrt Herr Ingenieur Zuegg selbst. Als der Zug sich wieder Lana ^näherte, wiederholte sich die grandiose

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/13_02_1903/MEZ_1903_02_13_4_object_615216.png
Pagina 4 di 14
Data: 13.02.1903
Descrizione fisica: 14
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 19 „Tirolerhof' in Mitter-Lana ist sämt Obstanger von Mathias Ecker, Bäckerei-Äeschäftsführer in Meran, in das Eigentum der Eheleute Josef und Theres Waßler um den Pauschalkaufpreis von 38.000 übergegangen. Dieselben beabsichtigen, demnächst an Stelle der bisher von Engelbert Battistel betriebenen Krämerci eine Gemischt warenhandlung zu errichten. — Das Oberplon- gut in Pawigl des Josef Ästrein ist an Balthasar Mitterhofer, Stubersohn, verkauft worden. — Die Pläne

für das von Alois Zuegg, Techniker in Lana, in der romantischen Gaulschlucht zu er bauende Elektrizitätswerk sind bereits bei der k. k. Bezirkshanptmannschast überreicht wor deil. Sicherem Vernehmen nach findet am 2l). ds. die kommifsionelle Begehung, am 21. aber beim Theiß die Verhandlung unter Intervention eines Vertreters der k, k. Bezirkshauptmannschaft Me ran statt. — Bei Alexander Goldbacher, Loch wannhaus in Ober-Lana, fand eine sreiwMge Mobilarversteigerung statt; die verschie denen Stücke sollen gut

abgegangen sein. Das Lochmanuhaus samt gut bestelltem Obstanger ist noch an den Mann zubringen. — Das Abend- fest der Standschützen in Lana war gut be sucht; es wurde bei dieser Gelegenheit flott ge spielt; Terpsichoren huldigte im'an bis in die Mor genstunden. Auch beim! Oberwirt und im Re staurant Kosler wurde am gleichen Abend ge tanzt. Offenbar bot der Sonntag zu viel an Unterhaltungen; eine bessere Einteilung hinsicht lich Abhaltung derlei Unterhaltungen wäre Mit Rücksicht auf den heurigen Elite

-Ball, mit Recht dürfen wir den heurigen Standschützen-Ball so nennen, zu wünschen gewesen. — Das Gasthaus „zum Schnitzerle' des Alois Königsrai- ner wurde Kon den Eheleuten Alois und Marie Gander übernommen; Herr Königsrainer samt Gemahlin haben recht, nach jahrelanger aus dauernder Arbeitsleistung in den Ruhestand ZU treten. — Die bisher von Gander Alois be triebene Bäckerei in der Zurggelbürg in Mitter- lana wird nunwehr vom neuen Eigentümer Strei cher aus St- Leonhard in Passeier ausgeübt. (Joh

von Lana! Für dir unlcr dielcr Rubrik flehenden Notizen übernimmt die Redaktion leine Lerantwoitnng In der am 16. Januar lf. Jrs. stattgefun denen Ausschußsitzung standen sich zwei Bewerber für die Herstellung einer elektrischen Zentrale in Lana gegenüber. Nachdem die Gemeinde Lana von dem vor zwei Jahren gefaßten Beschluß, selbst an die Ausfüh rung der Erbauung eines Elektrizitätswerkes zu schreiten, deshalb abgegangen ist, weil die Kosten für die Herstellung einer soliden Anlage derart hohe

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/21_12_1902/MEZ_1902_12_21_5_object_613423.png
Pagina 5 di 32
Data: 21.12.1902
Descrizione fisica: 32
wie der Aufstieg, i Um 4 Uhr war die Hütte wieder erreicht und nach j einstündigem Aufenthalt gings wieder Meran zu, i wo die Bergsteiger, voll befriedigt und mit dem > Bewußtsein, genußreiche Stunden in der Alpen-j welt verlebt zu haben, um Uhr abends ein trafen. (Konferenz in Sachen des Straßen baues Meran-Lana.) Am 18. ds. fand in der Restauration „Sportplatz' in Unlermais über > Einladung des Herrn Gemeindevorstehers Gruber ! voll Lana eine Versammlung von Interessenten j statt

, an der u. a. der Kurvorsteher, die Bürger- ! meister von Meran, Ober- und Unrermais, von Marliug und Tscherms, Sie Vorsteher des Stra- ^ ßenbauvereines für Meran und Umgebung, des Sport- und Rennvereines, sowie des Meraner Reittlubs teilnahmen. In Vertretung der Ge meinde Lana referierte Advokat Dr. Köllens- perger über deu Stand der Straßenbaufrage: Die projektierte Straße bilde bekanntermaßen ein Teilstiick der zusolge Laudesgesetzes vom Jahre 1897, enthaltend das Tiroler Straßenbau-Pro gramm, genehmigten Gampenstraße

, deren Bau beginn auf das Jahr 1,906 festgestellt ist. Die Gemeinde Lana habe ein lebhaftes Bestreben, das i Teilstück Meran-Lana zu antizipieren und wäre! vorbehaltlich des ieinerzeiligen Rückersatzes durch die zu bildende Banton knrrenz bereit, die Kosten! vorschußweise zu tragen, falls auch die anderen Konkurrenzgemeinden: Meran, Ober- und Unter mais, Marling und Tscherms sich vorschußweise an den Kosten beteiligen. Im Ablehnungsfälle würden die Gemeinden Lana und Tscherms nur das Teilstück

von Lana bis znr Marlinger Brücke zur Ausführung bringen. Der Bau werde in der Weise beabsichtigt, daß bei der Grundeinlösung und Anlage der Straße auf eine künftige elektrische Trambahn Rücksicht genommen werde. Dr. Wein berger glaubt, daß eine Vereinbarung der Ge meinden zur vorschußweisen Kostenbestreitung erst dann zustande kommen könne, wenn seitens der Regierung und des Landes die Zusicherung er folgt sei, daß der antizipierte Straßenbau Me ran-Lana seinerzeit von der Baukonkurrenz

der Gesamtlinie — Gampenstraße — werde über nommen werden, weshalb er beantrage, vorerst Schritte behuss unverzüglicher Einleitung der be züglichen Konkurreuzverhandlung zu unter nehmen, Die Beitragsleistung der Stadt Meran werde vom Entgegenkommen der Interessenten be züglich der Liniensührung der Strecke Marlinger! Brücke-Meran und von deren Einmündung in ^ Meran, vielleicht aber auch von der Geneigtheit^ der Gemeinden am rechten Etschufer — Lana,! i Tscherms und Marling — die Errichtung eines ! eigenen

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/07_09_1921/BRG_1921_09_07_2_object_776936.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.09.1921
Descrizione fisica: 4
äse» Pfw r M r flffet Arische Frage. Dublin, 6 . Sept. (Eigenb.) j Der Vizckömg von Irland ist. «gestern auf kZnem Torpedo- i Loot vbgdr«st, vermutlich -nach Schottland, wo sich Lloyd George ldeycit auWlt. - Stille Ozean-Frage. Peking, 6 . Septemb.. tEigenb.) Die chinesische Regierung ernannte den Außen. ( «minister Dr. Schawujan zum Vertreter Chinas in der - Kommission wegen der Angelegenheiten des Stftlen Oze ans. ME Mzem fn Mea. Briefe aus nah und fern. Lana, 5. Sept. (3leue Glocken

in Aussicht.) Seit wir von unserem Machbardorflein über der Etsch Herüber Muten Hören, denkt man auch bei uns daran, für die St. Peterskirche wieder Glocken anzuschaffen. Be reits ist dazu eine'Sammlung eingeleitet und bei der all bekannten Freigebigkeit unserer Bevölkerung ist zu hoffen, daß Lana als dritte Gemeinde im Burggrafenamte mit neuen Glocken sich hören läßt. Lana, 5. Sept. Mit 1 . September wurde in Mitter- lana beim Traubenwirt ein sozialdemokratischer Bäckerladen eröffnet. — Einen Ruhr-Fall

Bürgerstüberl und die Schwemme bei Hotel Bellevue Habsburgerhof. wieder eröffnnüb. ^220, (Gründung eines Mieter schütz verein es in Lana.) Der Meterschutzverein Meran beabsichtigt» einem dringenden Bedürfnis entsprechend, in Lana einen Zweig- verein zu errichten. Die gründende Versammlung findet am Samstag, .den 10 . ds. in Lana im Saale des „For- stervrSu', puM 8 jllhr abends statt mit folgender Tages ordnung: 1. Aufllärung über die Meterschutzverordnung, 2. Wahl des Vorstandes und des Vereinsausschusses

. 0. Beantwortung von Anfragen in Metsangelegenheften. Es liegt im dringenden Interesse eines jeden Mieters der Gemeinden Lana und Tscherms, diese Versammlung zu be suchen. (Ein schwerer Kunde.) Die städtische Sicher heitswache hat gestern einen gewissen Johann -Lutz aus Schluderns verhaftet, der von v.r/ch ed nen Gerichten we gen Raub, Diebstähle aller Art, auch Pferdediebstahl und Einbrüche feit längerer Zeit gesucht wur/e. Schon dreimal ist er bei der Einlieferung und aus dem Arrest entwi chen, bezw

, ausgeführt von der besten Südtiroler Rennmannschast und Meisterschästs- fahren, des Auslandes wird nnt heutigem nochmals ganz besonders hingewiesen. Die Rennleitung. (Theateraufführung der Studentenschaft Lana.) Von dort wird uns berichtet: Am Sonntag, I den 11. September, werden die Studenten aus Lana wie voriges Jahr eine Theatervorstellung geben. Aufgeführt werden: Die Baumelburger (Burleske in einem Akt) und Flotte Burschen (Schauspiel in 3 Men). Beginn 4 Uhr nachmittag und 8 Uhr abends

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_3_object_2541958.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
22. Mai 19V7 Tiroler Volksblatt Seite 3 es zeitweise. Die Temperatur ist kühl. — 27. d. M. feiert in Lana der dortige Kunstmühlen besitzer, Obst- und Weinhändler Herr Alois Weg leiter mit seiner Gattin Frau Therese, geb. Groß- rubatscher, das Fest der silbernen Hochzeit. Mortell, 17. Mai. Am 1. Mai d. I. wurde bekanntlich von den „Bauernfreunden' Machter- Schluderns und G:isfemann-Eyrs :c. eine Wähler versammlung nach Latsch einberufen, um den Kom promißkandidaten Dr. Franz Dorfmaun, Spital

zwischen dem Weißen Hause in Washing ton und dem Schießstand in Charleston hergestellt' ^ ?üchse wurde in Position gebracht und Roose velt drückte Non 75 Schüssen trafen 69, das Gewehr muß also tavcu», gerichtet worden sein. Man hatie auch ein Telephon an^v.«Ht. damit Roosevelt feine Schüsse hören koote. Anton Graf Brandis Am Freitag, abends halb 5 Uhr, sand in Lana das Begräbnis des verstorbenen Landeshauptmanns :c. Grafen Brandis statt. Vom Schlosse Brandis, von der Ruine „Alt-Brandis' und der Ruine „Leon berg

). Am Begräbnis nahmen auch teil: Fürst Campofranco, Präsident Baron Biegeleben, Statthaltereirat in Bozen Graf Ceschi, Baron Frei berg in Meran, Offiziere der Garnison Meran mit Oberst Hecht an der Spitze, Monsignore Propst Trenkwalder in Bozen in Vertretung des Fürst- bischoss von Trient, Prälat Glatz, Gras Form, Baron Giovanelli, Franz v. Zallinger aus Bozen, Gräfin Taxis aus Innsbruck, Reichsgraf Günther von der Schulenburg auf Schloß Zwingenburg in Tisens, die Beamten von Lana mit Bezirks richter Karl

Zanotti an der Spitze, k. k. Notar Paley und Dr. Köllensperger in Lana, Dr.v.Sölder aus Meran, mehrere Abgeordnete, darunter Platatscher, der ehemalige Abgeordnete Trog mann. Eine Unmafse von hohen Beamten aus Meran, Bozen, Innsbruck, sowie von Zivil- und Militär-Vereinen von Lana und auswärts gaben dem Grafen das letzte Geleite; die akadem. Verbin dung Austria, der Verein der tirolischen Landes beamten hatten Vertreter gesandt. Vom Jnnsbrucker Veteranen-Verein war eine Vertretung mit der alten

Spingefer-Fahne erschienen, die der 81 Jahre alte Fähnrich Pugneth, ein 48ger Veteran, getragen hat. Ferner begleiteten die Leiche der gesamte Ge- meindeausschuß von Lana und eine große Menge Volkes. Von den Verwandten des verstorbenen Grafen waren anwesend der Universal-Erbe^ Karl Graf Brandis-Marburg, sowie die Familie Baron Gudenus und Baron Sternbach. Die Musikkapelle von Lana spielte ergreisende Trauerweisen. Dekan Pernter -Lana führte unter zahlreicher Assistenz des Klerus den Kondukt. Die Leiche

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_01_1927/AZ_1927_01_21_4_object_2647696.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1927
Descrizione fisica: 8
» gr >ftr 'Ze'ij'er d^r Violine, ist zu bekannt, als daß o.vsellenwirt, ' ' 211 lZIreklicni PIanksn5tein»l(inc> Lana k Todessall. Montag, den 17. Jänner, fand auf dem hiesigen Ortsfriedhofe die Beerdigung des Herrn Alois Rainer, Privat ìn Lana, 63 Jahre alt, unter sehr zahlreicher Beteiligung von Leidtragen den statt. Der Verstorbene war erst vor wenigen Ta» - >e» plötzlich schwer erkrankt und war keinerlei Aus sicht auf Genesung vorhanden. Herr Alois Rainer war langjähriges, s«hr verdientes Mitglied

der Frei willigen Feuerwehr Lana und bekleidete die Stelle eines Zeugwartes. In früheren Jahren war der Dahingeschiedene Gemàdewachinann in Lana und darauf Flurwiichter und genoß den Ruf eines ern sten, biederen, rechtschaffenen und geraden Charak ters. Die Bürgerkapelle Lana begleitete den geehr ten Toten unter den tief ergreifenden, ewig schönen Trauerweisen zur letzten Ruhestätte. t Beerdigung. Donnerstag, den 20. Jiinner, fand das Begräbnis des Herrn Franz Plchler, Weber meister, Friseur

, und Hausbesitzer ìn Lana, 71 Jahre alt, verschieden nach längerem Kranksein, auf den» Ortsfriedhofe in Lana statt. Stimmungsvolles Grabgeleite bot die Bürgerta-pelle Lana» bewußt, daß einer der Großen dahingegangen, so im Alltag des Lebens der hehren Poesie nicht vergaß, sie hoch erhob — sie unermüdlich pries. Nun ruht der edle Tote im Grabe, der alte, treue Musiker, der selbst auf vielen TrmiergNnaen/ unter den gefühlvollen, die Herzen erschütternden Trauerklängen die Da- hlngefchlodenen auf ihren letzten

ewlg-traurlaen Gange kameradschaftlich begleitete, den er deute sel ber als stummer Zeuge setner Nächsten mw Freun desliebe gegangen war. 'Allgemein und Hochgeachtet war Herr Franz Pichler jederzeit, und he-ute, da er im glücklichsten aller Lande wohnt, ehrt Ihn sein rechtschaffener, mustergültiger Lebenswandel selbst nnd diese beruhigende Tatsache sei sin lindernder Trost für jene, die er so bald verlassen. Die Wür- gerkapelle Lana wird ihrem' langjährigen, verdienst vollen, äußerst tüchtigen

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/15_05_1912/MEZ_1912_05_15_4_object_602101.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 14
Seite 4. Nr. 58 >.Meraner Zeitung' Mittwoch. 15. Mm 1912. lonne St. Leonhard, Musikkapelle Andrian, Neservistenkolonne St. Pankraz, Neservisten kolonne St. Walburg, Neservistenkolonne St. Nikolaus, Beteranenverein Meran, Musik kapelle Tscherms, Veteranenverein Lana, Ve teranenverein Bozen, Beteranenverein Mais, Veteranenverein Gargazon, Musikkapelle Marling, Schützenkompanie Marling, Schü tzenkompanie Tisens, Schützenkompanie Ter- lan, Musikkapelle Untermms, Standschützen Lana, Staudschützen

Burgstall. Nadfahrerver- ein Lana, Kath. Arbeiterverein Läna, Mu sikkapelle Lana, Neservistenkolonne Lana, Landsturm. Besonders der letztere erregte ob seiner höchstgelungenen Zusammenstellung den Beifall aller Zuschauer, wie überhaupt die ganze Veranstaltung durch musterhafte Ord nung sich auszeichnete und den Veranstaltern alle Ehre machte. Für die Festgäste fand im Hotel „Theiß' eine Festtafel statt, bei welcher Kolonnenobmann Zuegg auf den Kaiser, Be zirkshauptmann von Galli auf die Reser

- vistenkolonne Lana und Dr. Köllensper- ger auf die Fahnenpatin und die Ehrenjung- sranen toastierten. Ein Volksfest in der Gaul schloß die iu allen Teilen sehr gelungene Ver anstaltung. iHandelsgewerbegenoss enschaft.) In Algund haben sich die Handelsgewerbe- treibenden entschlossen, für ihr Gemeindege biet und für die Ortschaft Forst eine Handels- gewerbegenosscnschaft zu gründen. Bei der gestern im „Etschtalerhose' stattgefundenen, sehr gut besuchten Besprechung, welcher über Einladung .auch Kammerrat

) war für die Trambahn Lana-Meran infolge des Reservistenfestes in Lana ein wirklich „heißer' Tag. Der Viertelstundenverkehr war den ganzen Tag eingeführt und liefen die Doppel- wagcn jedesmal zum Erdrücken überfüllt. Das ganze Personal, ja auch die Beamten waren zum Fahrdienst herangezogen worden. Abends gegen 10 Uhr verursachte ein etwas angeheiterter Grundbesitzerssohn aus Ober mais eine kleine Störung des Betriebes. Die ser zerriß beim Einsteigen die ihm vom Kon dukteur gereichte Karte und weigerte

sich, den Fahrpreis zu entrichten. Nach einer nun fol genden Balgerei zwischen dem renitenten Burschen und dem Bahnpersonal, wobei der erstere sich an einem Motorführer tätlich ver griff, wurde nach Lana telephoniert und der Bursche beim Aussteigen dort von der Gendarmerie empfangen. Es dürfte ihm nun die zerrisseene Karte etwas teuer zu stehen kommen. (Zu Hildo von Perckhammers Ge denken) bringt das „Schlehdorier Bötl' Nr. 5 vom d. Mts. die Reproduktion einer Photographie des Verstorbenen

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_06_1940/AZ_1940_06_16_4_object_1879158.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.06.1940
Descrizione fisica: 6
wollte und nach einem Friseur verlangte.'Las war der Mann mit den grünen Haaren, William Strickland, der Mörder aus Aka zienstraße. Auf Kunstwanderung in unserer Zone Der schSne Hochaltar äev Pfarrkirche von Lana unà ässsen Schöpfe? Hans Schnàtterpeck Der kunstvolle Hochaltar in der Pfarr kirche von Lana, das gewaltige Haupt werk Schnatierpecks, hat durch Jahrhun derte lang die Menschen entzückt und er baut, über den Namen des wahren Schöp fers dieses herrlichen Kunstwerkes jedoch herrschte noch bis in die 80er Jahre

des vorigen Jahrhundertes ein völliges Dun kel. Auf die Frage, wer der Schöpfer dieses einzigartigen Werkes sei. antwor teten die Kunstgelehrten und Altertums kenner durch hundert Jahre lana mit dem Namen Michael Pacher und dessen Schü ler. Endlich wurde im Pfarrarchive von Lana nachfolgendes interessantes Akten stück gefunden: „1SV3 Aug. 18. Hans Schnatterpeck, Maler und Bürger allhier, bekennt, daß der Pfarrkirchenprobst von Lana bei ihm «ine Tafel (Altarschrein) für den Fronaltar (Hochaltar) bestellt

man nun diesen urkundichen Be leg, mit dem in Lana gefundenen zusam men, so ergibt sich zunächst: 1. Daß Hans Schnatterpeck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler in unserer Stadt nachweisbar ist. Die mittelalterli chen Altarbauer werden durchwegs Maler genann, so auch Michael Pacher. wohl weil sie beide Künste, die Malerei und Bildhauerei übten und ihre Werke selbst bemalten. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und im Jahre 1303 Ratsbürger. Dedenkt man aber, wie vorsichtig die Alten mir der Verleihung

seiner Zeit zählte.... « Und nun wollen wir eine kurze Wall fahrt zum herrlichen Hochaltar der Pfarr kirche von Lana veranstalten. Der Altar von Lana zeigt in her unteren Hälfte sei nes Schreines <»ls Haüptvorstellung die hl. Dreifaltigkeit. Gott Vater, im Kaiser, ornate, eine majestätische Erscheinung, hält den Leichnam des Sohnes in fast aufrechter Sitzlage vor sich auf dem rech ten Knie: über der zierlichen Krone auf seinem Haupte schwebt die Taube des hl. Geistes, tMit außerordentlichem Geschick

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/15_11_1891/MEZ_1891_11_15_3_object_613853.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.11.1891
Descrizione fisica: 12
ihm auch, die Genesis der Begebenheit näher zu beleuchten und im Verlause der Erzählung manches bisher Unbekanntes zu fördern. Es ist zweifellos, daß dieses Bnch jene Beachtung finden wird, die es verdient, seinem Inhalte nnd seiner Form wegen. sEine General-Versammlung in Lana.s Aus Lana wird geschrieben: Sonntag, den 3. November, fand in Lana die Jahresversammlung des Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauer», der Laudwirthe, der Gewerbs- und Handels leute iu den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana

statt. Die Tagesordnung enthielt folgende Punkte: Neu wahl des Vorstandes; Besprechung der Wassergefahren und Borkehrungen gegen dieselben; Verlegung der Bozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichts bezirkes Lana und Erörterung allfälliger Anträge. Z»m Obmann des Vereines wurde mit Stimmen einhelligkeit der k. k. Professor i. P.: Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Borstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmtlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmannstellvertreter der Mairamthurm

- bauer Oswald Santer von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder deS Obmannes, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana» dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoser- bauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der Valsanergenossenschast in Lana; Martin Breiten- berger und Mathias Marsoner, beide aus Walburg iu Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Borstande vertreten. Die Versammlung nahm vier Resolutionen resp

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_1939540.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 8
, die infolge eines wenig beachteten Karbunkel eingetreten sein soll, Herr Duregger, k. k. Bauadjunct. Der Verstorbene hätte in wenigen Tagen mit Frl. Dora Hnsterer, Tochter des dortigen Sparcassaverwalters, Hochzeit halten sollen. Weerdiguug in Lana. Dienstag den 13. August wurde in Lana, wie die „M. Ztg.' berichtet, der ehemalige Holzhändler, Haus- und Grundbesitzer Herr Sebastian Kapaurer unter auffallend großer Betheiligung in feierlicher Weise zu Grabe getragen. Decan Markart unter großer Assistenz

begleitete die Leiche. Auch die Kapuziner von Lana waren voll ständig vertreten. Die ganze Musikkapelle von Lana, Vie complete Feuerwehr, ein ansehnlicher Schützen zug, eine außerordentlich große Menge von Leid tragenden aus allen Ständen gaben Zeugnis von der hohen Achtung^ Liebe, Verehrung und Dankbar keit, die dem dahingeschiedenen biederen, ehrenhasten und charaktervollen, bereits 82 jährigem Greise all seits entgegengebracht wurde. Als Sohn armer Eltern in Ulten geboren, brachte es Kapaurer

durch Fleiß und rastlose Thätigkeit speciell mit dem Holz handel, den er seinerzeit in großem Maßstabe betrieb und bei welchem insbesondere sein stets reelles Ge baren allgemein bekannt war, zu einer bedeutenden Wohlhabenheit. Der schönste Hof in Lana, Hofmann hof, welchen er vor drei Jahren des vorgeschrittenen Alters wegen im Einverständnisse mit seinen Kindern verkaufte, war sein Eigenthum. Es existiert in Lana wohl kew größerer Verein oder keine bedeutendere Corporation, welche der Verblichene

., Magister der Theologen, ?. Bonifaz nach Feldkirch, Theologen nach Innsbruck. Bruneck: ?. Leodegar nach Radstadt, Cleriker nach Sterzing. Sterzing: ?. Peter Reg. nach Innsbruck, 5. Iuvenal nach Salzburg als Lector, ?. Franc. Sol. .nach Bruneck, Cleriker nach Brixen. Im st: ?. Honorat nach Lana als Pfarrprediger. Ried (in Oberinnthal): ?. Leonard nach Bezau als Bicar. Bozen: R. ?. Alphons, Provincial in Innsbruck, ?. Lorenz, Guardian in Bozen, Hugo nach Eppan als Vicar und Prediger in St. Pauls

, ?. Jreneus nach Klausen, ?. Thomas nach Felchkirch als Festtags prediger, Theologen nach Bozen. Neumarkt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Superior und Pfarrprediger, ?. Silverius nach Brisen als Katechet, ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar und Festtagsprediger, 1>. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel, ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger, ?. Theophilus nach Meran. Klausen: ?. Ivo nach Bruneck als Vicar

17
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/16_08_1906/AHWB_1906_08_16_3_object_5020576.png
Pagina 3 di 14
Data: 16.08.1906
Descrizione fisica: 14
vor dem Hotel Teiß, wo die Maschinenhalle und die Kanzleiräume der Bahn sich befinden, fuhr Samstag abends 5 Uhr der mit Fahnen bunt verzierte Motor wagen mit einem Beiwagen vor. Am Platze waren die Herren Konzessionäre und die in Lana wohnhaften Aktio näre der Bahn, der Herr Bezirksrichter, der Gemeinde vorsteher Margefin, und die übrigen Festgäste erschienen. Unter den Klängen der Musik und dem Dröhnen der Pöller setzte sich der Zug in Bewegung. In den weiteren Stationen in TschermS, Mailing und Untermais

wurden die dortigen Festgäste ausgenommen. In Meran harrte die Untermaiser Kapelle und eine große Volksmenge deS Zuges. ES folgte dort ein viertelstündiger Aufenthalt, die Begrüßung der Meraner Teilnehmer und dann gings wieder zurück zur AuSgangSstation Lana. Ueber die prachtvollen Naturfchönheiten der durchfahrenen Strecke herrschte nur eine Stimme der Bewunderung. Man hörte allgemein dem Unternehmen eine glänzende Zukunft prophezeiten. In Lana wurde der Eröffnungszug wieder mit Musik

und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken, mit welcher das Entstehen und die Beendigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die ersten Schritte taten, um über die Aussichten unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde an unserm Bahnunter nehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Nieder lage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Damen wie Herren

die Vollendung der elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe zu besiegeln: Unser heißgeliebter Kaiser Franz Josef I. soll leben!' In die begeisterten Hochrufe der Festgäste mischten sich die Klänge der Musik, welche mit der Volkshymne einsetzte, und die dröhnenden Schüsse der am andern Fal- schauerufer ausgestellten Pöllerbatterie. An Reden hat es an diesem Abend nicht gefehlt. Bezirkshauptmann Baron Freiburg führte als zweiter Redner gegenüber Dr. Köl- lensperger aus, daß die Schöpfer der neuen Bahn

, die sie gegen soviel Widerwärtigkeiten zustande gebracht, wohl das Recht haben auf ihr Werk stolz zu sein. Wenn sich nur überall solche Männer zusammenfänden mit gleicher Tat kraft und Uneigennützigkeit, so würde man öfters Gele genheit haben, dem Gemeinwohl ersprießliche Unternehm ungen entstehen zu sehen. Der Bezirkshauptmann widmete sein Hoch dem Aktionskomitee und dessen Obmann Dr. KöllenSpergrr. Bürgermeister Weinberger gratulierte namens der Stadt Meran der Gemeinde Lana und trank auf das Wohl der Gemeinde

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_02_1938/AZ_1938_02_09_4_object_1870771.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.02.1938
Descrizione fisica: 6
Mario Mangger nach Giuseppe. Zum Diebstahl auf der Trambahnllnie Wie bereits berichtet, wurden in den Nachten vom 25. auf 27. Jänner auf der Strecke Cermes—Marlinger Brücke der Straßenbahnlinie Lana—Merano 139 Schienenverbindungen (fingerdicke Kupfer drahtlitzen) von den Tramgeleifen regel recht abmontiert und entwendet. Die Straßenbahndirektion erlitt dadurch einen Materialschaden von rund 500 Lire, ab gesehen vom verursachten Stromverlust und den Spesen sür die Montage der neunen

, die bei einem Feuer an einer Flasche her umhantierten. 'Plötzlich habe die Flasche zu rauchen begonnen. Nichts Gutes ah nend. wollte er den Kindern die Wasche entreißen, als diese im selben Augenblick explodierte und ihm dabei die Hand ver letzte. Die ganze Sache scheint allerdings ziemlich rätselhaft zu sein. Spezialist Hühneraugenoperateur A. Zenisch. Friseursalo» Kurmitielhaus. Ts- lef. 21-79. Schmerzlcse Entfernung ein gewachsener Nägel und Warden. Gasthof Bürger la Lana bis 1. April 1938 geschlossen

. (à 5svois kio»kiis vgl Täglich Nachmittags- und Abendkonzert von 4.30 bis 6 Uhr u. von 8.3Y bis 1y Uhr Ab 10 Uhr Stimmung in der Bar Jeden Sonn- und Feiertag S - Uhr. Tee! Mitte des Saales war ein Tisch, der von RiWtt des Ascio in Lm Lana, 7. Februar Wie von der vorgesetzten Behörde an geordnet war, fand am vergangenen Sonntag um 11 Uhr vormittags der Jahresrapport des hiesigen Fascio statt, Die Versammlung wurde im Fasciohau se abgehalten: von den Fenstern und Ballonen des Rathauses wehten

Fasciosekretärs am Eingange erschien, wurde durch sin Trompetensignal das Habtacht angeord net. Nach dem Gruß an den Duce stimmte die Dopolaoorokapelle die. „Gio oinezza' an. während die'Hierarchen die Front der Ausstellung abschritten. Ka merad Barbieri unterhielt sich besonders herzlich mit verschiedenen Arbeitern und Landfrauen. Nach Beendigung dieser Zeremonie, begab sich Kamerad Barbieri in den Amtsraum des Fascio, um sich dort über die Lage und den Stand des Fascio von Lana zu informieren

und die Inspektion durchzuführen. Unterdessen nahmen die Parteimitglieder im großen Saale des Fasciohauses Ausstellung. Beim Wieder erscheinen der Hierarchen war der Saal bis aus den letzten Platz gefüllt. In der der Trikolore über und über bedeckt war. aufgestellt worden. Kamerad Bernardi ergriff nun das Wort und erwähnte be sonders, daß er bei dieser Gelegenheit zum erstenmal den Gruß an den Fascio von Lana richten könne, dessen Leitung ihm anvertraut wurde. Dann gab er ei nen klaren, kurzen Ueberblick

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_09_1906/MEZ_1906_09_19_4_object_657659.png
Pagina 4 di 14
Data: 19.09.1906
Descrizione fisica: 14
. Das Verlangen des Publikums, daß dieser nur auf Nachlässigkeit beruhende Man gel an Vorsicht hintangehalten werde, ist Wohl nur allzu gerechtfertigt. (Eröffnung des Hvtes'„R«oy<tl' in Lana.) Lana scheint eine Brutstätte für Energie und Tatkraft zu sein. Bor kurzem! erst haben einige Männer durch ihre elektrische Bahn Lana der Vergessenheit entrissen, nun ist schon wieder» eine weitere Etappe Zum Aufwärtsstreben, ein Schritt weiter zur Metamorphose vom Bauern dorf zum Kurort dort getan worden. „Ein könig

liches Hotel', Hotel „Royal', ist am vergangenen Sonntag feierlich eröffnet' worden. Auf der Straße von der Bahnstatron Lana durch Ober- Lana, gegenüber dem Bezirksgerichte, erhebt sich der stolze, vier Stock hohe Neubau des Herrn Dobias Kreyer, weit hinausragend über die ihn umgebenden alten Häuslein. 7O Zimmer, Spieiso saal, Spiel- und Rauchzimmer mit Billard, Lese- und Tamenzinrmer, Restaurant mit Garten und großer gedeckter Veranda, Lift, Bäder, Dampf heizung in Gängen wie Zimmern,, eine Unzahl

sich dichte Kastanienwaldungen bis ins Tal hinab, durchzogen von Wegen Und Fußs steigen, die zu nahen schattigen Spaziergängen verlockend laden. Etwa 40 Personen hatten der Einladung des Herrn. Kreyer Folge geleistet Und fanden sich gegen 12 Uhr im Hotel ein. Neben den Herren von Lana, unter ihnen die Spitzen der kommunalen Und staatlichen Aemter, waren auch Mehrere Herren von Meran, sowie Vertreter der Presse vvn Är, Bozen und England erschienen. Em opulentes Diner versammelte die Festgäste im Speisesaal

von den besten Wünschen und Hofsnungen für das' Blühen und Gedeihen dieses großzügigen Unternehmens, verließen Wohl alle Festteilnehmer diese vornehme, gastliche Stätte. Wir sind überzeugt, daß unter der be kannt tüchtigen Leitung des Direktors, Herrn Klima, das Hotel „Royal' bald nicht nur ein beliebtes Heim für Kurgäste, sondern auch ein bevorzugter Ausflugspunkt für Einheimische wie Fremde werden wird. (Die v!on Meran nach Lana führende Straße) befindet sich in einem wahrhaft deso laten Zustand

wird, soll sich eine Ge sellschaft mit der Erbauung einer elektrisch be triebenen Bahn auf das Vigiljoch (zirka 1800 Meter) beschäftigen und zwar sollen bereits drei verschiedene diesbezüglickje Projekte entworfen sein, wovon das eine über Marlins und Eggerhof zUr Jochhöhe führt. Die elektrische Kraft soll das Elektrizitätswerk Lana liefern. Das Jocher- anwesen nebst der Alm ist bereits von der Alpen- interessentschaft in Naturns in den Besitz eines Marlingers übergegangen, welcher da oben in luftiger Höhe ein Alpenhotel

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/10_12_1892/SVB_1892_12_10_6_object_2446525.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.12.1892
Descrizione fisica: 8
Vormittags 9 Uhr in der Kanzlei des gefertigten k. k. Notars zu Bozen, Ka«de« 1^» auf Grund Kaufvertrages vom 15. Juli 1878, Fol. 560 des k. k. Kreisgerichtes Bozen in die Erbmasse nach Josef Schweitzer von Lana gehörige Realität: Ha«» ^ der Kaubettgasse, Ar. A der Gttn»mergasse za Koze«, die Wirthsbehausung zum goldenen Greif von Stadt Meran, aus zwei Häusern zusammengebaut sylNmt dazu gehörigen Stallungen und Jngebäuden der freiwilligen, öffentlichen Versteigerung unterzogen. Ausrufspreis

. . ... . . . 40.000 st. Die näheren Bedingungen können ber, den Josef Schweitzer'schen Erben in Lana und bei dem gefertigten k. k. Notar in Erfahrung gebracht werden und kommen vor der Versteigerung zur Verlesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. Bozen, am 26. November 1892. Karl WieSbauer, 3:3 k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Zl. 5441, Vll 469. Versteigerungs-Kimdumchung. Ueber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Josef Schweitzer von Lana und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen

als Verlassenschaftsbehörde, vom 16. November 1892, Z. 4532, werden die nachaufgeführten, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kauf vertrages vom 29. Jänner 1890, Fol. 93—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, als: Cat -Nr 713: Die AdlerwirthSbehausung in Ober- Laua. bestehend aus zwei Stockwerken sammt zugehörigen Rechten, Gerechtigkeiten und Garten, Cat.-Nr. 809 das Baurecht der Greifen steiner Behausung sammt Zugehör und Jngebäuden, und dem Schmatzlerstadel und Stall; Cat.-Nr. 730, der Jöchleracker von 17 Starland, jetzt Wiese

mit Obstbäumen, nebst einer Wiese von 3V-- Tagmahd; Cat.-Nr. 1330 Acker und Weinbau, nun Wiesseld in Mitter- Lana, ebenfalls mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 891, die Aichwiese von circa 4 Tagmahd, mit Obstbäumen; Cat.-Nr 894, ein Streumoos von 6 Tagmahd aus der sogen. Hausmannwiese und ein Antheil am Ratteiserberge; — welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 185 der Gemeinde Lana einkommen, als: ^ Grundparzelle Nr. 759/« Garten von — Joch 186 Klafter „ 1293, 1296, Wiese von 4 „ 1574 „ „ 1370, Wiese „ 1 „ 1267

„ „ 2647, Sumpf „ 1 „ 940 „ Bauparzelle Nr. 141, Bauarea „ — „ 135 „ 144, „ „ —- „ 156 », n 142, „ „ — ^ 125 „ ' 143 „ „ — „ 36 „ Grundparzelle Nr. 907/z, Theil und Gemeindegerechtig keit in der Völlaner Au von 800 „ (ohne kuncZus iostruews) am 22. Dezember v. Js. nm S Uhr Vormittags in dem genannten «dlerwirthShaufe in Lana um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth von 28.1SV fl. als Ausrufspreis öffentlich feilgeboten werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht

21