20.762 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_08_1899/BTV_1899_08_19_10_object_2979039.png
Pagina 10 di 10
Data: 19.08.1899
Descrizione fisica: 10
1600 K. k. Bezirksgericht Passeier, am 3. August 1833. Delago. eingelöste EntschädigungSbetrag Post- Sir. Name und Wohnort der Besitzer Parzellen-Nr. Grund fläche in LÜKlft. kr. fl. I kr. I 1 Johann Königsrainer. Saltaus 2473/2, 2473>3, 247S, 410, 2467. 246S. 24K4. 2^50/1, 244«. 244S, 2443, 2483, 404/1. 2440, 2325 1835 I 303 — ?82 — 2 Johann Waldner, (Hannen), St. Martin 2207/3, 2207/2, 2207/1, 220«, 2205/3, 2210, 2212, 24S5 848 I 132 — 36 — 3 Alois Egger, St. Martin 2134/1, 2134/2. 2134/3 370

s 100 — 36 — I 4 Johann Waldner (Hanncn), St. Martin 2IS8, 2ISS, 22<10 I — — — — 5 Johann Schiefer, St. Martin 2168, 2170, 2172, 2436 388 ! 148 — 107 — 6 Pius Götsch, Bneschen, St. Martin 213S, 2140 185 I 18 50 54 — ! 7 Alois Tschöll, Bneschen, St. Martin 2132, 2128, 2I2S, 2125, 2120.2124. 2117,2117 313 I 133 St! 58 — 8 Georg Oettl, nun Paul Kostei, St. Martin ZI27, 2128, 2I2S, 2125, 2120. 2124, 2117, 2117 1155 I8V 8V 3K — 9 Alois Frick's Kinder mj. St Martin 2031, 2I1i»/l, 2076, 2088, 277/1 17SV

I 115 50 28 — >0 Joses Schiefer. Kalmbauer, St. Martin I68S/I, IK8K/I, 1687, 1673, IK48, 1630, IK4S, 1647 1060 526 — 1 >2 — 1 I Änton Nock, Untereggen- stein, St. Martin 16S1. I6S3/I, 1635 S00 I 108 — 115 — 12 llndrä Hoser, St. Martin t671, 1672, 1643, 1644 380 I 32 — ! 163 — 13 Philomena Pichler, nun Franz Lamprccht, St. Martin 1729, 1731, 163S 65 I 18 25 5 — 14 Sebastian Moosmair, St. Martin 1637 6 — 6V 2 4» 15 Anton Buchschwenler, St Martm 1615, 1622/1, 1616, 617, I6IS, 1621, 1611, 1607, 1604 833

l 514 130 — !6 Johann Nliich, St, Martin 1603, 1530, I58S, 1581/1 800 I 80 321 — ' 17 Josef Erl, S'. Martin 582, IS6S, I 570, 1571 2S5 s 211 25 46 — I 6 Lartlmä Erb. Sr. Martin 1575, I57K 150 I 120 — 50 — IS Johann ikerdorfer. St Ma'tin 1529, 1530, 152S 180 I 144 — 67 — 20 Josef Jlmer. St. Martin 1524 30 > 24 — 4 80 21 Geschwister Gögele, St. Martin 1523 115 S2 — ^ 30 — 22 Gerichtsbrilderhaue, St. Martin ISIS 100 ! 80 — 38 23 Brückenbanweisteramt 1516. 1515, 1514 20 s I — '— — 24 Iohanil/Schenk

, St. Martin 104, 105 186 s 223 20 112 — ° 23 Jakob Pichler, St. Martin 107 10 i 1V — ! — 26 Josef Haller, nun Benediki Koster, St. Martin 65, 54 23 11 so - — 27 Armenhaus, St. Martin 48 30 I 51 j — — 28 Anron Prünsier, St. Martin 4. 5 100 > 80 — 27 20 2S Johann Platter, St Martin 27, IS. .-5/2 65 I 110 50 2SS 20 3 V Antonie Hillebrand St. Martin 10, 11, 17 2S0 433 63 20 31 Alois Tschöll, nun Georx Dobler, St. Martin 16 7 7 - — 32 Agatha u. Maria Schwarz nun Georg Dobler. St. Martin

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/23_09_1885/BRG_1885_09_23_7_object_754363.png
Pagina 7 di 12
Data: 23.09.1885
Descrizione fisica: 12
wandern unsere jungen Kühe über die Ziller- thaler Alpen nach Niederösterreich und Galizien und werden sehr gut bezahlt; im Herbste kommen die jungen Kalbinen und Stiere auf die Märkte im Burggrafenamte und haben sich auch dort Geltung verschafft. Das hohe k. k. Ackerbauministerium spendet uns seit Jahren eine reichliche Subvention für Rindviehzucht, und es werden jährlich in St. Martin, in St. Leonhard und in Moos Viehaus stellungen gehalten und wohl kleine aber viele Preise vertheilt

, was ein allgemeines Bestreben, im ganzen Thäte eine schöne Race heranzubilden, rege erhält. Wir haben in Paffeier viel zu viele Vieh händler, welche kaufen und wieder verkaufen und dadurch ihre» Profit finden; sie führen darum immer wieder fremdes Bieh in's Thal herein und es braucht große Anstrengung, dagegen einzuwirken. Es wurde demgemäß mit dem Markte gestern in St. Martin auch Thierschau abgehalten und die Preisvertheilung für die Viehzüchter vorgenommen. An Zuchlstieren wurden 13 Stücke aufgetrieben

. Es erhielten Preise: Johann Waldner von Hannen in St. Martin 15 fl., Josef Winkler von der Muhre in St. Leonhard 12 fl., Josef Güster von Almberg in St. Martin 8 fl., Alois Frick von Wolften in St. Martin 5 fl. An jungen Kalbinen über Bad Jahre wurden 9 Stücke aufgetrieben, und es erhielten Preise: Michael Güster von Jnner- christl in St. Martin 12 fl., Alois Strobl von Gande in St. Leonhard 9 fl. Josef Königsrainer von Haslach in St. Martin 6 fl., Johann Königs rainer von Kammerveit in St. Leonhard

3 fl. An Kühen, die bis zum 5. Kälber» in Paffeier bleiben müflen, wurden aufgetrieben 11 Stücke, und erhielten Preise: Martin Prünster in Stain- haus zu St. Martin 12 fl., Hochw. Pfarrer von St. Martin P. Seb. Heinz 9 fL, Martin Prünster von Stainhaus in St. Martin 6 fl., Mathias Heel, Kalmschmid in St. Martin 3 fl. Ausge zeichnet schön waren die aufgetriebenen Zuchtstiere, und würden die meisten preiswürdig befunden worden sein. Am 29. Sept. findet die gleiche Preisvertheilung in St. Leonhard

. Weilräge, welche dem Pfarramte Meran zur Kirchen- restauration übergeben wurden: Ungenannt Uebertrag fl 3055.55 50.— 10 .— Eine altehrsame Meranerin Herr Tobias Kirchlechuer, Handels mann und dessen Schwester Frl. Aloisia Kirchlechuer . 10 .— 100 .— 5 . — 5.— 10 .— 50.— 1000 .— Summa fl. 4302.55 Mit herzlichem Danke empfiehlt sich für weitere gütige Beiträge die Kirchenvorstehung. Watriken-Auszrrge. St. Martin, Paffeier» Geburt: l. Sept. Martin, S. des Martin Pixner von Jnnergsteera. Berehelichung

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1886/12_03_1886/pub_1886_03_12_6_object_1019299.png
Pagina 6 di 10
Data: 12.03.1886
Descrizione fisica: 10
Johann Dietenheim. 119 Dapotz Jstdor Mengen, 120 Preindl Georg Nieder- rasen, 121 Lercher Michael Dietenheim, 122 Lerchegger AloiS Luttach, 123 Flöß Anton St. Martin in Enneberg, 124 Tavella Josef Mengen, 125 Wierer Johann Olang. 126 Moling Franz Mengen. 127 Steiner Peter Olang. 128 Costabiej Anton Mengen, 129 Außerhofer David Ahornach, 130 Pitscheider Johann Corvara, 131 Zingerle Kranz Antholz. 132 Hellensteiner Ernest Niederdorf, 133 Zäger Vinzenz Niederdorf, 134 Preindl Peter Niederrasen,' 13b

Gostner Michael Grein- walden, 153 Mayr Karl Terenten, 154 Pietersteiner Josef Pfalzen, 155 Gröber Johann Thomas Et. Lorenzen, 156 Plankensteiner Peter Mühlbach, 1b7 Oberfinner Johann Pichl, 158 PeScosta Vinzenz St. Martin in Enneberg, 159 Eeiwald Johann Niederrasen, 160 Pursteiner Franz Prettau, 161 Steger Johann Eand, 162 Untergasser An- dreaS Percha, 163 Putzer Johann Obervintl, 164 Weger Gottfried Bruneck, 165 Zößmair Johann Uttenheim, 16b Sagmeister Josef St. Lorenzen, 167 Riederbacher Johann

Mühlbach, 168 Auer Jakob Lappach, 169 Riederwanger Balthafar Percha, 170 Molling Johann Et. Martin in Enneberg, 171 Kofler Anton Olanß, 172 Eteger Josef Sand, 173 Huber RomediuS St. Lorenzen. 174 Hopf- gartner Franz Et. Georgen, 175 Niederkofler Josef Luttach. 176 Mairunteregg Antyn Jsfing. 177 Kostner Johann St. Lorenzen, 178 S'einer AloiS Niederrasen. 179 Nieder- kofler Jakob Loppach, 180 Hitthaler Michael Ehrenburg, 181 Harm Andrä St. Martin in^GfieS, 182 Daverda Johann Olang, 183 Forer Jakob

Loppach, 200 Lercher Vigil Welöberg, ZOl Pietersteiner Josef Pfalzen. 202 Pallhuber Josef Niederdorf. 203 Turneretfcher Josef Welschellen. 204 Bochlechner Wilhelm Eand, 205 Mair Josef Mühlwald. 206 Pizzinini Alo>S Abtei. 207 von Guqgenbcrg Franz WrlSberg. 208 Eteinmair AloiS Olang. 209 Winkler Peter Wtlschellen, 210 Wielleit Jchann Ehrenburg, 211 Stöckler AloiS St. Peter, 212 Agreitec Johann Et. Martin-Enneberg. 215 Forer Josef Lappach, 214 Fiatscher Karl Abtei. 215 Unter- pertinger Johann Obervintl

, 216 Niedermair Jakob Pfalzen. 217 Oberstolz Franz Antholz. 218 Eteger Georg Et. Jo hann. 2l9 Reiner Johann Et. Magdalena. 220 Rudiferia Johann Abtei, 2?1 Auer Jakob Kematen, 222 Großru- batscher AloiS Abtei. 223 Zingerle Michael Et. Martin- Enneberg, 224 Trebo Johann Enneberg, 225 Mitterrutzner Josef Niederdorf, 226 Oberhofer Josef Et. Johann, 227 Zößmair Josef Onach, 2?8 Feichter Martin Luttach, 22S Frenademetz Felix Abtei, 230 Reich-gger Jakob Lappach, 231 Valentin! AloiS Abtei, 232 Agreiter

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/29_09_1940/AZ_1940_09_29_3_object_1879908.png
Pagina 3 di 6
Data: 29.09.1940
Descrizione fisica: 6
dem Heu in hoher Raufe. Mehr begehrte Barbara nicht; wir nen nen das bescheiden, denn nie ist's anders gewe-'à ein schwerer Arbeitsgaul brachte es allenfalls bis zum Trab, leiten zum Galopp, doch niemals zu einer Karriere. Barbaras Besitzers war ein Mann, dessen kleine Firma sich des Namens Stifter bediente: Martin Stifter, Handel init Anthrazit und dergleichen. Mühsam war es, den Hausbrand durch die Stra ßen zu lenken, doch mühsamer, die Ware auszurufen, am mühsamsten. Zentnersack und Brikettkasten

von Stock zu Stock zu schleppen, fünf Treppen oft, das drückte die Schultern krumm. Eines Tages — man bängte uni Krieg oder Frieden in aller Welt — sah Trine, Martin Stif ters Frau, wie sich der Mann selbst in die Dachse- lpannie. um da? halb b.>'a- dene Gefährt aus dem Hof zu ziehen. Trine fragte erschrocken: „Warum ohne Pferd, Martin?' Er wischte sich die Schläfen, nicht ge rade frrch. doch ohne Anklage: „Die Bar bara ist fort —' — „Gestohlen —?' --- „Nein, sie ist Soldat.- Geahnt hatte Trine

das, und weil sie zu jammern anfing um das liebe nützliche Tier, kamen dem Martin auch die Trä- nen. So war es nun: weil's Krieg ge ben sollte, wie es hieß, darum hatte die Barbara letzte Nacht von der Krippe ge mußt. und der Btick des Pferdes w?r voll Abschied gewesen. Im Winter noch, als man das Tier musterte und sür tauglich befand, war der Martin stolz gewesen: er ahnte nicht, daß Barbara bald Ernst machen und ein Geschütz zu Felde ziehen würde. „Willst du trauern. Trine? Es muß wohl so sein, darum keine» Mucks

'. Sie weinte noch heftiger.- „Hast du den Gaul nicht gern gehabt?' Er wehrte ab, spannte sich von neuem in die Deichsel, zog seine Kohlen: „Bei mir ist das klagen zu Ende, nun kommt das andere...' Er zeigte seine Arme, seine Fäuste, und der Frau blieb nichts übrig, als abermals zu helfen. Speiche um wpeiche. Meter um Meter... Martin Stifter, in den Nächten oft auf geschreckt vom Donner der'nahen Front, tat etwas, was er nie getan vorher: er schloß in die Demut seines Betens nicht nur die Gedanken

, ehe Trine ihm Jacke und Pantofseln reichen konnte, hin unter: „Ja, die Barbara —!' Er wollte sie anrühren, hielt aber inne, zunächst kau«, ahnend, warum. Fern grollte das Wettern der Geschütze. Trine warf sich an de» Hals des Tieres, um arm!? die Stute. „Bist wieder da? Gehst nimmer weg? Hast de» Klaus getroffen und den Hannes —?' So sagte sie, und es war viel Rührung um die Szene. Nur Martin Stifter stand immer noch abieits mehr nach dem Don ner horchend als nach Trines Zarcheit vor der Stute

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/19_08_1854/BTV_1854_08_19_8_object_2990075.png
Pagina 8 di 8
Data: 19.08.1854
Descrizione fisica: 8
für Xaver Spielerin Hohenwciler ..... 100 Josef Wicdeinann in Möggers . . . 20 Kreszenz Milz «... 50 Franz Josef King „ . . . 20 Hieronimns Forster . 20 Kourad Gorbach . . . 10g Joses Nupp «... 20 Anton Dürr «... 20 Gebhard Spieler . . . 50 Kreszenz Altmann „ . . . 20 Fr. Joscf Schmelzenbach «... 20 Johann Neichhart », . . . 150 Hieronimns Neichhart „ . . . 20 Martin Neichhart . . . 20 Josef Schneider «... 20 Martin Dürr » . . . 40 Josef Gorbach in Eichenberg ... 20 Jakob Hele „ .... 20 Wendelin Spieler

,, ... 100 Josef Hehle in Backenreute ... 20 Michael Ascheubreuuer iu Frohnhofen . 20 Joscf Achberger in Gigelstem ... 20 Johann Georg Sohler ln Berg . . 20 Josef Hahne in Wtidach . . . Marti» Haltmepr tn Laiblach . Andrä Schlächter in Frohnhofen Martin Feuerte dto. Anna Maria :i. Joh. Georg Schlachter Bakciirente ..... Martin Hehle's Witwe in Ziegelbach Gebhard Haluueyr in Laiblach Andrä Nupp in Gigelsteiu Josef Anton Gorbach in Laiblach Josef Haltmeir in Laiblach Jos. Ant. Pfanner, Weinhdl. in Bregen

Dr. Stesan Pircyer, Advokat . Philipp Kayfer, Stadtschreiber Jakob Schwaerzlcr in Schwarzach . Jos. Ant. Hiller, Pfarrer in Wolfurl Martin L-chertlcr, Vorsteher » Joh. Höfle, Gemeinderath Martin Haltmeyr » Martin Nohner, Wundarzt Jolianu Kalb Johann Kloker » Johann Georg Fischer Josef Fischer Jakob Schneider ält. „ Josef Müller » Fidel Müller „ Michael Sohm „ Magvalena Kunz, Witwe „ Johann Gmeiner in Frikenesch Josef Halber in Wolfurt . Johann Baptist Köb in Wolfurt Maria Anna Mäsch ,, Joscf Mcper

Lochau Martin Summer in Lautrach Frauenklostcr Thalbach Joscf Hchlc in Frohnhofen Gebhard Aichcle, Holzhändler Karl August Braun, Postmeiste C. Lehucr, Kaplau in Wolfurt Joh. Bapt. Nonnach in Lautrach Agatha Reiuer, Wittwe . Beuauz Ferusamcr . Joscf Kinnbach Marie Steger .... Georg Propotnig . . Johann Georg Greußing in Gehreu Derselbe ..... Louis Doppclmcyr - Martin Förster, Holzhändler . Baltns Stadlmann in Buch . Johann Stadlmann ,, Martin Stadlmann ,, K. Stadlmanns Kinder „ Jos. P. Böhler

300 2U0 100 100 100 50 180 10U 100 500 20 20 20 20 100 20 2U 40 20 20 20 20 2» 20 20 50 2v Benedikt Stadlmann », Fidel Böhler^ - „ Frz. Peter Flatz ,, Domin. Mohr, „ Bonifaz Eberlt „ Jos. Metzler, Pfarrer „ Peter Flatz „ Pfarrpfründe Lllberfchwende Jodok Metzler, Pfarrer in Alberfchwente Josef Hartmann „ ThomaS FröwiS „ Josef Schmid, Wirth „ Frz. Jos. Spöttl „ Jodok Selenmepi „ Martin DürrS Kinder „ Kourad Gmeiner „ Anna M. n. Peter Höfle „ Katharina Siusch ,, Konrad Flatz „ Josef Gmeiner

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/23_01_1929/TIRVO_1929_01_23_3_object_7646354.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.01.1929
Descrizione fisica: 8
, Claß, nahe, der bereits einmal in eine Untersuchung wegen Vor bereitungen zum Umsturz der gegenwärtigen Staatsordnung verwickelt war. Der „Stahlhelm" zählt zwar nicht, wie feine Führer behaupten, eine Million, immerhin aber 350.600 Mitglieder, lauter Männer, die im Waffengebrauch geübt sind und ihren Führern militärischen Gehorsam leisten. In eindringlicher Weise weist aus die Gefahren, die dom „Stahlhelm" drohen, der Leipziger Rechtsanwalt Martin in einer Broschüre hin. die betitelt ist: „Zehn

Jahre Stahlhelm." Martin ist ein besonderer Kenner der Machenschaften der Staatsstreichler, weil er die preußische Regierung in einigen Hochverratsprozessen vor dem Staats gerichtshof vertreten und dadurch Einblick in die Akten der gegen den Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes Claß geführten Untersuchung gewonnen hat. Martin spricht d-- Ueberzeugung aus. daß der „Stahlhelm" geradezu auf die Wiederherstellung der Monarchie hinarbeite, und weist darauf hin. daß die Söhne des ehemaligen Kai sers

Wilhelm, mit Ausnahme des ehemaligen Kronprinzen, wohl aber dessen ältester Sohn, das „Stahlhelm"-Zeichen genommen haben und es tragen. Die Absicht des „Stahlhelm" geht nach Ansicht des Rechtsanwaltes Martin dahin, die Kommuni st en zu provozieren, sie zu bewaffnetem Widerstand auszurei zen und dann den kommunistischen Aufstand gewaltsam niederzuschlagen. Die „Stahlhelm"-Führer seien überzeugt, daß die Reichswehr im Kampfe gegen einen kommunistischen Aufstand den „Stahlhelm" werde zu Hilfe rufen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/14_09_1901/BTV_1901_09_14_6_object_2989907.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.09.1901
Descrizione fisica: 12
Stocker in Straßen, Anton Kargruber in St. Martin in Gsies, Paul Durnwalder in Pichl, Michael Pörnbacher in Olrnig. <?. Für zweijährige Hengst- und Stutfohlen erhielten die Preise mit 40 bis 15 X: Georg Taschler in St. Martin (auch eine StaatSmedaille), Jakob Walder in Arnbach, Gertraud Michele in Ob:rvier- schach, Archangels Dandron in Ampezzo; StaatS- nikdaillen erhielten: Eduard Told und Stefan Steiner in Prags und Josef Kamm in St. Martin, v. Für einjährige Hengst- und Stutsohlen erhielten

aus. St. MarinuS triumphierte, die Päpstlichen wurden aus der Stadt gejagt und das alte Bildnis blieb auf seinem Platze. Durch die Jahrhunderte hindurch haben die Leute von San Marino ihre von den Vätern ererbte Freiheit uuaugetästet erhalten. Landschaftliches Lagerhaus Innsbruck. — 62 - „Und ist das Nichts?' sragte er mit einen» traurigen Lächeln. „Guter, alter Martin!' sagte sie gerührt. Er machte sich, ErdmntheS Bitte folgend, endlich marschfertig und schlang ihr das Seil um. Seine Hände zitterten

, als sie dabei mit ihrem Körper in Berührung kamen. „Und unendlich dankbar bin ich Dir, Martin, dass Du mir diese Herrlichkeit da gezeigt hast. Sie hat mich im Innersten erschüttert. Ich werde diese Stunde nie in meinem Leben vergessen. So groß, so erhaben, so unheimlich feierlich ist diese starre Welt. Ihre Größe ist niederzwingend, ist furchtbar.' Mit einem trüben Lächeln nahm er, ohne jedes Schwindelgefühl bis dicht an den Südrand des PlateauS tretend, das Holzkreuz

auf. „Man kann sie auch anders auffassen, diese Himmelswelt — je nach Stimmung!' sagte er gedankenvoll. „Stell! es wieder dahin, das Kreuz, lieber Martin, bat Erdwuthe. ,ES wird mich freuen, daran zurückzudenken. Es spricht sich so Dein ganzes Wesen aus. Und es wnd späterhin doch auch für Dich lein trüber Anblick sein, Martin, nicht wahr? Es wird Dich nicht an unser Missverständnis, sondern an unsern Freuudschastsbund von heute erinnern, so oft Du's siehst! Ja — Martin?' Er zuckte die Achsel. „Ich bin zum letztenmal in meinem Leben

hier oben gewesen I' sagte er leise, aber trotzig-vergrämten Tones. Sie sah ihn bekümmert an. „Martin!' kam es beschwichtigend, fast bittend von ihren Lippen. „^.vauti!' sagte er nun plötzlich, so forsch er vermochte, indem er tief aufatmete und auf die Abstiegstelle zuschritt. Noch ein letzter Blick in die feierliche schweigende Runde — dann begann die alle Sinne und Nerven anspannende, gesahrvolle Arbeit wider. Je weiter man hinabkam, desto deutlicher vernahm man aus der Tiefe das muntere Alplerlied

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/31_10_1899/SVB_1899_10_31_3_object_2518661.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.10.1899
Descrizione fisica: 8
— es ist d-rselbe Unsinn (Heiierk.t und Beifall). Es fprichen hieraus noch die Abgeordneten Bu 1 at und Treuinsels im Sinne der Majorität, der Abg. Iro im Sinne der Radicalnationalen, welch' letzterer wünscht, dass die Katholische Volkspartei ihre Zwitterstellung ausgebe und national zu fühlen beginne. Corresponvenzen. Weran-Wcris, 25. Oc»ober. Schon seit längerer Zelt circulierte in der Gemeinde Mals die Sage, Martin Prantl, Pfarrer von Mals, werde nach Stams in das Mutterkloster verletzt. Kein Mensch in Mais

hielt dies sür wahr und glaubte ein Jeder, der gute ?. Martin wird die Gemeinde Mais nicht ver lassen. Doch der geistliche Gehorsam hat bie Bewohner von Mais in dieser Hinsicht getäuscht; ?. Martin muss fort. Nach der officiellen Kundmachung dieser von der kirchlichen Obrigkeit herabgelangten Verordnunq wurde ganz Mais und Umgebung sozusagen in eine höchst trau» rigen Stimmung versetzt, da die Bewohner von Mais zu gut wissen, wn sie an Martin verlieren. Letzten Sonntag hielt der Scheidende

, welcher seit 18 Jahren in dieser Gemeinde segensreich wirkte und zwar zuerst als Cooperator und dann als Pfarrer, in der Untermaifer Pfarrkirche feine Abschiedspredigt, wobei auS den Augen Vieler heiße Thränen flössen. Montag Nachmittag brachte dem Valescenten eine Abordnung der Maiser Reservistencolonne unter Führung des Obmannstellver treters Herrn Sebastian Gamper und im Beisein der Fahnenpathin obiger Colonne dem ?. Martin den herzlichsten Dank dar sür alle seine der Colonne er wiesene Gunst

und zwar dies insbesonderS gelegentlich der Fahnenweihe. Nach der vom Herrn Gamper vor züglich dcclamierten Rede überreichte Fräulein Maria Hölzl dem Scheidenden Herrn Pfarrer das prachtvoll ausgefertigte Ehrendiplom als Ehrenmitglied der Maifer Reservistencolonne. ?. Martin dankte hiefür auf das herzlichste uod versicherte das Wohlwollen gegenüber der Colonne stets zu bewahren und zu mehren. Abends 6 Uhr erfolgte im schön decorierten Reßmayr Saale die officielle Abschiedsfeier, zu der nur geladene Gäste Zutritt

die anlesenden Festgäste und schilderte sohin den hochw. Scheidenden in einer kernigen Rede als weit- um bestbekannt n Armen- und Waisenvater. Redner bewies, dass jährlich über 100 arme Kinder mit Kleider und Wäsche von Pater Martin , beschenkt wurden, wo für die Vergeltung GotteS im reichsten Maße der Lohn hiesür sein möge. Herr k. k. Bezirkshauptmann Baron Spugelfeld schilderte den Gefeierten als nachahmungs wertesten Schu'.mznn, Schulleiter-, Lehrer- uud Catechet. Redner betonte ausdrücklich, dass

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/03_11_1911/TVB_1911_11_03_17_object_2154136.png
Pagina 17 di 24
Data: 03.11.1911
Descrizione fisica: 24
. 50 X. 3. Klasse: Viehzuchtgenossen schaft St. Martin 40 X; Anton Thvmaser, Niederdorf, 40 X; Franz Hell, Prags, 40 X; Anton Thomaser, Niederdorf, 40 X. — L. Für Jungstiere. 1. Klasse: Jo sef Jäger, Niederdorf, 60 X. 2. Klasse: Viehzuchtgenos senschaft St. Magdalena, 50 X; Anton Kargruber. Preindl, St. Martin, 50 X. 3. Klasse: N. Steinmair, St. Martin, 35 X; Johann Mooser, Prags, 35 X; Pe ter Burger. St. Martin, 35 X; Alois Baumgartner, Toblach, 35 X; I. Vaur, Klapde, Toblach, 35 X; Franz Jäger, Prags

,. 13 X; A. Staudcr, Niederdorf, 13 X. 2. Klasse: Josef Kahn, St. Martin, 8 X; Johann Hintner, Kra- dorfer. St. Martin, 8 X; Josef Schwingshackel. Pichl. 8 X. 3. Klasse: Michael Taschler, Toblach. 8 X. — L. Für Widder, 1. Klasse:' Andrä Thomaser, Taisten, 11 X; Georg Mooswalder. Taisten, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Georg Mooswalder, Taisten, 11 X; Andrä Thomaser, Taisten, 11 X. Staats- und Landesgelder:, Zur Ver teilung kamen für Altstiere 430 X (mit Diplom); für Jungstiere

- tagfcchung 26. November und 4. Dezember beim dorti gen Gerichte. Ueber das Vermögen des Kaspar Stras ser. Schuhmacher. Schuhgeschäftsinhaber und Hausbe sitzer in Innsbruck. Zum einstweiligen Massever- walter wurde Herr Dr. Ludwig Düregger. Rechtsan walt in Innsbruck, bestellt. Tagsahung 21. und 23. November beim Landesgerichte. — Im. Konkurse des Martin Oberhofer. Besitzer und Schmiedmeister in Goldrain, wurde als Masseverwalter Herr Anton Santner jun., Besitzer in Goldrain, aufgestellt. — Im Konkurse

in Meran wurde von der Mitbesitzerin, Kredenz Wwe. Strobl um den Ausrufspreis von 30.000 X ersteigert. — Das sogenannte Wcbergut in TelfeS wurde bei der freiwilligen Versteigerung um das Meistbot von 4080 X von Alois «Andres von Jau- fental erworben. — Martin Gruber in ObermaiS hat das Gasthaus zum Steger in Laiers käuflich er worben. — Matthias Rasseiner, Tschaggenhosbesitzer in A l g u n d. hat den Ganghof im Pfossentale in. Schnals samt Zubehör um 11.80? X kauflich erworben. >- In Mühlen wurde

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/12_04_1912/TVB_1912_04_12_17_object_2154844.png
Pagina 17 di 40
Data: 12.04.1912
Descrizione fisica: 40
Dienstboten. Basel Federer. Völs a. Schiern, bei Jos. Li ^del. Moorhof in Völs, 64 Dienstjahre. 160 X. stocki, Lans, bei Gertrud Wwe. Stockt, Lans, 63 5^» 160 X. Anton Harm. St. Martin i. Gsies, län v Harm. St. Martin i. Gsies, 55 Dienstjahre, t5. Leonh. Hölzer, Oberlienz, bei Joses Holzer, oerlienz, 52 Dienstjahre, 130 IL. Valentin Hartmann, Leonhard, bei Johann Kuprian, 46 Dienstjahre. 110 >.->» m''. Hauser. Pians. bei der Gerichtsgememde °es Bezirkes Landeck, 45 Dienstjahre, 105 X. Alois -.Föoll, Auer

, bei Franz Perwanger; Auer, 43 Dienst- ^ Anton Kaufmann, Reith, bei Josef Leiter. ^Auber. 41 Dienstjahre, S5 X. Alois Moser, Alpbach. ^ Matthias Schamer, 40 Dienstjahve, 95 X. Matthias : .Johann i. Ahrn. bei Johann! Enz. Steinhaus. ADlenshahre. SS X. Georg Kahn, St. Martin i. Gsies, 5?l Jmef Kahn. 39 Dienstjahre. 90 X. Thomas Stockt. Ulrich a. P., bei Rupert Stöckl, 37 Dienstjahre. 85 '^en. Gregor Kahn. St. Martin i. Gsies, bei Josef Un. 37 Dienstjahre. 85 X. Josef Schuler. Stams. bei ^oses Speckbacher

. 36 Dienstjahre, 85 X. Josef Kauf- Reith' bn Josef Leitner. Keilhuber, 36 Dienst- Ure. 80 X. Franz Kahn, St. Martin i. Gsies, bei Jos. Dienstjahre. 85 X. Johann Kornpatscher. M bei Michael Kornpatscher. 35 Dienstjahre. 80 X. 'uvsef Juen, Kappl, bei der Alpinteressentschaft Kappl, 84 Dienstjahre. 80 X. Michael Oberkircher, Kardaun, bei Michael Zeiger, 33 Dienstjahve. 80 15. Melichar Kleinlercher, St. Veit. - bei Johann Kleinlercher, 32 Dienstjahre, 75 X. Josef Mathoy, Zaunhof, , Wiese 5. Pitztäl» bei Johann

Mathoy. 31 Dienstjahre, 75 15, Mar-- tin'Told,-Sillianberg, bei Johann Told, 31 Dienstjahre, 70 XI Josef Harm, St^ Martin i. Gsies beim Kirchen wirt in St. Martin, 32 Dienstjahre, 70 X. Jos. Kathrein, Ladis, bei der Gemeinde Ladis, 31 Dienstjahre, 80 15. — Weibliche: Katharina Jslitzer, Prägraten, Magd bei Paul Jslitzer, Angstigenbauer, 57 Dienstjahre, 150 15. Anna Vigl, Ritten, bei Johann Mahr. 52 Dienstjahre, 125 15. Philomena Untersteiner, Göriach, bei Peter Mahrl, 52 Dienstjahre. 125 X. Cacilia

, bei Johann Larch, Alpbach, ^40 Dienstjahre. 95 X. Katharina Wal der, Sillianberg, bei Joh. Walder, 38 Dienstjahre. 90 15. ^ Gertraud Walder, Sillian, bei Johann Walder, Sillian,' 38 Dienstjahre, 90 X. Josefa Ladstätter, St. Jakob i. Des., bei Johann Kleinlercher, 37 Dienstjahre, 85 15. Kreszenz Plattner, Arzl, bei Alois Moll, 36 Dienstjahre, 85 15. Marie Grünbacher, Jssing, bei Johann Grün bacher, 36 Dienstjahre, 85 15. Gertraud Kahn, St. Mar tin i. Gsies, bei Josef Kahn, St. Martin, 36 Di^enstjahre

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/21_08_1854/BTV_1854_08_21_5_object_2990085.png
Pagina 5 di 10
Data: 21.08.1854
Descrizione fisica: 10
Hilar Heinrich, Küfer Josef Kre»er, Glaser . Susanna Braun F. v. ^chwarzenbach, Fabrikant^ . Veronika Lui), Dienstmagd Wittwe Kreözenz Künz Martin Troll, Benefiziat . Karoline v. Vintler, Hallerstiftödaine BlastuS Gerdeisen, Hafner Anna v.Bildstein . . Anton Lae»er .... Genovefa Feßler in Reute . Franz Ailton Feßler, Müller in Steinebach Franz Josef Hagen in Reute FranziSka Dietrich in Bregenz Franz Xaver Rädler in Langen . Jgnciz Feßler, Gein.-Vorsteher in Hohenweiler Konrad Vechter in Bregenz Karl

in Hohenweiler Kirchenpfrüiide der Knratie zu Fluh Armenfondsstiftttiig » Jofef Zink, ErposituS » Jos. Halber, Gemeliidevorsteher „ F. I. Mager, Geineinberath ,, Ailton Mayer, ,/ » Joh. Martin Gohrbach, Lehrer ,, Johann «leber » PlazivuS Halder » Johann Metzler, Kaplan in Lanzen . Josef Neichart, Borsteher ,, Martin Pfauner » Johailii Schneider „ Anton Müller ' Franz Anton Feßler » Johann Pfaniier in Hinterhub . Johaiin Georg Oesterle in Langen . Nnppert Stadlmann » Ant. Pfanner, Geineinderath » Johann Georg

Feßler ' Michael Lässer » Raimnnd Sinz ' Xaver Bernhard Martin Vögel ' Josef Oesterle in Hintcrgschwend Xaver Pfaniier in Langen Konrad Halder „ Anton Oesterle Anton ^iuz » Jgnaz Ochsenreiler Fr. X. Forircr » Wendelin Heim » Gebh. Stadlmanu Anton Pfanner ' Wendelin Heke „ - - BalrnS Pöhler ^ - - P. Oesterles .iiinder ^ - - Johann Pfanner in Vorderhub Johann Georg Oesterle in Reicharten Josef Feßler ' Josef Sntter ' Johann Georg Oesterle » Josef Zengerle in Langen Josef Manrer » Martin Oesterle

,, Franz Anton Halder » Franz A. Feßler » Slkichacl Linz » ' > Bielchior Bereiter, „ . - - Agatha Forster „ Joh. G. ^tadelmann „ Martin Buchmaiiil in «tocker-Doren . Llnna Maria Dieth . „ fl. 100 200 15 20 1LU 45 90 50 50 20 20 20 20 100 100 20 20 100 100 100 20 650 350 150 100 100 150 >50 50 100 100 200 400 100 2U 100 lUU 20 50 Z00 100 200 200 100 10' 50 20 50 20 100 40 100 4» 20 50 20 20 !^0 40 20 20 20 20 20 20 20 5U 20 100 20 20 20 100 60 Sebastian Sntter ,, Joh. Georg Hörburger in Huban Peter

Lingenhehli „ Anna Maria Kresser in Doren Joh. G. Horburger „ Franz Joses Fink in Huban Josef Huber in Stein Franz Josef Blank Baptist «leistet in Doren . Josef Böhler in Schilorren Peter Stockeker in Huban . Gebhard Fuchs in Doren . Franz Joses Hagspiel in Doren Peter Fuchs „ Andrä Fehr „ Konrad Nädler in Halden Martin Hörbnrger m Doren Joh. Georg Feßler in Hochstadl Franz Martin Kresser in Doren Joh. Georg Giselbrett Franz Anton Fenerle Andrä Oesterle Aurel FuchS Johann Georg Fink Michael Fenerle Johann

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/02_04_1942/DOL_1942_04_02_3_object_1188569.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.04.1942
Descrizione fisica: 6
Marie das Gespräch auf anderes zu bringen. So leicht ist der Martin jetzt iininer verärgert. Längst schon hat sie einen Berdncht. Das mit dem cheimathuf kann der Marlin nicht verwinden. Oft sieht sie ihn am Fenster stehen und aufs .Fausdach vom alte» Hof hiiiübcrspitzcn. Wenngleich davon nicht mehr zu sehen ist als die eine Seite des alten Schindeldaches, das tief über die Stallwand geht. Der Marlin hat Heimweh — Heimweh neben ihr. So verliebt wie am Anfang Üt ist er lang nimmer. Untertags

dazwischen stünde, dann könnte, sie richtig verdrossen werden. Seit Wochen schon trägt sie ein Geheimnis herum, und der Martin, den es genau so wie sie angeht, weiß nichts davon. Das Ver zählen verschiebt sie von Tag zu Tag. weil es sich nie geben will, lind vom Werktag muß sic es auf den Sonntag und von diesem wieder auf den Werktag verschieben. In letzter Zeit blieb Martin nicht einmal an de» Sonntagen daheim. Ins Rieder-Holz hat er gar hinausschauen müssen, als ob ihn dies noch etwas angingc. Erst

am späten Abend kehrte er am letzte» Sonntag heim, die Schuhe schwer von Lehm und Schmutz, denn der Baden im Walde war aufgcweichr mehr als fchuhtief von der aufgetauten Wintergefrier. Und fragen sollte sie dann auch nicht, wo er tagsüber gewesen war. Nützt auch uichi viel, das Fragen, wenn einer immer die gleiche Antwort dncauf gibt: „Im Holz.' „Dies Lebe», das der Martin jetzt führt', jaminert Marie Tag für Tag an die Lisibas hin, „macht er net lang. Siehst du 's nct, wie schlecht er ausschoiit? Grad

die Knochen flehen ihm überall heraus.' Aber Lisibas nimmt da--, Leben mit ihren üt) Jahren ninimcr so heiß. „Der Marlin muß sich erst selber wieder l'niden. Ein Sinnierer ist er alleweil schon g'weien Und das mir dem Hof hat er sich halt i'o hineinlassen. Viel zu tief, Marie, viel zli tic! Aber es kann halt keiner aus der Haut fahren.' „We,:-i er sich net in mi verliebt bätl'. dann würs besser für den Martin g'wei'n.' „Vielleicht', gibt Lisibas zu. „aber mei', t'o nias läßt sich das net vorau-ssaa'n

. Und was g'fcheh'u üt, ist g'scheh'n.' Solche Worte von der Liüba-s oermäa-'N natürlich die kleine Marie auch nicht zu trö sten. Mit lauter Warten, wann sich ihre be sondere Rede schicken könnte, stehen draußen auf den Wiesen und Hängen schon die ersten Frühlingsblumen. Einen Buschen mit silbrigen Weidenkätzchen und goldgelben Haselwiirstchen bringt Martin vom Walde heim. Viel weniger trüb als jousl dünkc Marie heut Martins Geschau. In seinen -Augen liegt ein eigenartiger Glanz. „So schön war's heut im Wald

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/04_03_1891/MEZ_1891_03_04_3_object_605835.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.03.1891
Descrizione fisica: 8
in Untermais; Mathias Trogmann, Fink in Untermais; Anton Trogmann, Weindl in UntermaiS; Friedrich Tschoner in Untermais; Franz Jnnerhofer in Böran; Anton Jnnerhofer inVöran.— SIerichtSbezirk Lana: AloiS Harm. Curat in Andrion; Franz Esser, Zotti in Lana; Martin Lösch. Lobenwein in Lana; Josef Gruber, Propstgütler in Lana; Mathias Gruber, Niedermaus in Lana ; Math. Margefin, Gemeindevorsteher in Lana; Jof. Schweizer, Gärber in Lana; Johann Jlmer, Gemeindevorsteher in Marling; Carl Kirchlechner in Lebenberg

; Michael Koster,FüchSlin Marling; ?. Pattis Anselm, Pfarrer in Marling; Peter v. Campi, Gemeindevorsteher in NalS; Peter Riedler, Curat in Nals; Johann Haas, Gemeindevorsteher in Tifens; Johann Pallweber in TifenS; Johann Wellenzohn, Cooperator in Tifens; Martin Wallnöfer, Arzt in Tisens; Alois Alber, Pfarrer in Ulten: Mathias Egger, Gemeindevorsteher in Ulten; Andrä Laimer> GremS in Ulten; Pankraz Gruber, Obkircher in Ulten; Johann Preims, Schmied in Ulten; Mathias Schwienbacher, Gföll in Ulten; Joh

. Schwlenbacher, Thurn in Ulten; Josef Gamper, Mais hoser in Ulten; Josef Unterholzner in Völlan; Joses Malleier in Böllan. — Gerichts bezirk Passeier: Martin Platter. Frühmesser in St. Leonhardx Josef Waldner, Gemeindevorsteher in St. Leonhard: Andrä Santhaler, in St. Leon hard; Johann Tfchöll, Kölber in St. Leonhard; Alois Pichler, Gonnion in St. Leonhard; ?. Norbert Mar gesin, Cooperator in St. Martin; Martin Prünster, Steinhäuser in St. Martin; Alois Egger, Gemeinde Vorsteher in St- Martin; Franz Santa

; Sebastian Lnggw, Gemeindevorsteher in LaaS; Andrä Wieländer in Laas; NicolaüS- Ortner, Pfarrer in LaaS; FranzMW^ Gemeindevorsteher in Latsch Josef Bliem, Pfarrer in Latsch; Anton Pohl, Ge meindevorsteher in Latschinig; Alois Tscholt in St. Moktin am Börbera; Martin Tümmler, Pfarrer in Mortell; Josef Perkmann, Gemeindevorsteher in Mortell; Johann Schweiger, ExpositnS in Mortell Johann Stöcker, Gemeindevorsteher in NörderSberg. Josef Köfler, Decan in SchlanderS; Heinrich Steiner in <^landerS

^Antvn'Kaäferer,Gerneindevorsteher in SchlanderS: Mathias Schuster, Cumtör in SchnalS; Johann Sinter, Auer in SchnalS; Peter Kofler, Raihof in SchnalS; 'Peter Schönthäler, Gemeinde Vorsteher in Sonnenberg; Carl Hell, Gemeinderath in Stäben; Johann Köll, Gemeinderath in Tabland; Martin Parth, 1. Gemeinderath in TannaS; Anton Hanns, ExpofituS in Tarsch; Johann Ratschiller, Gemeindevorsteher in Trumsberg; Josef Gurschler, Gemeindevorsteher in Tschars; Anton Träger, Gemeinde vorsteher in Tfchengels; Jos. Tschöll

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Pagina 6 di 18
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 18
Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

. Boscarolli Ernst, Schenna. Winkler Heinrich, St. Leonhard. Senn Michael jun, Meran. Berdorser Franz sen., Tirol. Götsch Slnton, Ateran. Egger Sllois, Stägcle Karl, Meran. Schwienbacher Joh., St. Walburg. Mikutta Franz, Asch bcrgcr Joh., Hornof Gottlieb, Prantcr Jakob, Smnkawctz Joh., Ateran. Bauer Johann. Tirol. Schär Karl, Meran. Rieper Slnton, Lana. Müller Florian, Gilli Alois, Hellrigl Franz, Elster Ignaz, Meran. Mitteregger Sllois, St. Martin. Telueea Eduard, St. Leonhard. Schwienbacher Josef

, St. Walburg. Gritzbach Franz, Meran. Tribus Simon, Lana. Pramstallcr Sllois, Lana. Kranauer Mar, Sllgund. Kerfchbaumer Slugust, Meran. Jnnerhofer Martin. Lana Kastlunger Josef, Algund. Etzthalcr HanS, Meran. Schweitzer Joh., St. Leonhard. Dr. Spöttl Josef, Meran. Kröll Joh., Sllgund. Biaier Lorenz, Berdorser Franz ju».. Meran. Berdorser Joh., St. Martin. Jnnerhofer Sllois, Böran. Prunncr Josef, Schenna. Köcher Karl, Draßl Josef, Ateran. Gräuel Slnton, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Grinun Alfons

, Meran. Sanier Severin, Lana. Schwenk Franz, Meran. Gadner Johann, Lana. Wolfarter Joh., St. Martin. Karais v. Karaisl, Meran. Prnnstcr Joh., Riffian. Pristinger Franz, Stals. Bcsco Friedrich, Ateran. Silber Sllbert, Ateran. Matha Jofei, Stals. Ladurner Josef, Sllgund. Gritsch Hermann, Mcrau. Kröß Joh., Partschins. Bauer Matth., Tirol. Plunger Franz, Lana. Karl von Sllcsandrini, Reibmayr Franz. Rottensteincr Haus, Froschauer Fritz, Reiner Matth., Dr. Jnncrhofer Hans, Weiß Josef, Meran. Dr. Scheider

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
von Grabmayr, Bozen. Rainer Martin, Schnals. Spechtenhauser Josef, Schnals. Pernter Josef, Auer. Gessenharter Martin, Bad Gastein. Waldthaler Heinrich, Auer. Ziernhöld Franz, Meran. Stetter Franz, Schretz- heim bei Tillingen, Bayern. Hofer Franz, Sankt Ulrich, Gröden. Plunger Franz, Lana. Jörg Anton, Wittislingen. Bayern. Staffler Peter, Bozen. Schwenk Franz, Meran. Egger Alois, Meran. Wieser Alois, Bozen. Georg von Fäckl, Bozen. Grabherr Albert, Dornbirn. Pitscheider Hans, Gries. Gänsbacher Franz

, Sarnthein. Schober Johann, Bozen. Plank Franz, Vöran. Plattner Anton, Lengmoos. Granel Anton, Meran. Lageder Anton, Bozen. Sanoner Anton Josef, St. Ulrich. Eder Josef Alfons, Fieberbrunn. Pattis Eduard, Kar daun. Prader Anton, Lajen. Gstür Martin, Fieberbrunn. Kohl Martin, Oberbozen. DeVilla Eugen, Moena. Pfeiffer Johann, Deutschnosen.. Mumelter Jgnaz, Haslach. Ritzl Franz, Fügen. Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen. Schönegger, Wil helm, Tione. Waldmüller Alfred, Gossensaß. Lageder Josef, Lajen. Winkler

, Niederdorf. Sighard Paul, Fürstenfeldbrück bei München. Kemenater Josef, Jungschütze, Mühlbach. Plank Alois, Jenesien. Peer Jakob, Kurtatsch. Verdorser Johann, Sankt Martin, Passeier. Auer Anton, Mühlau. Hafele Engelbert, Professor, Bozen. Bergmeister Konrad, Gschnitz. Mair Josef, Eisenkeller-Zwölsmalgreien. Kirchler Vinzenz. Weißenbach. Gasser Peter, Bozen. Mesner Josef, Villnöß. Probst Albert. Kurtatsch. Oberhofer Simon, Gusidaun. Scheiblhuber Josef, Simbach. Mair Friedrich, Bruneck. Fischnaller Josef

Josef, Schwaz. Veit Josef, Gries. Ennemoser Franz, Zirl. Peter- meyr Adolf, Salurn. Prast Johann, St. Veit. Seeber Leopold, Mauls. Klabuschnigg Anton, Windisch-Matrei. Prugger Kandidus, Olang, Puster tal. Kuen Leopold, Jnzing. Weger Josef, Girlan. Trampedeller Josef, Rovereto. Markt Joses, Kuf- stein. Hehenleitner Josef, Wattens. Kaufmann Alois, Auer. Ennemoser Joses, Zirl. Heusler 23. April 1910 David, Bozen. Zorn Johann, Pergine. Seiler Heinrich, Schwaz. Schwarz Johann, St. Martin, Passeier

. Wieser Anton, Bozen. Tschager Hans, Tiers. Pernter Josef, Radein. Dietrich Franz. Inns bruck. Pichler Alois, Sankt Martin in Passeier. Aigner Hans, Absaltersbach. Pernter Andrä, Ra dein. Elsler Jgnaz, Dorf Tirol. Geiger Anton, Natters. Pohl Johann. Bozen. Bachmann Gottfried, Blumau. Eifenstecken Peter, Bozen. Zelger Alois, Tramin. Schmuck Johann, Bozen. Oberhammer Johann, Innsbruck. Lackner Andrä, Schwaz. Kogler Alois, Schwaz. Sontaschi Alois, Hötting. Sattler Anton, Tramin. Tezini Cäsar, Bozen

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/26_08_1854/BTV_1854_08_26_6_object_2990175.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.08.1854
Descrizione fisica: 8
AlolS Gmeiner in Alberschwende Ioh. Böhler Ioh. Hopfnrr .. » Ioh. Georg Hubrr .. Frz Jos. Hnbrr » „ Konrad Wirth » » Michael Dürr „ » Gebhard Fink, ^aplan . Martin Bereiter - » Josef Geuze » Martin Sohm >, „ Kasp. Bereiters Stip. Stiftung >, Frz. Jos. Bereiter » ' ^konrad Sot»n. Vorst. » „ Ioh. Georg Dürr „ -- Mathias Haltmepr in Schwarzach Nikolaus Flatz », Georg Schwendinger ' Josef Schwendinger -> Georg Schwacrzler „ Kaspar Sieber » BaltnS Eilers Wittwe ,, Joses (Stadlmann ,, Konrad Eiier

» Josef Anton Vonnach » Josef Ailtoii Köb » Franz Josef Bödler Johann Georg Wii^auer Zl^astasta Höfle in Wolfurt ßjebhard Höfle ,» Marti» Fischer ,, Xaver Köb » ä?arl Zuppinger » Marti» Köb Martin Dürr ,, Agatha Bereiter >, Loren; Höfle ,, Kafsian Schertler Ioh. Georg Schertler „ Gebhard Kloker » Jos. Ant. Schertler Hers. f. s. Sohn Jos. Ant ,, „ „ Martin „ Josef Geiger ^ ,, Jos. Ant. Kalb ^ -> Gebhard Vonnäch » Johann Minder » Jos. Ant. Kalb „ Jos. Ant. Vonnach ,, Ioh. Böhler » Mathiaö Geiger

in Wacht Ä»t. Mütter, Bezirköger.in Breaent Martin Schaedler, Vorsteher in Si Konrad Blank,' Gemeindrrat!) Andrä Schmidt - „ - Michael Siadlmann Konrad Vögl, Altvorsteher Hr. Aurel Feßler Josef Fink Konrad Vögl, Ochsenwirth 2oh. Georg Vvgl, Bavwirth ^eont>ard Schnliv Pii>6 Mctzler, Pfarrer Anl0!i Stern, Kaplan Sliiiia Nutz Aljibroö Kinzelinann Johann Alber Johann Petei^ Schmid Maria Anna Wurm Josef Schmid, Lehrer Ioh. Georg Henn Franz Anton Wucherer Anna Maria Vtökeler Leonhard Hertnagl Josef Äögl

Peter Bernhard ! iMagdaieiia Brntscher. > Johann Georg Fink ! Josef Noth ! ; Joses Raedler Konrad Weh AloiS L>tökelcr Gebhard Schmid Kranz Josef Fink ' Johann Sutter Jakob Alber Kourad Blank Martin Zitier Anna Maria Heiöler Franz Joses Fmk Ioh. Georg Schneider ' Franz Jojef Wagner Aloiö Kek Ioh. Georg Schmid Ioh. Georg Giefelbretl) Ioh. Peter Hertnagl Katharina Fink Adam Hörbnrger Josef Anto» Feßler Jakob Kreßer Jvh. Peter Lingenhcl iJoh. Georg Gom lMartin Stadlmann Franz Josef Haller >Joh. Georg

Vögl ^Katharina Oesterie Martin Vögl, Bärnwirth Maria Anna Fink Euphrvstna u. Kath. Wiedemann st. 20 20 20 20 Ü0 40 50 20 20 40 40 50 '100 100 100 50 l40 20 SV 100 1000 1000 ° 200 1500 200 4000 50 ^ s 100 100 3000 lzberg . ^0 . 500 100 „ 500 „ 100 „ ' . 50 t/ » 100 » 100 I, 200 5/ 50 300 100 f/ > 50 f/ « 20 20 50 300 », * 2^0 20 's . 150

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/06_08_1864/BZZ_1864_08_06_9_object_399503.png
Pagina 9 di 10
Data: 06.08.1864
Descrizione fisica: 10
lang mitzu machen, nachher setz' ich mich zur Ruhe, kauf' mir ein kleines Gut und verzehr' die Interessen von mei nem Kapital. Aber wir reden immerfort von mir allein, sagt mir einmal, Martin, wie denn Ihr lebt und was Ihr treibt da herin in den Bergen?' — „Nun, das ist leicht gesagt: Ihr kennt ja unser Leben, es ist ziemlich eintönig und beschwerlich; Arbeit ohne End' in.Feld und Weingarten, im Stall und Wald draußen, 's ist ein schwerer Verdienst und kostet viel Schweißtropfen das ganze Jahr

von seinen zusammengepreßten Lippen und ein schwerer Seufzer rang sich aus seiner Brust los, während Martin vor sich niedersehend, den Kopf in die Hand stützte. — „Schau warum willst du'S nicht anders haben ? Bist du anstellig, ein offener Kopf, laß das Erdum graben denen, die zu nichts bessern taugen.' „Ja, wenn'S so leicht wär' ... ich möcht wohl . . . aber . . sagte sinnend Martin, den der leichte Gewinn und die fröhliche Aussicht sichtlich zn blenden schienen. Da war nun der Doktor rasch bei der Hand und wußte

es so glattweg und klar zn er zählen, als wäre das Geschäft in der Stadt nur ein wahres Kinderspiel. Freilich kam er wieder mit „In die Kost geben,' „Conlisien', „Leihkaus'. „Borkauf,' „Agiotage,' „Kontreminiren' und ähnlichen Aus drücken, die ihm fremd waren, al'er dazu war ja Falter da, er wäre wie Hartinger nur eine Maschine gewesen, ein Mittelglied der Unternehmungen und Ja kob sagte voll Treuherzigkeit, ihm die Hand reichend: „Schlag' ein, sei mit von der Partie?' Zögernd rückte Martin die grüne

' verstanden und beuützt. Jetzl ist's noch gut und ein günstiger Zeitpunkt, lang wird'S aber nimmer so dauern; denn sobald einmal der Menge der Leute die Augen aufgehn, ist'S mit dem leichten Gewinn vorbei und wer dann kommt, hat sein Glück verpaßt. — Aber thu' wie du willst, Martin, ich will niemand berede», überleg dir'S vald, denn morgen Früh müssen wir wieder in die Stadt zurück. Es werden gerad neue Creditpapiere aufgelegt, dabei ist ein großer Fang zu machen und den lassen wir nicht aus, da muß

ich persönlich dabei sein.' In heiterster Stimmung gingen Hartinger und Falter in ihre Stuben hinaus, aber Martin blieb nach denklich zurück, unruhig schritt er auf und nieder, schritt dann den Feldweg hinauf und gegen die Anhöhe zu, obwohl es schon dunkel war und schien von emem ge waltigen Gedanken gar mächtig ausgeregt. Spät in der Nacht erst kam er heiin und erschrack beinahe, als ihn die besorgte Margarethe ansprach, welche ihn er wartet batte, so sehr hatte er über der Welt in sich die Welt außer

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_14_object_2927783.png
Pagina 14 di 16
Data: 31.12.1838
Descrizione fisica: 16
. TscheUener, 876. Markt Franz, 861. — Mayr Martin, 831. — Meixner Jo seph, 666. ^— Mitterer Johann, WZ. — Moser Georg, 648. Oberhammer Johann, L3S. Ploner Peter, S76. Rainer Gervas, 861. — Reichhalter Joseph, 770. — Reit- terer Johann, 802. — Rupprcchter Johann, 782. Schwer Georg, 840. — Sparapani Joseph Andrä v., <>37. — Stecher Michael, 84t. Trenkwalder Johann, 782. Kuratele. Bauer Maria, 634. — Bodner Johann, 659. Diker Rosa, geb. Theimer, 654. Eller Nikolaus, 782. Gatterer Magdalena, 803. — Goldreiner

, 687. Seeger Martin Joseph v-, zwei, 659. Willi Dr., 753. Todeö - Erklärungen. Adler Ulrich, «>32. Bernhard Johann, 632. — Bürger Anton, 632, 782. Dietrich Anton, 632. Elbs Anton, 639. — Erhard Anna, 753. 'Feßler Martin, 639. — Fidal Leonhard, 632. — Fink AloiS, 639. . Gabriel Valentin, 666. — Gantner Philipp und Agatha, 81t. — Geiger Joseph, 820. — Gohin Johann Joseph, 666. — Götsch Andrä, 831. ' Hane Michael, 639. — Herrmann Kreszenz, 6-32. — Hiebe- ler Johann Georg und Franz, 639. Äarner Rosa

, 632. — Kleinheinz Johann und Bartlmä, 659. — Kloi) Martin, 632^ — Äloyner Joseph und Andrä 746. — Koffer Franz, L32. — Koll Leopold, 730. — KöSier Christian-, 6«i. — Iristandl Anton, 632. . «timpörer Michael, SZ2. — «eitner Joseph, 659. — Lutt Michael, 632. Mäßl Georg, 687. — Matscher Joseph, 632. — Mapr Jo seph, «2». — Mooser Joseph, 632. Paulmichl Barbara, 632. — Peer Baltbasar, 632. — Plans» gtr Joseph/ 86v. — Pradella Franz, 632. — Preßlaber Vital, 758. — Punth Joseph, 632. Ranalter Möril

), 632. — Rauth EgidiuS, 632. — Nufinat- scha Elisabeth, 632. Schmid-Luzius» 632: — Schwellsattl Nikolaus, 632. — Sin ger Venedikt, 632. — Sväth KreSeenz, 639. — Spieler Franz Joseph, 639- — Stainer Franz, 632. — Srainer Jakob, 632. — Stecher Joseph, 632. — Stuppaun Joseph, 632. — Sutter Anton, 639. Theiner Johann, 632. — Theuille Lorenz, 632. — Thoma Änton, 632..— Thöny Kaspar, 632. — ThurneS Martin, L4t. Unierkircher Johann, 632. Veijh Jakob, 632. Wächter Peter, ö76. — Wieser Franz, <V2. Zähler

um ein Stockwerk, 875;. des vieubnues am Pfarrhofe zu Brixen, «7S. Äußerer Maria, Witwe Tonner, Realitäten, 63i; Aufhebung der Realitäten-Ver steigerung), 664. - Bacher Martin, Realitäten, 697. — Bayerl Gregor, Reali täten, 811.-- Berthl Maria Katharina, Realttät, 867. Dietrich Maria Ursula, geb. Burtscher, Wiese, 693. — Drexl Marx, Realitäten, 679. Egg Abraham, Behausung, 801. — Einkcmmer Johann, Realitäten, 781. ' Fallmereyer Joseph, Realitäten, 801.—Faißtenberger Georg, Erben, Realitäten, 746. — Fenncr

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_10_object_117175.png
Pagina 10 di 12
Data: 21.10.1898
Descrizione fisica: 12
Lener Anton, Tischler Fiecht Lanz Johann, Bauer Schabs Mitterer Albuin Schalders N>^ 0 r 0 der, Dr. Konrad, Arzt St. Ulrich Mutschlechner AloiS, Gärber Brixen M ensbnrger Karl, Pro fessor Brixen Moser Simon, Knecht Kramsach Mair Jakob, Bauer Anfhofen Mitterer Jgnaz, Propst B^xen Metz Josef, Yens. Lehrer St. Ulrich Malt Alois, Pfarrer Oetz Marm soler Martin, Schuster Kastelruth M ul ser Christ., Müller Kastelruth Mauracher Karl, . Dechant Wemnarkt MantingerPet.,Pfarrer Pflersch Mößin gerJoh.,Arbeiter

Billnöss Ploner Josef Welsberg Aiedl Max, Bauknecht Innsbruck Rauchenbichler Seb.-, Weber St. Jakob i. A. Ralser Michael, Bauer Tschöss Ritsch Rudolf, Lehrer Mittewald Rabensteiner Franz, Bauknecht Brixen Rier Martin, Privat Kastelruth Rain er I.,Stiftsorganist Jnnichen Raas Christian, Pfarrer Vomp. Rainer Hans, stuä.Mr. Innsbruck Rungg, Dr. Josef, Arzt Ried Rainer Johann. BauerJnnerpfitsch Riedmann Johann Westendorf Rohracher Anion, Maschinenschlosser Lienz RohraHer Johann, Geweihhändler Lienz

Rechtschmid Johann Georg, Tischler Söll Rainer Anton, Bauer Lajen Rafanatscher Martin, Arbeiter Kältern Raudl Martin Rechtschmid Peter, Schmied Ranebnrger Franz, Schneider R am 0 s e r Jakob, Besitzer Rogger, I'. Nikolaus, Prämonstratenser Rassler, ?r. Anton, Franciscaner-Portner LeriuooS Kirchberg ischmatrei LengmooS Wilten Salzburg 5elfs ^.innerKarl, Cooperator Saxer Vincenz, Baueru- svhn Sopplä Alois, Decau Spiegl AloiS, Bauer Sporer Josef, Bauer S e n on erFrz., Bilddauer Spielm a n u Alois.Curat

Santner Ulrich, Wirt Senn Eduard,Postmeister Seeber Gottfried, Bauer Sp 0 rerJohami, Schuster Sarg ant Josef, Bauer Simmerle, l'. Agapit, Franeiseanerpriester Seeböck, ?. Philibert, Francis can erpriester Schallert Martin, Sticker Schweighofer Michael, Privat Stanger Josef M., Comptoirist Steg er Johann, Bauer Steg er Josef, Sag- schneider Schmid Peter, Bauer Schilling Rupert, Caplan StriglJosef, p.Weichen- wächter Schwendiuger Anton, Oekononi Schileo Josef, Präfeet Schileo Peler, Handels mann Stampfl

Alois, Bene- ficiat Schickh v., Dr. Theophil, Arzt Sch inwald Jak., Privat Stigger Chryfanth, Pfarrer Stadelmann Simon, Pfarrprovisor Schwärzler Johann Martin, Frühmesser Steurer Peter, Caplan Schw arz Rudolf, Kanzlist Stemberger Anton, Wirt Schneider Franz, Land wirt Schlö gl Martin, KnechtlNatnrns Schmid Anton, Bauer iTerenten Stuleitacher Mathias, Mieders Buchenstein Oberperfuß Tölsach St. Ulrich Vörau Unterberg Pfunds St. Johann i. A, Bozen RaaS bei Schabs Nordtir. Provinz Nordtir. Provinz

21