18 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/25_06_1942/AZ_1942_06_25_2_object_1882595.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.06.1942
Descrizione fisica: 4
, der vom Provinzialdopola- voro in Mitarbeit mit dem örtlichen Do polavoro „F. S. de Tecini' veranstaltet wird. An der schönen und gesunden Ver anstaltung nehmen die Dopolavoros von Terlano, Naturno, Lagundo, Parcines, Laces, Lana und -Nolles teil. Um 11) Uhr vormittags werden die Dopolavori- sten vor dem Sitze des örtlichen Dopo lavoro in der Romastraße eintreffen, wo n An oesenheit der Provinzial-' und ört lichen Amtsleiter die Inspektion aller Teilnehmer, die Kontrolle und die Klaf- fizierung stattfindet. Ab 11 Uhr

Zeiten einen See gebildet habe, der erst nach und nach durch die Geschiebe der Adige und ihrer Zuflüsse eingefüllt und in weite Moosgrünoe verwandelt worden sei. Diese Anschauung mag be sonders für die Gegend von Lana di so pra bis Nalles zutreffend sein, weil sich m diesem weiten Gebiete die Moosgrün de (Auen) längs der Adige bis zum heu tigen Tag erhalten haben. Besiedlungen konnten daher in dieser Zone nur an den nahen Berggeländen und in der Ebene auf den Terraingeländen, welche durä

die Geschiebe der Valsura und des Và nobaches gebildet wurden, stattfinden Daß die Auen von Lana di sotto noch im 14. Jahrhundert teilweise einen See bil deten, findet sich in einer Urkunde vom Jahre 1332 bestätigt, wo von einer „au- ist es eine soziale pflicàt sick an 6ss Zparen zeivodoen» 6enn nur mit ctem /'S/? erringt idr evremVaterlan6e» eurer kamilte» eock selbst eine teoke vncl Sakrieckene Tokttakt. Oie <2^554 c» »ki.l.4 p»ovinc>4 o> 3 Tentralsitze l3 k^iliAlen 2 LtacitzweiKstellea K/1 1S6S <2T(3vT7

Piatti, statt. Nach der .rauung trat das Hochzeitspaar, dys die lückwiinsche zahlreicher Verwandten k. Freunde entgegennehmen kannte, dls Hochzeitsreise an. Wir entbiekn dem jungvermählten Paar unsere herzlichsten Glückwünsche auf seinem vàren ge» meinsamen Lebenopfade. gea rossawe sita apud lacum sanguisuga rum' (Egelsee) die Rede ist. Eine dieser Besiedlungen ist auch der chöne Markt Lana, ohne Zweifel in un erer Talsohle eine wahre Perle unter den zahlreichen Dörfern. Das Dorf ist ebenso reich

In diesem yottgesegneten Geftldel Im Lenz ein farbenbunter Blumen garten Mit seinem duft'gen Blütenkranz, dem zarten; Im Herbst die Frucht voll Wohlgeschmack und Milde, Ein Paradies in dieses Tales Weich gebilde. Nicht minder reich sind die drei Orte Lana di sopra, di mezzo und di sotto an schönen Kirchen und Kapellen, von denen wir heute der Pfarrkirche von Lana ei nen Besuch abstatten wollen. Ein wenig Geschichte Nach einer Tradition in der Familie derer v. Brandis hatten die Pfarrpfrün de von Lana die Grafen

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_06_1940/AZ_1940_06_16_4_object_1879158.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.06.1940
Descrizione fisica: 6
wollte und nach einem Friseur verlangte.'Las war der Mann mit den grünen Haaren, William Strickland, der Mörder aus Aka zienstraße. Auf Kunstwanderung in unserer Zone Der schSne Hochaltar äev Pfarrkirche von Lana unà ässsen Schöpfe? Hans Schnàtterpeck Der kunstvolle Hochaltar in der Pfarr kirche von Lana, das gewaltige Haupt werk Schnatierpecks, hat durch Jahrhun derte lang die Menschen entzückt und er baut, über den Namen des wahren Schöp fers dieses herrlichen Kunstwerkes jedoch herrschte noch bis in die 80er Jahre

des vorigen Jahrhundertes ein völliges Dun kel. Auf die Frage, wer der Schöpfer dieses einzigartigen Werkes sei. antwor teten die Kunstgelehrten und Altertums kenner durch hundert Jahre lana mit dem Namen Michael Pacher und dessen Schü ler. Endlich wurde im Pfarrarchive von Lana nachfolgendes interessantes Akten stück gefunden: „1SV3 Aug. 18. Hans Schnatterpeck, Maler und Bürger allhier, bekennt, daß der Pfarrkirchenprobst von Lana bei ihm «ine Tafel (Altarschrein) für den Fronaltar (Hochaltar) bestellt

man nun diesen urkundichen Be leg, mit dem in Lana gefundenen zusam men, so ergibt sich zunächst: 1. Daß Hans Schnatterpeck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler in unserer Stadt nachweisbar ist. Die mittelalterli chen Altarbauer werden durchwegs Maler genann, so auch Michael Pacher. wohl weil sie beide Künste, die Malerei und Bildhauerei übten und ihre Werke selbst bemalten. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und im Jahre 1303 Ratsbürger. Dedenkt man aber, wie vorsichtig die Alten mir der Verleihung

seiner Zeit zählte.... « Und nun wollen wir eine kurze Wall fahrt zum herrlichen Hochaltar der Pfarr kirche von Lana veranstalten. Der Altar von Lana zeigt in her unteren Hälfte sei nes Schreines <»ls Haüptvorstellung die hl. Dreifaltigkeit. Gott Vater, im Kaiser, ornate, eine majestätische Erscheinung, hält den Leichnam des Sohnes in fast aufrechter Sitzlage vor sich auf dem rech ten Knie: über der zierlichen Krone auf seinem Haupte schwebt die Taube des hl. Geistes, tMit außerordentlichem Geschick

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/13_02_1904/BRG_1904_02_13_3_object_799227.png
Pagina 3 di 16
Data: 13.02.1904
Descrizione fisica: 16
, sie sollten sich unter den Schutz derjenigen Nationen stellen, denen ihre Mitglieder angehören. Briefe. •Satfäg, *11. Februar. Am 3. d«. wurde beim „Löwen' hier ein „Perlaggerball' abgehalten, wobei zwei Könige (Herr Wachtmeister Dollinger hier und Franz Auer in Goldrain) zum „Kampfe' kamen, welcher glücklicherweise ohne Blutvergießen abging. — Ebenfalls am 3. d. M. wurde Herr Sebastian Eisenkeil, Badwirt hier, mit Maria Battistel au« Lana getraut. — Am 9. b«. hielt Franz Kivsele, Bauer

haben wir Schnee bei —0.5° C. £ana, 11. Februar. Die Gemeinde Lana hat bei der k. k. Post- und Telegraphen-Direklion in Innsbruck um Errichtung einer staatlichen Fern- sprechanlage angesucht und mehrere Parteien haben ihren Beitritt erklärt. Wird am Bahnhöfe Lana- Burgstall eine Sprechstelle errichtet und für den Verkehr der Teilnehmer an der Zentrale Lana mit den Abonnenten der Zentrale Meran oder der Sprechstelle am Bahnhöfe Lana-Burgstall keine be sondere Gebühr eingehoben, verpflichtet

sich die Gemeindevertretung von Lana» die Leitungsmasten aufzustellen. — Der Verschönerungsverein Lana hat in letzter Ausschußsitzung beschlossen, vorläufig auf einer Teilstrecke der Straße Oberlana einen Geh steig (Trottoir) auf Bereinskosten zu errichten. Die Ausführung dieses Beschlusses möge den Hausbe sitzern Beispiel und Ansporv lein, zur Behebung der miserablen Straßenverhältnisse im Dorfe kräftigst beizutragen. Gassengehsteige erweisen sich hier geradezu als notwendig. — Am 15. ds. hat die Musikkapelle

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/16_06_1883/SVB_1883_06_16_2_object_2474073.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.06.1883
Descrizione fisica: 6
ein Krieg auSbrecheu sollte. — Aus New-Iork «eldet man, daß eine Menge Höllenmaschinen nach Europa herübergesendet werde». Unter ander» finde« Zusendungen auch «ach Oesterreich u»d Deutschland «nd außerordelltch zahlreich »ach Italien statt. Correfpondevzev. Meran, 11. Juni. (Fahnenweihe der Feuer wehr vo» Lana. ^Geistlichkeit und Feuer wehren.—Die Feuei?wehre«i«B»rggrafe». iZ/Og«a.' Ansprache de» Dekans — Ein Appell a« alle Patrioten) ES ist oft schon unserm Clern» vorgeworfen worden

praktischen Sinn schön bethätigt. Fast überall entstanden in den l'tzten Jahren Feuerwehr- Vereine, in Mais und Obermais, in Schönna, Algund, Lana und Marling ; aber alle diese Vereine stellte« ihr edleS gemeinnütziges Unternehme« l vorerst unter den Schutz deS Allmächtigen und erkoren sich de« hl. Floria« als ihren Patron! Daß etwa diese Feuer wehren »it religiöser Grundlage deshalb weniger tüchtig und leistungsfähig wären, als andere ohne diese Grundlage, wird wohl der verbissenste Gegner «icht behaupte

« wollen, denn Thatsache« kö«nten dies ja widerlegen! Und so lieSt und hört man in den letzten ^ Jahren von Florianfeste«, vo« feierliche« Fahnenweihen. Eine solche hielt denn auch am letzten Sonntage die brave, von allen Verbandvereinen hochgeachtete Feuer wehr vöu Lana. Schon seit ein paar Wochen war« alle Hände rührig und thätig, um dem Dorfe an dem Feste der Feuerwehr auch ei« äußerliches festliche» Aussehe» zu gebe», was denn auch ganz gelungen ist. Schöne Triumpfbögen, in denen ja die Lanaer vo« jeher Meister

7