32 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/05_04_1937/DOL_1937_04_05_4_object_1144755.png
Pagina 4 di 6
Data: 05.04.1937
Descrizione fisica: 6
, zu der sich wieder alle Kinder sinianden. Dr. ». Stenister verlas das Tauf- gelübde und hielt anschlicstend eine kurze Ansprache. Mit Litanei und Segen schloss die kirchliche Feier der Erstkommunion, deren un vergessliche Eindrücke den Menschen durch sein ganzes Leben begleiten. Acier in Singen 6000 Bäumchen gepflanzt. Mcrano, 4. April. Heute, Sonntag, wurden in Sinigo Tau fende von jungen Bäumchen der Erde an vertraut. womit ein Aufforstungsprogramm eingeleitet und in festlicher Weise der so genannte „Wald des Imperiums

' geschaffen werden sott. Auf einem brachliegenden Ge lände zwischen der Rcichsstraße und dem Bahnkörper wurde in der Nähe der Bahn station Sinigo ein Waldstreifen, der „Wald des Imperiums' angelegt, der 6000 hoff nungsvolle Bäumchen umfaßt. Mit den Pslanzungsarbciten wurde bereits am Sams tag in den ersten Nachm'stagsstiinden be gonnen. In freiwilliger Arbeitsleistung hatten sich Schwarzhcmden, Mitglieder der verschie denen Organisationen, Dopolavoromitglieder. 300 Arbeiter der Montecatinimcrke

der Forstmilizlegion und zahlreiche andere Persönlichkeiten. Sämtliche Mitglieder der Kampsbnnde, des Reichsbalittawerkes und der verschiedenen Organisationen und Verbände waren anwesend und umstanden im „Wald des Imperiums' ein mit Aussprüchen des Duce geschmücktes Viereck, wo der Derbands- sckretär, der Podesta und andere Behörden die Pflanzung der letzten Bäumchen Vor nahmen. Der Derbandssekretär hatte sofort nach seinem Eintrossen von Bolzano die Front der anwesenden Organisationen abgeschritten. Anschließend

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/25_07_1940/VBS_1940_07_25_3_object_3139117.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1940
Descrizione fisica: 8
für die fchwerbetroffene Familie Dr. Jank. — Am Sonntag, 14. Juli, unternimm der Katholische Arbeiterverein von Bolzano bei schönstem Wetter seine diesjährige Wallfahrt nach. Pietralba. Ungefähr 200 Personen nahmen daran teil. Um 3.30 Uhr ftüh fuhren die Teilnehmer mit meh reren Straßenbahnwagen nach Laives und stiegen betend durch den morgenfrischen Wald zum Heiligtums Mariens, den vielbesuchten Gnaden« ort unserer Heimat, hinauf. Um S Uhr würden die Wallfahrer vom Konvent der PP. Servilen und unter Glockengeläuts

un- verwaMen Blickes , zum Hofe hinüber. Kein Laut! — nur der-Bach rauschte-in mono toner Welse. Plötzlich klang es aber silber hell, gleich dem Geflöte der Nachtigall: Sinnend saß im' leichten Zelt Marold, seines Stammes Held. Da flog pfeilschnell der Bursche zur, Hüt te — und kurze Zeit darauf traten er und Maritscha -mit dem $iribe aus der Türe und schlugen den Weg zur Linken ein, der am Felsgehänge teilweise durch dunkeln Wald nach Caines und Riffiano führt. Das schöne Weib hatte, wie eiyst

jetzt einpral nicht. Die Moidl ist keinen Augenblick von'Klausl wegzubringen. Nur - wenn sie -in die Kirche gehen muß, geht sie halt.' - . . . „Recht so. eine Mutter soll aufs Kind schauen', fiel lobend der'Alte ein — „aber einmal müßt's schon doch kommen — schon der Freundschaft halber.' Sie setzten sich und tranken und sprachen von Dingen, die dem Bauer am nächsten. . stehen: von Vieh und Acker, von Wiesen ünd Wald- Tonl. war in der heitersten Lau ne!', denn, das -Lob. seines' Weibes*.aus dem Munde

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/27_07_1928/AZ_1928_07_27_4_object_2651013.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.07.1928
Descrizione fisica: 6
er, daß ei» gutes Stück unterhalb der Brandstätte aus dem dichten Walde leichte Rauchschwaden aufstiegen: offenbar waren brennende Aststückchen in eine tiefe Schlucht hinalaekollert und hatten den darunter liegenden Wald, der nach der langen Dürre vollkommen ausgetrocknet war in Brand gesteckt. Der Milite eilte nah Marlengo und alarmierte die Behörden: schon um 9 Ubr tra fen die ersten Löschmannscl>aften an der Brand stelle ein. Inzwischen hatte das Feuer sich weiter ausgebreitet und rasch derartige Dimen

. Für die Verpflegung der Löschmannschaften sorgte die Gemeinde Mar lengo, deren Altvorsteher Ladurner mit dem Gemeindesekretär Innocenti sich sogleich zum angestrengter Arbeit, die besonders durch das steil abtuende, felsige Terrain erschwert wur de. gelang es, den brennenden Wald zu 'solle» ren. Drei Soldaten erlitten durch Steinschlag leichte Verletzungen konnten sich aber ohne Hilfe nach Merano begeben. Mit Einbruch der Dunkelhe-t wurden die Löschmannschaften nach Hause geschickt, nu'' ein Capo Manipola

der Fori'tmiln blieb mit sechs Mann als Brandwehr zurück. Von Merano aus war der glühende Wald während der ganzen Nacht zu sehen und bot einen s.liaung-schönen Anblick. Die Lösch aktion wurde gestern früh nach Ablösung der Mannschaft mit neuer Kraft aufgenommen, doch wird es wohl Tage dauern, bis jede Ge fahr einer weiteren Ausdehnung des Brand«? ansaeschioisen ist. Die „Provvida' auch am Sonntag geöffnet Der kgl. Präfekt der Provinz Bolzano hat dì? Offenbalduna der lokalen Lebensmittslver- kauk. 'ielle

3