970 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/14_10_1844/BTV_1844_10_14_16_object_2950324.png
Pagina 16 di 18
Data: 14.10.1844
Descrizione fisica: 18
. Alber Michael 288. Baumgnrtner Maria 501. — Bodner Maria, Erben 413. — Boner Joseph Anton, Gläubiger, 467. — Brunott Andrä, Erben, 44s. — Bucher Franz 5ii. Dietrich ZachariaS, Erben, 305. — Dipauli Johann, Erben, 420. — Dornauer Johann nnd Joseph 293. — Dünsee Johann und Michael 277. — Duscheck Nikolaus 404. Eigenthümer von beim k. k. Landgerichte Feldkirch deponir» ten Geldurkunden 430. Feldner Katharina, Erben, 327. — Feßler Karolina 34i. — Fieg Matthäus 270. — Freistnger Math. 436. Gamper Theres

391- — Gnadt Joseph 269. — Großgasteiger Jbhann 391. — Gunz Martin 491. Salier Johann, Erben, 467. — Hammerle Joseph 456. — Sohlgraf Josepha 436. — Huber Andrä, Gläubiger, 283. Hutter Markus, Andra und Katharina 302^ , Jnnerbichler Jakob, Gläubiger, 253. Kaaserer Johann 412. — ^ Kalb AloiS 467. — Kassebacher Thomas. 5ii. — Kiß Anton, Erben, 316. — Kneißl Ma ria/ Erben,>500. ^— König Jgnaz 404. — Kraxner Johann Paul, 36S.. . . . ,. Lechner Johann 447. —-Lumper Joseph Anton, GlKubiäer, L70

. - / . > Mall Josephe283. — >inolilAo ^rckioAei!,, Erben, 420.— Margreiter Katharina, Erben, 49i. — Matekowich Karo- lina:39i. —Matt Johanna, Erben, 440. Matzeager Franz S00. — Maurer Peter v.> Gläubiger 511. Men- nel Joseph K. 467^ — Meßner Kath. 500. —. MoSauer Joseph 405. ^ Niederegger Mathias 34i. > . ^ Preis,Anton, Gläubiger, 407. — Pult VaiekMn, Gläubiger, .-467; i:,''- Naffeiner^ Joseph 380. — Regele Klara, Erben, 258. — Re> gensburger Johann 446. — Resiiiger Virgil , Erben, 327. Riefeser,Georg 270

. —Rogger Anna, Erben, 209.— Rohregger Joseph, Gläubiger, 340. Schranz Joachim 391. — Sonter Peter, Gläubiger, 391. — Späth. Anton 283. — Stecher Christian 303. —Stolz Jos. Tbeuille Joseph Ant. 426. — Tschandrin Maria, Gläubiger, Uhrer Joseph 467. — Unterperlinger Georg 680. WagstStter Nothburg, Erben, 491. — Walcher Michael 420. Waldmann Michael 5!0. — Wallnöfer Peter 391. — Wid- mann Maria 316. — Wimmer Theres,, Gläubiger,. 479. Zangerl Franz A. 407. — Zazcr Karolinä 391. — Zwick An- drä

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/18_03_1833/BTV_1833_03_18_9_object_2909213.png
Pagina 9 di 10
Data: 18.03.1833
Descrizione fisica: 10
3 VorladungS-Edikt. Jakob Fischer von Frastanz ließ sich im Jahr« »79k, unter das k. k. österr. Militär engagiren, seit welcherZeit man von seinem Leben oder Tod nichts in Erfahrung brachte. Auf Ansuchen seiner eventuellen Erben wird dersel be hiemit aufgefordert, sich binnen einem Jahr bei die sem Gericht selbst zu stellen, oder aber dasselbe von sei nem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu setzen, wi drigenfalls derselbe nach Verlauf dieser Frist auf Ansu chen todt erklärt

in dieser Landgerichtskanzlei angeordnet, bei welcher sämmtliche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden bei getreten geachtet würden. St. Leonhard, den 27. Febr. »S33. K. K. Landgericht Passeyer. v. Chizzali, Landrichter. 3 Edikt. Vom k. k. Landgerichte Dornbirn wird der schon mehr als 3S Jahre unbekannt wo abwesende Kaspar Bobleter von Dornbirn auf Ansuchen der gesetzlichen Erben mit dem Beisatze hiemit vorgeladen, daß dieses Gericht, wenn er binnen

, so werden biemit alle jene, welche hieraus Ansprü che aus was immer für einem Rechtsgrunde zu machen gedenken, erinnert, ihre Erbrechte binnen einem Jahre um so gewisser bei diesem Gerichte als AbhandlungSin- stanz anzumelden, und sich gehörig auszuweisen, als wi drigenfalls diese Verlassenschaft mit dem aufgestellten Kurator und den sich ausweisenden Erben nach Vorschrift der Gesetze verhandelt werden wird. Schrunö, den 28. Febr. iv33. K. K. Landgericht Montason. I. Widerin, Landrichter. Intelligenzbl

, Landrichter. 3 Edikt. Vom k. k. Landgerichte SchlanderS wird Martin Striker von Vezan, welcher über 3n Jahre von HauS abwesend ist, mit dem Beisatze vorgeladen, binnen Jah resfrist daS Gericht von seinem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu setzen, älS widrigenS auf weiteres Ansu chen der gesetzlichen Erben derselbe alö todt erklärt, und sein Nachlaß bei >100 fl. R. W. denselben eingeantwor- let würde. K. K. Landgericht SchlanderS, den 29. Jan. »S33. Strolz, Landrichter. 3 VersteigerungS-Edikt

Güterund an die Landstraße, 4. an Pe ter Zanol. Vom Stampser-Stückel ab 3 St. L. sind zu reichen dem Amte Sretten > 1/2 Uhren Praschlet, für daS Franzeli'nische Stück ab S 1/2 St. L. demselben 2 Kapäuner, für das Prenner-Stückel von 4 St. L. dem Hrn. Romed Grafen v. Spauer s 1/2 Uhren Praschlet, für daS Bothen - Stückel von » 1^2 St. L. sind an die Pfleg Salurn Heugeld 8 kr. R. W. jährlich abzuführen, daS Premier- und Bothen-Stück ist zehentfrei, der übri ge Grund ist den Gentilischen Erben oder deren

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/08_08_1894/BTV_1894_08_08_6_object_2955315.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.08.1894
Descrizione fisica: 6
oder dem für den Verschollenen ausgestellten Curator Blasius Fliri von Tausers innerhalb Jahressrist, von der dritten Ver lautbarung dieses Ediktes an, Nachricht über den Markus Fliri zu geben, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Entscheidung über das auf Todeser klärung gerichtete Gesuch der gesetzlichen Erbin ersolgen würde. K. k. Kreisgericht Bozeu am 4. April 1894. 41 Der Präsident: Koepf. Foradori. » Edikt Nr. 39v2 znr Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dein k. k. städt.-del. Bezirksgerichte

ist, so wird derselbe aufge fordert, sich binnen Einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschast mit den sich meldenden Erben und den sür ihn bestellten Eurator Johann Wallnvser abge handelt würde. K. Bezirksgericht Glnrns am 3. Dezember 1893. 128 Dcr k. k. Bezirksrichter: Dr. Baur. 3 Edikt. .Nr. 264! Von dem k. k. Bezirksgerichte Hall wird bekannt gemacht, es sei am 5. März 1894 zu Wattens der Zimmermann Johann Fankhauser

von Tux ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Da dem Gerichte der Aufenthalt des gesetzlichen Miterben, des erblasserischen Bruders Georg Fank hauser, angeblich in Baiern, unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widri genfalls die Berlafsenschast mit den sich meldenden Erben und den für ihn aufgestellten Curaior Franz Rungaldier hier abgehandelt

ad iutestkto gestorben. Als Erben erscheinen unter anderen auch die Nach kommen des verst. Bruders Mathias Spechtenhauser, zuletzt in Amerika, erbberechtigt. Nachdem dieselben dem Gerichte gänzlich unbekannt sind, so werden sie hiemit aufgefordert, ihr Erbrecht binen Einem Jahre von dem unten angesetzten Tage bei diesem Gerichte anzumelden und unter Aus Weisung ihres Erbrechtes ihr Erbsirklären anzubringen, widrigens die Verlassenschaft mit denen, welche sich erbSerklärt und ihren Erbrechtstitel

ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht ange treten? Theil der Verlassenschast vom Staate als erb los eingezogen würde. K. K. Bezirksgericht Glurns am 18. Juni 1894. 128 Der k. k. Bezirksrichter : Bau r. 2 Edikt. Nr. 126. Vom k. k. Bezirksgerichte Hopsgarten wird bekannt gemacht, daß am 18. Jänner d. Js. Katharinc Pockenaue r, ledige Private zu Boden am Heuber- berge, Landgemeinde Hopsgarten, a,d intesUrto ver storben ist. Zu den gesetzlichen Erben gehört auch Christian Achrainer

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_57_object_4951673.png
Pagina 57 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
6 Stadtgem'einde Innsbruck. 7 Müller Maria, Emma, Luise. 8 Kailer Johanns, Erben, Oekononnebesitzer. 10 Schüler Heinrich, Eisendreher. 12 Kirchebner Josef, Schlossermeister. 14 Hirzinger Johann, Fiaker. 15 Verein zum Wöhle der männl. Arbeiterjugend. 16 Margreiter Karl, Gastwirt. 17 Teutschmann Josef, k. u. t. Oberjäger. 23 Euggenberg Anton v., Erben, G. m. b. H. 34 Gähner Josef, S.-B.-Kondukteur. 36 Stowasser Wenzel, S.-B.-Oberkondukteur i. P. 36a Kaiser Ferdinand. St.-B.-Wagenmeister. 36b

. E—4 22. Dezember 1873, ab 1583 fanden vor der Burg Ritterspiele „fürstl. Cpietzbrechen' statt, hieb von Löwenhaus abwärts Kaiserstratze, von Löwenhaus bis zur Burg Löwenhausallee, wurde 1719 mit Bäumen bepflanzt. 1 K. u. k. Hof-Verwaltung (Hofburg). 3 K. u. k. Hof-Verwaltung (Reitschule). 4 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadttheater). 5 K. u. k. Hofverwaltung. 7 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. L K. u. k. Hof-Verwaltung (Hofgärtner-Wohn.). 9 Putsch Franz, Brauereibesitzer, Erben. 13 Panorama der Schlacht

am Berg Jsel. 14 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. 15 Bahnhof „Hungerburgbahn'. 16 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. 30 Spängler Alois, 1. u. !. Oberleutnant t. R. 34 Kästner Johann, Dr. Zahnarzt. 36 Weih Josef, Spenglermeister. 40 Verein der barmh. Schwestern (Mutterhaus). Richard Wagner-Straße. 0—5 25. Oktober 1906. Deutscher Dichter und Tonsetzer, geb. 22. Mai 1813 zu Leipzig, gest. 13. Februar 1833 zu Venedig, begraben in Weimar. 2 Evangelische Kirchengemeinde. 4 Evangelische

, Hotelbesitzer. 4Baur Marie, Witwe, geb. Hörtnagl. 5 Landsee Karl, Hotelbesitzer. 6 Hanreich Anton, Hotelbesitzer. Saggengaffe. E—5 22. Dezember 1873 wurde die obere Kapuzinergasse in Saggengasse umgetauft, 30. Dezember 1887 wurde in diesen Namen die Allee ab den Kreuzschwestern bis zum Löwenhaus einbezogen. 1 K. u. k. Militär-Verwaltung (Klosterkaserne). 2 Mangold's Raver Erben, Easthofbesitzer. 3 Pauling Guido, Fabriksdirektor. 4 Mangold's Raver Erben, Easthofbesitzer. 5 Schrott Anton, k. k. Finanz

-Sekretär. 6 Kapuziner-Konvent (Kloster). ' 7 Greil's Julius Erben. 8 K. k. Landwehr-Verwaltung (Reitende Division der Tir. Landesschützen). 9 Theuerl Marie, Witwe, Private. 10 Reisch Josef, Wachszieher. 12 Verein der Kreuzschwestern. 13 Stadtgemeinde Innsbruck (Handelsakademie). 14 Zimmeter Kunibert, L.-Vrandvers.-Kommissär. 18 Lüthi Julius, Fabrikanr in Kufstein. 22 Schardinger Johann, und Frau Marie. 24 Thurn und Taris, Graf, Ferdinand, Erben. 28 Unterberqer Anna, Kunsthändlersgattin. 30 Baur's Hans

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_243_object_4953729.png
Pagina 243 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
La Ram Carolina, Eärtnersfrau. 10 Schüler Heinrich, Eisendreher. 12 Kirchcbner Josef, Schlossermeister. 14 Hirzinger Johann, Fiaker. 15 Verein zum Wohle der männl. Arbeiterjugend. 16 Margreiter Karl, Gastwirt. 17 Teutschmann Josef, f. f. Evidenz-Assistent/ 23 Euggenberg Anton v., Erben, G. m. b. H. 34 Gähner Joses, S-B.-Kondntteur-Zugsführer. 36 Stowasser Wenzel, C.-B.-Oberkondütteur i. P. 36a Kaiser Ferdinand, St.-B.-Wagenmeister. 36b Brandi Josef, S.-B.-Torwächter. 36c Wild Karl, S.-B.-Dreher

„fürstl. Spiehbrechen' statt, hieh von Löwenhaus abwärts Kaiserstrahe, von Löwenhaus bis zur Burg Löwenhausallee, wurde 1719 mit Bäumen bepflanzt. 1 K. u. k. Hof-Verwaltung (Hofburg). 3 K. u. k. Hof-Verwaltung (Reitschule). 4 Innsbrucker Stadtgemeinde (Ctadttheater). 5 K. k. Finanzverwaltung (Altes Zollgebäude). 7 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer. Erben. 8 K. u. k. Hof-Verwaltung (Hofgärtner-Wohn.). 9 Pötsch Franz, Brauereibesitzer, Erben. 13 Panorama der Schlacht am Berg Jsel. 14 Pötsch's Franz

, Brauereibesitzer, Erben. 15 Bahnhof „Hungerburgbahn'. 16 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer. Erben. 30 Spängler Alois, Militärbüro-Jnhaber. 34 Kästner Johann, Dr. Zahnarzt. 36 Weth Josef> Spenglermeister. , 40 Verein der barmh. Schwestern (Mutterhaus). Richard R)agner-§traHe. 0—5 25. Oktober 1906. Deutscher Dichter und Tonsetzer, geb. 22. Mai 1813 zu Leipzig, gest. 13. Februar 1833 zu Venedig, begraben in Weimar. 2 Evangelische Kirchengemeinde. 4 Evangelische Kirchengemeinde. ' 5 Ringler Arthur. Architekt

Kreszenz, geb. Mangold. 3 Pauling Guido, Fabriksdlrektor. 4 Mangold Agathe. Marceline. Jofefine, Emil und Banmann Kreszenz, geb. Mangold. 5 Schrott Anton, k. k. Finanz-Sekretär. 6 Kapuziner-Konvent (Kloster). 7 Ereil's Julius Erben. 8 K. k. Landwehr-Verwaltung (Rettende Division der Tir. Landesschützen). 9 Theuerl Marie. Witwe, Private. 10 Reisch Josef, Wachszieher. 12 Verein der Kreuzschwestern. ■ T 13 Stadtgemeinde Innsbruck (Handelsakademie). 14 Zimmeter Kunibert, Mitbesitzer der Tir. Etas- melarei

und Mosaikanstalt. . 18 Lüthi Julius,- Fabrikant tn Kufstem. 22 Schardinger Johann. Privatier. Erben. 24 Thurn und Taris, Graf, Ferdinand, Erben. 28 llnterberger Anna, geb. Stuefer, Kunsthändlers witwe. „ , 30 Baur's Hans Erben. 32 David Gabriele Maria, Oberstensgattin. 40 Erler Josef, t. k. Hofrat i. P. und Gemeinderat. Schiölachstraße. 4—4 4. Dezember 1903, zu Ehren der Crzellenz Frhr. v. Cchidlach, t. t. Feldmarschalleutnant, gest. 29. Mai 1907 : Wohltäter der ehem. Gemeinde Willen. 3 Fritz Anton

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/25_02_1870/BTV_1870_02_25_7_object_3050962.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.02.1870
Descrizione fisica: 8
von 5 Starland 31 alten .lästern, grenzend 1. Abtheilung Nr. 69, 2. Jakob 'ischer's Erben, 3. Abtheilung Nr. 68, 4. Etschstraße, -r Starland 60 fl., im Ganzen 3 IS fl. 60 kr. 69. Ans detto die 2. Abtheilung von 5 Starland 7 alten Klaftern, grenzend 1. Abtheilung Nr. 70, Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheil. Nr. 68, 4. Etsch- raße, per Starland 60 fl., im Ganzen 316 fl. 20 kr. 70. AuS detto die 3. Abtheilung von S Starland 2 alten Klaftern, grenzend 1. Abtheil. Nr. 71, 2. Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheilung

Nr. 69, 4. Etschflraßl, Starland 60 fl., im Ganzen 301 fl. 20 kr. 71. AuS detto die 4. Abtheilung von 5 Starland 30 alten Klaftern, grenzend 1. Etschweg, 2. Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheilung Sir. 70, 4. Etschflraßl. per Starland 60 fl., im Ganzen 330 fl. 76. AuS Cataster Nr. 160, 161, 11g und 168 (Parz. 93, 94, 202 und 203), ein herrschaftlicher Ansitz bereits neugebaut, in Tramin bestehend: a. aus einem zweistöckigen Wohnhause HauS-Nr. 144, d. aus einemOekonomie-Gebäude, Stadlund Stallung Nr. 143

, o. aus einem Hofstatt, aus einem Gemüsegarten von 22 allen Klaftern, o. aus einem mit Reben belegten und mit Obstbäumen besetzten Acker von 9^ Starland, alles mit einer Mauer umfangen, grenzend 1. au den Weg von Tramin nach Neumarkt, 2. Peter Sölva's Erben und Franz Pernstich, 3. Johann Mandl, Sprenger Franzelin, 4. Weg von Kurtatsch nach Tramin n<1 corxus 20,000 fl. 77. Aus Cat. Nr. 44 (Parz. Nr. 320), Weingut in der Rigl Murmat zu Rungg, Gemeinde Kurtatsch von 6 Starland 62 alten Klaftern, grenzend 1. Franz

- Leiten ob dem Haus genannnt Weinleite, nebst Waldung in Rungg, Gemeinde Kurtatsch, die 1. Abtheil« (Parz. Nr. 252 und 253) von S Starland 70 alten Klftrn., grenzend 1. Abtheilung Nr. 80, 2. und 3. Bergweg, 4. Franz Thaler's Erben, per Starland 100 fl., im Ganzen S1Y fl. 80. AuS detto die 2. Abtheilung (Parz. Nr. ex 233) von 5 Starland, grenzend 1. Maria Feliu, 2. Berg weg, 3. Abtheilung Nr. 79, 4. Franz Thaler'S Erben, per Starland 130 ff., im Ganzen 750 fl. 81. Aus Cataster Nr. 16, litt

. n?!!. grenzend 1. Johann Zelger und Josef Fischer, 2. Felo.vtg, 3. Peter Sdlva'S Erben, 4. Martin Egger und Johann (.alliari's Erben, per Starland 250 fl., „n Ganzen ^ 89. AuS Cat. Nr. Kg (a„f Parz. Nr. ex 334 und 33? erbaut), ein neugebautrs OekonomiegebSude zu Rungg, Gemeinde Kurtatsch, b-st-h-nd aus Wohnung, Stadl und Stall von 71 alten Klaftern, grenzt 1. an Weg, 2. Johann und Katharina Kerschbaumer, 3. Weg, 4. öder Platz »<1 eorpus ' zzgy 90. Aus Cat. Nr. 9, litt. 0 (Parz. Nr. ex 551) HauSmooStheiler

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/02_03_1870/BTV_1870_03_02_7_object_3051018.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.03.1870
Descrizione fisica: 8
) Etfchgut, Acker mit Reben und Obstbäumen, Traminer Revier, die 1. Abtheilung von 5 Starland 31 alten Klaftern, grenzend 1. Abtheilung Nr. 69, 2. Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheilung Nr. 68, 4. Etschstraße, per Starland 60 fl., im Ganzen 318 fl. 60 kr. 69. Aus detto die 2. Abtheilung von 5 Starland 27 alten Klaftern, grenzend 1. Abtheilung Nr. 70, 2. Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheil. Nr. 63, 4. Etsch straße, per Starland 60 ff., im Ganzen 316 ff. 20 kr. 70. AuS detto die 3. Abtheilung von S Starland

2 alten Klaftern, grenzend t. Abtheil. Nr. 7t, 2. Jakob Sischer'S Erben, 3. Abtheilung Nr. 69, 4. Etschstraßl, Starland 60 fl., im Ganzen Z01 fl. 20 kr. 7t. AuS detto die 4. Abtheilung von 5 Starland 50 alten Klaftern, grenzend t. Etschweg, 2. Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheilung Nr. 70, 4. Etschstraßl. per Starland 60 ff., ini Ganzen 330 ff. 76. AuS Cataster Nr. 160, 161, 113 und 163 (Parz. 93, 94, 202 und 203), ein herrschaftlicher Ansitz bereits neugebaut, in Tramin bestehend

: n. aus einem zweistöckigen Wohnhause HauS-Nr. 144, aus cintmOekonomit-Gebäude, Stadlund Stalluug Nr. 143, o. aus einem Hofstatt, «I. aus einem Gemüsegarten von 22 alten Klaftern, v. auS einem mit Neben belegten und mit Obstbäumen besetzten Acker von 9^ Starland, alles mit einer Mauer umfangen, grenzend 1. an den Weg von Tramin nach Neumarkt, 2. Peter Sölva'S Erben und Franz Pernstich, 3. Johann Mandl, Sprenger Franzelin, 4. Weg von Kurtatsch nach Tramin n<1 corpus 20,000 fl. 77. AuS Cat. Nr. 44 (Parz. Nr. 320), Weingut

, per Starland 100 fl., im Ganzen 632 fl. 73. AuS Cat. Nr. 16 litt. L. Weinleite, Blasbichl- Leiten ob dem HauS genannnt Weinleite, nebst Waldung in Rungg, Gemeinde Kurtatsch, die 1. Abtheil. (Parz. Nr. 252 und 253) von 3 Starland 70 alten Klftrn., grenzend 1. Abtheilung Nr. 80, 2. und 3. Bergweg, 4. Franz Thaler'S Erben, per Starland 100 fl., im Ganzen 810 fl. 80. Aus detto die 2. Abtheilung (Parz. Nr. ex 253) von 5 Starland, grenzend 1. Maria Felin, 2. Verg- weg, 3. Abtheilung Nr. 79, 4. Franz

Thaler's Erben, per Starland 150 ff., im Ganzen 750 ff. 3t. AuS Cataster Nr. t6, litt. l?. v. D. (Parz. Nr. 223 und 223), Weinleite ober St. Valentin der Neurauth oder kleine Leiten in Rungg, Gemeinde Kur tatsch, die t. Abtheilung von 5 Starland 20 alten Klaftern, grenzend 1. Feldweg. 2. Herrn v. Grabmeier, 3. Franz Thaler und Johann Calliari. 4. Abtheilung Nr. 32, per Starland 150 fl., im Ganzen 730 ff. 32. Aus detto dir 2. Abtheilung Reiterstück! oder hohe Leiten gen., von 5 Starland 35 alten

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/14_12_1894/BTV_1894_12_14_7_object_2956935.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.12.1894
Descrizione fisica: 8
» Nr. 4516 Vom k. k. Bezirksgerichte Kitzbühel wird bekannt gemacht, es sei am 2b. April 1893 Josef Bichler, Inwohner im TifchlerhäuSl in Kirchdorf mit Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung gestorben, in welcher er die Eheleute Tresser und die .anderen Ver wandten zu gleichen Theilen zu Erben einsetzte. Da dem. Gerichte der Aufenthalt der erblasseUschen Nichte Katharina Bichler, früher zu Unterdörfl in Mühlau, Post Oberaudorf, und des Neffen Jakob Bichler, früher Forstarbeiter zu Forstenried

in Baiern, unbekannt ist,: so werden dieselben aufgefordert, sich binnen Einem Jahre, von dem unten, gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die ErbS- erklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassen- fchaft mit den sich meldende» Erben und dem für sie aufgestellten Curator Simon Bichler, Mitterjagerwirth in Kirchdorf, abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Kitzbühel am s September 1894. 28S Der k. k. Bezirksrichter beurlaubt:. Dr. Neupauei. 2 Erben-Borrufungs-Edikt. Nr. 2324

Von dem k. k. Bezirksgerichte Klausen werden die gesetzlichen Erben der den 18. September 1894 ver storbenen Anna Gasser verehel. Fill beim Neun- hauser in Villanders aufgefordert, binnen Einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Gerichte zu melden und unter Aus weisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre ErbSerklärung anzubringen. widrigenS die Verlassenschaft mit jenen, die sich erbserklärt haben, verhandelt und ihnen ein geantwortet, der nicht angetretene Theil der Verlassen- fchaft

aber, oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erbloS ein gezogen würde, und den sich allfällig später anmel denden Erben ihre Erban>prüche nur so lange vor behalten blieben, bis sie durch Verjährung nicht er loschen wären. K. K. Bezirksgericht Klausen am 23. Oktober 1894. 300 Dr. Fronza. 2 Edikt Nr. 10SKS zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. städt.-del. BezirkS-Gerichte Bozen wird bekannt gemacht, daß am 26. Februar d. I. ein Fremder, circa ss Jahre

, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos ein gezogen würde. K. K st.-d. Bezirksgericht Bozen am 27. Oktober 1894. 42 Der k. k. Landesgerichtsrath: Dr. Widmann. 2 Edikt. Nr. 3074 Vom k. k. BezirkS-Gericht Glurns wird bekannt gemacht, es sei am 10. August 189 l in Aeöiüm Ses in Amerika der Goldarbeiter Ludwig Wolf ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anord nung gestorben- Als gesetzliche Erben des in diesem Bezirke liegen den und zu verhandelnden Vermögens des Erblassers find unter andern berufen

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/31_03_1842/BTV_1842_03_31_16_object_2940239.png
Pagina 16 di 24
Data: 31.03.1842
Descrizione fisica: 24
, 83. — Braunhofer Johann, '.160. ' Casanova Peter Anton, 153. Dörler Sebastian, 97. Kalkeis Regina (Erben», 40. — Favai Sebastians/>60. — .Federspiel Johann (Gläubiger«, 40. — Fleckl Stephan (Gläubiger», 98..— Florian Franz junior,'44. Ä»r Joseph, SS. — Forcher Joseph, 83. — Formacher Franz, . . 153, Gaßer.Jobann (Gläubiger), 77. — Gavatz Christian, 220. —.Geiger Agnes (Eroeni, 121. — Grasberger Raimund (Gläubiger), 193. — Güster'Gertraud (Erben), 78, 258. Häkele Kaspar, 218. — Hannebcrg Alois v., sammt

dessen Erben oder Zessionckre, 78. — Holzhammer Jgnaz und ..'iarl, »58^ Jäger Johann Georg, 24S. — Jesacher Virgil, 247. Kamerlander Johann, 5t. — Kapeller Jakob, 45. — Kirch- ebner Martin (Trolf), 44. — Koller AloiS, 139. — Kom» plojer Martin, 193. — KopfSguter Joseph und Paul, 88. Kröll Anna (Erben), ^28. Leittier Maria (Bruder und Erben), 121. MarschstationSglSubiger, welche noch Saftfcheine in Handen haben, vom Land- und Kriminal-UntersuchungS-Gerichte Brixen, 5>4. — Mayr Johann, IS8. —Mühlauer

Leonhard . und Lorenz, .253. — Müller Christian, 247. Nagel Johann Georg, 139. Oefele.Jakob, 108. Plank Elisabeth (Erben), löü. — Plankensteiner Joseph, VerlassenschäftSglSubiger, 23. Ragger Andrä (Erben), 103. — Riegler Maria <Erben), , 30. .Scherer Nikolaus, 45. — Schlechtleitner Joseph, »29. — . Schwärzler Mathias, 233. — Seeber Paul/ 193 —Star jakob Joachim, 30. — Steger Thomas, 8. — Gtemberger .Veit, 248. Tänzer Valentin (Gläubiger), 148.— Tschanet Anna Ma- ^ Tschanheng A. M. «Gläubiger), 44. Weiß

Sebastian, 247. — Wildauer Sebastian (Erben), 40. — Woblfahrter Joseph, 45. Zangerl Maria A. (Glaubiger), »94. — Ziegler Johann, 8. Beilagen. Abnahme von Neujahr»>EntschuldigungSkarten in der Stadt Innsbruck, Extrabeilage Nr. 1,2,3, 4,' Beil. z. B. Rr. s und g; in Hall, Extrabeilage Nr- 5; Botzen 6?'Br,xen ?z Meran.8; ini Markte Jmst> Beilage zum Bothen Rr. 3 z Landgerichtsbezirke Sönnenbutg Nr^ 5; Kthbübel Nr. 6; Stadt Bruneck Nr. 0; LandgerichtSbezirke Aufstein Nr. 6; Kältern Nr. 7.

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/29_06_1829/BTV_1829_06_29_16_object_2898362.png
Pagina 16 di 18
Data: 29.06.1829
Descrizione fisica: 18
Anton, Zi. Conte Bartolo, 189. DaluS Angela, Erben, «8y-— Demetz Christina, Glän» biger, »79. Erlacher Joachim, 77. Fenrstein Johann, ,>5. — Friefenbichler Jakob, Erben oder Gläubiger, 179. Gailmetzer Jakob, Gläubiger, 87. — Ganahl Franz Jo seph» Gläubiger, uz. — Gaßner Anna, die näch sten Verwandten außer Hämmerle Maria Magdalena Margareth, 101. — Gebhart Genoseva, Erben, 87- -— Geiger Johann, 8- — Gorser Johann» »89 — Gritsch Johann, »c>». — Grueler Gregor Thomas, Z2. HäuSle Jchann Baptist

, »Zy. — Hinteregger Joseph, »89. — Hold Josepha, Eiben oder Gläubiger, 179. — Holzknecht Gabriel, no.— Holzmann Georg, ZF. Inhaber der Urkunde des Joseph Trampedeller'schen Ka pitals , zi. — Jnsam Johann Mathias, 109. Keßler Johann Christian, 7z. — Kihingec Gertraud, Zi. — Kofler Paul, 32. — Kostner Johann Nep.. Gläu biger, 142. — Kriegskosten-Guthabet bei der Marsch station Brixen. 48. Leeg EraSmuS Erben, 7. — Lenz Gottlieb» Gläubiger» »63. — Lorenz Martin v.. Erben, »79. Mayr Johann, Gläubiger, zg. — Mayr

Margareth, Erben,/66. — Mittelberger Joseph. 3». — Moll Joseph Anton. Gläubiger, »79. — Mooswalder An ton, Erben, >89. — Muigg Peter, 8Z. Paprian Andreas, 40. -— Patsch Paul Patschgal, »50. — Peisser Leopold v.. Gläubiger, »zo. — Pivelli Marianna, Erben, 23. — Plaiknrr Ursula, 12. — Ploner Johann, 1L9. Randolph MarkuS, Erben, >Zo. — Rößlev Josepha, Erben, izo. Seyrer Katharina, 101. — Singer Johann Georg, Gläubiger. 179. -— Spitzwek, Nikolaus, 7z. — ^ Stampfl Mathias und Peter, 32. — Stippler Maria

, Erben oder Gläubiger, >23. Wechselberger Johann, — Wegleiter Joseph und Franziska. 158. — WeiS Wassersaller Andrä, Gläu« biger, 178. Zehender Franz» Gläubiger, 73.

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/05_03_1870/BTV_1870_03_05_11_object_3051075.png
Pagina 11 di 12
Data: 05.03.1870
Descrizione fisica: 12
) Etfchgut, Acker mit Reben und Obstbäumen, Traminer Revier, die 1. Abtheilung von 5 Starland 31 alten Klaftern, grenzend 1. Abtheilung Nr. 69. 2. Jakob vlscher'S Erben, 3. Abtheilung Nr. 68, 4. Etschstraße, Per Starland 60 fl., im Ganzen 318 fl. 60 kr. ^ 2. Abtheilung von 5 Starland 27 alten Klaftern, grenzend 1. Abtheilung Nr. 70, 2. Jakob Fischer'S Erven, 3. Abtheil.Nr. 68, 4.Etsch. straße, per Starland 60 fl., im Ganzen 316 ss. 20 kr. 70. AuS detto die 3. Abtheilung von S Starland 2 alten Klaftern

, grenzend 1. Abtheil. Nr. 71, 2. Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheilung Nr. 69, 4. Etfchstraßl, Starland 60 fl., im Ganzen 301 fl. 20 kr. 71. AuS detto die '4. Abtheilung von 5 Starland 50 alten Klaftern, grenzend 1. Etschweg, 2. Jakob Fischer'S Erben, 3. Abtheilung Nr. 70, 4. Etfchstraßl. per Starland 60 fl., im Ganzen 330 fl. 76. Aus Cataster Nr. 160, 161, 118 und 168 (Parz. 93, 94. 202 und 203), ein herrschaftlicher Ansitz bereits neugebaut, in Tramin bestehend: a,. aus einem zweistöckigen Wohnhause

HauS-Nr. 144, I). ans einem Oekonomie-Gebäude, Stadlund Stallung Nr. 143, o. aus einem Hofstatt, li. aus einem Gemüsegarten von 22 alten Klaftern, v. aus einem mit Reben belegten und mit Obstbäumen besetzten Acker von 9^ Starland, alles mit einer Mauer umfangen, grenzend 1. an den Weg von Tramin nach Neumarkt, 2. Peter Sölva'S Erben und Franz Pernstich, 3. Johann Mandl, Sprenger Franzelin, 4. Weg von Kurtatsch nach Tramin aü corxns 20,000 fl. 77. AuS Cat. Nr. 44 (Parz. Nr. 320), Weingut in der Nigl

Starland 100 fl.. im Ganzen 682 fl. 79. AuS Cat. Nr. 16 litt. L. Weinleite, Blasbichl- Leiten ob dem Haus genannnt Weinleite, nebst Waldung in Rungg. Gemeinde Kurtatsch, die 1. Abtheil. (Parz. Nr. 252 und 253) von 8 Starland 70 alten Klftrn., grenzend 1. Abtheilung Nr. 80, 2. und 3. Bergweg, 4. Franz Thaler'S Erben, per Starland 100 fl.. im Ganzen 810 fl. 80. Aus detto die 2. Abtheilung (Parz. Nr. ex 253) von 5 Starland, grenzend 1. Maria Felin, 2. Berg weg, 3. Abtheilung Nr. 79, 4. Franz Thaler's

Erben, per Starland 130 fl., im Ganzen 750 fl. 81. AuS Cataster Nr. 1k, litt. 0. v. D. (Parz. Nr. 228 und 229), Weinleite ober St. Valentin der Neurauth oder kleine Leiten in Rungg, Gemeinde Kur tatsch, die 1. Abtheilung von 5 Starland 20 alten Klaftern, grenzend 1. Feldweg, 2. Herrn v. Grabmeier, 3. Franz Thaler und Johann Calliari, 4. Abtheilung Nr. 82, per Starland 150 ff., im Ganzen 780 ff 82. Aus detto die 2. Abtheilung Reiterstückl oder hohe Leiten gen., von 5 Starland 95 alten Klaftern

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_71_object_4795816.png
Pagina 71 di 218
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/13(1920)
ID interno: 497788
1 Franziskanerkonvent 132 2 und 2a GrfL Toggenburg'sche Familie 133 3 Johann Ladin ser 137 4 Dr. Paul Graf Forni 138 5 Josef und Antonia Plank 139 6 Tertiairinnenkonvent 140 7 Emma Steiner, Franz und Frieda Stampfl 142 8 Tertiarinnenkonvent 230 9 Ant. v. Heppergers Erben 143 10 Tertiarinnenkonvent 577 12 Philomena Trenner 472 14 Alois Renzi 144 16 Josef Fiatscher 146 Kaiser Franz 3osefstra0e 1 Franz Staffier. 198 2 AndrI Kompatscher 366 3 Alfons Freih. v. Widmann 509 4 Franz Staffier 367 5 Therese Götsch und Kinder

543 Gl rb ersasse • 1 Heinrich Vieider 152 2 und 2a Johann Pan 158 3 Engelbert Menestrina 154 4 Johann Pan 527 5 Josef Pfaffstaller 156 , 6 Maria Röck 157 7 Josef Kinsele's Erben 155 8 Josef Lutz 158 ,9 Maria Wwe. Hörtnagl 528 10 Verena und! Franziska Untertrifaller 159 *11 Matthias Grielrnair 161 12 Matthias Gricßmair 160 13 Helene Leiß 490 15 Josef Schweitzer 163 16 Therese Fraschio 491 in 17 Robert Eberhard 164 18 Johann Mayr 166 19 Hans Forcher-Mayr 167 20 Georg und Philomena Garbislander 168

22 Thomas Muzzio 429 , 24 Josef Oberraiieh 431 Gllmstraße 4 Georg und Anna Gasser 401 . 5 Maria Wwe. Kößler 547 7 Dr. Karl v. Mayrheiuser 394 8 Emil Tschugguel 456 9 Mathilde v. Schlechtleitner 425 10 und 10a Joh. und Maria Grutsch 443 11 Dr. Karl v. Mayrhauser 395 12 Johann und Maria Grätsch 578 14 Dr. Robert und Alfred .Waldmüller 45.' 15 Gewerkschaftshaus 449 16 Anna Wwe. Sandri 444 18 Albert Canal's Erben 417 19 Stadtgemeinde 341 20 Albert Canal's Erben 447 22 Albert Canal's Erben 446 24 Albert

Canal's Erben 446 26 Albert Canal's Erben 448 28 Albert Canal's Erben 448 30 Aerar (Kreisgericht) 550 32 Oswald Gasteiger 329 38 Stadtgemeinde Goethestraße 1 Alois Gelf's Erben 473 2 Josef Klotz' Erben 29 3 Franz Kamaun 30 4 Rudolf und Anna Zwick 31 5 Georg Knoll 32 6 Karl und Maria Erberl 33 7 Josef und Anna Biasion 34 8 Karl und Maria Erberl 33 9 Ludwig Lensinger 36 11 Anton Gallrnetzer 37 13 Anna, Franz und Josef Hofmann 38 14 Joh. und Paul Innerebner 39 15 Karl Pernstich 503 16 Joh. und Paub

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/15_06_1894/BTV_1894_06_15_6_object_2954666.png
Pagina 6 di 6
Data: 15.06.1894
Descrizione fisica: 6
Anordnung gestorben. Da dem Gerichte der Aufenthalt des erblasser'schen Sohnes Josef Veith unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigens die Verlajsenfchast mit den sich meldenden Erben und den sür ihn ausgestellten Curator Franz Wallnöfer abge handelt werden würde. K. k. Bezirksgericht GlurnS am 10. März 1894. 12S Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Baur. 2 Edikt. Nr. 1042

Vom k. k. Bezirksgericht Glurns wird bekannt ge macht, daß am 17. Dezember 1893 in Laatsch ad gestorben ist Anna Feichtinger geborne Patscheide r. Nachdem dem Gerichte der Aufenthalt des SohneS Alois Feichtinger unbekannt ist, so wird derselbe auf gefordert, binnen Einem Jahre von dem unten bezeichneten Tage, sich bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigens die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den für ihn aufgestellten Curator Josef Pegger Mo. in Laatsch abgehandelt

würde. K. K. Bezirksgericht GlurnS am 7. März 1894. 128 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Baür. 2 Erben-Borrufuttfls-Edikt» Nr. 629 Vom k. k. Bezirksgerichte Schlanders wird bekannt gemacht, daß am 22. Dezember 1893 die Cnrandin Angela Ranth Witwe Tröger von Tarsch, Be zirk Schlanders, 74 Jahre alt, im Spital in Latsch ohne Testament verstorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf ihre Berlassenschast ein Erbrecht zusteht, so werden alle Diejenigen, welche hierauf ans was immer sür

tretene Theil der Verlassenschaft aber, oder wenn sich niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 21. März 1894. 591 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. 2 Erben-Vorrufuugs-Edikt Nr. 1S22 Von dem k. k. Bezirksgerichte Sillian werden die gesetzlichen Erben der ven 28. Jänner 1894 ohne letztwillige Anordnung verstorbenen Maria Hölle r, ledigen Private in Jnnichen, sowie überhaupt alls Jene, welche aus irgend

als erblos eingezogen würde, und den sich ollsällig später meldenden Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten blieben, bis sie durch Ver jährung nicht erloschen wären. K. K. Bezirksgericht Sillian am 16. April 1894. 432 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Larcher. 2 Edikt. Nr. 3370 Vom k. k. Bezirksgericht Glurns wird hiemit be kannt gegeben, daß am 17. August 1893 mit Hinter lassung einer letztwilligen mündlichen Anordnung Anna Witwe Folie geborne Lcchner in Lichtenberg ge storben ist Als gesetzlicher

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/29_09_1842/BTV_1842_09_29_22_object_2942171.png
Pagina 22 di 28
Data: 29.09.1842
Descrizione fisica: 28
- »ersche Johann Eheleut«, 683. Colona Maria Anna, Obligation, LL1. — Colvi Lorenzo, Dersch Stephan, 575. Eckli tvominik, tti7. — Elmerische Konkursmasse, l>g7. Erlacher^ Anton und Kreszenz Ralling, 543. Fabbrini Simon , 728. — Faller Johann und Kinder, sn -^Federersche Johann Pupillen, 584. — Feichter Joseph 493, 672. Feichtersche Johann Konkursmasse, 594 ... Feurstein Martin, 594. — Fischer Franz, 634. — Flun. ger Josevh Erben, 57S. — Fritksche Georg Konkursmasse. 64l. — sröwiS Franz Peter, 65l

Mathias Söhne, 524. ' ' ' ' > - . Tamaset Mathias, 524. — Terzer Johann, 693. — Tolpeit : Kaspar, 544. Untersteiner Simon und Maria Dalla Torre, 712. — Un- terwegers Kinder, 603. Völser Gemeinde, 584. Walch Anton, 567. — Waldner Jakob, 673. — Weifner Ja» , kob, 617. — Wild Koiirad, si4— Winkler Göttlich, 693. Wopfner Joseph, 718. Vorladungen. AbbrederiS M- Ursula, 625. — Angcrl AloiS, Gläubiger/ 649. — Areo Graf v., Erben und Interessenten, 712. Dörler Sebastian, L34. - Feßler Johann Georg, 593.—Frick

Franz, VerlassenfchaftS- ' gläubiger, 568. ^ ' Gavatz Franz Joseph, 532. — Geiger Martin, 503. Gofl- morter Joseph, Erben, 593. — Göllcr Johann und Peter, 515. > Hengg Kaietan, 5S0. — Hilber Johann, 618. — Hofer Pe ter, 593. — Sofstetter Joseph v., Gläubiger, 558 !Jesachcr FranziSka, 593. ^ , Eugen Michael, Deszendenz, 618. — Krapf Joha»m, Er ben, sss. Lambacher Michael, 503. — Lassayrer AloiS, Erben , 603. Mair Joseph, VerlassenfchaftSgläubiger» 712. — Marinen Anna, VerlassenschaftSgläubigcr, 642

. — Mark AloiS, 593. — Mäyr Theres, VerlassenschaftSgläubiger, 53!». Mon» ^sorno Johann, 634. ' ' ' , Zseer Martin, 542. — Pichler Simon, 712. — Pitschieler Marici, Erben, 523. Rauscher Eusebius, Erben, 553' ^ . Saurer Johann, Gläubiger, 634. — Sckeffauer Veit, Erben, 503. — Söttinghiazza Joh. Bapt, 515. — Stulkenverger Anastasta, 618. ' ' Theuille AlöiS, Verlassenschaftsgläubiger, 503. - Vallaster Joseph Franz und Johann Joseph, 532. .^7 »Z?'' ! back.Simon/ 542. — Vorladung derjenigen

^ welche eine Forderung auf ein für Jakob Weiler von Lienz dort de» pontrtee Geld zu machen gedenken, 558. ' cv. Wälser Johann, 625. — Weiß Sgnaz, 7,2. — Wurzer Jo- >'hann,'Erben, 558^ - „ - Zing Maria, NerlassenfchaftSglSubiger, 493. -^. Lussa Anna Maria. 493^ — Hwerger Michael, VerlassenschaftSglckubl- ^ ger, 550. Beilagen. Jahresbericht von der Gpärkasse zu Innsbruck, bei Nr. SZ.

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/07_03_1833/BTV_1833_03_07_10_object_2909132.png
Pagina 10 di 16
Data: 07.03.1833
Descrizione fisica: 16
Güterund an die Landstraße, 4. an Pe» ter Zanol. Vom Stampfer-Stückel ab 3 St. L. sind zu reichen dem Amte Stetten » 1/2 Uhren Praschlet, für das Franzelinische Stück ab 6 1 /2 St. L. demselben » Kapäuner, für das Prenner-Stuckel von 4 St. L. dem Hrn. Romed Grasen v. Spauer 2 1 /2 Ähren Praschlet, für das Bothen - Stückel von , 1/2 St. L. sind an die Pfleg Salurn Heugeld g kr. R. W. jährlich abzuführen, das Prenner- und Bothen-Stück ist zehentfrei, der übri ge Grund ist den Gentilischen Erben

oder deren Nach folger zehenlbar, per S44 fl. II. Kat. Nr. »Sq. Ein Stück Acker und Weinbau, auch Leithe, in der Rigl Eggen von iS St. L. »0 Klaf ter; stoßt 1. an Priester Joseph Battaglia's Erben, 2. Freiherrn Salvador!, 3. Jakob Schweigels Erben, 4« an dießseitiges Gestäud und an die benannten Erben. Hievon sind-jährlich den Johann Jakob v. Thunischen Erben 4 Uhren Praschlet und » Kapaun Grundzins, und dem Hrn. Grasen Vigil v. Thun derZehent abzureichen, per 276 fl. ^ III. Kat. Nr. ,k>o. Ein Stück

Acker und Weinbau, auch Leithe, sammt einem Gestäudach in der Rigl Eg gen von 6 St. L. Lo Klafter: gränzt ». an Jakob SchweigglS Erben, 2. an Priester Battaglia's Erben und an obbeschriebenen corpus. Hievon sind jährlich dem Grafen Thun 1 /2 Uhren Praschler Grundzins, und dem Grafen Vigil v. Thun derZehent zu reichen, per sbS fl. IV. Kat. Nr. lt>i. Ein Stück Acker und Weinbau in der Rigl Braitbach von 7 St. L. 4c» Klaftern; gränzt 1. an Gabasch, 2. an Moosweg, 3. Leonard Annegg, 4. Benedikt

Tschinben und an Riglweg. Ist grundzins frei, aber den Gentilischen Erben zehentbar, per 32o fl. V. Kat. Nr. —. Eine Weinleite in der Rigl Leiten, das Schleicherischc Stück, von 3 St. L.; gränzt 1. an Traminer Steig, s. an Joseph Jäger, 3. an Vigil Po- mela, 4. anBlasius Thaler. Soll dem FerdinandKuhn jährlich 2 Uhren Praschlet Grundzins und » Kapaun, dem Trientnerischen Domkapitel den Zehent verabrei chen , per S70 fl. . VI. Kat. Nr. 260. Ein Stück Acker uyd Weinbau, auch Leithe, die Pfarrer-Leite

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/11_03_1833/BTV_1833_03_11_9_object_2909163.png
Pagina 9 di 10
Data: 11.03.1833
Descrizione fisica: 10
von 4 St. L. dem Weg. und 2. an Benedjkt Tscbinben, ver bbo fl. Hrn. Hkomed Grasen v. Spauer 2 1/^ Uhren Praschlet, XV., XVI., XVIl. und XVIII. Ein Stück Waid- für daS Bothen-Stückel von > ,/2 Sr. L. sind an die mooS von So St. L.; stoßt ». an Gütersgraben, 2. an Pfleg Salurn Heugeld ö kr. N. W. jährlich abzuführen, die Gebrüder Majer, 3. an Hauptkanal, und 4. an Jo- daS Prenner-und Bothen-Stück ist zehentfrei, der übri- hann v. Kager. - . ge Grund ist den Gentilischen Erben oder deren Nach- Dieses Stück ist in gleiche Theile

vertheilt, und auf folger zehentbar, per S44 fl. der Christanellischen Mappe mit L, <ü und 0 be ll. Kat. Nr. ,Sy. Ein Stück Acker und Weinbau, zeichnet. > auch Leithe, in der Rigl Eggen von »5 St. L. ,0 Klaf- Wird jeder Theil, und zwar ä. ausgerufen umSoofl. ter; stoßt >. an Priester Joseph Battaglia's Erden, 2. 1! um Soo fl. Freiherrn Salvador«', 3. Jakob Schweigels Erben, 4. <ü um Zoo fl. ^ ^ an dießseitigeS Gestand und an die benannten Erben. ' O um Qoo fl. , Hievon sind jährlich den Johann Jakob

v. Thunischen XIX. Kat. Nr. >67. Ein Anger von b St. L.: Erben 4 Ihren Praschlet und , Kapaun Grundzins, und gränzt an Joseph Poniella, 2. an Gemeinweg, 3. an dem Hrr^ Grafen Nigil v. Thun der Zehent abzureichen, der nachhin sul, Nr. -SS vorkommenden Behausung, per 27S fl. und 4. tken Martinischen Garten. Hierüber besitzt daS III. Kat. Nr. >6c». Ein Stück Acker und Weinbau, löbl. Klarisserkloster zu Brixen die Grundherrlichkeil, auch Leithe, sammt einem Gestäudach in der Rigl Eg- sind 4 Uhren Praschlet

zu reichen. Der Zehent gehörte gen von 3 St. L. So Klafter; gränzt ». an Jakob denGentiUifchenErben oder jetzt deren-Nachfolgern, per Schweiggls Erben, 2. an Priester Battaglia's Erven yoo fl. und an obbeschricbenen coiprrs. Hievon sind jährlich dem XX. Kat. Nr. »LZ und »Zb. Eine Feuer- und Fut- Grafen Thun 1/2 Uhren Praschler Grundzins, und dem terbehausung mit Zu- und Jngebäuden, zu oberst des Grafen L5igil v. Thun der Zebenr zu reichen, per 2bS fl. Dorfes Kurlatsch ober dem Pflaster neben

dem steinernen IV. Kat. Nr. iln. Ein Stück Acker und Weinbau Tisch, nebst einemKrautgartel von ssKlaftern; gränzt »n der Rigl Braitbach von 7 St. L. 4oKIaftern; gränzt 1. an vorbeschriebenen Anger, 2. an Dorfweg, 3. und 1. an Gabasch, 2. an Moosweg, 3. Leonard Annegg, 4-an die Schleicherbehaufung, per 714 fl. 4. Benedikt Tschinben und an Riglweg. Ist grundzins- XXI. Kat. Jir. 25g und 2Z>y. Eine Behausung mit frei, aber den Gentilischen Erben zehentbar, per 6Ä0 fl. Zu- und Jngebäuden, daS SchleicherhauS

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_252_object_4954250.png
Pagina 252 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. Reichenau. Gutsname, gehört der Stadi. 1 Stadtgemeinde Innsbruck (Reichenauerhof). 2 Stadtgemeinde Innsbruck. ,3 Siadtgemeinde Innsbruck. 5 Morayer Martin, und Magdalena, Eeschästs- diener. 6 Schöpfer Jakob. Gärtner. 7 Ram Carolina, Gärtnersfrau. Reichenauerftraße. E—7 20. Oktober 1904. Führt zum Landgute Reichenau. 1 Weichinger Josef, Gutsbesitzer. 2 Schnaller Josef, Eisendreher. 4 Sailer's Konrad, Oekonomiebesitzer, Erben. 6 Stadtgemeinde Innsbruck

. 7 Plattner Anton, Holzhändler. 8 Keiler Johanna, Witwe und Kinder. 8a Ram Karolina, Gärtnersfrau. 10 Schüler Heinrich. Eisendreher. 12 Kirchebner Josef, Schlofsermeifter. 14 Hirzinger Johann, Fiaker. 15 Verein zum Wohle der männl. Arbeiterjugend. 16 Margreiter Karl, Gastwirt. 17 Teutschmann Josef, k. k. Evidenz-Offizial 23 Euggenberg Anton v.. Erben, G. m. b. H. 34 Gähner Josef, S-B.-Kondukteur-Zugsführer. 36 Dworfak Anna, geb. Gräf. 36a Kaiser Ferdinand, St.-B.-Wagenmeister. 36b Brandi Josef

, ab 1583 fanden vor der Burg Rittersviele „fürftl. Spiehbrechen' statt, hieb von Löwenhaus abwärts Kaiserftrahe, von Löwenhaas bis zur Burg Löwenhausallee, wurde 1719 mit Bäumen bepflanzt. 1 K. u. k. Hof-Verwaltung (Hofburg). 3 K. u. k. Hof-Verwaltung (Reitschule). 4 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadttheater). I K. k. Finanzverwaltung (Altes Zollgebäude). 7 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. 8 K. u. k. Hof-Verwaltung (Hofgärtner-Wohn.). 9 Pötsch Franz, Brauereibesitzer. Erben. 13 Panorama

der Schlacht am Berg Jsel. 14 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. 15 Bahnhof „Hungerburgbahn'. 16 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer,. Erben. 30 Spängler Alois, Militärbüro-Jnhaber. . 34 Kästner Johann, Dr. Zahnarzt. 36 Weth Josef. Spenglermeister. 40 Verein der barmh. Schwestern (Mutterhaus). Richard tvagner-Straße. 6—5 25. Oktober 1906. Deutscher Dichter und Tonsetzer, geb. 22. Mai 1813 zu Leipzig, gest. 13. Februar - 1883 (zu Venedig, begraben ln Weimar. 2 Evangelische Kirchengemeinde. 4 Evangelische

-Verwaltung (Klvsterkaserne). 2 Mangold Marceline und Baumann Kreszenz, geb. Mangold. 3 Pauling Guido, Fabriksdirektor. 4 Mangold Marreline und Baumann Kreszenz, geb. Mangold. 5 Schrotts Anton, k. k. Finanz-Sekretär, Erben. 6 Kapuziner-Konvent (Kloster). -7 Greil Erwin, k. u. k. Hauptmannauditor. 8 K. k. Landwehr-Verwaltung (Reitende Division der Tirol.. Kaiserschützen). 9 Theuerl Marie, Witwe, Private. 10 Reisch Josef, Wachszieher. 12 Verein der Kreuzschwestern. 13 Stadtgemeinde Innsbruck

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/03_09_1870/BTV_1870_09_03_6_object_3053105.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.09.1870
Descrizione fisica: 12
piü nissano eol?asini entri in <zu»Ill!iiZ stkaro in snc» nomo, g «ic> a soanso 6i ve6erlc> <1a partv sus. snnnllato. OaU'I. Ii. lZiulii^io Distrettaals l^ivin^oogo, 25 ^.xiosto 137t). I. Ii. lZillciice: Älarkliart. Konvokationen. 1 Edikt. Nr. 1536 Vom k. k. Bezirksgerichte zu Hall wird hiemit be kannt gemacht, daß am 2. November 1S69 Franz Kreidl, Privat von Tur zu Wattens, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung vom 25. Mai 1863, worin die nachbenannten Nachkommen als Erben eingelebt

wird, vom Staate als ErbloS eingezogen wurde. K. K. Bezirksgericht Hall am 13. August 1870. S taffler. 1 Edikt. Nr. 8218 Von dem k. k. Bezirksgerichte Meran wird bekannt gemacht, eS sei am 23. Dezember v. IS. zu KuenS, die BauerSwitwe Maria Pichler mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben, in welcher sie die gesetzlichen Erben von väterlicher und mütterlicher Ver wandtschaft zu Erben ihres Vermögens eingesetzt hat. Da dieselben dem Gerichte unbekannt sind, so werden ste aufgefordert

, sich binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden, und die ErbSerklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben abgehan delt werden würde. K. K. Bezirksgericht Meran am 27. August 1870. Fraß. 3 Edikt. Nr. 4363 Vom k. r. Bezirksgerichte Kufstein wird bekannt ge macht, eS sei am 12. Mai d. Js. Johann Gründler, Meßner und Schullehrer in Walchfee, mit Hinterlassung eines Testamentes vom 12. Oktober 1867, in welchem er die Verwandten

feines Vaters zu einem Drittheile, die Verwandten seiner Mutter zu einem Drittbeile und die Verwandten seines Weibes zu einem Drittheile als Erben einsetzte, gestorben. Da nun diesem Bezirksge richte zwar die Verwandten der Mutter und des WeibeS deS Ableiberö, nicht aber jene von Seite deö Vaters bekannt sind (diese wenigstens nicht genau), so werden die letztbesagten väterlichen Anverwandten aufgefordert, sich binnen einem Jahre vom unten gesetzten Tage an bei diesem Bezirksgerichte zu melden

, und die ErbS- erklärung anzubringen, widrigenS die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und mit dem Testamenterekutor und resp. Kurator Jakob Wurnig, Krämer in Walchsee, abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Kufstein am 10. August 1370. v. Lutterotti. 3 Edikt. Nr. 992 Vom k. k. Bezirksgerichte Fügen wird bekannt ge macht, eS sei am 3. September 1332 Mathias Mölgg, Söllner zu Hof in SchlitterS, ohne letztwillige Ver fügung gestorben, und ein früher nicht bekanntes Ver

18
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_51_object_4950728.png
Pagina 51 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1911
ID interno: 587522
Auatorniestrafte. 8—2 16. August 1895, nach dem Anatomiegebäude daselbst. 1. R. I. chem. pharmakol. Institut. 3 Rainer Valerie. Erben, Private. 4 Weth 2osef, Spengler- und Glasermeister. 5 Reden Seb., Vergolder. 6 Spinn Mar, Maschinenmeister. 7 Ringler Franz, Tiroler-Sänger. 8 llsenik Eduard, Privatier. ' 9 Eaneider Paul, !. !. Universitätsdiener i P. 10 Ambach Josef, Werlführer. 11 Schwienbacher Marie, Krämerin. 12 Zorzi Leopold, Landesrechnungsrevident. 13 Mang Hans, Kanzlist. 14 Katzinger

, Kochherderzeugermnd Schlosser meister. 27 Röbel Josef, Fleischhauer. 28 Jenervein Heinrich, Samenklenganstaltsbesitzer. 29 Riccabona Julius. Freiherr v. 30 Bereister Karl, Dr., prakt. Arzt. 31 Stern Gertraud, Baurats-Witwe. 32 Wohlgenannt Josefine. 33 Protzer Karolina. geh Margreiter. Private. 34 Sailer Eduard, Vergolder und Fatzmaler. 35 Knapp Gregor, Hafnermeister. 36 Amplatz Josef, Agenturgeschäfts-Inhaber. 37 Knoflach Hans, Dr., Advokat. 38 Nigler Josef, Erben, Baumeister. 39 Stadtgemeinde Innsbruck. 40 Adler

Peter Anich, geb. Oberperfuß 22. Februar 1723, gest. Oberperfuß 1. September 1766. 1 Zeiger Josef, Kaufmann. 2 Rißl Robert, Schloß- und Brauereibesitzer. 2a Ritzl Robert, Schloß- und Brauereibesitzer. 3 Geschwister Zelger .und Haselwauter. 4 Ritter Martin, Dr., Advokat. 6 Höllriegl Adalbert, v., Dr., Großgrundbesitzer. 7 Brüll Michael, Möbelhändler. 8 Egger Joses, Dr., Erben. 9 Dvorak Maria, Arztensgattin in Brünn. 10 Baigar Anton, chem. Putzereibesitzer. 11 Efall Josef, jun., Zuckerbäcker, und Frau

Maria. 12 Kircher Leonhard, 'Kaufmann. ’ 13 Schärmers Josef, Erben, Bäckerei. 17 Mair Apollonia, Malerswitwe. 18 Tiroler Adelsmatrikel (Per'scher Stiftungsfond). 19 Dengel Ignaz, Privatier. 20 Stadtgemeinde Innsbruck. 21 Richter Geschwister. 22 Janowsky Elisabeth, Anna und Marie. 24 Junker Josef, Gastwirt. 25 Hüters Anton Erben. 26 Innsbrucker Stadtgemeinde (Staatsgewerbe schule). 27 Hüters Anton Erben. 28 Innsbrucker Stadtgemeinde (Staatsgewerbe schule). 29 Geschwister Zelger und Haselwauter

. 30 Pellegrini Marie, Hauptmanns-Witwe. 31 Geschwister Zelger und Haselwauter. 32 Mayr Kreszenz Erben. 33 Gasser Anton, Schneidermeister. 34 Braitenberg Josef v., Dr., in Wien. 35 Innsbrucker Stadtgemeinde (neues Krankenhaus). 36 Rieger Anna, W.twe, Easthosb.sitzerin. 38 Fuß Heinrich, k. k. Professor und akad. Bildhauer. KammcrUàrant J. B. HAUBER, Innsbruck, Maria Theresienstrasse Nr. 5 Aeltestes optisch-mechanisches Institut am Platze. Handlung photographischer Apparate.

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/15_02_1905/BTV_1905_02_15_10_object_3008675.png
Pagina 10 di 10
Data: 15.02.1905
Descrizione fisica: 10
wird d-n Beklagten in der bezeich neten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Kreisgericht Bozen. Abteilung I. am 3- Februar 1905. 25 Dr. Svath. G.-Z. KS6/4 Edikt 3 zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Von dem k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird bekannt gemacht, daß am 15. Oktober 1904 in Innsbruck, Fischergasse Nr. 3 der ledige 67 Jahre alte Oekonom Hans Mader

ohne Hinterlassung einer letzwilligen Anordnung gestorben ist und am 23. Oktober 1904 ebendort der ledige 65 Jahre alte Gutsbesitzer Franz Mäder mit Hinterlassung eines Testamentes gestorben ist, in welchem er unter anderen auch den Bruder Jakob Mader zum Erben eingesetzt hat, welcher auch als gesetzlicher Erbe nach Hans Mader aufzutreten hat. Da dem Gerichte der Aufenthalt des gesetzlichen bezw. testamentarischen Erben Jakob Mader unbe kannt ist, so wird er aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten

gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden unv die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator ab gehandelt würde. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, am 3. Februar 1905. 223 Dr. Blaas. Visitationen. G.-Z. L 1197/4 16 Versteigerungs-Edikt. Auf Grund des Gläubigerausschuß-Beschlusses im Konkurse der Verlassenschast nach Romedius Aspmayr, Holzhändler und Sägewerksbesitzer in Meran, sowie der Maria Witwe

Meran, Abteilung VI, am 29. Jänner 1905. 133 Dr. Moll. Konvokationen. 3 Gesch.»Zl. 457/4 Aufforderung 9 an die Erben, Bermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 9. Dezember 1904 ist die nach Rüdenhausen im Kreise Unterfranken in Baiern zuständige baierifche Staatsbürgerin Mathilde Gräfin zu Castell- Rüdenhausen in Obermais, woselbst dieselbe den ordentlichen Wohnsitz hatte, mit Hinterlassung von letztwilligen Anordnungen verstorben. Gemäß ss 137, 133 kais. Pat. v. 9. August 1354

R.-G.-Bl. 208, werden alle Erben, Bermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 23. Februar 1905 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. K. k. Bezirksgericht Meran, Abteilung HI. am 5. Februar 1905. 135 Gilli. Kundmachungen. G.-Z. Firm

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/15_09_1892/BTV_1892_09_15_8_object_2946533.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.09.1892
Descrizione fisica: 8
der Aufenthalt des großjährigen Sohnes desselben. Namens Johann Joscf Stecher, un bekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an. bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Berlassenschast mit den übrigen gesetzlichen Erben und dem für ihn aufge stellten Curator Herrn Peter Sprenger, Gemeindevor steher in Haid, abgehantelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Nauders am 3. September 1892. 3L4 Der Amtsleiter. 1 Edikt

. Nr. 3710 Vom k. k. Bezirksgerichte Lienz wird bekannt ge macht, daß am il. Juni 1892 Alois Maier von Stronach, 21 Jahre alt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben ist. Da dem Gerichte der Ausenthalt des BruderS des selben, Josef Maier, unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den sür

dem Gerichte unbekannt ist, daher derselbe auf gefordert wird, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Berlassenschast mit den sich meldenden Erben und dem sür ihn ausgestellten Curator Paul Scholl von Tann heim abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Reutte am 3. September 1892. 393 Der Amtsleiter: Sartori. 3 Edikt. Nr. 7667 Ueber die Klage des Kaspar Ballweber, Selcher in Meran, durch Tr. Franz

, dem bestellten Curator ihre Behelfe mitzutheilen oder einen anderen Sachwalter dem Gerichte namhaft zu machen oder selbst zur Tagsahrt zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht Meran am 11. September 1892. 577 Der k. k. Landesgerichts-Rath: Dr. Widmann. 2 Edikt. Nr. 1346 Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird bekannt gemacht, es sei am IS. Mai 1892 Joses Firler, lediger Private in Sterzing. mit Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung gestorben, in welcher er seine nächsten Verwandten zu Erben einsetzte

Da dem Gerichte der Name und Aufenthalt der selben unbekannt ist, werden sie aufgefordert, sich binnen Einem Jahre, vom unten gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden, ihr Erbrecht aus zuweisen und die Erbserklärung anzubringen, widrigens die Verlassenschast, für welche inzwischen Josef Wild, Magistratsdiener hier, als Verlassenschaftskurator be stellt worden ist, mit den sich meldenden Erben ver handelt und ihnen eingeantwortet, der nicht ange tretene Theil der Verlassenschast

21