257 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1910
Mitgliederstand des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg mit Ende des Jahres 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/249934/249934_7_object_4965083.png
Pagina 7 di 14
Autore: Forstverein für Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl. des Vereines
Descrizione fisica: 8 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Forstwirtschaft;s.Interessenverband ; <br>k.Tiroler Forstverein;z.Geschichte 1909
Segnatura: II 107.128
ID interno: 249934
, die Gemeindevorstehung, Post Dölsach bei Lienz. Graßl Johann, Waldaufseher in St. Leonhard, Passeier. Gries am Brenner, die Marktgemeinde. Guzmann Eugen, k. k. Hvsrat und Forstdirektor in Wien. Hämmerle Viktor, Fabriksbesitzer in Dornbirn, Vorarlberg. Haid Jvh. Tobias, Postmeister, Gasthofbesitzer in Oetz. Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. X HaPPak Hugo, k. k. Forst-Jnsp.-Kommissär in Landeck. X Happak Rudolf, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Kramfach. X Hattler Josef, k. k. Forstrat in Meran. Henrich

Joses, k. k. Forst-Jnspektions-Kommissäc in Bludenz, Vorarlberg. Hoffmann Franz, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Tarvis, Kärnten. Homann Eugen, k. k. Forstafsistent in Hall, Tirol. Jaconcig Karl. k. k. Forstmeister in Hall. * Jenem ein Josef, Samenhändler, k. u. k. Hoflieferant in Innsbruck. Jenesien, die Gemeindevorstehung, bei Bozen. Jesacher Joses, Waldaufseher in Prags bei Riederdvrs im Pustertal. Illing Gottfried, Stadtapotheker in Bozen. Jnnerhofer Hans, Hotelbesitzer kn Innsbruck

. Jnnerebner Karl, Chefingenieur in Innsbruck. Jselsberg-Stronach, die Gemeindevorstehung, Post Dölsach bei Lienz. Kaiser Fritz, k. k. Forstassistent in Hall, Tirol. Kaltenegger Ferdinand, k. k. Hofrat in Brixen a. E. Kaufet Albert, k. k. Forst-Jnspektivns-Kvmmissär in Rattenberg. Kirchlechner Joses, k. k. Obersorstrat und Landes-Forstinjpekwr in Innsbruck. X Klein Karl, k. k. Forst-Jnspekiions-Kommissär in Steinach am Brenner. Klotz Valentin, Gutsbesitzer in Rosen bet Vent, Post Sölden. Knollenberger

Anton, Forstwart in Wiesen bei Sterzing. Köffler Johann, Waldaufseher in Windisch-Matrei. Kögl Josef, Mühl- und Sägeiverksbesitzer und Holzhändler in Eben bei Jen- bach, Tirol. * * Koller Ludwig Elias, k. k. Forstmeister in Innsbruck. Kronaus Ludwig, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Millstatt, Kärnten. Kuen Peter Paul, Fürst Liechtenstein'scher Forstkontrollor in Schottwien, N.-Oeslerr. Kummer Wolfram, k. k. Forst-Jnfpektions-Kommissär in Imst. * Kundratitz Karl, Ritter v. Borzikowsky

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/26_03_1910/MW_1910_03_26_3_object_2554047.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.03.1910
Descrizione fisica: 12
Forst. Auf der Forsterlinie verkehren die Züge wie folgt: an Werktagen ab Renn weg 6, 6*40, 7 20, 8 Uhr, hierauf alle 20 Minuten bis 8 Uhr abends, dann noch 8*40 und 9 20 Uhr; ab Forst 5*40, 6*20, 7, 7*40, 8 22, hierauf alle 20 Minuten bis 8'02 abends dann noch 8 20, 9 und 9*40 Uhr. Der viertel stündige Nachmittagsverkehr wird nicht mehr geführt. An Sonn- und Feiertagen da gegen verkehren die Züge ab Nennweg von 6 Uhr früh bis 8*45 Uhr abends viertelstündig hierauf noch der Zug um 9'20;. ab Forst

: von 5*39 früh bis 8'54 abends viertelstündig, hier auf noch um 9'02 und 9*40. Außerdem ver kehrt täglich ein Zug ab Habsburgerplatz 5*2? früh über Bahnhof—Lacknerhof nach Fors und an Sonn- und Feiertagen weitere zwei gleichgeführte Züge ab Habsburgerplatz 5 33 mid 5*48 Uhr früh. Der Förster Theäterzug wird nur bis 30. April und ab 1. Oktober geführt und fährt vom Nuftnplatz 5 Minuten nach Theaterschluß, von Forst 25 Minuten nach Theaterschluß ab; an Tagen ohne Theater Vorstellung jedoch ab Rufinplatz

10*15 Uhr und ab Forst 10*35 Uhr abends. Näheres enthalten die Fahrplanplakate, welche bei den stärker frequentierten Haltestellen angebrach werden. lieber Wunsch werden solche Fahr- Kanplakate in der Betriebskanzlei, Marlinger- straße 3, abgegeben. Großes Frühlingsfrst. Die freiw. Feuer- wehr Obermais veranstaltet am 3. April in St. Valentin ihr Frühlingsfest, wobei die neugegründete Vereinskapello konzertieren wird. Tclephonanschluß Nr. 1012 VIII hat das Hunde-Sanatorium des Herrn Franz Gögele, Villa

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_10_1887/BTV_1887_10_18_7_object_2921674.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.10.1887
Descrizione fisica: 8
zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung der Kenntniß beider Landessprachen und der übrigen gesetzlichen Erfordernisse, binnen sechs Wochen bi dem Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck einzubringen. Auf QuieSzenten und dle, nach dem Gesetze vom 19. April 1372, anspruchSberechtigten Unterosfljiere wird vorzugsweise Bedacht genommen werden. Innsbruck, am 1L September 1337. Licitationen. 1 Kundmachung. Nr. S4Z In Gemäßheit deS Erlasses der k. k. Forst» und Do mänen-Direktion

ln Innsbruck, ddto. 12. Oktober 1337 Nr. 4900 wird dle Uebernahme der Fällung, Zurich tung Ablieferung und Auslastung der im ReichSforst Kranebltten Abtheilung 1 «I auf einer Fläche von 2 zur Ernte bestimmten S30 Brennholz im Wege der öffentlichen Bewerbung mit Vorbehalt der Ge nehmigung deS LizitationSakteS von Seite der k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck am Montag den 24. Oktober um 3 Uhr Nachmittag im Gasthaus« deS Herrn Jakob Rimmi zu Kranebltten an den Mindest- fsrdernden überlassen

. j Die übrigen Bedlngnisse, welche dle Grundlage der ! Versteigerung bilden, können von Jedermann während - der üblichen Kanzleistunden bei dem k. k. Korstverw^lt»r : zu Innsbruck, Fallbachgasse 22, eingesehen und ebenso die zum Einschlag bestimmten Hölzer in der bereits auS- : marklrten Schlagfläche im Kranebitter ReichSsorst zunächst ! der Zirier Gemelnde>Gren;e ln 'Augenschein genommen ^ werden. K. K. Forst-Verwaltung Innsbruck am l 7. Oktober 1387. ! 2 Kundmachung. Nr. 14L3 j Im Grunde erhaltenen

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/11_08_1898/BZZ_1898_08_11_2_object_372401.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.08.1898
Descrizione fisica: 8
um fassende Maßregeln getroffen, um neuerliche Einfälle zu verhüten. Äje»»eiiigkkittn. Verweigerte Sanktion. Der Kaiser sanktionirte den vom Tiroler Landtage be schaffenen Gesetzentwurf, betreffend die Ver- baung des Leibnig-, Michl- und des Gieß baches bei St. Johann im Walde nicht. Ernennungen. Der Ministerpräsident ernannte den Rechnungs-Revidenten Johann -Leih zum Rechmmgsrathe im Rechnungs-De- ^-partement der Statthalterei Innsbruck, der /-'Aaerbaumirnster ernannte den Forst-Eleven ' Mppak

zum Forstassistenten im Bereiche der Forst- und Domänendirektion in Innsbruck. Sanitäres. Nach dem Quartalsausweise über die sanitäts-statistischen Verhältnisse im zweiten Vierteljahre 1898 (1. April bis 30. Juni) fanden bei einer Einwohnerzahl von 11.744 Menschen während dieses Jahresab- schnittes 42 Eheschließungen statt. Die Zahl der Geborenen beträgt 62, worunter 4 Todt geburten vorkamen. Gestorben find während Dieser Zeit 80 Personen, und zwar im 1. Le bensmonate 3 Kinder, im 1. Jahre 10 Kinder, »Bozner

abzulösenden Nutzungen sind die Herren Oberforstkommissär Josef Kirchlechner aus Trient und Forst adjunkt Dr. Robert Rittmayr von Silz zu offiziellen Sachverständigen ernannt werden. Desertirt. Dom Landesschützenbataillon in Bruneck ist ein Führer (Manipulant) letzter Tage desertirt. Bis jetzt hat man keine Spur von ihm. Aus Innsbruck schreibt man uns vom 1t). ds.: Gestern starb hier die älteste Frau der'Stadt. Die Gattin des im Jahre 1885 verstorbenen Kunstmalers Johann Hueber, die Mutter

11